Podcasts about einsicht

  • 885PODCASTS
  • 1,523EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about einsicht

Latest podcast episodes about einsicht

Leben ist mehr
Hoffnung in schwierigen Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 7:14


Nachdenklich stand ich im November 1989, wenige Tage nach der Öffnung, auf Aussichtsplattformen an der Berliner Mauer. Mit dabei war John Lennox, Mathematik-Professor aus Cardiff, der mit einer Filmkamera die historischen Momente festhalten wollte. Der Asphalt auf den hastig gesprengten Mauer-Durchbrüchen für provisorische Fußgängerübergänge dampfte noch in der Morgensonne. Uns bewegte neben der Szenerie in der Bernauer Straße, die durch wagemutige Sprünge aus den Fenstern auf den zum Westen gehörenden Gehweg bekannt wurde, auch die »Enklave Steinstücken«: Die eingemauerte Zuwegung und der winzige Ortsteil wirkten von der Plattform aus wie ein Gefängnishof.In der gesamten DDR waren zunächst keine Besuche von Ost- und Westberlinern möglich. Es herrschte eine Stimmung der Entfremdung und des Leids. Das immense Ausmaß des Misstrauens und der Unterdrückung sah man besonders deutlich bei der späteren Einsicht in die Stasi-Akten. Kaum jemand erwartete eine Wiedervereinigung, man war mit den eigenen Problemen beschäftigt. Es gab wenig Hoffnung.Auch das Volk Israel erlebte zu allen Zeiten Nöte, Bedrückung und Gefangenschaft. Verschiedene Schreiber der Bibel hielten die Gefühle der Deportation, des Heimwehs und der fast verlorenen Hoffnung fest. Oft gab es Zeiten, in denen kaum jemand eine positive Wendung erwartete. Aber es gab Ausnahmen. Ein junger, gottesfürchtiger König namens Usija befreite das jüdische Volk von Angreifern und sicherte das eigene Staatsgebiet ab. Er hatte die Hoffnung – und zwar die Hoffnung auf Gott – nicht verloren. Er wusste: Gott rettet aus hoffnungslosen Situationen, wenn man seine Hilfe sucht. Darauf verließ er sich. Das können wir auch heute so tun, denn Gott ist heute derselbe wie damals.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Meditationsszene Schweiz
Chan und Stilles Gewahrsein mit Hildi Thalmann

Meditationsszene Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 99:30


Hildi Thalmann (Chang She) ist Chan-Lehrerin, Ärztin a. D., Mutter und Grossmutter – und eine Praktizierende, die ihren Weg vom katholischen Dorf über die Kinderneurologie bis zur chinesischen Wurzel des Zen gegangen ist. Geprägt von Kontemplation, Zen und der Begegnung mit Meister Sheng Yen leitet sie heute das Zentrum Chan Bern. Ihr Fokus: stilles Gewahrsein – nüchtern, präzise, alltagsnah.Im Gespräch erzählt Hildi, wie eine Lebenskrise sie zur Meditation führte, warum sie Erlebnis-Jagd hinter sich liess und wie Chan für sie zur stimmigen Heimat wurde. Wir sprechen über stille Praxis ohne Technik, über Durchbrüche und Demut – und darüber, wie Einsicht im Alltag gelebt wird.Wir sprechen über:

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Die Quelle der Konzepte zum Versiegen bringen

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 42:41


(Seminarhaus Engl) Im Mittelpunkt des Dhamma steht die Einsicht, dass alles bedingt entsteht. In der Honigkuchen Sutta wird aufgezeigt, wie das, was wir wahrnehmen, zu ausufernden Denken, die in Konzepten münden und aufgrund unseres Anhaftens zu üblen unheilsamen Zuständen führen, zu Streit, Zank, übler Rede etc. Am Anfang steht die reine Sinneserfahrung. Können wir uns auf sie zurück beziehen und beim Gesehenen, Gehörten etc. verbleiben, kommt es nicht zum ausufernden Denken. Ein weiterer Hinweis auf diesen Zusammenhang finden wir in der Bahiya Sutta. Hier wird der Zusammenhang zu Anatta aufgezeigt. Bleiben wir beim Wahrgenommenen stehen, legen wir keine Ich-Identität in die Erfahrung hinein.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Die Quelle der Konzepte zum Versiegen bringen

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 42:41


(Seminarhaus Engl) Im Mittelpunkt des Dhamma steht die Einsicht, dass alles bedingt entsteht. In der Honigkuchen Sutta wird aufgezeigt, wie das, was wir wahrnehmen, zu ausufernden Denken, die in Konzepten münden und aufgrund unseres Anhaftens zu üblen unheilsamen Zuständen führen, zu Streit, Zank, übler Rede etc. Am Anfang steht die reine Sinneserfahrung. Können wir uns auf sie zurück beziehen und beim Gesehenen, Gehörten etc. verbleiben, kommt es nicht zum ausufernden Denken. Ein weiterer Hinweis auf diesen Zusammenhang finden wir in der Bahiya Sutta. Hier wird der Zusammenhang zu Anatta aufgezeigt. Bleiben wir beim Wahrgenommenen stehen, legen wir keine Ich-Identität in die Erfahrung hinein.

Zen
Z00244 Was ist der einzige Weg zur Befreiung? (Sesshin 18.05.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 33:09


Diese Frage stellt Daitō in Koan 115 des Shūmon Kattōshū. Wertvolle Hinweise dazu finden sich im letzten Teil des umfangreichen Avatamsaka-Sūtras, in dem die Reise des jungen Pilgers Sudhana geschildert wird. Auf seiner Suche nach Erleuchtung begegnen ihm spirituelle Lehrer, die unterschiedliche Aspekte der buddhistischen Weisheit und Praxis verkörpern. Am Ende seines Weges wird der Pilger mit einer Vision von Indras Netz konfrontiert. Diese veranschaulicht, dass das Eine und das Viele einander vollständig durchdringen, ohne dass dabei der Charakter der Einheit oder der Vielheit verloren geht. Das Avatamsaka-Sūtra möchte uns aus dem Irrtum unseres pluralistischen Bewusstseins herausführen, wir stünden als voneinander getrennte Einzelwesen dem Rest der Welt gegenüber. Denn es ist die Einsicht in die Ganzheit der gegenseitigen, harmonischen Durchdringung aller Erscheinungen, die den Menschen in die Welt der Erscheinungen hineinführt, in der er sich aufgrund der in Weisheit geschauten Einheit allen Wesen warmherzig und heilend zuwendet. In diesem Teisho macht Christoph Rei Ho Hatlapa uns darauf aufmerksam, dass der Zusammenschluss der gewöhnlichen Welt und der des Dharmadhātu in der Meditation geschieht. Die Silas unterstützen uns zusätzlich dabei, uns in Harmonie mit dem ganzen Universum zu verwirklichen. Denn durch ihre Praxis aktivieren wir das Buddha-Bewusstsein in uns und nutzen es zur Transformation und zum Erlangen eines gütigen, freundlichen Universums, in dem universelle Liebe für alle da ist und es keinen Grund gibt, irgendjemanden auszuschließen. Anmerkung: Die Aufzeichnung des Vortrags endet mit dem Beginn der nachfolgenden Zufluchtnahme. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Zwanglos
Dr. phil. Charles Benoy: Einsicht und Motivation – wie Veränderung im Umgang mit OCD gelingt (#50)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 75:32


Man sagt manchmal, eine Zwangsstörung zu überwinden, ist simpel, aber alles andere als leicht: Selbst, wenn man weiß, wie es geht, ist der Genesungsprozess dennoch mit sehr viel Arbeit und Durchhaltevermögen verbunden – und dafür braucht man ganz zwangsläufig Motivation. Diese Motivation hat aber vielleicht nicht jeder und vor allem hat man sie nicht immer. Was ist also genau Motivation – und wie fördert man sie? Darüber spreche ich heute mit Charles Benoy. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig. Konkret gehen wir darauf ein: Was Krankheitseinsicht überhaupt ist und wieso diese notwendig ist, um Motivation für eine Veränderung zu haben Was Motivation eigentlich meint und wie sie beeinflusst, ob man überhaupt bereit ist, eine Behandlung zu beginnen oder Expositionen zu machen Welche Gründe es für eine geringe Motivation geben kann – und warum es so wichtig ist, diese Gründe genau zu verstehen Inwiefern es die Aufgabe von Therapeuten ist, Einsicht und Motivation zu fördern Mit welchen Strategien sich Motivation gezielt stärken lässt und was Betroffene selbst tun können Wie sich Einsicht, Motivation und Therapieerfolg gegenseitig beeinflussen Was Familienangehörige tun können, wenn ein betroffenes Familienmitglied wenig Krankheitseinsicht oder Motivation hat Und vieles mehr… Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Criminal Compliance Podcast
Wirtschaftsstrafrecht A-Z: Akteneinsicht

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:28 Transcription Available


A wie Akteneinsicht Mit dieser Folge startet unsere neue Reihe „Wirtschaftsstrafrecht A–Z“ – ein kompaktes Format, in dem wir zentrale Begriffe des Wirtschaftsstrafrechts praxisnah erklären. Den Anfang macht ein Thema, das für jedes Strafverfahren elementar ist: die Akteneinsicht. Doch was verbirgt sich genau dahinter und warum ist sie für eine wirksame Verteidigung so entscheidend? Dr. Christian Rosinus erklärt, wer wann und auf welcher rechtlichen Grundlage Anspruch auf Einsicht in die Ermittlungsakte hat. Dabei betrachtet er die wichtigen Unterschiede zwischen Beschuldigten, Geschädigten und Dritten und zeigt auf, in welchen Fällen die Einsicht verweigert werden darf. Eine Folge, die zeigt: Ohne Akteneinsicht ist eine wirkungsvolle Strafverteidigung undenkbar. Hier geht´s zur Folge „Das Recht auf Akteneinsicht“: https://criminal-compliance.podigee.io/178-cr Hier geht's zur Folge „Rechtsprechungsupdate: Auskünfte aus Strafakten an öffentliche Stellen“: https://criminal-compliance.podigee.io/221-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #124 Warum du Selbstsabotage betreibst – ohne es zu merken

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:31


Kennst du das Gefühl, wenn du eigentlich genau weißt, was zu tun ist – und du tust es trotzdem nicht? In dieser Folge spreche ich über Selbstsabotage, die nicht durch Faulheit oder fehlende Motivation entsteht, sondern durch unbewusste Wertekonflikte. Du bekommst konkrete Beispiele aus dem Alltag, aus meiner Praxis – und aus meinem eigenen Leben. Ich zeige dir, wie scheinbar rationale Entscheidungen oft von inneren Werten blockiert werden – zum Beispiel von der Spannung zwischen Freiheit und Sicherheit oder zwischen Harmonie und Klarheit. Du erfährst, wie du diese Spannungen erkennen kannst – und wie du wieder zu stimmigen Entscheidungen findest. Es geht nicht um Disziplin, sondern um Einsicht in deine eigene innere Logik. Und um den Mut, dir wirklich in den Spiegel zu schauen.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Selbstsabotage, Wertespannung, unbewusste Entscheidungen, Veränderung, persönliche Entwicklung, Klarheit, innere Konflikte, Wertearbeit, Selbstreflexion, Handlungsblockaden

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Deutsche China-Politik: Peking sollte hart reagieren

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7:43


In China hofft man, dass deutsche Politik ihr Verhältnis zu China eigenständig austarieren wird und zur Balance findet. Diese Hoffnung ist trügerisch. Es fehlt der deutschen Politik an Einsicht und der Fähigkeit zur Analyse, um die eigene Position zu korrigieren. Es braucht harte Maßnahmen. Von Gert Ewen Ungar

leben.lieben.leiden
MPU I Jetzt gehe ich es an! I Discount Freddy, 24

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 46:11


Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wird in Deutschland angeordnet, wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen – etwa nach Alkohol- oder Drogenverstößen, zu vielen Punkten oder aggressivem Verhalten im Straßenverkehr. Sie soll prüfen, ob der Betroffene sein Fehlverhalten erkannt hat und künftig verantwortungsvoll fahren wird.Die MPU umfasst einen medizinischen Teil mit möglichen Abstinenznachweisen, einen Leistungstest zu Reaktion und Konzentration sowie ein psychologisches Gespräch. Letzteres ist entscheidend, da hier die persönliche Einsicht und Veränderungsbereitschaft bewertet werden.Eine gründliche Vorbereitung, etwa durch Verkehrspsychologen oder spezielle Kurse, ist entscheidend für den Erfolg. Je nach Anlass liegen die Kosten meist zwischen 400 und 1000 Euro. Wer ehrlich reflektiert, seine Abstinenz belegt und sich gut vorbereitet, hat gute Chancen, die MPU zu bestehen und die Fahrerlaubnis zurückzubekommen.

Mitarbeiter führen
Vier Denkfehler im Umgnag mit schwierigen Mitarbeitenden

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:50 Transcription Available


Ein einziger Mitarbeiter bringt das Team aus dem Takt und der Geschäftsführer steht kurz davor, die Kontrolle zu verlieren. In dieser Folge erzähle ich dir, wie Markus das Ruder wieder übernommen hat, ohne Kündigung, ohne Eskalation. Und was du tun kannst, wenn Einsicht, Feedback und gute Worte nicht mehr weiterhelfen.

forever young - Ernährung, Bewegung, Denken, Gesundheit und Fitness

Vitamin-D, Krebs, Multiple Sklerose, Diabetes Typ 1

Thema in Sachsen
Gefährlich oder heilsam? Die Praktiken eines Meditationszentrums im Vogtland

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 37:14


Zwischen Feldern und einem Wald nahe Triebel im Vogtland liegt das Vipassana-Meditationszentrum. Der Name ist Programm: Hier können Menschen an einem zehntägigen Meditationskurs teilnehmen, der auf der sogenannten Vipassana-Lehre von Satya Narajan Goenka basiert. Die Methode verspricht Einsicht durch intensives, strenges Training: zehn Tage Schweigen, feste Abläufe, kaum Kontakt zur Außenwelt. Vom Band werden spirituelle Anweisungen des 2013 verstorbenen Hindu-Lehrers Goenka abgespielt: „Du musst alle Regeln befolgen. Eine Regel ist: Für zehn Tage bist du in einem Gefängnis.“ Sich einsperren, um sich mental freizumachen? Wie soll das gehen? Und tut das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut oder handelt es sich dabei gar um die Praktiken einer Sekte? Diesen Fragen ist Reporterin Denise Peikert von Leipziger Volkszeitung und Sächsischer Zeitung auf den Grund gegangen. In dieser Folge berichtet sie von ihren Erlebnissen, spricht mit Experten und lässt Menschen, die an den Meditationen teilgenommen haben, erzählen. Während einer immer wieder in das "Gefängnis" zurückmöchte, berichten andere von ernsten psychischen Problemen, die sie dort entwickelt hätten ... Mehr zu diesem Thema lesen Sie auch auf lvz.de und sächsische.de. Folgen Sie dem Podcast auch gern, um keine Episode mehr zu verpassen und lassen Sie eine Bewertung da! Und noch PS in eigener Sache: Diese Folge erscheint mit frischen Klängen im Intro und einer neuen Stimme. Nicole Grziwa, Audio- und Social-Media-Redakteurin aus Leipzig, ist neu dabei als Host im Podcast "Thema in Sachsen".

Bethel Redding Predigt der Woche
5. OKT 2025 | Die Furcht des Herrn

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 30:02


Im Gegensatz zu menschlicher oder dämonischer Furcht sind wir dazu designed, in der Furcht des Herrn unterwegs zu sein. Die Furcht des Herrn ist Voraussetzung dafür, die Fülle von Gottes Kraft in unserem Leben zu erleben. Schließ Dich uns an, wenn Hayley Braun Offenbarung, Weisheit, und Einsicht über die Ehrfurcht teilt, die wir kultivieren und besitzen sollen. Erhalte ein frisches Verständnis von der Furcht des Herrn und entdecke die Schlichtheit dieses grundlegenden Aspekts unseres Glaubens. Unser Gebet ist, dass Du auf Deiner Reise mit dem Herrn ermutigt wirst und dass Du spürbar ein größeres Maß Seiner Gegenwart fühlst, die sich danach ausstreckt, Dir näher zu sein als je zuvor. Wir segnen Dich! ORIGINAL: The Fear of the Lord | youtube.com/watch?v=k7N915dAQVE BIBELSTELLEN: Sprüche 9, 10; Psalm 25,1-12; Jesaja 6, 1; 5-11; 13; Jesaja 11, 1-3; Jesaja 49, 16; Johannes 17, 11; 25; Philipper 2, 6-7; Offenbarung 3, 20; Offenbarung 4, 1 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Das Kriegsende 1945 in Deutschland und Europa

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 22:18


In dem Vortrag von Oberst PD Dr. John Zimmermann (Potsdam) das Kriegsende in Deutschland und Europa aufgezeigt, dass der größte Teil der deutschen Generalität seit 1943 den Krieg als verloren betrachtet, der Kampf von diesen Generalen aber trotz besserer Einsicht – zur Überraschung der Alliierten – fortgesetzt worden ist, was nur auf deutscher Seite monatlich durchschnittlich 300.000 Tote Soldaten zur Folge hatte. Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs endete der Krieg jedoch nicht überall in Europa. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/passage1945_john_zimmermann_kriegsende_deutschland_europa

Das Gespräch | rbbKultur
Johannes Heimrath, Öko-Pionier

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 81:33


Die Erde gleicht der Titanic, denn wir bewegen uns auf eine ökologische Katastrophe zu und schließen die Augen davor, meint der Autor, Unternehmer und Umweltaktivist Johannes Heimrath. In seinem Buch "Die Post-Kollaps-Gesellschaft" lässt er keinen Zweifel daran, dass er einen Zusammenbruch der westlichen Zivilisation für unvermeidlich hält. Aber diese Einsicht lähmt ihn nicht, sondern lässt ihn andere Wege suchen: Seit fast 50 Jahren lebt der ausgebildete Musiker in einer von ihm mitgegründeten Gemeinschaft. Dort sei das Miteinander wichtiger, als die Kultivierung des Selbst, sagt er. Matthias Bertsch hat mit Johannes Heimrath über das Leben in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

hr2 Der Tag
Nobelpreiswürdig? Forschung in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 55:17


Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/

Mindful Minutes
Verstehen ist nicht gleich Veränderung. Du weißt zu viel und fühlst zu wenig.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:44


Du hast schon so viel über dich verstanden. Du hast reflektiert, gelesen, dich analysiert. Und trotzdem: Es fühlt sich nicht anders an. Wenn du das kennst, bist du nicht allein – und auch nicht falsch. In dieser Folge spreche ich darüber, was es genau braucht, um nachhaltig auch in deinem Körpersystem eine Veränderung zu spüren. Und was in keiner Selbsthilfeanleitung steht: Warum dein System alte Muster wiederholt – selbst wenn du sie längst „erkennst“ Wieso Wissen oft nicht heilt – aber Spüren sehr wohl Was der Unterschied ist zwischen kognitiver Einsicht und echter Veränderung Und wie du dich diesem Weg sanft nähern kannst Und wenn du spürst, dass du mehr willst als Erkenntnis, dann lade ich dich zum kostenlosen Gefühls‑Call ein. Gemeinsam schauen wir auf deine Prägungen und alten Gefühlsmuster – und ich zeige dir, was genau dein nächster Schritt ist, um sicher mit ihnen zu arbeiten.

Morgenimpuls
Tränen und Dankbarkeit am Tag der Deutschen Einheit

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 2:52


Heute ist für mich ein wirklich großer Feiertag. Der Tag der Deutschen Einheit ist sosehr mit meinem Leben, meiner Biografie verbunden, dass ich gar nicht anders kann, als ihn heute mit Ihnen zu bedenken und ins Gebet zu nehmen. Und wir werden das den ganzen Tag in unseren Gebeten und Gottesdiensten heute tun, und im schon traditionellen Glas Sekt um 11 Uhr und "Einigkeit und Recht und Freiheit" singen, wobei mir immer, immer die Tränen kommen, jedes Jahr. Und ich werde immer wieder betonen, dass ich so dankbar bin über diese verwirrende Zeit vor 1989 und das Durcheinander danach, über all die Dinge, die niemand ahnen konnte und auch alle Sachen, die falsch gemacht worden sind. Es gab eben keine Blaupause für die Wiedervereinigung eines geteilten Landes. Die Gemeinschaft der Weltkirche und das Wissen, dass Gott alle Dinge zum Guten wenden kann, hat unendlich vielen Menschen über die schlimmen Jahrzehnte der DDR, Mut und Kraft gegeben. Die Fürbitte für die Einheit des Landes, die Freiheit der Kirche und den Frieden in der Welt, wurde bei jedem großen Gottesdienst und bei jeder Wallfahrt gebetet. Und dann kamen die Montagsgebete, die Demonstrationen und die Gewaltlosigkeit der Menschen und eine Einsicht, die sehr spät aber sehr eindrücklich kam. Der langjährige Chef der Staatssicherheit, Erich Mielke, hat in einem Prozess sehr irritiert zu Protokoll gegeben: "Wir waren auf alles vorbereitet, nur nicht auf Kerzen und Gebete" Kerzen und Gebete sind viel mehr, als wir oft selbst denken und für wichtig halten. Trauen wir uns immer wieder, alle unsere Anliegen vor Gott zu bringen und nicht zu resignieren, wenn es in Kirche und Gesellschaft schwierig und oft nahezu unmöglich ist. Und wenn Sie mögen, kommen Sie heute Abend um 17.30 Uhr zum "Transitus" in die Mutterhauskirche in Olpe, wo wir des Sterbens des Heiligen Franziskus gedenken und mit Kerzen und Gebeten für Kirche und Gesellschaft und den Frieden in der Welt beten werden.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251001PC Im RauschMensch Mahler am 01.10.2025Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt. Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt. Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges. Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Teeptalk - der erste deutschsprachige Muay Thai Podcast

In dieser Episode von Teeptalk spricht Fred mit Johanna Rögner, einer leidenschaftlichen Muay Thai Kämpferin und Trainerin sowie der "Mama" vom Main Gym in Frankfurt. Sie erzählt von ihrem Weg in den Kampfsport, ihren ersten Erfahrungen im Training und Wettkampf, sowie den Herausforderungen, die sie als Frau im Sport erlebt hat. Johanna teilt auch ihre Einsicht in Leben in und um den Sport mit Kindern,Kämpfen und Gym und die Bedeutung von Gemeinschaft im Kampfsport. Zudem wird der Umbau ihres Gyms thematisiert und wie dies ihre persönliche und berufliche Entwicklung beeinflusst hat. In dieser Episode spricht Johanna über den Umzug ihres Gyms, die Unterstützung der Community, die Herausforderungen der Geschäftsführung und die Vision für die Zukunft. Sie teilt persönliche Einblicke in ihr Leben als Mutter und Kämpferin und reflektiert über die spirituelle Dimension des Kampfsports@johannaroegner@main_gym__________________________________________________www.teeptalkmedia.dewww.khunpon.de Code: Teep10www.patreon.com/teeptalkhttps://www.tickettailor.com/events/risingmuaythai

Vorsicht, Kunde!
Vorsicht, Kunde! – Kein Zugriff auf Vertragsdaten

Vorsicht, Kunde!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 36:30 Transcription Available


Probleme beim Zugriff auf Online-Kundenkonten sind nicht selten. Dabei haben Verbraucher einen Rechtsanspruch auf Einsicht ihrer Dokumente.

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast
Grenzüberschreitungen im Sommerhaus, Ausgrenzung bei AYTO & die Talks mit Beverly, Jennifer Degenhart und Marvin Kleinen

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 63:06


Akazienzendo Podcast
Herzsutra IV: Die fünf Skandhas

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:38


Bernd Bender, Kurs zum Herz-Sutra, 4. Treffen am 17. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das vierte und letzte Treffen des Herz-Sutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen rätselhaften Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.Bernd beginnt mit einer angeleiteten Meditation, in der er durch die fünf Skandhas führt, und zwar in der Reihenfolge des direkt spürenden und berührten Körpers (oder Form), der Empfindungen, der Wahrnehmungen, der Impulse und des Bewusstseins. Im Anschluss geht er in seinem Vortrag darauf ein, dass das Bewusstsein die übrigen vier Skandhas in ein lebendiges Feld integriert und so den Zusammenhang unseres Erlebens stiftet.Dass wir die Welt und unser Gegenüber nicht direkt kennen, sondern nur unser komplexes, durch die Skandhas vermitteltes Erleben, kann zur Praxis des Anfänger-Geists führen, zu einer ethischen Haltung des Nicht-Festhaltens unserer Ansichten und Erwartungen und einer tiefen Erfahrung der Frische und Lebendigkeit des gegenwärtigen Augenblicks.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250917PC Die besten Parkplätze vor den SchulenMensch Mahler am 17.09.2025Allenthalben Schulstart – und die Polizei ist im Dauerstress. Nicht etwa, um Fußgängerüberwege zu sichern oder die Radler-Ströme zu lenken, nein, sie müssen das Chaos bewältigen, das regelmäßig entsteht, wenn die Eltern ihre Kleinen vor der Schule aussteigen lassen. Nicht selten sind Boliden von der Sorte Porsche Cayenne drunter. Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Da lob ich mir doch meine Kinder. Sie sind vor dem Beginn eines neuen Schuljahres – vor allem wenn ein Schulwechsel bevorsteht – mit ihren Kindern unterwegs. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus. Damit meine Enkel ihren Schulweg sicher allein bewältigen lernen. Fakt ist: In Stuttgart beispielsweise werden massenweise Strafzettel für Falschparken oder Halten im Halteverbot zwischen 6-8 Uhr vor Schulen ausgestellt. Unvernünftige Helikopter-Eltern sollen so zur Einsicht gebracht werden, dass sie ihren Kindern einen Bärendienst erweisen, wenn sie sie in Watte packen. Zusätzlich werden Polizisten abgestellt, die vor Ort Aufklärungsarbeit leisten und unvernünftige Eltern ermahnen.Also: Bringt Euren Kindern sicheres Radfahren bei – natürlich mit einem verkehrssicheren Rad und Helm ausgestattet. Geht mit ihnen mehrmals den neuen Schulweg ab. Fahrt mit ihnen die Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dann sorgt ihr dafür, dass sich die Kinder selbstsicher im Verkehr bewegen können. Und für Euch kommt dabei heraus, dass ihr in Ruhe eine Tasse Kaffee mehr trinken und Zeitung lesen könnt. Eure Kids packen das schon! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 1:54


Anja Möller möchte gerne selber etwas tun, um die uns anvertraute Schöpfung Gottes zu bewahren.

LiteraturLounge
[Podcast] Wie die Vergangenheit uns prägt: Eine Reise durch Marina Frenks „Ewig her und gar nicht wahr“

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:45 Transcription Available


n dieser Episode widme ich mich der tiefgründigen Rezension von "Ewig her und gar nicht wahr", einem bemerkenswerten Debüt von Marina Frenk. Ich betrachte eingehend die vielschichtige Erzählung, die sich um die junge Künstlerin Kira und ihre innere Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte dreht. Die Geschichte beleuchtet Kiras Aufbrüche aus ihrer zynischen, distanzierten Sichtweise und die Herausforderungen, die sie im Laufe ihrer künstlerischen und emotionalen Reise bewältigen muss. Kira lebt mit Marc und ihrem Sohn Karl in Berlin und gibt Malkurse für Kinder, wobei sie selbst in einer Phase der kreativen Dürre gefangen ist. Ihre Beziehung zu Marc bleibt sprach- und berührungslos, was die Atmosphäre der inneren Einsamkeit und Zweifel in Kiras Leben verstärkt. Durch die Erzählungen ihrer Vorfahren, die sie größtenteils nur von Fotos kennt, kreiert die Autorin einen lebendigen Kontext von Identität und Herkunft. Besonders spannend finde ich die Erkundungen, die Kira in New York, Israel und Moldawien unternimmt, um die Vergangenheit ihrer Familie zu verstehen und in ihren großformatigen Bildern zu verarbeiten. Die Sprache, die Marina Frenk nutzt, ist frisch und bilderreich, wodurch ich beim Lesen oft stark emotional berührt wurde. Es sind vor allem Kiras Tagträume, die herausfordernd sind, da sie in eine tiefe psychische und emotionale Welt eintauchen, die für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, wie mir selbst, sowohl herausfordernd als auch identitätsstiftend sind. Die Interpretation der komplexen Beziehung zwischen Kira und ihrer besten Freundin Nele, sowie die eindrücklichen Charaktere aus der Kunstszene, bringen eine erfrischende Würze in die komplexe Handlung. Besonders faszinierend ist, wie die verschiedenen Zeiten und Orte im Buch geschickt miteinander verwoben werden und somit ein Kaleidoskop an Emotionen und Erinnerungen schaffen. Der historische Kontext von Moldawien, einschließlich der Fluchtgeschichte, wird eindrucksvoll eingefangen, was das Lesen zu einem sowohl lehrreichen als auch bewegenden Erlebnis macht. Diese verschiedenen Schichten der Geschichte führen dazu, dass ich mit Kira und Nele in Berlin mitlebe, während ich gleichzeitig die Tragik und die Schönheit ihrer Lebenserfahrungen nachempfinde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Ewig her und gar nicht wahr" ein Buch ist, das nicht nur aufgrund seiner tiefen Themen und emotionalen Tiefe heraussticht, sondern auch als eine zeitgenössische Betrachtung von Familie, Herkunft und der Liebe. Es ist ein Werk, das viel Raum für Reflexion lässt und sicher noch lange in meinen Gedanken nachwirken wird. Diese Rezension ist meine persönliche Einsicht in das Buch, und ich wünsche jedem Leser viel Freude beim Eintauchen in diese berührende Geschichte.

Psychologie to go!
Warum sich manche Menschen nie entschuldigen

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:11 Transcription Available


Warum fällt es manchen von uns so schwer, sich zu entschuldigen? Eine Entschuldigung kann Brücken bauen und Harmonie wiederherstellen. Sie kann ein Zeichen von Einsicht und Größe sein. Und doch scheint es einigen fast unmöglich, um Entschuldigung zu bitten. In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen, die dahinter stecken können. Welche Rolle spielen Scham, Stolz und Angst? Was wir verlieren, aber auch was wir gewinnen können, wenn wir eine Entschuldigung verweigern, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Akazienzendo Podcast
Herzsutra III: Unser Leben wird uns jeden Moment neu geschenkt

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 51:10


Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 3. Treffen am 10. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das dritte von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd Bender bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herzsutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der dritten Folge beginnt Bernd wieder mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt, diesmal vor dem Hintergrund eines großen Schenkungsgeschehens, in dem uns unser Leben von Moment zu Moment geschenkt wird. Die Atemzüge, der spürende Körper sind verbunden mit der Atmosphäre, mit der Erde, und ebenso wie sie, schenken auch wir der Atmosphäre und der Erde Leben. Die Meditation führt in die Weite des Gewahrseins, bis hin zur Unterscheidung zwischen Selbst 1 und Selbst 2.Im Anschluss erzählt Bernd seine Version der Geschichte von Dongshan Liangjies Erwachen. Es ist auch eine Geschichte über den Perspektivwechsel vom Selbst 1 zum Selbst 2 und die Einsicht darin, dass beide nicht voneinander getrennt sind.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show

SRF Börse
Börse vom 12.09.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:34


Am Zürcher Handelsgericht klagen ehemalige CS-Aktionäre gegen die UBS. Sie behaupten, die Bank habe für die Credit Suisse zu wenig bezahlt. Nun wollen sie Einsicht in vertrauliche Dokumente, die nur für das Gericht einsehbar sind, sagt Andreas Hauenstein, Anwalt der Kanzlei Baumgartner Mächler. SMI -0.8%

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (290) – Wir schaffen nichts

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 72:01


Deutschland ist auf den absteigenden Ast. Zehn Jahre nach „wir schaffen das“ ist klar, das Gegenteil ist der Fall. Doch statt Einsicht werden Kritiker des Systems zur Zielscheibe. Aber nicht mit uns! Heute ist bundesweiter Basta-Mahn-und-Warntag… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken heute auf den politischen und gesellschaftlichen Status Quo: Während die Verunglimpfung von AfD und Regierungskritikern erneut Fahrt aufnimmt, tanzt eine über Jahre entstandene Parallelgesellschaft dem Rechtsstaat auf der Nase herum…

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wie kriegstüchtig müssen wir werden?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 63:58


Deutschland rüstet auf: Milliarden für die Bundeswehr, ein neuer Wehrdienst, die Forderung nach einer kriegstüchtigen Gesellschaft. Es wirkt, als sei der Kalte Krieg zurück und die Jahre der Abrüstung vergessen. Auslöser ist Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und die ernüchternde Einsicht, dass sich Europa auf Donald Trumps Amerika im Ernstfall nicht verlassen kann. Doch was bedeutet es konkret, wenn deutsche die Sicherheit auch im Donbass verteidigt wird? Welche Verantwortung trägt Deutschland für die Ukraine? Was heißt das für die Bundeswehr? Und reicht ein freiwilliger Wehrdienst aus, damit sich genügend Soldatinnen und Soldaten verpflichten? Der Apofika-Presseklub mit Julia Weigelt (Co-Host des NDR-Podcasts “Streitkräfte und Strategien”), Pascal Beucker (taz) und Hasnain Kazim (Autor und Schriftsteller) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Wer ist hier die Effizienz-Bremse? Chauvinismus!

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 39:55


Herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen und einem Blick über die Grenzen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Späte Einsicht? Bayern restitutiert vier Gemälde aus seiner Sammlung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:24


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Leben ist mehr
(1) Der verlorene Sohn

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:11


Was hatte er das Leben auf dem väterlichen Hof sattgehabt! Die harte Arbeit, das tägliche Einerlei, seinen oberfleißigen Bruder, die Knechte und Mägde, die Leute aus dem Dorf. Und nicht zuletzt: seinen Vater. Klar, der hatte ihn wirklich geliebt, aber konnte ihm auch nicht das Leben bieten, dass er sich wünschte: Spaß, Abenteuer, Mädels! Endlich mal etwas erleben, feiern, das Leben genießen. So hatte er den Entschluss gefasst und seinen Vater um eine vorzeitige Auszahlung des Erbes gebeten. Für diesen: ein Schlag ins Gesicht. Egal. Bloß weg, mit den Taschen voll Geld. Das Leben in Saus und Braus: die Erfüllung aller Träume! Party, Freunde, Ausgelassenheit. Die aufkommende Hungersnot im Land machte ihm anfangs noch nichts aus. Doch als das Geld zur Neige ging, gingen auch die neuen Freunde und er blieb arm und allein zurück. Arbeit fand er auf einem Schweinehof, aber noch nicht einmal das Schweinefutter durfte er essen. War bei seinem Vater wirklich alles so schlecht gewesen? Hatten nicht alle Angestellten mehr als genug zu essen? Auch wenn er sich seine Position als Sohn verscherzt hatte – würde der Vater ihn als Tagelöhner einstellen?Gesagt, getan. Der junge Mann macht sich auf den langen Weg nach Hause. Würde ihn in seinen zerlumpten Kleidern überhaupt jemand wiedererkennen? Was würden die Leute sagen? Was würde ihn dort erwarten? Kalte Blicke, Unverständnis, Hass?Vielleicht haben Sie die Geschichte vom »verlorenen Sohn« erkannt. Jesus erzählt sie, um deutlich zu machen, wie verlorene Menschen zu Gott kommen können. Kennen Sie solche Menschen? Sind Sie selbst verloren? Der Weg zum Vater beginnt mit Buße und der Einsicht, dass Sie einen Neuanfang brauchen.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Ganz offen gesagt
#47 2025 Über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems - mit Christine Mayrhuber

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 36:11


In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit Christine Mayrhuber. Sie ist Ökonomin, stellvertretende Direktorin des WIFO und Vorsitzende der Alterssicherungskommission. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Zukunft des österreichischen Pensionssystems und besprechen, wie sich die Alterssicherung verändern muss, damit sie auch für kommende Generationen tragfähig bleibt.Mayrhuber erklärt, warum das Pensionssystem unter Reformdruck steht, welche Auswirkungen aktuelle Sparpläne und Antrittsaltersdebatten haben, und warum besonders Frauen von Altersarmut betroffen sind. Es geht um strukturelle Ungleichheiten, politische Versäumnisse und die Frage, was junge Menschen heute realistisch von ihrer Pension und dem System erwarten können. 

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1350 Vom Schweißer zum Topverkäufer Wie Provision mein Leben veränderte.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 23:12 Transcription Available


Zehn Tage nur Spaghetti mit Ketchup. Kein Geld. Kein Ausweg. Dann Akkordarbeit in der Werkhalle und eine Einsicht, die alles veränderte. Leistung muss sich lohnen. In dieser Folge erzähle ich, warum Provision für mich kein Bonus ist, sondern der Motor für Motivation, Wachstum und Freiheit. Du hörst, wie aus einem Schweißer ein Topverkäufer und später ein Unternehmer wurde und welche Vergütungssysteme echte Leistung nach oben bringen. Du erfährst, wie Provision die besten Mitarbeiter anzieht, warum Sicherheit ohne Perspektive träge macht und wie klare Ziele mit fairen Anreizen zu messbaren Ergebnissen führen. Dazu kommen Gäste, die offen über Zahlen, Prozesse und Learnings sprechen. Du siehst, wie sie Teams führen, Marketing scharf stellen und Ergebnisse liefern. Wenn du Unternehmer, Selbstständiger oder Führungskraft bist und mehr Umsatz willst, hör rein und nimm den nächsten umsetzbaren Schritt mit. Kostenloser Live-Workshop alle zwei Wochen. Zwei Stunden Vertrieb, Marketing und Unternehmertum: http://workshop.dirkkreuter.com/ Dirk Kreuter – Europas bekanntester Verkaufstrainer, Unternehmer & Bestseller-Autor Als führender Verkaufstrainer und Certified Speaking Professional begeistert Dirk Kreuter seit 1990 mit seinen Vorträgen in 16 Ländern und hat den Guinness-Weltrekord für das größte Vertriebstraining der Welt aufgestellt. Mit über 100 Publikationen – darunter Bücher, Hörbücher und Online-Kurse – gilt er als einer der Vordenker in den Bereichen Verkauf, Akquise und unternehmerisches Wachstum. Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen Bestsellerwerken im deutschsprachigen Raum zu den Themen Verkauf, Akquise und unternehmerischer Erfolg. Auf seinen Bühnen standen bereits mehr als 10.000 begeisterte Teilnehmer. In diesem Podcast teilt Dirk seine bewährten Strategien, praxiserprobten Verkaufstechniken und unternehmerischen Erfolgsprinzipien – klar, direkt und ohne Umschweife. Freu dich auf echte Erfolgsstories, tiefgehende Analysen und sofort umsetzbare Tipps, die dich und dein Business vom Mitläufer zum Marktführer bringen. Egal, ob du mehr Umsatz, bessere Kunden oder ein skalierbares Unternehmen willst – hier bekommst du den Erfahrungsschatz eines Mannes, der den Vertrieb im deutschsprachigen Raum geprägt hat wie kein anderer. Das ist dein wöchentlicher Boost für Vertrieb, Business & Erfolg. Weitere Ressourcen:

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wie du aus dem aktuellen Wahnsinn in der Welt austreten und Frieden finden kannst | mit Wolfram Zurhorst | Episode #344

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 20:49


Gegen jede logische Einsicht hat sich Wolfram Zurhorst von einem Moment auf den anderen drei Tage aus allem herausgenommen und erstaunliches erlebt. Im heutigen Podcast teilt er mit dir, was auch für dich absolut Positives und Befreiendes passieren kann, wenn du dich traust, mal vom gewohnten Ablauf für einen Moment loszulassen und wirklich bei dir anzukommen.     Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________   Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Manchmal entstehen aus richtig doofen Sachen richtig gute. Nicht aus allen natürlich. Aber aus Dingen, die im ersten Moment wie eine Vollkatastrophe erschienen, sind rückblickend wirklich gute Momente, Erlebnisse oder Angewohnheiten geworden.

Evangelium
Mt 13,10-17 - Gespräch mit Rev. Christopher Easthill

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:47


In jener Zeit traten die Jünger zu Jesus und sagten: Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen? Er antwortete ihnen: Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Himmelreichs zu verstehen; ihnen aber ist es nicht gegeben. Denn wer hat, dem wird gegeben und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie sehen und doch nicht sehen und hören und doch nicht hören und nicht verstehen.An ihnen erfüllt sich das Prophetenwort Jesájas: Hören sollt ihr, hören und doch nicht verstehen; sehen sollt ihr, sehen und doch nicht einsehen. Denn das Herz dieses Volkes ist hart geworden. Mit ihren Ohren hören sie schwer und ihre Augen verschließen sie, damit sie mit ihren Augen nicht sehen und mit ihren Ohren nicht hören und mit ihrem Herzen nicht zur Einsicht kommen und sich bekehren und ich sie heile. Eure Augen aber sind selig, weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören.Denn, amen, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Der Pragmaticus Podcast
Erik der Rote und das Schicksal der Wikinger

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 31:48


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war.  Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Interviews - Deutschlandfunk
Iran-Israel-Konflikt - Hardt sieht Chance für Diplomatie nach US-Militärschlag

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:22


Iran solle zu Verhandlungen zurückkehren, aus der Einsicht, dass sein Atomprogramm sonst militärisch beendet würde, so Jürgen Hardt. Der CDU-Außenpolitiker betont Israels Recht, sich gegen die Bedrohung einer iranischen Atombombe zu verteidigen. Grunwald, Maria;Hardt, Jürgen;Laschet, Armin;Wadephul, Johann www.deutschlandfunk.de, Interviews

Arm aber Sexy
205. Urlaub fürs Gehirn – Touch me, Italien!

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 67:48


No Kohlensäure, du Hund!! Wütend und ungeduldig werfe ich dem Kellner einen scharfen Blick zu. Ich bin verzweifelt, er offensichtlich verwirrt. Wird hier ein böses Spiel gespielt, oder liegt es daran, dass Italiener einfach kein deutsch verstehen? Ich gehe vom Schlimmsten aus. Immer energischer wiederhole ich meine Pommes Rot-Weiss Bestellung, während sich tief in meinem Herzen die Einsicht breit macht: Das ist es! DAS HIER IST URLAUB! Begleite uns in den Süden Italiens und ergründe mit uns die Grundlagen der Völkerverständigung. Folge 205 – Ein Unfall, made in Germany. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DIE TENNISPROLETEN
Wie oft noch, Alexander?

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 41:37


Wie oft noch sprechen wir über Alexander Zverev und das, was fehlt zum großen Wurf? Wie oft noch sprechen wir über Alexander Publik und das, was so viel Spaß macht, ihm zuzusehen? Im Moment bleibt leider und zum Glück lediglich die Einsicht: noch einige Zeit. Unser vorzeitiges Fazit zu den French Open, die uns dieses Jahr bestens unterhalten haben.

stern Crime - Spurensuche
Luchterhandt (4/12): Funkstille

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later May 29, 2025 26:55


stern-Reporter Matthias Bolsinger rekonstruiert das Verschwinden von Alexander Luchterhandt: Er findet einen Mann, der mit Luchterhandt noch an dem Abend verabredet war, an dem er getötet worden sein soll.Anfangs glauben Freunde und Bekannte noch, dass Luchterhandt nur deswegen nicht mehr auftaucht, weil er sich ein paar Tage Auszeit genommen hat. Aber dann mehren sich die Hinweise darauf, dass etwas passiert sein könnte. Luchterhandts Freunde sind alarmiert, trauen sich aber nicht, die Polizei zu informieren, weil sie fürchten, dass dann Luchterhandts geheimes Geschäft, das Funkabhören, auffliegen könnte. Sie suchen ihn auf eigene Faust, steigen sogar in seine Wohnung ein – und finden Spuren, die ihnen noch mehr Sorgen machen.Matthias gelingt es schließlich, Einsicht in die wichtigsten Teile der Ermittlungsakten zu nehmen. Darin macht er eine verblüffende Entdeckung.HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Corona-Akten: Kennedy macht öffentlich, was die Biden-Regierung verschwieg | Nr. 7596

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2025 6:50


Laut einem nun vollständig zur Einsicht vorliegenden Zwischenbericht wusste die US-Regierung unter Ex-Präsident Joe Biden bereits frühzeitig von einer erhöhten Myokarditisgefahr durch COVID-19-Impfstoffe. Doch hielt sie die Informationen zurück, um die Bevölkerung nicht zu verunsichern.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S05 – 02 – Über den eigenen Schatten springen

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:45


Thomas beobachtet seinen Enkel Elias beim verzweifelten Versuch, über seinen eigenen Schatten zu springen – und wird damit mitten in seine Vergangenheit katapultiert. Er rechnet ab mit einem Satz, der ihn früher oft manipuliert hat: „Spring über deinen Schatten!“ Stattdessen erzählt er von echter Veränderung, die nicht durch Zwang entsteht, sondern durch Einsicht, Überzeugung – […]

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael

In der heutigen Folge von Meditation, Coaching & Life geht es um Meditation… und Joghurt. Ja, du hast richtig gehört, Joghurt. Es geht um einen Menschen, der eine wichtige Einsicht zur Meditation durch Joghurt erlangt hat. Was es damit auf sich hat, erfährst du in einer wunderbaren Geschichte, die Curse unlängst von einer seiner eigenen Lehrerin erzählt bekam. Ihr Name ist Lama Lena und mehr Informationen zu ihr findest du unter: https://lamalenateachings.com/ Wir wünschen dir viel Freude mit dieser Folge. www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial

Der Tag - Deutschlandfunk
Handelskonflikt mit den USA - Auge um Auge, Zoll um Zoll

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 27:13


Trump überzieht jetzt auch Europa mit Strafzöllen. Die EU antwortet umgehend. Und setzt darauf, dass fallende Börsenkurse Washington zur Einsicht bringen. Außerdem: Die vorgeschlagene Waffenruhe ist ein diplomatischer Erfolg für die Ukraine. (16:28) Jasper Barenberg

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Mark war ein vielversprechender junger Pastor. Dann brach eines Morgens sein Sohn Owen zusammen und starb, während er mit ihm Fußball spielte. Mark war am Boden zerstört und trauert immer noch um den Verlust. Durch seinen Schmerz ist er zu einem mitfühlenderen Pastor geworden. Ich habe mit Mark getrauert und mich gefragt, ob sein Schicksal eine Einsicht von A. W. Tozer meint, dass Menschen und Dinge sind wie sie sind, Gott aber diese aber zur Vorbereitung eines Heiligen auf wahre Heiligkeit nutzen wird. Ich fürchte, das ist wahr.