Podcasts about synagoge

Jewish or Samaritan house of prayer

  • 422PODCASTS
  • 1,005EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 4, 2025LATEST
synagoge

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about synagoge

Latest podcast episodes about synagoge

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Jüdisches Erbe in MV: Geschichte erzählen für die Zukunft

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 33:15


Der „Engelsche Hof“ in Röbel ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Auch die sanierte Röbeler Synagoge gehört dazu. Seit 20 Jahren erinnert dort eine Ausstellung an jüdische Geschichte in Mecklenburg bis hin zum Holocaust. Wie funktioniert Gedenkarbeit, obwohl es kaum noch Zeitzeugen gibt und welchen Einfluss hat der Krieg in Nahost auf den Austausch mit israelischen Jugendlichen? Host: Annette Ewen Reporter: Heiko Kreft Redaktion: Sebastian Welzel Email: mvimfokus ndr.de Links zu dem Thema: (Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Ausspielwegen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) 20 Jahre Synagoge Röbel als Kultur- und Begegnungsstätte: https://www.ndr.de/radiomv/20-jahre-synagoge-roebel-als-kultur-und-begegnungsstaette,audio-262820.html Fotoausstellung "Stille Zeugnisse" in der Synagoge in Hagenow: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/fotoausstellung-stille-zeugnisse-in-der-synagoge-in-hagenow,nordmagazin-972.html Podcast-Tipps: Jüdisch in der DDR https://www.ardaudiothek.de/sendung/juedisch-in-der-ddr/urn:ard:show:1557d3da8e7c3f08/ Gespräche - Jüdisches Leben in der DEFA: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4a523f022e2a273a/

Evangelium
Lk 4,38-44 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 7:52


In jener Zeit verließ Jesus die Synagoge von Kafárnaum und ging in das Haus des Simon. Die Schwiegermutter des Simon hatte hohes Fieber und sie baten ihn für sie. Er beugte sich über sie und gebot dem Fieber. Da wich es von ihr und sie stand sofort auf und diente ihnen. Als die Sonne unterging, brachten die Leute ihre Kranken, die alle möglichen Gebrechen hatten, zu Jesus. Er legte jedem von ihnen die Hände auf und heilte sie. Von vielen fuhren auch Dämonen aus und schrien: Du bist der Sohn Gottes! Da drohte er ihnen und ließ sie nicht reden; denn sie wussten, dass er der Christus war. Bei Tagesanbruch verließ er die Stadt und ging an einen einsamen Ort. Aber die Menschen suchten ihn; und sie kamen zu ihm hin und wollten ihn festhalten, damit er nicht von ihnen wegginge. Er sagte zu ihnen: Ich muss auch den anderen Städten das Evangelium vom Reich Gottes verkünden; denn dazu bin ich gesandt worden. Und er verkündete in den Synagogen Judäas.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 4,38-44 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 7866:40


In jener Zeit verließ Jesus die Synagoge von Kafárnaum und ging in das Haus des Simon. Die Schwiegermutter des Simon hatte hohes Fieber und sie baten ihn für sie. Er beugte sich über sie und gebot dem Fieber. Da wich es von ihr und sie stand sofort auf und diente ihnen. Als die Sonne unterging, brachten die Leute ihre Kranken, die alle möglichen Gebrechen hatten, zu Jesus. Er legte jedem von ihnen die Hände auf und heilte sie. Von vielen fuhren auch Dämonen aus und schrien: Du bist der Sohn Gottes! Da drohte er ihnen und ließ sie nicht reden; denn sie wussten, dass er der Christus war. Bei Tagesanbruch verließ er die Stadt und ging an einen einsamen Ort. Aber die Menschen suchten ihn; und sie kamen zu ihm hin und wollten ihn festhalten, damit er nicht von ihnen wegginge. Er sagte zu ihnen: Ich muss auch den anderen Städten das Evangelium vom Reich Gottes verkünden; denn dazu bin ich gesandt worden. Und er verkündete in den Synagogen Judäas. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 4,31-37 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:24


In jener Zeit ging Jesus hinab nach Kafárnaum, einer Stadt in Galiläa, und lehrte die Menschen am Sabbat. Sie waren außer sich vor Staunen über seine Lehre, denn er redete mit Vollmacht. In der Synagoge war ein Mensch, der von einem Dämon, einem unreinen Geist, besessen war. Der schrie mit lauter Stimme: He, du, was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes! Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte und verließ ihn, ohne ihm zu schaden. Da waren alle erschrocken und einer fragte den andern: Was ist das für ein Wort? Mit Vollmacht und Kraft befiehlt er den unreinen Geistern und sie fliehen. Und sein Ruf verbreitete sich in der ganzen Gegend.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 4,31-37 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7400:00


