POPULARITY
Categories
Markus verhört zuerst Chris zu dessen Hörspiel-Einschlaf-Gewohnheiten und gibt anschliessend ein Update zum Thema Kassettenrecorder und Drei Fragezeichen Hörspielkassetten-Kauf mit Original-Musik. Danach geht es in eine neue Folge des „Vinylopresso & DER VINYLIST Fan Specials zu den drei Fragezeichen ???“. In dieser Folge diskutieren Markus von Vinylopresso und Nils von DER VINYLIST mit dem Autorenpaar Cally Stronk und Christian Friedrich, die u.a. den Escape Krimi: "Die drei ??? und der Höllenzug" geschrieben haben. Eine Sendung voller Zeitsprünge und Drachen... Euch erwarten jede Menge spannende Themen und natürlich wieder einiges an guter Musik. Weitere Folgen des Fan-Specials zu den drei Fragezeichen erscheinen in unregelmäßigen Abständen, in der die große Welt von den drei Fragezeichen unter die Lupe genommen wird und der Hörerschaft so einen Einstiegs- und Orientierungspunkt mit Unterstützung von ausgesuchten Gästen bietet.
Markus beklagt sich über seinen Kater nach der Silvestersendung und philosophiert mit Chris über das letzte Vinylopresso Jahr. Danach geht es in das turbulente Interview mit dem Musiker, Comedian, Schriftsteller und Schauspieler Henni Nachtsheim des hessischen Komikerduos Badesalz. Eine Sendung bei der wohl kaum ein Auge trocken bleibt und besonders Chris sein Fett abbekommt. Und was hat das alles mit einer Fernbedienung zu tun? Dich erwartet eine versuchte Zeitreise durch 40 Jahre Badesalz Geschichte feinster hessischer Musik und einer Auswahl der für uns besten Badesalz Sketche. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Elmar Wigand interviewt Andreas Hüsch (BR-Vorsitzender Post/DHL-Niederlassung Düsseldorf, Verdi), Union Busting-News + GEMA-freie Musik von Hank Williams und Cullah. UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner: • Gelber Betriebsrat bei Textil-Händler Breuninger • Spontane Arbeitsniederlegung in Seniorenheim in Milow • Flaschenpost: Dr. Oetker verhindert Betriebsratsgründung in Bochum mit der notorischen Fertigmacher-Kanzlei Pusch Wahlig. • Lieferdienst Hellofresh: Arbeitsgericht setzt Wahlvorstand für Betriebsratswahl ein. • Elektronische Krankmeldung ab 01. Januar 2023 • Union Busting gegen aktiven Betriebsrat bei Post / DHL in Düsseldorf. INTERVIEW Elmar Wigand spricht mit Andreas Hüsch (Verdi). Andreas ist Betriebsratsvorsitzender bei der Post / DHL Group in Düsseldorf. In seinem Großbezirk arbeiten 6.000 Leute in der Brief- und Paketzustellung. Der Betriebsrat bei der Post in Düsseldorf ist mit Union Busting konfrontiert -- man versucht sie fertig zu machen. Außerdem stehen die Zeichen bei der Post auf Streik. Die Drangsalierung eines aktiven Betriebsrats geschieht immer über handelnde und verantwortliche, konkrete Personen. Bei der Post / DHL im Raum Düsseldorf tut sich insbesondere der Niederlassungsleiter, ein Herr Wildenhues, als Union Buster hervor. Während die Post / DHL gute Gewinne einfährt werden sowohl die Arbeitsbedingungen als auch der Service für die Kunden in der Briefzustellung immer schlechter. Ob da wohl ein Zusammenhang besteht? Hinter den Kulissen geht man davon aus, dass Ende Januar 2023 ein größerer Arbeitskampf auf Deutschland zukommt. Wir wollen wissen, was die drängendsten Problem der Postbeschäftigten sind. arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.
Sofia Tot Ac aus dem Mayavolk der Qeqchí setzt sich für die historischen Landrechte ihrer Gemeinde ein. Dabei lehnt sie sich gegen mächtige Großgrundbesitzer auf und riskiert so ihre Freiheit und ihr Leben. Sie beteiligt sich an Sozialkomitees der katholischen Kirche, doch spirituell basiert ihre Motivation auf der Weltsicht und den Bräuchen der Mayareligion. Eine Sendung von Andreas Boueke
In der BLM-Förderreihe Frauen und Gleichstellung, gestern, heute, morgen sprechen Erika Schalper und Beate Stoelzel über die Krisen des vergangenen Jahres und Strategien auch zur persönlichen Krisenbewältigung, die auch in der Zukunft tragen können.
Eine Sendung mit Torsten Teichmann, ARD-Studio Washington, und Wolfgang Heinemann Moderation: Juliane Eisenführ Seinen 150. Geburtstag beging der Yellowstone Nationalpark im Jahre 2022. Als er 1872 im Nordosten der USA gegründet wurde, war Wilhelm I. Kaiser des jungen Deutschen Reichs. Und in den Vereinigten Staaten von Amerika zog es immer mehr Einwanderer in den "Wilden Westen". Sie siedelten, wo bislang nur "Native Americans" in friedlicher Koexistenz mit Büffeln, Bären und Wölfen lebten. Der Tierschutz überwog nicht, - eher das Erholungs-Interesse - als das riesige Yellowstone-Gelände vulkanischen Ursprungs damals geschützt wurde. Als Sehenswürdigkeit sollte es darüber hinaus europäischen Schlössern und Kathedralen Paroli bieten. Viele Touristen durchgängig übers Jahr im Yellowstone Nationalpark Seitdem kommen sommers wie winters ungezählte Touristen - aber hat sich auch viel verändert. Diverse Naturschutzkonzepte entstanden, wurden umgesetzt und wieder verworfen. "Versuch und Irrtum" prägt bis heute den Umgang mit dem wilden und artenreichen Park. So berichtete Wolfgang Heinemann vor 20 Jahren zum Beispiel von dem "Schneemobil-Krieg". Torsten Teichmann kann im Gespräch mit Juliane Eisenführ heute erzählen: Kompromiss gefunden. Ausgangspunkt der Gespräche sind Auszüge aus Reportagen von Wolfgang Heinemann und Markus Wolff aus dem Jahr 2000 und von Wolfgang Heinemann und Susanne Hülsmeyer aus dem Jahr 2002.
Das diesjährige europäische Jugendtreffen Taizé, zu dem rund 5.000 junge Menschen erwartet werden, findet vom 28. Dezember bis zum 1. Januar in Rostock statt. Ausgerechnet in der Hansestadt, wo nur noch jeder Sechste Mitglied einer Kirche ist. Von Spiritualität erfüllte junge Leute treffen auf Menschen, die den Glauben an einen Gott ablehnen. Eine spannende Begegnung in krisengeschüttelten Zeiten. „Einheit stiften in Zeiten des Krieges. Das Taizé-Jugendtreffen in Rostock“. Eine Sendung von Michael Hollenbach.
Eine Sendung von Henning Cordes, zu Gast: Matthias Koch, Gründer 30M Records ("Finest Sounds from Iran") Die Proteste reißen nicht ab. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam Mitte September begehren Menschen im Iran erneut gegen das autoritäre System der Islamischen Republik auf. Nach iranischen Angaben wurden dabei bislang mehr als 200 Menschen getötet, internationale Menschenrechtsorganisationen gehen von mehr als 450 Toten aus. Tausende Menschen wurden festgenommen: Zuletzt löste die Festnahme von Schauspielerin Taraneh Alidoosti breite Empörung aus, vor Wochen traf es bereits den populären Rapper Toomaj Salehi. Tanz und Musik – im Besonderen Rap – sind im autoritären Staat seit jeher schwierige Kunstformen und teils mit Verboten belegt. Schon lange arbeitet sich die iranische Musikszene daran ab. Jetzt, in den Tagen des Protests, sind die Stimmen der Kulturschaffenden im In- und Ausland besonders deutlich wahrnehmbar. Wir hören zu, tauchen ein und fragen nach: eine Stunde über aktuelle Politik, persische Kultur und Protestlieder.
Am Ende gab's doch noch eine Abschlusserklärung für mehr Artenschutz: Wir erklären, was die Biodiversitäts-Konferenz der UNO in Montreal beschlossen hat und sprechen darüber mit dem Biologen Prof. Josef Settele vom Umweltforschungszentrum Halle. Außerdem in der Sendung: neues Lieferkettengesetz mit Schwächen, Rekordmüllberge in Deutschland, neue Ernährungsstrategie des Landwirtschaftsministeriums und: EU bepreist CO2-Ausstoß höher. Eine Sendung von Ingo Fischer
Eine Sendung mit Überlänge: Elon Musk verbannt diverse Journalisten und Konkurrenz Mastodon von twitter, EU-Gipfel setzt Ungarn Grenzen, Kollaps des Gesundheitssystems, Mangel an Medikamenten und warum Kernfusion die Klimakrise nicht lösen wird. Dazu eine super Nachricht!
Wir können deutlich ökolgischer produzieren und trotzdem alle satt werden - das sagt Professorin Maria Müller-Lindenlauf von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Denn der Artenschutz, beziehungsweise das Artensterben, ist eines der ganz großen Probleme unserer Zeit - und darum geht es gerade auch auf der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal. Außerdem schauen wir, wie das erste Regierungsjahr für Robert Habeck lief und wie eigentlich der Kakao kommt, den wir so gerne als Schokolade essen. Eine Sendung von Susanne Henn 08.12.2022
Nein, es geht in dieser Episode nicht um den Klimawandel, sondern um eine andere, nicht minder schwere Öko-Katastrophe: den Artenschwund und das Artensterben - oder, im sperrigen Fachjargon: die Biodiversitätskrise. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht sagt im Global-Interview: „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen.“ Eine Sendung von Ingo Fischer, 01. Dezember 2022
"Gemeinwohlverpachtung jetzt!" - das fordern Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL. Was sie darunter verstehen und was aus ihrer Sicht derzeit falsch läuft, das erklärt der baden-württembergische AbL-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hees im Gespräch. Außerdem haben wir einige ziemlich tierische Themen: Wir erklären, wie Muscheln und Urpferdchen-Zähne als Klimaarchiv genutzt werden. Wir berichten über Oryx-Antilopen in Namibia. In etlichen Schutzgebieten geht ihre Zahl dramatisch zurück. Wir schauen auf die Asiatische Tigermücke, die immer öfter bei uns auftaucht. Und wir fragen, warum es in Baden-Baden jetzt eine "Brücke" für Eichhörnchen gibt. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 24.11.2022
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Eine Sendung künstlerischer Artigkeit zum Thema Trauma des Vergessens, Vergessen des Traumas, psychologisch, physiologisch, sozial und persönlich gemeint. Ich spreche in der Sendung mit Eiko Weishaupt, frischer Heilpraktiker für Psychotherapie mit einer Praxis in Hamburg (Karoviertel) und musiziere auch mit ihm im ersten Teil der Sendung. Aus dem Ofenstein-Lehrbuch liest Eiko und wir finden heraus, dass Vergessen notwendig ist. Pachet Fulmen 2022 Foto P. Fulmen Ausschnitt zur Ausstellung AUTO NO ME! Pachet Fulmen Einstellungsraum e.V., Wandsbeker Chaussee 11, 22089 Hamburg Bus 25 16, U1 - Wartenau http://einstellungsraum.de/archiv_news2022_11.html Dauer der Präsentation: 24.11. - 09.12.2022 geöffnet donnerstags und freitags 17:00h - 20:00 h u.n.V. Bitte die Künstlerin oder die Galerie kontaktieren contact@pachetfulmen.com info@einstellungsraum.de TelFax: 040 - 251 41 68
Das haben wir den Soziologen und Protestforscher Simon Teune gefragt. Außerdem geht es um die Schweiz, wo 40 Prozent des weltweiten Kohlehandels abgewickelt werden – ein blinder Fleck in der Schweizer Klimapolitik. Wir berichtet darüber, wie der Klimawandel den schwedischen Wäldern zusetzt. Und wir schauen auf die Fußball-WM in Katar – die wird als nachhaltig beworben, aber die grüne Fassade hat Risse. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 17.11.2022
Eine Sendung von Ilka Tempel Der Wilde Kaiser in Tirol in Österreich ist ein zerklüfteter Berg. Schroff und erhaben liegt er als Teil des Kaisergebirges da. Dieses Gebirge ist seit den 1960er-Jahren ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Hier gibt die Natur den Ton an und der Mensch ist seit jeher nur zu Gast. Der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Unter dem Motto "Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus" liegt das Augenmerk auf einem Tourismus, der die Bedürfnisse aller hier lebenden, arbeitenden und urlaubenden Menschen vereint. Wanderung mit Ziegen in Söll In Söll kann sich der Besucher auf eine geführte Wanderung mit Ziegen begeben, sich dem Tempo der Tiere anpassen und für den Moment Teil einer Herde werden. Betritt man den Oberkollerhof in Söll, fühlt man sich in der Zeit zurückversetzt, geht der Bau des altehrwürdigen Hauses doch auf das Jahr 1492 zurück. Hier wird aus den Früchten der hofeigenen Obstbäumen Schnaps gebrannt. Auch auf einer Schneckenfarm in Ellmau tickt die Welt ein wenig langsamer. Schon die malerische Lage auf einem kleinen Hochplateau mit Blick auf das Kaisergebirge lässt den Besucher entspannen. Beobachtet man dann noch die Weinbergschnecken beim gemütlichen Kriechen durch ihr Gehege, ist der Alltag vergessen. Für Hamburg und Haiti ist die Autorin Ilka Tempel rund um den Wilden Kaiser unterwegs.
Eine Sendung von Siri Keil, zu Gast: Nicolas Klein, Kommunikationsdesigner und Jörn Menge, Kampagnenentwickler, von der Initiative ‘Laut gegen Nazis‘ Das Problem ist bekannt: Hass, Hetzbotschaften und menschenverachtende Aussagen verbreiten sich rasend schnell und weitgehend ungehemmt im Netz - das betrifft auch die großen Musik-Streaming-Dienste. Sie alle haben auf ihren Plattformen u.a. Rechtsrock im Angebot und smarte Algorithmen, die Playlists erstellen und Musik "empfehlen", helfen bei der Verbreitung. Seit Jahren warnen Bildungsträger und Jugendschutzorganisationen, dass Musik für die rechtsextreme Szene ein besonders wichtiger Baustein ihrer Propaganda-Strategie sei. Dass die Streaming-Anbieter ihrer Sorgfaltspflicht nicht gerecht würden, kritisieren auch Initiativen wie ‘Laut gegen Nazis e.V.‘. In Kooperation mit Partner:innen aus der Kreativbranche organisiert der Verein Kampagnen und Aktionen, die die Unternehmen auffordern, konsequenter gegen diskriminierende Inhalte vorzugehen. Ein Gespräch über die Verantwortung der Streaming-Plattformen und die Frage, ob die Durchsetzung ethischer Standards überhaupt möglich ist.
Heiße, trockene Sommer in Europa, wie reagieren die Weinreben? Neue Forschungsergebnisse der Universität Geisenheim belegen: Bio-Weinberge kommen sehr gut mit Trocken- und Hitzestress zurecht. Wir sprechen darüber mit der Agrarwissenschaftlerin Johanna Döring und mit Prof. Randolf Kauer. Außerdem: Weinbau in China und Kairo vor der Klimakonferenz. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 3.November 2022
Im 20. Jahrhundert entsteht eine islamische feministische Bewegung, die zeigen will, dass man mit dem Koran gegen das Patriarchat argumentieren kann. Sie legt sich darauf fest, dass die Gleichheit der Geschlechter ein von Gott gewolltes ethisches Prinzip ist. Doch Anfang des 21. Jahrhunderts gerät dieser Ansatz ins Wanken - auch bei muslimischen Feministinnen selbst. Sie suchen nach neuen Wegen, um Islam und Feminismus zu verbinden - und lassen sich dabei auch von der christlichen Theologie inspirieren. Eine Sendung von Nabila Abdel-Aziz.
Es geht um die Landflucht vieler Vogelarten – sie wandern nämlich ab in die Städte. Darüber hat die Biologin Caroline Ring ein Buch geschrieben, „Wanderer zwischen den Welten – was Vögel in Städten erzählen“ (Berlin Verlag). Wir stellen Ihnen den Vogel des Jahres vor - das Braunkehlchen - und wir berichten von Wäldern auf der Erde und - unter der Meeresoberfläche! Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 27. Oktober 2022
Es ist ein einmaliges Ereignis: Beni Thurnheers TV-Show «Benissimo» kehrt nach zehn Jahren zurück. «Kulturplatz» begleitet die Produktion mit Stars wie DJ Bobo und Helene Fischer hinter den Kulissen und zeigt, warum es in vielen Lebensbereichen zu Retro-Trends kommt – und welche angesagt sind. Nino Gadient heftet sich an die Fersen von «Beni National». Er schaut dem legendären «Benissimo»-Gastgeber über die Schulter, während dieser durch einen einmaligen Abend im Studio 1 führt. Gleichzeitig besucht der «Kulturplatz»-Moderator hinter der Bühne die Live-Regie, Garderoben und Werkstätten, um zu erfahren, was es alles braucht, um eine solch grosse Samstagabendkiste auf die Beine zu stellen. Und natürlich macht sich Nino Gadient daran, die illustren Gäste der Sendung zu treffen – allen voran Helene Fischer und DJ Bobo. «Benissimo» feiert also ein Comeback und ist dabei nicht allein. Ganz im Gegenteil: Retro-Tendenzen gibt es immer wieder und schon lange – zumal mit den jetzigen Medien Datenträger im Audio- und Videobereich vorhanden sind, mit denen sich Früheres unkompliziert in Bild und Ton archivieren lässt, was wiederum nachfolgende Generationen inspiriert. Doch woher kommt diese Faszination für Vergangenes? Welchen Einfluss hat sie auf die Gegenwart? Und wie trägt sie zur Gestaltung der Zukunft bei? Eine Tour d'Horizon durch verschiedene Epochen, Gesellschaftsbereiche und Kulturgenres erkundet die Sehnsucht nach der Nostalgie. Retro ist cool, Retro ist Kult – das gilt auch in der (Pop-)Musik. Sie zitiert sich gerne selbst, indem sie Früheres kopiert, adaptiert, aktualisiert. Wer Erfolg haben will, ist gut beraten, sich an bewährten Mustern zu orientieren und sie dem Zeitgeist anzupassen. Der «Kulturplatz» will wissen, wie ein Hit entsteht, und hört sich in der Musikbranche um: Welche Retro-Wellen fliessen gerade besonders vielversprechend durch die Playlists von Radiostationen und Streaming-Plattformen? Retro-Trends prägen ebenfalls die Mode. Sie greift Elemente aus früheren Jahrzehnten auf, spielt mit ihnen und kombiniert sie mit heutigen Präferenzen. Besonders angesagt sind seit kurzem Kleider aus den 90er- und 00er-Jahren. Bunt waren sie, schrill und laut. Nun feiern sie ein Revival bei der jungen Generation. Was finden die Jugendlichen an diesem Stil, dem sich einst ihre Eltern hingegeben haben? Und welche Wertüberlegungen sind daran gekoppelt? Eine Sendung, die zurückschaut, Gegenwärtiges sieht und so nach vorne blickt.
Nein, meint die Autorin Ulrike Herrmann. In ihrem Buch „Das Ende des Kapitalimus“ erklärt sie, warum sie „grünes Wachstum“ für eine Illusion hält und wie wir in Zukunft leben könnten. Wir haben mit ihr gesprochen. Außerdem geht's bei uns um eine App fürs Smartphone, die den Hochwasserschutz verbessern soll. Wir berichten über die Dürre in Somalia. Wir schauen auf den internationalen Walfang – und auf das neue staatliche Tierwohl-Label. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 13.10.2022
Auf welche Wetterextreme müssen wir uns in Zukunft gefasst machen? Wohin mit dem schädlichen Klimagas CO2? Und welches Potential haben Wärmepumpen-Heizungen bei uns in Deutschland? Das interaktive Web-tool www.wärmepumpen-ampel.de gibt dazu erste Anhaltspunkte. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 6. Oktober 2022
Zunehmend mehr Flugzeuge werden mit alternativen Antrieben zu fossilem Kerosin ausgestattet. Wir sprachen mit Axel Lange, einem deutschen Ingenieur, Flugzeugbauer und Pionier der geflügelten Emobilität. Außerdem in der Sendung: Schmelzende Gletscher in der Schweiz, Pakistan und die Klimafluten, lecke Gaspipeline verstärken den Treibhauseffekt, wir blicken auf das Buch "Stummer Frühling" von Rachel Carson, das vor 60 Jahren erschien und auf "Das Verschwinden der Nacht", eine Neuerscheinung. Eine Sendung von Axel Weiß
Die Lupine ist eine alte Kulturpflanze in Deutschland – gerade erlebt sie eine Renaissance. Wir sprechen darüber mit dem Agrarwissenschaftler Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF. Außerdem: Ist Bio-Anbau eine Option gegen den Hunger im globalen Süden? Und - Energie, Ernährung, Klima – welche Krise erfordert jetzt unsere ganze Kraft? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 22. September 2022
Obermann, Katiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wir könnten den Anteil an der Gasversorgung verzehnfachen, ohne dafür mehr Flächen zu verbrauchen. Gespräch mit Dr. Hans Oechsner von der Uni Hohenheim. Die Schweiz hat beschlossen, ihr Atommüll-Endlager direkt an der deutschen Grenze zu bauen - die Begeisterung dort hält sich in Grenzen. Fridays for future fordert eine Sondervermögen für den Klimaschutz und Umweltschützer setzen Hoffnungen auf den neuen britischen König Prinz Charles III. Eine Sendung von Susanne Henn, 15.09.2022
Welche Hebel haben Privathaushalte und Öffentliche Hand beim Energiesparen und in welchen Bereichen geht es nicht? Interview mit Dr. Corinna Fischer vom Ökoinstitut. Außerdem schauen wir, warum die langanhaltende Trockenheit Häuser beschädigt, welche Warnungen der Club of Rome ausspricht und warum die Biber im Nationalpark Hohe Tatra nicht nur Freunde haben. Eine Sendung von Susanne Henn, 01.09.2022
Gartenschläfer stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten, das ergab ein dreijähriges Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“. Wir sprechen mit der Projektleiterin Julia Dreyer vom BUND über die gefährdeten Nager. Und wir berichten über den Skandal um die privatisierte Wasserwirtschaft in Großbritannien, über grünen Wasserstoff, der jetzt auch in der spanischen Meseta produziert wird und über schmelzende Gletscher in der Schweiz. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 25. August 2022
Chris entführt Markus zunächst in die frühen 80er Jahre und gibt einen Einblick in die damaligen Mechanismen der Musikindustrie, während WIM fliegende Herzen zählt und sich auf ihren musikalischen Gänsehaut Auftritt im Shuttle vorbereitet. Eine Sendung die zum Träumen einlädt... Auf dich wartet eine Folge mit vielen spannenden Themen und guter Musik mit Gänsehautgarantie. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Wir sprechen mit der Mediatorin Wiebke Heider, die Windkraftgegner und -befürworter zu konstruktiven Gesprächen an einen Tisch bringt. Außerdem: Die Klimaproteste flammen wieder auf, was kommt da auf uns zu? Und wir blicken auf die Dürreprobleme in Marokko und in Chile. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 18. August 2022
Martin Bachhofer vom BUND Baden-Württemberg setzt sich kritisch mit der Luxusstrategie von Autoherstellern wie Mercedes-Benz auseinander. Außerdem geht's um Anpassungen an den Klimawandel: Hirse statt Weizen, heisses Abwasser von Frankreichs AKWs, die langsame nationale Wasserstrategie in Deutschland, Fluten in Pakistan, und Waldschutz in Amazonien. Eine Sendung von Axel Weiß
Der große Salzsee in Utah, USA, droht auszutrocknen. Italienische Fischer trotzen Müll und Überfischung im Meer und gehen neue Wege, um wirtschaftlich zu überleben. Wir sprechen mit der Winzerin Hanneke Schönhals über neue, robuste Rebsorten, die Piwis, die bisher bei uns in Deutschland wenig Beachtung finden, und die Weine, die man aus ihnen machen kann, Schönhals nennt sie „Zukunftsweine“. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 4. August 2022
Wir berichten vom bundesweiten Projekt zum Schutz und für die Erfassung der Mopsfledermaus, sprechen mit Robert Pfeifle vom Nabu Baden-Württemberg und Dagmar Schindler vom Freiburger Institut für Tierökologie. Außerdem in der Sendung: Landwirtschaft trotz Hitze: Israels Forschung machts möglich. Gärtnern im Klimawandel. Waldelefanten in Gabun. Und ein Kommentar zum "Earth Overshoot Day". Eine Sendung von Axel Weiss
Auch jeder kleine Beitrag, um das Plastik aus den Ozeanen zu holen, ist wichtig. Gespräch mit Vanessa Georg von "the seacleaners." Außerdem geht es um noch mehr drohende Hitzewellen, darum, wie Deutschland mit einem drohenden Wassermangel umgeht und wie andere Länder das Problem lösen. Und wir schauen in den Südsudan, wo unzähligen Menschen der Hungertod droht. Eine Sendung von Susanne Henn, 21.07.2022
Im Kälteschlaf für die Forschung der Zukunft: Wir stellen die Wildpflanzensaatgutbank der Uni Mainz vor und sprechen darüber mit der Botanikerin Ute Becker von der Johannes-Gutenberg-Universität Wie kann verbessertes Saatgut gegen den Hunger in Afrika helfen? Und wie geht es den Bauern und Winzern an der Ahr - ein Jahr nach der Flutkatastrophe? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 14. Juli 2022
Wir werfen einen Blick ins Ahrtal, zwölf Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe, sprechen mit verschiedenen ExpertInnen und fragen: wie läuft der Wiederaufbau unter Umweltaspekten? Außerdem in der Sendung: Was hat das Verbot von Einwegplastik gebracht? Wie läuft's mit Ökoenergie weiter? Dazu: Klimawandel in Alaska und Landkonflikt um Naturschutz und Maasai in der Serengeti. Eine Sendung von Axel Weiss
Paris ist auch über hundert Jahre später noch eine Filmstadt: 400 Säle, einige davon legendäre Lichtspielhäuser haben sich erhalten. Mehr als hundert Kinofilme werden pro Jahr an der Seine gedreht. Eine Sendung von Christine Siebert Im Grand Café bei der Pariser Oper springen zwei Dutzend Gäste erschrocken von ihren Stühlen auf: Ein Zug fährt auf sie zu, mitten ins Café hinein. Doch in Wirklichkeit ist es nur ein Film! "Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat" von den Brüdern Lumière. Das war am 28. Dezember 1895: der Geburtstag des Films. Mehr als 100 Kinofilme pro Jahr werden an der Seine gedreht Paris ist auch über hundert Jahre später noch eine Filmstadt: Kinofans haben hier die Wahl zwischen fast 400 Sälen, einige legendäre Lichtspielhäuser haben sich erhalten und über hundert Kinofilme werden pro Jahr an der Seine gedreht. Amélie Poulain, die gewitzte Pariserin im Kultfilm "Die fabelhafte Welt der Amélie", ist international bekannt. Auch Filmpaare aus längst vergangenen Zeiten: Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo, die im 60er-Jahre-Film "Außer Atem" die Champs-Elysées hinunterschlendern: Das ist ein unvergessliches Bild. Christine Siebert ist mit ihrem Mikrofon durch die Filmstadt Paris spaziert.
Viele Schmetterlinge dieses Jahr! Woran das liegt und ob es wieder mehr Schmetterlinge gibt, darüber sprechen wir mit der NABU-Insektenexpertin Sabine Holmgeirsson. Die Angst vor dem Untergang - die Bauernproteste in den Niederlanden eskalieren, die NATO will umweltfreundlicher werden - und bis 2050 sogar klimaneutral! und wir wollen wissen: Was ist ein Sauerteighotel? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 30. Juni 2022
Im Westen Amerikas, an der Küste zum Pazifik kann man noch das Gefühl erleben: den "Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen". Eine Sendung von Guido Meyer Wir alle kennen die Redensart "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen". Dieser Spruch ist natürlich absurd. Denn die Bäume bilden schließlich den Wald. Und wenn wir Bäume sehen, sehen wir damit auch den Wald. Aber was, wenn sich kein Himmel zeigt und keine Lichtung? Wenn alles, was das Auge sieht, nur Holz und Stämme sind, Stämme und Holz; egal in welche Richtung der Betrachter auch blickt? Dann befinden wir uns wohl in einem Wald aus Mammutbäumen. Von diesen Ungetümen gibt es nicht mehr viele auf der Welt. Doch ganz im Westen Amerikas, an der Küste zum Pazifik – da kann es jedermann noch hautnah erleben: das Gefühl, den "Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen". Aber auch diese Riesen haben mit dem Klimawandel zu kämpfen, wie Guido Meyer bei einem Besuch im Humboldt Redwoods Nationalpark in Kalifornien erfahren hat.
