Podcasts about akkreditierung

  • 66PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about akkreditierung

Latest podcast episodes about akkreditierung

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
07.11 Voyage - Mit Zoë Më

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 45:21


Zoë Më vertritt die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest in ihrer Geburtsstadt Basel mit dem Song "Voyage". Warum singt sie französisch? Wie schrieben sich französische Texte? Wie ist das Gefühl Titelverteidigerin zu sein? Worum geht es in "Voyage"? Darauf gibt Zoë Antworten. Zudem erzählen Alkis und Marco über die zunehmenden Erschwernisse für Medien vor Ort.Die traditionellen Fragen am Schluss beantwortet die sympathische Schweizerin natürlich auch: Vom Eurovision-Jahr 2024 hat sie Nemo mit "The Code" auf der Playlist, ihr absoluter Lieblingssong ist auch ihr Lieblingsmoment: Die Siegerperformance 2017 von Salvador Sobral und seiner Schwester Luísa, die den Song geschrieben hat und Stand In in den Proben für ihren Bruder war, als er krankheitsbedingt nicht alle Shows spielen konnte.Marco und Alkis plaudern anschließend über die Arbeitsbedingungen der ESC-Medien vor Ort. Unserer Podcast-Partnerin Sonja Riegel wurde die Akkreditierung vor Ort durch EBU und den NDR verweigert, obwohl ihre Seite Bleistiftrocker.de und ihre Kanäle rund 10 Millionen Zugriffe haben. Manche klassische Printmedien, die sich Geschichten aus Social Media- und Blogbeiträgen anderer engagierter Journalist*innen zusammen schustern, haben einen systemischen Vorteil bei den wenigen Akkreditierungen. In einem Post auf Instagram erklärt Sonja Riegel, warum für sie deswegen die Berichterstattung zum ESC 2025 weitestgehend vorbei ist.In der Kleinen Geschichte zum Schluss erzählt Alkis vom ersten Hit der ersten Siegerin des ersten Eurovision Song Contests und von der spannenden Geschichte des Komponisten und des Textdichters. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Franz Steindl (Joseph-Haydn Privathochschule) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 23:52


Franz Steindl -Als Geschäftsführer der Joseph-Haydn-Privathochschule ist Franz Steindl maßgeblich an deren erfolgreicher Akkreditierung beteiligt gewesen. Dieses international anerkannte Institut fördert Talente aus 32 Nationen. Er kocht: Spaghetti Bolognese.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Entzug der Akkreditierung von ARD-Mitarbeitern in Russland

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 2:56


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Russland - Zwei ARD-Mitarbeiter werden ausgewiesen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 5:41


Russland hat zwei ARD-Mitarbeitern die Akkreditierung entzogen, wohl als Vergeltung dafür, dass – angeblich – das Berliner Büro eines russischen TV-Senders geschlossen worden sein soll. Laut Bundesregierung ist das allerdings gar nicht passiert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

QM-Blog Podcast
Petition zum Akkreditierungsstellengesetz mit Stefan Wilke

QM-Blog Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 44:37


Vom 31.Oktober bis zum 19. Dezember 2024 sammeln Stefan Wilke (www.isb-wilke.de) und ich (Stephan Joseph: www.joseph-beratung.de) Unterschriften für eine uns wichtige Petition zum Akkreditierungsstellengesetz: https://tinyurl.com/petition-akkreditierung

FALTER Radio
Ausländische Medien in Putins Reich - #1205

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 18:10


Evan Gershkovich vom Wall Street Journal wurde erst in Russland verhaftet, dann gegen einen russischen Auftragsmörder ausgetauscht. Können Korrespondenten überhaupt noch in Moskau arbeiten? Tessa Szyszkowitz spricht mit den Journalistinnen und Journalisten Bojan Pancevski (WSJ), Luke Harding (Guardian) und Carola Schneider (ORF), die gerade ihre Akkreditierung für Russland verloren hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neues aus der Allianz
Folge 6 - Akkreditierung und Teamkleidung mit Raiko Worf und Alex Thiel aufgenommen am 26.7.2024

Neues aus der Allianz

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 13:36


Sei bei dem größten Sportevent der Welt backstage dabei. Allianz Volunteers geben dir exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Paris 2024. Deine Hosts Alex und Raiko sind selbst als Volunteers dabei. Diese Folge wurde am 26. Juli, direkt vor der Eröffnungsfeier aufgenommen. Raiko berichtet, wie die Fanzone im deutschen Haus eröffnet wurde und wie etwa 1500 Fans vor Ort waren. Alex war währenddessen bei der Akkreditierung und hat seine Teamkleidung abgeholt. Volunteer Chronicles wird produziert von Real Estate Management& Solutions, einer Einheit der Allianz ONE. #PoweredByREMS

Splitscreen - Der Gaming Podcast
Unser Talk zum Wochenende - Wir brauchen keine Gamescom Akkreditierung

Splitscreen - Der Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 99:17


Mancher weint rum weil die Akkreditierung zur Gamescom ausbleibt. Wir behalten lieber die echten Themen der Woche. Kontakt: gamingpodcast.splitscreen@gmail.com x: @CastSplitscreen

4x4 Podcast
Donald Trump punktet bei erster TV-Debatte mit Biden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 25:25


In den USA fand das erste Fernsehduell vor der Präsidentschaftswahl im November statt. Der amtierenden Präsident Joe Biden traf auf Ex-Präsident Donald Trump. Obwohl Trump in der Debatte Falschaussagen machte, steht er nach der Debatte besser da als Biden, so unser Beobachter.  Die weiteren Themen: * Die Hurrikan-Saison über dem Atlantik könnte dieses Jahr sehr stark ausfallen. Die US-Wetterbehörde NOAA rechnet mit bis zu 25 Wirbelstürmen – so viele wie noch nie. * Nun muss auch die Chefin des ORF-Büros in Moskau gehen. Russland hat der Journalistin die Akkreditierung entzogen und sie aufgefordert, das Land zu verlassen. Dies, nachdem Russland bereits eine andere österreichische Journalistin ausgewiesen hat. * Der Wikileaks-Gründer Julian Assange ist seit dieser Woche ein freier Mann. Nun stellt sich die Frage: Was macht eigentlich Edward Snowden? Er gilt als einer der bekannteste Whistleblower der Welt. 

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 26.06.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 8:04


Düstere Aussichten für Österreichs Wirtschaft - das Wachstum ist verglichen mit der Euro-Zone bei uns deutlich schwächer. // ORF-Korrespondentin Carola Schneider darf nicht mehr aus Moskau berichten - ihr wurde die russische Akkreditierung entzogen.

NOCHTSCHICHT
#16 TOBY ROMEO: Mit dem Privatjet durchs Zeitportal

NOCHTSCHICHT

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 60:08


Heute ist es wieder soweit und wir stempeln zu dritt in die heutige NOCHTSCHICHT ein. Mit dabei - Musikproduzent, DJ und Hitmaschine Toby Romeo! Auf der Agenda stehen heute unzählige spannende Themen und Einblicke in das Leben des Salzburgers. Toby erzählt uns, warum er Anfang des Jahres keine Motivation hatte, neue Musik zu produzieren, wie Social Media und Content sein Leben als Musiker beeinflussen und wie man es schafft, eine Nacht in Ibiza zu verbringen, ohne Geld auszugeben. Dass bei diesem Dreiergespann die "Akkreditierung der Woche" diesmal in sich hat, versteht sich von selbst. Macht euch außerdem bereit für eine Ladung gefährliches Halbwissen und schlechte Witze... Toby Romeo's Empfehlung der Woche: @tobiahs Mehr zu Toby Romeo In diesem Sinne: Einstempeln! www.nochtschicht.com

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
Sportjournalist (BILD - Kilian Gaffrey)

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 29:34


Heute mal was aus dem Sport... Mit dem Hintergrund der "Arbeitszeit" und den "Anstrengungen" im Sport als Reporter. Auch den "Gegebenheiten" z.B. bei Schalke vor Ort und wie kommt und spricht man mit "Informanten" Zusätzlich mit den Details einer "Akkreditierung" und den "Dienstreisen" für die Events. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de

Im Spielekeller
#95 E-Sport bei Sportfive, mit Marcel Sandrock

Im Spielekeller

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 60:19


In Folge #95 besucht ein Gast den Spielekeller, den man unter Umständen schon aus dem Vorgängerformat, dem E-Sport Business Talk auf YouTube kennt: Marcel Sandrock! Er ist Senior Director für Esports & Gaming bei Sportfive, gestartet hat er seine Karriere allerdings im klassischen Sport. Genauer gesagt im Fußball, als Mitarbeiter in der Akkreditierung für die Fußball WM 2006. Zu Gaming und E-Sport kam er über seine Arbeit bei der Sportmarketing-Agentur Infront. Als dort 2015 eine Person gesucht wurde, die das Unternehmen auf dem Gaming- und E-Sport-Markt positionieren sollte, übernahm Marcel als selbsternanntes „Spielekeller-Kind“ diese Rolle. Später folgten drei Jahren als Managing Director bei STARK Esports und schließlich der Wechsel zu Sportfive. Mittlerweile ist er also auch seit über fünf Jahre im E-Sport unterwegs. Aktuell arbeitet er daran die neue Global Brand Partnerships Unit für den Bereich E-Sport und Gaming bei Sportfive aufzubauen. Und diese ist auch ein großes Thema in Folge #95. Unter anderem sprechen Chris und Dennis mit Marcel über die Arbeit und Ziele dieser neuen Unit. Welche großen Themen stehen im kommenden Jahr an? Und wie ist die Unit strukturiert?

@mediasres - Deutschlandfunk
Henry Bernhard über die verweigerte Akkreditierung zum AfD-Parteitag für "Monitor"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 5:11


Sterz, Christophwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Antenne Alman
HEINISCH MEETS C. RONALDO!!!

Antenne Alman

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 57:58


Freunde, es ist eine Folge voller Anekdoten geworden! Julian erzählt die Geschichte, wie er es ohne Akkreditierung auf den AFD-Parteitag geschafft hat, Jana erzählt, wie sie sich auf eine Weltmeisterschaft geschlichen hat und am Ende erzählt sie noch, wie sie auf den echten Cristiano Ronaldo getroffen ist und ihm seine Wünsche einfach nicht erfüllen konnte! Wir hören uns wieder Montags! Die Jana und der Julian.

Übergabe
ÜG124 - Akkreditierung von Studiengängen (Florian Steck)

Übergabe

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 80:14


In unserer neuen Folge sprechen wir mit Florian Steck von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) über die Akkreditierung von Studiengängen. Ihr erfahrt mehr über die Unterschiede zwischen Programm- und Systemakkreditierung sowie die Prozesse und die Berichterstattung dessen. Viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesAkkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) (ahpgs.de)European Consortium for Accreditation (ecahe.eu)European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR) (eqar.eu)The European Association for Quality Assurance in Higher Education (enqa.eu)Stiftung Akkreditierungsrat (akkreditierungsrat.de)Hochschulkompass (hochschulkompass.de)Musterrechtsverordnung (akkreditierungsrat.de)Studienakkreditierungsstaatsvertrag (akkreditierungsrat.de)International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE) (inqaahe.org)ELIAS-Portal des Akkreditierungsrats (akkreditierungsrat.de)Datenanalyse aller Pflegestudiengänge aus ELIAS des Akkreditierungsrats (rpubs.com)In eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören

Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) official
Rektor Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz spricht über die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in der Sache Master Humanmedizin

Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) official

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 6:31


Das österreichische Bundesverwaltungsgericht hat der Beschwerde der SFU stattgegeben und den Bescheid der AQ Austria hinsichtlich des Widerrufs der Akkreditierung des Masterstudiums Humanmedizin aufgehoben. Rektor Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz berichtet über die Herausforderungen im letzten Jahr und die Auswirkungen dieser gerichtlichen Entscheidung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@mediasres - Deutschlandfunk
Tory-Parteitag - Medien sollen für Akkreditierung zahlen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:32


Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Tory-Parteitag: Geld für Akkreditierung I Dank KI: Karel Gott lebt weiter

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 23:49


Money please - Tories wollen Geld für Parteitags-Akkreditierung | Sagen und meinen: Frauenfußball | Kolumne: Das "hyperbolische Internet" - Warum wir im Netz emotional übertreiben | Datensammlung durch KI - Wachsender Widerstand in den USA | Der Unsterbliche - Wie Karel Gott per KI weiterlebtFries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Tory-Parteitag: Geld für Akkreditierung I Dank KI: Karel Gott lebt weiter

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 23:49


Money please - Tories wollen Geld für Parteitags-Akkreditierung | Sagen und meinen: Frauenfußball | Kolumne: Das "hyperbolische Internet" - Warum wir im Netz emotional übertreiben | Datensammlung durch KI - Wachsender Widerstand in den USA | Der Unsterbliche - Wie Karel Gott per KI weiterlebtFries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#100 How to be up to date with Digital Transformation in Business and Society (DTBS)

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 7:36


How to WiWi feiert die 100. Folge! Prof. Dr. Dirk Totzek bedankt sich bei seiner Kollegin Carola Jungwirth für die Initiierung und Begleitung des Podcasts sowie bei den verschiedenen Studierenden und studentischen Hilfskräften für die Unterstützung. Anschließend diskutiert er die Veränderungen im Bachelor-Studiengang Digital Transformation in Business and Society. Diese betreffen sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Studierenden. Die ersten Absolvent:innen des Studiengangs feiern am 13. Oktober ihren Abschluss. Und der Studiengangsleiter feiert die baldige Akkreditierung - ein Qualitätssiegel für einen Abschluss nach den geltenden Standards. Inhaltlich rückt der Studiengang stärker in Richtung Digital Entrepreneurship. Gründungsprojekte können als Praktikum eingebracht werden. Bitte hören Sie auch die Folgen #55 und #71.

Couple Of
Mentors – Teil 2: "Sag mir, was ich dich fragen soll."

Couple Of

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 61:00


Gesundheit, ihr Copilotinnen und unverhofften Meister. Es wird wieder Zeit für eine Grenzerfahrung, auch ohne Milliarden auf dem Konto. Also kommt ihr mal bitte mit zur Akkreditierung? Sonst brechen wir euch die Rippen. Auf geht's, wir fahren eine Runde Gokart mit der professionellen Team-Shitmoverin Iris und dem schamlosen Manipulator Matthias und lernen dabei durch übergriffige Fragen den Unterschied zwischen Salamandern und Hummern, ihr alten Mäuse. Was habt ihr eigentlich drunter an? Seid ehrlich, sonst schweigen wir, bis ihr die Wahrheit sagt. Alle spicy Infos werden später gegen euch verwendet, da sind wir ganz streng. Aber keine Sorge, die Strenge dient euch. Hört euch an, wie Iris durch Lästern zu einer Mentorin wurde, die aus Frust Selbsthilfebücher schreibt, und wie Matthias Checklisten abarbeitet und vier, nein, fünf Mentorentypen kategorisiert. Nach der Folge könnt ihr noch Phoenix im Kinderzimmer anschauen und mit eurer Verantwortlichkeit flexen. Sympathie ist vielleicht eine gute Voraussetzung, aber was hat das alles mit Nikolaus Blome zu tun? Findet es heraus - neulich, vor vier Jahren! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf

Hörgang
Wie geht es eigentlich den SFU-Medizinstudenten?

Hörgang

Play Episode Listen Later May 25, 2023 10:08


Florenz Gilly, Medizin-Student im 4. Semester an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, stand wie Hunderte von Studierenden vor den Trümmern seiner Existenz. Als die Nachricht vom Widerruf der Akkreditierung für das Studium der Humanmedizin die Runde machte, machte sich zuerst Ratlosigkeit, dann Wut breit. Am Ende blieb ein Gefühl der Ohnmacht. Bei einer Privatuniversität geht es nicht nur um Lebens- und Studienzeit, sondern auch um viel Geld. Gilly forderte Ausbildungssicherheit, demonstrierte vor dem Parlament. Nun scheint zumindest eine Übergangslösung für den Bachelorjahrgang gesichert, doch viele Probleme bleiben. Wie sieht es mit der Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen aus, wenn man der SFU den Rücken kehrt und an einer MedUni einsteigt. Springer-Redakteur Martin Burger hat mit Florenz Gilly gesprochen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ukrainischer Geheimdienst entzieht dänischer Star-Reporterin die Akkreditierung und bietet Deal an: Rückgabe bei ausschließlich positiver Berichterstattung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 10:54


Matilde Kimer ist eine der bekanntesten Reporterinnen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks DR in Dänemark. Erst im November dieses Jahres erhielt sie aus den Händen der Königin den „Ebbe Munck Award“, einen der renommiertesten Journalistenpreise des Landes. Doch seit August 2022 darf sie nicht mehr in der Ukraine als Korrespondentin tätig sein. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBUWeiterlesen

News Plus
Sicherheit an Bundesratswahl: Alle Wichtigen sind in einem Raum

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 17:42


Um das Parlament und die Landesregierung am Wahltag zu schützen, gelten erhöhte Sicherheitsregeln. Denn der Andrang in und um das Bundeshaus ist riesig. Das erklärt Christoph Gnägi vom Bundesamt für Polizei fedpol. Aus polizeilicher Sicht sei es deswegen ein aussergewöhnlicher Tag. Auch der ehemalige Bundeshausjournalist Nico Bär hat das so erlebt. Konnte er als akkreditierter Medienschaffender normalerweise ungehindert ins Bundeshaus, musste er an Bundesratswahltagen jeweils durch einen Sicherheitscheck mit Metalldetektor.  Journalistinnen und Journalisten ohne feste Akkreditierung müssten zudem jeweils durch den Hintereingang und dort ihren Ausweis abgeben, erklärt Bär. Der Vordereingang sei für Privilegierte. Welche Sicherheitsmassnahmen sonst genau gelten und ob Kandidierende besonders geschützt werden, verrät Christoph Gnägi vom fedpol nicht. «Wir wollen nicht eine Anleitung dafür geben, wie man unsere Sicherheitsmassnahmen umgehen könnte», sagt er im Podcast News Plus. «Wir beurteilen die Lage jedoch laufend und können entsprechend reagieren.»

@mediasres - Deutschlandfunk
Eingeschränkte Berichterstattung aus Cherson - Ukrainisches Militär entzieht Akkreditierungen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 7:32


Schon kurz nach dem russischen Abzug aus Cherson berichteten mehrere Medien live aus der befreiten Stadt - ohne Erlaubnis des Militärs. Dafür soll den Journalisten nun ihre Akkreditierung entzogen werden.Text: Annika Schneider | Gesine Dornblüth im Gespräch mit Antje Allroggenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

ICF Germany
August 2022 - ICF Neuerungen: Zertifizierung & Akkreditierung

ICF Germany

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 16:18


Kirsten Dierolf, ICF MCC, EMCC MP, ESIA, ITCA MP, Vorstandsmitglied ICF Charter Chapter Germany

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Ausnahmezustand im F1-Paddock

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 163:27


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Was hat sich Kevin Scheuren eigentlich für ein irres erstes Wochenende im F1-Paddock ausgesucht? Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, hat unserem Moderator eine Akkreditierung besorgt und dieser konnte sich an einem geschichtsträchtigen Wochenende in Budapest richtig austoben. Mit Sophie Affeldt besprechen die beiden die Geschehnisse des Wochenendes, den Rücktritt von Sebastian Vettel, die WM-Chancen von Charles Leclerc, Alonso, Piastri und Kevins Erlebnisse aus dem Fahrerlager beim Großen Preis von Ungarn. Vergesst die "Silly Season" - es ist die CRAZY SEASON Am Donnerstag verkündete Sebastian Vettel via Instagram seinen Rücktritt am Ende der Saison. Dies hat eine Lawine ausgelöst, die sich insbesondere am Montag und Dienstag über die Formel 1 gelegt hat. Fernando Alonso wird 2023 bei Aston Martin fahren, dieser Wechsel wurde am 01.08. bekanntgegeben. Am 02.08. hat Alpine dann via Social Media Oscar Piastri zum Cockpit beim französischen Team gratuliert, aber nur zwei Stunden später dementierte der Australier dies vehement. Piastri ohne Cockpit, Alpine ohne Fahrer, eine irre Situation. In seiner Kolumne hat Nimmervoll das alles aufgedröselt und wir besprechen die wichtigsten Fakten und Folgen in dieser Ausgabe. Macht Alonso einen großen Fehler? Als Auslöser des Chaos sind natürlich irgendwie Sebastian Vettel und Fernando Alonso auszumachen. Der Spanier aber insbesondere, weil er am Wochenende in den Ohren vieler Pressevertreter inkl. Kevin so redete, als ob er ziemlich sicher bei Alpine bleiben wollen würde. Pustekuchen! Er wollte einen mehrjährigen Vertrag, Alpine wollte ihm diesen nicht geben, also haben sie sich nicht einigen können. Wie könnte die Entwicklung Aston Martins mit Fernando Alonso aussehen? Kann er das Team auf mittelfristiger Ebene zu einem potenziellen WM-Kandidaten machen oder ist das eher ausgeschlossen? Max Verstappen quasi schon Weltmeister? 80 Punkte liegen nun zwischen Max Verstappen und seinem Verfolger Charles Leclerc. Ferrari hat sich strategisch mal wieder vollkommen verzettelt und Red Bull erweist sich dort durch Hannah Schmitz als nahezu unschlagbar. Natürlich muss man darüber diskutieren, ob Ferrari nicht mal ein bisschen flexibler in ihren Plänen sein könnte? Die Gefahr, dass Mercedes plötzlich noch aufholt und die Italiener von Platz 2 stößt ist immens. Hamilton und Russell waren super stark und das Team entwickelt sich immer besser. Wir haben auch über Lando Norris, die deutschen Fahrer und ein paar Verlierer gesprochen. Als Fan und Journalist im Paddock - ein Erlebnisbericht! Für Kevin war das Wochenende in Ungarn ganz besonders. Ein Traum wurde wahr. Das erste Mal im Fahrerlager der Formel 1 und dann direkt an so einem Wochenende. Lasst euch mitnehmen auf eine außergewöhnliche Reise und vielen Geschichten. Die Interviews in den Hospitalities der Teams, das etwas schlüpfrige Hotel, die Euphorie beim Foto mit Lewis Hamilton und den weiteren Selfies, das besondere Erlebnis Startaufstellung und vieles mehr. Mit dieser XXL-Ausgabe entlassen wir euch in eine einwöchige Pause des Podcasts. Wir schnaufen mal durch, müssen ein paar Sachen verarbeiten und gehen dann in zwei Wochen, also am 17.08., wieder an den Start. Habt eine gute Zeit und viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Ausnahmezustand im F1-Paddock

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 163:27


Was hat sich Kevin Scheuren eigentlich für ein irres erstes Wochenende im F1-Paddock ausgesucht? Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, hat unserem Moderator eine Akkreditierung besorgt und dieser konnte sich an einem geschichtsträchtigen Wochenende in Budapest richtig austoben. Mit Sophie Affeldt besprechen die beiden die Geschehnisse des Wochenendes, den Rücktritt von Sebastian Vettel, die WM-Chancen von Charles Leclerc, Alonso, Piastri und Kevins Erlebnisse aus dem Fahrerlager beim Großen Preis von Ungarn. Vergesst die "Silly Season" - es ist die CRAZY SEASON Am Donnerstag verkündete Sebastian Vettel via Instagram seinen Rücktritt am Ende der Saison. Dies hat eine Lawine ausgelöst, die sich insbesondere am Montag und Dienstag über die Formel 1 gelegt hat. Fernando Alonso wird 2023 bei Aston Martin fahren, dieser Wechsel wurde am 01.08. bekanntgegeben. Am 02.08. hat Alpine dann via Social Media Oscar Piastri zum Cockpit beim französischen Team gratuliert, aber nur zwei Stunden später dementierte der Australier dies vehement. Piastri ohne Cockpit, Alpine ohne Fahrer, eine irre Situation. In seiner Kolumne hat Nimmervoll das alles aufgedröselt und wir besprechen die wichtigsten Fakten und Folgen in dieser Ausgabe. Macht Alonso einen großen Fehler? Als Auslöser des Chaos sind natürlich irgendwie Sebastian Vettel und Fernando Alonso auszumachen. Der Spanier aber insbesondere, weil er am Wochenende in den Ohren vieler Pressevertreter inkl. Kevin so redete, als ob er ziemlich sicher bei Alpine bleiben wollen würde. Pustekuchen! Er wollte einen mehrjährigen Vertrag, Alpine wollte ihm diesen nicht geben, also haben sie sich nicht einigen können. Wie könnte die Entwicklung Aston Martins mit Fernando Alonso aussehen? Kann er das Team auf mittelfristiger Ebene zu einem potenziellen WM-Kandidaten machen oder ist das eher ausgeschlossen? Max Verstappen quasi schon Weltmeister? 80 Punkte liegen nun zwischen Max Verstappen und seinem Verfolger Charles Leclerc. Ferrari hat sich strategisch mal wieder vollkommen verzettelt und Red Bull erweist sich dort durch Hannah Schmitz als nahezu unschlagbar. Natürlich muss man darüber diskutieren, ob Ferrari nicht mal ein bisschen flexibler in ihren Plänen sein könnte? Die Gefahr, dass Mercedes plötzlich noch aufholt und die Italiener von Platz 2 stößt ist immens. Hamilton und Russell waren super stark und das Team entwickelt sich immer besser. Wir haben auch über Lando Norris, die deutschen Fahrer und ein paar Verlierer gesprochen. Als Fan und Journalist im Paddock - ein Erlebnisbericht! Für Kevin war das Wochenende in Ungarn ganz besonders. Ein Traum wurde wahr. Das erste Mal im Fahrerlager der Formel 1 und dann direkt an so einem Wochenende. Lasst euch mitnehmen auf eine außergewöhnliche Reise und vielen Geschichten. Die Interviews in den Hospitalities der Teams, das etwas schlüpfrige Hotel, die Euphorie beim Foto mit Lewis Hamilton und den weiteren Selfies, das besondere Erlebnis Startaufstellung und vieles mehr. Mit dieser XXL-Ausgabe entlassen wir euch in eine einwöchige Pause des Podcasts. Wir schnaufen mal durch, müssen ein paar Sachen verarbeiten und gehen dann in zwei Wochen, also am 17.08., wieder an den Start. Habt eine gute Zeit und viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Ausnahmezustand im F1-Paddock

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 163:27


Was hat sich Kevin Scheuren eigentlich für ein irres erstes Wochenende im F1-Paddock ausgesucht? Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, hat unserem Moderator eine Akkreditierung besorgt und dieser konnte sich an einem geschichtsträchtigen Wochenende in Budapest richtig austoben. Mit Sophie Affeldt besprechen die beiden die Geschehnisse des Wochenendes, den Rücktritt von Sebastian Vettel, die WM-Chancen von Charles Leclerc, Alonso, Piastri und Kevins Erlebnisse aus dem Fahrerlager beim Großen Preis von Ungarn. Vergesst die "Silly Season" - es ist die CRAZY SEASON Am Donnerstag verkündete Sebastian Vettel via Instagram seinen Rücktritt am Ende der Saison. Dies hat eine Lawine ausgelöst, die sich insbesondere am Montag und Dienstag über die Formel 1 gelegt hat. Fernando Alonso wird 2023 bei Aston Martin fahren, dieser Wechsel wurde am 01.08. bekanntgegeben. Am 02.08. hat Alpine dann via Social Media Oscar Piastri zum Cockpit beim französischen Team gratuliert, aber nur zwei Stunden später dementierte der Australier dies vehement. Piastri ohne Cockpit, Alpine ohne Fahrer, eine irre Situation. In seiner Kolumne hat Nimmervoll das alles aufgedröselt und wir besprechen die wichtigsten Fakten und Folgen in dieser Ausgabe. Macht Alonso einen großen Fehler? Als Auslöser des Chaos sind natürlich irgendwie Sebastian Vettel und Fernando Alonso auszumachen. Der Spanier aber insbesondere, weil er am Wochenende in den Ohren vieler Pressevertreter inkl. Kevin so redete, als ob er ziemlich sicher bei Alpine bleiben wollen würde. Pustekuchen! Er wollte einen mehrjährigen Vertrag, Alpine wollte ihm diesen nicht geben, also haben sie sich nicht einigen können. Wie könnte die Entwicklung Aston Martins mit Fernando Alonso aussehen? Kann er das Team auf mittelfristiger Ebene zu einem potenziellen WM-Kandidaten machen oder ist das eher ausgeschlossen? Max Verstappen quasi schon Weltmeister? 80 Punkte liegen nun zwischen Max Verstappen und seinem Verfolger Charles Leclerc. Ferrari hat sich strategisch mal wieder vollkommen verzettelt und Red Bull erweist sich dort durch Hannah Schmitz als nahezu unschlagbar. Natürlich muss man darüber diskutieren, ob Ferrari nicht mal ein bisschen flexibler in ihren Plänen sein könnte? Die Gefahr, dass Mercedes plötzlich noch aufholt und die Italiener von Platz 2 stößt ist immens. Hamilton und Russell waren super stark und das Team entwickelt sich immer besser. Wir haben auch über Lando Norris, die deutschen Fahrer und ein paar Verlierer gesprochen. Als Fan und Journalist im Paddock - ein Erlebnisbericht! Für Kevin war das Wochenende in Ungarn ganz besonders. Ein Traum wurde wahr. Das erste Mal im Fahrerlager der Formel 1 und dann direkt an so einem Wochenende. Lasst euch mitnehmen auf eine außergewöhnliche Reise und vielen Geschichten. Die Interviews in den Hospitalities der Teams, das etwas schlüpfrige Hotel, die Euphorie beim Foto mit Lewis Hamilton und den weiteren Selfies, das besondere Erlebnis Startaufstellung und vieles mehr. Mit dieser XXL-Ausgabe entlassen wir euch in eine einwöchige Pause des Podcasts. Wir schnaufen mal durch, müssen ein paar Sachen verarbeiten und gehen dann in zwei Wochen, also am 17.08., wieder an den Start. Habt eine gute Zeit und viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Was hat sich Kevin Scheuren eigentlich für ein irres erstes Wochenende im F1-Paddock ausgesucht? Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, hat unserem Moderator eine Akkreditierung besorgt und dieser konnte sich an einem geschichtsträchtigen Wochenende in Budapest richtig austoben. Mit Sophie Affeldt besprechen die beiden die Geschehnisse des Wochenendes, den Rücktritt von Sebastian Vettel, die WM-Chancen von Charles Leclerc, Alonso, Piastri und Kevins Erlebnisse aus dem Fahrerlager beim Großen Preis von Ungarn. Vergesst die "Silly Season" - es ist die CRAZY SEASON Am Donnerstag verkündete Sebastian Vettel via Instagram seinen Rücktritt am Ende der Saison. Dies hat eine Lawine ausgelöst, die sich insbesondere am Montag und Dienstag über die Formel 1 gelegt hat. Fernando Alonso wird 2023 bei Aston Martin fahren, dieser Wechsel wurde am 01.08. bekanntgegeben. Am 02.08. hat Alpine dann via Social Media Oscar Piastri zum Cockpit beim französischen Team gratuliert, aber nur zwei Stunden später dementierte der Australier dies vehement. Piastri ohne Cockpit, Alpine ohne Fahrer, eine irre Situation. In seiner Kolumne hat Nimmervoll das alles aufgedröselt und wir besprechen die wichtigsten Fakten und Folgen in dieser Ausgabe. Macht Alonso einen großen Fehler? Als Auslöser des Chaos sind natürlich irgendwie Sebastian Vettel und Fernando Alonso auszumachen. Der Spanier aber insbesondere, weil er am Wochenende in den Ohren vieler Pressevertreter inkl. Kevin so redete, als ob er ziemlich sicher bei Alpine bleiben wollen würde. Pustekuchen! Er wollte einen mehrjährigen Vertrag, Alpine wollte ihm diesen nicht geben, also haben sie sich nicht einigen können. Wie könnte die Entwicklung Aston Martins mit Fernando Alonso aussehen? Kann er das Team auf mittelfristiger Ebene zu einem potenziellen WM-Kandidaten machen oder ist das eher ausgeschlossen? Max Verstappen quasi schon Weltmeister? 80 Punkte liegen nun zwischen Max Verstappen und seinem Verfolger Charles Leclerc. Ferrari hat sich strategisch mal wieder vollkommen verzettelt und Red Bull erweist sich dort durch Hannah Schmitz als nahezu unschlagbar. Natürlich muss man darüber diskutieren, ob Ferrari nicht mal ein bisschen flexibler in ihren Plänen sein könnte? Die Gefahr, dass Mercedes plötzlich noch aufholt und die Italiener von Platz 2 stößt ist immens. Hamilton und Russell waren super stark und das Team entwickelt sich immer besser. Wir haben auch über Lando Norris, die deutschen Fahrer und ein paar Verlierer gesprochen. Als Fan und Journalist im Paddock - ein Erlebnisbericht! Für Kevin war das Wochenende in Ungarn ganz besonders. Ein Traum wurde wahr. Das erste Mal im Fahrerlager der Formel 1 und dann direkt an so einem Wochenende. Lasst euch mitnehmen auf eine außergewöhnliche Reise und vielen Geschichten. Die Interviews in den Hospitalities der Teams, das etwas schlüpfrige Hotel, die Euphorie beim Foto mit Lewis Hamilton und den weiteren Selfies, das besondere Erlebnis Startaufstellung und vieles mehr. Mit dieser XXL-Ausgabe entlassen wir euch in eine einwöchige Pause des Podcasts. Wir schnaufen mal durch, müssen ein paar Sachen verarbeiten und gehen dann in zwei Wochen, also am 17.08., wieder an den Start. Habt eine gute Zeit und viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Sidelines
Episode 8 - Jayson Tatums vorbestimmter Weg zum NBA Superstar; Guest: Andi Mayr

Sidelines

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 118:02


In Episode 7 gibt es wieder exklusives von den NBA Finals, da Len mit Akkreditierung live vor Ort ist. Er hat im dritten Viertel sogar Verstärkung mitgebracht; in Person von Andreas Mayr, der als Fotograf und Journalist auch vor Ort is. Es gibt Film-, Sneaker- und Musiknews und wir werfen einen Blick auf Jayson Tatums Weg zum NBA Superstar.

Sidelines
Episode 7 - Len vor Ort bei den NBA Finals; Guest: Patlanta24

Sidelines

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 128:57


In Episode 7 gibt es exklusives von den NBA Finals, da Len mit Akkreditierung live vor Ort ist. Wie laufen Finals für Pressevertreter ab, was sind die Möglichkeiten?!? Es gibt Film-, Sneaker- und Musiknews und bei Spot On, ist Patlanta24, der Patrick vom Topperzstore zu Gast.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Gerhard Krammer, neuer Direktor Haydn Konservatorium

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 17:08


Im Joseph Haydn Konservatorium steht derzeit alles im Zeichen der Veränderung. Ab Herbst soll das Haus bekannlich als Privathochschule geführt werden. Am 31. März und 1. April wird eine internationale Kommission das Haus bewerten und über die Akkreditierung zur Privathochschule entscheiden. Um den strengen Vorgaben und Anforderungen zu entsprechen, hat man im Vorfeld sehr viele Kriterien erfüllen müssen. Unter anderem auch organisatorisch. So ist seit 1. Februar Gerhard Krammer der neue (interimistische) Direktor des Joseph Haydn Konservatoriums. Wir haben Gerhard Krammer - unseren ehemaligen Radio Burgenland Kollegen und Moderator - vors Mikrofon gebeten. Im Gespräch mit Ulla Csenar erzählt er unter anderem über die Vorbereitungen zur Privathochschule und Gerhard Krammer verrät auch, ob er sich den Tagesablauf und seine Funktion als Direktor so vergestellt hat.

Das Interview von MDR AKTUELL
Medienjournalist Bouhs: DW-Abschaltung in Russland "dramatischer Schritt"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 4:40


Die Deutsche Welle muss ihr Büro in Moskau schließen. Für Russland eine Reaktion auf das Verbot für "RT DE" in Deutschland. Daniel Bouhs erklärt, warum dieser Vergleich für ihn schwer erträglich ist.

4x4 Podcast
«Olympia ist ein Zeichen für die eigene Bevölkerung in China»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 25:22


China und der Sport. Welche Bedeutung hat er heute, wie hat sich das im Laufe der Zeit geändert. Der Sportexperte im Gespräch.  Die weiteren Themen: Wie Du mir, so ich Dir: Russland verbietet den deutschen Auslandsender Deutsche Welle und entzieht dessen Journalist:innen die Akkreditierung, nachdem RT DE in Deutschland die Bewilligung entzogen wurde. Laboruntersuchungen kosten viel zu viel, sagt der Preisüberwacher. Wir haben bei der Präsidentin des Ärztinnen- und Ärzteverbands nachgefragt, was sie von dieser Feststellung hält. «Sorry» – der englische Premier musste sich schon wieder entschuldigen. Wie ernst soll man diese Entschuldigungen nehmen? Eine Philosophin klärt auf.

Kaffeepause
kp044 Akkreditierungsverfahren für einen Studiengang

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 17:47


Heute in der Kaffeepause: Nina Friedrichs, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, spricht über das Akkreditierungsverfahren für einen Studiengang. Die Akkreditierungsverfahren ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung an Hochschulen. Dabei wird die Qualität eines Studiengangs durch Experten überprüft und bewertet. Hat ein Studiengang ein Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen, erhält er eine befristete Akkreditierung. Genau diesen Verfahren hat Frau Friedrichs in dieser Folge ausführlich erklärt. Ebenso spricht Sie noch über die Probleme, die bei einem solchen Verfahren auftreten können. Anschließend gab Frau Friedrichs bekannt, dass an der Hochschule Niederrhein zwei neue Studiengänge akkreditiert worden seien.

Advantage- der Tennis & Sportpodcast
Update vom BJK-Cup: Journalismus in der Bubble, Petkovic-Interview, Carla's Farewell

Advantage- der Tennis & Sportpodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 9:41


Das ist der freie Introteil meiner täglichen Updatefolgen vom BJK-CUP aus Prag. Die ganze Folge gibt es unter www.patreon.com/advantagepodcast.Wie versprochen die erste der täglichen Sonderfolgen vom Billie-Jean-King-Cup in Prag vom heutigen Samstag. Ich habe Euch in Echtzeit mitgenommen: vom negativen Coronatest, zur Akkreditierung, zum Training des deutschen Teams,  in die Pressekonferenzen der Spanierinnen, der Titelverteidigern aus Frankreich. Eigentlich wollte ich auch zu den Tschechen, aber die Koordinaten eines Petkovic-Interviews hat das verhindert. Seid gespannt...

apolut: Standpunkte
Nato versus Russland | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 21:14


Was das Ende der diplomatischen Beziehungen zwischen Russland und Nato bedeutet und wer davon profitiert.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die diplomatischen Beziehungen zwischen Russland und der Nato werden ab 1. November beendet. Man fragt sich, warum das geschehen ist und wer davon profitiert. Darüber hat ein russischer Analyst einen sehr interessanten Artikel geschrieben.Nachdem die Nato die Größe der russischen diplomatischen Vertretung in Brüssel in mehreren Schritten so sehr verkleinert hat, dass sie ihrer Arbeit nicht mehr nachkommen konnte, hat Russland die Konsequenzen gezogen und die diplomatischen Beziehungen zur Nato faktisch beendet. Die Erklärung des russischen Außenministers dazu habe ich schon übersetzt (1).Jedoch bleiben viele Fragen offen, denn man fragt sich, warum die Nato, die immer behauptet, den Dialog mit Russland zu wollen, diesen Dialog selbst verhindert, indem sie Gesprächsrunden absagt und russische Diplomaten ausweist, deren Aufgabe es ja gerade ist, den Dialog zu führen. Dazu hat ein Analyst der russischen Nachrichtenagentur TASS einen langen und sehr interessanten Artikel (2) mit vielen Details und Fakten geschrieben, den ich übersetzt habe.Beginn der Übersetzung:Interaktion zwischen Russland und der Nato: Es wird nicht schlimmer, weil es nicht mehr schlimmer werden kann. Denis Dubrowin über die Gründe für die Aussetzung der russischen Mission beim Nordatlantischen Bündnis:Ab Anfang November setzt Russland die Arbeit seiner Ständigen Vertretung bei der NATO in Brüssel und die Aktivitäten der Missionen der Allianz in Moskau aus. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem die Nordatlantik-Organisation die Akkreditierung von acht Mitarbeitern der russischen Vertretung zurückgezogen hatte. Was die Diplomatie betrifft, so haben Russland und die NATO seit 20 oder sogar 30 Jahren keinen systematischen Dialog miteinander geführt.…weiterlesen hier: https://apolut.net/nato-versus-russland-von-thomas-roeper+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Moin Foto - mit Dave und Patti
#45 Moin Foto - Photopia nicht Photo Pia

Moin Foto - mit Dave und Patti

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 50:03


Photopia das allererste mal in Hamburg. Alles über den Nachfolger der Photokina, Highlights und die Akkreditierung in Episode #45

NDR Hörspiel Box
ARD Radio Tatort: Sonntag

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 53:36


Kriminalhörspiel von Tom Peuckert. Es ist Sonntag in Berlin. Die Hälfte der Berliner ist faul, fährt ins Grüne oder lässt die Seele baumeln, die andere Hälfte geht zum Marathon. Zugucken oder – wer eine Akkreditierung hat: mitlaufen. Berlin-Marathon. Einmal im Jahr. Ein Großereignis. Hauptkommissarin Kruse und Kommissar Christian Wonder gehören weder zu den einen noch zu den anderen. Doch auch die beiden haben frei. Wonders Telefon ist ausgeschaltet. Ariane Kruse brummt der Kopf. Ein oder zwei Tequilla waren zu viel gestern Abend, nachdem sie einen Tatort dem BKA überlassen musste. Ein Toter in einem Hotelzimmer. Russenmafia, Waffenhandel? Jedenfalls kein Fall fürs LKA. Doch einen Zettel hatte Ariane gefunden und unbedacht in die Jackentasche gesteckt. „Gryasnaya Bomba, Marathon“ – schmutzige Bombe – liest sie, als sie ihn wieder aus der Tasche zieht. Da ist es 9 Uhr morgens. 47000 Läufer sind am Start direkt an der Siegessäule. Und ihr Kollege Christian Wonder geht heute einfach nicht ans Telefon! Mit Felix Kramer (Christian Wonder), Ariane Kruse ( Margarita Breitkreiz), Aenne Schwarz (Carla Frank), Andreas Ulrich (Sportreporter), Thomas Dannemann (BStU-Angestellter), Sonja Herrmann (Polizistin/Funkstimme). Komposition: Tarwater. Regie: Kai Grehn. Redaktion: Christiane Ohaus. Produktion: RBB 2021. Verfügbar bis 14.07.2022. https://ndr.de/radiokunst

Springwald Radio
Professor an einer Fachhochschule

Springwald Radio

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 100:29


Springwald Radio
Professor an einer Fachhochschule

Springwald Radio

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 100:29


Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Pressefreiheit bei der Fußball-EM - Russland gewährt kritischem Journalisten jetzt doch Zugang

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 10:09


Der ARD-Journalist Robert Kempe darf jetzt doch nach St. Petersburg reisen und über die EM berichten. Russland hatte ihm zunächst die Akkreditierung entzogen. Erst der öffentliche Druck habe dafür gesorgt, die Entscheidung zu revidieren, sagte WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni im Dlf. Von Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
#2021-003 Staatliche Förderungen - kostenloses Geld vom Staat

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 4:06


Willkommen beim IT-Manager Podcast. Aktuell IT-Themen vorgestellt und erklärt. Abonniere den IT-Manager Podcast über Apple, Spotify oder auf unserer Website. Folge uns bei YouTube, Facebook, Instagram oder Twitter. #00:00:18-1#   Herzlich Willkommen beim IT-Manager Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker, ich bin Gründer und Geschäftsführer der ITleague GmbH. Und ich freue mich, dass Sie wieder eingeschaltet haben. Ja, heute und auch natürlich in der nächsten Folge geht es um das Thema der staatlichen Förderungen. Staatliche Förderungen, das schwirrt immer so ein bisschen, ja, in der Gegend herum im Prinzip von Begrifflichkeiten her oder auch einfach nur Förderungen. Und diese staatlichen Förderungen gibt es natürlich in den verschiedensten Bereichen. Viele kennen das sicherlich schon aus den Förderungen für die, ja, Solarkraftanlagen und Solarpanels auf den Dächern, aber auch viele andere Dinge. Und staatliche Förderungen in der IT gibt es schon sehr lange, und im Moment nicht nur aufgrund von Corona natürlich auch die verschiedensten Fördertöpfe, die dort zur Verfügung stehen. Doch nicht jeder Unternehmer und nicht jedes Unternehmen setzt sich wirklich mit diesen Förderungen, ja, auseinander. Denn häufig geht es bei diesen Förderungen auch darum, dass man natürlich - ich sage mal - sich selber als Unternehmen so ein bisschen nackig machen muss, was die Unternehmenskennzahlen angeht, und natürlich auch, dass damit ein gewisser bürokratischer Aufwand verbunden ist, Projekte, die gefördert werden sollen, dass diese aufbereitet werden, dass diese entsprechend angefragt werden et cetera. Und deswegen ist es immer wieder so ein Punkt, mit dem sich Unternehmen und Unternehmer, ja, wenig auseinandersetzen. Wir möchten dazu ganz gerne ein bisschen mehr Aufklärungsarbeit leisten. Und, ja, die Besonderheiten von Förderungen ist vor allen Dingen, im ersten Stepp muss immer mal geklärt werden: Ist das Unternehmen denn überhaupt förderfähig? Also wie groß ist das Unternehmen? Wie viel Mitarbeiter beschäftigt es? Aber auch, welcher Umsatz wird erzielt? In welcher Branche ist ja auch das Unternehmen tätig? Und (lacht) vor allen Dingen natürlich auch, nicht zu vergessen: In welchem Bundesland ist das Unternehmen ansässig? Und hat das Unternehmen in den letzten Jahren schon mal Förderungen in Anspruch genommen? Und neben dem Aspekt, ob das Unternehmen förderfähig ist, ist dann auch immer noch der Part wichtig, ob das beratende Unternehmen förderfähig ist. Also für gewisse Fördertöpfe muss nämlich der Dienstleister, der dann ja im Prinzip das beim Unternehmen einrichtet, das Projekt oder die Dinge anliefert, selbst dafür akkreditiert sein. Und, ja, ohne so eine erfolgreiche Akkreditierung ist dann halt auch eine Förderung für bestimmte Fördertöpfe nicht möglich, ne? Ja, und neben diesen beiden Aspekten ist dann auch noch der Punkt des Fördervorhabens, zu klären, ob das förderfähig ist. Also sollen Dinge angeschafft werden? Geht es hier nur um Beratungsleistungen? Da muss halt sehr, sehr genau drauf geachtet werden. Und dass ist natürlich auch verschiedene Fördertöpfe gibt, also einmal die Bundesebene, die Landesebene und auch einige Spezialförderungen, manchmal sogar rein auf gezielte Städte bezogen. Ich freue mich sehr darüber, dass wir sehr viel detaillierter in dieses Thema einsteigen, wenn es für Sie denn spannend ist, dort mehr Details drüber zu erfahren. Wir haben dazu in unserer nächsten Folge den Markus von Pescatore von den Nuviu aus Berlin im Interview dazu, der uns viel detaillierter über die, ja, Dinge zu Förderungen - was ist wichtig, was ist zu beachten, und an wen kann man sich dann auch wenden, wenn man hierzu Hilfestellung benötigt - / Ich freue mich schon ganz riesig auf das Interview. Und, ja, wenn Sie Fragen dazu haben, dann kommen Sie gerne auf uns zu oder auf den Markus von Pescatore beziehungsweise hören Sie gerne auch in das Interview von uns beiden rein. Ich freue mich auf Sie. Bis dann. #00:04:05-8# 

Q-Enthusiast
164 – Was bedeutet Akkreditierung?

Q-Enthusiast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021


Was ist „Akkreditierung“ und wofür brauchen wir sie? Wir nehmen als Konsumenten und Kunden jeden Tag Dienstleistungen und Produkte in Anspruch. Die meisten davon haben vor allem deshalb eine gleichbleibend hohe Qualität, weil es die Akkreditierung gibt. Was das ist, was dort passiert und warum auch Du froh sein solltest, dass es sie gibt, erfährst...

