Podcasts about hirschen

  • 68PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hirschen

Latest podcast episodes about hirschen

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Die Geschichte mit den Hirschen - oder warum manche Verhaltensweisen in die Sackgasse führen

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 66:34


Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering In der Lebenshilfe geht es um die Erfahrung, dass wir in Konfliktsituationen gerne einen Schuldigen suchen, an dem wir unseren Ärger auslassen können. Doch leider schaden wir damit nicht nur dem anderen, sondern auch uns selbst. So ging es auch dem eifersüchtigen Hirsch, von dem die Psychopädin Dr. Dagmar Amling erzählt. Was es mit der Geschichte von den Hirschen auf sich hat - und was wir daraus lernen können, das erfahren Sie in dieser Sendung. Die Psychopädie ist eine therapeutische Methode, die von dem Nervenarzt und Psychoanalytiker Dr. Udo Derbolowsky entwickelt wurde. Sie versteht sich als Synthese von Erkenntnissen aus Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, bezieht aber auch das überlieferte Wissen großer Weisheitslehren der Menschheit mit ein.

Die Maus - 30
Röhren und Dröhnen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit röhrenden Motoren, knurrenden Mägen, Hirschen im Angebermodus, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Hirschbrunft (01:27) Frage des Tages: Warum knurrt der Magen? (09:17) Luftpiraten: Der große Potz (19:52) Wann ist laut zu laut? (34:04) Rate mal (43:15) Joachims Experimente: Röhrende Motoren (46:24) Herr Lauderbach (55:26) Von Marie Güttge.

HOLY SHEEP - Neuseeland
Wie holt man Landwirte nach Neuseeland? - mit Miriam.

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 39:52


In der heutigen Folge habe ich eine ganz besondere Gästin: Miriam. Miriam ist 34 Jahre alt und auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Schleswig-Holstein aufgewachsen. Sie hat Agrarwissenschaften studiert und als Erntehelferin weltweit Erfahrungen gesammelt. Seit 2017 lebt sie nun auf der Südinsel Neuseelands und hat sich auf die Vermittlung von jungen Landwirten nach Australien und Neuseeland spezialisiert.Diese Folge richtet sich an alle, die ein Working-Holiday-Visum haben, sich für die neuseeländische Landwirtschaft interessieren oder mehr über das Leben als Landwirtin hier erfahren möchten. Wir sprechen über das Halten und Verkaufen von Hirschen, Miriams Leidenschaft für Pferde und den Kulturschock zwischen deutschen Erntehelfern und neuseeländischen Arbeitgebern.Außerdem geht es um das Leben als Landwirtin in Neuseeland: Warum wird hier nicht getanzt? Und weshalb trennen sich die Geschlechter immer in Grüppchen auf?Plus: Neuseeland-Knigge: Welche Fettnäpfchen gilt es zu vermeiden?Kontakt zu Miriam:Miriam bei Instagram Miriams Webseite: https://www.int-harvesthands.comGanz viele Video zum Podcast: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/Episoden, die dir vielleicht auch gefallen könntenWarum gibt es immer mehr Kühe in NeuseelandAnwältin Ruth wandert mit ihrem Pferd aus!Mehr Episoden zum Working & HolidayGeilste Zeit meines LebensKilian wird zum Tik Tok StarChris und Lilly starten mit 4000 Euro

Regionaljournal Graubünden
Chur: Initiative für bezahlbare Wohnungen eingereicht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 18:03


Rund 1800 Unterschriften wurden heute für die Initiative «Bezahlbar Wohnen in Chur» übergeben. Ziel: Kostenorientierte Mieten ohne Gewinnmargen. Kritiker wie der Investor Thomas Domenig warnen vor einem Investitionsstopp. Weitere Themen · Der Kanton zieht eine positive Jagdbilanz 2024: Es wurden fast 4900 Hirsche, über 2600 Rehe, fast 3000 Gämsen und 72 Wildschweine entnommen. Die Sollzahlen bei weiblichen Hirschen wurden jedoch nur zu 80 Prozent erreicht. · Wie finden sich Schülerinnen und Schüler besser in der Bibliothek zurecht und entdecken den Wert von Medien? Der Verein lesen.gr bietet mit einem neuen, getesteten Lernprogramm Anregungen für Klassenbesuche.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Forschende entdecken Megakoralle im Südpazifik

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:54


Hoch die Hände, Wochenende! Wie immer versorgen wir euch mit guten Nachrichten: Vom US-Satiremagazin The Onion, das eine rechte Verschwörungsplattform aufgekauft hat, über den Plan, Bahnreisen in der EU zu vereinheitlichen, bis hin zum ersten Anti-Skalverei-Beauftragten in Australien. Satire statt Hetze: US-Magazin kauft Verschwörungsplattform https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-the-onion-100.html EU-Verkehrsprojekt: Bahnreisen so einfach wie Flugreisen https://www.derstandard.at/story/3000000243574/eu-startet-neuen-anlauf-fuer-einheitliche-bahntickets-in-europa Australien ernennt ersten Anti-Sklaverei-Beauftragten https://taz.de/Menschenrechte-in-der-Lieferkette/!6045642/ Forschende entdecken Megakoralle im Südpazifik https://utopia.de/news/laenger-als-ein-blauwal-forschende-machen-riesigen-fund-am-grund-des-meeres_750289/ Italien: Regionalgericht stoppt Tötung von 469 Hirschen und Rehen https://www.derstandard.at/story/3000000244601/gericht-in-italien-stoppt-toetung-von-mehr-als-450-hirschen-und-rehen „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin: https://www.goodbuy.eu/products/11-zeit-dass-sich-was-dreht Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu

SWR2 am Samstagnachmittag
Lebendige Chronik eines Bodensee Gasthofs – Gaby Hauptmann erzählt von starken Frauen in schwierigen Zeiten

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 10:45


Eigentlich sollte es nur ein Flyer werden, doch am Ende entstanden zwei dicke Romane: Mit „Den Frauen vom See“ beschreibt Bestsellerautorin Gaby Hauptmann die bewegte Geschichte des Gasthofs „Hirschen“ in Horn am Bodensee. Die Personen sind real: Anna, aus armen, bäuerlichen Verhältnissen stammend, die als Wirtin der ersten Stunde den „Hirschen“ mit viel Mut, Fleiß und Cleverness durch schwierige Zeiten bringt. In Band 2 bestimmt die älteste Tochter Maria, jung verwitwet, die Geschicke des Gasthofs.

New Music by Karlheinz Essl
Von Hirschen und Röhren (2006) - BINAURAL

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:56


Binaural rendering of a 6-channel version from 2017 with REAPER and dearVR (Studio kHz, 18 Oct 2024). Generative sound environment for an art installation by Beat Zoder, written in MaxMSP. In 2006, Swiss artist Beat Zoderer and Austrian composer Karlheinz Essl were commissioned to create a collaborative work for the music festival Stanser Musiktage. In an abandoned repository situated in the heart of the Swiss alps, both artists were setting up a room installation made of sewer pipes. Those plastic parts of different lengths were equipped with funnel speakers driven by a customized computer program written in MaxMSP by Karlheinz Essl. Utilizing realtime composition algorithms which the composers develops since 1985, his software created an ever-changing sonic environment which never repeated itself. Seen from outside, the structure resembled a giant jackstraw heap which invited the public to explore the space. Sounds that were projected from the loudspeakers through the pipes commuted through the air, creating a mysterious atmosphere as if some hidden creatures were talking to each other in an incomprehensible, yet compelling language. Info: https://essl.at/works/hirsch-roehren.html

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Bayern: Hotel Bergkristall Allgäu

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 30:49


Wer beim Saunieren schon immer mal einen ausgewachsenen Hirschen sehen wollte, der ist im heutigen Hotel genau richtig. Das familiengeführte Hotel Bergkristall im schönen Oberstaufen im Allgäu hat nicht nur eine Panoramalandschaft der Superlative vor der Haustür, sondern auch ein hauseigenes Wildgehege mit einer Rotwildfamilie drin. Und die sorgt schon mal für die ein oder andere Aufregung im sonst sehr erholsamen Wellnessurlaub.

Das erste Mal in Westeros
#43 Von weißen Hirschen und roten Drachen (HOTD Staffel 1, Folge 3)

Das erste Mal in Westeros

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 66:35


Leidet der Krabbenspeiser an Grauschuppen? Steht Rhaenyra auf Ser Kriston Kraut? Und würde Tim gegen ein Wildschwein gewinnen? Die große Jagd steht an und Alicia ist sich eigentlich sicher, dass mindestens eine Person dabei sterben muss... Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der 5G-Ausbau schreitet im Aargau voran

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 8, 2024 26:36


30 Gesuche für den Bau oder die Aufrüstung von Mobilfunk-Antennen sind aktuell im Aargauer Amtsblatt zu finden. Der Ausbau des 5G-Netzes kommt voran, heisst es bei der zuständigen Stelle des Kantons. Die Skepsis gegenüber der Handystrahlung habe abgenommen.  Weitere Themen in der Sendung: * Das Aargauer Verwaltungsgericht rügt den Regierungsrat Jean-Pierre Gallati wegen der Entlassung eines Abteilungsleiters. Im Urteil äussert das Gericht aber auch Verständnis für den Entscheid. Der Abteilungsleiter habe sich mangelhaft verhalten. * Das Solothurner Kantonsparlament lockert die Bauregeln in der Juraschutzzone. Der Einbau von Solaranlagen soll künftig einfacher möglich sein.  * Erstmals warnen im Kanton Solothurn Wildwarngeräte vor Rehen, Hirschen oder Wildschweinen, die sich in der Nähe von Strassen aufhalten. Die Geräte wurden in Gretzenbach und Seewen installiert. * Der Aargauer Regierungsrat will in die Cybersicherheit investieren und 9 zusätzliche Stellen schaffen. Kosten: Einmalig 7 Millionen und danach jährlich 4 Millionen Franken. 

Zero Dosage
#18 Pomelo-Hype in Oberägeri

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 56:32


Heute wird's richtig aufregend, sozusagen eine Premiere! Zum allerersten Mal haben wir einen Stargast ... niemand Geringeres als Goran, auch bekannt als Goran der Eistee-Papst, begleitet uns heute nach Oberägeri. In der aktuellen Folge waren wir im Hirschen im bezaubernden Kanton Schwyz zu Gast und haben uns dort ein Dreigänge-Menü gegönnt. Viel Spass damit. XOXO

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Yorgos Lanthimos – Filmografie zwischen heiligen Hirschen & royalen Lieblings-Hummern

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 101:49


Mit Poor Things begeistert der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos aktuell auch hierzulande. Zeit, dass Kenan und Luca dem Mann mit einem Faible für das Verstörende eine eigene Episode widmen und in dieser Episode des Filmpodcast auf die englischen Teile seiner Filmografie blicken.Lanthimos studierte in Griechenland Film & Fernsehen und arbeitete einige Zeit am Theater, ehe er seine griechischen Filmwerke wie Dogtooth oder Alpen schuf. Mit dem Sprung in die USA spielte sich Lanthimos durch seine drei Filme „The Lobster“, „The Killing of a Sacred Deer“ und „The Favourite“ auf die internationale Bühne. Und genau in diese Werke tauchen wir in dieser Episode tiefer ein.Wir beginnen chronologisch mit „The Lobster“, einem dystopischen Film aus dem Jahr 2015, in dem Singles in ein Hotel gebracht werden und innerhalb von 45 Tagen einen Partner finden müssen. Gelingt dies nicht, droht ihnen die Verwandlung in ein Tier ihrer Wahl. Der Film gewann den Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes.Nur zwei Jahre später folgte 2017 „The Killing of a Sacred Deer“, in dem Herzchirurg Steven Murphy eine sonderbare Beziehung zu Teenager Martin Lang unterhält. Martin beginnt, in Stevens Familie hineinzuwachsen, doch bald darauf erkranken Stevens Kinder auf mysteriöse Weise. Der konnte ebenfalls in Cannes punkten und gewann den Preis für das beste Drehbuch.2018 sorgte Lanthimos mit dem Historien-Drama „The Favourite“ für Furore, welches uns ins frühe 18. Jahrhundert nach Großbritannien führt. Der Film untersucht die Beziehung zwischen den Cousinen Sarah Churchill, der Herzogin von Marlborough, und Abigail Masham, die um die Gunst der Königin Anne konkurrieren. Der Film gewann den Grand Jury Prize und den Volpi Cup für die beste Schauspielerin bei den Filmfestspielen von Venedig. Olivia Coleman, die die Rolle der Queen Anne verkörpert, wurde mit dem Oscar für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.Spannende Geschichten also, die mit Preisen überhäuft wurden. Doch was macht einen Lanthimos-Film eigentlich aus? Und welche Themen sowie Subtexte stecken in seinen Werken? Das alles erfahrt Ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks, ehe wir uns in der kommenden Woche Poor Things widmen. Viel Spaß!---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

19.01.2025 PC Gastronomie – eine Branche kämpft ums ÜberlebenMensch Mahler am 19. Januar 2024 Ich kenne den sympathischen Wirt mit den roten Hosenträgern schon lange. Angefangen hat er in der Studentenkneipe „Maulwurf“ in Stuttgart Vaihingen 1980. Und dann griff er nach den Sternen. Autodidaktisch erkochte er sich den ersten im Hirschen in Fellbach. 2004 hatte er genug vom Michelin-Stress. Er machte das „Augustenstüble“ auf, ein französisches Bistro mit wenigen Tischen, einfacher, aber unglaublich guter französischer Küche und einer guten Weinauswahl. Vor Jahren frage ich Obi, wie alle den Wirt nennen, warum er das macht. Weg vom Stern, hin zu den Leuten, wie damals im Maulwurf. „Da kann ich mit meinen Gästen nach dem Essen am Stammtisch auch mal einen Skat kloppen“, sagt Obi und lacht.Obi wird 70. Ans Aufhören denkt er nicht, kann er nicht denken. „In der Corona-Zeit habe ich Schulden gemacht. Jetzt fordern Land und Bund die Corona-Hilfen zurück.“ Die Lebensmittel sind 25% teurer geworden. Und jetzt geht die Mehrwertsteuer auch noch hoch. „Wenn ich alles an die Gäste weitergebe, bleiben die weg.“ Trotzdem macht er weiter. Die nächsten 20 Jahre werden hart, sagt Oberkamm, Wirt und Koch aus Leidenschaft. Ich frage mich, warum die Politik diese hart arbeitenden Menschen, die wirklich aus Liebe zu ihren Gästen, denen sie einen schönen Abend servieren wollen, die Existenz raubt. Viele Gastwirte haben schon aufgegeben. Weitere werden folgen. Wir dürfen das nicht zulassen. Nach dem Bauernprotest und dem Zugführerstreik jetzt ein Streik der Köche und Wirte – am besten in der Bundestags- und den Landtagskantinen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Life After SAE
#98 Justin Felder I Mit Hirschen in den Charts

Life After SAE

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 43:38


Heute beim Life After SAE Podcast: Audio Engineer Justin Felder (SAE Hannover 2019-2022). Justin erzählt uns von seinen Anfängen mit elektronischer Musik, seiner neu entdeckten Vorliebe für Metal und seinen aktuellen Projekten. Die Platte "Urian" von The Hirsch Effekt, an der Justin Felder als Engineer mitgearbeitet hat, ist momentan auf #31 in den deutschen Albumcharts. Aber was bringt einem das als Engineer einen Titel in den deutschen Albumcharts zu haben? Wir sprechen über Namedropping, seine Arbeit als FOH Engineer und wie er dadurch an Mixing Jobs gekommen ist. Es geht darum zu wissen, was man machen will, und vor allem, was man nicht machen möchte. Hört rein! LinkedIn: linkedin.com/in/justin%2Dfelder%2D456123194/ 1408 Productions: www.1408productions.com/ Life After SAE auf Instagram:   instagram.com/lifeaftersae/      Mehr zu Kurt gibt's hier:   www.kurt-jonathan-engert.com      Mehr zu Glen gibt's hier:   https://glenschaele.com/linktree

Canal 3 - Fokus Region
In Lengnau überprüft die Burgergemeinde den Kauf des Restaurants Hirschen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023


Biel: Die Pfadi Orion sammelt mit einem Crowdfunding Geld für die Sanierung des Pfadiheims; SO: Die Solothurner Kantonspolizei warnt vor Diebstählen aus Autos und Autoaufbrüchen

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

In dieser Episode schildern wir dir unsere Eindrücke vom 4-Sterne-Superior-Romantikhotel Hirschen in Parsberg. Tradition & Moderne in der Oberpfalz zum Wohnen & Genießen, für Wellness & well-being! Wir beschreiben dir unsere nordisch angehauchte Junior-Suite mit „Infinity-Bett“ und Mini-Kaffeefilter, das Haus und den Wellness-Bereich, das Frühstück mit perfekter Weißwurst und den ausgiebigen Mittagssnack. Begleite uns außerdem bei einem 4-Gang-Romantik-Menü in den Wirtsstuben: „Wir kochen nur, was uns schmeckt, mit viel Liebe, hervorragenden Zutaten & Zeit, frisch & wie es sich gehört selbst!“ ist das Motto auch bei diesem klassischen und doch modern interpretierten Wirtshaus-Genuss.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
326 - Oberpfalz trifft Italien: Das Gourmet-Restaurant Hirschkönig

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 27:26


Der „Hirschkönig“ ist das Gourmetrestaurant des Romantikhotel Hirschen in Parsberg - Feinschmecker-Genuss ist hier Programm! Die Küche von Gastgeberin und Küchenchefin Carola Hausen ist kreativ & natürlich, regional & echt – und kann mit „Oberpfalz trifft Italien“ überschrieben werden. Begleite uns auf einer Genussreise mit sieben Gängen, in der wir von Highlight zu Highlight gesegelt sind – von einem perfekten Paprika-Espuma bis zu einer bayerischen Carbonara. Du sitzt an handgefertigten Holztischen, die Bestecke stören nicht, sondern sind aufgeräumt in deiner eigenen Besteckschublade. Gläser bekommst du stets neu, so dass du dich voll auf das konzentrieren kannst, was präsentiert wird: „Ohne Schnick und Schnack, gut zu erkennen, was auf dem Teller liegt, ohne Schäumchen und Träumchen“, vom Falstaff ausgezeichnet, die übrigens auch unseren Podcast & Blog empfehlen

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
325 - Erfrischend wild: Das Romantikhotel Hirschen in Parsberg

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 32:49


„Erfrischend wild und für jeden das passende Revier“, sagt das Romantikhotel Hirschen in Parsberg über sich selbst. Wir haben ein wunderschönes Wochenende in dem Haus zwischen Nürnberg und Regensburg verbracht. Wie hier Tradition auf Moderne trifft, wie Metzgerei & Gasthaus, Gourmetküche & Hotel eine einzigartige, genussvolle Kombination schaffen, das erzählen dir die Gastgeber aus Leidenschaft, Carola und Johannes Hausen, in diesem Interview persönlich. Die beiden berichten über ihr Haus, ihre Philosophie und ihre Werte. Du erfährst, wie die gelernte Hotelfachfrau Carola auf die andere Seite des „Passes“, nämlich in die Küche gekommen ist und lernst ein köstliches Bier kennen, das es nur im „Hirschen“ gibt. Warum die Küche im Gourmetrestaurant Hirschkönig auch mit „Oberpfalz meets Südtirol“ überschrieben werden kann und welch wirklich super Weinbegleitung inmitten der Bierregion Bayern dir hier charmant empfohlen wird, hörst du in der nächsten Folge. Und in der übernächsten Folge schildern wir dir unsere eigenen Eindrücke vom Haus und ein klassisches und doch modern interpretiertes Wirtshaus-Menü. Hier kommst du in den Hirschen nach Parsberg: https://www.romantikhotelhirschen.de ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************

Die Profis | radioeins
Radioaktive Wildschweine in Deutschland, Alkohol und Attraktivität und mehr

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 41:25


Deutsche Wildschweine sind so stark radioaktiv belastet, dass ihr Fleisch in einigen Regionen, zum Beispiel in Bayern, für den Verzehr gesperrt ist. Lange glaubte man, dass die Ursache dieser Belastung die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl sei. Doch selbst 40 Jahre später bleibt die Radioaktivität konstant hoch, während sie bei anderen Waldbewohnern wie Hirschen und Rehen zurückging. Ein Team von Forschenden der TU Wien und der Leibniz Universität Hannover hat nun das sogenannte Wildschwein-Paradoxon entschlüsselt. Außerdem in den Profis: Der Duft des Jenseits, Mischkulturen als Hoffnung für bedrohte Insekten und gleichbleibende Ernteerträge und die ungewisse Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Dr. Mark Benecke klärt über Alkohol und Attraktivität: Der Mythos des "Schönsaufens" auf.

DOK
Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut

DOK

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 45:17


In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der regionale Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut erstreckt sich über die beiden Kantone Freiburg und Waadt. Bis heute hat sich die Region ihre alpine und ländliche Identität bewahrt, in welcher sich Jahrhunderte menschlicher Aktivitäten widerspiegeln. Die Landschaft ist geprägt durch tiefe Täler mit steilen Felswänden, Wäldern und Alpweiden mit einer reichen und vielfältigen Fauna und Flora. Auf einer Fläche von 503 km2 umfasst der Park 13 Gemeinden, die landwirtschaftlich geprägt sind und über ein aussergewöhnliches bauliches Erbe verfügen. Olivia Röllin erkundet die vielfältige Nutzung des Rohstoffs Holz. Die SRF-Moderatorin führt die Zuschauerinnen in die erste Xylothek der Schweiz, in welcher Resonanzholz für den Bau von qualitativ hochwertigen Streichinstrumenten lagert. Und sie zeigt den Zuschauern das traditionelle Dachdeckerhandwerk mit Schindeln, welches Hervé Schopfer und sein Team bis heute praktiziert. Schliesslich begleitet sie den Förster Frédéric Blum in einen wichtigen Schutzwald, in welchem er zusammen mit der Wissenschaft erforscht, wie eine optimale Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels aussehen sollte. Die einzigartige Natur mit ihrer alpinen Fauna und Flora inspiriert auch Naturfotografen. Christian Bernasconi trifft Guillaume Débieux, der hier schon als Kind durch die Wälder streifte und neben Hirschen, Gämsen und Füchsen auch schon dem Luchs begegnete. Gemeinsam übernachten sie in grosser Höhe in einem Zelt, um früh morgens die eindrückliche Balz der Birkhähne zu beobachten. Das Gebiet um Gruyère ist heute weltberühmt für den gleichnamigen Käse. Alain Orange stellt den Zuschauerinnen und Zuschauern jedoch auch andere Naturprodukte aus der Region vor, die der Imker Julien Rouget und die Kräuterkundige Georgette Dutoit hier dank der intakten und vielfältigen Natur herstellen können: Honig und ätherische Öle zur Behandlung diverser Beschwerden und Krankheiten.

Spreepolitik
Schießen fürs Klima: Wie das neue Jagdgesetz beim Brandenburger Waldumbau helfen soll

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 30:02


Rund die Hälfte aller Jungbäume in Brandenburger Wäldern wird von Hirschen, Rehen und anderen Wildtieren abgefressen. Für den klimagerechten Umbau der Brandenburger Wäldern ist das eine Bedrohung. Nun hat der grüne Umweltminister Axel Vogel einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das ändern soll. SPREEPOLITIK geht auf die Jagd nach Informationen über das neue Gesetz.

Zambo im Radio
Auf dem Radio-Wald-Spaziergang

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 56:58


Im neuen Hörspiel lernst du den Waldgeist Hehmann kennen. Auch nehmen wir dich mit in die Waldwelt Schweiz. Da zeigt die Rangerin, wie du Tierspuren von Hirschen, Feuersalamander oder Spechten im Wald entdeckst. Hier kannst du dir das ganze Hörspiel anhören.

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#10 Unsere Wahrnehmung von Natur mit künstlerischen Methoden erforschen – mit Julius von Bismarck

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 40:47


Kann man mit Kunst die Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit der Welt und der Natur? Das wollen wir von dem Künstler Julius von Bismarck wissen, der sich in seiner Arbeit seit Jahren mit Natur und ihrer Zerstörung auseinandersetzt. Er hat Waldbrände gefilmt, die Verwüstungen von Hurrikanen dokumentiert und uns in den Blick eines Hirschen hineinversetzt, der in den radioaktiv verseuchten Wälder um Tschernobyl lebt.

Alpenzoo Late Morning Show
SHOWTIME mit Skisprung-Legende Toni Innauer | Starring: Guntha, der Gamsbock

Alpenzoo Late Morning Show

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 46:44


Heute landet ein menschlicher Adler in unserer Mitte - Skisprung-Legende Toni Innauer, der es unter anderem auf unsere Gämse abgesehen hat. Eine von 12 Alpen-Tierarten von denen er sich die arttypischen Bewegungsmuster abgeschaut und mit Hilfe von unzähligen Selbstversuchen und intensiver Arbeit mit Spitzensportlern, Kindern und Bruttonormalverbrauchern das animalische Dutzend, die "12 Tiroler" verfasst hat. Ein buntes Bewegungsbuch mit der Mission gegen die Bewegungsarmut anzukämpfen und bei den Leser*innen das innere Tier zu wecken. Toni ist auch ein leidenschaftlicher Fliegenfischer. Zusammen mit dem WWF (World Wide Fund For Nature – Weltweiter Fonds für die Natur) setzt er sich für mehr Artenvielfalt am Inn ein. Wir bekommen auch einen wunderschönen Einblick in seine Zeit als aktiver Skispringer und wiederum als Skisprung-Pensionist, der inspirierende Vorträge hält, punktgenaue Kolumnen verfasst und als Jäger auch einwandfrei den Brunftschrei eines Hirschen imitiert. Freut auch auf eine unterhaltsamen Plausch unter alten Bekannten und jede Menge Klatsch und Tratsch aus der Alpenzoo-Hood. Und wer jetzt Lust bekommen hat auch wieder mehr "Tier zu werden" und sich bzw. dem eigenen Körper dabei etwas Gutes zu tun: Hier die "12 Tiroler" zum mitmachen für euch. (Und ja richtig erkannt, das ist Sabrina auf den Videos) Habt ein schönes Wochenende, ihr Lieben und lasst uns wie immer gerne eure Post hier: podcast@alpenzoo.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast
Osteopathie und Frozen Shoulder: Die Eiskönige

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 77:52


So ähnlich wie die Laune bei dem derzeitigen Frühlingswetter ist der Gesichtausdruck beim Zufrieren einer Frozen Schulter. Klaas und Dennis widmen sich einer Zuschauerfrage und werfen ihre Erfahrung rund um die Behandlung der Schultersteife in den Ring. Ansonsten schickt Klaas seine Patient*innen in andere Sphären, Dennis springt mit den Hirschen und geht danach auf eine mediznische Odyssee mit einem Crossfitter. Also wiedermal ein Nest voller, bunter Eier. Ach ja, Hodenschmerz haben die Jungs auch wieder Programm, frohe Ostern!

COSMO Daily Good News
Sri Lanka verbietet Einwegplastik aus Tierschutzgründen

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 1:39


Die Herstellung und der Verkauf von Einwegplastik sind ab Juni verboten. Sri Lanka reagiert damit auf eine Reihe von Todesfällen bei wilden Elefanten und Hirschen durch Plastikvergiftungen. Von Daily Good News.

0630 by WDR aktuell
Deutschland braucht Lehrkräfte I Was ist die Söldnertruppe Wagner? I Das sagt ihr zu Insekten im Essen I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 22:10


Was gibt es schöneres als doppelte Tiernews am Freitagmorgen? Lisa und Robert beginnen den Podcast heute mit Hirschen und es endet mal wieder mit Grillen. Dazwischen haben sie diese Themen für euch:  Warum in Deutschland Zehntausende Lehrer:innen fehlen und was dagegen getan wird. (01:19) Wer sind die Menschen, die unter dem Namen "Wagner" unter anderem in der Ukraine für Russland kämpfen. (09:09)  Was ihr davon haltet, wenn Insekten in unsere Nahrungsmittel gerührt werden. (17:20)  Und heute wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. (20:31)  Hört doch mal in die Geschichte von Shlomo in dieser Podcast-Reihe rein: http://www.wdr.de/k/Shlomo Der WDR hat das Projekt Stolpersteine ins Netz geholt: http://www.wdr.de/k/Stolpersteine Ihr wollt mehr erfahren über die Gruppe Wagner? Das ZDF hat eine spannende Doku produziert. http://www.wdr.de/k/Wagner Ihr habt Fragen, Kritik oder Lob? Schickt es uns gerne als Audio oder getippt an die 0151 15071635 oder per Mail an: 0630@wdr.de. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von 0630.

Esel und Teddy
Wer tüchtig ameist, kann alles erreichen

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 29:10


Da wollte ich doch nur noch schnell die Shownotes für diese Episode an der Hotelbar zusammenelstern, da ottert mich der Lobbyschimpanse an, ich soll mal die Fliege machen. „Was hab ich denn getan?“, frag ich ihn so und dann meint er doch eulig, ich hätte ins Badezimmer geeselt, das könnten sie nicht hinnehmen. Was für eine gorillige Übertreibung. Klar, die Jungs und ich, wir waren ein bisschen Hirschen letzte Nacht, aber danach bin ich sicherlich sofort Känguruhen gegangen, vielleicht hab ich noch ein bisschen gebibert, aber zum Eseln wäre ich ja doch viel zu belurcht gewesen. Unverschämtheit! Aber so sind sie, diese überkorrekten Hotelameisen. Gazellieren an der Rezeption entlang, giraffen neugierig über die Theke und oktopussen im Privatleben ihrer Gäste herum.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Die Filmografie von Martin McDonagh

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 175:04


Donnerstag ist McDonaghs Tag! Für den aktuellen Fokus werfen Kenan und Luca anlässlich des Deutschland-Starts von The Banshees of Inisherin einen Blick auf die Filmografie des britisch-irischen Regisseurs und Drehbuchautors. Dabei begegnen sie neben fiesen Killern und schießwütigen Gangstern auch Hunden, Mauleseln und Hirschen. All das und mehr gibt es für euch in unserem Martin McDonagh-Podcast!Von Belgien nach Hollywood, von Missouri nach IrlandNachdem er bereits in den 1990ern mit brillanten Bühnenstücken auf sich aufmerksam machen konnte, gewann Martin McDonagh 2006 für Six Shooter den Oscar für den Besten Kurzfilm. Dabei ließ er es jedoch nicht bewenden: 2008 folgte mit Brügge sehen ... und sterben? eine derbe Tragikomödie, die für die Hauptdarsteller Colin Farrell und Brendan Gleeson neue Karrierechancen einläutete und heute Kultstatus genießt. Vergangenes Jahr, 14 Jahre später, brachte er beide für The Banshees of Inisherin wieder zusammen - mit Erfolg! Der Film sowie Regie, Drehbuch und Schauspiel werden schon jetzt als heiße Kandidaten für die kommende Oscar-Verleihung im März gehandelt. Hier in Deutschland startete er am 5. Januar 2023.Aber auch zwischen diesen Projekten war McDonagh nicht untätig. Schon 2012 drehte er - ebenfalls mit Farrell - 7 Psychos. 2017 erschien sein bis heute größter Erfolgsfilm Three Billboards Outside Ebbing Missouri, in dem Frances McDormand eine verzweifelte Mutter auf der Suche nach Gerechtigkeit spielt. Neben ihr brillierten auch Sam Rockwell und Woody Harrelson mit preisverdächtigen Performances.Eine Filmografie also, die sich wahrlich sehen lassen kann! Grund genug für Kenan und Luca, einen Blick in den Katalog des Meisters der modernen Tragikomödie zu werfen. Ob sie das Geheimnis seines Erfolgs in Erfahrung bringen können, das erfahrt ihr in dieser Episode!Der Martin McDonagh-Podcast - ein Wechselbad der GefühleUnsere Podcaster erwarten vier Filme, die viele zentrale Elemente teilen und dennoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Vom packenden Sozialdrama bis zum selbstreferenziellen Metaspaß bedient McDonagh eine unfassbare Bandbreite tadellos. Seine unverwechselbare Handschrift bleibt allerdings immer präsent.Neben der detaillierten Einschätzung zu den Werken geben die beiden Moderatoren auch noch einige persönliche Anekdoten zum Besten. So erzählt uns Kenan von seinen Methoden der Filmbeschaffung als 14-jähriger, während Luca sich erinnert, welche Filmkulissen er bei seinem Aufenthalt in Brügge besucht hat.Allen voran geht es aber natürlich um vier tolle Filme, die zunächst spoilerfrei und dann jeweils in einer eigenen Sektion mit Spoilern besprochen werden.Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Martin McDonagh-Podcast!Timecodes(00:00:00) Intro & Begrüßung(00:01:40) Vorstellung, erste Erfahrungen und Besonderheiten(00:11:30) Brügge sehen ... und sterben? (2008)(00:33:30) Spoiler-Teil: Brügge sehen ... und sterben? (2008)(01:00:40) 7 Psychos (2012)(01:16:30) Spoiler-Teil: 7 Psychos (2012)(01:41:00) Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017)(01:58:40) Spoiler-Teil: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017)(02:25:10) The Banshees of Inisherin

Regenbogen - Gespräche
Auf der Suche nach dem Gin des Lebens

Regenbogen - Gespräche

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 56:33


Heute geht's an die Regenbogen-Bar. Felix serviert Patrick einen leckeren 43er mit Milch und erklärt, dem Cocktail interessierten Partylöwen Patrick, die Geheimnisse vom 43er sowie dem Hirschen auf der Jägermeister Flasche und berichtet von seinen Abenteuern mit Mai Tai am Sex on the Beach. Cheerio Freunde.

SWR2 Matinee
Besuch der Mini-Brauerei Hirschen

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 2:59


Über 1000 erfasste Brauereien gibt es in Deutschland. Darunter sehr große und ganz kleine. So eine kleine Brauerei hat Stefan Schlegel in der Nähe von Freiburg besucht: Die Hirschenbrauerei in Waldkirch.

DOK
Rendez-vous im Park – Schweizerischer Nationalpark (Staffel 2022, Folge 5)

DOK

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 44:58


Am Nationalfeiertag zeigt SRF DOK das grosse Finale von «Rendez-vous im Park». Das Moderations-Trio Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) taucht in die Landschaften und die Tierwelt des Schweizerischen Nationalparks ein, dem ältesten Schutzgebiet der Schweiz. Der Schweizerische Nationalpark hat in Europa eine Vorreiterrolle in Sachen Naturschutz. 1914 gegründet, ist er nicht nur der älteste Nationalpark in den Alpen, sondern auch der einzige Park, in dem das gesamte Gebiet unter Naturschutz steht – und das seit über 100 Jahren. Darum ist er ein spannendes Forschungslabor für die Wissenschaft. Natur und Biodiversität können sich hier frei entwickeln. Bigna Silberschmidt geht den Spuren der visionären Gründerväter des Nationalparks nach und zeigt auf, weshalb es heute so schwierig ist, einen weiteren Nationalpark in der Schweiz zu gründen. Mit einem Parkwächter macht sie sich auf die Suche nach zahlreichen Tieren wie Murmeltieren oder Hirschen, die im Park von Auge oder mit Hilfe des Feldstechers zu sehen sind – und erfährt Geschichten von der seltenen Sichtung von Wolf und Bär. Alain Orange setzt sich mit verschiedenen Umwelthemen auseinander, denn auch das streng geschützte Gebiet des Schweizerischen Nationalparks bleibt von Gewässerverschmutzungen und Strassenlärm nicht verschont. Und Christian Bernasconi zeigt uns sein biologisches Spezialgebiet: die Waldameisen. Er begegnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Langzeitforschung betreiben. Sie zeigen, wie diese Forschung hilft, den Klimawandel zu verstehen. Und er trifft sich mit dem Medienverantwortlichen vom Park zum Fototermin der besonderen Art. Das Moderations-Trio entdeckt zudem Wildtiere, die in der Schweiz einst ausgestorben waren, und die übers letzte Jahrhundert entweder von alleine zurückgewandert oder erfolgreich wiederangesiedelt werden konnten. Wie beispielsweise die Bartgeier oder Steinböcke, die sich hier im geschützten Nationalpark frei entwickeln können. Und die drei offenbaren ihren ganz persönlichen Zugang zum Park. Im grössten und ältesten Schutzgebiet der Schweiz, schliesst das Trio die Entdeckung der fünf von 20 Schweizer Naturpärken ab.

DOK HD
Rendez-vous im Park – Schweizerischer Nationalpark (Staffel 2022, Folge 5)

DOK HD

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 44:58


Am Nationalfeiertag zeigt SRF DOK das grosse Finale von «Rendez-vous im Park». Das Moderations-Trio Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) taucht in die Landschaften und die Tierwelt des Schweizerischen Nationalparks ein, dem ältesten Schutzgebiet der Schweiz. Der Schweizerische Nationalpark hat in Europa eine Vorreiterrolle in Sachen Naturschutz. 1914 gegründet, ist er nicht nur der älteste Nationalpark in den Alpen, sondern auch der einzige Park, in dem das gesamte Gebiet unter Naturschutz steht – und das seit über 100 Jahren. Darum ist er ein spannendes Forschungslabor für die Wissenschaft. Natur und Biodiversität können sich hier frei entwickeln. Bigna Silberschmidt geht den Spuren der visionären Gründerväter des Nationalparks nach und zeigt auf, weshalb es heute so schwierig ist, einen weiteren Nationalpark in der Schweiz zu gründen. Mit einem Parkwächter macht sie sich auf die Suche nach zahlreichen Tieren wie Murmeltieren oder Hirschen, die im Park von Auge oder mit Hilfe des Feldstechers zu sehen sind – und erfährt Geschichten von der seltenen Sichtung von Wolf und Bär. Alain Orange setzt sich mit verschiedenen Umwelthemen auseinander, denn auch das streng geschützte Gebiet des Schweizerischen Nationalparks bleibt von Gewässerverschmutzungen und Strassenlärm nicht verschont. Und Christian Bernasconi zeigt uns sein biologisches Spezialgebiet: die Waldameisen. Er begegnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Langzeitforschung betreiben. Sie zeigen, wie diese Forschung hilft, den Klimawandel zu verstehen. Und er trifft sich mit dem Medienverantwortlichen vom Park zum Fototermin der besonderen Art. Das Moderations-Trio entdeckt zudem Wildtiere, die in der Schweiz einst ausgestorben waren, und die übers letzte Jahrhundert entweder von alleine zurückgewandert oder erfolgreich wiederangesiedelt werden konnten. Wie beispielsweise die Bartgeier oder Steinböcke, die sich hier im geschützten Nationalpark frei entwickeln können. Und die drei offenbaren ihren ganz persönlichen Zugang zum Park. Im grössten und ältesten Schutzgebiet der Schweiz, schliesst das Trio die Entdeckung der fünf von 20 Schweizer Naturpärken ab.

New Work Stories
Mitarbeiterbindung: So können NFTs Teil eines modernen Employer Brandings sein

New Work Stories

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 34:40


Der Hype um NFTs ist derzeit kaum noch zu stoppen. Obwohl die Zukunft noch ungewiss ist, scheint derzeit kein Ende in Sicht. Mittlerweile sind neben vielen prominenten Künstlern auch Unternehmen auf den Zug aufgesprungen und bieten ihre eigenen Non-fungible Tokens an, nicht zuletzt, weil NFTs Teil eines modernen Employer Brandings sein können. Eines dieser Unternehmen ist „Zum goldenen Hirschen“. Die Agentur hat eine eigene NFT-Community gestartet, die verschiedenste Vorteile für ihre MitarbeiterInnen, Alumni und Kunden bietet. Welche das sind, besprechen wir heute mit Jonathan Goutkin. Er ist Geschäftsführer der Digital Unit und ist einer derjenigen, der die Idee einer eigenen Kollektion vorangetrieben hat.

Haubentaucher
Folge 21 - Paul Pfleger. Von Hirschen und anderen Kuscheltieren.

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 59:37


Seine musikalische Karriere begann der Grazer Paul Pfleger mit einem Kinderschlagzeug, gefolgt von wildem pubertärem Geschrei. Nach dem Stimmbruch entdeckte er, dass Singen eigentlich auch eine Option wäre. Zugleich zeichnete er leidenschaftlich gern Sprungschanzen, Kruzifixe und Hirsche. „Langweilig war mir wirklich nie“, sagt er im Podcast. Mit Stereoface und Polkov hat er heimische Indiemusik-Geschichte mit geschrieben und sich vom prominenten Papa bei aller Verbundenheit doch ganz ordentlich emanzipiert. Über sein neues Solo-Projekt, über Mainstream und Pointen auf TikTok, seine Erfahrungen als Produzent, über all das erzählt Paul sehr entspannt bei uns im Studio. Mit Haube, wie es sich gehört. Und was wir schon immer wollten, diesmal haben wir es auf Band: Einen spannenden Gastro-Tipp. Noch dazu einen, nachdem letztlich eine Platte benannt wurde. Warum er „Nerd“ für ein Kompliment hält, wieso er eine Zeitlang Angst vor großen Tourneen hatte und wie man vom Fan zum Bandmitglied wird, erfahrt ihr nur hier. Gleich reinhören. Viel Vergnügen wünschen wir.

hr-iNFO Das Interview
Zwischen röhrenden Hirschen und toten Kronen - Gerald Klamers Wanderung durch deutsche Wälder

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 28:55


Er hat die Schönheiten aber auch die Schäden gesehen: Gerald Klamer ist rund 6000 Kilometer durch Deutschlands Wälder gewandert, um zu dokumentieren, was der Klimawandel dort angerichtet hat. Er berichtet von „Katastrophengenbieten“ wie dem Harz, wo ganze Hänge abgestorben seien. Aber er hat auch im Nationalpark Hainich in Thüringen den größten geschützten Laubwald bewundert. Der deutsche Wald sei sehr vielfältig, meint der ehemalige hessische Förster aus Marburg und viele heimische Baumarten könnten sich den Klimaveränderungen gut anpassen. Auf seiner Wanderung hat er immer wieder mit naturnah arbeitenden Forstbetrieben gesprochen. Er möchte vor allem die positiven Beispiele zeigen und „Waldbegeisterung“ wecken, so heißt auch sein Blog. „Der Wald ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage für uns“, sagt Gerald Klamer. Im Interview mit Mariela Milkowa spricht er über seine Erfahrungen und Erlebnisse in Deutschlands Wäldern.

Coconut-Talk
11: Ursprüngliches Nord-Bali und die schillernde Unterwasserwelt mit Sarah Lisa Bredero aus Bali

Coconut-Talk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 67:36


In der elften Folge geht es unter Wasser! Sarah Lisa aus Bali spricht mit mir über das Tauchen und die bunte Unterwasserwelt, das ursprüngliche Bali, das (noch) im Norden der Insel zu finden ist und ihre Erfahrungen als Tauchlehrerin in Ländern wie Ägypten, Malediven und Karibik. Außerdem erzählt sie mir, was es mit schwimmenden Hirschen auf sich hat und gibt hilfreiche Tipps für interessierte Auswanderer. [Sarah Lisa's Website](https://psychologische-online-beratung-weltweit.com) [Sarah Lisa auf Instagram](https://instagram.com/psychologin.bredero.weltweit) [Orca Dive Club Candidasa](https://www.orca-diveclubs.com/candidasa) [Orca Dive Club Instagram](https://www.instagram.com/orcadiveclubbali/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D) [Alle Folgen in schriftlicher Form](https://coconut-talk.com) Kontaktiere uns: hallo@coconut-talk.com [Auswander-Guide "Leben in Indonesien"](https://shop.indojunkie.com/produkt/auswandern-indonesien) Erhalte 10 % Rabatt (Gutscheincode: COCONUT10) auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs)! Erhalte 20 Euro Rabatt (Gutscheincode COCONUT) auf deinen Visa-Antrag bei [Bali Visum](https://bali-visum.de/ref/1027)!

Der Berlinale Podcast | rbbKultur
Filmkritik: "Die Geschichte meiner Frau"

Der Berlinale Podcast | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 5:05


Die ungarische Filmregisseurin Ildiko Enyedi hat mit ihrem geheimnisvollen Liebesfilm „Körper und Seele“ 2017 bei der Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Die Liebesgeschichte spielt auf einem Schlachthof, aber immer wieder leuchtet eine andere, unschuldige Welt auf, wenn sich das Paar in Gestalt von Hirschen im Wald trifft. Jetzt hat Ildiko Enyedi wieder eine Liebesgeschichte verfilmt: „Die Geschichte meiner Frau“ nach dem Roman des ungarischen Schriftstellers Milan Füst mit Léa Seydoux in der Hauptrolle und dem niederländischen Schauspieler Gijs Naber an ihrer Seite. Uraufführung war dieses Jahr in Cannes, jetzt startet der Film bei uns im Kino. Simone Reber stellt ihn vor.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Lügen fallen einem irgendwann vor die Füße. Vielleicht kann man aber auch einfach immer wieder drüber springen? In der neuen Folge von Freundschaft plus beleuchten die beiden Hürdenspringer der Kreisklasse Meppen Süd Corinna und Christin, ob es Notlügen wirklich gibt, und ob man kleine Lügen im Alltag nicht nur braucht, sondern sie vielleicht sogar sinnvoll sind. Nur wo fängt die Grenze zur unüberwindbaren Hürde an? Würdet ihr beichten, wenn ihr wisst, ein/e Freund/in wird betrogen? Und ist die beste Freundin wirklich der erste Ansprechpartner, wenn es um Lügenkatastrophenbereinigung geht? (Spoiler: Wenn es den Hirschen des thailändischen Königs am Tegernsee betrifft, ist? Corinna als Fähnchen Fieselschweif-Mitglied der ersten Stunde zur Stelle...)

Der kreative Flow
55. Kreativiert Euch! – Mehr Wertschätzung für das Thema "Kreativität" in Deutschland – Interview mit Marcel Loko

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 57:23


Heute möchte ich mal wieder gedanklich mit Dir über den Tellerrand schauen. Meines Erachtens gibt es nämlich noch so einiges in Sachen Kreativität und Akzeptanz der Kreativbranche von unseren Nachbarn, wie z.B. den Niederlanden, England, Frankreich und Dänemark, zu lernen. Und da haben wir noch nicht mal über Europa hinausgeblickt ... «Warum wird in Deutschland die kreative Branche und unser kreativer Output nicht genügend wertgeschätzt?» Zu dieser Frage habe ich mir zum einen meine eigenen Gedanken gemacht. Zum anderen habe ich mir Marcel Loko, den Gründer und CEO der Agentur "Zum golden Hirschen" und CEO von "Die Hirschen Group" eingeladen. Gemeinsam diskutieren wir den Ist-Zustand von Deutschland in Sachen Kreativitätsakzeptanz & Innovationsmanagement. ------------------------------------------------------------ Shownotes Folge 55: 1. Marcel Loko, https://de.linkedin.com/in/marcel-loko-8698259 Buch von Heusinger, Loko, Blach «Kreativiert Euch»!, https://www.amazon.de/Kreativiert-euch-Deutschland-wieder-genial/dp/3958902359/ 2. Link zum Video-Interview mit Marcel und Roberta: https://youtu.be/7mTm_alyJxA 3. Link zur Folge 36 INNOVATIONSMANAGEMENT mit Prof. Dr. Reinhard Strömer: http://derkreativeflow.de/folge36.html 4. Komm in den Clubhouse-Club von "Der kreative Flow", https://www.clubhouse.com/club/der-kreative-flow 5. Unterstütze mich bei Steady, https://steadyhq.com/de/derkreativeflow/about 6. Unterstütze mich mit Paypal, https://www.paypal.me/robertabergmann 7. Speakpipe-Sprachnachricht schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 8. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge55 9. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 10. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 11. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 12. Mein Shop für digitale Produkte, Kurse, Workshops https://shop.derkreativeflow.de 13. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 14. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann 15. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) und Kunst direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop ------ Credits Podcast: Der kreative Flow, 2021 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

Das Kalenderblatt
20.09.1898: Kaiser Wilhelm II. schießt 1000. Hirschen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 3:57


Sein Jagdeifer war berüchtigt und wahrscheinlich die Folge einer dramatischen Geburt: Allein bis zum 20. September 1898 erlegte Kaiser Wilhelm II. tausend Hirsche - so rühmt jedenfalls ein Gedenkstein in der brandenburgischen Schorfheide

Vitalpin:
MUTausbruch im Tourismus: Traditionen auf dem Weg in die Zukunft

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 30:14


Die Hotellerie im Alpenraum ist Familiensache. Über Generationen werden Betriebe mit Herzblut aufgebaut und Traditionen mit Hingabe weitergeführt - Alleinstellungsmerkmale die vor allem von unseren Gästen geschätzt werden.Bewährte Traditionen stellen viele junge Hoteliers aber auch vor Herausforderungen - denn die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen zwingen den alpinen Tourismus zu Innovation und Veränderungen, um auch weiterhin erfolgreich zu sein.   Wie man einen Traditionsbetrieb in die heutige Zeit übersetzt und zukunftsfit macht, zeigt Peter Fetz mit dem „Hirschen“ in Schwarzenberg in Vorarlberg. Warum Familienunternehmen nicht per se gut sind, wie er mit 27 Jahren die Übernahme des Hotels erlebt hat und warum die Qualität eines Urlaubs sich nicht in Pistenkilometer ausdrücken lässt, erzählt Peter Fetz in der aktuellen Episode von Be/rgegnungen im Gespräch mit der Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid.

Hörspiel
4/9: «Cibelius – Ein Ausserirdischer in Konolfingen» von Nils Althaus

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 33:15


«Endlich Weltuntergang!» Die Erde ist noch da, der Weltuntergang vertagt. Aber es herrscht grosse Aufregung – weltweit. Eine fremde, ausserirdische, Zivilisation, die Tchaaa, hat der Menschheit eine Kriegserklärung gemacht und ein Ultimatum gesetzt. Alle Konolfinger richten sich im Zivilschutzkeller ein – nur der Abwart fehlt, wo er doch so gebraucht wird. Der traut sich nicht hin, weil er von der besessenen Französischlehrerin verfolgt wird. Er hört lieber seiner Gefährtin Leo im Hirschen zu, wie sie den verdammten Dudelsack zum Quietschen bringt. Sie ist sauer, dass Cibelius die Erde nicht gesprengt hat, wie versprochen. Er hat stattdessen ein letztes Menschen-Experiment gestartet. Die Auswertung läuft, am Ende die Frage: Weltuntergang? Cibelius – Hörspielserie in 9 Episoden Spannendes Science-Fiction-Abenteuer mit schrägem Humor und kauzigen Typen. Ein Ausserirdischer auf Forschungsreise im Emmental. Sein Auftrag: herausfinden, wie es ist, ein Mensch zu sein – ausgerechnet in Konolfingen. Neben Antworten findet er vor allem eine Freundschaft für die Ewigkeit. Hier geht's zu den weiteren Episoden. Mit: Nils Althaus (Cibelius), Aline Beetschen (Leo), Manfred Liechti (John), Doro Müggler (Ursle), Hans Ruchti (Fredu), Isabelle Menke (Interface/Mme Beaufort), Gilles Marti (Raffael), Gottfried Breitfuss (Professor Jodler), Dieter Stoll (Pfarrer), Silvia Jost (Frau Bürki), Daniel Ludwig (Herr Bürki), Philippe Nauer (Stroganoff/Lothilda/Dolmetscher 1), Kaija Ledergerber (Dolmetscherin), Ilja Baumeier (Dolmetscher 2), Ivana Pribakovic (Radiosprecherin) Musik: Lukas Fretz - Dudelsack: Ronald Rebmann - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 33'

Hörspiel
2/9: «Cibelius – Ein Ausserirdischer in Konolfingen» von Nils Althaus

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 35:46


«Wie es ist, ein Mensch zu sein.» Cibelius ist also der Ausserirdische. Leo ist ihm auf die Schliche gekommen. Weil sie den Hirschen und die Umgebung mit Richtmikrofonen abhört und alles aufzeichnet. So hat sie seine Verwandlung in einen Menschen mitgeschnitten.  So hat sie auch dessen berndeutschen Spracherwerb mitgeschnitten. Und ihn dann in seiner Kommandozentrale im Zivilschutzkeller gestellt. Jetzt muss er ihr von seinem pangalaktischen Auftrag erzählen – bei einer rasanten Traktorfahrt mit einer Tasse Kaffee. Er soll die Menschheit vermessen und bewerten und – je nach Bilanz – die ganze Erde in die Luft sprengen. Leo wird zur Verbündeten seiner geheimen Mission. John sinniert über die übernatürlichen Fähigkeiten seines Hundes Stroganoff und fantasiert sich grössere Zusammenhänge zurecht, zwischen der beendeten Ausserirdischen-Hysterie und dem jüngst ausgefallenen Gottesdienst in der Gemeinde. «Da isch öppis Grösseres im Tue. En Angriff uf e Chärn vor Chonufinger Dorfseel.» Aber dem Pfarrer ist etwas anderes dazwischengekommen. Er hat die Liebe gefunden – auf Tinder. Ein erstes Zwischenergebnis von Cibelius Forschungen sieht nicht gut aus. Das Ende der Welt scheint gekommen. Cibelius - Hörspielserie in 9 Episoden Spannendes Science-Fiction-Abenteuer mit schrägem Humor und kauzigen Typen. Ein Ausserirdischer auf Forschungsreise im Emmental. Sein Auftrag: herausfinden, wie es ist, ein Mensch zu sein – ausgerechnet in Konolfingen. Neben Antworten findet er vor allem eine Freundschaft für die Ewigkeit. Hier geht's zu den weiteren Episoden. Mit: Nils Althaus (Cibelius), Aline Beetschen (Leo), Manfred Liechti (John), Doro Müggler (Ursle), Hans Ruchti (Fredu), Isabelle Menke (Interface/Mme Beaufort), Philippe Nauer (Stroganoff), Dieter Stoll (Pfarrer), Linda Gunst (Neurologin), Jonathan Loosli (Sämu), Silvia Jost (Johns Mutter) Musik: Lukas Fretz - Dudelsack: Ronald Rebmann -Tontechnik: Tom Willen -Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 36'

WDR 4 Spaziergang in NRW
Spaziergang zu den "fliegenden Hirschen"

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 2:26


Es ist ja schon eine besondere Erfahrung, wenn man mal bei einem Wald-Spaziergang einen Hirsch im Unterholz entdeckt. Im Diersfordter Wald in Wesel gibt es sogar "fliegende Hirsche"! Von Ulrike Modrow.

