POPULARITY
Theo hat seinen Haustürschlüssel im Waldfreibad vergessen. Eilig fährt er zurück. Aber er kommt zu spät, es ist schon zugesperrt. Ohnehin hat sein Schlüssel eigene Pläne. Mit den Fundsachen anderer Badegäste hat er sich zum Kraken der vergessenen Dinge verknotet, um nach Badeschluss die Becken unsicher zu machen. Theos Abenteuer beginnt. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der Krake der vergessenen Dinge von Christian Bartel. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Lütschetalsperre liegt idyllisch im Thüringer Wald und lockt vor allem in den Ferien viele Badegäste an. In diesem Sommer aber nicht, denn der Wasserstand ist zu niedrig. Unser Reporter hat nach dem Grund geforscht.
Davos will mit der Nachbargemeinde Schmitten Fusionsgespräche aufnehmen. Bereits heute bestehen enge Verbindungen, etwa bei Schule und Arbeitsplätzen. Eine Fusion soll aber nur erfolgen, wenn sich auch der Kanton an den Verhandlungskosten beteiligt. Entscheiden müssten die Stimmberechtigten. Weitere Themen: · Mit Kunst & KI: Aktion gegen Zigaretten auf Spielplätzen in Appenzell Innerrhoden · Bischofszell kauft grosses Grundstück für 2 Millionen Franken · Baugesuch für Gare de Lion in Wil eingereicht · Beat Hefti erhält St.Galler Sport-Ehrenpreis 2025 · Sommerservice: André van Kesteren tauscht Badegäste gegen Wanderer auf der Alp
Tatort Brombachsee! Wels lutscht an den Füßen von Badegästen und wird von der Polizei erschossen!
Weil sich französische Badegäste immer wieder danebenbenommen haben, greift die jurassische Stadt Pruntrut jetzt durch. Nur wer einen Schweizer Pass, eine Aufenthaltsbewilligung oder einen Schweizer Arbeitsvertrag hat, darf noch in Badi. Das sei fremdenfeindlich, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Was sagt der Stadtpräsident zum Badi-Verbot? Und wie sieht das rechtlich aus – darf man so ein Badi-Verbot einfach einführen oder ist das diskriminierend? Das klären wir mit einer Expertin für Rassismus-Fragen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus - Philippe Eggertswyler, Stadtpräsident Pruntrut ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Gartenbäder in der Region haben vermehrt Probleme mit unflätigen Badegästen. Sie stellen deshalb Sicherheitspersonal an - und ab und zu sind auch Angestellte der Polizei in einem Gartenbad anzutreffen. Ausserdem: · Basel-Stadt: Solarpanels sollen künftig nicht nur auf Neubauten Pflicht sein · Wochengast: Vera Gmür vom Nordwestschweizer Fussballverband
Baywatch Berlin ist ein Laberpodcast. Kein Dokument der Zeitgeschichte. Kein popkultureller Diskurs. Keine Chronik unserer Zeit. Ein Laberpodcast. Falls irgendein armer Willi jemals etwas anderes in das Geschwafel von Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt reininterpretiert hat, dann wird ihm spätestens mit dieser Folge jede Illusion geraubt. Denn während seriöse Fernsehkünstler wie Böhmermann „die politischen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen der Gegenwart dort stellen, wo sie verhandeln werden“, quasselt Baywatch Berlin minutenlang über: einen toten Fisch. Der hat nämlich erst ein paar Badegäste in die Klöten und dann ins Gras gebissen, weil irgendein Judge Dread aus Gunzenhausen seine Dienstwaffe gezückt und das Problem mit dem Klötenkneifer unbürokratisch gelöst hat. Für die Podcastanalyse dieses Zwischenfalls wird sicher kein Museum seine Pforten öffnen. 1:0 Böhmermann. Auch für das zweite „RIESENTHEMA DIESER WOCHE“ wird kein Kunstmäzen das Scheckbuch zücken: Nachdem in der letzten Folge des (bisherigen) Partnerpodcasts „Kaulitz Hills“ eine regelrechte Hass-und Neidtirade auf unsere braven Buben von Baywatch Berlin gefeuert wurde, werden sämtliche Lügen, Anschuldigungen und Verleumdungen analysiert und korrigiert. Hier wird für alle Ewigkeit geklärt, ob „Geld verprassen“ schändlich ist, ob Florida TV eine Kantine hat, wem „die weiße Villa“ gehört und ob man mit einem Videopodcast „ein paar Extramilliönchen“ verdienen kann. Bei diesem Thema werden „die Korridore des Sagbaren, Erkundbaren und Darstellbaren geweitet“, was aber trotzdem nicht fürs Museum, sondern maximal für einen simplen Laberpodcast reicht. Die größte Kunst besteht manchmal auch darin zu wissen, wer man ist und was man kann: Drei Freunde und Kollegen, die ne Stunde labern, rumgiggeln und die Tonaufnahme jede Woche in der Galerie „Baywatch Berlin“ ausstellen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/BaywatchBerlin)
In der heutigen Folge von Konsens 2 Go nehmen Domenik Bornmann und Sören Kohnke einen bizarren Vorfall zum Anlass, um über den schmalen Grat zwischen Tierliebe, öffentlichem Aufschrei und Realität zu sprechen: Ein Wels wird von der Polizei erschossen, nachdem er mehrfach Badegäste in einem deutschen See attackiert haben soll. Die Internet-Gemeinde ist empört – war das gerechtfertigte Gefahrenabwehr oder kaltblütiger Fischmord?Doch damit nicht genug: Als zentrales Thema der Folge begeben sich Domenik und Sören auf eine makaber-faszinierende Reise durch die ungewöhnlichsten Todesfälle der Geschichte – von tödlichen Lachanfällen bis hin zu einer Straußen-Attacke. Die beiden Hosts nehmen die Wikipedia-Liste ungewöhnlicher Todesfälle auseinander und fragen: Was sagen diese Geschichten über uns als Gesellschaft – und über unseren Umgang mit Risiko, Ironie und Tod?Eine Folge zwischen schwarzem Humor, ernsthaften Fragen und jeder Menge skurriler Fakten.Jetzt reinhören und mitlachen – oder mitgruseln.
Die Themen: Aggressiver 90-Kilo-Wels beißt Badegäste und wird erschossen; Andrea Kiewel überrascht Fernsehgarten-Zuschauer mit Hammer-Nachricht; NATO einig über Ausgaben-Ziel von fünf Prozent – nur Spanien stellt sich quer; Mullah-Berater: Uran nach US-Angriffen weiter intakt; Dieter Hallervorden verklagt Bundeskanzler Merz wegen Israel-Äußerung; SPD Neumünster lädt Stegner wegen Russland-Manifest aus; Punker planen Protestcamp auf Sylt mitten in den Sommerferien und Tennis-Star Jack Draper rastet bei Niederlage aus und zerschmettert Schläger Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ein rund 1,70 Meter langer Podcaster ist bei Rahnsdorf in Berlin von der Polizei verhaftet worden. Der Content Creator hatte zuvor fünf Badegäste gebissen. Der aggressive Frankfurt-Fan war am späten Freitagnachmittag im Müggelsee auffällig geworden. Er habe sich längere Zeit im Bereich einer Schwimminsel aufgehalten, sei sehr angriffslustig gewesen und habe immer wieder "Schwarz-Weiß wie Schnee" angestimmt, berichteten die Polizisten. Die Bisswunden der Schwimmer versorgten Rettungskräfte des Roten Kreuzes vor Ort.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Polizei kassiert Bußgelder, wenn Urlauber bei illegalen Händlern an der Strasse Sonnebrillen oder Taschen kaufen. Das sorgt für Diskussionen. An den Stränden, die zur Gemeinde Manacor gehören, sollen Bojen jetzt die Badegäste vor Booten schützen. Wir erklären das Vorhaben. Morgen startet das ATP Tennisturnier auf Mallorca. Es gibt noch Tickets. www.5minutenmallorca.com
Grand Aufguss Masters Festival 2025 – Saunakunst auf höchstem Niveau Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Wir freuen uns schon sehr auf den 31. Juli bis 2. August 2025! Dann verwandeln sich die Badegärten Eibenstock in ein internationales Sauna-Mekka – beim Grand Aufguss Masters Festival, das in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet. Und wir von Abenteuer Wellness sind natürlich wieder mit dabei! Weltklasse-Aufgüsse ohne Wettbewerb – einfach zum Entspannend und Erleben In dieser Folge unseres Podcasts spricht Ingvar mit Robert Heinevetter (Aufguss Roots) und Rene Wiskickel (Badegärten Eibenstock), den beiden Organisatoren dieses einzigartigen Events. Das Festival bringt 26 Aufgussmeister:innen aus acht Nationen zusammen – und das ganz ohne Wettbewerbsdruck. Hier geht's nicht um Titel oder Punkte, sondern um die Leidenschaft fürs Aufgießen, ums Teilen von Wissen und ums Erleben echter Saunakultur. Für die Sauna Masters ist das eine entspannte Bühne, um ihre Aufgüsse frei zu gestalten – für das Publikum eine seltene Gelegenheit, so viele internationale Top-Aufgießer:innen an einem Ort zu erleben. Von Newcomer bis Weltmeister – eine Bühne für alle Ob Shootingstars, langjährige Profis oder neue Talente – das Grand Aufguss Masters Festival ist ein Ort, an dem sich Vielfalt und Qualität begegnen. Und nicht nur in der großen Eventsauna: Auch in den kleineren Aufgusssaunen der Badegärten finden kreative, intime Rituale statt. Ein echtes Highlight wird auch das lettische Pirts-Zelt, in dem traditionelle Saunarituale zelebriert werden – authentisch, ursprünglich und tiefenentspannend. Signature-Duft & starke Partner In Kooperation mit Aromen wird es dieses Jahr sogar einen exklusiven Signature-Duft geben, der nur auf dem Festival zum Einsatz kommt – ein echtes Erlebnis für die Sinne. Unterstützt wird das Festival u. a. von starken Partnern wie: Freenet TechnoAlpin Corso Sauna Pirts Spirits Tickets, Warteplätze & Vorfreude Das Festival ist aktuell ausverkauft, aber: Wenn Tickets zurückgegeben werden, gehen sie im Ticketshop der Badegärten Eibenstock wieder online. Für Flexible und Kurzentschlossene lohnt es sich also, ab Anfang/Mitte Juli regelmäßig im Ticketshop vorbeizuschauen. Wir sind wieder mit dabei! Für uns ist das Festival ein echtes Sommer-Highlight – pünktlich zum Ferienstart (Ingvar ist ja Lehrer
Der Sommerschlußverkauf auf Mallorca beginnt in diesem Jahr schon im Juni. Wir sprechen heute über den Start und über unterschiedliche Meinungen dazu. Ein Thema bei uns sind heute auch die überfüllten Busse. Für viele Einheimische wird das zunehmend zum Problem. Die Rettungsschwimmer an der Playa de Palma melden sich zu Wort. Ist die Sicherheit der Badegäste in Gefahr? www.5minutenmallorca.com
Ein notorisch Kleinkrimineller Schweizer wird 1955 wieder einmal von der Polizei gesucht. Doch dieses Mal ist alles anders: Mit seiner Geliebten flüchtet er nach Italien. Dort leben sie ein Leben wie Bonnie und Clyde: Tagsüber räumen sie Hotelkassen aus und beklauen Badegäste am Strand, am Abend feiern sie im Casino und nächtigen in schicken Hotels.Doch in Rom machen sie eine verhängnisvolle Begegnung. Und plötzlich geht es um viel mehr als um das Portemonnaie von Strandbesuchern. Das alles und mehr - in diesem Fall bei «Unter Verdacht».Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Andreas ToblerHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina Huber Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Jasmin und Nina erfahren in Sarajevo nicht nur viel über die Geschichte der Stadt, sondern auch, warum beim Pizza machen Limbo getanzt wird. In Mostar bewundern sie mutige Badegäste. Ein paar Shots aus dem Urlaubsalbum gibt es für euch auf Instagram unter @rentnerreisende oder auf unserer Website rentnerreisende.de. Erreichen könnt ihr uns über huhu@rentnerreisende.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein notorisch Kleinkrimineller Schweizer wird 1955 wieder einmal von der Polizei gesucht. Doch dieses Mal ist alles anders: Mit seiner Geliebten flüchtet er nach Italien. Dort leben sie ein Leben wie Bonnie und Clyde: Tagsüber räumen sie Hotelkassen aus und beklauen Badegäste am Strand, am Abend feiern sie im Casino und nächtigen in schicken Hotels.Doch in Rom machen sie eine verhängnisvolle Begegnung. Und plötzlich geht es um viel mehr als um das Portemonnaie von Strandbesuchern. Das alles und mehr - im neusten Fall bei «Unter Verdacht».Folge 2 erscheint am 8. Oktober 2024, Folge 3 am 15. Oktober 2024. Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers», der «Berner Zeitung», der «Basler Zeitung» oder eines anderen Tamedia-Titels, könnt ihr schon jetzt alle Folgen am Stück hören. Hier lest ihr wie das geht.Gast: Andreas ToblerHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina Huber Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Für etwa 3,5 Millionen Euro wurde in den letzten Jahren das Naturbad in Bassum saniert, am 17. Mai 2024 feierte man die Neueröffnung, das Ende der Badesaison im Naturbad war dann am 30. August.Aber wie wurde das neu sanierte Bad von den Badegästen angenommen? Wie viele Besucher waren in der Saison dort? Warum öffnete das Naturbad erst um 12 Uhr und wird das auch in 2025 so sein? Wie wichtig ist der Förderverein für den Erhalt des Bades? Welche Veranstaltungen sind für 2025 geplant? Was bewirkt die neue Fernwärmeleitung? Gibt es auch in Zukunft die Schwimmbadpommes in Bassum?Wir haben mit dem Bürgermeister von Bassum Christian Porsch gesprochen, mit Norbert Lyko, vom Förderverein für den Erhalt der Bassumer Bäder, mit Katharina Funke vom Bäderteam und mit Sabrina Brinkmann, die das Schwimmbadrestaurant „Mahalo“ betreibt.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pauline hat in der neuesten Folge von Abenteuer Wellness von ihren fantastischen Erlebnissen in Island erzählt, wo sie einige der einzigartigsten heißen Quellen des Landes besucht hat. Eine davon war die Hellulaug, eine versteckte, kostenlose Quelle in den Westfjorden. Diese kleine, natürliche Quelle liegt direkt am Meer, was den Badegästen eine atemberaubende Aussicht auf den Atlantik bietet. Mit einer Wassertemperatur von ca. 38 °C bietet Hellulaug das perfekte Ambiente, um in absoluter Ruhe zu entspannen. Es gibt keine großen Touristenmassen, was diesen Ort besonders idyllisch macht.. Pauline besuchte auch die öffentlichen Schwimmbäder in Flateyriund Ísafjörður, die beide für ihre geothermisch beheizten Becken und ihre entspannte Atmosphäre bekannt sind. Diese kleinen, lokalen Schwimmbäder sind ein fester Bestandteil der isländischen Kultur und bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich nach einem Tag voller Abenteuer in der rauen Natur zu erholen. Außerdem berichtet Pauline von der ungewöhnlichen Saunakultur in Island... Als krönenden Abschluss ihres Island-Abenteuers genoss Pauline die luxuriösen Annehmlichkeiten der GeoSea-Thermen in Húsavík. Diese heißen Quellen sind besonders, da sie nicht nur geothermische Wärme bieten, sondern auch mit mineralreichem Meerwasser gespeist werden. Die Infinity-Pools von GeoSea bieten einen spektakulären Blick über die Skjálfandi-Bucht und die schneebedeckten Berge – ein wahres Highlight für Wellness-Liebhaber.. Island ist für seine heißen Quellen berühmt, und Pauline hat in dieser Episode die Magie dieser natürlichen Orte spürbar gemacht! Weitere empefehlenswerte heiße Quellen sind Vök Baths und die Forest Lagoon. Außerdem dieses wunderschöne AirBnB mit eigenem Hotpot. Also, immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar
The God Of The Impossible By Professor Badeg Bekele Sept 22 2024 Beza International Church Addis Ababa Ethiopia https://linktr.ee/bezachurch www.bezachurch.org Twitter: @Beza_Ministries Facebook, Telegram, and Instagram: @Bezachurch
Nach zwei Jahren Renovation hat das Hallenbad Rialto heute offiziell eröffnet. Die ersten Gäste freuen sich über die Wiedereröffnung und loben das Bad trotz einiger «Kinderkrankheiten» am Eröffnungstag. Ausserdem: * Elimelech Vanzetta ist der neue Rabbiner der IGB * FCB spielt unentschieden gegen Sion Weitere Themen: - Elimelech Vanzetta ist der neue Rabbiner von Basel
