Podcasts about deutsches

  • 339PODCASTS
  • 477EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 6, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about deutsches

Latest podcast episodes about deutsches

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(69) Publish or Perish - Die Macht der Wissenschaftsverlage

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 82:58


Wer forscht, muss publizieren. Wissenschaftsverlage verdienen daran gut. Und nicht alles läuft optimal bei der Qualitätssicherung. Wenn in der Corona-Pandemie eine Studie öffentlich kritisiert wurde, sorgte das immer für Aufsehen. Dahinter steckt ein komplexes System. Es geht um Qualitätssicherung, aber auch um viel Geld. Denn wer forscht, muss veröffentlichen. Bevor ein Journal einen Artikel annimmt, wird er von anderen Wissenschaftler*innen begutachtet. Doch wie funktioniert das eigentlich? Warum wird dafür kein Honorar gezahlt, und wieso läuft das anonym? Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum manche Wissenschaftsverlage eine größere Gewinnmarge als Amazon haben und was das für den Zugang zu Wissen bedeutet. Aus ihrer eigenen Zeit als Meeresbiologin berichtet Appelhans von ihren Erfahrungen mit dem mysteriösen "Reviewer No. 2" - und sie bringt Musik mit, die sich mit dem Thema beschäftigt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Liedparodie Bohemian Rhapsody: Bohemian Rhapsody (aka ‘The tale of a Post Doc') - Laboratory Parody. 2013. https://www.youtube.com/watch?v=Q1YIYx8VBkI [Aufgerufen am 6. Dezember 2022].  • Was Übersichtsarbeiten und Metaanalysen leisten können am Beispiel der Medizin: Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt. 2009;106(27): 456–463. https://www.aerzteblatt.de/archiv/65225/Systematische-Uebersichtsarbeiten-und-Metaanalysen • Meinungsartikel in der Wissenschaft: Goh HH, Bourne P. Ten simple rules for writing scientific op-ed articles. PLOS Computational Biology. 2020;16(9): e1008187. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1008187 • Wie der Journal Impact Factor berechnet wird: DeGroote S. Subject and Course Guides: Measuring Your Impact: Impact Factor, Citation Analysis, and other Metrics: Journal Impact Factor (IF). https://researchguides.uic.edu/if/impact [Aufgerufen am 4. Januar 2023].  • Wie der H-Index berechnet wird: Universität Zürich UZH. What is your h-index?. Blog der Hauptbibliothek. https://www.uzh.ch/blog/hbz/2018/05/29/what-is-your-h-index/ [Aufgerufen am 4. Januar 2023].  • Gründe, warum viele medizinsche Studien nicht veröffentlicht warden: Song F, Loke Y, Hooper L. Why Are Medical and Health-Related Studies Not Being Published? A Systematic Review of Reasons Given by Investigators. PLOS ONE. 2014;9(10): e110418. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0110418.  • Unbewusste Ungleichheit im Begutachtungssystem: Kuehn BM. Rooting out bias. eLife. 2017;6: e32014. https://doi.org/10.7554/eLife.32014.  • Die Geschichte des wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses: Spier R. The history of the peer-review process. Trends in Biotechnology. 2002;20(8): 357–358. https://doi.org/10.1016/S0167-7799(02)01985-6.  • Wie sich das wissenschaftliche Publikationswesen entwickelt hat: Bargheer M. Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen und ihr Widerhall in heutigen Techniken. In: Lackner K, Schilhan L, Kaier C (eds.) Publikationsberatung an Universitäten. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2020. p. 21–52. https://doi.org/10.14361/9783839450727-003. [Aufgerufen am 2. Dezember 2022].  • Podcast des ZBW - Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft: Podcast der ZBW. https://podcast.zbw.eu/ [Aufgerufen am 7. Dezember 2022].   • Umsatz Elsevier 2021: Online iXBRL Viewer. https://reports.relx.com/2021/esef-ar-uk/549300WSX3VBUFFJOO66-2021-12-31-Viewer.html [Aufgerufen am 7. Dezember 2022].  • Gebühren für Open-Access schrecken Forschende aus dem globalen Süden ab: Kwon D. Open-access publishing fees deter researchers in the global south. Nature. 2022; https://doi.org/10.1038/d41586-022-00342-w.  • Liste der Zeitschriften mit Diamond Open Access in Deutschland: Bruns A, Taubert NC, Cakir Y, Kaya S, Beidaghi S. Diamond Open Access Journals Germany (DOAG). 2022; https://pub.uni-bielefeld.de/record/2963331  • Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum wissenschaftlichen Publikationswesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft | AG Publikationswesen. Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung. 2022 May [Accessed 4th January 2023]. https://zenodo.org/record/6538163 [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. 

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(69) Publish or Perish - Die Macht der Wissenschaftsverlage

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 82:58


Wer forscht, muss publizieren. Wissenschaftsverlage verdienen daran gut. Und nicht alles läuft optimal bei der Qualitätssicherung. Wenn in der Corona-Pandemie eine Studie öffentlich kritisiert wurde, sorgte das immer für Aufsehen. Dahinter steckt ein komplexes System. Es geht um Qualitätssicherung, aber auch um viel Geld. Denn wer forscht, muss veröffentlichen. Bevor ein Journal einen Artikel annimmt, wird er von anderen Wissenschaftler*innen begutachtet. Doch wie funktioniert das eigentlich? Warum wird dafür kein Honorar gezahlt, und wieso läuft das anonym? Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum manche Wissenschaftsverlage eine größere Gewinnmarge als Amazon haben und was das für den Zugang zu Wissen bedeutet. Aus ihrer eigenen Zeit als Meeresbiologin berichtet Appelhans von ihren Erfahrungen mit dem mysteriösen "Reviewer No. 2" - und sie bringt Musik mit, die sich mit dem Thema beschäftigt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Liedparodie Bohemian Rhapsody: Bohemian Rhapsody (aka ‘The tale of a Post Doc') - Laboratory Parody. 2013. https://www.youtube.com/watch?v=Q1YIYx8VBkI [Aufgerufen am 6. Dezember 2022].  • Was Übersichtsarbeiten und Metaanalysen leisten können am Beispiel der Medizin: Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt. 2009;106(27): 456–463. https://www.aerzteblatt.de/archiv/65225/Systematische-Uebersichtsarbeiten-und-Metaanalysen • Meinungsartikel in der Wissenschaft: Goh HH, Bourne P. Ten simple rules for writing scientific op-ed articles. PLOS Computational Biology. 2020;16(9): e1008187. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1008187 • Wie der Journal Impact Factor berechnet wird: DeGroote S. Subject and Course Guides: Measuring Your Impact: Impact Factor, Citation Analysis, and other Metrics: Journal Impact Factor (IF). https://researchguides.uic.edu/if/impact [Aufgerufen am 4. Januar 2023].  • Wie der H-Index berechnet wird: Universität Zürich UZH. What is your h-index?. Blog der Hauptbibliothek. https://www.uzh.ch/blog/hbz/2018/05/29/what-is-your-h-index/ [Aufgerufen am 4. Januar 2023].  • Gründe, warum viele medizinsche Studien nicht veröffentlicht warden: Song F, Loke Y, Hooper L. Why Are Medical and Health-Related Studies Not Being Published? A Systematic Review of Reasons Given by Investigators. PLOS ONE. 2014;9(10): e110418. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0110418.  • Unbewusste Ungleichheit im Begutachtungssystem: Kuehn BM. Rooting out bias. eLife. 2017;6: e32014. https://doi.org/10.7554/eLife.32014.  • Die Geschichte des wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses: Spier R. The history of the peer-review process. Trends in Biotechnology. 2002;20(8): 357–358. https://doi.org/10.1016/S0167-7799(02)01985-6.  • Wie sich das wissenschaftliche Publikationswesen entwickelt hat: Bargheer M. Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen und ihr Widerhall in heutigen Techniken. In: Lackner K, Schilhan L, Kaier C (eds.) Publikationsberatung an Universitäten. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2020. p. 21–52. https://doi.org/10.14361/9783839450727-003. [Aufgerufen am 2. Dezember 2022].  • Podcast des ZBW - Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft: Podcast der ZBW. https://podcast.zbw.eu/ [Aufgerufen am 7. Dezember 2022].   • Umsatz Elsevier 2021: Online iXBRL Viewer. https://reports.relx.com/2021/esef-ar-uk/549300WSX3VBUFFJOO66-2021-12-31-Viewer.html [Aufgerufen am 7. Dezember 2022].  • Gebühren für Open-Access schrecken Forschende aus dem globalen Süden ab: Kwon D. Open-access publishing fees deter researchers in the global south. Nature. 2022; https://doi.org/10.1038/d41586-022-00342-w.  • Liste der Zeitschriften mit Diamond Open Access in Deutschland: Bruns A, Taubert NC, Cakir Y, Kaya S, Beidaghi S. Diamond Open Access Journals Germany (DOAG). 2022; https://pub.uni-bielefeld.de/record/2963331  • Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum wissenschaftlichen Publikationswesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft | AG Publikationswesen. Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung. 2022 May [Accessed 4th January 2023]. https://zenodo.org/record/6538163 [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. 

Och Menno
KTB Ukraine - Realitaet vs Deutsches Wunschdenken

Och Menno

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 31:51


Links für Feedback: Twitter:https://twitter.com/OchmennoP Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030 Links: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/christine-lambrecht-spd-politikerin-hat-neujahrsvideo-mit-privaten-mitteln-gedreht-a-dc451b03-151d-4b07-a9d2-76b5e1f64467 https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-news-am-montag-kiews-militaer-meldet-abschuss-von-39-iranischen-drohnen-a-7a6dd7f0-bf64-41c4-b334-1ae8cd2abdc6   https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_92077118/gepard-panzer-fuer-die-ukraine-experte-warnt-es-gibt-ein-riesiges-problem-.html https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100092808/spektakulaere-aufnahme-deutscher-panzer-gepard-holt-russische-rakete-vom-himmel.html https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-Krieg-Deutscher-Gepard-schiesst-erfolgreich-russische-Rakete-ab-Einsatz-im-Video-article23764819.html https://de.wikipedia.org/wiki/Regiment_Asow    

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Skispringen - Ratloses deutsches Team, Kubacki verhindert Vierfach-Triumph

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 4:33


Friebe, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Skispringen - Ratloses deutsches Team, Kubacki verhindert Vierfach-Triumph

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 4:33


Friebe, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

Teezeit Talkradio
TZ198 – Deutsches Marken-DSL

Teezeit Talkradio

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 91:48


Konsumkritik BioShock auf der Switch Nintendo Store: BioShock: The Collection Better Call Saul GTA V Photographie Highlights 2022 Themen Demographischer Wandel Twitters Ab- und Mastodons Aufleben Dezentrales und Selbstgehostetes Filme Nomadland Review in TZ189 Koyaanisqatsi Review in TZ188 Serien Better … Weiterlesen → Der Beitrag TZ198 – Deutsches Marken-DSL erschien zuerst auf Teezeit.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Deutsches Zentrum für Astrophysik: Zukunftsprojekt für die Lausitz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:53


Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Zeitenwende - Ein deutsch-deutsches Seniorenhaus und seine Geschichten

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 55:47


Berlin-Pankow. In einer Einrichtung für Senioren treffen West- auf Ost-Biografien. Ein Ort der erwartbaren Geschichten? Was die Menschen aus ihren Leben erzählen, ist viel reicher und komplexer.Von Heike Tauchwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Zeitenwende - Ein deutsch-deutsches Seniorenhaus und seine Geschichten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 55:47


Berlin-Pankow. In einer Einrichtung für Senioren treffen West- auf Ost-Biografien. Ein Ort der erwartbaren Geschichten? Was die Menschen aus ihren Leben erzählen, ist viel reicher und komplexer.Von Heike Tauchwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Unfallberichte, Antibiotika, Raketen-Fail

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 5:41


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Forschungsteam untersucht "Verantwortungsverschleierung" bei Verkehrsunfällen +++ Weniger Antibiotika in der Tiermast +++ Start von Vega-C-Rakete missglückt +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:"Konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen", Süddeutsche Zeitung, 21.12.2022Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren, Bundesinstituts für Risikobewertung, 20.12.2022The Poor Old Heart of the Milky Way, The Astrophysical Journal, 12.12.2022Flight VV22: Failure of the mission, Airianespace, 20.12.2022Psychische und somatische Gesundheit von wohnungslosen Menschen, Deutsches Ärzteblatt International 20222022 war für viele das schlimmste Jahr seit langem, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.2022**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Jüdischer Widerstand, deutsches Justizversagen und Versöhnung - eine Lesung von Achim Doerfer

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 4:49


Immer mal wieder kommt es vor, dass ehemalige KZ-Aufseher vor Gericht stehen und sich für ihre Taten verantworten müssen. Dass diese Täter gut 77 Jahre lang unbehelligt leben konnten, lässt erahnen, dass nach Kriegsende nicht alles ideal verlaufen ist. Manch einer spricht sogar von einem Versagen der deutschen Justiz. Einer davon ist Achim Doerfer, Rechtsanwalt und Vorstand der jüdischen Gemeinde Göttingen. In seinem Buch „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen – ...

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Jüdischer Widerstand, deutsches Justizversagen und Versöhnung - Lesung von Achim Doerfer

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 4:53


Immer mal wieder kommt es vor, dass ehemalige KZ-Aufseher vor Gericht stehen und sich für ihre Taten verantworten müssen. Dass diese Täter gut 77 Jahre lang unbehelligt leben konnten, lässt erahnen, dass nach Kriegsende nicht alles ideal verlaufen ist. Manch einer spricht sogar von einem Versagen der deutschen Justiz. Einer davon ist Achim Doerfer, Rechtsanwalt und Vorstand der jüdischen Gemeinde Göttingen. In seinem Buch „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen – ...

NDR Kultur - Neue CDs
CD der Woche: "O Jesulein…" - Ein deutsches Weihnachtsoratorium

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 4:24


Die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Clematis erzählen die Geschichte von Christi Geburt frei von Pathos.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Bühnenbeschimpfung" am Gorki - So hat das noch kein deutsches Theater gemacht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 8:15


Steckt die Machtstruktur der Theaterhäuser in den Schauspielern selbst? Laut unserem Kritiker haben Regisseur und Ensemble einen eigenen Weg gefunden, sich damit auseinanderzusetzen, und kapern den Text. Klingt abstrakt, sei aber ein großer Spaß. Müller, Tobiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
Erstes deutsches LNG Terminal eröffnet

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 25:05


Die Themen: Erstes LNG Terminal eröffnet ++ Beute aus dem grünen Gewölbe gefunden ++ Parlamentswahl in Tunesien ++ 100 Tage Charles der Dritte ++ USA: U- Ausschuss will offenbar Trumps Anklage empfehlen ++ Wärmestube in Stuttgart ++ Zwei Minuten-Kolumne

Interviews - Deutschlandfunk
Erstes deutsches LNG-Terminal - Habeck verteidigt Nutzung von Flüssigerdgas

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 11:34


In Wilhelmshaven wird das erste deutsche Importterminal für Flüssigerdgas eröffnet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht die vorübergehende Nutzung von LNG als notwendig an, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Erstes deutsches LNG-Terminal - Habeck verteidigt Nutzung von Flüssigerdgas

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 11:34


In Wilhelmshaven wird das erste deutsche Importterminal für Flüssigerdgas eröffnet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht die vorübergehende Nutzung von LNG als notwendig an, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 114:32


Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Erstes deutsches LNG-Terminal - Lob für den schnellen Bau, Kritik wegen Umweltfolgen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:36


Deutschlands erstes LNG-Terminal wird am Samstag in Wilhelmshaven eröffnet. Das Flüssigerdgas soll russisches Pipeline-Gas ersetzen. Geholfen hat das LNG-Beschleunigungsgesetz, durch das Umweltverträglichkeitsprüfungen ausgesetzt wurden. Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Ein deutsches Volkslied (1922)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:33


Der Song zur Wirtschaftskrise - ironische Analyse eines vorgeblichen Volkslieds über Hypotheken (Weltbühne 14.12.1922).

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Deutsches und europäisches Mitbestimmungsrecht"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 13:48


Der EuGH hat am 18. Oktober 2022 (C-677/20) ein Urteil gefällt, das über den entschiedenen Sachverhalt hinaus weitreichende Wirkung entfalten dürfte. Die Zutaten hierzu sind die Europäische Aktiengesellschaft SE, das Mitbestimmungsrecht, ein Softwarekonzern aus Walldorf und zwei deutsche Gewerkschaften. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Polen will deutsches Patriot-Luftabwehrsystem nun doch annehmen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 7:45


Polen wird nach Angaben von Verteidigungsminister Blaszczak ein Angebot aus Deutschland zur Verlegung einer Luftabwehrbatterie vom Typ Patriot annehmen. Bundesverteidigungsministerin Lambrecht und ihr polnischer Kollege hätten sich im Grundsatz geeinigt, teilte auch ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums mit. Einzelheiten wie denkbare Orte der Stationierung und die erforderliche Infrastruktur würden jetzt auf Fachebene besprochen. Die Bundesregierung hatte Warschau die Offerte bereits Ende November unterbreitet, kurz nach einem Raketeneinschlag in der Nähe der ukrainischen Grenze, bei dem zwei Polen getötet wurden. Damals hatte Blaszczak das Angebot zunächst angenommen. Der Vorsitzende der Regierungspartei PiS, Kaczynski, hatte dann jedoch erklärt, das System solle besser in der Ukraine stationiert werden. Der Verteidigungsminister und andere polnische Politiker folgten seiner Linie. Blaszczak bekräftigte auf Twitter, er bedauere, dass Deutschland das Patriot-System nicht in der Ukraine einsetzen wolle. Nichtsdestotrotz würden beide Seiten mit den Vorbereitungen für die Aufstellung der Raketen in Polen und deren Anschluss an das polnische Kommandosystem fortfahren. Deutschland hat erklärt, das Polen angebotene Patriot-System sei Teil der integrierten Luftverteidigung der NATO und dürfe nur auf NATO-Gebiet eingesetzt werden.

Nachspielzeit
Deutsches Wundenlecken und andere WM-Flops (#113)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 18:11


Die Gruppenphase der Fußball-WM in Katar ist überstanden. Zumindest für 16 Teams. Im Achtelfinale der WM fehlen - wie schon vor vier Jahren - die Deutschen. Eine "Enttäuschung", finden viele DFB-Fans, ein "Flop" hört man hämisch aus anderen Ländern. Doch die KURIER-Sportredaktion will das Team von Hansi Flick nicht eindeutig zu den Flops ordnen. Warum, kann man in der aktuellen Folge der Nachspielzeit nachhören. In dieser Episode wird vor der heute beginnenden K.O.-Phase nochmal zurück, aber auch nach vorne, und außerdem nach Doha geblickt. Gastbeiträge in dieser Folge kommen von Gerhard Struber, der in den USA die New York Red Bulls coacht, und Nicole Selmer, der stellvertretenden Chefredakteurin des Fußballmagazins ballesterer, die als Teil der deutschen Fanbotschaft in Katar vor Ort ist. Anmerkung: Die Episode wurde am Freitagnachmittag, vor den letzten Spielen aus den Gruppen G und H produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Deutsches WM-Aus, Jubiläum der Ampel, Union und die Zuwanderung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 5:42


Was die Fußballpleite mit dem deutschen Wahlrecht zu tun hat. Was aus den großen Plänen des Koalitionsvertrags wurde. Und was die Union wirklich über Migration denkt. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Deutsches WM-Aus in der Gruppenphase: Ein paar Millimeter – und doch Meilen von der Weltspitze entfernt Ein Jahr Rot-Grün-Gelb: Was bei der Ampel gut läuft – und was nicht Ausländische Fachkräfte: »Wir müssen Perspektiven schaffen – sonst sind die Menschen schnell wieder weg« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Kommentar - Deutschlandfunk
Deutsches WM-Aus in der Vorrunde: Zeit für einen Neuanfang

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 2:40


Friebe, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

T-Online Tagesanbruch
Deutsches WM-Aus: Hier läuft etwas falsch

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 5:15


WM-Aus trotz 4:2-Sieg: Ist Deutschlands Fußballdebakel ein Spiegelbild unserer Gesellschaft? Leseempfehlung: So profitieren Sie bei der Gas-Abschlagszahlung. (https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/verbraucher/id_100080198/gas-einmalzahlung-wer-die-soforthilfe-erst-2023-bekommt-ueberblick.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

Und nun zum Sport
Deutsches WM-Aus: Krise mit Konsequenzen?

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 40:02


Die Nationalmannschaft verabschiedet sich enttäuschend früh aus Katar. Über die Gründe, notwendige Schritte und die Frage, ob die Probleme bis zur Heim-EM 2024 gelöst werden können.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
MRNA-Impfstoffe für China? Deutsches Angebot

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 0:59


Schwarte, Georgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Fr. 25.11.2022 Börse ohne Impulse am Black Friday, achte Pluswoche in Folge, deutsches BIP erneut gestiegen

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 16:44


Black Friday bedeutet, dass die Shopbegeisterten alles in virtuellen Einkaufswägen packen. Rabatte, wohin das Auge blickt, vermutlich haben auch Sie heute so einige Angebote erhalten. Wo allerdings nicht zugegriffen wurde, war der Aktienmarkt. Da gab es die Rabatte auch nicht mehr unbedingt am Black Friday, sondern in den vergangenen Wochen. Ganz im Gegenteil, viele Aktien haben sich im Oktober und November verteuert, die beendete Börsenwoche war die achte Pluswoche in Folge. Am Freitag fehlten dann die Impulse. Das könnte auch daran liegen, dass der Tag nach dem US-Feiertag Thanksgiving ein verkürzter Handelstag in den USA war und manch einer vielleicht gar nicht teilnahm. Auch gute Konjunkturdaten konnten das nicht ändern. So ist das deutsche BIP erneut gewachsen, in Q3 um +0,4 %. Noch ist von Rezession also nichts zu sehen. Die am Abend vom Bundeskabinett beschlossene Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse hatte keinen Einfluss mehr auf die Kurse. Auch gute Konjunkturdaten konnten das nicht ändern. So ist das deutsche BIP erneut gewachsen, in Q3 um +0,4 %. Noch ist von Rezession also nichts zu sehen. Die am Abend vom Bundeskabinett beschlossene Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse hatte keinen Einfluss mehr auf die Kurse. Der DAX schloss den Freitag nahezu unverändert mit 14.541 Punkten. Der ATX in Wien legte +0,3 % zu auf 3.267 Punkte, der ATX TR auf 6.894 Punkte. Gewinner im DAX war RWE nach einer Kaufempfehlung der Analysten der Bank of America, zulegen können unter anderem auch MTU, HeidelbergCement und Fresenius. Verlierer im DAX waren unter anderem die Sportartikelhersteller Puma und Adidas, Covestro und Zalando. Hören Sie diesmal zum DAX Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets, über eine mögliche Verlangsamung des Zinsanhebungstempos der Fed spricht Andreas Scholz im Euro Finance Weekly, zu Anlagezertifikaten Derivatepezialist Heiko Geiger von Vontobel und Investor Florian König zu den Aktien von Amazon und About You.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Patriot-Systeme: Stoltenberg begrüßt deutsches Angebot an Polen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 1:13


Schmidt, Helgawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

DASfußballpodcast
74. Deutsches Endspiel nach nur 90 Minuten

DASfußballpodcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 25:47


Die Fußball WM 2022 ist gestartet und das mit denkbar schlechtem Auftakt für das DFB-Team um Trainer Hansi Flick. Deutschland verliert zum Auftakt gegen Japan, aber auch der hochgelobte Favorit aus Argentinien stolpert – am Königreich Aserbaidschan. Die die WM in Katar die WM der Außenseiter? Und wie erleben Daniela und Sabrina die Zeit in Doha. Dazu gibt es von Anny alles wichtige aus der deutschen Fußballwelt! DASfussballpodcast – anhören, teilen, weiter sagen! Instagram: dasfussballpodcast E-Mail: DASfussballpodcast@gmail.com

Le Disque classique du jour
Brahms / Berg : Violin Concertos - Christian Tetzlaff, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 11:04


durée : 00:11:04 - Le Disque classique du jour du jeudi 24 novembre 2022 - Dans ce nouvel album de concertos, l'un des plus grands violonistes de sa génération, Christian Tetzlaff, propose des interprétations profondes de deux concertos profondément dramatiques et lyriques - ceux de Brahms et de Berg - avec le Deutsches Symphonie-Orchester Berlin dirigé par Robin Ticciati.

ETDPODCAST
Nr. 3767 FIFA-WM in Katar: Deutsches Team könnte schon am Sonntag ausscheiden – „Moral“ und „Haltung“ wichtiger als Erfolg?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 5:54


Die 1:2-Auftaktniederlage des DFB-Teams bei der FIFA-WM gegen Japan könnte ein weiteres Vorrundenaus bedeuten. Am Sonntag wartet ein bärenstarkes Spanien. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Erstes Deutsches WM-Spiel

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 2:19


Schauen Sie die WM? Der Edmund verwirrt, der Hubert schaut moralisch und der Markus, der sieht es differenziert.

SWR2 Politisches Interview
Erstes deutsches Spiel bei der WM: „Die FIFA hat getan, was sie immer getan hat“

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 6:55


Vor dem ersten deutschen Spiel beherrscht die One-Love-Kapitänsbinde die Debatte in den Medien. Für Rainer Moritz vom Hamburger Literaturhaus ist das ein „Schaukampf, der wenigen etwas bringt“. Die Boykott-Aufrufe kurz vor der WM bezeichnet er als „Gratismut“.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
"One Love"-Kontroverse - Deutsches WM-Team unter Druck

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 1:53


Jaecker, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Lesestoff | rbbKultur
Deutsches Theater: Buchvorstellung "Ukraine verstehen" von Steffen Dobbert

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 5:54


Steffen Dobberts Buch "Ukraine verstehen" ist eine Reise durch die wechselvolle Geschichte der Ukraine. Er beschreibt den brutalen Weg zur Freiheit und die Entwicklung eines ukrainischen Nationalbewusstseins - von den Ursprüngen des ersten Kosakenstaats über die Ausrufung der Ukrainischen Volksrepublik bis zum aktuellen Verteidigungskrieg. Morgen stellt er sein Buch im Deutschen Theater vor.

Debatte
Digitalisierung - ein deutsches Trauerspiel?

Debatte

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 24:39


In Sachen Digitalisierung rangiert die Bundesrepublik, eine der reichsten Volkswirtschaften der Welt, international unter "ferner liefen". Warum das so ist und wie das besser werden kann, darüber spricht Sabina Matthay mit Professor Michael Resch, Direktor des Höchstleistungs-Rechenzentrums an der Universität Stuttgart.

Schalom
"Hebräisch-deutsches Liederbuch“

Schalom

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 19:14


"Hebräisch-deutsches Liederbuch" - vor 110 Jahren gibt Kantor Abraham Zwi Idelsohn seine Sammlung jüdischer und deutscher Volkslieder heraus. Lange unbeachtet, gibt es das Liederbuch jetzt in einer Neuauflage. Von Barbara Weiss

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"News from the Past": Ukrainisch-deutsches Projekt an den Münchner Kammerspielen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 6:06


Leibold, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

Auf den Tag genau
Zehn Jahre Deutsches Opernhaus Charlottenburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 11:12


Für die kulturelle Vielfalt Berlins mit heute etwa noch drei Opernhäusern gibt es diverse Gründe. Einen davon kann man in dem Reichtum seiner Vorstädte ausmachen. Die heutige Deutsche Oper in der Bismarckstraße zum Beispiel ist die Nachfolgeinstitution des alten Deutschen Opernhauses Charlottenburg, mit dessen Eröffnung 1912 die bis 1920 eigenständige, überaus wohlhabende Gemeinde im Westen Berlins ihre kulturellen Ambitionen energisch unterstrich. Klar, dass eine derart selbstbewusste bürgerlich geprägte Kommune mit immerhin 300.000 Einwohnern auch über eigene eingesessene Presseorgane verfügte. Die Neue Zeit war und blieb auch nach der hier wenig beliebten Fusion zu Groß-Berlin eine Charlottenburger Tageszeitung, die in ihrer Ausgabe vom 7. November 1922 mit entsprechend lokalpatriotischem Stolz auf ‘ihr‘ Opernhaus blickt und dessen zehnjähriges Jubiläum zum Anlass nimmt, an den steilen Aufstieg Charlottenburgs von einer biederen Ackerbürgerstadt zur Kulturmetropole zu erinnern. Frank Riede stammt nicht aus Charlottenburg, er liest aber trotzdem.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Problematische Übernahmen - Greift Peking deutsches Know-how ab?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 4:34


Ein chinesischer Konzern plant, die Chipfabrik des Dortmunder Unternehmens Elmos zu übernehmen. Dadurch könnte Fachwissen nach Peking abfließen. Sollte es ganz verboten werden, dass sich China in bestimmten deutschen Industriebereichen engagiert?Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Arm aber Sexy
77. Couple Cakes – Ein sehr deutsches Abenteuer

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 68:05


Quizfrage: Was haben Krätze, Petting und Grünkraut gemeinsam? Richtig, in alle drei sollte man dringend mal reinfahren. Versteht ihr nicht? Kein Problem, gleich wisst ihr mehr… Rüstet euch für eine absurde Kreuzfahrt durch die gefährlichsten Wälder der Welt, vorbei an genervten Ureinwohnern und unfähigen Reiseführern. Angekommen im Paradies, präsentieren wir euch ein Showkonzept, das zu gut ist um es nicht umzusetzen! Haaaaach ja, herrlich… ich denke so sehen Robinson Crusoe Träume aus… Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast

ETDPODCAST
Nr. 3602 Deutsches Flugabwehrsystem Iris-T in Ukraine eingetroffen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 2:39


Das Waffensystem Iris-T kann mit Raketen, die vom Lastwagen aus abgefeuert werden, Großstädte über längere Zeit dauerhaft schützen. Nun hat die Ukraine das erste von Deutschland bereitgestellte hochmoderne Luftverteidigungssystem erhalten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
„Deutsches Archiv der Kulinarik“ in Dresden - Gefundenes Fressen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 6:46


Zehntausende Kochbücher und Menükarten: Darauf gründet sich das neue „Deutsche Archiv der Kulinarik“ an der TU Dresden. Es ist eine Quelle, die sehr viel mehr preisgibt, als was die Menschen einst aßen.Thomas Stern im Gespräch mit Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Chips und Kaviar
#171 Deutsches Roulette!

Chips und Kaviar

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 96:34


Am Tag der Deutschen Einheit nimmt Kawus natürlich im Carsten Jancker Trikot auf, während Daniel Coolio gedenkt und ein viel zu energisches Winken verarbeitet! Daniel hat es außerdem geschafft eine politisch rechte Reaktionszeit festzulegen und Kawus konnte so sehr im Restaurant nicht zahlen, dass er Familie wurde. Wahrscheinlich hat Osama Bin Laden die Pipeline gesprengt und jetzt wo das schon passiert ist, kann man endlich auch wieder ohne schlechtem Gewissen fliegen! Zum Abschluss verheddern wir uns gerne mit: "Ano ano ano!"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "1923. Ein deutsches Trauma" von Mark Jones

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 6:54


Orzessek, Arnowww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
Beverley statt Schröder zu den Lakers? Chet Holmgren Superbust? Deutsches Eurobasket Fiasko?

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 85:46


Der heutige Fragenpod blickt auf die Verpflichtung von Pat Beverley bei den Lakers – was bedeutet das für Russell Westbrook und Dennis Schröder? Außerdem: Ist Chet Holmgren jetzt schon ein Bust? Wird die Eurobasket in Deutschland ein krasser Reinfall? Na ja und ich rede mich in Rage … The post Beverley statt Schröder zu den Lakers? Chet Holmgren Superbust? Deutsches Eurobasket Fiasko? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.