POPULARITY
Die Kombination aus traditioneller Tiroler Bauernküche und mediterraner Finesse machen Südtirol zu einer Genussregion. Genuss ist in Südtirol eine Lebenseinstellung, das Essen wird hier zelebriert. Verwendet werden in den Kochtöpfen vor allem hochwertige regionale Produkte. Sie werden zu typischen Gerichten wie Speckknödel, Mohnkrapfen oder Kaiserschmarrn verarbeitet. Wer hier unterwegs ist, kann sich hinter die Kulissen begeben und von den Einheimischen erfahren, was das Besondere an den regionalen Köstlichkeiten ist. Denn das vielfältige Südtirol lässt sich auf kulinarische Art entdecken. Am besten direkt auf dem Acker beim Landwirt, der einige ungewöhnliche Gewächse zu bieten hat und weiß, wie er die Kreisläufe der Natur aufrecht erhalten kann. Auf den Berghütten, die auf Wanderungen oder Skitouren zum Verweilen einladen, wird Saisonalität groß geschrieben und es kommt oft nur auf den Tisch, was gerade im eigenen Betrieb oder in Wald und Wiesen wächst. Außerdem gibt es kleine Manufakturen, die sich der Verarbeitung von regionalem Getreide verschrieben haben und wunderbare Nudeln, Brote und Grissini herstellen. Die Traditionellen Spezialitäten der Täler und Dörfer dürfen bei einer Reise durch Südtirol probiert werden und ganz nebenbei lassen sich die eindrucksvollen Bergwelten erkunden. Ilka Tempel war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.
Felipe Santander betreibt eine Fotogalerie mit Brauerei im fernen Kolumbien. Nach einer Karriere in der Industrie beschloss er auszusteigen und sich Gerstensaft und Kunst zu widmen. Unter dem Namen "Hopulus" entstehen spannende Biere, meist nach deutschen Vorbild, teils sogar aus selbst angebauten Rohstoffen. Gerade bei dem internationalen Botschaftspublikum erfreuen sich diese Kreationen großer Beliebtheit, aber auch bei den Einheimischen und regelmäßigen Gästen aus dem Ausland kommt das gut an. Im Podcast gibt Felipe einen Eindruck in seine Welt und das für viele eher unbekannte Bierland Kolumbien - und macht große Lust auf einen Besuch...
WIR SIND ZURÜCK! "Verbrechen der Vergangenheit" ist wieder auf Spotify, Apple Podcasts & Co. zu hören – mit einer neuen Folge pro Monat. Auf RTL+ Musik erscheint der Podcast weiterhin alle zwei Wochen. Im Jahr 1960 erringen 17 afrikanische Länder ihre Unabhängigkeit, darunter der Kongo. Erster Premierminister des neuen Staates wird Patrice Lumumba, ein charismatischer junger Politiker, der die frühere Kolonialmacht Belgien scharf angreift, eine Umverteilung des Wohlstands fordert und mit seinem schwarzen Nationalismus zum Hoffnungsträger der Einheimischen wird. Doch dann macht er einen tödlichen Fehler.Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Dr. Anja FriesSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zeit für ein kleines Welttournee-Spezial. Wir wurden gefragt, ob wir auch mal allein unterwegs sind. Also wirklich so ganz allein. Der eine hat Spaß daran, der andere eher nicht. Man kann die Rechnung nicht teilen. Man ist als Solo-Reisender voll verantwortlich und was passiert eigentlich, wenn mal was passiert auf Reisen? Aber natürlich muss man auch keine Kompromisse eingehen und es gibt Länder, die entfalten ihren Zauber erst, wenn man ganz allein durchkommt. Eine kleine Diskussionsgrundlage im Reisepodcast.▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Es geht einmal rund um die Welt. Adrian hat bei einer seriösen Quelle die Info über die meist besuchtesten Länder der Welt gefunden. Da müssen wir doch mal genauer draufschauen. Kommt mit als kleine Reiseinspiration und Planung für den nächsten Urlaub.▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Endlich gibt es mal wieder ein LAgerfeuer mit einigen Reisenews asu der Welt. Aber auch zu unserer Tour gibt es Neuigkeiten, wir mussten sie etwas verlegen. Wir könnten jetzt sagen, das hat “produktionstechnische” Gründe. Aber in Wirklichkeit haben wir den Aufwand, den eine solche Tour mit sich bringt, etwas unterschätzt. Wir haben, wie viele von euch auch, Vollzeitjobs und mal eben eine Tour zu planen benötigt doch etwas mehr Vorlauf. Wir benötigen etwas mehr Zeit, um vom Bühnenbild bis zur After-Show-Party (ja, es wird Bier geben) alles auf die Beine zu stellen. Am Flughafen würde man jetzt sagen, der Flieger ist “Delayed”. Er wird aber nicht “gecancelt”. Wir freuen uns also mit etwas mehr Vorlauf euch im kommenden Jahr 2024 begrüßen zu dürfen auf unserer großen Welttournee durch Deutschland. Hier noch die neuen Tour-Daten:▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Die Koalafamilie Buckley muss auswandern. Zuerst begegnet man ihnen auf der neuen Insel freundlich. Aber schon bald haben die Buckleys das Gefühl, die Einheimischen zu stören. Wenn sie nur wüssten, was sie falsch machen?! Am liebsten würden sie zurück. Doch ihr altes Zuhause gibt es nicht mehr. Wird es ihnen gelingen, auf der neuen Insel anzukommen? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Buckleys wandern aus von Ariane Grundies. Es liest: Bernd Moss.
Barbados ist die jüngste Republik und hat das drittälteste Parlament der Welt. Bis zum 30. November 2021 war der Inselstaat noch über den „Commonwealth of Nations“ mit der britischen Krone verbunden. Prinz Charles und auch die inzwischen verstorbene Queen wünschten Barbados damals offiziell alles Gute. Nun herrscht Aufbruchsstimmung. Seit einem Jahr stehen mit Sandra Mason als Staatspräsidentin und mit Mia Mottley als Premierministerin zwei Frauen an der Spitze. Nicht nur die Politik von Barbados ist bemüht um Geschlechtergerechtigkeit - feministisch im besten Sinne ist auch der ganze Vibe auf dieser karibischen Insel. Die Historikerin Claudette Levi-Farnum begleitet uns zu den Sehenswürdigkeiten in Bridgetown. Von der alten Synagoge über die ehemalige "Indian Bridge", die der Hauptstadt von Barbados den Namen gab, bis zum Parlamentsgebäude. Die gebürtige Britin Karen Whittaker von der Tierrettungsorganisation Ocean Acres und Carla Daniel vom Barbados Sea Turtle Project erklären uns, warum es süchtig macht, Schildkröten zu retten und Straßenhunden ein neues Zuhause zu geben. Und in Oistins tanzen wir zu Calypso durch die Nacht. Am Wochenende gehört der Platz am Fischmarkt in dieser Kleinstadt nur den Barbadiern - beziehungsweise den "Barbadians" wie sie in englischer Sprache heißen oder den "Bajans", so nennen sich die Einheimischen selbst. Für uns war Isa Hoffinger auf Barbados.
Die spanische Insel ist sehr beliebt, deswegen kaufen dort immer mehr reiche Ausländer Immobilien. Nun reicht es den Einheimischen, weil sie kaum noch bezahlbare Wohnungen und Häuser finden.
Ihr wollt dem Winter entfliehen und mal etwas Außergewöhnliches entdecken? Aber all' eure Freunde sind in Thailand und posten fleißig Fotos und Videos vom Strand und den Tempeln? Wir haben ein Land in Asien für euch, das so kaum wer kennt und zwischen Malaysia-Thailand und Vietnam so ein wenig das Schattendasein fristet. Laos. Völlig zu Unrecht ist hier noch nicht so viel los. Im Reisepodcast berichten wir von DER Standard Laos Tour. Los geht's in der Hauptstadt Vientiane. Wir berichten was passiert, wenn um 12 Uhr nachts, die Sperrstunde gnadenlos zuschlägt.In Vang Vieng gab es früher einmal das Todesfallen Tubing. Inzwischen sind die Todesfallen entschärft und das Tubing könnte eine entspannte Flussfahrt sein, wenn da nicht am Rand immer noch drei Bars wären, in der die Party tobt.Ganz zum Schluss geht es noch in die Perle von Laos. Luang Prabang kann sich sehen lassen. Wir hatten euch in der Folge versprochen, die absolute Local-Bar zu verlinken, also falls ihr wirklich mal nur unter Einheimischen sein wollt, schaut mal in der Bar "NongJung" vorbei.
Der Olympiapark in München wird von den Einheimischen und Besuchern rege genutzt. Freizeitsportler joggen um den See oder auf den Olympiaberg, genießen bei Föhn den Ausblick auf die Stadt und in die Alpen oder schwimmen in der Olympiaschwimmhalle.
Luca Costa ist ein Visionär. Der 33-jährige Agraringenieur wohnt und arbeitet am Fusse des Mount Sunzu in Sambia im südlichen Afrika. Mit zwei Kollegen hat der Jungunternehmer ein grosses Landstück gekauft und pflanzt Kaffeebohnen an. Das abenteuerliche Startup Projekt trägt bereits seine Früchte. Seit rund zwei Jahren lebt Luca Costa in Sambia im südlichen Afrika und baut umweltschonend Kaffee an. Mittlerweile beschäftigt die Kaffee Farm über hundert Leute: «Es ist ein sehr armes Land. Die Kleinbauern hier bekommen einen fairen Lohn und sind versichert.» Ziel ist es, nachhaltig und ökologisch Kaffee zu produzieren. Der Strom für die Bewässerungsanlage wird aus Sonnenergie gewonnen. Nur gerade auf 200 Hektaren wird Kaffee angebaut: «Auf dem restlichen Land schützen wir aktiv den bedrohten Miombo-Wald.» «Wir arbeiten Hand in Hand» Die Tage sind lang und die Arbeit hart. Jeden Tag verbringt Luca Costa draussen auf den Feldern und packt mit an: «Ich kann viel von den Einheimischen lernen. Umgekehrt kann ich mein Wissen als Agraringenieur weitergeben.». Auf der Kaffeefarm lebt der 33-jährige Solothurner bescheiden: «Ich hause in einem Safarizelt mit einer kleinen Solaranlage. Mehr brauche ich nicht.»
Genießt Du es auch, ein Buch in der Hand zu haben und mal nicht auf einen Bildschirm schauen zu müssen? In dieser Podcast-Episode gibt Verlagsleiterin Nadja Kneissler einen Überblick über die besten Abenteuerbücher aus den Bereichen Segeln, Radfahren und Laufen. Mit dabei ist natürlich der erfolgreiche deutsche Segler Boris Herrmann. Mit seiner Yacht “Seaexplorer” startete er als erster Deutscher bei der Vendée Globe, der härtesten Segelregatta der Welt. Aus unerklärlichen Gründen endete das berühmte Segelrennen für ihn mit einem Crash in einem Fischerboot. Genauso Abenteuer-erprobt ist der deutsche Nachwuchssegler Melwin Fink, der mit einer tollkühnen Aktion bei der legendären Segelregatta Mini-Transat zum “Held über Nacht” wurde. Bei einer Sturmwarnung berechnete er nochmals seine Route, segelte weiter und holte sich so den ersten Etappensieg. Es gibt aber nicht nur Menschen, die auf dem Meer unglaubliche Strecken zurücklegen, sondern auch auf dem Landweg. Einer von ihnen ist Jonas Deichmann, der mit dem Fahrrad von “Cape to Cape” geradelt ist: vom Nordkap bis ans Kap der guten Hoffnung in Südafrika - und das in der Rekordzeit von 72 Tagen! Auf den 18.000 Kilometern durch fünfzehn Länder geht der Extremradfahrer sportlich und körperlich an seine Grenzen. Der hochspannende und packende Reisebericht des vierfachen Weltrekordhalters gibt einen Einblick in seine Erlebnisse: Gastfreundschaft der Einheimischen, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und aufregende Begegnungen mit der Tierwelt inbegriffen. Eine andere Extrem-Radreise unternimmt Richard Löwenherz, der sich auf eine Abenteuerreise durch die sibirische Wildnis begibt. In “Eis, Abenteuer, Einsamkeit” berichtet er von atemberaubenden Momenten seiner Fahrradreise durch Schnee und Eis. Ganz anderen klimatischen Herausforderungen setzen sich Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn aus, als sie bei über 30 Grad in 17 Tagen 1.000 Kilometer durch die Namib-Wüste laufen. In “Running wild in Afrika” erzählt das erfolgreiche Ultralauf-Paar, wie man selbst in der größten Hitze und mit Wüstensand in den Schuhen die Motivation zum Laufen nicht verliert und wie viele Liter Trinkwasser es für eine Wüstendurchquerung in Laufschuhen braucht. So begeben sich immer wieder Menschen aus unterschiedlichen Beweggründen in ein Abenteuer. Allen gemeinsam ist nicht nur die Abenteuerlust, sondern auch die Suche nach Grenzerfahrungen. Und irgendwie auch die Herausforderung Alltag nach ihrer Heimkehr. In “Wieder da und doch nicht hier” berichten 23 Weltreisende von den Hürden ihrer Heimkehr: Johannes Erdmann, Jonas Deichmann, Berit Hüttinger, Tanja und Denis Katzer, Helge Timmerberg und Joachim Meyerhoff und andere. Hier findet Ihr die Lese- und Geschenktipps für Abenteurer: delius-klasing.de
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Kenia ist ein Land, das die meisten sehr teuer in Form einer Pauschalreise inklusive organisierter Safari bereisen. Dabei wirst du in luxuriösen Safarilodges untergebracht und entdeckst auf organisierten Game Drives die wunderbare Wildnis Kenias. Auch für Michaela war Kenia schon lange ein Traum! Sie wollte das Land aber durch die Augen der Einheimischen kennen lernen und hat sich deshalb nicht für eine organisierte Pauschalreise entschieden, sondern für Couchsurfing und Backpacking! Dabei landete sie unter anderem in einem Flüchtlingscamp und machte die ein oder andere Grenzerfahrung. Kenia Backpacking: So abenteuerlich geht es in der Steppe Afrikas zu! Michaela berichtet in dieser Folge von ihren spannenden Erlebnissen in Kenia, bei denen sie das Land aus einer einzigartigen Perspektive wahrnehmen konnte. Ganze fünf Monate hat sie in Kenia verbracht und dort nicht nur Höhen und Tiefen erlebt, sondern auch die Gastfreundlichkeit der Einheimischen, die wunderbare Natur und natürlich die einzigartige Tierwelt. Welche Abenteuer das im Detail waren, wie du als Backpacker überhaupt erst nach Kenia kommst und wie es dort ist Couchsurfing zu machen, sind nur einige Themen im Podcast. Hör am besten direkt rein und erfahre ob Kenia dein nächstes Reiseziel sein sollte! Hier erfährst du alles über die Erlebnisse von Michaela in Kenia: [03:40] die Idee zur Reise und die Faszination für Afrika [13:13] Couchsurfing in Kenia und das erste Abenteuer [21:15] Das Leben im Flüchtlingslager [31:25] Besteigung des Mount Kenia [40:00] Ausgesetzt in der Wildnis ohne Wasser und Geld [51:32] Masai Mara Safari Tour [56:00] Kenias Küste und Inseln Shownotes: Michaelas Reiseblog: www.michiumdiewelt.com Michaelas Instagram: @michiumdiewelt Reisebericht - Couchsurfing im Flüchtlingslager Reisebericht - Backpacking im wilden Norden Kenias Reisebericht - Lamu Island Frührer OTP-Folgen mit Michaela: 2,5 Jahre Weltreise für 13.000 Euro mit Michaela - Teil 1 2,5 Jahre Weltreise für 13.000 Euro mit Michaela - Teil 2 Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Die Bundesregierung will mit einem Einwanderungsgesetz den Fachkräftemangel bekämpfen. Ob das auch der Nationalmannschaft hilft? Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station ist jedenfalls skeptisch: Denn wer will denn schon nach Deutschland - schließlich ist man hierzulande inzwischen höchstens noch Weltmeister in Sachen Bürokratie. Und auch CDU-Chef Friedrich Merz ist sauer über die Pläne. Warum erklärt er im Gespräch mit Intensiv-Station Moderator Axel Naumer. Außerdem geht es um den Stress, den wenige Ehrenamtliche haben, weil sie zu viele Ehrenämter bekleiden müssen, das große Wundenlecken nach der deutschen WM-Pleite, die völlig marode Bundeswehr und das sparsamste Weihnachten aller Zeiten. Und dann ist da ja noch der Ölpreisdeckel, der Putin stoppen soll. Ob das funktioniert? Wir testen es!
Ralph Brändle liebt und lebt die spanische Kultur. Seit bald zehn Jahren ist die kleine Gemeinde Almoradí in der Nähe von Alicante die ultimative Heimat des Winterthurers: «Hier bin ich zu Hause. Ich liebe die Offenheit und Gelassenheit der Spanier.» Ralph Brändle hat Spanien in den 1990er Jahren für sich entdeckt. Oft verbrachte der 61-Jährige seine Ferien dort und lernte Land und Leute kennen. In all den Jahren hat Ralph Brändle enge Freundschaften mit den Einheimischen geschlossen. Spanien ist nicht nur bekannt für Sommerurlaube, Siesta und gutes Essen, sondern auch für die weltoffene Mentalität der Leute: «Wenn sie merken, dass Du Dich für ihre Kultur interessiert, öffnen sie ihre Herzen.» Seit 2013 lebt Ralph Brändle in der kleinen Ortschaft Almoradí. Dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: «Mein Tag beginnt mit einem ausgedehnten Frühstück. Ich nehme jeden Tag wie er kommt!» Vermittler zwischen zwei Kulturen Ralph Brändle arbeitet als Immobilienberater. Er ist Dreh- und Angelpunkt zwischen den Kulturen: «Ich kenne die spanische Mentalität und vermittle bei wichtigen Verhandlungen.» Primär gehe es nicht darum attraktive Liegenschaften zu verkaufen, sondern die richtigen Kontakte zu knüpfen.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin berichtet von seiner Expedition nach Österreich und verstörenden Begegnungen mit Einheimischen. Aber auch er selbst hat Schuld auf sich geladen und sucht nach Erlösung. Außerdem: Warum Kleinterrier-Rüden oversexed sind, ob man ängstliche Hunde nun trösten soll oder nicht, wie man mit einer zweckgebundenen Hundesteuer Tierheimen helfen könnte und was ein freiwilliges Tempolimit bringen könnte. Im Rasseportrait: Scottish Terrier Fifa Uncoveredhttps://www.netflix.com/de/title/80221113 Infantinos Friseur – Leo Marchetti und die FIFA Milliardenhttps://www.daserste.de/unterhaltung/comedy-satire/comedy-satire/sendung/infantinos-friseur-leo-marchetti-und-die-fifa-milliarden-100.htmlNotfellchen Rumänien https://www.notfellchen-rumaenien.de/Quarks Daily Spezial von Katharina: Klimagerechtigkeit https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-klimagerechtigkeit-so-wird-klimaschutz-sozialer/wdr/12068343/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Auf unserer Rückreise von Norwegen nach Deutschland haben wir Halt in Kopenhagen gemacht und die dänische Hauptstadt für ein paar Tage erkundet. Da Line an der Lund University in Schweden studiert hat, waren wir schon öfters in Kopenhagen, aber dieses Mal hat uns die Stadt so richtig umgehauen. Ob es am guten Wetter lag? Am vielen guten Kaffee, den wir hier getrunken haben? Oder daran, dass wir überall hin bequem mit dem Fahrrad gefahren sind? In dieser neuen Mittendrin-Folge nehmen wir euch mit nach Kopenhagen, besuchen coole Cafés und Orte, und lassen auch die Einheimischen der Stadt zu Wort kommen. Dabei steigen wir nicht nur hoch auf den Turm der Frelsers Kirke und genießen die Aussicht über die Stadt, sondern statten auch zahlreichen Läden einen Besuch ab. Auch der Superkilen Urban Park steht auf dem Programm, über dessen spannendes Konzept wir mehr erfahren. Sogar eine Ausflug nach Helsingør nördlich von Kopenhagen unternehmen wir, denn unsere Fahrräder können wir bequem mit in den Zug nehmen. Von hier schauen wir rüber bis nach Helsingborg in Schweden, wo Line und ich für ein Semester gewohnt haben. Zurück in Kopenhagen schlendern wir über den Reffen Streetfood Markt, der längst zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Schnell steht fest: Wären wir jünger, würde Kopenhagen ganz oben auf der Liste der Städte stehen, in denen wir gerne leben wollen. So cool, so schön und so entspannt ist Kopenhagen! Mehr Kopenhagen Inspiration und Infos findest du hier: https://www.off-the-path.com/kopenhagen/ https://www.off-the-path.com/kopenhagen-sehenswuerdigkeiten/
Über Afrika wussten die Vertreter Europas, der USA und des Osmanischen Reichs wenig, als sie sich in Berlin vor einer großen Karte trafen, um Afrika aufzuteilen. Auf der Kongo-Konferenz ging es um Handel und Zugang zu Rohstoffen - nicht um die Einheimischen.
