Podcasts about einsicht

  • 877PODCASTS
  • 1,505EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about einsicht

Latest podcast episodes about einsicht

hr2 Der Tag
Nobelpreiswürdig? Forschung in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 55:17


Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251001PC Im RauschMensch Mahler am 01.10.2025Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt. Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt. Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges. Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Teeptalk - der erste deutschsprachige Muay Thai Podcast

In dieser Episode von Teeptalk spricht Fred mit Johanna Rögner, einer leidenschaftlichen Muay Thai Kämpferin und Trainerin sowie der "Mama" vom Main Gym in Frankfurt. Sie erzählt von ihrem Weg in den Kampfsport, ihren ersten Erfahrungen im Training und Wettkampf, sowie den Herausforderungen, die sie als Frau im Sport erlebt hat. Johanna teilt auch ihre Einsicht in Leben in und um den Sport mit Kindern,Kämpfen und Gym und die Bedeutung von Gemeinschaft im Kampfsport. Zudem wird der Umbau ihres Gyms thematisiert und wie dies ihre persönliche und berufliche Entwicklung beeinflusst hat. In dieser Episode spricht Johanna über den Umzug ihres Gyms, die Unterstützung der Community, die Herausforderungen der Geschäftsführung und die Vision für die Zukunft. Sie teilt persönliche Einblicke in ihr Leben als Mutter und Kämpferin und reflektiert über die spirituelle Dimension des Kampfsports@johannaroegner@main_gym__________________________________________________www.teeptalkmedia.dewww.khunpon.de Code: Teep10www.patreon.com/teeptalkhttps://www.tickettailor.com/events/risingmuaythai

Vorsicht, Kunde!
Vorsicht, Kunde! – Kein Zugriff auf Vertragsdaten

Vorsicht, Kunde!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 36:30 Transcription Available


Probleme beim Zugriff auf Online-Kundenkonten sind nicht selten. Dabei haben Verbraucher einen Rechtsanspruch auf Einsicht ihrer Dokumente.

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast
Grenzüberschreitungen im Sommerhaus, Ausgrenzung bei AYTO & die Talks mit Beverly, Jennifer Degenhart und Marvin Kleinen

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 63:06


Akazienzendo Podcast
Herzsutra IV: Die fünf Skandhas

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:38


Bernd Bender, Kurs zum Herz-Sutra, 4. Treffen am 17. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das vierte und letzte Treffen des Herz-Sutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen rätselhaften Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.Bernd beginnt mit einer angeleiteten Meditation, in der er durch die fünf Skandhas führt, und zwar in der Reihenfolge des direkt spürenden und berührten Körpers (oder Form), der Empfindungen, der Wahrnehmungen, der Impulse und des Bewusstseins. Im Anschluss geht er in seinem Vortrag darauf ein, dass das Bewusstsein die übrigen vier Skandhas in ein lebendiges Feld integriert und so den Zusammenhang unseres Erlebens stiftet.Dass wir die Welt und unser Gegenüber nicht direkt kennen, sondern nur unser komplexes, durch die Skandhas vermitteltes Erleben, kann zur Praxis des Anfänger-Geists führen, zu einer ethischen Haltung des Nicht-Festhaltens unserer Ansichten und Erwartungen und einer tiefen Erfahrung der Frische und Lebendigkeit des gegenwärtigen Augenblicks.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250917PC Die besten Parkplätze vor den SchulenMensch Mahler am 17.09.2025Allenthalben Schulstart – und die Polizei ist im Dauerstress. Nicht etwa, um Fußgängerüberwege zu sichern oder die Radler-Ströme zu lenken, nein, sie müssen das Chaos bewältigen, das regelmäßig entsteht, wenn die Eltern ihre Kleinen vor der Schule aussteigen lassen. Nicht selten sind Boliden von der Sorte Porsche Cayenne drunter. Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Da lob ich mir doch meine Kinder. Sie sind vor dem Beginn eines neuen Schuljahres – vor allem wenn ein Schulwechsel bevorsteht – mit ihren Kindern unterwegs. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus. Damit meine Enkel ihren Schulweg sicher allein bewältigen lernen. Fakt ist: In Stuttgart beispielsweise werden massenweise Strafzettel für Falschparken oder Halten im Halteverbot zwischen 6-8 Uhr vor Schulen ausgestellt. Unvernünftige Helikopter-Eltern sollen so zur Einsicht gebracht werden, dass sie ihren Kindern einen Bärendienst erweisen, wenn sie sie in Watte packen. Zusätzlich werden Polizisten abgestellt, die vor Ort Aufklärungsarbeit leisten und unvernünftige Eltern ermahnen.Also: Bringt Euren Kindern sicheres Radfahren bei – natürlich mit einem verkehrssicheren Rad und Helm ausgestattet. Geht mit ihnen mehrmals den neuen Schulweg ab. Fahrt mit ihnen die Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dann sorgt ihr dafür, dass sich die Kinder selbstsicher im Verkehr bewegen können. Und für Euch kommt dabei heraus, dass ihr in Ruhe eine Tasse Kaffee mehr trinken und Zeitung lesen könnt. Eure Kids packen das schon! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 1:54