Der Pferdepodcast
Episode 118 - Hirschen hilft

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later May 31, 2021 38:37


In Folge 118 des Pferdepodcasts ("Hirschen hilft") beschäftigen wir uns unter anderem mit einem Thema, das schon seit mehreren Folgen durch unsere Sendungen wabert. Aus Zeitgründen hatten wir unsere Hörer*innen immer vertröstet - nun ist es endlich so weit. Jenny erzählt die Geschichte einer Stute auf dem Paulshof, die eine Totgeburt erlitten hat und danach todtraurig war. Die Besitzer des Pferdes haben sich dazu entschieden, der Stute zu einem Waisenfohlen zu verhelfen. Die Geschichte geht sehr ans Herz und hat ein Happy End: Alles hat gut funktioniert, Mama und Waisenfohlen verstehen sich bestens.

Weil das ja klar ist!
Auf einen Negroni

Weil das ja klar ist!

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 52:12


Es ist April. Es ist dritte Welle. Es ist stellenweise Notbremse. Wenn man nicht grade einen Friseurtermin hat, dann weiß man echt nicht wohin mit sich. Gemütlich in ne Bar gehen? Nö! Was tun? Einfach! Sven und Marc treffen sich in der virtuellen Bar und sprechen dort, getragen vom bittersüßen Geist des Negronis, über die Innereien des Seins und des Hirschen. Weil das ja klar ist!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Die Sportthemen des Tages am 24.3.: Boykott der WM-Qualifikation – Die Bilanz der Trainerwechsel in der Bundesliga

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 20:26


Heute ist der Geburtstag von Harry Houdini. Der gilt als einer der größten Magier und Zauberkünstler des 20. Jahrhunderts. Und ihm zu Ehren küren Malte Asmus und Andreas Wurm die aus ihrer Sicht größten Zauberer und Magier am Fußball. Die Aktion 6500Gründe ruft Fans zum WM-Qualiboykott auf was steckt dahinter? Peter Bosz ist die zehnte Trainerentlassung der Saison das haben die neun Stand jetzt gebracht Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages da wurden unter anderem Löwen zu Hirschen ... ...

Stand jetzt
Die Sportthemen des Tages am 24.3.: Boykott der WM-Qualifikation – Die Bilanz der Trainerwechsel in der Bundesliga

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 20:26


Heute ist der Geburtstag von Harry Houdini. Der gilt als einer der größten Magier und Zauberkünstler des 20. Jahrhunderts. Und ihm zu Ehren küren Malte Asmus und Andreas Wurm die aus ihrer Sicht größten Zauberer und Magier am Fußball. Die Aktion 6500Gründe ruft Fans zum WM-Qualiboykott auf was steckt dahinter? Peter Bosz ist die zehnte Trainerentlassung der Saison das haben die neun Stand jetzt gebracht Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages da wurden unter anderem Löwen zu Hirschen ... ...

What's Next, Agencies?
#31 mit Marcel Loko, Gründer & CEO Hirschen Group

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 69:10


„Die Leute sind schlauer als sie denken. Man muss sie nur machen lassen“, sagt Marcel Loko. In der neuen Folge #WhatsNextAgencies geht es um die Frage, wie der Arbeitsalltag in Agenturen nach Corona aussehen kann und wieviel Freiheit sinnvoll ist. Marcel berichtet von den „work new“-Konzepten bei der Hirschen Group und diskutiert mit Kim über neue Bürokonzepte, ortsunabhängiges Recruiting und die Facetten hybrider Arbeitsmodelle. Und natürlich geht es um die wichtige Frage, die uns alle umtreibt: Wie erhalten wir uns in dieser neuen Arbeitswelt die Agenturkultur oder entwickeln sie weiter? Denn eins ist klar, auch das x-te digitale Format kann die Kultur nicht verbessern, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen.

Podcast des Jahres
1921 - Echt geile Typen

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 22:21


Nach ihrem missglückten Bühnendebüt 1921 in der Weimarer Republik setzen die Gebrüder Moped fortan auf ihr alpenländisches Heimatland. Sie feiern ihre Familienfeste standesgemäß in Braunau, um vor dem Geburtshaus von Adolf Hitler fürs gemeinsame Foto zu posieren. Was sagt man dazu? „Echt geile Typen“, so der Gesundheitsmechaniker, ein zu Hilfe gerufener Shootingstar aus der heimischen Schwurbler-Szene.Doch wie war das damals? Wie viel Kronen legst du 1921 hin, um beim Ballern im Bordell einem stattlichen Hirschen den Garaus zu machen? Ist doch egal mittlerweile. Mitnichten. Das Burgenland will die Gatterjagd wieder legalisieren. 2021 - ausgerechnet zum 100jährigen Jubiläum des jungen Bundeslandes - will man sich den guten Ruf versauen. Das Burgenland, die Perle Österreichs. 4 Volksgruppen, die friedlich miteinander leben. 3 Resetarits-Brüder, 2-sprachige Ortstafeln und 1 Kreisverkehr pro Leberzirrhose. Wir gratulieren!Schade nur, dass Sebastian Kurz nach dem ersten Weltkrieg noch nicht Bundeskanzler war. Dann bekämen Oma und Opa wenigstens in den nächsten Tagen ihre FFP2-Masken zugeschickt. Gegen die Spanische Grippe. Aber nichts da. Die Pandemie war 1921 vorbei. Und vieles andere hat gerade erst begonnen. Die Gebrüder Moped waren dabei. Echt geile Typen. Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM:Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: Schön von hinten      Interpret: Stereo Total Text und Musik: Friedrich von Finsterwalde, Françoise Cactus Tonträger: Stereo Total: Monokini, 1997Dauer: 14 sek Titel: Onkel und TanteInterpret: Berliner OperettenorchesterMusik: Eduard KünnekeTonträger: Im Traumreich der Operette, Elite Special, 2000Dauer: 12 sek  Titel: SvobodaInterpret: RankText: Martin Strecha-DerkicsMusik: Strecha-Derkcis / Stanzl / Strobl / Pavlovic / Hengst / BertoliniTonträger: Sovododa, PAM Records, 2000Dauer: 17 sek  Titel: Wotagotamoka, BabyInterpret: RankText: Franz Alexander StanzlMusik: Stanzl/Strobl/Guby/ HofbauerTonträger: Boulevard Bombastic, 1995Dauer: 10 sek Titel: Should I stay or should I goInterpret: The ClashText & Musik: Jones Michael Geoffrey / Mellor JohnTonträger: The Clash, Combat Rock, 1982Dauer: 10 sek 

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.01.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 6:26


Die Vereinigung der Schweizer Profispieler hat kürzlich den Vorschlag lanciert: Leute, die gegen das Coronavirus geimpft sind, könnten bald wieder in die Stadien gelassen werden, als Schritt in Richtung Normalität. Diesen Vorschlag diskutieren Zürcher und Schaffhauser Veranstalter konträr. Weiter in der Sendung: * TG: Arbonia verkauft sein Fenstergeschäft nach Dänemark und damit ein Viertel des Gesamtgeschäfts. * FR: Anders als in anderen Kantonen durften Fribourger Museen die letzten Tage zwar offen haben. Dennoch profitierten sie nicht wirklich davon. * VS: Das Bundesgericht rügt einen Entscheid der Walliser Regierung. Diese hatte in den letzten zwei Jahren den Abschuss von Hirschen im Aletschwald erlaubt. Weitere Themen: - Bevorzugung wegen Corona-Impfung?

New Work Works
#16 Über New Work und dezentrale Unternehmenskultur | Mit Henrik Bunzendahl

New Work Works

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 32:05


Auf die Frage, was Henrik Bunzendahl nach dem Abitur macht, steht in seiner Abi-Zeitung: Chef einer Werbeagentur werden. Jetzt ist er Geschäftsführer bei Zum goldenen Hirschen in Stuttgart, die sich auf die Fahnen schreiben, eben keine „gottverdammte“ Werbeagentur zu sein. Das man in Agenturen auch sinnvoll und schlau arbeiten kann, ohne Nachtschichten oder Wochenenden zu schrubben, hat Henrik nie anders bei den Hirschen erfahren und versucht es heute als Führungskraft vorzuleben. Was unter die Überschrift New Work fällt, wird nach Henriks Ansicht bei den Hirschen schon seit Jahren praktiziert. Die Geschichte der Hirschen war "immer eine Geschichte von Freiraum und kollektiver Eigenverantwortung". Henrik glaubt aber, dass die letzten Monate gezeigt haben, welche großen Schritte noch vor uns liegen. Mit ihm sprechen wir unter anderem über dezentrale Unternehmenskulturen, gelebtes New Work als Botschaft an den Kunden und warum "radikale Relevanz" immer wichtiger wird. https://hirschen.com/

Radio Entrepreneurs
“Talking About The Increase In Fraud & Theft During COVID” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray CPAs

Radio Entrepreneurs

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 11:14


https://www.gggcpas.com/ ————————————- FOLLOW RADIO ENTREPRENEURS Facebook: Radio Entrepreneurs LinkedIn: Radio Entrepreneurs Twitter: @BizOnTheRadio Instagram: @RadioEntrepreneurs Youtube: Radio Entrepreneurs iTunes: RadioEntrepreneurs Spotify: Radio Entrepreneurs Google Play: Radio Entrepreneurs Stitcher: Radio Entrepreneurs ————————————- Transcript: The post “Talking About The Increase In Fraud & Theft During COVID” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray CPAs appeared first on Radio Entrepreneurs.

It works - New Work Konzepte mit Alissa Stein
012 - Mitarbeiterzufriedenheit bei Zum Goldenen Hirschen

It works - New Work Konzepte mit Alissa Stein

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 43:28


Wie lässt sich die Mitarbeiterzufriedenheit positiv beeinflussen? Zusammenarbeit neu interpretiert – Gerade in den letzten Monaten wurde unser generelles Verständnis von Zusammenarbeit auf den Kopf gestellt. Dieser Herausforderung hat sich die Werbe- und Kreativagentur Zum Goldenen Hirschen gestellt und ein komplett neues Modell erarbeitet. Der Outcome ist durchweg positiv: Geringe Mitarbeiterfluktuation (die hatten sie sogar schon vorher), eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und ein großer Zusammenhalt untereinander. Das ist außergewöhnlich für eine Agentur. Ihr Credo lautet: Work new. Und was sie gemacht haben und wie sie generell ticken, das bespreche ich heute mit meiner Interviewpartnerin Theresa Hilbk. Seit 2013 arbeitet sie bei Zum Goldenen Hirschen und ist Director People and Organization. In dieser Rolle begleitet sie die verschiedenen Standorte der Agentur bei der Umsetzung neuer Leitlinien und Arbeitsweisen. Unternehmensseite: https://hirschen.com/ Kontaktdaten: Theresa Hilbk https://www.linkedin.com/in/theresa-hilbk-81814718b/ https://www.xing.com/profile/Theresa_Hilbk/cv hilbk@hirschen.de https://hirschen.com/talents

SWR2 Matinee
Besuch der Mini-Brauerei Hirschen in Waldkirch

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 4:58


Bierbrauereien haben es sowieso nicht leicht, bei all der trendigen Getränke-Konkurrenz und dann kam noch Corona und dreht der Geselligkeit den Hahn ab. Damit haben die Großen zu kämpfen und die Kleinen erst recht.

HORIZONT Podcast
#Volkerfragt: Brauchen Agenturen wie die Hirschen eigentlich noch Büros, Hans Langguth?

HORIZONT Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 16:57


Wer monatelang mobile oder im Home Office gearbeitet, stellt sich immer häufiger die Frage: Wozu braucht man eigentlich noch Büros und feste Arbeitsplätze? In #Volkerfragt verrät Zum-Hirschen-CEO Hans Langguth, wie sich der Arbeitsalltag in Agenturen und Unternehmen verändern wird: "Ein Back to normal wird es nicht geben. 

Radio Entrepreneurs
“Helping Clients Achieve Their Accounting & Banking Needs” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray

Radio Entrepreneurs

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 11:14


https://www.gggcpas.com/ ————————————- FOLLOW RADIO ENTREPRENEURS Facebook: Radio Entrepreneurs LinkedIn: Radio Entrepreneurs Twitter: @BizOnTheRadio Instagram: @RadioEntrepreneurs Youtube: Radio Entrepreneurs iTunes: RadioEntrepreneurs Spotify: Radio Entrepreneurs Google Play: Radio Entrepreneurs Stitcher: Radio Entrepreneurs ————————————- The post “Helping Clients Achieve Their Accounting & Banking Needs” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray appeared first on Radio Entrepreneurs.

NEUNMALKLUG - Der Allgemeinwissenspodcast
03 - Was ist der Unterschied zwischen Rehen und Hirschen?

NEUNMALKLUG - Der Allgemeinwissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 5:01


Ist das Reh ein weiblicher Hirsch? Und woher kommt der Glaube, dass dies so ist? Mehr von Rehen, Hirschen und der Bambi-Verwechslung gibt's in der dritten Folge dieses Podcasts. Ich danke Luisa für die Themenidee zu dieser Folge. Schnell und einfach zu mehr Allgemeinwissen - mit NEUN|MAL|KLUG. Quellen, Literatur und Links findet Ihr wie immer hier.

Radio Entrepreneurs
“Planning A Phased Re-opening & Top Tips For Working From Home” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray

Radio Entrepreneurs

Play Episode Listen Later May 22, 2020 11:47


https://www.gggcpas.com/ ————————————- FOLLOW RADIO ENTREPRENEURS Facebook: Radio Entrepreneurs LinkedIn: Radio Entrepreneurs Twitter: @BizOnTheRadio Instagram: @RadioEntrepreneurs Youtube: Radio Entrepreneurs iTunes: RadioEntrepreneurs Google Play: Radio Entrepreneurs Stitcher: Radio Entrepreneurs ————————————- The post “Planning A Phased Re-opening & Top Tips For Working From Home” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray appeared first on Radio Entrepreneurs.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.05.2020

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 16, 2020 15:48


Das Kantonsparlament von Baselstadt hat als erstes der Deutschschweiz eine kantonale Lösung verabschiedet: Kleine Geschäfte und Beizen, die wegen der Pandemie in finanzielle Not geraten sind, sollen nur ein Drittel ihres Mietzinses zahlen müssen. Dieser Kompromiss beruht aber auf Freiwilligkeit. Weiter in der Sendung: [00:04:26] AG: Die erste fixe Radarfalle des Kantons erhitzt die Gemüter Jahrzehntelang hat sich die bürgerliche Aargauer Politik erfolgreich gegen fix installierte Blechpolizisten gewehrt. Nun hat die Stadt Baden gegen den Widerstand der kantonalen Politik an einer Kreuzung drei solcher Blitzkästen aufgestellt. Mehrere Bürgerliche wollen nun das Schlupfloch, welches die Stadt Baden nutzte, stopfen und erreichen, dass nicht noch mehr Radarkästen aufgestellt werden. [00:08:12] SG: Die erste vollständig virtuelle Messe kommt an Unter dem Motto «Creating food sensations» lancierte der Ostschweizer Technologiekonzern Bühler diese Woche zum ersten Mal eine vollständig virtuelle Messe. Der Grund: Die für die Branche wichtige Messe «interpack» in Düsseldorf wurde auf nächstes Jahr verschoben. Die Online-Messe «Bühler Virtual World» bietet den Teilnehmenden einen 3D-Messestand, digitale Showrooms und Expertenvorträge. Wegen des grossen Interesses hat Bühler die Messe nun kurzfristig gar bis Ende Monat verlängert. [00:11:55] BE: Wo sind eigentlich die Berner Wilderer? Die Walliser Polizei publizierte kürzlich, dass sie ein Dutzend Wilderer erwischt habe, dazu Waffen, Fleisch und Munition. «Typisch Walliser», mag man jetzt denken. Doch wo sind beispielsweise die Berner Wilderer? Denn es gibt sie. Nur: Die Polizei vermerkt in ihrer Statistik nur Straftaten, die gegen das Jagdgesetz verstossen. Was und wer und warum genau? Das will die Polizei nicht wissen. So oder so sagt der Berner Jagdinspektor: Wildern ist weit mehr als Rehe und Hirschen schiessen. Weitere Themen: - Das Magazin – Das Basler Hilfspaket hat einen Haken

Politik verstehen - der Podcast von Undogmatisch
18: Nashörner in Niedersachsen

Politik verstehen - der Podcast von Undogmatisch

Play Episode Listen Later May 11, 2020 44:16


Nachdem wir letzens übers Meditieren sprachen, kommt nun das Wandern dran. Wie üblich beginnen wir beim Persönlichen (Wandern wir? Wenn ja, wo), kommen zum Politischen (Sollte man im Wald zelten dürfen?) und runden das Ganze mit ein paar wilden Anekdoten ab (inkl. Hirschen, Nashörnern und Wasserschlangen!).

Radio Entrepreneurs
“Discussing How Gray Gray & Gray Is Helping Businesses Adapt” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray

Radio Entrepreneurs

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 13:42


https://www.gggcpas.com/ ————————————- FOLLOW RADIO ENTREPRENEURS Facebook: Radio Entrepreneurs LinkedIn: Radio Entrepreneurs Twitter: @BizOnTheRadio Instagram: @RadioEntrepreneurs Youtube: Radio Entrepreneurs iTunes: RadioEntrepreneurs Google Play: Radio Entrepreneurs Stitcher: Radio Entrepreneurs ————————————- The post “Discussing How Gray Gray & Gray Is Helping Businesses Adapt” w/ Rich Hirschen of Gray Gray & Gray appeared first on Radio Entrepreneurs.

Club der Pioniere
33. Werbeagenturen im Wandel der Zeit - mit Henrik Bunzendahl, Zum Goldenen Hirschen

Club der Pioniere

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 32:52


„Gute Ideen sollten gut bezahlt werden“ sagt Henrik Bunzendahl, Geschäftsführer der Agentur Zum Goldenen Hirschen Stuttgart. Plattformen und Kanäle verändern sich, die Agentur muss bewerten, ob es relevant für den Kunden ist, sagt Bunzendahl. Wir diskutieren, ob man Kunde überall präsent sein muss, wie man filtert was relevant ist und wie sich die junge Zielgruppe, die vermehrt auf TikTok, Snapchat oder Instagram präsent ist, verändert hat. Thematisiert wird wie Kommunikation und Werbung funktionieren muss, damit es an die richtigen Rezipienten kommt. Für Zum Goldenen Hirschen ist es wichtig, früh in den Prozess einzusteigen, um den Kunden bestmöglich zu beraten und die perfekte Lösung anbieten zu können. Wir sprechen über einen intimen Bereich, das Budget für Werbekampagnen. Hier ist das Stichwort Verhältnismäßigkeit relevant – wieviel Budget gibt es und was wird dafür erwartet. Was ist mit diesem Budget überhaupt erreichbar, an Qualität, an Reichweite. Diese Folge bietet Einblicke in den Wandel von Werbeagenturen im Laufe der Zeit, verändertes Konsumentenverhalten, Kundenansprüche und wie Agenturen auf all diese Veränderungen reagieren sollten.

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Als eine ‘Schnapsidee’ Löwen zu Hirschen machte

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 19:55


Der 24. März ist in der Bundesligageschichte der Tag, der eigentlich alles veränderte. Manche Puristen und Hardcore-Traditionalisten würden vielleicht sagen: Es war der Tag, an dem der Fußball endgültig seine Unschuld verlor.  Denn am 24. März 1973 prangte plötzlich erstmals eine Werbung auf der Brust einer Fußballmannschaft der Bundesliga - auch wenn es offiziell eigentlich keine war. Malte Asmus und der Fußballhistoriker Udo Muras erklären, wie es dem Jägermeister-Chef Günter Mast gelang, gegen den erbitterten Widerstand des DFB mit seinem Engagement bei Eintracht Braunschweig das Trikotsponsoring in der Bundesliga einzuführen und was er damit letztlich losgetreten hatte. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch
"5 Fragen an..." Marcel Loko, Hirschen Group

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 17:18


"Kreativiert Euch!" ist der Appell von Marcel Loko und seinen beiden Mitgründern der Hirschen Group. Er verrät, warum kreatives Denken und Handeln in Zukunft wichtiger denn je werden wird und wie man auch strukturelle Voraussetzung dafür schafft.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Besuch bei Luchs und Sika-Hirschen - Spaziergang im Bilsteintal

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 2:21


Mächtige Felsen, uralte Bäume, jede Menge Waldtiere - und dazu noch eine Tropfsteinhöhle: Das Bilsteintal bei Warstein im Sauerland ist ein beliebtes Ausflugsziel.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Ein Spaziergang zu den weißen Hirschen

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 2:19


Mitten im Ruhrgebiet schlagen Pfauen ihr Rad, grasen friedlich Dam- und Sikawild – und mit etwas Glück lässt sich sogar ein schneeweißer Hirsch sehen und streicheln. Von Ulrike Modrow.

Die Profis | radioeins
Die Profis am 25.01.2020

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 42:18


Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: Begrüßung und Scanner-Spiel // [09:13] Domino-Effekt gegen den Klimawandel // [16:42] Gedenken an den Holocaust in der Zukunft // [23:24] "Männerphantasien" und Gewalt // [30:00] Dr. Mark Benecke über kontrollierten Knochenkrebs bei Hirschen // [35:24] Clearview AI: Gesichtserkennungssoftware sorgt für Aufsehen // [41:47] Marias Haushaltstipps: Gebrauchte Schwarztee-Beutel eignen sich als Dünger für Topfpflanzen.

Der Benecke | radioeins
Kontrollierter Knochenkrebs bei Hirschen

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 5:27


Das Geweih von Hirschen ist das am schnellsten wachsende Organ bei Säugetieren. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, weshalb das so ist. Sie fanden bei Hirschen eine Reihe von tumorfördernden Genen, die bei der Geweihbildung aktiv werden. Die Hirsche können quasi ihre Tumorzellen an- und wieder ausschalten. Was das für die Forschung bedeutet, erklärt uns Dr. Mark Benecke.

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch
"Freitags Franky - Der Guru zum Wochenende": Chef wider Willen

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 17:41


Führung ist keine Gehaltsstufe. Wer aber mehr Geld möchte, muss in der Regel aufsteigen - auch, wenn er das gar nicht will. Guru Frank Behrendt über neue Ideen für alte Hierarchiemodelle und warum Nicht-Chef-Sein auch ein ehrenwertes Karriereziel ist.

Ryx der Graue
Kapitel 2 - Von Haufen, Hel und Hirschen

Ryx der Graue

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 24:47


Der Rabe Uatu zeigt Ryx wie man einen Haufen legt, als plötzlich zwei junge Wildschweinfrischlinge aus den Büschen purzeln. Sie flüchten vor ihrer großen Schwester Hel, die sie zurück in den Tryflhain bringen muss. Doch Hel ist nicht die einzige auf ihrer Spur...

DEERRADIOSHOW
Der Weg nach Kirchheim

DEERRADIOSHOW

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 49:41


Ein weiteres spannendes Abenteuer mit den drei Hirschen. Während Nils LKWs überholt, unterhalten sich Moe und Ilja über die heißesten Trends in der Consumer-Gen-Technologie. Außerdem reden wir natürlich über unsere beiden Shows mit Tesseract und Jinjer sowie das heiß ersehnte Zwischen- bzw. eigentliche Ziel dieser Reise: Das Kreuz Kirchheim! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Digitaler Unternehmermut
#31 Daniel Mack, Director Digital & Creative Transformation Hirschen Group GmbH - Digitalisierung in der Politik

Digitaler Unternehmermut

Play Episode Listen Later May 24, 2019 63:56


Die Europawahl steht vor der Tür! Daniel Mack, Director Digital Transformation bei der Hirschen Group und früheres Mitglied des Hessischen Landtages, sagt: „Parteien müssen sich digital öffnen, denn wir brauchen frischen Wind in den Ministerien​“. Deshalb haben wir mit ihm über die Sensibilität des Themas Datenschutz, das Nutzerverhalten der Gen-Y und die Digitalisierung unserer Ministerien gesprochen. Hört rein und geht wählen! Jede Stimme zählt!

MR WOLF RECAP SUNDAY
MR WOLF RECAP SUNDAY #10: Kreativiert euch! Mit Bernd Heusinger

MR WOLF RECAP SUNDAY

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 50:20


10 mal MR WOLF Recap Sunday! Zur kleinen Jubiläumsfolge sprechen wir mit Bernd Heusinger, Mitgründer der Agentur zum goldenen Hirschen und CEO der Hirschen Group. Zusammen mit seinen Kollegen Marcel Loko und Martin Blach plädiert Heusinger im neu erschienen Buch "Kreativiert euch" für eine Kreativitätswende für Deutschland. Was es damit auf sich hat, wie wir im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz langfristig wettbewerbsfähig bleiben und vieles Weiteres erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Unlimited Ammo
What a Week 45/18: Björns Abenteuer in Japan!

Unlimited Ammo

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018


Mr. SpeckObst war in Japan und hat uns einige spannende Geschichten mit gebracht. Von kulinarischen Köstlichkeiten, über verrückte Japan-only-Spiele, bis hin zu Brunft-geilen-Hirschen - diesen Reisebericht wollt ihr nicht verpassen! Außerdem spricht Martin über seine Erlebnisse im Assessment-Center, erklärt schon mal warum er Red Dead Redemption 2 (bislang) eher langweilig findet und Simon berichtet von einem der besten und aufregendsten Fußball-Tage seiner Karriere (als Fan).  Das und vieles mehr in der neusten Ausgabe von What a Week! Seid awesome, unterstützt uns auf patreon und sichert euch exklusive Inhalte und Boni:  www.patreon.com/unlimitedammo Unsere Kanäle: SpeckObst https://www.youtube.com/channel/UC6P0k6iVUyvT_8oVwdgidag Entenburg https://www.youtube.com/channel/UCNrInjQKQBYYWo9FjpI8F3g AuBanan! https://www.youtube.com/channel/UC0E-CsUUgPl_3nAtkTSNpCw

PR-Jounal
Monatsrückblick April 2017

PR-Jounal

Play Episode Listen Later Dec 27, 2017 9:15


[01:32] Pfeffers PR-Agenturranking 2016: Branche wächst um 4,9 Prozent [02:46] Agenturverbände starten gemeinsame Employer Branding-Kampagne [03:26] „PR-Journal-Plus“ bietet Branchen-Content per Bewegtbild [04:20] Kommunikation der AfD: Interview mit „Spiegel“-Redakteurin Melanie Amann [04:55] Personalien: von Klaeden übernimmt Public Affairs bei Springer und Veränderungen Palmer Hargreaves [05:37] Etats: Scholz & Friends wirbt für „Demokratie leben“, Hirschen unterstützen NABU [06:12] Agenturen: Publik ist neues GPRA-Mitglied [06:38] Berliner PR-Stammtisch für Start-ups [07:09] Interview mit Kommunikationsexperte Wolfgang Griepentrog [07:38] Whitepaper von Weber Shandwick, Grayling, dem Deutschen Marketing Verband und Consense Communications

Blodad tand
Avsnitt 11. Smartheten sitter i den samlade intelligensen

Blodad tand

Play Episode Listen Later Aug 14, 2017 63:58


Tulo-den lille halsläkaren, Hirschen, Kålhuvud- kärt barn har många namn.  Gästen i detta avsnitt är en professor med en gedigen forskningsbakgrund. Vi pratar med honom om: Nikotin och alkohols påverkan vid kirurgiska ingrepp. Munhålecancer Hur ska vi informera och förebygga detta inom primärtandvården? 3D teknik inom kirurgin Vad är en bra medarbetare? Hur är en bra medarbetare?  Haptisk digital planering Implantologi - hur började det? Hur var egentligen Per-Ingvar Brånemark?   Vi är aldrig smartare än den samlade intelligensen. Multidiciplinärt arbete-a winning concept.

Die Flachlandreporter
FLRP 001 – Kritischer Pegel

Die Flachlandreporter

Play Episode Listen Later Aug 12, 2016 88:07


Heute gibts im wahrsten Sinne was auf die Ohren. Denn wir sind deutlich zu laut und verzerrt. Die Technik hat zwar überall Pegel im grünen Bereich angezeigt aber irgendwo eine gar mörderische Verstärkung reingemogelt. Heute mit: Urlaub, Kreisgebietsreform, Landtagswahl, Landtagsdebatten, vorbestraften Bürgermeistern, rüpfelhaften Rentnern, Grillbooten und nichtschwimmenden Hirschen.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Der innere Ton absorbiert den Geist in sich - HYP.IV.94

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later May 18, 2014 3:21


Der innere Ton absorbiert den Geist in sich - HYP.IV.94. Sukadev spricht über den 94. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Nada ist wie eine Falle, mit der man einen Hirschen fängt, d.h. den Geist. Es tötet den Hirschen, d.h. den Geist, wie ein Jäger. Wie der Jäger zieht Nada zuerst den Geist an, fesselt ihn und tötet ihn schließlich. Es bereitet der ursprünglichen Ruhelosigkeit des Geistes ein Ende und absorbiert diesen dann in sich selbst. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Untersuchung zur Bedeutung und zum Vorkommen von Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis bei Rothirschen in Bayern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Ziel dieser Arbeit war es einen umfassenden Einblick über die Bedeutung und das Vorkommen des Erregers Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) bei Rothirschen im Nationalpark Bayerischer Wald, stellvertretend für die Rothirschpopulation in ganz Bayern, zu erhalten. Untersucht wurden 87 Serumproben aus den Jagdsaisons 2009/ 2010 und 2010/ 2011 sowie Faeces und Ileocaecallymphknoten von 68 Rothirschen aus der Jagdsaison 2010/ 2011. Die Rothirsche der Jagdsaison 2010/ 2011 wurden zudem adspektorisch untersucht. In der vorliegenden Arbeit wurden für den Nachweis von MAP ein ELISA, die konventionelle und die Real-Time PCR verwendet. Die Ergebnisse der adspektorischen, serologischen und molekularbiologischen Untersuchungen deuten darauf hin, dass es sich bei den untersuchten Tieren um paratuberkulosefreie Rothirsche handelte. Dies ist vermutlich auf die seltene gemeinsame Weidenutzung von Rindern und Hirschen, die geringe Bodenvorlage des Futters und die niedrige Bestandsdichte im Nationalpark zurückzuführen.

Das Kalenderblatt
#01 Kaiser Wilhelm II. schießt 1000. Hirschen (20.09.1898)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2010 4:29


Sein Jagdeifer war berüchtigt und wahrscheinlich die Folge einer dramatischen Geburt: Allein bis zum 20. September 1898 erlegte Kaiser Wilhelm II. tausend Hirsche - so rühmt jedenfalls ein Gedenkstein in der brandenburgischen Schorfheide.

Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg
Angscht a Schrecken op engem komeschen Elektro-Concert an den Iwwerreschter vum Kulturjoer 2007

Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2010 8:22


Heiansdo deet e bëssi Kultur ganz gutt. An sief et nëmmen een ganz mondänen Concert mat elektronescher Musek. Esou een sollt sech ofspillen am Exit07, den leschten Iwwerreschter vum sougenannten „Kulturjoer 2007“, och bekannt ënnert dem Numm „D'Joer vum bloe Hirsch“. 2007 gouf et vill blo Hirschen, e bëssi Kultur a vill bloe Schampes. Deen ass ënnert anerem an enger Bar mam Numm „Exit07“, deen un d'Rotonden zu Bouneweg ugebaut war, servéiert ginn.

New Music by Karlheinz Essl
Von Hirschen und Röhren (2006) - generative sound environment for sound sculpture by Beat Zoderer

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Apr 22, 2006 2:34


In 2006, Swiss artist Beat Zoderer and Austrian composer Karlheinz Essl were commissioned to create a collaborative work for the music festival Stanser Musiktage. In an abandoned repository situated in the heart of the Swiss alps, both artists were setting up a room installation made of sewer pipes. Those plastic parts of different lengths were equipped with funnel speakers driven by a customized computer program written in MaxMSP by Karlheinz Essl. Utilizing realtime composition algorithms which the composers develops since 1985, his software created an ever-changing sonic environment which never repeated itself. Seen from outside, the structure resembled a giant jackstraw heap which invited the public to explore the space. Sounds that were projected from the loudspeakers through the pipes commuted through the air, creating a mysterious atmosphere as if some hidden creatures were talking to each other in an incomprehensible, yet compelling language. Info: http://www.essl.at/works/hirsch-roehren.html