Die Chefcousinen wundern sich gut gelaunt: Was alles im Freibad passieren kann - als Schwimmmeister braucht man jedenfalls gute Nerven, denn eines kann man den Stories von Till entnehmen: Unter 4000-5000 Badegästen sind eben auch welche dabei, die nicht so ganz richtig auf dem Platz stehen. Ein Glück, dass Atzes Perle aus dem alten Hooligan ein sanftmütigen Verkehrssünder gemacht hat, der zwar verkehrt durch die Einbahnstraße fährt, aber dafür selbst keifende Radfahrer nicht mehr körperlich bedroht! Da bleibt nur noch eins: Eine Ausrede für alles suchen...wie wäre es mit: Ich bin Rettungsschwimmer! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Große Ferien, Sommerhitze – und das Freibad öffnet erst um 13 Uhr: Wegen Personalmangels haben viele Schwimmbäder ihre Öffnungszeiten eingeschränkt – sehr zum Ärger der Badegäste. Edgar Koslowski ist Vorsitzender des baden-württembergischen Landesverbandes Deutscher Schwimmmeister e. V. Er sagt in SWR Aktuell: "Als ich ein Kind war, haben die Bäder um 9 Uhr morgens aufgemacht und erst um 20 Uhr geschlossen. Aber heute sind die Öffnungszeiten viel kürzer. Das liegt am Personalmangel, aber auch an den Arbeitszeitbestimmungen." Denn die Rechtslage in Deutschland erlaubt maximal zehn Arbeitsstunden am Tag. "Und in dem Bereich müssen wir uns bewegen. Wenn ich länger aufhabe, brauche ich mehr Personal." Und das haben die meisten Kommunen nicht. Was die Betreiber unternehmen können, um den Badegästen trotzdem so lange Öffnungszeiten wie möglich zu bieten, darüber hat Edgar Koslowski mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
Müll, Kippen im Sand und dreckige Toiletten. Nicht alle Gäste an den Badeseen verhalten sich regelkonform. Wir haben bei Leipzig Mitarbeiter begleitet, die die Hinterlassenschaften täglich beseitigen müssen.
Hey Norderney! Die Sonne scheint endlich wieder über der Insel, und Ludger Abeln und Wilhelm Loth sind zurück mit einer spannenden Episode unseres beliebten Podcasts. Heute dreht sich alles um ein einzigartiges und wichtiges Thema: die Strandkapitäne von Norderney. Ludger und Wilhelm begrüßen Heiko, der seit 1998 als Strandkapitän am Nordstrand im Einsatz ist. Heiko erzählt von seinen Anfängen als Rettungsschwimmer in den 1980er Jahren und wie sich die Rolle der Strandkapitäne im Laufe der Zeit verändert hat. Er gibt faszinierende Einblicke in den Alltag, die Herausforderungen und die Aufgaben eines Strandkapitäns. Von der Badeaufsicht bis zur Instandhaltung der Strandinfrastruktur – Heiko und sein Team sorgen dafür, dass sich die Gäste sicher und wohl fühlen. Besonders spannend wird es, wenn Heiko über die Gefahren der Nordsee spricht und erklärt, wie wichtig es ist, auf die Anweisungen der Rettungsschwimmer zu hören. Dabei geht es nicht nur um das Retten aus gefährlichen Situationen, sondern auch um präventive Maßnahmen und Aufklärungsarbeit. Ein weiteres Thema dieser Episode ist die historische Bedeutung der Strandkapitäne auf Norderney. Heiko berichtet von früheren Zeiten, als Kapitäne zur See, die nicht mehr fahren konnten, als Strandkapitäne eingesetzt wurden. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten und macht Norderney zu einem besonderen Ort. Die Tidentalker betonen auch die Wichtigkeit der körperlichen Fitness und der technischen Kenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich sind. Heiko gibt Einblicke in die Aus- und Weiterbildung der Rettungsschwimmer und Strandkapitäne und spricht über die Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Zeiten ergeben haben. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Arbeit hinter den Kulissen an den Stränden von Norderney erfahren möchten. Seien Sie dabei und hören Sie rein, wenn es wieder heißt: Hey Norderney, bis zum nächsten Mal! Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Bewerbungen als Rettungsschwimmer: https://traumjobs-norderney.de – Jetzt für den nächsten Sommer bewerben! Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/
Heute wird es glibberig. Wir reden nämlich diese Mal nicht über bedrohte Tiere oder Pflanzen, sondern über eine Art, der es super geht. Und das schon seit über 600 Millionen Jahren. Wir reden über Quallen. Die Nesseltiere sind auf dem Vormarsch, und nicht nur Badegäste an Nord- und Ostsee sind nicht unbedingt „amused“ über den Kontakt mit den Tentakelträgern. Es wird von Quallen berichtet, die Kühlwasserzuflüsse von Atomkraftwerken verstopfen haben. Zuchtanlagen für Lachse fielen ihnen zum Opfer, und hoch giftige Exemplare, etwa Seewespen oder „Portugiesische Galeeren“ sind der Stoff, aus dem man Alpträume macht. Doch was ist wirklich dran an der Invasion der Glibbertiere? Das fragen wir eine, die sich auskennt mit den wabbeligen Bewohnern der Weltmeere. Heute zu Gast bei #ÜberLeben die Meeresbiologin Prof. Charlotte Havermans vom Alfred Wegener Institut in Bremerhaven. Sie beobachtet das Vordringen diverser Quallenarten in arktische Gewässer und kann berichten, was die Tiere zu Überlebenskünstlern macht. Redaktion: Jörn Ehlers
Stjerner og striber er taget til "Europas Hovedstad" Strasbourg, hvor de nuværende medlemmer af Europa-Parlamentet i denne uge mødes for sidste gang inden valget til juni. Hvad er der på spil, hvad har politikerne opnået de seneste fem år, og hvorfor skal de egentligt samles i Strasbourg 12 gange om året? Hver onsdag kaster Stjerner og striber sig over EU-valget til juni. Hver fredag handler det om valget i USA. Deltagere: Udlandskorrespondent Stéphanie Surrugue, EU-korrespondent Ole Ryborg, korrespondent i Storbritannien Tinne Hjersing Knudsen og EU-reporter Per Bang Thomsen. Tilrettelæggelse: Lasse Berg Sørensen.