Anja Möller möchte gerne selber etwas tun, um die uns anvertraute Schöpfung Gottes zu bewahren.

LiteraturLounge
[Podcast] Wie die Vergangenheit uns prägt: Eine Reise durch Marina Frenks „Ewig her und gar nicht wahr“

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:45 Transcription Available


n dieser Episode widme ich mich der tiefgründigen Rezension von "Ewig her und gar nicht wahr", einem bemerkenswerten Debüt von Marina Frenk. Ich betrachte eingehend die vielschichtige Erzählung, die sich um die junge Künstlerin Kira und ihre innere Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte dreht. Die Geschichte beleuchtet Kiras Aufbrüche aus ihrer zynischen, distanzierten Sichtweise und die Herausforderungen, die sie im Laufe ihrer künstlerischen und emotionalen Reise bewältigen muss. Kira lebt mit Marc und ihrem Sohn Karl in Berlin und gibt Malkurse für Kinder, wobei sie selbst in einer Phase der kreativen Dürre gefangen ist. Ihre Beziehung zu Marc bleibt sprach- und berührungslos, was die Atmosphäre der inneren Einsamkeit und Zweifel in Kiras Leben verstärkt. Durch die Erzählungen ihrer Vorfahren, die sie größtenteils nur von Fotos kennt, kreiert die Autorin einen lebendigen Kontext von Identität und Herkunft. Besonders spannend finde ich die Erkundungen, die Kira in New York, Israel und Moldawien unternimmt, um die Vergangenheit ihrer Familie zu verstehen und in ihren großformatigen Bildern zu verarbeiten. Die Sprache, die Marina Frenk nutzt, ist frisch und bilderreich, wodurch ich beim Lesen oft stark emotional berührt wurde. Es sind vor allem Kiras Tagträume, die herausfordernd sind, da sie in eine tiefe psychische und emotionale Welt eintauchen, die für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, wie mir selbst, sowohl herausfordernd als auch identitätsstiftend sind. Die Interpretation der komplexen Beziehung zwischen Kira und ihrer besten Freundin Nele, sowie die eindrücklichen Charaktere aus der Kunstszene, bringen eine erfrischende Würze in die komplexe Handlung. Besonders faszinierend ist, wie die verschiedenen Zeiten und Orte im Buch geschickt miteinander verwoben werden und somit ein Kaleidoskop an Emotionen und Erinnerungen schaffen. Der historische Kontext von Moldawien, einschließlich der Fluchtgeschichte, wird eindrucksvoll eingefangen, was das Lesen zu einem sowohl lehrreichen als auch bewegenden Erlebnis macht. Diese verschiedenen Schichten der Geschichte führen dazu, dass ich mit Kira und Nele in Berlin mitlebe, während ich gleichzeitig die Tragik und die Schönheit ihrer Lebenserfahrungen nachempfinde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Ewig her und gar nicht wahr" ein Buch ist, das nicht nur aufgrund seiner tiefen Themen und emotionalen Tiefe heraussticht, sondern auch als eine zeitgenössische Betrachtung von Familie, Herkunft und der Liebe. Es ist ein Werk, das viel Raum für Reflexion lässt und sicher noch lange in meinen Gedanken nachwirken wird. Diese Rezension ist meine persönliche Einsicht in das Buch, und ich wünsche jedem Leser viel Freude beim Eintauchen in diese berührende Geschichte.

Psychologie to go!
Warum sich manche Menschen nie entschuldigen

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:11 Transcription Available


Warum fällt es manchen von uns so schwer, sich zu entschuldigen? Eine Entschuldigung kann Brücken bauen und Harmonie wiederherstellen. Sie kann ein Zeichen von Einsicht und Größe sein. Und doch scheint es einigen fast unmöglich, um Entschuldigung zu bitten. In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen, die dahinter stecken können. Welche Rolle spielen Scham, Stolz und Angst? Was wir verlieren, aber auch was wir gewinnen können, wenn wir eine Entschuldigung verweigern, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Akazienzendo Podcast
Herzsutra III: Unser Leben wird uns jeden Moment neu geschenkt

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 51:10


Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 3. Treffen am 10. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das dritte von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd Bender bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herzsutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der dritten Folge beginnt Bernd wieder mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt, diesmal vor dem Hintergrund eines großen Schenkungsgeschehens, in dem uns unser Leben von Moment zu Moment geschenkt wird. Die Atemzüge, der spürende Körper sind verbunden mit der Atmosphäre, mit der Erde, und ebenso wie sie, schenken auch wir der Atmosphäre und der Erde Leben. Die Meditation führt in die Weite des Gewahrseins, bis hin zur Unterscheidung zwischen Selbst 1 und Selbst 2.Im Anschluss erzählt Bernd seine Version der Geschichte von Dongshan Liangjies Erwachen. Es ist auch eine Geschichte über den Perspektivwechsel vom Selbst 1 zum Selbst 2 und die Einsicht darin, dass beide nicht voneinander getrennt sind.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show

SRF Börse
Börse vom 12.09.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:34


Am Zürcher Handelsgericht klagen ehemalige CS-Aktionäre gegen die UBS. Sie behaupten, die Bank habe für die Credit Suisse zu wenig bezahlt. Nun wollen sie Einsicht in vertrauliche Dokumente, die nur für das Gericht einsehbar sind, sagt Andreas Hauenstein, Anwalt der Kanzlei Baumgartner Mächler. SMI -0.8%

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (290) – Wir schaffen nichts

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 72:01


Deutschland ist auf den absteigenden Ast. Zehn Jahre nach „wir schaffen das“ ist klar, das Gegenteil ist der Fall. Doch statt Einsicht werden Kritiker des Systems zur Zielscheibe. Aber nicht mit uns! Heute ist bundesweiter Basta-Mahn-und-Warntag… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken heute auf den politischen und gesellschaftlichen Status Quo: Während die Verunglimpfung von AfD und Regierungskritikern erneut Fahrt aufnimmt, tanzt eine über Jahre entstandene Parallelgesellschaft dem Rechtsstaat auf der Nase herum…

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wie kriegstüchtig müssen wir werden?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 63:58


Deutschland rüstet auf: Milliarden für die Bundeswehr, ein neuer Wehrdienst, die Forderung nach einer kriegstüchtigen Gesellschaft. Es wirkt, als sei der Kalte Krieg zurück und die Jahre der Abrüstung vergessen. Auslöser ist Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und die ernüchternde Einsicht, dass sich Europa auf Donald Trumps Amerika im Ernstfall nicht verlassen kann. Doch was bedeutet es konkret, wenn deutsche die Sicherheit auch im Donbass verteidigt wird? Welche Verantwortung trägt Deutschland für die Ukraine? Was heißt das für die Bundeswehr? Und reicht ein freiwilliger Wehrdienst aus, damit sich genügend Soldatinnen und Soldaten verpflichten? Der Apofika-Presseklub mit Julia Weigelt (Co-Host des NDR-Podcasts “Streitkräfte und Strategien”), Pascal Beucker (taz) und Hasnain Kazim (Autor und Schriftsteller) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Wer ist hier die Effizienz-Bremse? Chauvinismus!