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Zukunft des des Joseph Haydn Konservatoriums

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 4:53


Das Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt soll zur Privathochschule werden. Zur Zeit wird auf Hochdruck an dem Antrag auf Akkreditierung gearbeitet. Im Herbst schon soll er ausgearbeitet sein, wenn alles nach Plan läuft, soll an dem modernen Bau in der Landeshauptstadt schon der Schriftzug "Privatuniversität" Studierende empfangen. Meine Kollegin Michaela Frühstück war bei einer Pressekonferenz im Haydnkons, bei der Franz Steindl Einblicke in das derzeitige Arbeitspensum gibt.

Das Kalenderblatt
22.12.1976: ARD-Korrespondent Lothar Loewe wird aus der DDR ausgewiesen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 4:38


"Hier in der DDR weiß jedes Kind, dass die Grenztruppen den strikten Befehl haben, auf Menschen wie auf Hasen zu schießen." Dieser Satz kostete den ARD-Korrespondenten Lothar Loewe seine Akkreditierung in der DDR.

Was jetzt?
Kampf um die Mehrheit im Senat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 11:11


Die USA stehen nun einen Tag vor der Präsidentschaftswahl und die einschlägigen Prognosen deuten auf einen Sieg des Herausforderers der Demokraten, Joe Biden, hin. Vor der Präsidentschaftswahl findet allerdings noch die Senatswahl statt, welche den möglichen Spielraum des künftigen Präsidenten prägen könnte. Mit ZEIT-ONLINE-USA-Korrespondentin Rieke Havertz sprechen wir über die Senatswahl in den einzelnen US-Bundesstaaten und die zugleich anstehende Wahl des US-Repräsentantenhauses. Eine große Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat sich für einen neuen Erinnerungsort für die etwa sechs Millionen Polinnen und Polen ausgesprochen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Das besondere deutsch-polnische Verhältnis zeigt sich auch im Fall des neuen deutschen Botschafters in Polen, Arndt Freytag von Loringhoven. Monatelang musste dieser auf seine Akkreditierung warten. Mit Sophie Rebmann, Hospitantin im ZEIT-ONLINE-Politikressort, sprechen wir über das Verhältnis der Länder, Arndt Freytag von Loringhoven und die Chancen des neu entstehenden Erinnerungsortes. Und sonst so? Der ZEIT-ONLINE-Livestream zur US-Wahlnacht. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: “Donald Trumps Präsidentschaft ist toxisch” https://www.zeit.de/kultur/2020-10/us-praesidentschaftswahl-james-baker-susan-glasser-peter-baker-donald-trump Die Swing States, das Wahlkollegium und die Gerichte https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/us-wahl-ablauf-funktionsweise-swing-states-umfragen-wahlergebnis-faq Er lässt nicht locker https://www.zeit.de/2020/45/alabama-doug-jones-us-demokraten-senator-wiederwahl Mein europäisches Flechtwerk https://www.zeit.de/kultur/2020-10/polen-nachkriegszeit-zweiter-weltkrieg-identitaet-deutsch-franzoesisch-europa-10nach8 Eben hatten wir noch Hoffnung https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/polen-andrzej-duda-pis-wiederwahl-nationalismus-ungarn-europa

KenFM: Tagesdosis
Der Fall Assange: Unser Schweigen, unsere Komplizenschaft | Von Milosz Matuschek

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 12:41


Ein Kommentar von Milosz Matuschek. Der Fall Julian Assange ist kein Prozess. Es ist ein Fuck-up. Wenn Assange ausgeliefert wird, ist der investigative Journalismus tot. Ein Unfallbericht. Dies sollte einmal ein Prozessbericht werden. Es ging nicht. Einmal wegen Corona und auch weil letztlich aus London nie eine Akkreditierung kam. Der Prozess gegen Julian Assange ist ein Unfall mit Ansage. Ein vorsätzlich herbeigeführter Unfall. Und deshalb ist dies ein Unfallbericht. Gerade läuft in London ein Jahrhundertprozess. Gut, es ist wenigen aufgefallen, denn viel berichtet wird nicht. Es passiert nicht häufig, dass in der westlichen Welt ein Journalist vor Gericht steht, der seit Jahren Informationen über Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Massenüberwachung, Korruption und sonstige Missstände von öffentlichem Interesse veröffentlicht – und dafür angeklagt ist. Das sind Dinge, die eigentlich in Zeitungen enthüllt gehören. Mit Licht gegen Fäulnis ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/der-fall-assange-unser-schweigen-unsere-komplizenschaft-von-milosz-matuschek Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Silberbird-Podcast - Der Podcast Rund um technische Oberflächen und Galvanotechnik
Akkreditierung der RFA (Röntgenfluoreszenzspektroskopie)

Silberbird-Podcast - Der Podcast Rund um technische Oberflächen und Galvanotechnik

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 11:56


Oliver Brenscheidt im Gespräch mit Michael Nitzsche, Spezialist für Röntgenfluoreszenzspektrometrie - kurz RFA. Das RFA-Verfahren ist im Bereich der technischen Kontaktoberfläche das Verfahren der Wahl. Umso erstaunlicher war es, als ich in der Vorbereitung auf die Akkreditierung meines Labors feststellen musste, dass dieses Verfahren nicht ins Akkreditiv aufgenommen werden kann: es ist nicht Rückführbar. Gut, dass ich einen Spezialisten zu Gast hatte. Er erklärt im aktuellen Podcast, warum das so ist.

Lunatic Booklover
Bookish Talk #16 - Die FBM Blog Akkreditierung

Lunatic Booklover

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020


Hey Lunatics, heute geht es noch einmal um die Frankfurter Buchmesse und die aktuelle Diskussion rund um die Akkreditierung als Blogger*in. Was ist eure Meinung dazu? Instagram: lunatic.booklover

Neues aus der Bundespressekonferenz
Bunte Mischung - 31. August 2020 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 87:54


Themen: Demonstrationen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung, Wahlkampfveranstaltung von Bundesgesundheitsminister Spahn in Bergisch Gladbach, Lage in Belarus (anhaltende Demonstrationen, Pressefreiheit, Sanktionen der baltischen Staaten), informelles Treffen der EU-Agrarminister, COVID-19-Pandemie (Testkapazitäten, Grippeschutzimpfung, Impfstoff, Überbrückungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen), Start des nationalen Gesundheitsportals, Besuch des chinesischen Außenministers in Berlin, Menschenrechtslage in Saudi-Arabien, Petition für einer Aufhebung des US-Embargos gegen Kuba, Konflikt um Erdgas zwischen der Türkei und Griechenland, Wirecard, Gesundheitszustand des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, Digitalpakt Schule, mögliches Gespräch der Bundeskanzlerin mit dem Präsidenten von Uruguay, Regierungsbildung im Libanon Naive Fragen zu: 1:54 Anti-Corona-Demos - es gab ja nicht nur diese Demo von Rechtsextremisten, Verschwörungstheoretikern à la QAnon und Reichsbürgern vor dem Reichstag, sondern auch eine separate Demo an der Siegessäule mit ca. 20 000 Menschen. Dort wurde kaum bis gar kein Abstand gehalten. Man hat sich gegen entsprechende Polizeiauflagen geweigert. Masken wurden überhaupt nicht getragen. Auch ich war vor Ort. Wie bewerten Sie das aus gesundheitlicher Sicht im Hinblick auf die Coronapandemie? (ab 14:36) - zu den Prioritäten der Polizei: Auch die Bundespolizei war im Einsatz. Wie bewerten Sie denn, dass Wasserwerfer der Polizei ausschließlich bei Gegendemos von links waren, die sich also gegen die Hetze, gegen das Coronaleugnertum gewehrt haben? Wie bewerten Sie, dass die Polizei dort Wasserwerfer parat hatte, aber nicht zum Beispiel vor der russischen Botschaft oder am Reichstag? - Haben Sie Kenntnisse darüber, dass Wasserwerfer außer bei Gegendemos eingesetzt wurden? 45:05 Belarus - Ich hätte noch eine Frage zu einem konkreten Fall eines ARD-Teams, das am Wochenende zu dritt in einer Minsker Polizeiwache festgehalten wurde. Zwölf Stunden wussten sie überhaupt nicht, was passiert ist. Die Kollegen fühlten sich entführt und sind dann freigekommen. Ihnen wurde die Akkreditierung entzogen, fünf Jahre Einreiseverbot wurde ihnen gegeben, und sie wurden sofort abgeschoben. Wie bewerten Sie diesen konkreten Fall? Ich meine, das Regime scheint die Zeugen loswerden zu wollen (ab 49:04) - Wissen Sie, ob es aktuell irgendwelche deutschen oder deutsch-belarussischen Menschen im Gefängnis gibt? 1:01:40 Chinas Außenminister - ich kann ja einmal zitieren: The Chinese government and Chinese people won't take a laissez-faire attitude or sit idly by, and will make him – den tschechischen Parlamentspräsidenten - pay a heavy price for his short-sighted behavior and political opportunism. – Die Kollegin hatte gerade gefragt, wie Sie es einschätzen, dass ein chinesischer Regierungsvertreter von deutschem Boden aus ein Mitglied des tschechischen Parlamentarismus bedroht. Dazu haben Sie jetzt immer noch nichts gesagt (ab 1:04:16) - Herr Burger, Sie hatten jetzt nicht Taiwan und die Uiguren als mögliche Themen angesprochen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
@mediasres Medienmagazin - Die Sendung vom Dienstag

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 23:56


Demo gegen Coronaregeln: Schutz durch Akkreditierung & Deeskalationsbegleitung? • TikTok: Unternehmen und Mitarbeiter*innen klagen gegen US Regierung • Stimme des Protests: Die regierungskritische Hongkonger Zeitung Apple Daily • Reihe: Vergessene Journalistinnen und Journalisten der Weimarer Zeit – Oskar Rosenfeld und Oskar Singer • Schlagzeile von morgen: Märkische Oderzeitung www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Ruhrbarone
039 – Little Fires Everywhere, ZeroZeroZero, The Vast of Night

Ruhrbarone

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 51:28


Maximilian und Robert haben sich für Episode 39 die Serienverfilmung des Romans “Little Fires Everywhere” mit Reese Witherspoon, die Saviano-Verfilmung “ZeroZeroZero” und die Genre-Perle “The Vast of Night” von Andrew Patterson angesehen. Das Podcast-Cover sollte eigentlich ein schönes Bild von “Little Fires Everywhere” zieren, aber leider hat Hulu den Ruhrbaronen die Akkreditierung für den Pressebereich […] Der Beitrag 039 – Little Fires Everywhere, ZeroZeroZero, The Vast of Night erschien zuerst auf Ruhrbarone.

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Folge 12 - Akkreditierung für hoheitliche Fahrzeugprüfungen

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 20:45


Alle Kfz-Betriebe, die hoheitliche Fahrzeugprüfungen anbieten wollen, brauchen zukünftig eine Akkreditierung nach ISO 17020. Um es den Betrieben möglichst einfach zu machen, baut das Kraftfahrzeuggewerbe dafür ein neues Qualitätsmanagementsystem (QM-System) auf. Nach Abschluss der Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) fasst das Kraftfahrzeuggewerbe zukünftig alle amtlichen Prüfungen unter der Marke AÜK zusammen. AÜK steht dann für die Akkreditierte Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe. Kfz-Betriebe können sich dem System jetzt schon anschließen.   Unsere Expertn in dieser Folge: Werner Steber und Rolf Böldicke aus der Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de

Feierabendbier Open Education
Herr von Bödefeld und die Podcast-Regeln

Feierabendbier Open Education

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020


In der ersten Episode einer neuen Dekade geht es um zwei rückblickende Beiträge von Audrey Watters und Akkreditierung. Außerdem ist Openness abgesagt.

Feierabendbier Open Education
Herr von Bödefeld und die Podcast-Regeln

Feierabendbier Open Education

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020


In der ersten Episode einer neuen Dekade geht es um zwei rückblickende Beiträge von Audrey Watters und Akkreditierung. Außerdem ist Openness abgesagt.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Das wenige Mehr - 10. Januar 2020 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 70:29


Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Kabinettssitzung, Mittagessen mit dem DGB-Vorsitzenden und den Vorsitzenden der acht Mitgliedsgewerkschaften des DGB, Besuch des Ministerpräsidenten der Republik Kroatien), Absturz eines ukrainischen Passagierflugzeugs im Iran, Nuklearabkommen mit dem Iran, mögliche Gründung türkischer Schulen in Deutschland, Akkreditierung für deutsche Journalisten in der Türkei, Kohleausstiegsgesetz, Löschung der Daten eines Mobiltelefons von Bundesministerin a. D. von der Leyen, Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags zur Sprengung von Seeminen in einem Naturschutzgebiet, Reise der Bundeskanzlerin nach Moskau, Lage in Libyen, Forderungen nach einer Bahnreform, Freispruch des Kapitäns des Schiffes „LIFELINE“ vom Vorwurf der Einfahrt in maltesische Gewässer ohne gültige Registrierung des Schiffes, ermäßigter Umsatzsteuersatz auf BahnCard 25 und BahnCard 50 Naive Fragen zu: Iran vs USA (ab 3:10) - Sie sprachen von den Verpflichtungen, die die Iraner wieder erfüllen sollen. Was ist mit den Amerikanern? (ab 17:10) - Aber fordern Sie die Amerikaner weiterhin auf, wieder zu dem Deal zurückzukehren? Kohleausstieg (ab 36:00) - Könnten Sie einmal grundsätzlich sagen, warum Sie überhaupt über Entschädigungen verhandeln oder verhandelt haben? Ich meine, es geht ja dabei darum, dass die jetzt dafür belohnt werden, dass sie mit etwas Schädlichem aufhören. Warum belohnen Sie das überhaupt noch? (ab 40:40) - Sie haben ja einmal angekündigt, dass die Vorschläge der Kohlekommission eins zu eins umgesetzt werden. Das hat sich also mittlerweile erledigt. Frau Grave, wenn Sie von einer Mehrzahl von Verhandlungen mit Betreibern sprechen, können Sie uns dann die anderen Betreiber nennen, mit denen Sie verhandeln? Das kann ja nicht geheim sein. Können Sie auch sagen, wer für die Bundesregierung verhandelt? Tote Schweinswale (ab 55:00) - Schließt sich das BMU denn dem Wissenschaftlichen Dienst in seiner Bewertung an? (ab 57:11) - Wie wollen Sie denn in Zukunft sicherstellen, dass so etwas bei solchen Aktionen nicht mehr passiert? Freispruch für Sea Watch Kapitän (ab 1:05:11) - es geht um den Freispruch für Herrn Reisch auf Malta in dieser Woche. Wie kommentieren Sie diesen Freispruch? Begrüßen Sie ihn aus deutscher Sicht? Es ging ja um den Fall im letzten Jahr, in dem er festgesetzt wurde und 230 Menschen erst nach über einer Woche gerettet werden konnten. - Aber Sie haben den Fall kommentiert, bevor es vor das Gericht ging. Herr Seehofer als Innenminister hat im Juni des vergangenen Jahres gefordert, dass die „LIFELINE“ festgesetzt werde als Voraussetzung dafür, dass die Menschen zum Teil nach Deutschland kommen. - Jetzt fordert Sea-Watch das sind diejenigen, die das Schiff betreiben eine Entschuldigung vom Innenminister. Zitat: „Weil das Schiff eineinhalb Jahre festgesetzt war, hat Horst Seehofer damit eine Mitschuld daran, dass seitdem weiter Menschen ertrunken sind'“. Können sie eine Entschuldigung erwarten? - begrüßt denn die Kanzlerin dieses Urteil? Sie hat sich jedenfalls öffentlich ja immer für Seenotrettung, auch für private Seenotrettung, eingesetzt. Jetzt gab es den Freispruch. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Katalonien Podcast
004 – Bon nadal a tots… und EuGH

Katalonien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 29:29


Doch nochmal kurz vor Weihnachten melden wir uns mit den Nachrichten der letzten Woche. Eine kürzere Folge ohne Schwerpunktthema, aber aus unserer Sicht "alternativlos". ;-) Natürlich beleuchten wir die EuGH-Entscheidung zu Junqueras, die Akkreditierung von Puigdemont und Comin im EU-Parlament, das Urteil im Torra-Prozess und El Clasico. Lluis und ich wünschen Euch frohe Weihnachten - eben "Bon Nadal" - und einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Der Influencer - Guido Reusch - Podz-Glidz #14

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 56:49


Podz-Glidz Folge #14: Guido Reusch kann gar nicht Gleitschirmfliegen, prägt die Szene aber seit Jahren mit. Ein Gespräch. Die Geschichte der Gleitschirmszene, gerade auch die der Hersteller, ist geprägt von vielen Freaks: Dort arbeiten viele Menschen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Flieger, die irgendwie hinterm Konstruktions-PC gelandet sind; die sich als Testpiloten verdingen oder auf andere Weise daran arbeiten, ihrem eigenen Traum vom Fliegen die nötigen technischen Hilfsmittel zu liefern, sprich die Schirme und Gurtzeuge. Einer, der nicht so recht in dieses Schema passt, ist Guido Reusch. Der 56-jährige hat nicht einmal einen Gleitschirm-Pilotenschein. Dennoch muss man ihn zu jenen Persönlichkeiten zählen, die die Entwicklung der Gleitschirmszene, gerade auch in technischer Hinsicht, in den vergangenen 10 bis 15 Jahren stark mitgeprägt haben und immer noch prägen. Guido Reusch war es, der mit seiner (mittlerweile nicht mehr aktiven) Musterprüfstelle EAPR das Prüf-Monopol des DHV aufbrach. Er sorgte mit dafür, dass die Prüfstellen eine streng geregelte, allerdings auch teure Akkreditierung durchlaufen müssen. Er ist seit Jahren an der Entwicklung der EN-Normen beteiligt, nach denen Gleitschirme und Gurtzeuge geprüft werden. Und er versucht heute auch als Sekretär der Herstellervereinigung PMA den Mitgliedern Impulse zu geben, wo sie aus seiner Sicht mit gemeinsamen Standards weiter gewinnen können. In dieser 14. Folge von Podz-Glidz erzählt Guido Reusch unter anderem, wie er als Techniker von der Fallschirm- in die Gleitschirmszene rutschte. Er plaudert über die Fallstricke und manche dunklen Erkenntnisse aus der Arbeit einer Musterprüfstelle. Er berichtet von seiner Tätigkeit für die PMA und die anstehende erste PMA Convention, eine Art Gleitschirmkongress für Fachpublikum. Und er erklärt, warum es aus seiner Sicht vielen Gleitschirmherstellern noch immer an Professionalität mangelt. Mehr von Podz-Glidz auf: http://lu-glidz.blogspot.com https://soundcloud.com/lu-glidz Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Musik dieser Folge: Bright And Beautiful - GEMAfreie Musik von https://audeeyah.de. Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Neues aus der Bundespressekonferenz
Falscher Eindruck - 1. Juli 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 53:50


Themen: Festnahme der „Sea-Watch“-Kapitänin Rackete, Presseberichte über die Flucht der jordanischen Prinzessin Haya bint al-Hussein nach Deutschland, Akkreditierung des venezolanischen Schattenbotschafters in Deutschland, Berichte über Folter und Ermordung eines Soldaten in Venezuela, Forschungsfabrik für Batteriezellen, Verfassungsschutzbericht, Manipulationen an Abgasanlagen von Pkw, Referentenentwurf Faire-Kassenwahl-Gesetz, INSTEX, Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern Heute ohne naive Fragen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter/Instagram: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung & instagram.com/tilojung

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#427 Willst du mit mir ins Kino gehen? | Und: Der Fresh Start-Effekt

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later May 21, 2019 12:11


Hast du Lust mit mir ins Kino zu gehen? http://tinyurl.com/kinotourspeaker Im Juli kommt eine Dokumentation über mich ins Kino. Ich kenne sie auch noch nicht. Hast du Lust sie mit mir gemeinsam zu schauen? Hier alle Daten: Montag, 15. Juli 2019 CinemaxX München Isartorpl. 8 80331 München Dienstag, 16. Juli 2019 Uci am Eastgate Berlin Märkische Alee 176/178 12681 Berlin Mittwoch, 17. Juli 2019 CineStar Frankfurt/Main Metropolis Eschenheimer Anlage 40 60318 Frankfurt am Main Donnerstag, 18. Juli 2019 Uci Othmarschen Park Hamburg Baurstraße 2 22605 Hamburg Freitag, 19. Juli 2019 Uci Bochum Ruhrpark Am Einkaufszentrum 22 44791 Bochum Ablaufplan: 19:00 Akkreditierung 20:00 Uhr Filmstart 22:00 Uhr Q&A + Meet & Greet im Saal 23:00 Uhr Ende >>> Tickets gibt es hier: http://tinyurl.com/kinotourspeaker   Außerdem geht es heute um den Fresh Start-Effekt. Was das ist und wie du ihn für dich nutzen kannst, erfährst du im heutigen Podcast.   Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: https://dirkkreuter.com/pages/newsletter Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!  

Konzertfotografie
045 FuA Darf ich meine Konzertfotos an mehrere Abnehmer verkaufen

Konzertfotografie

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 11:51


Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black In dieser Episode antworte ich auf eine Frage die mir ein Hörer/Leser gestellt hat. Es geht um die Unterscheidung zwischen „Redaktionell“ und „Auftrag“ und über mögliche Einschränkungen die durch Akkreditierung oder Vertrag. Dies ist keine Rechtsberatung sondern ich erkläre die Lage von meinem Verständnis der Situation. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Aussagen. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02

Neues aus der Bundespressekonferenz
Politisch unschön - 6. März 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 46:31


Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Empfang des Ministerpräsidenten der Republik Lettland, Empfang des Premierministers des Königreichs Belgien, Empfang des Premierministers der Demokratischen Volksrepublik Laos, Sitzung des Bundeskabinetts, Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft, Besuch der Internationalen Handwerksmesse und der Fachtagung Frauen im Handwerk), Tag der offenen Tür der Bundesregierung, Ausladung des Leiters des Zentrums für Politische Schönheit von einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung, geplante EU-Urheberrechtsreform, Beratertätigkeit von Klaus-Dieter Fritsche für den österreichischen Innenminister, Medienberichte über mögliche künftige Festnahmen deutscher Touristen bei Einreise in die Türkei wegen Terrorverdachts, Akkreditierung ausländischer Journalisten in der Türkei, Eröffnung von Prozessen gegen eine große Zahl türkischer Journalisten und Intellektueller in der Türkei, in der Türkei inhaftierte deutsche Staatsangehörige, Treffen der Hohen Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik, Volumina von Beraterverträgen im BMI, Entwurf einer Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, Bekämpfung von Geldwäsche, Lage in Venezuela, Zeitungsartikel des französischen PräsidentenNaive Fragen zu:Philipp Ruch/Bundeszentrale (ab 3:43)- musste die Bundeszentrale dem Folge leisten, oder hätte die Bundeszentrale auch sagen können: „Wir halten an dem Mann fest“? (ab 5:15)- Herr Ruch sagt, dass gar kein Verfahren gegen ihn laufe. Von welchem reden Sie?- Gibt es von Herrn Seehofer, also von dem Minister, eine Bewertung der Aktion in Sachsen letztes Jahr? War das für ihn Kunst? (7:23)Artikel 13 & Uploadfilter (ab 8:00)- wird die Ministerin auf der Demo erscheinen und gegen Artikel 13 und Uploadfilter demonstrieren? (9:25)Fritsche für FPÖ-Minister (ab 9:50)- eine Lernfrage: Hätte die Bundesregierung Herrn Fritsche diese Nebentätigkeit untersagen können? (11:30)BMI-Beratungsleistungen (ab 24:05)- strebt Ihr Ministerium an, die Ausgaben für Berater deutlich zu reduzieren? (ab 27:14)- Gibt es ein IT-Projekt, das in Sachen Berater am teuersten ist?Venezuela (ab 32:10)- Inwiefern wird sie blockiert? Man weiß ja nur, dass die US-Lieferungen, die ja von allen anderen abgelehnt werden, auch von der UNO und den NGOs, blockiert werden. Welche deutschen Lieferungen werden blockiert? (ab 33:33)Macrons Europaideen (ab 35:30)- gibt es Vorstellungen von Herr Macron, die er geäußert hat, die die Bundesregierung nicht teilt, die sie ablehnt? (ab 43:09)- Würde die Bundesregierung begrüßen, dass Herr Macron auch bereit ist, Verträge zu ändern? Er schlägt ja eine Konferenz der europäischen Institutionen und Länder vor. Kann sich das auch die Bundesregierung vorstellen?Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:JungIBAN: DE36700222000072410386BIC: FDDODEMMXXXVerwendungszweck: BPKPayPal ► http://www.paypal.me/JungNaivAuf Twitter:- https://twitter.com/aahsh- https://twitter.com/TiloJung

Unter Zwei – der Medienpodcast
BuzzFeed und die Fusionsidee, Anti-AfD-Sticker in der ARD & WhatsApp verstößt gegen die DSGVO

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 28:14


Der CNN-Reporter Jim Acosta bekommt seine Akkreditierung für das Weiße Haus vollumfänglich zurück, allerdings werden neue Regeln eingeführt, die ARD entfernt einen Anti-AfD-Sticker aus einer Sendung, WhatsApp verstößt laut einem Golem-Bericht gegen die DSGVO und Frankreich verabschiedet Gesetze gegen Falschnachrichten, die auch die Pressefreiheit einschränken. Wie wäre es wenn BuzzFeed mit Mitbewerbern wie Vox Media, Vice, Refinery 29 und Group Nine fusioniert? Das hat der BuzzFeed-Chef Jonah Peretti diese Woche in den Raum gestellt. Wir sprechen über die Idee der Fusion und wie andere Kooperationen aussehen. New York Times-Bericht: https://nyti.ms/2zgNLaK Leseempfehlung No. 1: Portrait über den rechten Meinungsmacher, Henryk Stöckl, der auf YouTube und Facebook falsche Behauptungen verbreitet: https://www.buzzfeed.com/de/karstenschmehl/henryk-stoeckl-facebook-youtube-demonstrationen-behauptungen Hier geht es zum kurzen Videoclip: https://twitter.com/buzzfeednewsde/status/1064538241880203264?s=21 Leseempfehlung Nr. 2: Selbstkritik von Georg Mascolo, Leiter des Rechercheverbund von SZ, NDR und WDR, über deutsche Medien: https://www.sueddeutsche.de/medien/medien-journalismus-selbstkritik-kritik-qualitaet-1.4212259?reduced=true Hörtipp: OMR-Media Interview mit Zeit Online Chefredakteur Jochen Wegner: https://itunes.apple.com/de/podcast/wie-gewinnt-man-abonnenten-zeit-online-chefredakteur/id1386121155?i=1000424339134&mt=2 ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Unter Zwei – der Medienpodcast
Trumps Anfeindungen gegen CNN-Reporter & nein, die EU arbeitet nicht an der Abschaffung von YouTube

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 30:42


Neben Updates zu Werbevideos von Medienhäusern, IVW und der „Goldenen Kartoffel“ für Bild-Chef Julian Reichelt geht es um den Abgang der Chefredaktion von Watson und eine Unterlassungserklärung des Spiegels, erwirkt durch die AfD. [Hier geht es zum Trailer vom Spiegel zu neuen „Football Leaks“-Enthüllungen: http://spon.de/vgREmq ] Auf YouTube sind diese Woche einige Videos viral gegangen, die propagieren, dass es YouTube bald nicht mehr geben wird. Grund sei Artikel 13 der EU-Urheberechtsreform. Diesen gibt es zwar in der Tat und er ist auch tatsächlich problematisch, aber YouTube wird es weiterhin geben und auch anderes im Video ist einfach ausgedacht. Trotzdem wurde es massenhaft angeschaut und verbreitet. Die Komiker Serdar Somuncu und der TV-Moderator und Satiriker Jan Böhmermann haben sich zu dem Sketch aus dem Jahre 2010 geäußert, wegen dem Böhmermann sich Antisemitismusvorwürfe gegenüber sah. Somuncu und Böhmermann halten das Aufgreifen des Auftritts für abstrus und unsachlich. In dieser Ausgabe von „Fest & Flauschig“ äußert sich Böhmermann zu der Debatte: https://spoti.fi/2AY7ptq [ab Minute 54] US-Präsident Donald Trump hat mal wieder gegen die Medien gewettert. Diesmal auf einer Pressekonferenz nach den Midterm-Wahlen. Er beleidigte den CNN-Chefkorrespondenten im Weißen Haus, Jim Acosta, in hohem Maße. Das weiße Haus entzog ihm später die Akkreditierung und die Pressesprecherin Sarah Sanders verbreitete ein manipuliertes Video von dem Auftritt. Hier geht es zum Originalmitschnitt der Pressekonferenz: https://twitter.com/ABC/status/1060223793690361857/video/1 Außerdem haben zwei Fox News Moderatoren auf einer Wahlkampfveranstaltung für Trump geworben: https://twitter.com/SPIEGELONLINE/status/1059880781408022529/video/1 Lesetipp: Italienische Journalisten, die über die Mafia schreiben, müssen um ihr Leben bangen. Eine Seite Drei Reportage der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/leben/mafia-paolo-borrometi-1.4197688 Klicktipp: Runterkommen gefällig? Die New York Times hat das was anlässlich der Midterm-Wahlen: https://nyti.ms/2yRuPzm Felix hat diese Woche sehr über dieses Video von Die Partei zu Jens Spahns Werbespot gelacht: http://bit.ly/2QAi4Qo [Facebook] ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oderunterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die Medien-Woche
MW62 - Trump vs CNN, Böhmermann-Debatte, Goldene Kartoffel, VDZ

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 55:59


Die Medien-Woche. Ausgabe 62 vom 9. November 2018 mit diesen Themen: 1. Trump vs CNN https://meedia.de/2018/11/07/sie-sind-ein-schrecklicher-mensch-neuer-pressekonferenz-eklat-zwischen-trump-und-cnn-reporter-acosta/ https://www.welt.de/politik/ausland/video183475160/Jim-Acosta-CNN-Reporter-verliert-Akkreditierung-nach-Streit-mit-Trump.html?wtrid=onsite.onsitesearch https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article183568650/Donald-Trump-Wurde-das-Schlagvideo-von-Jim-Acosta-bewusst-beschleunigt.html?wtrid=onsite.onsitesearch 2. Böhmermann und Somuncu zu Antisemitismus-Vorwürfen http://somuncu.de/aktuell/oliver-polak-eine-analyse https://meedia.de/2018/11/06/hoechst-unkollegialer-und-absurder-vorwurf-serdar-somuncu-aeussert-sich-zur-antisemitismus-debatte-um-polak-und-boehmermann/ https://meedia.de/2018/11/05/alle-haben-ihre-rollen-freiwillig-selbst-gespielt-jan-boehmermann-aeussert-sich-erstmals-ernsthaft-zu-antisemitismus-vorwuerfen/ https://open.spotify.com/show/1OLcQdw2PFDPG1jo3s0wbp?utm_source=inhouse&utm_medium=mkt_consumer&utm_campaign=acquisition_anchor_de&utm_content=de501773 https://www.zdf.de/politik/dunja-hayali/dunja-hayali-am-7-november-2018-100.html Altpapier mit Rechtsextremismus-Studie https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-718.html 3. Julian Reichelt will keine Goldene Kartoffel https://twitter.com/MalcolmMusic/status/1058816148299571200 https://www.neuemedienmacher.de/qa-ueber-kartoffeln-und-die-ndm/?fbclid=IwAR3WqiFEoFE4pihTHNrC5fxM8Xudx03Xy7CjGLKA02e8AB9ptZ2BaDpesP4 https://uebermedien.de/32789/wie-krokett-ist-julian-reichelt/ http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/warum-es-keinen-sexismus-gegen-maenner-oder-rassismus-gegen-weisse-gibt-a-1236954.html https://m.tagesspiegel.de/medien/korrekte-sprache-wir-alle-koennen-rassisten-sein/23649696.html 4. Königin Rania, Angela Merkel, der VDZ und die Pressefreiheit https://www.welt.de/kultur/medien/article183349580/Preisverleihung-Yes-she-is-a-fighter-sagt-Jordaniens-Koenigin-ueber-Merkel.html

re:publica 18 - Alle Sessions
Polizeidatenbanken: Datenauskunft DIY (nicht nur) für Netzaktivistinnen

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 2, 2018 28:28


Ulrich Kerner Polizeidatenbanken sind ein rechtsstaatliches Problem. Experten diskutieren darüber schon seit längerem, ohne dass die Allgemeinheit davon Kenntnis genommen hat. Die jüngsten Ereignisse um die rechtswidrig Verweigerung der Akkreditierung einiger Journalisten im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel im Hamburg haben das Problem endlich in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit gebracht. Sie haben auch gezeigt, dass der Umgang der Polizei mit unseren Daten eine bedenkliche verfassungsrechtliche Dimension habe kann. Rechtsanwalt Ulrich Kerner gibt einen Überblick über das Problemfeld und gleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der Realität ab. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt dabei in der Vermittlung des notwendigen Wissens, mit dem man einen Antrag auf Datenauskunft selber stellen und die gespeicherten Daten juristisch bewerten kann.

re:publica 18 - Politics & Society
Polizeidatenbanken: Datenauskunft DIY (nicht nur) für Netzaktivistinnen

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 2, 2018 28:28


Ulrich Kerner Polizeidatenbanken sind ein rechtsstaatliches Problem. Experten diskutieren darüber schon seit längerem, ohne dass die Allgemeinheit davon Kenntnis genommen hat. Die jüngsten Ereignisse um die rechtswidrig Verweigerung der Akkreditierung einiger Journalisten im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel im Hamburg haben das Problem endlich in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit gebracht. Sie haben auch gezeigt, dass der Umgang der Polizei mit unseren Daten eine bedenkliche verfassungsrechtliche Dimension habe kann. Rechtsanwalt Ulrich Kerner gibt einen Überblick über das Problemfeld und gleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der Realität ab. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt dabei in der Vermittlung des notwendigen Wissens, mit dem man einen Antrag auf Datenauskunft selber stellen und die gespeicherten Daten juristisch bewerten kann.

PODCArSTen
PODCArSTen – Ground Zero

PODCArSTen

Play Episode Listen Later Apr 14, 2018 5:12


Braucht der deutsche Footballfan noch einen Podcast - oder PODCArSTen ? Womöglich nicht. Aber durch meine Arbeit für den Huddle bzw. football-aktuell komme ich immer wieder mal in den Genuss einer Akkreditierung und kann Einblicke "von dort" liefern oder Interviews rund um die beste Liga der Welt einholen. Ob Draft, London-Spiel oder die Events von #ranNFL - ein paar Audioschnipsel sollten immer drin sein. Das wird sicher nicht allzu sehr in die "X and O's" gehen, sondern für den Normalfan verständlich bleiben. Aber hört selbst! In dem Sinne: Bühne frei für PODCArSTen

Neues aus der Bundespressekonferenz
RegPK - 28.08.2017 - Regierungspressekonferenz

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 57:40


Naive Fragen zu: Deal mit Ägypten (ab 1:25 min) - Sie sprechen von Aufklärungsarbeiten in Ägypten. Wie sollen die aussehen? (ab 3:29 min) - Ist die Vereinbarung mit zivilgesellschaftlichem Engagement von der deutschen Seite verbunden? Ich meine, Ägypten ist jetzt keine vorbildliche Demokratie, sondern eher eine Diktatur. - Ist jeder Euro, der jetzt an Ägypten fließt, an Bedingungen geknüpft oder an bestimmte Projekte? Oder fließen auch Euros, die die ägyptische Diktatur frei verwenden kann? Billigflüge für die Kanzlerin (ab 9:30 min) - Sie sprechen von gültigen Regeln, Herr Seibert. Finden Sie diese Regeln denn angemessen? Ich meine, wenn so ein Flug mit einem Business-Class-Ticket aufgerufen wird, was meistens nicht mehr als 500 Euro sind, aber ein Flug mit so einem Helikopter tatsächlich 18 000 bis 19 000 Euro kostet, ist das dann zeitgemäß? Sollten die Regeln nicht vielleicht insofern geändert werden, dass der tatsächliche Preis bezahlt werden sollte? (ab 11:33 min) - Aber für sinnvoll hält das zum Beispiel Martin Schulz nicht, der das auch nutzen könnte. Ist der jetzt einfach zu doof, das zu nutzen? Ich meine, die Kanzlerin könnte ja auch darauf verzichten. Truppenstatut mit Jordanien (ab 14:54 min) - zu dem Status-of-Forces-Agreement mit Jordanien. Können Sie uns aus Ihrer Sicht erläutern, warum es bisher keines gibt? - Wann rechnen Sie denn damit, dass es das SOFA gibt? - Werden die Tornados erst starten, wenn es ein SOFA gibt? - Zum Verständnis: Es braucht das SOFA nicht, damit die Tornados fliegen können? - Aber den Soldaten ist es nicht verboten, aus der Basis herauszugehen, oder? Und dafür braucht es doch ein SOFA – für den Fall der Fälle? Deutsche Gefangene in der Türkei (24:50 min) - was gibt es Neues in Sachen Frau Tolu, Herr Yücel, Herr Steudtner und den anderen sieben deutsch-türkischen Gefangenen? #LinksUnten/G20-Akkreditierungen (ab 27:10 min) - können Sie bestätigen, dass zwei der Linksunten-Betreiber zu den Journalisten gehören, denen bei G 20 die Akkreditierung entzogen wurde? (29:00 min) - haben mittlerweile alle betroffenen Journalisten, denen die Akkreditierung entzogen wurde, Auskunft vom BKA bekommen? Wenn nicht, warum nicht? (ab 33:39 min) - gibt es mittlerweile neue Regelungen für Gipfel oder andere Großereignisse in Sachen Akkreditierung? Sie haben sich ja auch mit dem Vorstand der BPK, mit Journalistenverbänden usw. getroffen. Da haben Sie sicherlich Tipps und Tricks gehört. Was gibt es da Neues? Was planen Sie? - Werden Sie uns öffentlich darüber informieren, was Neuerungen sein werden? Wann soll der Prozess enden? Gesetz für Musterklagen (ab 37:40 min) - Die Bundeskanzlerin hat sich ja kritisch über den Gesetzentwurf von Herrn Maas geäußert. Können Sie noch einmal aus Sicht des BMJV erklären, was der Unterschied zwischen der Vorstellung aus dem Kanzleramt und den Vorstellungen von Herrn Maas in Sachen Musterklage war? - Möchte Herr Seibert konkretisieren, was die Kanzlerin an dem Gesetzentwurf nicht gut fand? - Nun wird diese Regierung ja nicht mehr lange im Amt sein. Ist der Gesetzentwurf im Grunde also tot? Mafiosis in Deutschland (ab 53:37 min) - Ihr BMI hat den Grünen in einer parlamentarischen Anfrage zu Angehörigen von Mafia-Clans in Deutschland geantwortet, die Zahl hätte sich in den letzten neun Jahren vervierfacht. Wie erklärt sich das BMI diese Zahl? Sind mehr italienische Mafiosi nach Deutschland gekommen oder hat man jetzt einfach mehr entdeckt? Was tut man dagegen? Gelten einige davon als Gefährder? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

MedienWelt
MedienWelt vom 15.07.2017

MedienWelt

Play Episode Listen Later Aug 14, 2017


U.a. mit diesen Themen: Ausschluss-Verfahren: Die Kritik an entzogenen Akkreditierungen für Journalisten beim G20-Gipfel / EU-Pressefreiheitscheck: Zwei Journalisten auf Recherchereise durch eine erschütterte Gemeinschaft / Teil 1 der Sommerserie

Neues aus der Bundespressekonferenz
RegPK - 19.07.2017 - Regierungspressekonferenz

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 85:53


Naive Fragen zu: Neue deutsche Gefangene in der Türkei (ab 3:13 min) - warum ist das eine "dramatische Verschärfung"? warum Einbestellung des Botschafters? (ab 10:11 min) - wie war die Reaktion des türkischen Botschafters? gibt es konsularische Betreuung? - wie viel von den €800 Mio. kamen bisher aus Deutschland? (ab 37:12 min) - wie ist die konsularische Betreuungssituation für sämtliche deutschen Gefangenen? - Nachtrag von Schäfer 55:47 min Schlauchboot-Exportverbot nach Libyen (ab 1:01:56 min) - hat die Bundesregierung für den EU-Beschluss gestimmt? Warum kommt man auf die Idee? kommt als nächstes Ausfuhrverbot für Rettungswesten oder Schwimmflügel? - was sind denn aus EU-Sicht angemessene Transportmöglichkeiten für die Menschen übers Mittelmeer? U-Boote für Israel (ab 1:08:45 min) - es heißt, dass die Bundesregierung die unterschriftsreife Absichterklärung für die drei atomwaffenfähigen U-Boote an Israel voerst gestoppt hat. Stimmt das? (ab 1:10:05 min) - es geht nur um die deutsche finanzielle Beteiligung? Seiberts Grundrechtsschranke (ab 1:19:23 min) - Sie haben persönlich mehreren Bundestagsabgeordneten geantwortet. In einer Antwort schreiben Sie ich zitiere : „Die Entziehung der Akkreditierung aufgrund von sicherheitsrelevanten Erkenntnissen stellt eine verfassungsmäßige Konkretisierung der Grundrechtschranken dar.“ Könnten Sie das einmal erläutern? Was heißt „verfassungsmäßige Konkretisierung der Grundrechtschranken“, wenn Sie uns die sicherheitsrelevanten Erkenntnisse doch gar nicht nennen wollen und sie gar nicht konkret gemacht werden? - Können Sie denn sagen, was Sie konkret mit der „Konkretisierung der Grundrechtschranken“ meinen? Das ist zwar ein juristischer Begriff, aber das müssten Sie ja erklären können. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

OMR Podcast
OMR #72 mit Oliver Wurm

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2017 57:50


Oliver Wurm ist ein Unikat: Erschaffer ungewöhnlicher Medienprodukte, Kreativer, Vermarkter, Journalist, Fan und Entrepreneur. Wie eine Mischung aus Oli Samwer für Medienideen und verrücktem Visionär. Angefangen hat er als Sportredakteur, heute macht er Magazine, Apps, Facebook-Seiten und hat über 40 Panini Stickeralben herausgegeben. Auf seinen Stickern sind allerdings keine Fußball-Stars zu sehen, sondern Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten aus deutschen Städten und – ganz aktuell – Youtube-Stars und andere Influencer. Im neuen OMR Podcast erzählt Oli von seinen Projekten und liefert Motivation pur. Alle Themen vom Podcast mit Journalist und Unternehmer Oliver Wurm im Überblick: Schnapsidee und trotzdem erfolgreich: Oliver Wurm verkauft Millionen von Stickern für ein Panini-Album mit deutschsprachigen Influencern (ab 2:30) Wie haben Oliver Wurm und seine Kollegen eine so große Nachfrage erzeugt, dass bisher insgesamt 1,8 Millionen Sticker gedruckt werden mussten (ab 4:00) So arbeiten Oliver Wurm und sein Geschäftspartner Alexander Böker mit juststickit zu zweit an verschiedensten Medienprodukten (ab 5:30) Die Wertschöpfungskette des Panini-Albums „Webstars“ – und wie viel Umsatz es generiert (ab 6:40) „Webstars“ ist das erste Panini-Album von Oliver Wurm, das im Heft keine Werbung enthält (ab 9:50) Wie wurden die 201 Influencer überzeugt, Teil des Albums zu werden? (ab 11:00) Sportbild, Max, Player – Das hat Oliver Wurm vor seiner Panini-Zeit gemacht (ab 12:45) Die Selbstständigkeit von Oliver Wurm startete mit Aufträgen von Ringier Schweiz, der deutschen Vanity Fair und dem Audi Kundenmagazin (ab 18:30) Mit „Hamburg sammelt Hamburg“ brachte Oliver Wurm schon 2009 sein erstes Panini-Album heraus – Helmut Schmidt sei Dank (ab 19:45) Wie wurden die ersten Panini-Alben vorfinanziert? (ab 24:30) Jeder Einwohner Kassels hat im Schnitt drei Tüten zum entsprechenden Sammelalbum gekauft (ab 29:20) Panini-Alben sind nicht alles: Diese Projekte macht der Journalismus-Unternehmer Oliver Wurm außerdem (ab 30:30) Sonderhefte zu Fußball Europa- und Weltmeisterschaften – So wurde aus einer Urlaubsplanung eine Akkreditierung für die WM in Brasilien, das Magazin „547490“ und am Ende der Verlag „Fußballgold“ (ab 36:30) Darum ist Oliver Wurm so aktiv auf Facebook – und das bringt es ihm (ab 42:30) Lockere Freundschaft mit Wladimir Klitschko und Vorträge an Unis über „Entrepreneurship by Doing“ (ab 47:00) „Ergebniswürfel“, „Feiermeter“ und „AgeApp“ – Wer baut die Apps für Oliver Wurm? (ab 49:00)

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Bachelor)
Zertifizierung und Akkreditierung: Politisch-legislative und ökonomische Perspektive - Vodcast 05

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Bachelor)

Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 9:01


Welt im Ohr
EADI – Netzwerk europäischer Entwicklungsforschung

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 59:50


Die führende Dachorganisation im Bereich der Entwicklungsforschung und der diesbezüglichen Ausbildung auf europäischer Ebene ist EADI. Die „European Association of Development Research and Training Institutes“, also die europäische Organisation für Entwicklungsforschungs- und -ausbildungsinstitutionen stellt ein europaweites Netzwerk von Institutionen, Forscher/innen und Studierenden dar.Gemeinsam ist ihnen der Fokus auf Entwicklungsforschung, wobei es keine disziplinären Einschränkungen gibt. EADI hat rund 150 Mitgliedsorganisationen in 26 Ländern. Gegründet wurde die Organisation 1975. Österreichische Mitglieder sind das Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien, die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), das Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), das Österreichische Institut für internationale Politik (OIIP) und die Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) bei der OeAD-GmbH, die derzeit alle Mitglieder im EADI-Executive Committee vertritt.EADI bietet den Mitgliedern umfangreiche Möglichkeiten und Leistungen. Darunter ein wissenschaftliches Journal, Publikationen, Seminare, Summer Schools und institutionsübergreifende Working Groups. Zudem bietet EADI, gemeinsam mit dem International Accreditation Council, die Möglichkeit der Akkreditierung von Hochschullehrgängen im Bereich der Development Studies. Die größte Aktivität stellt die Organisation einer Generalkonferenz, alle 3 Jahre, dar. Die nächste wird zwischen 21. und 23. August 2017 in Bergen/Norwegen stattfinden.Gast bei Maiada Hadaia ist Mag. Martina Neuwirth, entwicklungspolitische Expertin am Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), die selbst in der EADI aktiv war und ist. Ein von EADI-Executive Committee-Mitglied Doris Bauer (KEF) gestalteter Beitrag, in dem insbesondere EADI-Präsidentin Prof. Dr. Isa Baud (Universität Amsterdam) zu Wort kommt, komplettiert das Studiogespräch.Moderation: Maiada HadaiaGestaltung und Sendungsverantwortung: Doris Bauer, Maiada HadaiaGast: Mag. Martina Neuwirth - Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC)Musik: Jibs - Intro; Sonic Ahmed - Gosch. Im Beitrag: The Mind Orchestra - Moonlight; Dee Yan-Key - Chaleur Estivale; Dom the bear - so british. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Just Baseball
S02E37 – Die Aufnahme vom 20.10.2014

Just Baseball

Play Episode Listen Later Oct 20, 2014 67:49


Florian hat leider keine Blumen im Haar, die Preise in der World Series sind dann doch eher abschreckend. Müssen wir nächstes Jahr also doch eine Akkreditierung beantragen. Nichts desto trotz freut sich der gute natürlich, dass sein Team die Giants in die diesjährige Fall Classic eingezogen sind. Andreas und Axel sind da eher emotionslos aber was will man von Ostküsten-Baseball-Fans auch groß anderes erwarten? Wir sprechen über die NLCS, freuen uns, dass uns zwei Hörerfragen erreicht haben, und gucken auch schon ein wenig auf die World Series, die wir versuchen werden so umfassend wie möglich abzudecken. Jetzt sind es nur noch ein paar Stunden Baseball, dieses Jahr aber hoffentlich werden wir für die Nächte, die wir uns um die Ohren schlagen auch belohnt. So oder so, jetzt erstmal viel Spaß mit dem NLCS-Special. Play Ball!

IN3 2010 Media | Deutsch
Festival-Akkreditierung für Journalistinnen und Journalisten

IN3 2010 Media | Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2011


Festival-Akkreditierung für Journalistinnen und Journalisten