In jener Zeit ging Jesus hinab nach Kafárnaum, einer Stadt in Galiläa, und lehrte die Menschen am Sabbat. Sie waren außer sich vor Staunen über seine Lehre, denn er redete mit Vollmacht. In der Synagoge war ein Mensch, der von einem Dämon, einem unreinen Geist, besessen war. Der schrie mit lauter Stimme: He, du, was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes! Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte und verließ ihn, ohne ihm zu schaden. Da waren alle erschrocken und einer fragte den andern: Was ist das für ein Wort? Mit Vollmacht und Kraft befiehlt er den unreinen Geistern und sie fliehen. Und sein Ruf verbreitete sich in der ganzen Gegend. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 4,16-30 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:35


In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn?Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafárnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman.Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (Lk 4,16-30) 

Evangelium
Lk 4,16-30 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10583:20


In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn? Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafárnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (Lk 4,16-30)  

Chrischona Amriswil Podcast
Ausgerüstet für diese Welt - LEBEN - Wo Alltag auf Wunder trifft

Chrischona Amriswil Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025


Stell dir vor: Du ziehst für eine Wanderung im Alpstein Flip-Flops an. Oder du startest einen 10km-Lauf-Wettbewerb in einer dicken Winterjacke. Falsche Ausrüstung kann alles ruinieren. Doch was ist die richtige Ausrüstung für den Alltag des Glaubens, der manchmal selbst wie ein Marathon oder eine steile Wanderung ist? Wir schauen auf eine der radikalsten und kürzesten Predigten aller Zeiten: Jesus steht in der Synagoge von Nazareth und erklärt mit einem einzigen Satz den Kern seiner Mission – und unserer. Er liest aus der Schrift und behauptet, dass sich diese uralte Prophezeiung heute, genau in diesem Moment, erfüllt. Entdecke, wie Jesus uns nicht nur den Auftrag gibt, sondern auch die perfekte Ausrüstung dafür schenkt: Seine Kraft, um den Alltag zu meistern, in dem deine Geschichte auf Gottes Wunder trifft. Sei gespannt, wie du für diese Welt ausgerüstet bist!

SWR1 Sonntagmorgen
Rituelle Waschungen im Judentum und Islam

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 3:11


Anmoderation: Wasser spielt eine zentrale Rolle in den Religionen. Am Eingang jeder katholischen Kirche befindet sich ein Weihwasserbecken. Die Gläubigen, die in die Kirche kommen, tauchen die Fingerspitzen hinein, machen ein Kreuzzeichen. Damit bereiten sie sich auf den Gottesdienst oder das Gebet vor und erinnern an ihre Taufe. Auch im Judentum und im Islam gibt es solche kleinen rituellen Waschungen, die in den Alltag eingebunden werden. Claudia Bathe hat sich diese besonderen Rituale in Mainz in einer Moschee und in der Synagoge einmal zeigen lassen.

Emmanuel Lindern | Audio-Podcast
Bibelcast - Jesus in der Synagoge

Emmanuel Lindern | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 33:07


Unheiliger Zorn.Über Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast würden wir uns sehr freuen. Bitte schreibt uns an: podcast@emmanuel-lindern.de

Freude Am Heute
Die fünf Kronen (2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 2:20


Die zweite Krone ist nach der Schrift die Krone der Freude. Sie wird denen gegeben, die sich daran beteiligen, andere zu Christus zu führen. Apostelgeschichte 17 berichtet von Paulus' Ankunft in Thessalonich. “Er ging in die Synagoge und redete mit ihnen an drei Sabbaten aus der Schrift, dass Christus leiden und von den Toten auferstehen musste: ‚Dieser Jesus, den ich euch predige, ist der Christus'” (s. Apg 17, 2-3 LU). Einige seiner Zuhörer bekehrten sich, darunter viele fromme Griechen und eine Reihe prominenter Frauen. So wurde dort eine Gemeinde gegründet. In einem Brief, den Paulus später an sie schrieb, sagte er, dass sie bei der Wiederkunft Christi seine Krone sein würden. Bill Bright war einer der größten Evangelisten des 20. Jahrhunderts. Seinem Beispiel sollten wir folgen: „Obwohl ich im Laufe der Jahre vielen Tausenden von Menschen persönlich von Christus erzählt habe, bin ich ein eher zurückhaltender Mensch, und es fällt mir nicht immer leicht, Zeugnis abzulegen. Aber ich habe mir etwas zur Gewohnheit gemacht, und ich fordere dich auf, das Gleiche zu tun: Gehe davon aus, dass du, wann immer du länger als ein paar Augenblicke mit einer anderen Person allein bist, von Gott dazu berufen bist, ihr die Liebe und Vergebung zu erklären, die sie durch den Glauben an Jesus Christus erfahren kann.“ Wann hast du zuletzt jemandem von Jesus erzählt? Jedes Mal, wenn du das tust, wird dir der Herr eine Freudenkrone geben.

Evangelium
Mt 13,54-58 - Gespräch mit Benedict Dahm

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:45


In jener Zeit kam Jesus in seine Heimatstadt und lehrte die Menschen in ihrer Synagoge, sodass sie außer sich gerieten vor Staunen und sagten: Woher hat er diese Weisheit und die Machttaten? Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria und sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder? Leben nicht auch alle seine Schwestern unter uns? Woher also hat er das alles? Und sie nahmen Anstoß an ihm. Da sagte Jesus zu ihnen: Nirgends ist ein Prophet ohne Ansehen außer in seiner Heimat und in seiner Familie. Und er wirkte dort nicht viele Machttaten wegen ihres Unglaubens.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 13,54-58 - Gespräch mit Benedict Dahm

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10750:00


In jener Zeit kam Jesus in seine Heimatstadt und lehrte die Menschen in ihrer Synagoge, sodass sie außer sich gerieten vor Staunen und sagten: Woher hat er diese Weisheit und die Machttaten? Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria und sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder? Leben nicht auch alle seine Schwestern unter uns? Woher also hat er das alles? Und sie nahmen Anstoß an ihm. Da sagte Jesus zu ihnen: Nirgends ist ein Prophet ohne Ansehen außer in seiner Heimat und in seiner Familie. Und er wirkte dort nicht viele Machttaten wegen ihres Unglaubens. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

SBS German - SBS Deutsch
Erneuter Druck auf Regierungen, gegen Antisemitismus vorzugehen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 9:53


Führende Politiker Australiens stehen erneut unter Druck, gegen Antisemitismus vorzugehen. Hintergrund ist eine Flut neuer Angriffe am vergangenen Wochenende, davon mindestens vier in Melbourne, einschließlich eines mutmaßlichen Brandanschlags auf eine Synagoge.

Gude, Südhessen!
Tödlicher Straßenbahnunfall in Viernheim

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:51


Tödlicher Unfall in Viernheim, größter Stromausfall seit 2008 in Rüsselsheim und Continental in Babenhausen schließt seine Produktion früher als geplant. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/fussgaengerin-von-strassenbahn-erfasst-und-toedlich-verletzt-4741049 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/herber-rueckschlag-fuer-darmstadts-pendlerbike-dave-4707952 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/polizei-rettet-verletzten-uhu-am-darmstaedter-kreuz-4739053 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/liberale-synagoge-will-videoueberwachung-an-gedenkorten-4738754 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/ruesselsheimer-stromausfall-ist-weitgehend-behoben-4738237 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/babenhaeuser-hochhaus-abbrucharbeiten-fast-abgeschlossen-4736033 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/continental-schliesst-produktion-schon-zwei-jahre-frueher-4738765 Ein Angebot der VRM

Gude, Südhessen!
Merck plant in Darmstadt neues Bürogebäude

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:49


Der Pharmakonzern Merck plant in Darmstadt ein Bürogebäude, Hakenkreuzschmierereien auf Gedenktafel für Synagoge und Kind stirbt im Frankfurter Brentanobad. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/arheilger-wollen-kein-45-meter-hohes-merck-hochhaus-4725008 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-juedische-gedenktafel-mit-hakenkreuzen-beschmiert-4731849 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/rheinstrassenbruecke-linke-will-einsicht-in-studie-4730016 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadt-sagt-gluecksspielen-finanziell-den-kampf-an-4697435 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/frankfurter-brentanobad-neunjaehriges-kind-stirbt-bei-unfall-4733233 Ein Angebot der VRM

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Prozess wegen Brandstiftung an Oldenburger Synagoge hat begonnen

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 12:00


Weitere Themen: Sorge um Notfallversorgung in der Wesermarsch / Start Emder Filmfest

Evangelium
Joh 15,26 - 16,3.12-15 - Gespräch mit Pater Hans Zollner SJ

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 8:14


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen. Und auch ihr legt Zeugnis ab, weil ihr von Anfang an bei mir seid. Das habe ich euch gesagt, damit ihr keinen Anstoß nehmt. Sie werden euch aus der Synagoge ausstoßen, ja es kommt die Stunde, in der jeder, der euch tötet, meint, Gott einen heiligen Dienst zu leisten. Das werden sie tun, weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben. Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in der ganzen Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird reden, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird. Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden. (Joh 15,26 - 16,3.12-15)

Evangelium
Joh 15,26 - 16,3.12-15 - Gespräch mit Pater Hans Zollner SJ

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 8233:20


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen. Und auch ihr legt Zeugnis ab, weil ihr von Anfang an bei mir seid. Das habe ich euch gesagt, damit ihr keinen Anstoß nehmt. Sie werden euch aus der Synagoge ausstoßen, ja es kommt die Stunde, in der jeder, der euch tötet, meint, Gott einen heiligen Dienst zu leisten. Das werden sie tun, weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben. Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in der ganzen Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird reden, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird. Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden. (Joh 15,26 - 16,3.12-15)

Das Gespräch | rbbKultur
Esther Hirsch, jüdische Kantorin

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 44:06


Schon als Kind war Esther Hirsch fasziniert von den Kantoren, die in ihrer Synagoge sangen; in den 1980er Jahren durfte dieses Amt nur von Männern ausgeübt werden. Das hat sich inzwischen geändert und seit über 20 Jahren ist Esther Hirsch Kantorin der liberalen jüdischen Gemeinde Sukkat Schalom in Berlin. Anlässlich der rbb-Aktion "Berlin Sounds" hat Vera Kröning-Menzel mit ihr über ihre Liebe zum Gesang in der Synagoge gesprochen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Ein ungedeuteter Traum..." Olaf Nicolais neues Projekt in der Synagoge Stommeln

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:27


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Evangelium
Joh 15,26 – 16,4a - Gespräch mit P. Marc-Stephan Giese SJ

Evangelium

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9:53


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen. Und auch ihr legt Zeugnis ab, weil ihr von Anfang an bei mir seid. Das habe ich euch gesagt, damit ihr keinen Anstoß nehmt. Sie werden euch aus der Synagoge ausstoßen, ja es kommt die Stunde, in der jeder, der euch tötet, meint, Gott einen heiligen Dienst zu leisten. Das werden sie tun, weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben. Ich habe es euch aber gesagt, damit ihr euch, wenn die Stunde kommt, daran erinnert, dass ich es euch gesagt habe. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 15,26 – 16,4a - Gespräch mit P. Marc-Stephan Giese SJ

Evangelium

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9883:20


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen. Und auch ihr legt Zeugnis ab, weil ihr von Anfang an bei mir seid.  Das habe ich euch gesagt, damit ihr keinen Anstoß nehmt. Sie werden euch aus der Synagoge ausstoßen, ja es kommt die Stunde, in der jeder, der euch tötet, meint, Gott einen heiligen Dienst zu leisten. Das werden sie tun, weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben. Ich habe es euch aber gesagt, damit ihr euch, wenn die Stunde kommt, daran erinnert, dass ich es euch gesagt habe.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Schalom
Jiddisch-Kurs für Anfänger

Schalom

Play Episode Listen Later May 23, 2025 15:50


Jiddisch-Kurs für Anfänger in der alten Synagoge in Augsburg-Kriegshaber. Und eine Ausstellung über die große kleine jüdische Weltsprache.

Evangelium
Joh 6,52-59 - Gespräch mit Dr. Claudio Kullmann

Evangelium

Play Episode Listen Later May 15, 2025 8:05


In jener Zeit stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben? Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm. Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben. Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit. Diese Worte sprach Jesus, als er in der Synagoge von Kafárnaum lehrte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Region am Mittag
Region 14.05.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later May 14, 2025


Probleme mit neuen Bundeswehr-Fallschirmen - Heute ist Tag des Wanderns, unterwegs mit dem Saarwaldverein - Heute Abend Podiumsdiskussion Bürgermeisterwahl Nalbach - Spannender Ausflug: Führung durch die Saarbrücker Synagoge

Evangelium
Joh 6,52-59 - Gespräch mit Dr. Claudio Kullmann

Evangelium

Play Episode Listen Later May 9, 2025 8:05


In jener Zeit stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben? Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm. Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben. Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit. Diese Worte sprach Jesus, als er in der Synagoge von Kafárnaum lehrte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 6,52-59 - Gespräch mit Dr. Claudio Kullmann

Evangelium

Play Episode Listen Later May 9, 2025 8066:40


In jener Zeit stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben? Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.  Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank.  Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm. Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben.  Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.  Diese Worte sprach Jesus, als er in der Synagoge von Kafárnaum lehrte.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Haus am Dom - Der Podcast
Die Pharisäer - Von Gesprächspartnern Jesu zum antijüdischen Klischee

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 77:42


Woher kommen die Pharisäer, wer waren sie? –Zu den Wurzeln, ihrer Lehre und Praxis und ihrer Stellung im Judentum, Vortrag, Verständnisfragen. · Prof. Dr. Joseph Sievers, promovierte an der Columbia University in Alter Geschichte, Lizenziat an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Theologie, lehrte u. a. jüdische Geschichte am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom --- Jesus und die Pharisäer: Das Bild des Neuen Testaments und historische Beobachtungen. · Prof. Dr. Jens Schröter, Theol. Fakultät Humboldt-Universität Berlin, Prof. für Neues Testament, antike christliche Apokryphen, Schwerpunkte: Der historische Jesus, Geschichte des Christentums, Entstehung der christl. Bibel Die Pharisäer waren jahrhundertelang gut bekannt, wurden aber wenig verstanden – vor allem eine Folge der negativen Stereotypen in der christlichen Tradition. Dabei halten angesehene Historiker die Pharisäer für gut gebildete Lehrer und vorausschauende Erneuerer, die dazu beitrugen, dass sich die jüdische Tradition in der Antike besser an veränderte Umstände anpassen konnte. Um die Kluft zwischen antisemitischem Klischee und historischen Tatsachen zu überbrücken, bietet dieser Thementag multidisziplinäre Blicke darauf, was die Pharisäer tatsächlich waren, was sie glaubten und lehrten, wie sie im Laufe der Geschichte dargestellt wurden und welche Darstellung zum Beispiel im Religionsunterricht heute angemessen erscheint. Kooperation: · AK Kirche und Synagoge im Bistum Limburg · Zentrum Oekumene der EKHN Cover: Herder Verlag (c)

4x4 Podcast
Israel: Rechtsextremer Angriff auf Synagoge am Gedenktag

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 26:15


In Israel haben rechtsextreme Juden eine liberale Synagoge angegriffen. Dort hatten sich jüdische und palästinänsische Israelis zu einer Trauerfeier getroffen. Unsere Auslandredaktorin erläutert, was der Vorfall über die Spaltung der israelischen Gesellschaft aussagt. Weitere Themen: · Die USA wollen weissen Südafrikanern Asyl gewähren. Wie das vor Ort aufgenommen wird · Ein US-Kampfjet ist während des Einsatzes gegen die Huthi-Rebellen von einem Flugzeugträger gefallen · Die SBB will bis 2030 ihre Fernverkehr-Doppelstockzüge umbauen - bekannt sind sie als "Schüttelzüge" · Der Boom bei den Campern scheint vorbei zu sein: Die Neuzulassungen sind gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Drittel eingebrochen

Evangelium
Lk 4,24-30 - Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:46


In jener Zeit begann Jesus in der Synagoge in Nazaret darzulegen: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet

I 2025 er det ti år siden, at København blev ramt af terror.   Den 14. og 15. februar 2015 blev et debatarrangement i Kulturhuset Krudttønden på Østerbro først angrebet. Senere samme nat slog gerningsmanden til igen ved synagogen i Krystalgade i det indre København.Angrebene kostede filminstruktør Finn Nørgaard og den civile vagt ved synagogen, Dan Uzan, livet. Derudover blev i alt seks politifolk såret. I Politimuseets podcastserie kan du høre om terrorangrebene set gennem politiets øjne fra to forskellige vinkler.Første afsnit fortælles fra politibetjenten Asbjørns perspektiv. Asbjørn var en af de betjente, der bevogtede debatarrangementet i Krudttønden lørdag den 14. februar. Han var også blandt de politifolk, der blev ramt af skud under angrebet. Han fortæller om sin oplevelse af dagen: fra den rutineprægede bevogtningsopgave, han mødte ind til, over de intense sekunder, da angrebet fandt sted, til de konsekvenser, som hændelserne har haft for ham.I andet afsnit skifter perspektivet fra betjenten, der oplevede det første angreb på nært hold, til den øverste ansvarlige for den omfattende politioperation, der blev iværksat i jagten på gerningsmanden. Thorkild Fogde, der i dag er Rigspolitichef, var i 2015 politidirektør i København. Han fortæller om de overvejelser og hypoteser, han og hans folk arbejdede med under den 13 timer lange politioperation, og hvordan terrorangrebet har formet dansk politi.I tredje og sidste afsnit giver museumsleder på Politimuseet, Frederik Strand, et overblik over terrorangrebet med afsæt i, hvad vi i dag ved om hændelsesforløbet. Herudover kaster vi et blik på terrorhændelserne i Paris i 2015 - et år, der på mange måder kom til at stå i terrorens tegn i Europa.Podcastserien hedder "37 skud" - en titel, der refererer til det antal skud, som gerningsmanden affyrede under angrebene ved Krudttønden og Københavns Synagoge.Baggrundslydene, som høres gennem seriens afsnit, er optaget hhv. inde i Krudttøndens café og i Krystalgade ved synagogen.

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet
37 skud #1: Den blodige politiuniform

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 34:41


I 2025 er det ti år siden, at København blev ramt af terror. Den 14. og 15. februar 2015 blev et debatarrangement i Kulturhuset Krudttønden på Østerbro først angrebet. Senere samme nat slog gerningsmanden til igen ved synagogen i Krystalgade i det indre København.Første afsnit fortælles fra politibetjenten Asbjørns perspektiv. Asbjørn var en af de betjente, der bevogtede debatarrangementet i Krudttønden lørdag den 14. februar. Han var også blandt de politifolk, der blev ramt af skud under angrebet. Han fortæller om sin oplevelse af dagen: fra den rutineprægede bevogtningsopgave, han mødte ind til, over de intense sekunder, da angrebet fandt sted, til de konsekvenser, som hændelserne har haft for ham.Podcastserien hedder "37 skud" - en titel, der refererer til det antal skud, som gerningsmanden affyrede under angrebene ved Krudttønden og Københavns Synagoge.  Baggrundslydene, som høres gennem dette afsnit, er optaget i Krudttøndens café.Tilrettelagt og produceret af Anders Brandt Lundager.Politimuseet 2025.

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet
37 skud #2: Politioperationen og det nye politi

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 33:52


I 2025 er det ti år siden, at København blev ramt af terror. Den 14. og 15. februar 2015 blev et debatarrangement i Kulturhuset Krudttønden på Østerbro først angrebet. Senere samme nat slog gerningsmanden til igen ved synagogen i Krystalgade i det indre København.I andet afsnit skifter perspektivet fra betjenten, der oplevede det første angreb på nært hold, til den øverste ansvarlige for den omfattende politioperation, der blev iværksat i jagten på gerningsmanden. Thorkild Fogde, der i dag er Rigspolitichef, var i 2015 politidirektør i København. Han fortæller om de overvejelser og hypoteser, han og hans folk arbejdede med under den 13 timer lange politioperation, og hvordan terrorangrebet har formet dansk politi.Podcastserien hedder "37 skud" - en titel, der refererer til det antal skud, som gerningsmanden affyrede under angrebene ved Krudttønden og Københavns Synagoge.  Baggrundslydene, som høres gennem dette afsnit, er optaget ved synagogen i Krystalgade.Tilrettelagt og produceret af Anders Brandt Lundager.Politimuseet 2025.

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet
37 skud #3: Terroråret 2015

Politiperspektiver - Podcast fra Politimuseet

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 27:21


I 2025 er det ti år siden, at København blev ramt af terror. Den 14. og 15. februar 2015 blev et debatarrangement i Kulturhuset Krudttønden på Østerbro først angrebet. Senere samme nat slog gerningsmanden til igen ved synagogen i Krystalgade i det indre København.I tredje og sidste afsnit giver museumsleder på Politimuseet, Frederik Strand, et overblik over terrorangrebet med afsæt i, hvad vi i dag ved om hændelsesforløbet. Herudover kaster vi et blik på terrorhændelserne i Paris i 2015 - et år, der på mange måder kom til at stå i terrorens tegn i Europa. Podcastserien hedder "37 skud" - en titel, der refererer til det antal skud, som gerningsmanden affyrede under angrebene ved Krudttønden og Københavns Synagoge.  Baggrundslydene, som høres gennem dette afsnit, er optaget i Krudttøndens café.Tilrettelagt og produceret af Anders Brandt Lundager.Politimuseet 2025.

Evangelium
Mk 6,1b-6 - Gespräch mit Kurat Guido Funke

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 7:13


In jener Zeit kam Jesus in seine Heimatstadt; seine Jünger folgten ihm nach. Am Sabbat lehrte er in der Synagoge. Und die vielen Menschen, die ihm zuhörten, gerieten außer sich vor Staunen und sagten: Woher hat er das alles? Was ist das für eine Weisheit, die ihm gegeben ist? Und was sind das für Machttaten, die durch ihn geschehen? Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn der Maria und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Leben nicht seine Schwestern hier unter uns? Und sie nahmen Anstoß an ihm. Da sagte Jesus zu ihnen: Nirgends ist ein Prophet ohne Ansehen außer in seiner Heimat, bei seinen Verwandten und in seiner Familie. Und er konnte dort keine Machttat tun; nur einigen Kranken legte er die Hände auf und heilte sie. Und er wunderte sich über ihren Unglauben. Und Jesus zog durch die benachbarten Dörfer und lehrte dort. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Katholische Morgenfeier
Raum für die Sehnsucht

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025


Eine wunderbare Vision hatte einst für die Menschen der Prophet Jesaja. Ein schöner, vielleicht nostalgischer Tagtraum mag es für Jesu Zeitgenossen in der Synagoge von Nazareth gewesen sein. Zu schön, um wahr zu sein?

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 26.1.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 2:43


Bruder Bernd Kraft und Interesse liegen in den ersten Worten des Lukasevangeliums. "Neu in die Tiefe bohren, das wäre ein gutes Vorhaben für dieses Jahr, um diesen Jesus besser kennenzulernen und vor allem mit seiner heilsamen Kraft in Berührung zu kommen", sagt Bruder Bernd in seinem Impuls zum Evangelium am dritten Sonntag im Jahreskreis. [Evangelium: Lukas, Kapitel 1, 1-4 und Kapitel 4, 14-21] Schon viele haben es unternommen, eine Erzählung über die Ereignisse abzufassen, die sich unter uns erfüllt haben. Dabei hielten sie sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren. Nun habe auch ich mich entschlossen, nachdem ich allem von Beginn an sorgfältig nachgegangen bin, es für dich, hochverehrter Theóphilus, der Reihe nach aufzuschreiben. So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterwiesen wurdest. In jener Zeit kehrte Jesus, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück. Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend. Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen. So kam er auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Evangelium
Mk 3,1-6 - Gespräch mit Carola Nussbaum

Evangelium

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 10:20


In jener Zeit als Jesus wieder in die Synagoge ging, war dort ein Mann mit einer verdorrten Hand. Und sie gaben Acht, ob Jesus ihn am Sabbat heilen werde; sie suchten nämlich einen Grund zur Anklage gegen ihn. Da sagte er zu dem Mann mit der verdorrten Hand: Steh auf und stell dich in die Mitte! Und zu den anderen sagte er: Was ist am Sabbat erlaubt – Gutes zu tun oder Böses, ein Leben zu retten oder es zu vernichten? Sie aber schwie-gen.Und er sah sie der Reihe nach an, voll Zorn und Trauer über ihr verstocktes Herz, und sagte zu dem Mann: Streck deine Hand aus! Er streckte sie aus  und seine Hand wurde wiederhergestellt. Da gingen die Pharisäer hinaus und fassten zusammen mit den Anhängern des Herodes den Beschluss, Jesus umzubringen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Markus 3,1-6 | Ein Wunder am Ruhetag

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 9:16


In der heutigen Episode mit Simone Evers, hören wir die Geschichte, wie Jesus in der Synagoge an einem Sabbat einen Mann mit einer verkrüppelten Hand heilt. Dabei stellt sich Jesus mutig gegen die Regeln der Pharisäer und fordert sie mit einer entwaffnenden Frage heraus: Ist es am Sabbat erlaubt, Gutes zu tun oder Böses? Simone […]

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 26.11.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 3:41


Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Hisbollah vor Beschluss / Thyssenkrupp plant Abbau von 11.000 Stellen Stahl-Sparte Steel Europe / Chinesische Botschafter in Australien erklärt die Beziehungen zwischen beiden Ländern für stabilisiert / Designierter US-Präsident Donald Trump kündigt Strafzölle an / Senator der Nationals fordert keine Eile für Social Media Verbotsvorschlag im Senat / Festnahme nach Spannungen vor einer Synagoge in Melbourne / Hitzewelle im Osten von New South Wales / Streichung von mindestens 29 Flügen in Melbourne nach starken Nebel

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Markus 1,21-28 | Demonstration göttlicher Autorität

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 10:23


In dieser Episode tauchen wir ein in das Leben Jesu in Kapernaum. Jens Kaldewey schildert, wie Jesus in der Synagoge lehrte und dabei die Zuhörer durch seine kraftvolle und autoritäre Rede beeindruckte. Wir erfahren von einem beeindruckenden Vorfall, bei dem Jesus einen besessenen Mann heilt und so seine göttliche Macht eindrucksvoll demonstriert. Kaldewey beleuchtet die […]

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 16:26


Wirtschaftsminister Habeck stellt neue Konjunkturprognose vor: Wirtschaft schrumpft wohl auch 2024, Mittelstand spürt Wirtschaftsschwäche, Leipzig gedenkt an friedliche Proteste gegen DDR-Regime vor 35 Jahren, Halle erinnert an Anschlag auf Synagoge vor fünf Jahren, Showdown um Europas Zukunft zwischen Ungarns Regierungschef Orban und Kommissionspräsidentin von der Leyen vor dem EU-Parlament in Straßburg, Vorbereitung auf Hurrikan "Milton" an der Westküste Floridas, Nobelpreis für Chemie geht an drei Proteinforscher, Jürgen Klopp wird globaler Fußball-Chef bei Red Bull, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.10.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 35:00


Hurrikan "Milton" nähert sich mit gefährlicher Wucht der Westküste Floridas, Herbstprognose der Bundesregierung fällt deutlich schlechter aus als erwartet, #mittendrin aus Gießen: Zweite Chance zum Ausbildungsplatz in Jugendwerkstatt, Hitzige Debatte zwischen Ungarns Ministerpräsidenten Orban und Kommissionspräsidentin von der Leyen im EU-Parlament, Halle gedenkt an Anschlag auf Synagoge vor fünf Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Bisheriger Trainer geht ins Management: Jürgen Klopp wird Fußball-Chef bei Red Bull, Die Meinung, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Jürgen Klopp wird Fußball-Chef bei Red Bull" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 09.10.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 4:12


Deutsches Bundesverteidigungsministerium plant weitere Ukraine-Hilfen im Umfang von 1,4 Milliarden Euro / Vor dem fünften Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle ruft Bundesinnenministerin Faeser zum entschlossenen Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus auf / Österreichs Finanzminister Brunner betont auch Österreich sei von der verschlechterten Wirtschaftslage betroffen / Premierminister Albanese will NBN in öffentlicher Hand behalten / Sozialdienste fordern 1,6 Milliarden Dollar für öffentliche Schulen / Senatsuntersuchung befasst sich mit den steigenden Versicherungskosten im Zuge des sich verschärfenden Klimas in Australien / Neue Zirkusvorstellung der First Nations feiert Premiere

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Gedenken in Halle - Fünf Jahre nach dem Anschlag auf die Synagoge

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 4:56


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Das war der Tag - Deutschlandfunk
5. Jahrestag des Attentats auf die Synagoge in Halle

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 3:39


Brenner, Fabian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

HeuteMorgen
Jahrestag Hamas-Terrorangriff: Gedenkanlass in Berner Synagoge

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 7:18


Heute ist es ein Jahr her, dass die radikal-islamistische Hamas Israel überfallen hat. Sie hat bei diesem Angriff mindestens 1200 Menschen getötet und rund 250 als Geiseln genommen. Vielerorts finden Gedenkanlässe statt. Auch in der Schweiz. Am Abend zum Beispiel in der Synagoge in Bern. Weitere Themen:  * Die Kämpfe im Nahen Osten gehen auch am ersten Jahrestag der Hamas-Angriffe auf Israel weiter. * In Tunesien gewinnt Kais Saied voraussichtlich die Präsidentschaftswahlen. * Nach den Unwettern in Bosnien-Herzegowina geht die Suche nach vermissten Personen weiter.

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Der Anschlag – Terror in Halle und Wiedersdorf

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 70:28


Seit dem rechtsextremen Anschlag in Halle an der Saale sind fünf Jahre vergangen. Welche Spuren hinterlässt der Anschlag bei den Überlebenden? Und inwiefern ist die Kritik am Einsatz der Polizei berechtigt?

WDR ZeitZeichen
Lieber im Kaffeehaus als in der Synagoge: Zionist Theodor Herzl

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 14:47


Der junge Herzl wollte alle Wiener Juden taufen lassen, dann ließ ihn der Antisemitismus in Europa umdenken. Am 03.07.1904 starb er als Wegbereiter des jüdischen Staats. Von Almut Finck.