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 39:55


Herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen und einem Blick über die Grenzen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Späte Einsicht? Bayern restitutiert vier Gemälde aus seiner Sammlung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:24


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Leben ist mehr
(1) Der verlorene Sohn

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:11


Was hatte er das Leben auf dem väterlichen Hof sattgehabt! Die harte Arbeit, das tägliche Einerlei, seinen oberfleißigen Bruder, die Knechte und Mägde, die Leute aus dem Dorf. Und nicht zuletzt: seinen Vater. Klar, der hatte ihn wirklich geliebt, aber konnte ihm auch nicht das Leben bieten, dass er sich wünschte: Spaß, Abenteuer, Mädels! Endlich mal etwas erleben, feiern, das Leben genießen. So hatte er den Entschluss gefasst und seinen Vater um eine vorzeitige Auszahlung des Erbes gebeten. Für diesen: ein Schlag ins Gesicht. Egal. Bloß weg, mit den Taschen voll Geld. Das Leben in Saus und Braus: die Erfüllung aller Träume! Party, Freunde, Ausgelassenheit. Die aufkommende Hungersnot im Land machte ihm anfangs noch nichts aus. Doch als das Geld zur Neige ging, gingen auch die neuen Freunde und er blieb arm und allein zurück. Arbeit fand er auf einem Schweinehof, aber noch nicht einmal das Schweinefutter durfte er essen. War bei seinem Vater wirklich alles so schlecht gewesen? Hatten nicht alle Angestellten mehr als genug zu essen? Auch wenn er sich seine Position als Sohn verscherzt hatte – würde der Vater ihn als Tagelöhner einstellen?Gesagt, getan. Der junge Mann macht sich auf den langen Weg nach Hause. Würde ihn in seinen zerlumpten Kleidern überhaupt jemand wiedererkennen? Was würden die Leute sagen? Was würde ihn dort erwarten? Kalte Blicke, Unverständnis, Hass?Vielleicht haben Sie die Geschichte vom »verlorenen Sohn« erkannt. Jesus erzählt sie, um deutlich zu machen, wie verlorene Menschen zu Gott kommen können. Kennen Sie solche Menschen? Sind Sie selbst verloren? Der Weg zum Vater beginnt mit Buße und der Einsicht, dass Sie einen Neuanfang brauchen.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Unternehmer Lounge
Folge 24 - Servicestandards & gezieltes Baugefühl

Unternehmer Lounge

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 59:36


Nach einer längeren Pause starten Fabian und Daniel in Staffel 2 der Unternehmer Lounge. Daniel plaudert offen darüber, wann er Mandate annimmt oder ablehnt (Stichwort: Wirtschaftlichkeit, Rechtsschutz, Bauchgefühl) und warum Schmerzensgeld so individuell ist. Es geht um Weiterempfehlungen in der eigenen Branche, schwierige Kund:innen, freundlichen Umgang mit dem Frontdesk und die Kunst, „Nein“ zu sagen. Fabian und Daniel reflektieren Marketing-Experimente von Radio bis Netzwerk – und warum manchmal einfach Zeit der wichtigste Faktor ist. Außerdem: Daniels eigener Blitzer-Fall (32 km/h zu schnell innerorts), Empathie fürs Mandantengefühl, cleveres Timing fürs Fahrverbot – und eine Hochzeit-Location, die kurzfristig „verwechselt“ wurde. Deeskalation statt Eskalation, Good Cop/Bad Cop und die 24-Stunden-Regel gegen Dauer-Ärger inklusive. Zum Schluss: Ausblick auf den 14-tägigen Rhythmus. Timestamps & Themen 00:00 – Staffel-2-Start & Warm-up 02:04 – Empfehlungen in der eigenen Branche: Fluch oder Segen? 04:31 – „Red Flags“ bei Mandaten & Schutz fürs Team 06:56 – Auswahlkriterien: Sinnhaftigkeit, Streitwert, Bauchgefühl 09:26 – Rechtsschutz, Schmerzensgeld & echte Kosten 10:29 – Wie individuell Schmerzensgeld wirklich ist 13:10 – Versicherungen, Gegenstandswert & US-Vergleich 14:39 – Freundlichkeit am Empfang: unterschätzt, aber entscheidend 16:20 – Projekte ablehnen lernen: Stress sparen 19:36 – Bauchgefühl vs. Glaubenssätze: Selbstreflexion 25:17 – Marketing-Learnings: Netzwerken, Geduld, „Zeit wirkt“ 28:14 – Zielgruppe verfehlt: Großkanzlei-Denke vs. Realität 31:22 – Was wirklich wirkt: Beziehungen statt Radiowerbung 37:00 – Fokus & Budget: Wo lohnt sich Invest? 43:38 – Daniels Blitzer-Fall: Fahrverbot, Einsicht, Empathie 49:04 – Hochzeitslocation vertauscht: deeskalieren & lösen 53:11 – Parallelveranstaltung? Gelassen bleiben & feiern 56:45 – Insider-Folge, Fitness-Gag & Rhythmusankündigung 59:05 – Abschluss & 14-tägiger Takt Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.d

Ganz offen gesagt
#47 2025 Über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems - mit Christine Mayrhuber

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 36:11


In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit Christine Mayrhuber. Sie ist Ökonomin, stellvertretende Direktorin des WIFO und Vorsitzende der Alterssicherungskommission. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Zukunft des österreichischen Pensionssystems und besprechen, wie sich die Alterssicherung verändern muss, damit sie auch für kommende Generationen tragfähig bleibt.Mayrhuber erklärt, warum das Pensionssystem unter Reformdruck steht, welche Auswirkungen aktuelle Sparpläne und Antrittsaltersdebatten haben, und warum besonders Frauen von Altersarmut betroffen sind. Es geht um strukturelle Ungleichheiten, politische Versäumnisse und die Frage, was junge Menschen heute realistisch von ihrer Pension und dem System erwarten können. 

IMMO WISSEN KOMPAKT
GRUNDBUCH Teil 1: Das Grundbuch richtig verstehen

IMMO WISSEN KOMPAKT

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:52


In dieser Folge erklärt Maria-Magdalena Kager-Knapp, was das Grundbuch ist, wer Einsicht nehmen darf und wie ein Grundbuchauszug aufgebaut ist. Sie geht auf die drei zentralen Blätter A, B und C ein, erläutert wichtige Begriffe wie Einlagezahl und Plombe und zeigt, warum das Grundbuch für Käufer, Eigentümer und Interessierte ein zentrales Instrument ist.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at

Servant Politics
Episode 25: Systemische Beratung der Gesellschaft

Servant Politics

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 44:52


Der Blick auf die Zukunft – was bringt sie? Eine Frage, die Dr. Ruth Seliger in ihren Büchern und ihrer Tätigkeit als Beraterin häufig bewegt. Als Begleiterin von Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozessen in Organisationen - Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGO's hatte und hat Dr. Ruth Seliger Möglichkeiten, dazu beizutragen, neue Perspektiven und Lösungen zu erarbeiten. Für ihre Arbeit war und ist ihr wichtig, eine Theoretikerin mit Liebe zur Praxis und eine Praktikerin mit Liebe zur Theorie zu sein. Ihre Bücher haben ihr dabei geholfen, ihr eigenen Erfahrungen und Gedanken zu ordnen und sie an KollegInnen weiterzureichen. Und im heutigen Podcast-Gespräch sprechen wir über ihr Buch „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“ erschienen 2022 und brandaktuell, wie das Miteinander in der Gesellschaft immer wieder aufzeigt. Denn zwischen Einsicht und Handeln klafft immer wieder eine große Lücke, so Dr. Ruth Seliger. Im Gespräch darf ich Frau Dr. Seliger zu folgen Themen (u.a.) aus ihrem Buch löchern … • Was ist Gesellschaft und wie verändert sich Gesellschaft? • Gibt es Wege aus der Krise? Wenn ja, welche? • Sie sprechen in Ihrem Buch vom Kompass für Transformieren und nicht für Transformation, warum wählen Sie das Verb und nicht das Nomen/Substantiv? • Die Change-Formel in Ihrem Buch wirkt zunächst einfach, in der Praxis ist sie hochkomplex. Was ist der häufigste „blinde Fleck“, den Menschen in Transformationsprozessen da-bei übersehen? • Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, Visionen klar von Zielen oder Utopien zu unter-scheiden? • Ressourcenorientiertes Denken steht im Zentrum Ihres Ansatzes. In einer Welt, die eher Defizite betont. Was verändert sich, wenn man den Fokus konsequent auf Potenziale richtet? • Wie verändern sich Gespräche, wenn wir beginnen über Ressourcen statt Defizite zu sprechen? Wir beendeten den Podcast mit dem „kleinen Kaleidoskop“ (wie ich meine Podcasts stets beende), d.h. ich formulierte Sätze an und Frau Dr. Seliger beendete die Sätze schnell, intuitiv & kurz … 1. Systemisches Wissen … 2. Gesellschaftlicher Wandel … 3. Der Blick auf die Vergangenheit … 4. Der Blick auf die Gegenwart … 5. Auf Blick auf die Zukunft … Ich wünsche Ihnen viel Kurzweil beim ZUHÖREN und auch beim Lesen des Buches „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1350 Vom Schweißer zum Topverkäufer Wie Provision mein Leben veränderte.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 23:12 Transcription Available


Zehn Tage nur Spaghetti mit Ketchup. Kein Geld. Kein Ausweg. Dann Akkordarbeit in der Werkhalle und eine Einsicht, die alles veränderte. Leistung muss sich lohnen. In dieser Folge erzähle ich, warum Provision für mich kein Bonus ist, sondern der Motor für Motivation, Wachstum und Freiheit. Du hörst, wie aus einem Schweißer ein Topverkäufer und später ein Unternehmer wurde und welche Vergütungssysteme echte Leistung nach oben bringen. Du erfährst, wie Provision die besten Mitarbeiter anzieht, warum Sicherheit ohne Perspektive träge macht und wie klare Ziele mit fairen Anreizen zu messbaren Ergebnissen führen. Dazu kommen Gäste, die offen über Zahlen, Prozesse und Learnings sprechen. Du siehst, wie sie Teams führen, Marketing scharf stellen und Ergebnisse liefern. Wenn du Unternehmer, Selbstständiger oder Führungskraft bist und mehr Umsatz willst, hör rein und nimm den nächsten umsetzbaren Schritt mit. Kostenloser Live-Workshop alle zwei Wochen. Zwei Stunden Vertrieb, Marketing und Unternehmertum: http://workshop.dirkkreuter.com/ Dirk Kreuter – Europas bekanntester Verkaufstrainer, Unternehmer & Bestseller-Autor Als führender Verkaufstrainer und Certified Speaking Professional begeistert Dirk Kreuter seit 1990 mit seinen Vorträgen in 16 Ländern und hat den Guinness-Weltrekord für das größte Vertriebstraining der Welt aufgestellt. Mit über 100 Publikationen – darunter Bücher, Hörbücher und Online-Kurse – gilt er als einer der Vordenker in den Bereichen Verkauf, Akquise und unternehmerisches Wachstum. Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen Bestsellerwerken im deutschsprachigen Raum zu den Themen Verkauf, Akquise und unternehmerischer Erfolg. Auf seinen Bühnen standen bereits mehr als 10.000 begeisterte Teilnehmer. In diesem Podcast teilt Dirk seine bewährten Strategien, praxiserprobten Verkaufstechniken und unternehmerischen Erfolgsprinzipien – klar, direkt und ohne Umschweife. Freu dich auf echte Erfolgsstories, tiefgehende Analysen und sofort umsetzbare Tipps, die dich und dein Business vom Mitläufer zum Marktführer bringen. Egal, ob du mehr Umsatz, bessere Kunden oder ein skalierbares Unternehmen willst – hier bekommst du den Erfahrungsschatz eines Mannes, der den Vertrieb im deutschsprachigen Raum geprägt hat wie kein anderer. Das ist dein wöchentlicher Boost für Vertrieb, Business & Erfolg. Weitere Ressourcen:

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

In der Familie der Kulturjournalistin Lena Rittmeyer gibt es ein Geheimnis. Es geht um ihren Onkel, Rainer hiess er. Schon als Jugendliche wusste Lena, dass es ihn gab. Aber sie erfuhr nie, wer er wirklich war. Und auch nie, was wirklich mit ihm passiert ist.Das Einzige, was sie über Rainer weiss, hat ihr Vater ihr erzählt: Rainers Stiefmutter hat ihn verstossen, weil er homosexuell war. Eines Tages soll Rainer einen jungen Mann hypnotisiert und ihm den Befehl gegeben haben, ihn zu erschiessen.Für Lena Rittmeyer ist klar: Die Erzählungen über Rainer in ihrer Familie sind lückenhaft. Also beginnt sie, selbst zu recherchieren – und zwar bei ihrem Vater. Was weiss er noch über seinen Halbbruder?Im Archiv findet sie zudem alte Zeitungsberichte über den Tod ihres Onkels. Der «Blick» schrieb 1970 in mehreren Artikeln ausführlich über den Fall. Die Rede war vom «Homo-Mord», von einem «Geheimnis der Tonbänder», vom «Hypnose-Mord» und von einer «Lusthöhle», in die Rainer sich und seinen späteren Mörder eingeschlossen haben soll.Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielte Rainers Onkel Albert, dessen Name ihr bei der Recherche immer wieder begegnet? Und was erfährt sie Neues darüber, wie Rainers Leben und sein Tod wirklich waren?In der ersten von drei Folgen zum Fall Rainer Rittmeyer erzählt Lena Rittmeyer, wie sie in ihrer eigenen Familie recherchiert hat – und dabei zur Einsicht gelangt ist, dass die Geschichte komplizierter ist, als man sie ihr immer erzählt hat.Gast: Lena RittmeyerHost: Noah FendSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterHier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:Wer ist mein böser Onkel Rainer? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
GZUZ - Licht & Schatten (Prime Video) | Gangster-Rapper und Rasenmäher-Besitzer

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 23:59


GZUZ - Licht & Schatten (Prime Video) | Gangster-Rapper und Rasenmäher-Besitzer Ein Leben zwischen Straße und Studio – „GZUZ – Licht & Schatten“ verspricht einen schonungslosen Einblick in das Leben des kontroversen Rappers und ist seit dem 1. August exklusiv bei Prime Video verfügbar. Die Dokumentation wirft einen intensiven Blick auf den inneren Konflikt eines Künstlers, der zwischen familiärer Verantwortung und einer gewaltgeprägten Vergangenheit steht. Doch wie viel Einsicht gewährt das Format tatsächlich? Zeigt es neue Facetten oder bleibt es bei der bekannten Inszenierung? Sven und Stu haben sich „GZUZ – Licht & Schatten“ angesehen und teilen im Podcast ihre Eindrücke – auch darüber, ob die Doku nur eingefleischte Fans anspricht oder ob sich auch Außenstehende ein authentisches Bild machen können. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

BibelPraxis
Der Wert gläubiger Frauen in Gottes Wort (31): Debora (3: eine einsichtsvolle Prophetin)