Stjerner og striber er taget til "Europas Hovedstad" Strasbourg, hvor de nuværende medlemmer af Europa-Parlamentet i denne uge mødes for sidste gang inden valget til juni. Hvad er der på spil, hvad har politikerne opnået de seneste fem år, og hvorfor skal de egentligt samles i Strasbourg 12 gange om året? Hver onsdag kaster Stjerner og striber sig over EU-valget til juni. Hver fredag handler det om valget i USA. Deltagere: Udlandskorrespondent Stéphanie Surrugue, EU-korrespondent Ole Ryborg, korrespondent i Storbritannien Tinne Hjersing Knudsen og EU-reporter Per Bang Thomsen. Tilrettelæggelse: Lasse Berg Sørensen.
The Sparkle Of A New Beginning By Prof. Badeg Bekele March 31 2024 Beza International Church Addis Ababa Ethiopia https://linktr.ee/bezachurch www.bezachurch.org Twitter: @Beza_Ministries Facebook, Telegram, and Instagram: @Bezachurch
Das Grand Aufguss Masters-Festival ist das Sauna-Highlight der Saison. Robert Heinevetter von Aufguss Roots lädt dazu die besten Aufguss Meister und Aufguss Meister innen der ganzen Welt ein. Ohne Wettkampfdruck können sie ihre besten Aufgüsse zelebrieren und performen. 2022 fand das Ganze in der Satama Therme statt, 2023 in den Badegärten Eibenstock und dieses Jahr 2024 hat Robert wieder die besten der besten Aufguss Masters in die Satama Therme am Scharmützelsee bei Berlin eingeladen. Dieses Jahr findet das ganze sogar drei Tage statt und zwar vom 25. bis 27. Juli 2024. Tickets könnt ihr über die Satama Therme oder über die Homepage vom Grand Aufguss Meister Festival direkt erwerben. Aber Obacht aus den letzten Jahren wissen wir: die Tickets sind heiß, begehrt und man sollte nicht lange fackeln, bevor alles ausverkauft ist. Der idyllische Scharmützelsee lädt zum entspannen und verweilen ein. Außerdem bietet dieser Der idyllische Scharmützelsee lädt zum entspannen und verweilen ein. Außerdem bietet dieser Timer Therme mit ihrer Theater Sauna eine tolle Kulisse für sagenhafte Aufgüsse Satama-Therme mit ihrer Theater-Sauna eine tolle Kulisse für sagenhafte Aufgüsse. In dieser Phase erzählt Rene Wisgickl, wie er das Sauna Festival letztes Jahr in den Badegärten Eibenstock ausgerichtet hat und Robert Heinevetter gibt ein Ausblick darauf, was uns dieses Jahr in der Satama Therme beim Grand Aufguss Masters Festival erwarten wird. Wir werden auf jeden Fall am Start sein und freuen uns schon sehr drauf! Vielleicht sehen wir ja den einen oder die andere von euch?! In diesem Sinne: immer schön entspannt bleiben. Pauline und Ingvar
In dieser Spezialfolge interviewt Ingvar von Abenteuer Wellness zusammen mit Robert Heinevetter von AufgussRoots eine Person, die aus der Sauna-Szene nicht mehr wegzudenken ist: Rene Wisgickl, Marketing Manager von den Badegärten Eibenstock. Seit mehreren Jahrzehnten hat er die Badegärten Begleitet, wie sie von einer kleinen Badelandschaft mit Sauna zu einer der spannendsten und ungewöhnlichsten Thermen Deutschlands wurde. Und wir können dem nur zustimmen: In den Badegärten entdeckt man dauern neue Orte udn die Bojaren-Sauna, die extra in Russland gefertigt und in Deutschland wie aufgebaut wurde, ist natürlich ein absolutes Hightlight. Die Badegärten Eibenstock sind wunderschön im idyllichen Erzgebirge gelegen, bieten sogar Übernachtungsgelegenheiten in schicken Blockhütten oder im gemütlichen Schäferwagen. Und auch Wohnmobilfreunde kommen hier nicht zu kurz: es gibt 70 Stellplätze vor Ort. Außerdem gibt es hier einen Aufguss Roots Store und es finden regelmäßig Aufguss-Schulungen statt. Mehr Infos findet ihr auf der Homepage. Mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören und immer schön entspannt bleiben! Pauline & Ingvar
Mit etwas Verspätung starten wir ins neue Jahr! Warum die Verspätung? Was war mit André passiert? Und was ist das Geheimnis der Neujahrsinsel? Diese und viele andere Fragen werden vielleicht beantwortet, vielleicht aber auch nicht! Was aber auf jeden Fall thematisiert wird, sind wie immer die beklopptesten News des Monats! Und was war nicht alles dabei in diesem Potpourri der Skurrilitäten! In Bayern waren erzkonservative Richter im Kampf gegen Klimaaktivisten dabei, Frauen, die auf Bahnhofstoiletten festsitzen und notgeile Busfahrer! Außerdem berichten die beiden Insulaner über nackte Badegäste im Disneyland, falsche Wahrsager, hungrige Elefanten und verschwundene Weltraumtomaten! Natürlich darf auch eine magische Top 3 Liste nicht fehlen und am Ende wird es auch noch politisch! So startet man doch gerne ins neue Jahr, oder? Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen
So wie in der Stadt Zug oder der Gemeinde Cham sollen die Badegäste auch in der Stadt Luzern freien Eintritt ins Freibad haben. Von dieser Forderung wollte das Luzerner Stadtparlament jedoch nichts wissen. Es hat am Donnerstag knapp Nein dazu gesagt. Weiter in der Sendung: * Zwei Schwyzer Bezirke und fünf Gemeinden senken im nächsten Jahr ihre Steuerfüsse. * Im Weltcup-Nachtslalom in Courchevel schafft es Michelle Gisin aus Engelberg als Sechste in die Top 10. * Der EV Zug gewinnt den Spitzenkampf in Zürich 3:2 nach Verlängerung und stoppt damit den Lauf von Leader ZSC Lions.
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #3 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein die Sozialpsychologin und Yoga-Lehrerin Anja Wagner am türkisblauen Klopeiner See. Dritter Halt: Klopeiner SeeDiese Folge taucht ein ins kühle und beruhigende Nass des traumhaften Klopeiner Sees. Anja Wagner praktiziert hier mitten zwischen den sanften Wellen auf ihrem Stand Up Paddle Yoga mit Gästen. Die studierte Sozialpsychologin erklärt uns, warum Wasser beruhigend und ausgleichend wirkt.Wie man Wasser nutzen kann, um Stress zu reduzierenDer Klopeiner See ist der wärmste Badesee Europas und lädt mit seinen 48 Metern Tiefe Wassersportler:innen und Badegäste bis in den Herbst ein. Auf Österreichs einziger durchgehender Seepromenade erforschen wir, welchen Effekt das Plätschern des Wassers und die Farbe Blau auf unser Nervensystem haben. Außerdem gibt es Tipps, wie man im Alltag Wasser für eine kleine Auszeit nützen kann, auch ohne einen See direkt vor der Haustüre zu haben. Wir sprechen über Sehnsuchtsorte und die richtige Balance im Leben. In einer Welt, die oft hektisch und laut ist, bietet dieser Podcast eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und sich von der Harmonie und Kraft des Wassers inspirieren zu lassen.Übrigens, das „“Seenwellness Festival“ vom 5. bis 8. Oktober bietet zahlreiche Wellnessangebote rund um den Klopeiner See inklusive Bademantel-Party.Show Notes: Mehr zu unserem Gast Anja Wagner und ihren Workshops findest du HIER.
Ein berühmtes Zitat lautet: „Es muss sich alles ändern, damit alles so bleibt wie es ist.“ Die Wiener Bäder arbeiten konstant daran, die Qualität aufrecht zu halten, die ihre Badegäste seit Jahrzehnten gewohnt sind. In der letzten Folge des Bäderpodcasts werfen Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, einen Blick in die Zukunft und schauen sich an, was die Wiener Bäder für die Zukunft planen, was gerade umgebaut wird und wohin die Reise gehen soll, um den Wiener*innen ihren liebsten Freizeitspaß zu erhalten.Infos zu den Wiener Bädern: https://www.wien.gv.at/baeder/Aktueller Stand des Bäder-Bauprogramms: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/bauprogramm.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Die Themen von Minh Thu und Robert am 18.07.2023: (00:00:00) Delfine greifen Badegäste am Strand in Japan an. (00:01:12) Warum die kaputte Krim-Brücke für Russland so wichtig ist und warum Präsident Putin den Getreidedeal mit der Ukraine nicht verlängert hat. (00:06:21) Wie die sogenannte Sittenpolizei im Iran wieder Menschen auf der Straße kontrolliert. (00:13:19) Wie sich 54 Grad im Death Valley in Kalifornien anfühlen und warum Hitze tödlicher ist als Kälte. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Mehr und mehr Mietwagen auf Mallorca sind E-Autos. Wir haben Nachrichten zu den Plänen der großen Autovermieter. Die RIU Hotelkette hat einen Jahresbericht zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Wir haben darin gelesen. Weniger Quallen an den Küsten von Mallorca und den Nachbarinseln. Badegäste freut es, Wissenschaftler sind besorgt. Und: Warnstufe rot in der Inselmitte - die nächste Hitzewelle hat Mallorca erreicht. www.5minutenmallorca.com
Der Ruf der öffentlichen Freibäder in Deutschland leidet. Dafür sind Krawalle und Massenschlägereien wie in dem Berliner Columbiabad verantwortlich. Der Romanautor Arno Frank schwärmt hingegen davon, dass es fast in ganz Deutschland Freibäder gibt, die praktisch vor der Haustür liegen. Vor allem Freibäder in der Provinz haben es ihm angetan. Sie sind für ihn Orte der sozialen Gleichheit. „Diese Kultur gibt es sonst fast nirgendwo mehr auf der Welt“, schwärmt er im Gespräch mit SWR2. In seinem Roman "Seemann vom Siebener" würdigt Frank das Freibad als Sehnsuchtsort. In dem Buch habe er nicht Jugend-Erinnerungen verarbeitet, berichtet er. "Ich war zur Freude meiner Töchter auch dort recherchieren, in verschiedenen Freibädern - um zu gucken, welche Sinnlichkeit so ein Bad hat." Provinzbäder sind anders Angesprochen auf die medial stark beachteten Krawalle in einem Berliner Freibad, sagt Frank: "Jede Großstadt hat solche Bäder - ich kenne die in Berlin auch ganz gut." Sein Roman-Freibad habe er allerdings nach Rheinland-Pfalz gesetzt. Zwar gebe es auch in der Provinz in Freibädern Probleme, allerdings seien diese wesentlich kleiner. "Da schlagen mal drei oder vier Badegäste über die Strenge", meint Frank über deren Ausmaß. Freibadrepublik Deutschland Frank hält das Freibad für einen typisch-deutschen Ort: "Es gibt nur in wenigen Ländern eine Bad-Kultur wie wir sie hier in Deutschland haben." Seit den späten 1960er Jahren sei die ganze Republik flächendeckend mit Freibädern 'versorgt' worden. Allerdings habe sich deren Zahl in jüngeren Jahren stark verringert. Statt 3600 Badeanstalten gebe es aktuell nur noch etwa 2500. Plätscherndes Wohlgefallen reduziert Stress Frank hält Freibäder für "egalitäre Orte", an denen Geld und Aussehen nicht zählen " Sobald Du den Bikini oder die Badehose trägst, bist Du wie alle anderen auch." Das Ergebnis sei die Reduktion von sozialem Stress. "Das löst das auf in plätscherndem Wohlgefallen, das leicht nach Chlor riecht", sagt Frank über das Ergebnis. Ort der Gedeihlichkeit Zur Filmkomödie "Das Freibad", in der Doris Dörrie 2022 Schwimmbecken und Liegewiese zur Bühne für sozialer Probleme machte, meint Frank trocken: "Ich habe denen in meinem Freibad den Zugang verweigert, denn in Freibädern werden - bis auf Ausnahmen - keine sozialen Konflikte ausgetragen." Stattdessen halte er Freibäder für Orte der Gedeihlichkeit. "In 2500 Bädern in ganz Deutschland ist das Tag für Tag möglich", ist Frank überzeugt. Um dazu beizutragen startet Arno Frank ab dem 18.Juli eine Lesetour durch Freibäder in Baden-Württemberg. Erste Station ist Öhringen. Arno Frank ist Jahrgang 1971 und stammt aus Kaiserslautern. Er arbeitet als Korrespondent für die "taz" und andere Medien. "Seemann vom Siebener" ist sein zweiter Roman. Frank lebt mit Frau und Töchtern in Wiesbaden.
Es ist soweit! Am 28. und 29. Juli steigt in den Badegärten Eibenstock das diesjährige Sauna-Highlight: Das Grand Aufguss Masters Festival 2023. Das Team rund um den Aufguss-Roots-Gründer Robert Heinevetter hat auch dieses Jahr wieder die weltbesten Saunameister:innen eingeladen. Wir haben Robert interviewt und er berichtet uns, was er dieses Jahr für ein fantastisches Programm geplant hat. Es werden weltklasse Show-Aufgüsse zelebriert, aber auch das Rahmenprogramm kommt mit Saunaritualen und einer Grillstation nicht zu kurz. Die Tickets sind heiß begehrt, für Samstag ist mittlerweile ausverkauft für Freitag gibt es noch ein kleines Kontingent. Sehen wir uns vor Ort? In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar
230523PC Oben ohne – mit KameraüberwachungMensch Mahler am 23. Mai 2023 In Freudenstadt im Schwarzwald gibt es Neuerungen. Ab Juli sollen die Badegäste beiderlei Geschlechts sich oben ohne im Panorama-Bad tummeln dürfen. Das wäre noch keine Meldung, wenn nicht die zweite Neuerung eingeführt werden würde. Das Bad wird komplett kameraüberwacht. Droht ein Badegast zu ertrinken, bekommen die Aufsichtspersonen ein Signal auf ihre Smart-Watch geschickt und können schnell eingreifen.In allen Bade-Paradiesen, die ich bisher besucht habe, ist der Einsatz von Kameras jeglicher Art streng verboten. Wer ein Smartphone oder ein Tablet benutzt, fliegt sofort raus und bekommt eine Sperre. Das ist auch verständlich, es gibt ja genügend Spanner, die heimlich Fotos von leicht oder gar nicht bekleideten Personen machen. Die KI zieht also ein in Freudenstadts Panorama Bad und eröffnet ein neues Panorama für die Kameras. Die Personen, die sich für den Datenschutz verantwortlich wissen, schlagen Alarm. „Bilder werden grundsätzlich nicht gespeichert“, sagt ein Sprecher der Stadtwerke. Und weiter: „Wenn klar gekennzeichnet ist, dass die Badegäste von Kameras überwacht werden, ist das zulässig.“ Schließlich dienen die Kameras der Rettung von Menschenleben und es sei Bundesdatenschutzgesetz klar geregelt, dass Videoüberwachung in Sportstätten zum Schutz von Menschenleben erlaubt sei. Stimmt zwar – aber in wenigen Sportstätten kommen Damen ohne Oberteil vor die Kamera. Andererseits wird auch niemand gezwungen, das Bikinioberteil auszuziehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingvar hat Chris Eymann in Gera besucht. Dort hat sich Chris in der Pandemie die - wie man in Saunakreisen sagt - professionellste private Sauna Deutschlands in den Garten gebaut. Man findet dort eine professionelle Show-Aufguss-Lichtanlage mit Nebelmaschine, eine Eismaschine und eine unfassbare Auswahl an Düften. Es waren sogar Düfte dabei, die Ingvar noch nicht kannt. Christ erzählt Ingvar von seinem Leben als nebenberuflicher Saunameister, seine Leidenschaft für den Herbal Cup (bei dem er zweifac her Deutscher Meister ist) und warum er das ohne seine Partnerin Kerstin niemals bewerkstelligen könnte. Wer Chris live aufgießen sehen will: 29.-30. April 2023 ist er beim Vorentscheid für die Deutschen Meisterschaften im Showaufguss in den Badegärten Eibenstock dabei. Tickets gibt es hier. Schaut mal vorbei! Dann könnt ihr immer schön entspannt bleiben! LG Pauline und Ingvar
Hat Elon Musk bald eine eigene Stadt?! Sie wird wohl gerade in Texas gebaut, dort sollen seine Angestellten wohnen können. Der Trailer zur neuen Staffel “Love Is Blind” ist da und es wird wild! Freie Nippel für alle! Die Berliner Bäderbetriebe haben ab sofort gleiche Kleidervorschriften für alle Badegäst*innen! Wir haben die Journalistin und Moderatorin Maria Popov gefragt, ob sich das auch andere Städte abgucken könnten. Und: Der neue Browser “Sidekick” soll Menschen mit ADHS dabei helfen, sich besser zu konzentrieren. Am Freitag, den 10. März, hat Tessniem Kadiri alles Wichtige aus ihren Feeds für euch kuratiert. Seid ihr Team “free the nipple” oder Team “bedeckt”? Schreibt uns an fomo@spotify.com. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute soll es um die Qualle gehen, die die meisten Badegänger:innen bitter fürchten: die Feuerqualle!
