POPULARITY
Schmalz, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Der CDU-Fraktions-Vize Jens Spahn hat das geplante Rentenpaket der Ampel-Regierung scharf kritisiert. Jüngere müssten noch mehr zahlen und für Rentner gebe es nicht wirklich mehr Sicherheit. Eine Reform des Systems hält er jedoch für dringend nötig. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Auf der Literaturmesse in Köln berichtet Publizist Michel Friedman Vizekanzler Robert Habeck von der lebenslangen Angst, als Jude zu leben. Der hört vor allem zu. Friedman beklagt zudem, dass gesellschaftlicher Hass immer mehr zunehme. Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schwarte, Georg; Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Keim, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der Migrationspolitik ist Tempo gefragt. Vieles brauche aber einfach Zeit, sagt Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Den "Alarmismus der Union" teilt die SPD-Politkerin nicht. Ihr sei unklar, wie eine Obergrenze umgesetzt werden soll. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Rettich, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nicht ausreichend zu essen zu haben oder nicht die nötigen Nährstoffe zu bekommen - das könnte in Deutschland etwa drei Millionen Menschen betreffen, sagt Wissenschaftler Stefan Wahlen. Ein Ansatzpunkt: weniger Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Wahlen, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Entbürokratisierung, schnellere Verfahren: Ein 10-Punkte-Plan dient als Grundlage der Wirtschaftsverbände vor ihrem Treffen heute mit Kanzler Scholz. Eine starke deutsche Wirtschaft sei auch wichtig für die NATO-Partner, meint BDA-Präsident Dulger. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
15.000 Kandidaten für 290 Parlamentssitze klingt nach Vielfalt bei der Wahl im Iran. Doch die Bewerber wurden vom konservativen Mullah-Regime streng ausgesiebt – Reformen seien so undenkbar, sagt Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Weidner, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
KEF Chef Martin Detzel verteidigt die Empfehlung zur Erhöhung der Rundfunkbeiträge | Google: Ist die Suchmaschine schlechter geworden? | Abo-Geschäft: Wann verdienen Zeitungen im Digitalen endlich Geld? Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Engelbrecht, Sebastian; Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die KEF hat eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags empfohlen. Sechs Länder haben bereits im Vorfeld ihr Nein angekündigt und damit das Verfahren in eine Krise geführt. Wir sprachen mit Brandenburgs Medienstaatssekretär Benjamin Grimm (SPD) und Christoph Sterz aus der DLF-Medienredaktion über eine aufgeheizte Debatte und die Folgen für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Robiné, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Keim, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Reusch, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Corso
Troendle, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
„Tod eines Handlungsreisenden“: Vor 75 Jahren wurde Arthur Millers Drama am Broadway uraufgeführt. Es wurde ein Erfolg und oft verfilmt – etwa mit Dustin Hoffman. Das Stück verbindet großes Schauspielertheater mit Gesellschaftskritik. Keim, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) spricht sich dafür aus, über Fraktionsgrenzen hinweg geschlossen aufzutreten und gemeinsam die Demokratie zu verteidigen. Außerdem plädiert sie dafür, ein Verbotsverfahren gegen die AfD zu prüfen. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Bundesverkehrsminister Volker Wissing kritisiert das Vorgehen der GDL als destruktiv. Die Gewerkschaft müsse Verantwortung übernehmen, an den Verhandlungstisch zurückkehren und den Streik beenden. Möglich sei auch ein Schlichtungsverfahren. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte laufen Sturm gegen die sogenannte Budgetierung. Diese Honorardeckelung verschlechtere die Versorgung der Patienten, warnt Dirk Heinrich vom Virchowbund vor einem Treffen mit dem Gesundheitsminister. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Vor allem große Landwirtschaftsbetriebe profitierten von günstigem Diesel und Flächenprämien, meint Agrarökonom Alfons Balmann. Sie machten Stimmung gegen Reformen. Bauern müssten Subventionen für besseren Tier- und Umweltschutz erhalten. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Mesch, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mesch, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heiland, Prof. Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schlankere Strukturen, mehr Autonomie für Museen: Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz tritt in Kraft. Doch gebe es zu wenig Personal für zu viele Aufgaben, sagt Stefan Weber, Direktor des Islamischen Museums im Pergamonmuseum. Weber, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Keim, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Knyrim, Petra; Nowak, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
"The Canadian" ist mehr als ein Zug: Er ist identitätstiftend für das Land. Entlang seiner Gleise wurde Kanada im 19. und 20. Jahrhundert besiedelt. Seine 4675 km lange Strecke führt von Vancouver nach Toronto. Unser Reporter ist eingestiegen. May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag