POPULARITY
Categories
Christian Resch verwaltet bei Goldman Sachs seit mittlerweile 17 Jahren den milliiardenschweren Growth Fund des Unternehmens. Bis zu 250 Millionen Dollar investiert Goldman Sachs pro Startups – doch was muss man vorweisen können, um eine solche Wachstumsfinanzierung zu bekommen? Christian erklärt, was Startups für Growth Investoren interessant macht, wonach nach dem Investment gearbeitet wird und wie sich der Markt aktuell verhält.Was du lernst:Welche Eigenschaften machen Startups für Goldman Sachs attraktiv und wann arbeitet der Growth Fund mit Startups zusammen?An welchen KPIs können Gründer erkennen, ob eine relevante Wachstumsmöglichkeit besteht und müssen diese KPIs immer voll erfüllt sein?Auf welche Herausforderungen müssen sich Gründer auf dem aktuellen Growth-Markt einstellen?Wie spreche ich als Gründer meinen potentiellen Growth-Investor an und hilft mein vorheriger Lead Investor mir dabei?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:13) Wie bist du in die Venture Welt und zu Goldman Sachs gekommen?(00:02:31) Growth Equity und Investments: Einblicke in die Arbeit bei Goldman Sachs(00:03:53) Was müssen Startups mitbringen, damit Goldman Sachs investiert?(00:05:40) Welche Skills muss ein Team mitbringen, um erfolgsversprechend zu sein?(00:09:24) Wie umkämpft ist der Markt für Growth-VCs und wie sehr müsst ihr euch als Goldman Sachs von anderen unterscheiden?(00:11:58) Welche KPIs sind für Gründer wichtig um zu sehen, ob schon Growth Relevanz besteht - und was passiert, wenn ich diese nicht erreiche?(00:18:47) Verwirrung um Profitabilität(00:22:09) Was ändert sich, wenn ich einen Growth Investor mit an Bord nehme und welche Herausforderungen erwarten mich in der Wachstumsphase?(00:25:19) Wie oft kommt es vor, dass man während der Wachstumsphase merkt, dass die Managementebene "ungeeignet" ist?(00:27:30) Wie spreche ich meinen Growth Investor an und wer schickt das Deck? Ich als Gründer oder bekomme ich Hilfe von meinen vorherigen Investoren?(00:30:55) Red Flags bei Startups, auf die Goldman Sachs besonders achtet(00:33:22) Initiales Ticket vs. Teile des Funds für spätere Follow On-Runden aufheben(00:35:02) Worauf müssen sich Gründer aktuell auf dem Growth-Markt einstellen?(00:36:27) Was empfehlt ihr Gründern, die eine aus heutiger Sicht unberechtigt hohe Bewertung aus vergangenen Jahren haben?(00:43:19) Wie pitche ich M&A in meiner Finanzierungsrunde?(00:44:52) Was muss ich bei Multiple Arbitrage Geschäftsmodellen oder Akquisitionen beachten?(00:48:23) Was ratet ihr eurem Portfolio nach den Problemen mit der Silicon Valley Bank & Co.?Christian ReschLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-resch/Goldman Sachs: https://www.goldmansachs.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 21 Apr 2023 03:46:02 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts b55946cb94349c803cbfcad2dcfc8f1a Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Vergleich: Fox News zahlt 787,5 Millionen Dollar an Dominion für Fake-Nachrichten. 2.(00:03:46) Im Interview: Die Vorsitzende der Jungen Liberalen Franziska Brandmann spricht mit Gabor Steingart vor dem FDP-Parteitag über selbstbewusste Außenpolitik, den Öffentlich Rechtlichen Rundfunk als “unterhaltungsfreie Zone” und ihre Kommunikation mit Parteichef Christian Lindner. 3.(00:13:54) SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zu Gast im “The Pioneer HDB-Podcast” von Michael Bröcker und Gordon Repinski. 4.(00:19:14) Vor 150 Jahren: Beim Frankfurter “Bierkrawall” gehen nach einer Erhöhung der Bierpreise hunderte Demonstranten auf die Straße und randalieren in der Innenstadt. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2105 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no C
Seit Ryan drei Jahre alt ist, schlachte seine Eltern seine Kindheit auf Youtube aus. Heute verdient er damit dreissig Millionen Dollar pro Jahr. Wir wollen wissen, ob es Kidfluencer auch in der Schweiz gibt, was das für die Entwicklung eines Kindes bedeutet und wie der rechtliche Rahmen aussieht. Der ganz Podcast im Überblick: (00:01:30) Super Mario: Was wir vom neusten Game-Film halten. (00:16:46) Facebook und co: Der Bund schlägt Spielregeln vor. (00:21:51) Kidfluencer: Was geht in der Schweiz, wo wirds problematisch und was ist überhaupt erlaubt? Links: Seitenstark.de - Vereinigung von Kinderseiten, die ein Gütesiegel tragen und für Kinder problemlos sind Medienplanet.de - App Medienplanet zur Förderung der Medienkompetenz und zum Erstellen von kindergerechten medialen Inhalten Consciousinfluencehub.org - Verein zur Förderung von Respekt, Empathie und Transparenz in den Digitalen Medien. SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über jubelnde Yoga-Aktionäre, Kino-Gerüchte bei Amazon und exklusive Prognosen für den Standort Deutschland. Außerdem geht es um Micron Technology, Infineon, Mercedes-Benz, AMC, Oskar Health, Eisai, Lyxor EUR 2-10Y Inflation expectations (WKN: LYX0U6) Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Akte gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried wird immer dicker. Aus ursprünglich acht Vorwürfen sind inzwischen 13 geworden. Auch die Bestechungssumme ist enorm. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Dokumente zeigen, dass der Vorstandsvorsitzende der Silicon Valley Bank wenige Wochen vor dem Zusammenbruch der Bank Aktien der Muttergesellschaft des gescheiterten Finanzinstituts im Wert von 3,6 Millionen Dollar verkaufte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Einige der mächtigsten Lobbyisten Washingtons geben vor, die Ukraine zu unterstützen. Sie machen es unentgeltlich „für die gute Sache“. Und sie finden nichts dabei, im Nebenraum von Waffenproduzenten Geld für andere Dienstleistungen anzunehmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Unternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft. In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. Ein Versprechen, das die Firma offenbar nicht gehalten hat. Die Recherche von Hannah Knuth, Redakteurin im Ressort Wirtschaft der ZEIT und Tin Fischer, freier Datenjournalist, zeigt: Ein erheblicher Teil der Zertifikate des Marktführers Verra, mit denen Konzerne ihre Emissionen kompensieren, sind offenbar wertlos, helfen dem Klima nicht und führen teilweise dazu, dass die Menschen vor Ort leiden. In einer Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen Hannah Knuth und Tin Fischer von ihrer Recherche. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Cari ist zurück in (und berichtet aus) Berlin. Nach ihrer langen Reise hing sie in den Seilen — wir erklären, was das bedeutet. Dann sprechen wir noch einmal über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. In "Manuels Manuel" geht es ums Reisen — wir sprechen über Jetlag, Ferienwohnungen und Überraschungen unterm Bett. Dann entgleitet unser Gespräch und wir nerden den Rest der Episode über die beste Strategie zum Kofferpacken ab. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Hausmitteilung: Live Quiz auf YouTube am 22.2.2023 Am 22. Februar 2023 um 19 Uhr (CET) machen wir ein Live-Kahoot-Quiz auf unserem YouTube-Kanal — seid live dabei, um mitzuraten! (Uhrzeit in anderen Zeitzonen) Ausdruck der Woche: in den Seilen hängen "In den Seilen hängen": Woher kommt eigentlich diese Redewendung? (Bild der Frau) Darüber redet Deutschland: Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien Notlage nach der Katastrophe: 8,8 Millionen in Syrien von Beben betroffen (tagesschau) 296 Stunden nach Erdbeben: Drei Menschen gerettet - viele weitere Tote (tagesschau) Mann spendet 30 Millionen Dollar für Erdbebenopfer – und möchte anonym bleiben (Stern) Hier könnt ihr unterstützen und spenden: Molham Volunteering Team e.V. (Instagram) Ärzte ohne Grenzen e.V. Aktion Deutschland Hilft UNO-Flüchtlingshilfe Manuels Manuel: Reisen Timeshifter — The Jet Lag App Manuels Nerd Bags: PVC Bags Collection (Amazon) Caris Wunsch-Packbeutel: Cotopaxi CUBO 10l Packing Cube (Globetrotter) Wichtige Vokabeln in dieser Episode gestrandet sein: auf einer Reise nicht von einem Ort wegkommen in den Seilen hängen: Redewendung für "sehr erschöpft sein" schlapp sein: sehr erschöpft sein das Erdbeben: Naturereignis, bei dem die Erde leicht oder stark wackelt das Ausmaß: Größe oder Intensität von etwas die Reinigungskraft: Person, die beruflich putzt der Korb: Behälter, der traditionell geflochten ist und aus Naturmaterial besteht, es gibt aber auch Plastikkörbe Sponsor Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Teste 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/easygerman Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Guten Abend, das sind heute unsere drei Fragezeichen: Dreimal Null ist Null ist Null – aber nicht für SPD, Grüne und Linke in Berlin? Schottlands Landesmutter Sturgeon - bitter im Abgang? Chaos in Frankfurt – ein Bohrer killt den Flugbetrieb? Die Artikel zum Nachlesen: Nachträgliche Auszählung erhöht SPD-Vorsprung vor den Grünen minimal »Ich hatte immer weniger Kraft für den Job« Flugsicherung lässt einige Maschinen wieder in Frankfurt landen Nordwesten Syriens erhält noch immer keine Hilfen aus Regierungsgebieten Rechtsprechung des Verfassungsgerichts: EU-Kommission kündigt Klage gegen Polen an »Forbes«-Ranking für Entertainmentbranche: Genesis verdiente 230 Millionen Dollar – in einem Jahr Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Tue, 14 Feb 2023 04:13:05 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 30305fe99b97458f2ce30ffd3fedff2b Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:18) Der politische Druck auf Franziska Giffey. 2.(00:05:53) Im Interview: Nachlese zur Berlin-Wahl mit Sigmar Gabriel (SPD) und Wolfgang Kubicki (FDP), die gestern beide zu Gast auf unserem Medienschiff “The Pioneer One” waren. 3.(00:15:59) Inflationsdaten aus den USA. 4.(00:18:46) Ein pakistanischer Geschäftsmann spendet 30 Millionen Dollar für Erdbebenopfer in der Türkei. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1963 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Es regnet seit einem Jahr. Chico hat jetzt ein Krokodil und Schmitti kennt Einen, der hat „Avatar 2“ nicht in 3D gesehen. Ja Kinder kann's denn alles noch beschissener werden? Ganz Deutschland sieht grau, nur einer nicht, dem scheint die Sonne aus dem Arsch (bitte nicht Sonne AUF das Arschloch scheinen lassen, ein Trend den Jakob Lundt mal vorgestellt hat und der sich dank rechtzeitiger FUNK Recherche als gefährlich für Mensch und Arschloch herausgestellt hat.): Klaas Heufer-Umlauf! Für den Oldenburger Moderator, Investor und Podcaster ist das Konto eben immer halb voll und auch ansonsten ist er der erste Mensch der Welt, der erkennt, der Januar ist vorbei, der Februar ist der neue Frühling; es wird besser; ganz bestimmt. Doch diese optimistische "Dalai Lama-Weltsicht" spiegelt dann doch nur ein Drittel des Podcasts „Baywatch Berlin“ (neue Folge jetzt im Handel) wider. Schmitti und Jakob melden Zweifel an. Jakob hatte den beschissensten Morgen des noch jungen Jahres und Schmitti hat schlecht geträumt. Aber während andere aus ihren Träumen eine Mördergrube machen und sie streng für sich behalten, geht Visionär Schmitti gänzlich neue Wege. Er berichtet fug und frei mit jedem „Dirty Detail“ alles was sich da das Oberstübchen des Nächtens zusammenfantasiert hat. Was man da hört, kann Teile der Bevölkerung verunsichern. Klaas aber bleibt Optimist. Den Jana Urkraft von „Baywatch Berlin“ bringen auch Schmittis Alpträume nicht aus dem Konzept. Er berichtet von seiner brandneuen „Joe Biden Verletzung“ und außerdem hat er eine großartige Drohung im Gepäck, so präzise, die Sopranos wollen bereits eine Lizenz kaufen. Natürlich gibt es auch noch Infos zum „Baywatch Berlin Flohmarkt“. Ob die nun helfen, als Zuhörer*in daran teilzunehmen, bleibt trotz allem Optimismus fragwürdig. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Heute u.A. mit diesen Themen:Gesundheits-Apps kein ErfolgZF Friedrichshafen zeigt neue RobotaxisDie Bewertung von Open Ai steigt angeblich auf 29 Milliarden US$.Peloton zahlt 19 Millionen Dollar wegen fataler SicherheitsproblemeStarkes Wachstum im Femtech-Markt erwartetGenesis entlässt 30 Prozent der MitarbeiterKlage gegen Ex-Chef von CelsiusNew Yorker Schulen sperren ChatGPTGroßanleger stellen Krypto-Investments ein
Im Interview: Christopher Cermak, Journalist in Washington DC, spricht mit Chelsea Spieker über die Wahlposse im House of representatives und die Folgen für Trump, Biden und die amerikanische Politik. Will er, oder will er nicht? Ist Markus Söder nur noch ein Provinzfürst, oder liebäugelt er letztlich doch noch mit dem Kanzleramt? Lesen Sie dazu auch unsere The Pioneer Coverstory auf ThePioneer.de! Börsenreporterin Anne Schwedt über die kommenden US-Arbeitsmarktdaten. The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht mit Sebastian Czaja, dem Spitzenkandidaten der FDP für die Berliner Abgeordnetenhauswahl, über die Folgen der Silvesternacht in Neukölln. Tierischer Glücksfall: Der Kölner Zoo erbt 26 Millionen Dollar. Die italienische Musik-Ikone Adriano Celentano wird 85.
Novartis bezahlt in den USA 245 Millionen Dollar, um ein Kartellverfahren beizulegen. Es ging um den Vorwurf, Novartis habe die Einführung eines Nachahmerprodukts illegal verzögert. Diese Praxis sei in den USA nicht unüblich, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI: +0.4%
1896 fand ein Indigener im Yukon-Gebiet Gold. Dieser Fund löste den wohl legendärsten Goldrausch aller Zeiten aus. Die Meldung machte schnell die Runde, sodass bald Tausende Goldgräber und Glücksritter sich auf den Weg machten, um am Klondike reich zu werden. Gelockt wurden diese Männer mit dem Versprechen, dass hier ein jeder rasch Millionär werden könne, doch die Realität sah völlig anders aus. Der Weg zum Klondike war beschwerlich und riskant, zudem kostete die Reise mindestens 500 Dollar. Diese Investitionen aber zahlten sich nur für die Wenigsten aus, denn sehr schnell waren alle relevanten Ausgrabungsorte vergeben. Immerhin entstanden bald viele kleinere und größere Wirtschaftszweige – von Dienstleistungen bis hin zu Unterkünften, in denen die Goldgräber bewirtet wurden. Während des Goldrauschs wurde Gold im Wert von 22 Millionen Dollar gefunden, rechnet man jedoch zusammen, was alle Goldgräber investiert hatten, um diese Grabungen vornehmen zu können, ist die Summe geradezu lächerlich. Am Klondike-Goldrausch kann man gut studieren, wie irrational die Wirtschaft sein kann, und weshalb einige Wenige immens profitierten. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ blicken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auf die kuriose wie dunkle Geschichte des Goldrauschs. Literatur: Douglas W. Allen: “Information Sharing during the Klondike Gold Rush”, in: The Journal of Economic History (4/2007), in: https://www.jstor.org/stable/40056405. Jack London: The Economics of the Klondike, in: https://thegrandarchive.wordpress.com/the-economics-of-the-klondike/. Kathryn Morse: The Nature of Gold. An Environmental History of the Klondike Gold Rush, University of Washington Press. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
James Howells ist IT-Profi, und dennoch wirft er Bitcoins im Wert von 130 Millionen Dollar in den Müll. Seine Geschichte ist eine moderne Schatzsuche: Statt um Gold geht es um Bitcoins, und anstatt Piraten stellen sich die Behörden quer. Heutiger Gast: Marcel Gyr Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/der-millionenschwere-bitcoin-schatz-in-der-muelldeponie-ld.1710144 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Höpfner, Founding Partner & Managing Director von B10 . Daniel hat heute ein neues Investmentvehikel und drei Finanzierungsrunden mitgebracht.Der VC Picus Capital hat angekündigt mit "Picus.xyz" ein neues Investmentvehikel auf den Markt zu bringen. Picus.xyz soll sich speziell auf Krypto- und Web3 - Unternehmen spezialisieren. Es gibt keine Angaben zur Finanzierung, so dass man davon ausgehen kann, dass Picus.xyz direkt aus der Bilanz von Picus investieren wird. Robin Godenrath, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Picus Capital, kommentierte den Start mit den Worten: "Wir bei Picus sind zunehmend davon überzeugt, dass web3 den nächsten Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, ermöglichen wird. Picus.xyz ist ein Höhepunkt dieser Überzeugung und unseres Wunsches, mit den kategoriedefinierenden Führern der Open-Web-Ära zusammenzuarbeiten."Schweden: Einride, ein Unternehmen für autonome und elektrische Lastwagen, sammelt 500 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde ein. Diese umfasst sowohl eine Series-C-Eigenkapitalerhöhung von 200 Millionen Dollar als auch eine Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Dollar. Kurz zu Einride: Das Unternehmen strebt zwar den Einsatz fahrerloser Nutzfahrzeuge an und hat auch schon ein entsprechendes Konzeptfahrzeug namens Pod entwickelt. Derzeit ist eines der Kernprodukte des Unternehmens aber die Software-Plattform Saga, die als intelligentes Betriebssystem für die elektrischen (und künftig autonomen) Fahrzeugflotten sowie die Lade- und Konnektivitätsnetzwerke fungiert. Damit sollen Unternehmen ihre Waren umweltfreundlicher und günstiger von A nach B bringen können. First Mode ein in Seattle, WA, ansässiges Unternehmen, das sich auf die Schwerindustrie spezialisiert hat, hat von dem globalen Bergbauunternehmen Anglo American eine Kapitalfinanzierung in Höhe von 200 Mio. USD erhalten. Zuvor hatte First Mode in einem Pilotprojekt erfolgreich einen Grubenwagen, der in Mogalakwena Platinum Mine von Anglo American in Südafrika gefahren ist, voll elektrifiziert mittels eines wasserstoffbetriebene Elektromotors.Die MIT Ausgründung Gaia AI erhält 3 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde die von E14 geleitet wurde, mit Beteiligung von Ubiquity Ventures, Space Capital und HAX von SOSV. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Forstbeobachtung und arbeitet daran, Förstern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihr Geschäftsergebnis zu optimieren.
Heute: Der Tropfen auf den heissen Stein aus Qatar: ein wenig LNG soll in vier Jahren nach Deutschland geliefert werden ++ kein Tee zur Teezeit: Stromnot in Großbritannien ++ Gregor Gysi verteidigt Klimakleber ++ etwas Entspannung in China ++ Apple iPhones sollen weiter in Zhengzhou gebaut werden - Arbeiter flohen nach Einsperrungen ++ USA stellen Ukraine 53 Millionen Dollar für Reparaturen an elektrischer Infrastruktur zur Verfügung ++ auch linke Norwegen-Regierung will Auswanderer schärfer besteuern ++ Saudi-Arabien will mit Griechenland und Ägypten Fussball-WM 2030 ausrichten ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Runde von Orda, Cactos und Pearpop kommentiert:Orda, eine nigerianische Food-Tech-Plattform, die ein Cloud-basiertes Restaurant-Betriebssystem anbietet, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar erhalten. Die Kunden des Unternehmens sind hauptsächlich kleine und mittelgroße Restaurants. Da diese Restaurants nur begrenzten Zugang zu Technologie haben, greifen sie in der Regel auf Offline-Methoden zurück. Hier kommt Orda ins Spiel. Der Schwellenmarktinvestor Quona Capital führte die Runde gemeinsam mit dem in New York ansässigen FinTech Collective an. Zu den anderen Investoren gehören bestehende Investoren wie LoftyInc Capital, Enza Capital und Norrsken Foundation sowie neue Risikokapitalfirmen wie Outside VC und Far Out Ventures.Das finnische GreenTech Cactos hat 2,5 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital unter der Führung von Superhero Capital erhalten. Die Gründer von Cactos waren ebenfalls beteiligt. Das in 2021 gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die wachsende Nachfrage nach innovativen Lösungen für die sich abzeichnende Energiekrise in Europa zu befriedigen. Das finnische Startup bietet einen umfassenden Service für dezentrale Energiespeichersysteme, die auf intelligenten Energiespeichern und einem Cloud-Computing-Dienst basieren. Die Finanzierung wird für das Wachstum, die Steigerung der Produktion und die internationale Expansion verwendet werden.Pearpop, ein Marktplatz für Social-Media-Kollaborationen, gab bekannt, dass es eine Erweiterung seiner Series-A-Finanzierungsrunde aus dem Jahr 2021 erhalten hat. Pearpop ermöglicht es Künstlern und Marken, Kollaborationen mit Prominenten wie Madonna zu kaufen und mit ihnen auf TikTok zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen hat seine Serie A um 18 Millionen Dollar aufgestockt und damit seine Bewertung auf 300 Millionen Dollar erhöht. Seit dem Start im Oktober 2020 hat Pearpop 34 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln eingeworben. Zu den neuen Investitionen gehören Gelder von Ashton Kutcher und Guy Oseary's Sound Ventures und Alexis Ohanian's Seven Seven Six. Blockchange Ventures, Avalanche's Blizzard Fund und C2 Ventures haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic , Niklas kommentiert die Runde von Taktile und die Abmahnung von Elon Musk an Wirelane.In seiner zweiten Finanzierungsrunde hat sich das Berliner Fintech Taktile umgerechnet rund 20 Millionen Euro (20 Millionen Dollar) eingesammelt. Taktile hat eine Software für Versicherungsunternehmen und Banken entwickelt, deren Künstliche Intelligenz bei Entscheidungsprozessen hilft. Angeführt haben die Series A der Altgesellschafter Index Ventures und der Silicon-Valley-VC Tiger Global. Für Tiger ist es seit Jahresbeginn eines der wenigen Startup-Investments in Deutschland. Die Gründer Maik Taro Wehmeyer und Maximilian Eber gründeten ihre Firma 2020 im Rahmen des Accelerator-Programms aus. Der Wirelane-Gründer Constantin Schwaab erhielt vor Kurzem eine Abmahnung von Elon Musks deutschen Anwälten, wie das Handelsblatt berichtet. Musk wirft Schwaab Rufschädigung vor. Dieser sendete im Sommer ein Rundschreiben an Kundinnen und Kunden, in denen er sie vor den Tesla-Ladesäulen warnte. Diese seien mit dem deutschen Eichrecht nicht kompatibel, was zum Problem für die Kundinnen und Kunden werden könnte. Im Rundschreiben wies er dann auch auf die Wirelane Ladesäulen als Alternative hin.
Alle guten China-Meldungen sind drei: Mercedes-Benz senkt Preise in China, On verkauft viele Schuhe in China, Tencent kommt aus China (und zahlt 20 Milliarden Dividende). Außerdem ist NVIDIA stabil, USB-Sticks sind heißer Krypto-Scheiß und Nike spielt Meta. MetLife (WKN: 934623) versichert die Wirtschaft der Amis, die Zähne der Mitarbeiter und (zumindest in 2022) die Rendite der Investoren. FTX schuldet einer Million Kunden Geld. Der Gründer spielt League of Legends. Crypto.com überweist aus Versehen 400 Millionen Dollar. Crypto is crazy. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 17.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Und da ist es schon wieder vorbei. Astros gegen Phillies. Harper vs Alvarez. Phanatic vs Orbit Martin vs Dave Wer hatte die Hosen an, welche Rekerode wurden gebrochen und wie gewinnt man 75 Millionen Dollar in Sportwetten. Nur heute frisch in eure Gehörgänge. Bal Bearded Baseball, Strike in dein Ohr.
Die Krypto-Welt erlebt ihren nächsten Crash. Grund sind die jüngsten Vorkommnisse zwischen den beiden Kryptobörsen Binance und FTX. Die Krypto-Welt schlittert in ihre nächste Krise: Der Bitcoin-Kurs notiert auf Wochensicht knapp 15 Prozent im Minus, bei Ether beträgt der Wertverlust im gleichen Zeitraum sogar mehr als 20 Prozent. Besonders heftig hat es die Kryptowährung FTT erwischt – den hauseigenen Token der Kryptobörse FTX. Der Kurs ist innerhalb einer Woche um mehr als 80 Prozent abgesackt. Grund für den Absturz ist eine Auseinandersetzung zwischen dem Binance-CEO Changpeng Zhao und dem FTX-CEO Sam Bankmann-Fried. Binance ist die größte Kryptobörse der Welt, FTX rangierte zuletzt auf Platz drei. Changpeng Zhao, der in der Branche CZ genannt wird, hatte in den vergangenen Tagen Sorgen um die Liquidität von FTX mit angefacht und via Twitter angekündigt, seine restlichen FTT-Bestände im Wert von etwa 530 Millionen Dollar verkaufen zu wollen. Das führte zu einem massiven Kurseinbruch – und verschärfte die Probleme von FTX. Um einen Bankrun und eine damit verbundene Liquiditätskrise zu stoppen, sah sich FTX-Chef Bankman-Fried letztlich gezwungen, große Teile seines milliardenschweren Unternehmens zu verkaufen. Und der Käufer heißt ausgerechnet Binance. Handelsblatt-Redakteur Dennis Schwarz ordnet die Lage im Gespräch mit Handelsblatt-Today-Host Anis Mičijević ein. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/mega-uebernahme-binance-uebernimmt-kryptoboerse-ftx/28796424.html Außerdem: Handelsblatt-Finanzredakteur Jürgen Röder erklärt in der heutigen Folge, wie die Märkte auf die Zwischenwahlen in den USA reagieren. Bei den Einzeltiteln stehen Meta, Tesla und die Commerzbank im Fokus. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
14 Siege in einer Saison, so viele wie noch keiner zuvor. Max Verstappen hat den nächsten Rekord eingefahren und will die 16 noch schaffen. Der Große Preis von Mexiko war vielleicht nicht der aufregendste Grand Prix der Saison, trotzdem gibt es eine ganze Menge zu besprechen. Heute sind für euch Kevin Scheuren und der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, Christian Nimmervoll, an den Mikrofonen! Der Verstoß und seine Folgen Red Bull Racing hat 2021 das Budget Cap überschritten. Ohne die Steuerrückzahlung des britischen Fiskus waren es rund 1,8 Millionen Pfund, wenn man diese abrechnet, knapp 430.000. Dafür muss Red Bull 7 Millionen Dollar ...+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. +++ENDE DER WERBUNG+++ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Jahr 1229 kratzte ein Geistlicher Text von Pergament und überschrieb ihn anschließend mit Gebeten. Völlig unbeabsichtigt rettete er damit die älteste, bis heute erhaltene, Textsammlung in griechischer Sprache des antiken Mathematikers und Ingenieurs Archimedes von Syrakus. In dieser Episode verfolgen wir den abenteuerlichen Weg seiner antiken Originaltexte von Syrakus über Konstantinopel, Jerusalem und Paris bis ins Jahr 1998, wo der über viele Jahrhunderte verschollene Text für 2 Millionen Dollar versteigert wurde. Das Palimpsest war aufgrund schlechter Lagerung in einem Pariser Keller in keinem guten Zustand und musste viele Jahre bearbeitet werden. Das Ergebnis ist inzwischen hochauflösend im Netz verfügbar – und dank neuester Bildgebungsverfahren konnte der überschriebene Archimedes-Text zum größten Teil wieder sichtbar gemacht werden. Infos zum Projekt: http://www.archimedespalimpsest.org/ Das Archimedes-Palimpsest: https://www.archimedespalimpsest.net/ Literatur: „Der Kodex des Archimedes: Das berühmteste Palimpsest der Welt wird entschlüsselt“, von Reviel Netz und William Noel. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: McMakler entlässt erneut Mitarbeiter Pamela Reif plant Workout-Änderung Do Kwon angeblich in Lissabon Meta-Investor fordert Entlassungen Musikindustrie geht gegen KI-Musik vor 60 Millionen Dollar für BeReal Kraken sperrt russische Kunden aus Autonomes Fahren hat 75 Milliarden Dollar verschlungen TikTok testet Chats für Gruppen China testet eigenen Hyperloop Binance wählt Paris als Europazentrale
Heute vor 155 Jahren wehte zum ersten Mal die US-Flagge in Alaska. Russland hatte den damals jungen USA das Land verkauft, für etwas mehr als 7 Millionen Dollar.
Heute vor 155 Jahren wehte zum ersten Mal die US-Flagge in Alaska. Russland hatte den damals jungen USA das Land verkauft, für etwas mehr als 7 Millionen Dollar. Aus heutiger Sicht - je nach Blickwinkel - einer der profitabelsten oder dämlichsten Grundstück-Deals aller Zeiten. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.
Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Batterien aus Grünheide frühestens ab 2024 Erste Amazon-Internet-Satelliten ab 2023 Apple plant Sparkonten mit Goldman Sachs Beyond Meat streicht Stellen, senkt Prognose Meta schummelt bei Metaverse-Beinen Ermittlungen gegen Musk Unsplash führt Bezahl-Abo ein Musk fordert Kostenübernahme für Ukraine-Starlink Binance vergibt 500 Millionen Dollar als Mining-Kredit Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Specht, Partner bei Creandum. Peter hat die Runde von TripActions kommentiert: TripActions, das in Palo Alto, Kalifornien, ansässige Unternehmen für Reisen, Firmenkarten und Spesenmanagement, hat eine Finanzierung in Höhe von 304 Millionen US-Dollar erhalten. Die Finanzierung umfasst 154 Millionen US-Dollar in einer Series-G-Finanzierung mit einer Bewertung von 9,2 Milliarden US-Dollar nach dem Kapital von neuen und bestehenden Finanzinvestoren sowie eine strukturierte Kapitaltransaktion in Höhe von 150 Millionen Dollar unter der Leitung von Coatue. Das von CEO Ariel Cohenm geleitete Unternehmen TripActions bietet eine Lösung für das Reise-, Firmenkarten- und Spesenmanagement, die Kunden auf der ganzen Welt Transparenz und Kontrolle über ihre Ausgaben bietet. Neuer Redakteur: Ihr wollt euch bei uns bewerben? Dann geht auf: https://inside.startup-insider.com/arbeite-mit-uns
Der britische Künstler Damien Hirst hat fast 5000 seiner Bilder verbrannt, weil die Käuferinnen und Käufer nur das digitale Zertifikat - den NFT - wollten. Mit seiner Aktion hat Hirst insgesamt 20 Millionen Dollar eingenommen. Was steckt hinter diesen "Non Fungible Token"? In der heutigen Podcast-Folge von "News Plus" erklärt uns der Experte, warum der millionenschwere Hype in der Kunstszene bereits wieder an Fahrt verloren hat. Und er weiss, wo im Alltag uns NFT künftig begleiten könnten. Und den angesprochene Link zur Newsplus-Folge mit den hohen Kunstpreisen vom 10. Mai 2022 haben wir euch noch hier: https://www.srf.ch/audio/news-plus/versteigerung-eines-warhol-warum-ist-ein-bild-so-teuer?id=12188889 Ihr habt Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via newsplust@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37
Um 1500 herum soll Leonardo da Vinci das Bild «Salvator Mundi» gemalt haben. Für über 400 Millionen Dollar wurde es vor fünf Jahren verkauft – das teuerste je versteigerte Bild. Doch ob Leonardo da Vinci das Werk wirklich erschuf, ist immer noch fraglich. Allerdings geht es bei diesem Bild längst nicht mehr nur um kunsthistorische Fragen. Heutiger Gast: Christoph Drösser Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/salvator-mundi-ist-das-teuerste-bild-der-welt-eine-faelschung-ld.1701421 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Die Teuerung in der Schweiz ist im September überraschenderweise leicht gesunken. Lag sie im August noch bei 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, betrug sie im September nun noch 3,3 Prozent. Was zu dieser positiven Entwicklung beigetragen hat. Weitere Themen: Die Pläne der britischen Regierung unter Premierministerin Liz Truss sorgten für massive Kritik. Nun folgt die Kehrtwende: Die Steuersenkungen vor allem für Reiche sollen doch nicht wie angekündigt umgesetzt werden. Sie fallen nun geringer aus. Bei den parteiinternen Vorwahlen in den USA haben Demokraten offenbar Millionen Dollar ausgegeben, um einigen extremen Republikanern zum Sieg zu verhelfen. Das Kalkül der Demokraten: Je extremer die republikanischen Kandidaten sind, umso einfacher sind sie bei den Zwischenwahlen im November zu besiegen.
Brad und Andra Sachs aus Kalifornien sind Geschäftsleute und Millionäre. Bevor sie ein Paar wurden, waren sie Konkurrenten, später gründeten sie Tech-Startups. 2014 haben die Sachs‘ ein Vermögen von 80 Millionen Dollar und bewohnen eine Luxusvilla an der Küste. Doch dieses Jahr soll ihr Schicksalsjahr werden. Nachdem in der Villa ein Notruf abgesetzt wird, finden die Rettungskräfte das pure Chaos vor: Der achtjährige Junge der Familie wurde mehrfach angeschossen, und im Schlafzimmer liegen Brad und Andra von Kugeln durchsiebt. Alles sieht danach aus, dass der Täter aus blankem Hass gemordet hat. *** Werbung Hello Fresh Mit dem Gutscheincode HFMORDLAUSCH sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt's obendrauf dazu. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen Link für DE/AT: http://hellofresh.de/podcast Link für CH: http://hellofresh.ch/podcast Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Emma Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmalausch Code: EMMALAUSCH "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" Babbel (CH) Mit dem Code Zeuge erhältst du das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf www.babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi, Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Ooouiiiii, ooouuuuiiii – nicht wundern, falls ihr in NRW wohnt und dort heute dieses Geheule hört: heute ist Sirenen-Warntag. Lisa und Flo sprechen darüber, was welches Signal bedeutet. Darum geht's heute: Warum Bundeskanzler Scholz gestern im Bundestag zur Abwechslung mal richtig laut geworden ist und welchen Schlagabtausch sich die Politiker:innen zum Thema Energiekrise geliefert haben (02:09). Welche Neuigkeiten es zu den mysteriösen Messermorden gibt (08:16). Warum ein Hersteller von E-Zigaretten in den USA 440 Millionen Euro Strafe zahlen muss und weshalb es in Deutschland gerade Wegwerf-E-Zigaretten gehyped werden (10:01). Wer die neue rbb-Chefin ist und welche Statements die ehemalige Chefin Schlesinger in einem Interview gegeben hat (16:53). Hier könnt ihr euch das Selbstexperiment von Tomatolix anschauen: http://www.wdr.de/k/tomatolixElfBars Fragen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei! Von 0630.
Obwohl die Menschheit ihren CO2-Ausstoß massiv einschränken müsste, passiert noch immer viel zu wenig. Doch selbst wenn es anders wäre – Verzicht allein wird nicht mehr reichen. Zwei deutsche Gründer arbeiten daher mit ihrer Gründung Climeworks an einer Technologie, mit der sich CO2 aus der Luft saugen lässt. Von Investoren gab es dafür bereits rund 800 Millionen Dollar. Und mit Bill Gates hat sogar einer der reichsten Menschen der Welt investiert. Doch das soll erst der Anfang sein.
Feiertag in Amerika, Feuer-Tag im DAX. Demnächst muss HelloFresh den DAX verlassen und wird von Siemens Energy ersetzt und Uniper fliegt vom MDAX in den SDAX. Der Lichtblick: Porsche zieht den IPO durch und dürfte bald wohl auch im DAX landen. Außerdem will JPMorgan nach Deutschland und der Bitcoin will gar nix. In China gibt's wieder Lockdowns. Beim Hamburger Containerschiff-King Ernst Russ (WKN: A16107) gibt's wieder Rekordzahlen. Man soll aufhören, wenn's am schönsten ist. Das hat sich auch Warren Buffett gedacht und BYD (WKN: A0M4W9) Aktien für mehr als 500 Millionen Dollar verkauft. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 06.09.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.