POPULARITY
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Innerhalb von Minuten erbeuteten Einbrecher im Pariser Louvre Teile der Kronjuwelen. Den Dieben ging es wahrscheinlich um die wertvollen Materialien, weniger um die Schätze an sich. Diese Form des bandenmäßigen Kunstraubs ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Rienäcker, Cai; Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Herzlich willkommen in Folge 117 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Dieser Tage erscheint im Wagenbach-Verlag ein wunderhübscher, rosaroter Band der Psychologin und Journalistin Sarah Koldehoff. Er heißt »Dick Pics« und befasst sich mit dem »paradoxen Phänomen unverlangt eingesandter Genital-Selfies« sowie deren kunstgeschichtlichen Vorgängern. Wir freuen uns sehr, dass Sarah heute bei uns ist, um davon zu berichten, was dahinter steckt - herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN!
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Bundesregierung will die Rückgabe von NS-Raubkunst neu regeln. Statt der bisherigen beratenden Kommission sollen ab dem 1. Dezember 2025 Schiedsgerichte zuständig sein. Doch es gibt weiterhin offene Fragen. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wolfram Weimer ist seit 100 Tagen als Kulturstaatsminister im Amt. Als Beauftragter für ein konservatives Weltbild hat er geliefert, meint Stefan Koldehoff. Bei der Sachpolitik fällt seine Bilanz dürftig aus: Bislang ist er ein Ankündigungsminister. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der jüdische Unternehmer Heinrich Stahl musste während der NS-Zeit eine Tänzerinnenskulptur unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Berliner Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben die Erben schwere Vorwürfe gegen die Direktorin des Museums. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Künstliche Intelligenz verändert die Produktion und Wahrnehmung von Kunst und Kultur. Daher ist es wichtig, Orte des kulturellen Austauschs zu erhalten und zu fördern, sagt Filmemacherin, Autorin und Künstlerin Hito Steyerl. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ein fast 100 Jahre andauernder Streit zwischen dem Haus Hohenzollern und der öffentlichen Hand ist beigelegt. Es ging um Kunstwerke und Entschädigungen, die der Ururenkel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. eingefordert hatte. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Laut "Süddeutscher Zeitung" haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 200 Werke intern eindeutig als NS-Raubkunst markiert - aber nicht gemeldet. An dem Bericht gibt es Kritik. Doch der Umgang Bayerns mit Raubkunst wird schon lange bemängelt. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche