POPULARITY
Über Hypnose gibt es viele Klischees. Teilweise wird sie wie ein magischer Zaubertrick dargestellt, der Teil einer Show ist. Hypnose wird aber auch als Technik verstanden, die Jahrhunderte alt ist und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.**********Quellen aus der Folge:Häuser, W., Hagl, M., Schmierer, A., & Hansen, E. (2016). Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose: Eine systematische Übersicht von Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 289-296. Häuser, W. (2024). Gut-directed hypnosis and hypnotherapy for irritable bowel syndrome: a mini-review. Frontiers in Psychology, 15, 1389911. Michael Laier: Hypnose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Harrer, M. E. (2018). Hypnose und Achtsamkeit: zwei Schwestern auf dem Tandem. Carl-Auer Verlag.Schütz, G. (2016). Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose: Praktische Anleitungen für die Kraft des Unbewussten. Junfermann Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Friedrich Merz (CDU) sieht die deutsche Wirtschaft auf einer abschüssigen Straße. Erst nach der Neuwahl sei ein "Turnaround" möglich. Er will nicht die Schuldenbremse abschaffen, sondern die Ausgabenseite korrigieren, vor allem beim Bürgergeld, sagt er. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Matthias Catón ist seit September neuer Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums – und er hat einiges vor: zum Teil andere Schwerpunkte setzen, mehr echten Mehrwert schaffen, für "Aha-Momente" sorgen und seine Expertise aus anderen Bereichen einbringen. Der Politikwissenschaftler hat seinen Posten beim DMZ nach einigen Stationen u.a. beim Weltwirtschaftsforum und zuletzt dem Indo-German Centre for Business Excellence am 1. September angetreten. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er exklusiv über seine ersten Wochen, seine Ansichten und seine Pläne für die Zukunft. Zu den zentralen Fragen gehören für ihn unter anderem: "In welchen Bereichen können wir uns profilieren? In welchen Bereichen haben wir eine wirkliche Expertise?" Daran wolle man arbeiten, wie er weiter erläutert. Das DMZ hat elf institutionelle Mitglieder: die großen Verbände der maritimen Wirtschaft, das Maritime Cluster Norddeutschland, die fünf Küstenländer und die Bundesregierung, vertreten durch den Hauptgeldgeber, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. "Ich spreche ausführlich mit all diesen Akteuren, was ihre Sichtweise und Vorstellung ist, welche Aufgaben das DMZ künftig übernehmen soll." Weil es zum Teil recht unterschiedliche Mitglieder sind, sei deren Vorstellung nicht immer 100% identisch. "Das heißt, wir sind auch in einem Prozess, das Ganze für die nächste Stufe zu schärfen. Das wird sicherlich noch ein paar Monate andauern, dann werden wir sehr viel mehr Klarheit haben", sagt Catón. Ein wichtiger Baustein ist für ihn die finanzielle Förderung. Catón erläutert ausführlich, wie sich die Förderung durch einen jüngsten "Paradigmenwechsel" verändert und hat welche (positiven) Folgen das für das DMZ hat. Der DMZ-Geschäftsführer geht dabei auch auf die aktuelle politische Gemengelage und die Haushaltsschwierigkeiten auf Bundesebene ein. Das Zentrum sei zwar finanziell gut aufgestellt. Catón meint aber dennoch, dass das DMZ auch eine "finanzielle Wachstumsperspektive" braucht. Der "Neue" hat zwar keine dezidierte maritime Erfahrung, bringt aber langjährige Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit. Die will er einbringen: "Ich habe sehr viel Erfahrung darin, wie man einen Thinktank an einer solchen Schnittstelle leitet, strategisch aufstellt und konzeptionell voranbringt." Und er habe durchaus einige Ideen, die das Deutsche Maritime Zentrum voranbringen könnten. Catón spricht in diesem Zusammenhang auch darüber, dass er keine Kopie seines Vorgängers sein will und kann, dass er vielmehr zum Teil andere Schwerpunkte setzen will. Claus Brandts Fußstapfen seien zwar groß, "aber nicht so groß, dass ich mich davon bange machen lassen würde." Man müsse schauen, wie man das DMZ – etwa durch "Lernen" von anderen Industrien oder Regionen und einen holistischeren Ansatz – so positionieren kann, dass man einen echten Mehrwert schaffen kann, "und ich glaube, daran müssen wir noch ein bisschen arbeiten", so Catón, der diese Ansicht im Gespräch näher erläutert. Er spricht über seine Ziele, "Erhellendes" und "Aha-Momente". Hören Sie hier die komplette Episode. Matthias Catón spricht darin unter anderem über seinen Werdegang, seine ersten Wochen als DMZ-Chef, laufende Gespräche mit den Mitgliedern, neue Ansätze, seine Erfahrungen und Expertise aus vorherigen Tätigkeiten, das Zentrum als Think Tank, neue Formate für verschiedene Zielgruppen, große Veränderungen bei der Finanzierung und Folgen für die Aufstellung des DMZ, "richtige" und "falsche" Kriterien für die Beurteilung von bisheriger DMZ-Arbeit und Pläne für die Zukunft, Reflexion, "Copy & Paste" und prozessuale oder technologische Lerneffekte im Austausch mit anderen Industrien oder Regionen.
Der Flugtaxi-Pionier Volocopter zieht wohl um: Berichten zufolge will sich der chinesische Autohersteller Geely die Mehrheit am angeschlagenen deutschen Startup sichern. Der Deal könnte für 95 Millionen US-Dollar über die Bühne gehen.
Der Flugtaxi-Pionier Volocopter zieht wohl um: Berichten zufolge will sich der chinesische Autohersteller Geely die Mehrheit am angeschlagenen deutschen Startup sichern. Der Deal könnte für 95 Millionen US-Dollar über die Bühne gehen.
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Im Juni 1993 beschäftigt das Schicksal eines bekannten RAF-Terroristen-Paares ganz Deutschland: Wolfgang Grams und Brigit Hogefeld sollen durch eine Sondereinheit verhaftet werden – doch die Festnahme eskaliert. Ein Beamter wird durch Grams erschossen, Grams stirbt auf der Flucht durch einen Kopfschuss.Beging das RAF-Mitglied Grams Suizid – oder wurde er von der Polizei regelrecht hingerichtet? Die Zeugenaussagen widersprechen sich. Die Ermittlung verläuft fehlerhaft, das öffentliche Interesse riesig.Wie Grams wirklich gestorben ist, muss am Ende ein Mann in Zürich untersuchen: Das Gehirn landet im Labor von Forensiker Roman Pfister und sein Team. Sabrina Bundi, Redaktorin im Zürich-Ressort des Tages-Anzeigers erzählt im täglichen Podcast «Apropos» die filmreife Geschichte eines deutschen Kriminalfalls, der in der Schweiz gelöst wurde.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Wie ein Zürcher Forensiker-Team einen deutschen Kriminalfall löste Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wer sich in der Kindheit engagiert, tut dies mit großer Wahrscheinlichkeit auch im erwachsenen Alter. Das zeigen Studien. Dafür braucht es aber gut ausgebildete und ausreichend Fachkräfte, erklärt Sarah Matzke vom Deutschen Kinderhilfswerk. Matzke, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Theaterchef mit Weltmusik-Faible und breit aufgestelltem Musikgeschmack ist diesmal zu Gast in Stofferls Wellmusik: Thomas Linsmayer, Geschäftsführer des Deutschen Theaters in München erzählt über seine Leidenschaft für Italien, über Theater-Schmuckstücke und Musicalprogramme. Und zwiefach singen wird er auch, gemeinsam mit Stofferl Well.
Die NachDenkSeiten hatten bereits am 11. September auf der Bundespressekonferenz zu dem der Lübecker Reederei Lubeca Marine gehörenden Frachtschiff MV Kathrin nachgefragt. Dieses transportiert derzeit tonnenweise RDX-Sprengstoff an Israel, welcher vor allem für den Bau von Fliegerbomben und Raketen genutzt wird. Die versprochene „Nachreichung“ zu der völkerrechtlichen Verantwortung der Bundesregierung in Bezug auf diese explosiveWeiterlesen
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) legt bei der UN-Biodiversitätskonferenz das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vor. "Hier sind Umstellungen in unserer Wirtschaftsweise gefordert", sagt sie. Das benötige Geld aus Staat und Privatwirtschaft. Von WDR 5.
Koch, Yvonne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
fischer, maik www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach dem zweiten Weltkrieg mussten in vielen Städten Theater- und Opernhäuser neu gebaut werden. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt widmet den Bühnenbauten Europas nun eine eigene Ausstellung.
Durm, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Literaturarchiv Marbach und der Blindenverband Württemberg haben spezielle Führungen für sehbehinderte Gruppen entwickelt. Damit will man zukünftig Menschen in die Literaturmuseen auf der Schillerhöhe holen, die bisher ausgeschlossen waren. Dabei können die sehbehinderten oder blinden Menschen zum Beispiel die Originalstimme der Dichterin Hilde Domin hören oder eine Schillerbüste befühlen.
Istnieją różne przyczyny dysforii płciowej i transpłciowości. Omawiam je w nowym odcinku podkastu To Tylko Teoria. Odcinek powstał we współpracy z Esprit, wydawcą książki autobiograficznej Oliego Londona o zmianie płci i wycofaniu się z niej. Patronite: https://patronite.pl/totylkoteoria Źródła: Alexander Korte i wsp. Deutsches Ärzteblatt International (2008). Annalisa Anzani i wsp. International Journal of Environmental Research and Public Pealth (2020). Anne A. Lawrence. Sexual Dysfunction (2011). Atefeh G. Jolfaei i wsp. Journal of family medicine and primary care (2022). 11 International Classification of Diseases. World Health Organisation. Caroline Lowbridge. BBC (2021). Charles W. Davenport. Archives of Sexual behavior (1986). Christian J. Bachmann i wsp. Deutsches Ärzteblatt International (2024). Daria J. Kuss i wsp. Psychology of Popular Media (2020). David Ludden. Psychology Today (2023). 10 International Classification of Diseases. World Health Organisation. Devita Singh i wsp. Frontiers in Psychiatry (2021). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5). American Psychiatric Association. Dragana Duišin i wsp. The Scientific World Journal 2014 (2014). Emilie Kao i wsp. Newsweek (2024). Hannah Barnes. The Guardian (2024). Jennifer Katz i wsp. The American Journal of Family Therapy (2009). Jiska Ristori i wsp. „Gender dysphoria in childhood”. International Review of Psychiatry (2016). John Bowlby. Wydawnictwo Naukowe PWN (2020). John Money i wsp. Journal of Pediatric Psychology (1979). Jonathon W. Wanta i wsp. Transgender health (2019). Kaltiala-Heino, Riittakerttu i wsp. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health (2015). Kelley D. Drummond i wsp. Developmental psychology (2008). Kenneth Zucker. Archives of Sexual Behavior (2019). Kristin Valentino i wsp. Journal of Family Psychology (2012). Lauren Smith. Spiked (2024). Lisa Littman i wsp. Archives of Sexual Behavior (2024). Lisa Littman. Archives of Sexual Behavior (2021). Lisa Littman. PLOS One (2019). Madeleine S. C. Wallien i wsp. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry (2008). Melissa Midgen i wsp. Archives of Sexual Behavior (2019). Michael Bailey i wsp. Archives of Sexual Behavior (2023). Michael Shellenberger. Uherd (2024). Phil S. Lebovitz. American Journal of Psychiatry (1972). Susan Bewley i wsp. Healthcare (2022). Theodore Millon. Polskie Towarzystwo Psychologiczne. Warszawa (2012). Thomas D. Steensma i wsp. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry (2013). Varun Warrier i wsp. Nature communications (2020). Zbigniew Lew-Starowicz i wsp. Wydawnictwo Lekarskie PZWL (2020). Okładka: Beasternchen/Pixabay z późn. zm.
Auf der Bühne zu stehen, ist für Kinder und Jugendliche wichtig, weil es das Selbstbewusstsein fördert. Zudem lernen Kinder, andere Meinungen auszuhalten, sagt Stephanie Rolser vom Deutschen Kinder-Theater-Fest. Das trage zur Demokratiebildung bei. Rolser, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Verträge werden nicht verlängert, Promotionen erschwert: An deutschen Hochschulen werde besonders gegenüber jungen Wissenschaftlern hoher Druck ausgeübt, sagt die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch. Drang zur Veränderung gebe es nur wenig. Rauch, Geraldine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Neues SomaFM Invidious Release v2.20240825.0 Fremd-Hosted Varianten wahrscheinlich überwiegend tot Konsumkritik The Lord of the Rings: The Rings of Power – Staffel 2 Das literarische Duett Ferris Bueller's Day Off Nächstes Mal Mad Max Beyond Thunderdome (1985) Der Beitrag TZ241 – besonders deutsches Internet erschien zuerst auf Teezeit Podcasts.
Heute ist Tag der Deutschen Einheit. Und wie schon in den vergangenen Monaten, wird bestimmt wieder viel darüber geredet werden, wie einig oder uneinig wir Deutschen uns eigentlich sind, es wird viel appelliert, gemahnt und erinnert. Der Fall der Mauer ist jetzt 35 Jahre her und kurioserweise wird oft ausschließlich auf die Mauer geschaut und weniger auf die hunderte Kilometer lange Grenze, die Deutschland getrennt hat. Den speziellen Blick auf diese Grenze hat sich ein neuer Podcast vorgenommen, ein Gemeinschaftsprojekt von HR und MDR. Er heißt "Wendehausen - Heimat im Todesstreifen". Wendehausen: Ein realer Ort, beispielhaft für viele Geschichten Wendehausen gibt es wirklich, ein Dorf im damaligen Sperrgebiet an der thüringisch-hessischen Grenze, ein Ort, der beispielhaft für viele Familienschicksale zwischen West und Ost steht. Einer der Macher des Podcasts ist Eberhard Nembach vom Hessischen Rundfunk. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen erzählt er, dass es im Podcast "Wendehausen" sowohl um den Blick zurück geht, als auch um die aktuelle Zerrissenheit, die viele Deutsche an im Alltag an vielen Ecken und Enden erleben. Der Podcast ist online verfügbar Der Podcast "Wendehausen" ist ab sofort verfügbar in der ARD-Audiothek, im gemeinsamen Feiertagsprogramm von HR-iNFO und SWR Aktuell werden heute im Lauf des Tages alle Folgen linear ausgestrahlt.
In dieser Episode haben wir Marcell Brehm zu Gast. Marcell ist seit über 14-Jahren bei Babtec Informationssysteme GmbH, einem deutschen Softwareunternehmen, das sich auf Qualitätsmanagement spezialisiert hat. In seiner aktuellen Rolle als Key Account Manager hat er Einsichten in den internationalen Vertrieb, hier gibt er wertvolle Einblicke welche Herausforderungen ein deutsches Unternehmen bei der Expansion in den internationalen Markt, zu bewältigen hat. Auch kulturelle Unterschiede beim internationalen Vertrieb, eine entsprechend strategische Ausrichtung und die dazugehörige Marktanalyse sind essentiell um auf dem international Markt zu bestehen. Ein zentraler Punkt ist auch, wie man Kunden langfristig bindet um so nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. ---------- ⛩️ Discovery Training: https://serockstars.com/discovery
El Niño ist nun vorbei und eine schwache La Niña hat sich ausgebildet. Hat das Auswirkungen auf den Winter in Deutschland? Alle Details gibt es in der neuen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was".
Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Bist auch du vom Twitter/X-Datenleck betroffen? Jetzt checken und nicht Deine Chance auf Schadensersatz verlieren: https://wbs.law/twitter-check (WERBUNG) Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Sie hat 30.000 Follower auf X und wirbt angeblich für Donald Trump – tatsächlich aber hat das deutsche Model Debbie Nederlof mit US-Politik nichts am Hut. Sie ist Opfer von Identitätsdiebstahl geworden, vermutlich angeleitet von ausländischen Trollen, die den US-Wahlkampf manipulieren wollen. Jetzt kämpft sie um ihr Recht und versucht, ihren Instagram-Account vor diesen Trollen zu schützen. Welche Rechte sie hat und was sie tun kann, erfahrt ihr hier. Debbie Nederlof auf Instagram: https://www.instagram.com/dbi_jl_/?hl=de CNN-Recherche: https://edition.cnn.com/2024/08/28/europe/fake-maga-accounts-x-european-influencers-intl-cmd/index.html X zu blauen Haken: https://help.x.com/de/managing-your-account/about-x-verified-accounts Profil unter neuem Namen: https://x.com/j3nny89 Nutzungsbedingungen von X: https://x.com/de/tos X-Richtlinie zu irreführenden und betrügerischen Identitäten: https://help.x.com/de/rules-and-policies/x-impersonation-and-deceptive-identities-policy Foto von Debbie Nederlof im Thumbnail: Instagram: @tommy ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/sp
Das Lübecker Unternehmen Lubeca-Marine ist Eigentümer des Frachters MV Kathrin, der derzeit Container mit RDX- und TNT-Sprengstoff transportiert. Endbestimmungsort ist Israels größtes Militärunternehmen, Elbit Systems. RDX-Sprengstoff ist eine Schlüsselkomponente für die Produktion von Fliegerbomben, Granaten und Raketen, die seit Oktober 2023 vornehmlich gegen die Zivilbevölkerung in Gaza eingesetzt werden. Namibia hatte Ende August mitWeiterlesen
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der Romantik als Ganzes widmet. Als Brückenbauer in diese Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein fungiert Wolfgang Bunzel.
Frey, Lavinia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Frey, Lavinia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Autos auf Europas Straßen werden immer älter, es muss also mehr repariert werden. Davon profitiert das Berliner Unternehmen Autodoc, das Ersatzteile online verkauft und damit den Handel umgekrempelt hat. In großen Logistikzentren hält Autodoc die Teile der Hersteller vor und liefert sie so rasch wie möglich an den Endkunden. „Wir haben den direkten Zugang zu denjenigen hergestellt, die die Teile selbst einbauen möchten“, sagt Autodoc-Finanzchef Lennart Schmidt im Podcast „Die Stunde Null“. „Das ist also ein ganz anderer Kanal.“ Gegründet wurde das Unternehmen 2008 von drei Spätaussiedlern aus Russland, die sich der Legende nach über die hohen Preise für simple Ersatzteile ärgerten. Nun vertreibt sie Autodoc günstiger im Netz, mit zunehmendem Erfolg. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro, es ist in 27 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 5000 Mitarbeiter. „Der Haupttreiber ist, dass Autoteile online gekauft werden“, sagt Schmidt. „Im Moment werden etwa zehn Prozent dieses Handels online abgewickelt. In der Modebranche sind es heute schon mehr als 30 Prozent.“ Um weiter zu wachsen, treibt das Unternehmen nun einen möglichen Börsengang voran. // Weitere Themen: Warum der Volkswagen-Konzern in die Bredouille geriet. //Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Nils KreimeierRedaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen von Minh Thu und Flo am 21.08.2024: (00:00:00) Vom Konzert in den Knast: Wieso eine junge Frau verhaftet wurde, nachdem sie mit Macklemore auf der Bühne stand. (00:01:37) Deutsch-iranische Beziehungen: Was die Schließung des Deutschen Sprachinstituts in Teheran im Iran mit der Schließung der Blauen Moschee in Hamburg zu tun hat. (00:04:31) Bedeutendes Gerichtsurteil: Was eine 99-Jährige mit den Verbrechen der Nazis zu tun hat und welche Konsequenzen das für sie hat. (00:09:00) Mietpreise: Was ihr bei der Wohnungssuche erlebt habt. (00:14:35) Küchengeräte: Wie ihr bei unserer WhatsApp-Umfrage „Reiskocher vs. Kontaktgrill“ abgestimmt habt. Unseren WhatsApp-Kanal findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Eine der führenden Drogerie-Ketten in Deutschland setzt ein klares Zeichen: Sie wird künftig keine Tesla-Fahrzeuge mehr für ihren Fuhrpark anschaffen. Grund sind die kontroversen politischen Äußerungen von Tesla-Chef Elon Musk. Vor allem eines stört die Drogerie-Kette.
Nagel, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Brasilien treffen sich heute die G20-Entwicklungsminister. Weltweit besonders im Fokus: der Regenwald am Amazonas. Deutschland fördert ein Zentrum für nachhaltige Waldwirtschaft, das Entwicklungsministerin Schulze vor dem Treffen besucht hat.
Rund 40 Tage war ein deutsches Paar in türkischer Abschiebehaft. Es berichtet von Polizeigewalt und brechend vollen Zellen - der Fall gibt seltene Einblicke in ein menschenunwürdiges Asylsystem, das die EU mitfinanziert.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Die USA sind der größte Markt für Farbedelsteine in Investment-Qualität. Selbst J.P. Morgan war ein bekannter Edelstein-Sammler. Die Sammlung kann man sich hier in New York auch anschauen", so Chris Pampel. Der Edelsteinexperte vom Deutschen Edelstein Kontor weiter: "Farbedelsteine sind seit Jahrhunderten für reiche Familien oder Adelshäuser ein begehrtes Sachwert-Investment. Damit transportiert man Vermögen auch durch Krisen." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange an der Wall Street und auf https://www.deutsches-edelstein-kontor.de
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Im Stau stehen ist nicht nur nervig, sondern es kostet uns auch viel Geld. Wenn wir‘s auf den Einzelnen runterrechnen sind es nach einer neuen Auswertung im Schnitt rund 430 Euro pro Jahr. Und die Staus werden immer mehr. Stop and Go als deutsches Lebensgefühl – das ist das SWR3-Topthema mit Lisa Reister.
Es war lange vor dem Woodstock-Festival in Amerika: Im Jahre 1964 fand auf Burg Waldeck im Hunsrück das erste Open-Air-Festival Deutschlands statt. Es war der Startpunkt großer musikalischer Karrieren. Liedermacher*innen der ersten Stunde Joana und Black Lechleiter sind beim 60. Jubiläum dabei und wollen laut für die Demokratie einstehen.
Das 2005 in Moskau gegründete Deutsche Historische Institut muss seine Arbeit in Russland beenden. Es wurde zur unerwünschten Organisation erklärt. Für russische Wissenschaftler ist der Kontakt jetzt strafbar, die Publikationen werden vernichtet. Dahlke, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wenn am Sonntag bei The Championship der Startschuss fällt, treten Rico Bogen, Frederic Funk und Jan Stratmann erstmals seit der Ironman-70.3-WM gegeneinander an. Im triathlon talk sprechen sie über die Entwicklung des Triathlongeschäfts und letzte Ernährungstipps vor dem Wettkampf.
Um die Erderwärmung zu begrenzen, reicht es nicht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es muss zudem der Luft entzogen werden. Direct Air Capture ist ein solches Verfahren, an dem in Deutschland und weltweit geforscht wird. Noch ist die Technik sehr teuer. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Angeblich wollen sie nur eine Brücke zerstören. Doch als die Piloten der »Legion Condor« am 26. April 1937 das baskische Guernica bombardieren, begehen sie das wohl erste große Kriegsverbrechen der deutschen Luftwaffe. Und vielleicht hätte die Welt das Drama bald vergessen - wenn nicht Pablo Picasso das Entsetzen dieses Frühlingstages mit einem verstörenden Gemälde ins Gedächtnis der Menschheit eingebrannt hätte. (HINWEIS: Diese Folge wurde 2022 produziert und zunächst nur auf RTL+ veröffentlicht.)Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Jens SchröderSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. //Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/plus über 2000 Artikel zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weitere Audio Inhalte auf GEO EPOCHE + einen Monat kostenlos testen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.