Dass aus den Kunststoff-Verpackungen im Gelben Sack neue Verpackungen werden, ist offenbar die Ausnahme. Das zeigt ein investigativer Dokumentarfilm in der ARD Mediathek. Wir haben mit einem der beiden Filmautoren gesprochen, mit Benedict Wermter. Außerdem geht's bei uns um Vorhaben der EU für mehr Natur- und Klimaschutz. Wir berichten über die Dürre in der italienischen Po-Ebene. Und wir schauen in die USA, wo Diebe Kakteen und andere Sukkulenten aus der Natur stehlen. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 23.06.2022
Wie hängt der Anbau von Sojabohnen und Palmöl in Übersee mit dem Artensterben zusammen? Darüber sprechen wir mit einem Ökologen. Wie können die Menschen in Afrika unabhängig von Lebensmittelhilfe werden? Und was kostet das Fleisch auf unserem Teller wirklich? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 16. Juni 2022
Der französische Präsident fordert uns auf, einen Kollegen (und Kriegsherrn) nicht demütigen zu wollen: Putin dürfe sein Gesicht nicht verlieren. Aber hat er's denn noch? Eine Sendung über das Gesicht.
Es geht voran, aber es könnte schneller gehen - Gespräch mit dem Wasserstoffbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Stefan Kaufmann. Außerdem: Das Tierwohllabel soll endlich kommen, die Abstandsregeln für Windräder sollen gekippt werden können und naturnahes Gärtnern hilft dem Artenschutz. Eine Sendung von Susanne Henn, 09.06.2022
Die kleine Pazifiknation ist ein Rugby-Riese. Die Kokospalme ist hier der Baum des Lebens, aber sie sind, wie vieles andere, gefährdet durch die Klimakrise. Eine Sendung von Lena Bodewein Schwer vorzustellen, dass Deutschlands Fußballnationalmannschaft mal so schön singen kann wie die Rugbyspieler von Fidschi. Aber die begeistern nicht nur mit ihrem Harmoniegesang, sondern auch mit ihren schnellen, überschäumenden Aktionen auf dem Rugbyfeld. Pazifiknation Fidschi ist ein Rugby-Riese Die kleine Pazifiknation ist ein Rugby-Riese. Angeblich stärkt die Spielerinnen und Spieler auch die gute Küche mit viel Kokoscreme. Denn die Kokospalme und ihre Erzeugnisse sind allgegenwärtig in dem Südseestaat: zum Trinken, zum Essen, zum Bauen, zur Körperpflege… die Kokospalme ist der Baum des Lebens auf Fidschi. Aber diese Bäume wie auch vieles andere sind gefährdet durch die Klimakrise. Fidschis Küstendörfer erleben die Erosion durch das Meer, die immer heftigeren und häufigeren Wirbelstürme. Doch anders als benachbarte Inselstaaten wie Kiribati oder Tuvalu besitzt Fidschi auch höhergelegenes Land, sodass die gefährdeten Dörfer umgesiedelt werden können; es gibt Berge und Hügel vulkanischen Ursprungs. Und dort gibt es auch einen natürlichen Schatz Fidschis… reines Wasser, weltweit begehrt.
Eine Sendung von Michael Marek Tansania schaut auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Das Land am Indischen Ozean, größer als Deutschland und Frankreich zusammen, entstand erst 1964 aus der Vereinigung von Tanganjika und Sansibar. Bis zum 19. Jahrhundert war das Festland in Stammesgebiete aufgeteilt, über die Insel Sansibar und die Küstengebiete herrschten arabische Sultane. 1885 gründete der evangelische Pastorensohn Carl Peters Deutsch-Ostafrika, die größte Kolonie des deutschen Kaiserreichs. Das heutige Tansania war ihr wichtigster Bestandteil. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fiel das Gebiet an Großbritannien bis zu seiner Unabhängigkeit 1964. Deutsch-Ostafrika war Ende des 19. Jahrhunderts die größte Kolonie des Kaiserreichs am Indischen Ozean. Das Gebiet umfasste einst die die heutigen Länder Burundi, Ruanda und Mosambik - vor allem aber Tansania. Hier standen zwischen 1885 und 1918 die sogenannten Schutztruppen des deutschen Kaisers. Der Erste Weltkrieg bedeutete das Ende der deutschen Kolonialträume.
Eine Sendung von Peter Kaiser Ama sind jene Frauen in Japan, die täglich ohne Hilfsmittel ins Meer tauchen nach Seeohren, Perlen, Abalones und anderem. Diese Tradition ist 1.500 Jahre alt. Nur Frauen, können das, sagen die Ama. Männer sind zu schwach. Zum Schutz vor Haien tragen die Frauen weiße Kleidung, bemalt mit geheimen Schutzzeichen. Und wenn dann am Abend über dem Holzkohlefeuer die frischen Meeresfrüchte bruzzeln, und die Frauen vom Meer erzählen, wird man leicht eingefangen von dieser Tradition. Kumano-Kodo: ein UNESCO-Weltkulturerbe-Pilgerweg Auch auf dem Kumano-Kodo, einem der zwei UNESCO-Weltkulturerbe-Pilgerwege, verwischt die Zeit. Im Kumano-Wegenetz, das sich zwischen den Zedernwäldern der Kii-Berge in Zentraljapan über 600 Kilometer entlangzieht, kann man die Ahnen raunen und den Krähengott schreien hören. Anders ist es bei den Machiya-Häusern, den alten Holzhäusern der Handwerker und Bürger in Kyoto. Sie verfallen zunehmend, und wenn nicht Projekte, wie das "Machiya-Stay" die Häuser retten würden, wären sie bald verschwunden.
Die Region bietet Spuren fantastischer Helden, tragischer Liebender oder tückischer Moorgeister: Etwa das Grab Merlins, der Zauberwald Brocéliande und den Glaspalast der Fee Viviane. Eine Sendung von Sabine Loeprick Wie heißt es in einem Sprichwort? Die Bretagne habe mehr Sagen, als der Himmel Sterne zähle. Ob an der zerklüfteten Küstenlinie oder in den dichten Wäldern mit moosüberzogenen Felsformationen-tatsächlich scheinen mit fast jedem Ort mal gruselige, dann wieder tief melancholische Legenden oder auch skurrile Geschichten verknüpft. Und die vielfältige Region lässt sich auf den Spuren fantastischer Helden, tragischer Liebender oder tückischer Moorgeister entdecken. Auf den Spuren des Zauberwaldes Brocéliande und des Grabes Merlins Ganz klar darf da ein Besuch im "Zauberwald" Brocéliande nicht fehlen, ein Ort, der eng mit der Artussage verknüpft ist. Hier finden sich das "Grab Merlins" aber auch der See am Schloss von Comper, in dem der Glaspalast der Fee Viviane verborgen sein soll. In den Monts d'Arrée hingegen kann man mit Glück bei einer Nachtwanderung Kobolden begegnen, oder Erzählungen über versteinerte Hochzeitsgesellschaften und verirrten Wanderern im Moor lauschen. An der Küste schließlich liegt in der Bucht von Douarnenez das kleine Inselchen, auf dem sich einst Tristan und Isolde vor dem eifersüchtigen König Marke versteckt haben sollen.
Dem ehemaligen US-Präsident Barack Obama wird nun in seiner Heimat mit einer Präsidentenbibliothek ein Denkmal gesetzt. Eine Sendung von Claudia Sarre, ARD-Korrespondentin in Washington Chicago - die "windy city" im Mittleren Westen der USA - ist weltberühmt für ihre spektakuläre Architektur. Ein Wolkenkratzer reiht sich an den nächsten, die Fassaden aus Glas und Stahl spiegeln sich im Chicago River. Im Gründungsjahr 1830 lebten gerade mal 200 Menschen am Lake Michigan. Heute hat die Metropole rund 2,7 Millionen Einwohner. Und noch immer wächst sie - vor allem in die Höhe. Der neueste Wolkenkratzer, der St Regis Tower, ist mit seinen 101 Stockwerken das dritthöchste Gebäude der Stadt. Chicago ist eine Einwanderungsstadt und Kulturtiegel Ähnlich wie New York ist auch Chicago eine Einwanderungsstadt – viele Kulturen treffen hier aufeinander. Zu den bekanntesten Bürgern Chicagos zählen vermutlich die Obamas. Dem ehemaligen US-Präsident Barack Obama wird nun in seiner Heimat - der South Side - mit einer Präsidentenbibliothek ein Denkmal gesetzt. Bekannt ist Chicago außerdem für seinen Blues und seine Gangstervergangenheit. Zu Zeiten der Prohibition, in den 20er-Jahren, hat hier Al Capone sein Unwesen getrieben. Eine Reportage der Washington Korrespondentin Claudia Sarre.
Eine Sendung von Thomas Becker Es ist das kleinste der Andenländer und hat doch die größte Abwechslung und Artenvielfalt zu bieten: Ecuador. Die Reise durch das Land am Äquator beginnt im Tren Ecuador: Die Zugstrecke mit der berühmt-berüchtigten "Teufelsnase" und seinem Zick-Zack-Kurs gilt als eine der schwierigsten der Welt. An der Wende zum 20. Jahrhundert wurde sie erbaut und verbindet die tropische Küste mit der höchsten Hauptstadt der Welt - Quito. In dem Land so groß wie Großbritannien finden sich gleich drei vollkommen unterschiedliche Vegetationszonen: Vom immer feuchten Regenwald im Osten über die Anden mit ihren schneebedeckten 6.000er Vulkanbergen bis zur sonnenverbrannten Pazifikküste. Ecuador: País de los cuatro mundos Und 1.000 Kilometer vor der Küste liegt dann noch das Inselparadies Galápagos mit Wal- und Hammerhaien, Darwin-Finken und Riesenschildkröten. Man spricht vom país de los cuatro mundos - dem Land der vier Welten, weil die vier Regionen so unterschiedlich sind in Klima, Landschaft und Kultur. Der Autor Thomas Becker stellt alle vier vor. Und erzählt auch, wie es ist, nach sechs Jahren Ecuador zurück nach Deutschland zu kommen