• Kurzhörspiel • Im Kosmos des nach Fritten und Chlor duftenden Freibads treffen wir auf Badegäste, die uns mit viel Sprachwitz Teil haben lassen an den Lebensfragen, die sie gerade bewegen. Das Hörspiel ist nominiert für den “max15 - Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene”. Von Milena Michalek und Moritz GeiserMilena Michalek und Moritz GeiserDirekter Link zur Audiodatei
Natürliche Aufgüsse in allen Varianten! Das gab es in den Badegärten Eibenstock zu sehen bzw. zu riechen! Ingvar war vor Ort und hat mit dem Marketing-Leiter Rene Wisgickl darüber gesprochen, was das Besondere vom Herbal Cup ist.
Der Kanzler sagt als Zeuge aus – und wird sich vermutlich schlecht erinnern. Mecklenburg-Vorpommern sorgt sich um seine Urlauber. Und: eine feiernde Politikerin. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Theo hat seinen Haustürschlüssel im Waldfreibad vergessen. Eilig fährt er zurück. Aber er kommt zu spät, es ist schon zugesperrt. Ohnehin hat sein Schlüssel eigene Pläne. Mit den Fundsachen anderer Badegäste hat er sich zum Kraken der vergessenen Dinge verknotet, um nach Badeschluss die Becken unsicher zu machen. Theos Abenteuer beginnt. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der Krake der vergessenen Dinge von Christian Bartel. Es liest: Boris Aljinovic.
Wer hätte das gedacht: Jakob Lundt hat sich SELBER mit seinen eigenen Waffen geschlagen. Jakob Lundt hat nämlich nur einen Gegner, und der heißt Jakob Lundt. Er hat sich nach eigenen Aussagen ZERURLAUBT. Er hat sich kaputt entspannt. Was jeder Heizungsmonteur weiß, wäre wohl auch hier ein guter Tipp gewesen: man kann Schrauben nicht bis in die Unendlichkeit drehen - nicht einmal die der Entspanntheit. Nach fest kommt ab & hinterm Horizont kompletter Wellness lauert körperlicher Stress. Anders gesagt: Nach drei Inseln, 500 Lundtgronis & ebenso vielen Sundownern in den Yachthäfen dieser Welt merkt Jay-El (wie man ihn ehrfurchtsvoll in der Senator Lounge nennt) einfach überhaupt nichts mehr. Eine taube Seele auf Reisen. Der echte Elyas M'Barek geht mit ihm essen: Nichts. Idris Elba sitzt am Nebentisch: Nichts. Umso erstaunlicher das ausgerechnet Joko Winterscheidt Jakob live während der Podcast Aufzeichnung seinen nackten Schniedel zeigen muss, damit in ihm sowas wie Lebensgeister aufsteigen. VERRÜCKT. Von sowas exklusivem wie Jokos schlaffem Hamster kann Schnäppchen-Schmitt nur träumen. Er ist zwar gerade auf Sardinien, eine der Lieblingsinseln der Reichen und Schönen, nur hat man natürlich nix davon, wenn man sich mit Händen und Füßen gegen alles wehrt was mehr als 10 Euro kostet. Warum er es nun vorzieht den schönen Urlaub der anderen Badegäste aus einem dornigen Busch heraus zu beobachten & warum er für sich keine andere Möglichkeit sieht, gleich morgen wieder seine Luftmatratze direkt neben dem Strandmülleimer aufzublasen, verrät er uns in dieser Ausgabe. Verstehen muss man das dann aber noch immer nicht. SAG MAL: waren die nicht mal zu dritt da bei Baywatch Berlin? Ja genau! Fast könnte man Deutschlands ereignislosesten Prominenten Klaas Heufer-Dingsbums über die Sommermonate vollends vergessen, wenn ihm nicht hin & wieder so spektakuläre Sachen passieren würden wie sich den Fuß an einer scharfen Fliese aufzuschlagen. IRRE. Was für viele aus der Ferne so aussieht als wenn sich jemand langsam auf den Tod vorbereitet, ist für Opa Oldenburg der schönste Urlaub den man sich nur vorstellen kann. Einfach nichts machen & langsam aber sicher den Metabolismus eines 75-jährigen übernehmen. Dolce Vita! Was für eine Trümmertruppe - aber Hauptsache anderen vorschreiben, wie sie sich verhalten sollen in der neuen Rubrik “Lassen Sie das!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Alle zwei Minuten ein Zug von Zürich nach Winterthur: Was heute noch Zukunftsmusik ist, soll mit dem Ausbau der Spuren und dem Brüttenertunnel Realität werden. Weitere Themen: * Zürich kassiert eine Absage als Gastgeberin der Velo-City-Konferenz 2024. * FDP und SVP lancieren Initiative gegen flächendeckend Tempo 30 in den Städten Zürich und Winterthur. * Durchschnittslohn in der Stadt Zürich liegt bei 8000 Franken. * Badegäste meiden Greifensee wegen Verdacht auf Blaualgen.
Als der Krieg losbrach, verbrachten Tausende Ukrainer und Russen ihre Ferien am Roten Meer. Und sassen plötzlich gemeinsam im Hotel fest. Wie gingen beide Seiten mit dieser Situation um? Susanna Müller ist nach Sharm al-Sheikh gereist und hat die gestrandeten Badegäste angesprochen. Heutiger Gast: Susanna Müller Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/reisen/mit-dem-feind-am-swimmingpool-russen-und-ukrainer-am-roten-meer-ld.1673906 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo