POPULARITY
Hast du schon einmal gespürt, dass du dich verbiegst, nur um dazuzugehören? Dass du lieber still bleibst, statt deine Wahrheit zu sprechen – aus Angst, abgelehnt zu werden? Diese unsichtbare Sucht, dazugehören zu wollen, ist eine der stärksten Fesseln unserer Zeit. In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine ganz persönliche Reise: Wie ich mich aus der Angst vor Ablehnung gelöst habe. Wie ich den Preis für mein wahres Selbst bereit war zu zahlen – und wie leicht es wurde, als ich die höchsten Frequenzen in mein Leben gelassen habe. Ich erzähle dir, was mir geholfen hat, diese tief verankerte Sucht zu erkennen, zu fühlen und zu transformieren. ✨ Kommt Dir das bekannt vor? – Möchtest du immer Teil einer Gruppe sein, um dich sicher zu fühlen? – Hast du Angst, alleine auf einer Party zu stehen und „falsch“ zu wirken? – Kennst du das Gefühl, Außenseiter zu sein – oder dass dir immer wieder gesagt wird, „mit dir stimmt etwas nicht“? – Spürst du, wie du dich anpasst, obwohl dein Herz längst schreit und dein Körper dir Signale sendet, die du überhörst – Hauptsache, du gehörst dazu? Ich öffne in dieser Folge einen Raum für Wahrheit, Freiheit und Frequenz. Du erfährst, warum Authentizität kein „Risiko“ ist, sondern deine wahre Kraft – und wie du die Angst vor Ablehnung in eine tiefe innere Sicherheit verwandeln kannst. Diese Episode ist für dich, wenn du:
Herzlich willkommen in Folge 117 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Dieser Tage erscheint im Wagenbach-Verlag ein wunderhübscher, rosaroter Band der Psychologin und Journalistin Sarah Koldehoff. Er heißt »Dick Pics« und befasst sich mit dem »paradoxen Phänomen unverlangt eingesandter Genital-Selfies« sowie deren kunstgeschichtlichen Vorgängern. Wir freuen uns sehr, dass Sarah heute bei uns ist, um davon zu berichten, was dahinter steckt - herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN!
Herzlich willkommen in Folge 116 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Heute zu Gast ist Michael Krüger. Fast drei Jahrzehnte lang leitete er die Geschicke des renommierten Hanser-Verlags. Aber er ist nicht nur eine der ganz großen Verlegerpersönlichkeiten Deutschlands, er hat auch selber zahlreiche Gedichte, Erzählungen und Romane geschrieben oder sie ins Deutsche übersetzt. Außerdem ist er ein großer Freund und Kenner der bildenden Kunst. Wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist, herzlich willkommen, lieber Michael Krüger!
Das Geschäft mit Online-Glücksspiel und Sportwetten wächst. Seit 2021 sind viele Angebote legal. Die staatliche Aufsicht soll einen Markt schaffen, der sich kontrollieren lässt. Für suchtanfällige Menschen gibt es aber wenig, was sie abhält. Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
HÖR MEIN NEUES ALBUM
HÖR MEIN NEUES ALBUM
Willkommen in Folge 113 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist der Schweizer Filmregisseur Oliver Rhis. Soeben ist sein neuer Film in den Kinos angelaufen, er heißt »#Schwarze Schafe« und ist eine Underdog-Komödie, genauer gesagt: ein Sequel, denn 2006 lief bereits erfolgreich der erste Teil »Schwarze Schafe«. Damals wie heute besteht der Cast aus Deutschlands erster Schauspielriege: Jella Haase, Jule Böwe, Marc Hosemann, Frederick Lau, sie alle spielen hier Menschen, die normalerweise keine Filmhelden sind, sondern sich eher am Rande der Gesellschaft entlang hangeln. Und dann ist da natürlich noch die Stadt Berlin, in der sie alle wohnen, und die hier fast so wichtig ist wie ein eigener Filmcharakter. Und wir freuen uns sehr, dass Oliver Rhis heute bei uns ist, um uns davon zu erzählen!
Seit 1971 bietet das Serrahner Diakoniewerk drogenabhängigen Menschen die Chance zum Ausstieg. (Autor: Oliver Jeske)
Seit 1971 bietet das Serrahner Diakoniewerk drogenabhängigen Menschen die Chance zum Ausstieg. (Autor: Oliver Jeske)
Herzlich willkommen in Folge 113 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Heute zu Gast ist die Bildhauerin und Malerin Isa Melsheimer. Sie wuchs auf einem Weingut an der Mosel auf, studierte dann in der Meisterklasse von Georg Baselitz, und mittlerweile lebt sie in Berlin. Ihre größten Inspirationen sind die Natur und die Architektur und hinter ihren Installationen, Gouachen oder Keramiken verbergen sich immer spannende Geschichten. Wir freuen uns, dass sie heute hier ist und uns davon erzählt, herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, liebe Isa Melsheimer!
Herzlich willkommen in Folge 112 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Heute zu Gast ist Jenny Schlenzka. Die gebürtige Berlinerin hat zwanzig Jahre in New York gelebt, dort hat sie auch studiert und unter anderem als Assistentin von Klaus Biesenbach gearbeitet. Vor bald zwei Jahren aber ist sie in ihre Heimat zurückgekehrt, um die Leitung des Gropius Baus zu übernehmen, bekanntlich eines der ganz wichtigen zeitgenössischen Museen Berlins. Was den Gropius-Bau von anderen Berliner Häusern unterscheidet, welche Ausstellungen Jenny für die kommenden Jahre plant und warum Konkurrenzdenken doch sehr Nineties ist, erzählt sie uns jetzt, herzlich willkommen bei die Sucht zu SEHEN, liebe Jenny Schlenzka!
Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. In Folge 111 zu Gast ist die Münchnerin Christine Würfel-Stauss. Sie ist Juristin und hat vor acht Jahren mit dem Sammeln begonnen; darüber hinaus ist sie in verschiedenen Rollen in der Kunstwelt aktiv, und kann sich mittlerweile keinen Tag mehr ohne die intensive Beschäftigung mit der Kunst vorstellen. Hier erzählt sie, wie es dazu kam, wie wichtig es ist, die Künstler persönlich zu kennen und was daran sie glücklich macht, herzlich willkommen!
Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotin-Beutel. Während Rauchverbote strenger werden, bleibt die österreichische Politik ein Gesetz zur Regulierung von Tabak-Ersatzprodukten seit Jahren schuldig. Warum eigentlich? Ein Text von Paul Koren, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Maiausgabe).
Dani, 63 jährig, lebt mittlerweile seit 5 Jahren trocken. Regelmässig besucht er Meetings der anonymen Alkoholiker und engagiert sich leidenschaftlich in deren internen Struktur.Die AA haben sein Leben gerettet, sagt er überzeugt. Im Gespräch erzählt er uns seine eindrückliche Lebensgeschichte.02:14 Von seiner Geschichte mit verschiedenen Rauschmitteln05:34 Definition der Grenze von Genuss zu Sucht10:37 Von seinen 3 Klinikaufenthalten13:52 Familie und Einsamkeit19:09 Problematik alkoholfreies Bier22:13 24h Glas stehen lassenSeine Erzählungen lassen teilweise sprachlos zurück. Schnell wird klar; eine Suchterkrankung kann jeden treffen. Und es benötigt einen starken Willen, Tag für Tag, Jahr um Jahr, um ihr nicht wieder zu verfallen.Wer mehr Infos zu den anonymen Alkoholikern Schweiz sucht, findet ganz vieles auf deren Website:Anonyme Alkoholiker
Herzlich willkommen in Folge 110 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Heute zu Gast ist Barbara Vinken. Die Münchner Professorin, Publizistin und Kolumnistin hält in Deutschland gewissermaßen die Fahne der Eleganz hoch; immer wieder hat sie sehr erfolgreich Sachbücher und Artikel geschrieben, die sich mit dem Thema Stil auseinandersetzen. Sie war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse und wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Heute erzählt sie uns, warum wir Deutschen uns immer noch schwer tun mit dem Thema Eleganz und ob es so etwas wie elegante Kunst gibt, herzlich willkommen bei die Sucht zu SEHEN, liebe Barbara Vinken!
Vlada Mättig war selbst viele Jahre ihres Lebens abhängig und lebt nun schon seit knapp acht Jahren ohne Alkohol. Doch erst jetzt stellt sie sich den tieferliegenden Mustern ihrer Co-Abhängigkeit. Aufgewachsen mit alkoholabhängigen Eltern, hat sie abhängige Verstrickung in Beziehung bereits in ihrer frühen Kindheit miterlebt und gelernt. Heute erkennt sie, wie sehr diese Muster ihr Leben noch immer prägen und wie schwer es ist, sich daraus zu befreien. In diesem ehrlichen Gespräch erzählt Vlada, warum es für sie leichter war, mit dem Trinken aufzuhören, als sich aus co-abhängigen Verstrickung zu lösen. Gemeinsam beleuchten wir die Tücken der Co-Abhängigkeit. Wir schauen auf die Wege, welche uns dort hinaus führen und welche Bedeutung dabei Beziehung spielen. Ich freue mich sehr mit Vlada eine ehemals abhängige Person im Podcast zu haben, die hinter ihrer Sucht, die Co-Abhängigkeit erkennt und bereit ist ehrlich hinzuschauen. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist die Kunsthistorikerin Eva Morawietz. Sie hat die kuratorische Leitung für ein ganz besonderes Berliner Projekt inne. Weil der Zusammenhang zwischen Kunst und Genesung sogar wissenschaftlich belegt ist, holt Eva Ausstellungen ins Krankenhaus. Wie und wo genau die stattfinden, welche Kunst sich überhaupt dafür eignet und wie das Ganze mit dem Krankenhausalltag zu vereinbaren ist, erzählt sie uns etzt, herzlich willkommen in Folge 109 von Die Sucht zu SEHEN; liebe Eva Morawietz!
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist Dieter Thomä. Er ist Professor für Philosophie, überdies schreibt er sehr erfolgreich Bücher über gesellschaftliche Phänomene der Jetzt-Zeit: Zum Beispiel über die Renaissance des Störenfrieds oder darüber, was unseren modernen Demokratien fehlt. Sein aktuelles Buch handelt von unserer Vorliebe für alles, was mit »Post«-beginnt, wie Post-Moderne, Post-Impressionismus oder Post-Feminismus… Nicht gut, findet Dieser Thomä, und gleich wird er uns erzählen, warum, und auch, was das Ganze mit Kunst und mit Donald Trump zu tun hat, herzlich willkommen in Folge 108!
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. In Folge 107 sind gleich drei Künstler zu Besuch, nämlich die Maler Peter Angermann, Jan Knap und Milan Kunc. Die Drei lernten sich in den frühen 1970ern kennen, als junge Studenten an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Umfeld der Klassen von Joseph Beuys und Gerhard Richter. 1979 gründeten sie dann das Kollektiv »Gruppe Normal«. Ihre Bilder waren zugleich altmeisterlich, subversiv politisch und humorvoll - gute Laune war überhaupt die Grundvoraussetzung, schließlich wollte man sich vom damals verbreiten Geniekult und der allzu großen Ernsthaftigkeit in der Kunst absetzen. Heute, fast fünfzig Jahre später, sind nun bei Grisebach zahlreiche ihrer Gemälde und Gemeinschaftswerke zu sehen. Wie sie zusammenfanden und wie es in der Zwischenzeit für jeden einzelnen weiterging, das erzählen sie uns jetzt bei Die Sucht zu SEHEN, und zwar allerbester Laune. Wir sagen herzlich willkommen!
Laut Glücksspielatlas der Drogenbeauftragten der Bundesregierung von 2023 haben mehr als 1,3 Millionen Deutsche eine Glücksspielstörung mit ernsthaften gesundheitlichen, finanziellen und sozialen Problemen. Weitere 3,3 Millionen Menschen zeigen riskantes Glücksspielverhalten mit ersten Anzeichen für Sucht, wie Entzugserscheinungen, wenn nicht gespielt wird. Fast jeder Dritte, der Sportwetten abschließt, hat eine Glücksspielstörung. Das Traurige daran ist, dass diese Art Suchtverhalten sehr verharmlost wird, obwohl nachgewiesen ist, dass Betroffene eine hohe Suizidrate aufweisen, nicht selten ihre Familien zerstören und ihre Existenz ruinieren.Was reizt am Glücksspiel? Es ist der Botenstoff Dopamin, der beim Gewinnen ausgeschüttet wird. Das löst intensive angenehme Emotionen aus. Der Spielende belohnt mit diesem Glückshormon sein Verhalten und motiviert sich selbst, immer weiterzuspielen. Je schneller auf einen Einsatz ein Ergebnis folgt, desto stärker verändert das Spiel das Bewusstsein. Geldspielautomaten und Sportwetten machen deshalb leichter abhängig als Lotto, auf dessen Ergebnis man länger warten muss. Tragisch ist, dass das Gehirn Verlustserien leicht ausblendet.Wer betroffen ist, sollte sich unbedingt therapeutisch helfen lassen. Doch wirklich frei von Abhängigkeiten und Zwängen kann man eigentlich nur dann werden, wenn man sich Gott unterstellt. Kapituliert man mit seinem verkorksten Leben vor Jesus und bekennt sein Dilemma, wird er sicher eingreifen. Er kann aus Versagern Helden machen, aus Verlierern Gewinner. Das Glück, das Gott seinen Kindern schenkt, hält nicht nur kurz an, sondern ist dauerhaft und nicht von Hormonen abhängig. Er ist übrigens nur ein Gebet weit entfernt.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Herzlich willkommen in Folge 106 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist der Schweizer Künstler Tobias Spichtig. Er findet Inspiration in Musik, Film aber auch Mode, er macht Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und ist unter anderem berühmt für seine Skulpturen, die er »Geister« nennt und die tatsächlich aussehen wie verlassene Körper. Letztes Jahr hatte er eine Einzelausstellung in der Kunsthalle Basel, dieser Tage zeigt er mehrere Arbeiten bei Grisebach Zürich; wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist, um uns davon zu erzählen, herzlich willkommen!
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die uns guttun oder Freude bereiten. Erstmal also nichts Verwerfliches und auch nicht weiter problematisch, könnte man meinen. Die amerikanische Psychiaterin und Stanford Professorin Dr. Anna Lembke landete 2021 mit ihrem Buch „Dopamine Nation“ auf Platz 1 der New York Times Bestseller Liste und sie beschreibt die Problematik rund um Dopamin so: „Das Verlangen nach Dopamin ist die treibende Kraft hinter allen Süchten. Es ist das Streben nach dem nächsten Höhepunkt, dem nächsten schnellen Genuss. Aber die Wahrheit ist, dass der Versuch, den Dopaminspiegel ständig zu steigern, uns letztlich mehr Schaden zufügt als Nutzen.“ Sucht hat viele Gesichter und die Dopaminnation, über die sie schreibt, sind am Ende WIR alle. Das Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht und je tiefer ich in das Thema eingestiegen bin, umso nachdenklicher wurde ich, auch, was mein eigenes Verhalten angeht. Ich glaube, wir brauchen dringend mehr Bewusstsein für Dopamin und seine Auswirkungen und ich freu mich wie Bolle, dass sich mein heutiger Gast bereit erklärt hat, mit mir und euch zusammen tiefer hinabzusteigen in den Kaninchenbau unserer Neurotransmitter und unseres faszinierenden Gehirns. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Nebenbei hat er ein Buch über Psycho- Pharmakotherapie geschrieben, Videokurse für Studierende und Fachärzte erstellt und er hostet mit seinem Freund und Kollegen Dr. Alexander Kugelstadt den berühmten PsychCast, wo Ihr dieses Gespräch auch als Video anschauen könnt! Links in den Shownotes!
Sucht oder Abhängigkeit - was bedeutet das, wie macht sich das bemerkbar UND vor allem, was sind die eigentlichen Themen hinter einer Abhängigkeit. Die Sucht oder das Suchtverhalten ist im Grunde auch "nur" eine Symptombekämpfung. Eine Sucht ist immer ein Signal für eine Notlage im Inneren des Betroffenen Menschen. Und weil eben sämtliche Ursachen für eine Sucht im Inneren liegen, ist es erforderlich, genau hier nach Lösungen zu suchen. Lass uns kennenlernen: https://calendly.com/ankemehmann/20min
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. In Folge 105 zu Gast ist die Autorin Paulina Czienskowski. Die gebürtige Berlinerin hat Kunstgeschichte studiert, bog dann aber ein klein wenig anders ab und wurde Schriftstellerin. Gleich mit ihrem ersten Roman »Taubenleben« landete sie auf der Shortlist des Literaturpreises der Europäischen Union. Nun erscheint ihr zweiter Roman, er heißt »Dem Mond geht es gut« und er handelt von einem Thema, dass Paulina sehr beschäftigt; der Sprachlosigkeit zwischen Müttern und ihren Kindern. Wir freuen uns sehr, dass sie heute bei uns ist, um uns davon zu erzählen, herzlich willkommen in Folge 105 von Die Sucht zu SEHEN.
Der Wunsch nach einer schnellen Lösung für die Sucht in der eigenen Beziehung, ob mit dem eigenen Kind oder Partner, ist groß. Bestimmt kennst du diese Sehnsucht nach diesem einen "goldenen" Satz, dem einen "goldenen" Tipp oder Werkzeug, um dem Schrecken endlich ein Ende setzen zu können. Doch diese Wunderpille hast du noch nicht gefunden, richtig? Denn es gibt sie auch nicht... Die Suche und Sehnsucht nach einer schnellen Lösung, hält uns ebenso wie den Suchtbetroffenen auch, in Abhängigkeit gefangen. Was ich damit genau meine, was die Täter-Opfer-Retter-Dynamik damit zu tun hat und was es statt "RetterInnen" für wahrhaftige Veränderung und Lösung wirklich braucht, all das erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute, in Folge 104 zu Gast ist Andreas Wellnitz, einer der profiliertesten Fotoredakteure Deutschlands. Was ihn dazu gemacht hat, wie sein Job sich in den letzten 20 Jahren verändert hat und welche Bildsprache gerade die Medien beherrscht, erzählt er uns jetzt, herzlich willkommen!
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. In unserer Folge Nummer 103 ist die Kunsthistorikerin und Kuratorin Jana Johanna Haeckel zu Gast. Jana hat einen größeren Aktionsradius, sie hat in Berlin studiert, wohnt in Brüssel, hat zwei Jahre lang das »Photoforum Biel« in der Schweiz geleitet und nun eine Ausstellung in München kuratiert. Heute erzählt sie uns, wie man Liebe fotografisch sichtbar machen kann und warum sie Helmut Newtons Fotografie schwierig findet. Wir sagen herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, liebe Jana Haeckel!
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist der Künstler Jiri »Georg« Dokoupil. Mit 14 floh er mit seinen Eltern Hals über Kopf aus der Tschechoslowakei nach Deutschland, wo er später Kunst studieren und Mitbegründer der Mülheimer Freiheit werden sollte. Er nahm an der Documenta teil, war auf der Biennale in Venedig vertreten und schafft neben vielem anderen faszinierende großformatige Gemälde, indem er Seifenlauge mit Pigmenten mischt und die daraus entstehenden Seifenblasen auf eine mit Farbe bestrichene Leinwand bläst. Heute ist er bei uns zu Gast und erzählt uns über seine Arbeit, sein spannendes Leben und seine neue Ausstellung, herzlich willkommen, lieber Jiri Georg Dokoupil!
Fühlst du dich oft oder eigentlich schon seit Monaten/ Jahren schwer und unlebendig? Hast du das Gefühl festzustecken und sackst gefühlt immer tiefer? Dann ist diese Folge für DICH! Unlebendigkeit ist ein Merkmal des Suchtsystems. Es erfordert Konsequenz und liebevolle Hinwendung zu dir selbst und deinen Gefühlen, um aus diesem auszusteigen. Lebendigkeit kann erst dann zurück kehren, wenn das sein darf, was dich als lebendiges menschliches Wesen ausmacht. Und das sind Gefühle. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Lebensliebe Folge 127: Digital Detox - Die Sucht nach der digitalen Welt Aaron und Dominik sind nach einer kleinen Winterpause zurück im Podcast Game. Unsere neuste Folge dreht sich um die digitale Welt und wie wir als moderne Menschen die Kontrolle zurück bekommen können. Digital Detox heisst das Zauberwort. Hört rein und erfahrt, wieso Dominik jetzt stolzer Besitzer eines Nokia 8110 ist. Viel Spass beim Zuhören! Wir hoffen Ihr könnt viel mitnehmen aus dieser Folge! --> Für alle, die unsere kommenden Projekte auf Patreaon supporten wollen: https://patreon.com/LebensliebePodcast?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link --> Buche jetzt eine kostenlose Online-Erstberatung bei Aaron Jurenka: https://aaronjurenka.com/buchung/ Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤️❤️❤️ Viele spannende Erkenntnisse und bis nächste Woche Freitag 05:00 Uhr! --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx Besuche meine Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Folgt uns auf Instagram Aaron: https://www.instagram.com/aaronjurenka/?hl=de Dominik: https://www.instagram.com/domiollowain/?hl=de Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka Selbstheilung: https://youtube.com/@selbstheilung_durch_gedanken?feature=shared
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Seit wann handeln Menschen eigentlich mit Kunst, wie hat der Markt sich konstituiert, organisiert und dann über die Jahrhunderte immer wieder verändert? Fragen wie diesen spürt ein Institut mit dem Namen ZADIK in Köln nach. Die Kunsthistorikerin Nadine Oberste-Hetlbeck ist die Direktorin, außerdem ist sie heute bei uns zu Gast und erzählt uns, mit welchen Menschen, Fragen und Nachlässen sie täglich beschäftigt ist, herzlich willkommen. ZITAT »Es gibt bestimmte Regeln und Gesetze, nach denen der Kunstmarkt funktioniert; darüber forschen wir!«
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt! Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. https://dock1kirche.de/neu-hier/ ::::::: FOLLOW US ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/kontakt/ ::::::: SUPPORT ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/dein-beitrag-zaehlt/ ___ #jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
"Wenn die Sucht meines Kindes/ Partners nicht wäre, dann..." Wie würdest du diesen Satz vollenden? Ganz sicher hat dich dieser Gedanke auch schon oft beschäftigt. Genau deshalb greife ich ihn in dieser Folge ganz ausführlich für dich auf und beleuchte den dahinterliegenden tiefsitzenden Irrtum. Denn hinter diesem Denken verbirgt sich unteranderem die Überzeugung, dass das Leben in irgendeiner Art und Weise nicht richtig spielt. Aber könnte es nicht vielleicht doch sein, dass das Leben mit der Sucht in deiner Beziehung versehentlich einen "Fehler" gemacht hat? Ich sage NEIN! Denn das Leben ist immer FÜR dich und das zeige ich dir in dieser Episode anhand von vier Beispielen auf. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Schweizer Kunstmanagerin Diana Segantini. Wie der zusätzliche Standort der Art Basel Paris in der Schweiz aufgenommen wird, wie jetzt in Zeiten der Krise die Stimmung im Schweizer Kunstbetrieb ist und was es bei all dem bedeutet, das Erbe Ihres berühmten Großvaters zu bewahren, das erzählt uns Diana Segantini jetzt. Herzlich willkommen in Folge 100 von Die Sucht zu SEHEN! ZITAT: »Klima, Finanzenkrise, der Wahlausgang in Amerika: Wir haben jetzt die Verantwortung, auch diese Themen durch die Kunst genauer anzuschauen.«
During the pandemic, boredom drove many Australians deeper into gambling addiction — with serious consequences. Financial losses due to gambling reached a new record high this year. But although the “widespread disease of gambling addiction” is increasingly coming into focus, reforms continue to meet with strong resistance. - Während der Pandemie trieb die Langeweile viele Australierinnen und Australier in die Spielsucht – mit gravierenden Folgen. In diesem Jahr erreichten die finanziellen Verluste durch Glücksspiel ein neues Rekordhoch. Doch obwohl die „Volkskrankheit Spielsucht“ zunehmend in den Fokus rückt, stoßen Reformen weiter auf starken Widerstand.
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Provenienzforscherin Isabel von Klitzing. Wenn die Herkunft eines Bildes ungewiss ist oder die bisherigen Eigentumsverhältnisse problematisch, kommt Isabel ins Spiel; sie hilft Käufern und Verkäufern, aber auch Museen und anderen staatlichen Institutionen, Lücken in der Vita eines Kunstwerks zu schließen und einvernehmliche Lösungen zu finden, etwa wenn es sich um Werke handelt, die im Dritten Reich unrechtmäßig den Besitzer gewechselt haben. Wo sie mit ihren Recherchen ansetzt, welche Skandale sie begleitet hat und was die Red Flags bei ihrer Arbeit sind, all das erzählt sie uns jetzt. Herzlich willkommen in Folge 99 von Die Sucht zu SEHEN, liebe Isabel von Klitzing! ZITAT: »Die Eigentümergeschichte kann ein Werk sehr interessant und damit natürlich auch wertvoller machen.«
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Historikerin Inka Bertz. Sie ist Kuratorin am Jüdischen Museum un Berlin, dort wurde letzte Woche der Öffentlichkeit ein Gemälde präsentiert, das nun zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums gehört. Es stammt von dem österreichischen Maler Max Oppenheimer, er hat es im Berlin der späten 1920er Jahre gemalt, und es hat eine geheimnisvolle Geschichte. Wir freuen uns sehr, das Inka Bertz heute bei uns ist, um sie uns zu erzählen, herzlich willkommen!
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed! Evas Atemübung gibt es die Tage für dich als Mitglied als Bonus-Folge. Unsere Gesundheit, unsere Empfindungen, unsere Gefühle hängen direkt mit unserem Atmen zusammen. Wenn wir erkranken, zum Beispiel an einer Sucht, dann ändert das häufig auch unsere Atmung. Genau über dieses Thema spreche ich mit der Atemtherapeutin Eva Lang. Hier geht es zu Evas Website und Instagram! Werbefreier Feed, Bonus-Folgen, Bonus-Artikel & besserer Austausch - werde jetzt Mitglied bei PSYCHOAKTIV+ und unterstütze damit den Podcast! https://steadyhq.com/psychoaktiv ____________________________________ Du suchst nach kostenloser, anonymer, fachlicher Beratung zu deinem Drogen-, Alkohol-, Medienkonsum oder Glücksspiel? Oder bist Angehöriger eines Menschen, der konsumiert und brauchst Unterstützung? Dann nutze doch einfach das digitale Angebot der professionellen Suchthilfe unter diesem Link: www.suchtberatung.digital ____________________________________ Abonniere unter diesem Link meinen Newsletter und bekomme spannende Einblicke hinter die Kulissen des Psychoaktiv Podcasts! https://steadyhq.com/de/psychoaktiv/newsletter/sign_up ____________________________________ Transkripte zu den Folgen: https://steadyhq.com/de/psychoaktiv/topics/transkripte ____________________________________ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/psychoaktiv.podcast/ ____________________________________ Für deine anonymen Folgewünsche: https://kurzelinks.de/puie
Willkommen in Folge 97 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir uns mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist der Münchner Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich. Er hat soeben ein neues und bereits hoch gelobtes Buch darüber veröffentlich, wie die Kunst in den letzten Jahrzehnten ihren Charakter verändert hat. Statt zu irritieren, so seine These, will sie den Betrachter vor allem bestätigen. Warum es in der Kunst auch mehr und mehr um Followerzahlen und Wokeness geht, Ironie hingegen immer mehr abgeschafft wird, erzählt er uns jetzt, herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: lieber Wolfgang Ullrich!
Zusammen mit dem bekannten Schriftsteller, Historiker und Fachjournalisten Dr. phil. Christian Hardinghaus spreche ich über sein neues Buch "Die Sucht nach Verbrechen - Wie Internetdetektive in True-Crime-Fällen ermitteln", warum True-Crime boomt und über die Bedeutung von Websleuthing.HIER kannst du dir das neue Buch von Dr. phil. Christian Hardinghaus gönnenHIER geht es zu seinem Buch, dass er gemeinsam mit Annette Nenner geschrieben hat - "Verschollen in Panama: Die wahre Tragödie vom Pianista Trial. Der Fall Kris Kremers und Lisanne Froon" --> ebenfalls eine absolute Empfehlung von mir!HIER geht es zur Webseite von Dr. phil. Christian HardinghausIch hoffe, du findest die Bonus-Folge informativ!Danke für´s Zuhören,deine Steffi Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spreche ich über die Sucht nach Aus- und Weiterbildungen.
Nach dem Mittagsschläfchen ist vor der Podcast-Aufnahme. Oder Matze Hielscher!? In Gedanken an die Gurus des Nappings fragt Paul sich, wie lange Matze denn so schläft und blickt dabei auf ein dunkles Kapitel seiner Jugend zurück: Die Sucht nach Schlaftabletten. Was „Heute mach ich mal nen Paule“ in Pauls Familie heißt, erfahrt ihr auch gleich zu Beginn. Wenn man um 18:30 im Bett liegt, hat man genügend Zeit für die Absurditäten der neuen Jan Marsalek SPIEGEL-Reportage. Achja, wenn zwei 40-jährige Männer ins Gespräch kommen… Seit Thilo Mischke bei Paul war, beschäftigt ihn eine Sache sehr: Die Präsidentenwahl. Was sind seine Gedanken dazu? Außerdem gab es ein Comeback. Getrennt heißt manchmal eben nicht für immer und deshalb ist David Osterkorn zurück, den Matze jetzt auch wieder getroffen hat. Matze schwärmt von herrlicher Nüchternheit und viel Humor. Und wie ist das Zurückkommen für Paul und das Team? Paul erzählt, wie er Veränderungen am liebsten angeht. Dabei geht es auch um den Podcast. Was ist denn der Sound von AWFNR? Matze erzählt von seinen Vorstellungen für das, was ihr hier hört. Beim Thema Veränderungen soll es auch um Matze gehen. In Pauls Wahrnehmung ist der Matze im Jahr 2023 größer, erfolgreicher und besser als je zuvor. Liegt das am Jahr des Neinsagens und an dem fehlenden Vergnügen? Also an dem Fakt, dass Matze jetzt ohne Agentur ist? Matze erinnert sich an einen Satz von seinem Sohn: „Du arbeitest doch mit Vergnügen, aber warum bist du immer so gestresst?“ Es beginnt ein Gespräch über Erfolg und Veränderung. Joko zum Beispiel ist im deutschen Fernsehen so erfolgreich wie noch NIE. Woran liegt das? Dabei kommen bei Paul „was wäre, wenn-Fragen“ auf und er denkt über seine fotografische Karriere nach. Auch im Zusammenarbeiten mit der jüngeren Generation lernt Paul viel. Matze hingehen bekommt sogar jede Woche mehrere Stunden Input in seinem Hotel. Ist das nicht manchmal zu viel? Und wie findet ein Matze seinen eigenen Lebensweg bei den ganzen inspirierenden Lebenswegen? Paul will abschließend unbedingt noch über das Schweigekloster sprechen. Matze hat zehn Tage weder geredet, gelesen, noch gelacht. Wie kam er dazu, genau sowas in seiner Pause zu machen? Matze spricht über jedes Detail davor, dabei und danach. Paul teilt seine größte Angst vor so einer Erfahrung. Wie ist es, so lange nicht mit der Familie in Kontakt zu sein und was wäre ein Notfall, für den Matze das Schweigen abgebrochen hätte? Nachdem er am dritten Tag nur an Sex gedacht hat, musste er anschließend lernen, sehr viel Langeweile auszuhalten und mit größter Entschlossenheit zu sitzen. Wer weiß… Vielleicht ist Paul ja der nächste Gast im Schweigekloster? Matze Instagram: https://www.instagram.com/matzehielscher/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Sicherheit ist eine Illusion. Für diese Illusion tauschen Menschen nur allzu gerne ihre Freiheit ein. Wer nicht bereit ist Risiken einzugehen, der kann sich nicht weiterentwickeln und wird niemals das Leben leben, dass er sich wirklich wünscht. Warum das so ist erfährst Du in der heutigen Episode. _________________________________________________________ Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy
"Um an die Droge zu kommen, habe ich gelogen, betrogen und geklaut, die Goldohrringe meiner Partnerin verpfändet", gesteht Hagen Decker im hr1-Talk. Die Sucht war stärker als die Liebe. Und beide wissen, dass der Kampf gegen ihre Sucht ein lebenslanger sein wird: "Wir sind abstinent lebende Abhängige!"
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Triggerwarnung: Diese Folge behandelt die Themen Abhängigkeit und Sucht. Bei manchen Menschen kann dieses Thema negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn dies bei Ihnen der Fall ist. +++ Die Sucht & Drogen Hotline ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen (0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz). +++ Das bundesweite Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen beim DRK: 06062 607 67. +++ Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): www.dhs.de +++ Die ehemalige Tatort-Schauspielerin und Autorin Mimi Fiedler ist zu Gast. Sie spricht mit uns ganz offen, ehrlich und direkt über ihre Alkoholsucht. Diese begann bei ihr bereits als Minderjährige und hat sie Jahrzehnte begleitet. Auch während ihrer Zeit vor der Kamera war Alkohol ihr ständiger heimlicher Begleiter, der ihr Leben ununterbrochen geprägt hat. Mittlerweile hat Mimi es geschafft, trocken zu werden, doch was bleibt? Was sie dazu geführt hat, kein Glas mehr in die Hand zu nehmen und welche Faktoren Menschen zum Alkoholismus bringen können, darüber reden wir mit ihr.+++ Lukas Klaschinskis neues Buch 'Fühl dich ganz' erscheint am 01.02.2024 und ist ab jetzt vorbestellbar! http://amzn.to/46EeElV +++Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hinter der Fassade aus Erfolg, Glitzer und Glamour versank Schauspieler Matthew Perry immer stärker in einer Spirale aus Alkohol- und Tablettensucht.
Eine super spannende Folge aus unserem Leben und für alle, die lernen wollen mehr für sich einzustehen. Wir tauchen mit dir tief in den Coping-Mechanismus ,Harmoniesucht' ein, teilen mit dir warum er so zerstörerisch ist (wo Harmonie doch augenscheinlich etwas “Gutes” ist), nehmen dich mit in unsere eigenen Geschichten der letzten Tage/Wochen und öffnen gemeinsam einen neuen Raum für mehr Authentizität und tiefer Verbindung. In dieser Folge erfährst du: • wie Harmoniesucht entsteht • warum sie deine Beziehung(en) zerstört •wie du aus der Nummer wieder rauskommst ;) • welche Auswirkungen Harmoniesucht auf die Polarität in deiner Partnerschaft hat Du hast mit einigen Themen der Folge resoniert und fühlst, dass es Zeit für Veränderung ist? Dann buche dir ein kostenfreies Erstgespräch und wir finden gemeinsam heraus, ob wir die richtigen Wegbegleiter für dich sind: https://www.annalena-reimo.com/erstgespraech _____________________ Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Leaderinnen und Leader da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Business zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Let's travel to your next level! Annalena & Reimo #selfimprovement #personaldevelopment #persoenlichkeitsentwicklung #liveyourdreamlife #wachstum #liebenextlevel #authentizität #konfliktfähigkeit
Wir hatten doch alle schon einmal einen Tiefpunkt im Leben, oder? Sophia Thiel spricht mit den Polskis über eine dunkle Phase in ihrem Leben und wie sie es geschafft hat, sich aus dieser zu kämpfen. Wie die Presse auf ihren Social-Media-Ausstieg reagiert hat und welche Gefühle das in ihr ausgelöst hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Bonus: Sophia gibt Tipps, wie ihr es schafft, euren inneren Schweinehund zu überwinden.