Wir kennen alle die wunderschönen Strand-Sonnenuntergang-Ferienbilder aus den Reisekatalogen. Da ist das Paradies nur eine Frage der gewählten Feriendestination. Tatsächlich: wer schon mal an so einem grossartigen Strand war, dort Ferien gemacht und sich erholt hat, wird diesen Ort als ganz besonders in Erinnerung behalten. Die lokale Bevölkerung, die Einheimischen, sie sind die Glückskinder, die das ganze Jahr in diesem Paradies leben können? Leider nein. Oft ist die Realität, dass gerade für sie das Leben sehr hart ist, sie arm sind und mit dem Elementarsten auskommen müssen. Was für ein Kontrast! Kaum vorstellbar. So ist es nicht nur in der Fremde: Auch im Alltag gibt es Menschen, deren Leben wir als paradiesisch, nahezu perfekt sehen - aber vielleicht verbirgt sich dahinter dennoch eine grosse Armut, Liebesdefizite etc. Sei darum zurückhaltend mit solchen Urteilen und liebevoll diesen Menschen gegenüber - vielleicht brauchen gerade sie es am meisten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Jahrhundertelang war der Nymphenburger Schlosspark nur für die Wittelsbacher zugänglich. Heutzutage tummeln sich hier Touristen, doch auch die Einheimischen genießen diese grüne Oase im Westen Münchens. Die Historikerin Susanne Herleth-Krentz zeigt im Ratsch mit Johannes Hitzelberger Natur und Kultur des Parks.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Kommt mit in eine der tollsten Städte der Welt! Die besten irischen Pubs, malerische Architektur, Top-Restaurants und -Cafés, ein 1A-Nachtleben, liebe Menschen, historische Kirchen, Parks, Museen und nur ein paar Minuten außerhalb: spektakuläre Klippen, wildes Meer, grüne Natur und Irland wie aus dem Bilderbuch. Wo steppt der Bär, wo kann man durchatmen, wo essen die Einheimischen? Hier erfahrt ihr es. Wir führen euch durch historische Wohngebiete, vorbei an viel zu guter Straßenmusik, zu allem, was ihr von Irland wollen könntet. Und zum Finale nehmen wir euch mit auf einen der schönsten Friedhöfe Welt und lösen das Rätsel von Halloween! Ihr denkt: Dublin ist eine der besten Städte der Welt? Wir sagen: Ja! Und erklären euch, wie ihr sie in allen Facetten erleben könnt. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Ireland. Werbung: Die ADAC Kreditkarte: Die ideale Begleitung im Alltag und auf Reisen. Ob im Koffer oder Portemonnaie: Dank individuell zubuchbarer Pakete vollgepackt mit attraktiven Leistungen! Mehr Infos: https://www.adac.de/produkte/finanzdienstleistungen/kreditkarte Bundaberg: Eine echte Weltklasse-Limonade aus… Australien! Das Familienunternehmen aus dem gleichnamigen Ort an der Ostküste braut jede Flasche ihrer Limo mit echten Früchten, ohne Alkohol. Egal ob Ginger Brew, Blood Orange Brew und Lemon Brew - Bundaberg ist echte Premium-Limo und ein Stück Australien. Brewed to taste better: https://linktr.ee/Bundaberg_deutschland
Die Ostsee galt auch schon vor einhundert Jahren als so etwas wie die Badewanne des Berliners. Allerdings war seinerzeit, um im Bild zu bleiben, noch nicht das ganze Jahr über Waschtag. Die bekannte Romanautorin Gabriele Reuter schwärmt in ihrem Artikel für das Berliner Tageblatt vom 20. Oktober 1922 entsprechend ausgiebig nicht nur für die Insel Hiddensee, sondern vor allem für das Privileg, dort abseits der Saison, allein mit den Einheimischen und ein paar Künstlern zu verweilen. Was sie über die Verhältnisse in den Sommermonaten zu berichten weiß, scheint von heutigen Exzessen des Overtourism zwar durchaus noch einigermaßen weit entfernt. Dennoch durchzieht die Sorge um den Fortbestand des nordisch-maritimen Eilandidylls ihren gesamten Inselspaziergang. Auf diesem begleitet sie für uns Paula Leu.
Willkommen zurück zu einer neuen Folge! Der Auswanderer Podcast wächst und wächst: Im vergangenen Monat haben wir knapp 45.000 Downloads erreicht, das ist ein neuer Rekord und wirklich Wahnsinn! Vielen DANK all den Hörerinnen und Hörern.
Wenn du gerne reist, kennst du das Problem: Früher oder später kommt es zu Kommunikationsschwierigkeiten mit den Einheimischen. Mein Podcast-Gast Andreas Brendt weiß das wohl besser als viele andere. Er ist mit seinem Surfbrett schon um die halbe Welt gereist, ohne immer die entsprechende Fremdsprache zu sprechen. Welche lustigen Geschichten er dabei erlebt hat und welche Herausforderungen er überwinden musste, darüber sprechen wir in dieser Folge von Deutsches Geplapper. Außerdem geht es um Andreas' Tätigkeit als Buchautor. Wir sprechen darüber, worauf man beim Schreiben lebhafter Texte achten sollte. Hier geht's zu Andreas und seinen Büchern:http://www.boarderlines-buch.de/Lust auf mein Deutsch-Coaching? Kontaktiere mich hier:https://www.instagram.com/natural.fluent.german/www.naturalfluentgerman.com
Vier Wochen im beengten Wohnmobil können die Perspektiven und die Ansprüche verändern. Von einer Reise nach Kreta und den Erfahrungen, die er unterwegs mit Einheimischen und mit eigenen Landsleuten gemacht hat, berichtet in diesem Text Michael Fitz. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Urlaub hatte ich bitter nötig, nachdem in denWeiterlesen
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Für viele ist es ein Muss, das Oktoberfest in Lederhosen und Dirndl zu besuchen. Nirgendwo sonst trifft man so geballt auf die bayerische Tracht wie dort. Und nicht nur die Einheimischen ziehen sie gern an.
Als Konfuzius und seine Jünger nach Kuang (die heutige Stadt Changyuan in der Provinz Henan) pilgerten, hielten die Einheimischen ihn für einen Feind und umzingelten ihn und seine Anhänger. Dies dauerte mehrere Tage, was seine Jünger besorgt werden ließ. Konfuzius hingegen blieb sehr ruhig. „Nach dem Tod des Königs Wen von Zhou wurde die alte Kultur an mich weitergegeben“, erklärte er. „Ich wäre nicht in der Lage, sie den Menschen zu lehren, wenn das Göttliche sie zerstören wollte. Aber wenn das Göttliche beabsichtigt, sie zu bewahren, was können die Menschen von Kuang mir dann antun?“ Nach diesen Worten holte er... https://de.minghui.org/html/articles/2022/8/28/162590.html
Ethno-Mode liegt im Trend: Hemden, Blusen, Röcke – Kleidungsstücke bestickt oder bedruckt mit floralen Mustern und geometrischen Formen finden sich aktuell in den Kollektionen vieler großer Modefirmen. Dabei bedienen sich Unternehmen wie Zara, Shein oder Mango gern am Design indigener Gruppen. Sie kopieren beispielsweise jahrhundertealte Traditionen aus Mexiko - ohne die Kunsthandwerkerinnen am Gewinn zu beteiligen. Doch Mexikos Regierung wehrt sich: Als erstes Land weltweit verbietet ein Gesetz die kulturelle Aneignung von indigenem geistigen Eigentum, um die vielfältige Modekunst zu schützen. Und die Einheimischen - meist Frauen – haben Kooperativen gegen die Ausbeutung gegründet
Maßbach bei Bad Kissingen in Unterfranken: Ein Audiowalk erzählt Einheimischen wie Besuchern vom einstigen jüdischen Leben im Markt. Von Norbert Steiche