POPULARITY
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Warum müssen im reichen Deutschland so viele Kinder in Armut aufwachsen? "Kind und Armut – das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft", sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch in SWR Aktuell. "Zumal wenn man sich klarmacht, dass ja nicht nur die Kinderarmut ständig steigt, sondern auf der anderen Seite auch die Zahl der Superreichen." Quarch erinnert daran, das 4.000 Personen mehr als ein Viertel des gesamten Privatvermögens besäßen. "Das zeigt, dass unser System in mancher Hinsicht dysfunktional ist. Es lässt die Reichen immer reicher werden und der Mittelstand verarmt." Davon seien mit den Kindern und Jugendlichen zunehmend die Zukunft des gesamten Landes betroffen. "Deshalb müssten bei den Politikern in Berlin sämtliche Alarmglocken klingeln." Warum das nicht der Fall ist, dazu hat Christoph Quarch eine ganz eigene Theorie, über die er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht.
Ausschnitt aus der ganzen Folge {ungeskriptet} #205 mit Prof. Dr. Jack Nasher Ganze Folge: https://www.youtube.com/watch?v=YAKKLc7YI_s&t=1s Oder auf allen Streaming-Plattformen unter: #205 Verhandlungs-Psychologie: So geben Dir andere, was Du willst (Jack Nasher) Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ausschnitt aus der ganzen Folge {ungeskriptet} #185 mit Hamid Mossadegh Ganze Folge: https://www.youtube.com/watch?v=VbXhU3NlDwE Oder auf allen Streaming-Plattformen unter: #185 Erfolg ist eine Scheinwelt (Hamid Mossadegh von GRIP) Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Martyna ist Ungleichheitsforscherin und Autorin. Ihr Buch “Unverdiente Ungleichheit” habe ich begeistert gelesen und sie daraufhin eingeladen. Ich wollte von ihr wissen, wie sich die Ungleichheit in Deutschland, aber auch weltweit, in Zahlen beschreiben lässt; warum wir von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft wurden und welche persönlichen Gründe dahinter stecken, dass sie sich die Ungleichheit als Forschungsgebiet ausgesucht hat. Wir sprechen über Demokratie, partizipativen Sozialismus, Privilegien, Erfolg, Bildung und über die reichsten Deutschen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martyna_linartas/?hl=de DINGE: https://ungleichheit.info/de Martinas Buch “Unverdiente Ungleichheit”: https://bit.ly/40Bt3z2 Eva von Redecker - Revolution für das Leben: https://bit.ly/3IjZlZ0 Erich Fromm - Haben oder Sein: https://bit.ly/4eESYMb Thomas Piketty - Kapital und Ideologie: https://bit.ly/3IkfyO8 Thomas Piketty - Das Kapital im 21. Jahrhundert: https://bit.ly/4nFovBs Paramahansa Yogananda - Autobiographie eines Yogi: https://bit.ly/44DYnOO David De Jong - Braunes Erbe: https://bit.ly/3GyzQCO Dr. Markus M Grabka: https://bit.ly/44jrxUy ZDF Doku “Die geheime Welt der Superreichen”: https://bit.ly/40amUK2 Linus Westheuser, Steffen Mau, Thomas Lux - Triggerpunkte: https://bit.ly/40bmW4q Branko Milanović - Visionen der Ungleichheit: https://bit.ly/3IgktPX Martin Schürz - Überreichtum: https://bit.ly/3GAXv5u Aladin El-Mafaalani - Mythos Bildung: https://bit.ly/4nIQtg0 Bürgerratsbericht “Mehr Demokratie e.V.”: https://bit.ly/44Dzumk Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Marie Schiller - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Dass das Bündnis Sahra Wagenknecht zahlreiche Standpunkte mit der AfD teilt, ist weder neu noch rätselhaft. Ein Kommentar von Paul Clemente. Parteigründerin Sahra Wagenknecht ist eine traditionelle Linke. Ihre Politik wendet sich vor allem an die Unterschicht. Deren Lebensniveau möchte sie anheben, deren Freiheitsoptionen vergrößern. Damit steht sie konträr zur postmodernen Linken: Die will den akademischen Townhouse-Hipster als Wähler, verspricht ihm Gendersternchen und Windrad-Strom. Vor allem soll der Einzelne sich ideologischen Vorgaben unterwerfen. Ironie: Die entsorgte Freiheit fand ausgerechnet im rechten Diskurs eine neue Bleibe. Das belegten die Lockdown-Jahre überdeutlich: Während die links-grüne Ampel Freiheitsrechte aushebelte und Zwangsimpfungen propagierte, verteidigten Wagenknecht und die AfD die Freiheit des Einzelnen.Dieser gemeinsame Widerstand gegen Mainstream-Politik fand im Russland-Ukraine-Konflikt seine Fortsetzung. Wieder waren es Wagenknecht und die AfD, die für Frieden und Energiehandel mit Russland votierten. Manch AfD-Anhänger erhob Wagenknecht gar zur Hoffnungsträgerin: Für eine Querfront-Politik. Gemeinsam gegen den Block der Altparteien. Als Vorbild diente Griechenland: Dort koalierte 2014 die linke Syriza-Partei mit der rechten Morgenröte. Beider Ziel: Widerstand gegen die Sparpolitik der Troika.Natürlich blieben diese Parallelen auch den Mainstream-Medien nicht verborgen. Seitdem versuchen sie, die „rote Sahra“ als verkappte „Rechte“ zu entlarven. Jeder Satz von ihr wurde (und wird) nach brauner Schmuggelware abgeklopft: Ob sie sich für bezahlbare Energie oder regulierte Zuwanderung einsetzte, ob sie den Euro oder Freihandelsverträge wie CETA oder TTIP ablehnte - stets kommentierte der Medien-Chor: All das will auch die AfD.2017 präsentierte das Boulevardblatt B.Z. eine Auflistung dieser Gemeinsamkeiten. Überschrift: „Die Populinke. So häufig übernimmt Sahra Wagenknecht Positionen der AfD“. Dennoch schloss Wagenknecht eine Koalition ihres BSW mit der AfD regelmäßig aus. Der Grund ist leicht zu erraten: Die AfD ist nämlich eine Upper Class-Partei. Nicht zufällig zählen Klassiker des Wirtschaftsliberalismus wie Ayn Rand oder August von Hayek zu Alice Weidels favorisierten Lektüren. Mögen vereinzelte Sozialromantiker sich zur AfD verirren, Wahlprogramm und Leitlinie fordern das Gegenteil. Deren Neoliberalismus ist mit Wagenknechts Revival der sozialen Marktwirtschaft unvereinbar. Bereits 2015 kritisierte Wagenknecht: Die AfD verfüge über kein Konzept für gerechte Löhne, zur Besteuerung von Superreichen, zur Entlastung des Mittelstandes, zur Behebung von Altersarmut und zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Auf Wahlveranstaltungen warnte sie: Die AfD ist keine Partei der Unterschichten....https://apolut.net/bsw-und-afd-war-da-was-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eton, Oxford, Harvard – Christian Schneider-Sickert hat wohl einen der elitärsten Lebensläufe der deutschen Gründerszene. Nach dem Studium zog es ihn zunächst in Länder wie Syrien und den Jemen, aus den Reisen entstand dann sein erstes Startup. Heute arbeitet Christian Schneider-Sickert mit seinem neuen Unternehmen Liqid daran, dass mehr Menschen Zugang zu den Geldanlage-Möglichkeiten der Superreichen bekommen. Wie das geht? Das erfährst du im OMR Podcast.
Folge #225: Freaky TalesPulp Fiction-Tattoos, Kaulitz-Gossip und ein Hauch von Tarantino! Nach einem kleinen Austausch über die Tücken des Feierabendverkehrs und die Freuden der Männerfreundschaft, startet die Folge mit einem tiefen Einblick in Zeljkos Haut: Er war beim Tätowierer und trägt jetzt einen Quarter Pounder with Cheese (und weitere Pulp-Fiction-Referenzen) auf der Wade – ein Kunstwerk, das zum Filmrätsel einlädt. Trotz der frischen Nadelstiche war Zeljko direkt im Kino und hat sich den heiß ersehnten 28 Years Later angesehen. Sein Urteil: Eine bomben Atmosphäre, ein treibender Score und beeindruckende Bilder, die mit dem iPhone gedreht wurden. Der Film fackelt nicht lange und wirft einen direkt ins Geschehen, auch wenn die Story vielleicht ein paar bekannte Videospiel-Vibes aufgreift. Für Zeljko eine gelungene Fortsetzung, die Lust auf die bereits angekündigte neue Trilogie macht. Timo hat die Zeit währenddessen für einen extremen Deep Dive genutzt und ein 7-stündiges YouTube-Essay zu seinem Lieblingsfilm Midsommar geschaut. Ein absoluter Eyeopener, der zeigt, wie unfassbar detailverliebt und durchdacht Ari Asters Meisterwerk wirklich ist. Als leichtere Kost gab es danach die zweite Staffel von Kaulitz & Kaulitz – für Timo ein überraschend unterhaltsames Guilty Pleasure, das einen faszinierenden (und manchmal bizarren) Einblick in das Leben der Superreichen und das Promi-Dasein bietet. Der Film der Woche ist diesmal Freaky Tales, eine absolute Überraschung und ein Highlight für beide! Der Film ist eine energiegeladene Anthologie, die vier Schicksale im Oakland des Jahres 1987 verknüpft – von Punks gegen Nazis bis hin zu aufstrebenden Rappern. Mit seiner 80er-Jahre-VHS-Ästhetik, einem grandiosen Soundtrack und einer ordentlichen Portion kreativer Gewalt erinnert der Film an die besten Zeiten von Quentin Tarantino, ohne ihn je zu kopieren. Mit einem starken Cast (inklusive Pedro Pascal) und einem unbändigen Spaßfaktor ist Freaky Tales ein wilder Ritt, den man sich nicht vom generischen Poster vermiesen lassen sollte! Eine vollgepackte Folge, die von Tattoos über Zombie-Apokalypsen bis hin zu einem grandiosen Film der Woche reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (12:55) 28 Years Later (29:30) Midsommar Essay (37:25) Kaulitz & Kaulitz: Season 2 (46:50) Freaky Tales ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt eine Gemeinschaft, verträgt die Demokratie, in der zumindest theoretisch jede Stimme gleich viel wert sein soll? Wie viel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen? Diesen Fragen geht Julia Friedrichs im Gespräch mit Barbara Tóth beim Wiener Stadtgespräch nach.“Crazy Rich” von Julia Friedrichs ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Um den König Midas von Phrygien dreht sich die heutige Folge. Midas Begegnung mit Silenius über das Übermaß dem dionysischen Rausch und Dionysos, und dem einen Wunsch, den Dionysos ihm gewährte. Midas wählte sich, dass alles was er anfasst zu glänzend goldenem Gold wird. Was der Wunsch des superreich werden Wollens mit unserer heutigen Zeit der Maßlosigkeit und dem Wunsch der lebenden Superreichen noch mehr Reichtum zu erhalten gemein hat, besprechen Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens #griechischemythen #Gier #Übermaß #dionysos #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch
Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Für ihr neues Buch bat sie Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ihre Recherchereise führt die Autorin zu Luxusjachten in Family-Offices und Steueroasen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Experten fördert sie exklusive neue Daten und Fakten über die vermögendsten Familien des Landes zutage.Julia Friedrichs erzählt im Rahmen des Wiener Stadtgesprächs vom 4. Juni 2025 von einem augenöffnende Trip durch die Welt des Geldes und jener, die sonst schweigen.Das Buch “Crazy Rich” von Julia Friedrichs ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 03 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2289-abc-audio-business-chart-138-wo-die-meisten-superreichen-leben-josef-obergantschnig 7fb12a4014549961415c9be0a713bbde Ab einem Vermögen von mehr als 10 Mio. US-Dollar gehört man der selektiven Gruppe der Superreichen an. Hast du dich schon einmal gefragt, wo die meisten Superreichen leben? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2289 full no Christian Drastil Comm.
Viele glauben an das Narrativ, dass Fleiß und Disziplin automatisch zu Erfolg führen. Doch was, wenn dieses Leistungsversprechen nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich ist? Wenn hinter dem Aufstieg der Superreichen nicht Leistung, sondern finanzielle Startvorteile, politische Verflechtungen und staatliche Förderung stecken? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen – auf die Ursprünge der Silicon Valleys dieser Welt, auf den wahren Preis von Patenten und auf ein System, das die soziale Schere immer weiter öffnet.
Der Sachverständigenrat warnt Union und SPD vor schuldenfinanziertem Konsum. Außerdem: Der Global Family Office Report der UBS zeigt, wie die Reichen investieren.
Vor nicht ganz zwei Jahren warnte der Vermögensverwalter der Superreichen, dass US-Aktien zu teuer sind. Im Herbst vergangenen Jahres hat Reinhard Panse angefangen, US-Quoten in den Vermögensverwaltungen abzubauen. Und jetzt? "Es macht keinen Sinn, das US-Aktien fast so teuer bewertet sind wie im Jahr 2021, die Bedingungen und Aussichten damals aber sehr gut waren und derzeit nicht", erklärt der Gründer und CIO des Family Office Finvia. Offensichtlich sind Anleger da zu blauäugig. Das gilt im Übrigen auch, wenn die Zölle komplett abgeschafft und Donald Trump nicht mehr Präsident wäre. Im Interview erklärt Reinhard Panse, warum die USA aus seiner Sicht zu teuer und die Perspektiven eher schlecht sind, welche Märkte er statt dessen favorisiert und wie es mit dem Gold-Preis weitergeht.
Der deutsch-österreichische Milliardenerbe Wolfgang Porsche will sich in Salzburg einen privaten Tunnel zu seiner Villa graben lassen. Unterirdisch, 500 Meter lang. 10 Millionen Euro soll das Bauprojekt kosten. Doch weil der Tunnel auf Stadtgrund gebaut ist, braucht Porsche die Genehmigung der Stadt. Das Projekt spaltet die Regierung. Und auch in der Bevölkerung gibt es Widerstand. In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über eines der umstrittensten Bauprojekte in Österreich. Warum regt der Porsche-Privattunnel so viele Menschen auf? Und ist er ein Symbol für die Macht der Superreichen in Österreich? Korrekturhinweis: In einer früheren Version hieß es, Nanna Mozart habe im 17. Jahrhundert in der Villa Klavierstunden gegeben. Das war natürlich falsch. Wir haben die Passage korrigiert und bitten um Entschuldigung. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Auf dem berühmten Kapuzinerberg liegt das Paschinger Schlössl. Eine jahrhundertealte Villa, in der Nannerl Mozart Klavier unterrichtete und der Schriftsteller Stefan Zweig tausende Manuskriptseiten verfasste. Seit er, nach Schikanen durch die Austrofaschisten und der Angst vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, die Villa verkaufte, stand sie leer. Nun hat Wolfgang Porsche sie erworben. Doch der Kauf und die aufwendige Renovierung sind nicht das, was Salzburg gerade umtreibt. Der Porsche-Milliardär will einen Privattunnel, um seine Autos in eine geplante Garage unter der Villa fahren zu können. Das Projekt spaltet die Stadtpolitik – und lässt Vorwürfe um Hinterzimmer-Deals und Sonderrechte für Superreiche laut werden. Warum Aktivisten gegen den Privattunnel mobil machen, wie das Projekt weltweit für Schlagzeilen sorgt, und warum es ein Symbol für die Macht der Superreichen gesehen werden kann – darum geht es in dieser Folge von Inside Austria.
Ein Finanzskandal, toxische Freundschaften, brüderlicher Inzest (?), und ein Todesfall darf auch nicht fehlen– endlich können wir wieder dabei zusehen, wie die dunkelsten Geheimnisse der Superreichen ans Tageslicht kommen und alles eskaliert. Auch die dritte Staffel von The White Lotus spielt in einer Dependance der gleichnamigen, fiktiven Luxushotelkette. Nach Hawaii und Italien hat Serienmacher Mike White diesmal Thailand. Wie gut Teil 3 im Vergleich zu den vorangegangenen Staffeln war, welche Rolle Social Media bei der Konzeption von Serien spielt, und ob das Finale der Staffel gelungen war oder nicht, bespricht Filmwissenschafterin Melanie Letschnig im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
In seinem durchaus unterhaltsamen Buch „Survival of the Richest“ entlarvt der Medientheoretiker Douglas Rushkoff die bizarren Fluchtphantasien der Superreichen. Rezension von Judith Leister
In seinem durchaus unterhaltsamen Buch „Survival of the Richest“ entlarvt der Medientheoretiker Douglas Rushkoff die bizarren Fluchtphantasien der Superreichen. Rezension von Judith Leister
Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258
Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- "Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien." (Julia Friedrichs) --- Wiederholung. Aufzeichnung vom 8. Januar 2025 im radio3 Kultursalon --- Das Thema "reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert", schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen". Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: "Enterbt uns doch endlich!". Vermögen- und Erbschaftssteuer – sollte und kann das die Haushaltslöcher stopfen und für neuen Aufschwung sorgen? Wir debattieren über Superreichtum, politische Verantwortung und Gerechtigkeit.--- Julia Friedrichs ist Bestseller-Autorin und Reporterin für ARD, ZDF und die Zeit. Sie hat über Eliten, Erben und Arbeit geschrieben. Aus ihren Recherchen über Superreiche entstand auch die ZDF-Doku "Milliardenspiel". --- Yannick Haan ist Publizist, Aktivist und Politiker. Er ist Sprecher von "Taxmenow", einer Initiative von Vermögenden für Steuergerechtigkeit, und Vorsitzender der SPD Berlin Mitte. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Deutschland macht Schulden und schon jetzt steht fest, dass das Geld wohl kaum reichen wird. Trotzdem will die neue Regierung auf Steuererhöhungen verzichten. Warum die Superreichen trotzdem nicht stärker zur Kasse gebeten werden, das besprechen wir mit der Wirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Politik diskutiert und die Märkte hören genau hin. Während CDU/ CSU auf breite Entlastungen setzen, fordert die SPD höhere Steuern für Topverdiener. Doch ist das wirtschaftlich sinnvoll? „Auf den ersten Blick haben wir kein Einnahmeproblem: Die Einnahmen des Staates kratzen an der Billionengrenze. Das Problem ist eher, wie wir das Geld verwenden – und ob die Verteilung gerecht ist. Die SPD sagt: Mehr Belastung für die Starken. Die Union will dagegen alle entlasten, um Wachstum zu fördern“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Der Spitzensteuersatz greift aktuell schon bei rund 68.000 Euro – das trifft also längst keine Superreichen mehr. Eine Erhöhung auf 47 Prozent würde die oberen zehn Prozent stärker belasten, obwohl sie schon heute über 55 Prozent des Einkommensteueraufkommens tragen." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Wanna see something unreal? Immobilieninfluencer Leon Sandhowe zeigt auf Instagram und Tiktok Luxus-Appartments wie die Villa von Bushido. Was hat er schon an Absurditäten gesehen? Ab wie vielen Bädern gilt man als reich? Und warum haben Millionäre nervige Lichtschalter? Darüber spricht er bei einer unluxuriösen Fahrt mit der Ringbahn.
Noch nie gab es in der Schweiz so viele Milliardäre. Einige wenige können sich fast alles leisten. Doch die Reichen schaffen auch Arbeitsplätze, sind Mäzene und zahlen viel Steuern an den Staat. Sind die Reichen ein Segen fürs Land – oder sollten sie mehr Geld abgeben? Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch das Geld ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens. Zugleich bezahlen die Reichen einen Grossteil der Steuern. Was ist die Bedeutung der Reichen für die Schweiz? Was ist ihre Verantwortung? Und gefährdet die ungleiche Verteilung den sozialen Frieden? Der Druck auf die Reichen nimmt zu. Soll man Vermögende also stärker zur Kasse bitten? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Superreichen, begleitet einen Unternehmer auf seiner Yacht, trifft eine vermögende Erbin und den Top-Banker am Match seines Fussballclubs. Zudem ordnet die «Rundschau» mit einer Expertin ein und fragt nach im Bundeshaus; denn eine Initiative fordert, dass Erbschaften ab 50 Millionen zur Hälfte an den Staat gehen. Moderiert wird die Spezialausgabe von Franziska Ramser.
Noch nie gab es in der Schweiz so viele Milliardäre. Einige wenige können sich fast alles leisten. Doch die Reichen schaffen auch Arbeitsplätze, sind Mäzene und zahlen viel Steuern an den Staat. Sind die Reichen ein Segen fürs Land – oder sollten sie mehr Geld abgeben? Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch das Geld ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens. Zugleich bezahlen die Reichen einen Grossteil der Steuern. Was ist die Bedeutung der Reichen für die Schweiz? Was ist ihre Verantwortung? Und gefährdet die ungleiche Verteilung den sozialen Frieden? Der Druck auf die Reichen nimmt zu. Soll man Vermögende also stärker zur Kasse bitten? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Superreichen, begleitet einen Unternehmer auf seiner Yacht, trifft eine vermögende Erbin und den Top-Banker am Match seines Fussballclubs. Zudem ordnet die «Rundschau» mit einer Expertin ein und fragt nach im Bundeshaus; denn eine Initiative fordert, dass Erbschaften ab 50 Millionen zur Hälfte an den Staat gehen. Moderiert wird die Spezialausgabe von Franziska Ramser.
Wenn das Magazin Forbes die Liste der Superreichen präsentiert, geht sie einmal um die Welt: Das Vermögen der Superreichen beschäftigt, weil Geld auch Macht bedeutet. An der Spitze ist US-Tech-Milliardär und Präsidentenflüsterer Elon Musk. Wir fragen: Sind Superreiche eine Gefahr für die Demokratie? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Michael Hartmann, der Soziologe forscht zu Eliten und ihrer Macht - Reto Föllmi, der Ökonom befasst sich mit internationaler und politischer Ökonomie __________ Links: - Bedrohen Superreiche die Demokratie? Diskutiert mit! https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/les-ultra-riches-menacent-ils-la-democratie/?wt_mc=owned.own_website.dialog.srf.dialog.perlebox.debate. __________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corinna Heinzmann - Redaktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nach dem gefeierten Lesefrühling-Wochenende widmet sich das Literarische Zentrum im April zunächst einem Denkabenteuer mit den rasanten Versen von Monika Rinck, die mit „Höllenfahrt & Entenstaat“ ihren neuen Lyrikband vorstellt. Aus der Welt der Superreichen berichtet die Journalistin und Autorin Julia Friedrich mit den Stimmen der „Crazy Rich“ im literarischen Treffunkt an der Nikolaistraße. Dort sind in den kommenden Wochen auch wieder kreative Experimente gefragt: Mit dem ...
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Kinocast! Heute haben wir wieder eine spannende Episode für euch, in der wir gleich zwei hochinteressante Filme besprechen: "Beating Hearts" und "Rich Flu". Macht es euch bequem, schnappt euch Popcorn und taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Films! Themen der Episode: "Beating Hearts" – Ein intensives Drama, das die Zuschauer mit emotionaler Wucht und tiefgründigen Charakteren in den Bann zieht. Wir analysieren, wie der Film Herz und Verstand gleichermaßen anspricht, sprechen über die beeindruckenden Schauspielerleistungen und diskutieren, ob der Film sein Potenzial voll ausschöpft. Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? "Rich Flu" – Diese originelle Geschichte sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an. Wir beleuchten die Regiearbeit, den außergewöhnlichen Plot und fragen uns: Kann der Film die Zuschauer langfristig fesseln? Der Film Rich Flu erzählt die Geschichte einer mysteriösen Pandemie, die ausschließlich die Superreichen betrifft. Laura, eine Filmproduzentin, wird inmitten dieser Krise befördert und gerät in einen Strudel aus Chaos, als die Reichen versuchen, ihr Vermögen loszuwerden, um dem tödlichen Virus zu entkommen. Die Handlung entwickelt sich von einer satirischen Kapitalismuskritik zu einem Flüchtlingsdrama, das die sozialen und moralischen Herausforderungen der Gesellschaft beleuchtet. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:37 Beating Hearts 00:28:03 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:30:53 Kinocharts und Neustarts 00:35:28 Rich Flu 00:46:38 Adolescence 00:50:29 Serien Neustarts 00:54:46 Feedback _
In Trumps Amerika herrschen jetzt die Tech-Milliardäre: Grund genug für Maja Beckers und Alexander Cammann, in der neuen Sachbuchfolge von „Was liest du gerade?“ über einen Satz von Douglas Rushkoff zu diskutieren. Der Medientheoretiker aus New York kritisiert in seinem Buch „Survival of the Richest“ die antidemokratische Gedankenwelt dieser Superreichen. Herta Lueger war eine legendäre Münchner Nachtclub-Betreiberin und Domina. Jetzt erzählt die 78-Jährige in „Bardame gesucht – Zimmer vorhanden“ zusammen mit ihrer Tochter Patricia ihr Leben zwischen Emanzipation, Kriminalisierung, Drogen, Mord und Halbwelt, von guten und üblen Freiern, mit Mädchen, die anschaffen, zwischen Glamour und Abgründen. Wie überzeugend ist dieses etwas andere bundesdeutsche Sittengemälde? Eine kleine Vorsilbe beherrscht unsere gesellschaftlichen Debatten: „post“. Ob Postdemokratie oder Postmoderne, postfaktisch oder postfeministisch – immer wieder taucht sie auf. Der Philosoph Dieter Thomä hat jetzt ein erhellendes Buch über diese vier Buchstaben geschrieben, das uns von ihrer Allgegenwart endlich befreien will. Passend zur Jahreszeit führt uns der Klassiker diesmal in die Natur: Die Amerikanerin Susan Fenimore Cooper hat im 19. Jahrhundert ein hinreißendes Tagebuch über das Leben auf dem Land im Wechsel der Jahreszeiten geschrieben, über Pflanzen und Tiere, Klima und Landschaften. Dieser Klassiker des Nature Writing macht Lust auf Frühling! Die Literaturangaben zur Folge finden Sie hier. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Offiziell ist Friedrich Merz noch gar nicht Kanzler und bis zur Wahl war er ein glühender Anhänger der Schuldenbremse – doch schon am Montag nach dem Wahlsonntag war klar, was schon für Konrad Adenauer, den ersten Kanzler der BRD, galt: „Was stört mich mein Geschwätz von gestern!“ Noch mit den Mehrheitsverhältnissen des alten, eigentlich abgewählten Bundestags will Friedrich Merz ein gigantisches Sondervermögen für Infrastruktur und eine Sonderverschuldungsregel für die Aufrüstung durchsetzen. SPD und CDU/CSU haben bereits erfolgreich sondiert, jetzt aber blockieren die Grünen diesen kühnen Plan noch – zumindest vorerst. Nicht, weil sie gegen die Aufrüstung sind, vielmehr stören sie sich an anderen Vorhaben wie der Pendlerpauschale und der Mütterrente. Eine Einigung ist dennoch wahrscheinlich. MMT bzw. Kriegs-Keynesianismus werden nun jedenfalls von der Union in die Tat umgesetzt und Friedrich Merz stellt sich in eine Reihe mit Mario Draghi, indem er dessen Mantra „Whatever it takes“ wiederholt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die neuesten Entwicklungen. Alle Informationen zu Oles neuem Buch findet ihr unter: https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551 Literatur/Quellen: Adam Tooze: “Chartbook 357”, online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-357-legitimate-maneuver. Ders.: “Ist das die wirtschaftspolitische Zeitenwende?”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/tooze-schuldenbremse-sondervermogen-cdu-spd/. Blackrock: “Bulletin zur Bundestagswahl 2025”, online verfügbar unter: https://www.blackrock.com/de/professionelle-anleger/einblicke/blackrock-investment-institute/publications/bundestagswahl-2025?switchLocale=y&switchLocale=y&siteEntryPassthrough=true&siteEntryPassthrough=trueVe. Financial Times: “Global bond sell-off deepens as Germany jolts markets”, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/06fa0c14-2deb-4aee-9189-1323beb1846e. Lukas Scholle: “Schwarz-Rot will 20.714 Euro Steuergeschenke für jeden Superreichen”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/schwarz-rot-sondierungen-steuern-merz/. Ders.: “Schulden: 4 Punkte, auf die es jetzt ankommt”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/schulden-sondervermogen-cdu-spd-reform/. Veranstaltungen: Ole ist am 19. März in Berlin im Brecht-Haus: https://lfbrecht.de/event/friedrich-engels-arbeit-an-der-theorie/ Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/?fbclid=IwY2xjawI9mtpleHRuA2FlbQIxMAABHY19p7CKDWBGN6X4fD9PPp1pURiw-UcD9HBxcE2h69V3KHqsfcsoljSJig_aem_zpmD0xh2mygI0yj3mmbGPA Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen diesem Hin und Her verhalten sollten, das ordnet uns Bernadett Glosch, Klimaschutzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein. Außerdem: Gehen Wirtschaft und Klima doch zusammen? Und: Das Geld für die Transformation könnte von den Superreichen kommen, sagt die Klima-Allianz. Das Umweltmagazin mit Janina Schreiber, 20.02.2025
Die Zahl der Superreichen in Deutschland wächst. Und wer reich ist, hat oft auch mehr Einfluss und Macht. Auch deshalb forderten Millionäre und Milliardäre auf dem Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos höhere Steuern für Superreiche. Im aktuellen Bundestagswahlkampf dagegen spielen Umverteilung, Vermögenssteuer oder eine Abgabe für Milliardäre kaum eine Rolle. Braucht es eine neue Diskussion über die faire Verteilung von Lasten? Und wie könnte die aussehen? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Álvarez Sobreviela –WirtschaftsWoche; Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Sebastian Klein – Gründer von Blinkist und Buchautor
Friedrich Merz könnte schon bald Deutschlands neuer Bundeskanzler werden – doch welche Interessen verfolgt er wirklich? In dieser aufrüttelnden Podcast-Episode spricht Maxim Mankevich mit Dr. Werner Rügemer über die engen Verflechtungen von Merz mit dem Finanzgiganten BlackRock – und die weitreichenden Folgen für Deutschland. Merz, einst Aufsichtsratschef von BlackRock Deutschland, hat die Türen für internationale Investoren weit geöffnet und damit den Ausverkauf deutscher Unternehmen mit vorangetrieben. Während BlackRock Milliarden in Rüstungskonzerne steckt und geopolitische Konflikte wirtschaftlich ausschlachtet, wird Deutschland zunehmend in eine finanzielle und sicherheitspolitische Abhängigkeit manövriert. Unser Podcast Gast Dr. Werner Rügemer enthüllt, wie Merz als zentraler Akteur einer Politik agiert, die vor allem den Superreichen nützt – auf Kosten der breiten Bevölkerung. Ein Gespräch, das die geheimen Machenschaften hinter den Kulissen offenlegt. Dr. Werner Rügemers Buch: "BlackRock Germany: Die heimliche Weltmacht, ihre Praktiken in Deutschland und Friedrich Merz" https://amzn.to/3XN44I8 Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Zu Jahresbeginn flog der Soziologe Nils Kumkar nach Los Angeles, um am Thomas-Mann-Haus über Verschwörungstheorien zu forschen. Er hat die Brände in Pacific Palisades und die Evakuierung erlebt und die Amtseinführung Donald Trumps beobachtet. Jens Bisky spricht mit ihm über seine kalifornischen Erfahrungen, die Popularität des Verschwörungstheoretisierens, Donald Trumps Inszenierungen und die Rolle von Superreichen wie Elon Musk.Nils Kumkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. 2022 erschien im Suhrkamp Verlag sein Buch „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gäste: Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin "DIE ZEIT" in New York, geschaltet aus Panama Matthew Karnitschnig, amerikanischer-österreichischer Journalist, Chefredakteur "euractiv" Antje Höning, Leiterin der Wirtschaftsredaktion "Rheinische Post" Andrey Gurkov, Wirtschafts- und Russlandexperte "Deutsche Welle" Von WDR 5.
(mailto:ehrlichjetzt@zeit.de)In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" plädiert der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Teutrine für ein positiveres Verständnis von Vermögen. Er wünscht sich mehr Millionäre für Deutschland und fordert eine ausgeprägte Finanzbildung in Schulen. Dafür müssten auch jene entlastet werden, die sechsstellige Bruttoeinkommen verdienen. Er wolle auch "Spitzenverdiener in Anführungszeichen, die den Spitzensteuersatz heute zahlen, entlasten, weil die haben auch Probleme, Vermögen zum Teil zu bilden". Außerdem widerspricht er dem Vorschlag des Juso-Vorsitzenden Philipp Türmer, Milliardäre abzuschaffen und kritisiert den Vorschlag von Vizekanzler Robert Habeck, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu zahlen. Es würde dabei behauptet werden, dass man auf die Superreichen ziele. Man treffe jedoch die Mitte der Gesellschaft, so Teutrine. Die Forderung einiger Millionäre, sie höher zu besteuern, beim letzten Wirtschaftsforum in Davos lehnt er ab und schlägt vor, das Geld direkt an die Bundesregierung zu spenden. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei Ehrlich jetzt? einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Laut einer Studie wächst das Vermögen der Superreichen immer schneller. Haben Wohlhabende aufgrund ihres Reichtums eine besondere gesellschaftliche Verantwortung? Gast: Marlene Engelhorn, Millionenerbin, Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Drei israelische Geiseln sind erfolgreich aus den Händen der Hamas befreit worden. In den USA geht der Streit um die Zukunft von TikTok in die nächste Runde. Und laut einem Oxfam-Bericht wächst das Vermögen der Superreichen immer schneller. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Geiseldeal in Nahost: Tränen, Umarmungen und eine Reporterin auf den Schultern Reaktionen auf mögliches Verbot in den USA: Wovon TikToks Zukunft in den USA jetzt abhängt Oxfam-Bericht zu Ungleichheit: Vermögen der Superreichen wächst immer schneller+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Test der elektronischen Patienten-Akte, Alleinerziehende haben hohes Armuts-Risiko, Feuer in Kalifornien und Joe Biden warnt vor Super-Reichen
Nach Trumps Wiederwahl schwenken viele Großkonzerne auf den Kurs des designierten US-Präsidenten ein. Der Volkswirtschaftler Rüdiger Bachmann schätzt, sie hoffen auf Regierungsaufträge und wenig Regulierung. "Es geht um Profit und Reibach." Bachmann, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Demokraten nennen ihn schon „Präsident Musk“, um Donald Trump zu ärgern – aber welche Macht haben Elon Musk und einige andere Milliardäre wirklich? Wo kommt der Mann überhaupt her? Werden die USA zur Oligarchie? Und woran zeigt sich schon jetzt, dass es in Trumps Lager Ärger zwischen den Superreichen und seiner ultrarechten Basis geben könnte? Darum geht's in dieser Folge von "Bei Burger und Bier". NBC-News-Artikel über Trump und seine Verbandelung mit den Tech-Bros: https://www.nbcnews.com/tech/tech-news/mapping-trumps-connections-techs-right-wing-brotherhood-rcna180693 Ihr erreicht uns unter: beiburgerundbier@gmail.com
Wir sprechen darüber, wie Privatanleger der Strategie von Superreichen nacheifern können – und ob es sich lohnt, mit Private Equity das Depot zu verstärken.
30 Milliarden Franken wird der Ausbau der Infrastruktur bis 2035 kosten, schreibt das Bundesamt für Verkehr. Das sind 14 Milliarden Franken mehr als geplant. Stellt sich nun die Frage, woher das Geld kommen soll. Weitere Themen: · Die 300 reichsten Menschen in der Schweiz hatten in diesem Jahr so viel Vermögen, wie noch nie. Zu diesem Schluss kommt das Wirtschaftsmagazin Bilanz. 833 Milliarden Franken besitzen die Superreichen, das sind 4,8 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. · Italienische Gewerkschaften haben heute zum Generalstreik aufgerufen. Viele Poststellen und Schulen bleiben geschlossen, ebenso gibt es Einschränkungen im öffentlichen Verkehr. · Die Waffenruhe im Nahen Osten ist fragil: Israel und die libanesische Hisbollah-Miliz werfen sich gegenseitig vor, die Waffenruhe verletzt zu haben.
Der Zusammenbruch des Immobilienimperiums Signa ist die größte Firmenpleite in der österreichischen Geschichte. Sie hat nicht nur viele Jobs gekostet und Gläubiger Milliarden, sondern auch den einst gefeierten Signa-Gründer René Benko in die Privatinsolvenz getrieben. Doch wie tief ist Benko wirklich gefallen? Aktuelle Recherchen zeigen, dass der gescheiterte Investor nach wie vor in einer Millionen teuren Villa lebt, Politiker und einflussreiche Leute weiterhin seine Nähe suchen und zumindest von außen betrachtet nach wie vor das Leben eines Superreichen führt. Wir sprechen heute darüber, wie das möglich ist. Und über das unantastbare Vermögen der Familie Benko.
Diesmal: Trump und Dr. Oz, Uneinigkeit schlecht für die Wirtschaft, Erlaubnisse für die Ukraine, Säbelrasseln aus RU, CO2-Steuer in Dänemark, Thea Uhlich von der COP29, Gewaltstatistik, Agrarzis, Kontoführung, Sham Jaff zu Somaliland, G20 zu Superreichen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Finnland und Deutschland besorgt über zwei beschädigte Datenkabel in der Ostsee / G20-Staaten planen stärkere Besteuerung der Superreichen und halten am 1,5-Grad-Ziel fest / Zwei zusätzliche Anklagen gegen den Moderator Alan Jones / Premierminister Albanese bespricht Status Taiwans mit Chinas Präsidenten / CCTV- und Bodycam-Aufnahmen belasten Polizisten in Totschlagprozess / Ehemalige Flugkapitän will gegen seine 32-jährige Haftstrafe wegen Mordes Berufung einlegen / Zwei 19-jährige Frauen mit Verdacht auf Methanolvergiftung im Krankenhaus in Thailand
Ein Gericht in Hongkong hat 45 Aktivistinnen und Aktivisten wegen «Staatsgefährdung» zu Gefängnisstrafen zwischen drei und zehn Jahren verurteilt. Es war der bislang grösste Prozess unter dem umstrittenen Sicherheitsgesetz. Weitere Themen: · Bereits am ersten Tag des G20-Gipfels in Brasilien haben sich die Teilnehmenden auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Die 20 grössten Wirtschaftsmächte wollen den Kampf gegen Hunger und Klimaerwärmung vorantreiben und sich für eine wirksame Besteuerung der Superreichen einsetzen. · Zehntausende Menschen demonstrieren in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington gegen ein geplantes Gesetz. Dieses würde die Rechte der indigenen Maori untergraben, so der Verwurf. · Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé will sein Wassergeschäft neu aufstellen, um es profitabler zu machen.
Laut Medienberichten erlaubt Präsident Biden der Ukraine den Einsatz von US-Waffen gegen Ziele tief auf russischem Staatsgebiet, Parteien legen ihre Kanzlerkandidaten vor vorgezogenen Neuwahlen fest, Gespräche über Pläne zur Besteuerung von Superreichen auf G20-Gipfel in Brasilien, Weitere Meldungen im Überblick, Hype um sogenannte Dubai-Schokolade mit Engelshaar und Pistaziencreme, Das Wetter