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


Debora war nicht nur Retter und Richter in Israel, sondern auch eine Prophetin. Sie machte sich mit den Schwachen des Volkes eins und stellte sich nicht über sie. Vor allem hatte sie Einsicht in Gottes Gedanken. Ein nachahmenswertes Vorbild in mancher Hinsicht auch für gläubige Frauen heute.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Digitale Fahrtenbücher im Faktencheck: Vier Mythen und was wirklich stimmt         Ob im Außendienst, Handwerk oder als Selbständige: Wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist, muss seine Fahrten dokumentieren - vor allem, wenn steuerliche Vorteile geltend gemacht werden sollen. Digitale Fahrtenbücher sind die moderne Alternative zum handschriftlichen Notizbuch. Sie sparen Zeit und reduzieren Fehler, und doch halten sich einige Vorurteile hartnäckig: zu kompliziert, nicht finanzamtkonform oder datenschutzrechtlich bedenklich? Shiftmove nimmt vier der gängigsten Mythen unter die Lupe - und zeigt, worauf es bei der Wahl eines digitalen Fahrtenbuchs wirklich ankommt.     1. "Digitale Fahrtenbücher sind zu kompliziert." - Falsch gedacht. Noch immer hält sich die Vorstellung, digitale Fahrtenbücher seien schwer verständlich oder nur etwas für Technikaffine. In der Praxis sieht das längst anders aus: "Moderne Fahrtenbuchlösungen sind so benutzerfreundlich, dass sie sich auch ohne technisches Vorwissen intuitiv bedienen lassen." Die Anwendung ist denkbar einfach: Ein OBD-Stecker wird ins Fahrzeug eingesteckt und zeichnet automatisch alle Fahrten auf. Per App können diese anschließend mit einem Klick als privat, geschäftlich oder Arbeitsweg kategorisiert werden.     2. "Digitale Fahrtenbücher sind fehleranfällig." - Im Gegenteil. Die Sorge, dass Technik zu mehr Fehlern führt, ist verbreitet - aber unbegründet. Im Gegenteil: Gerade bei handschriftlich geführten Fahrtenbüchern sind Zahlendreher, vergessene Einträge oder unvollständige Angaben an der Tagesordnung.  Digitale Fahrtenbücher hingegen basieren auf automatischer Datenerfassung via GPS und dokumentieren Start- und Zielorte, Datum, Kilometerstand und Zwischenstopps zuverlässig und manipulationssicher.      3. "Digitale Fahrtenbücher werden vom Finanzamt nicht anerkannt." - Doch, mit der richtigen Lösung. "Ein digitales Fahrtenbuch muss manipulationssicher, lückenlos und nachvollziehbar sein", erklärt man bei Shiftmove. "Deshalb achten wir streng auf die Einhaltung der GoBD-Richtlinien und stehen im engen Austausch mit den zuständigen Finanzbehörden."     4. "Digitale Fahrtenbücher gefährden die Privatsphäre." - Moderne Standards sorgen für Sicherheit. Gerade im betrieblichen Umfeld bestehen aber häufig Bedenken, dass digitale Fahrtenbücher sensible Daten preisgeben könnten - etwa über Arbeitszeiten, Strecken oder private Fahrten. Doch hier greift moderner Datenschutz: Rollen- und Rechtekonzepte stellen sicher, dass ausschließlich die Fahrerin oder der Fahrer selbst Einsicht in private Fahrten hat.     Fazit: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle - und häufig eine spürbare Steuerersparnis Digitale Fahrtenbücher entlasten nicht nur im Alltag, sondern bieten auch klare finanzielle Vorteile. Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise von Vimcar sparen laut Unternehmensangaben im Schnitt über 2.700 Euro Steuern pro Jahr - allein durch den präzisen Nachweis beruflich veranlasster Fahrten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wie du aus dem aktuellen Wahnsinn in der Welt austreten und Frieden finden kannst | mit Wolfram Zurhorst | Episode #344

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 20:49


Gegen jede logische Einsicht hat sich Wolfram Zurhorst von einem Moment auf den anderen drei Tage aus allem herausgenommen und erstaunliches erlebt. Im heutigen Podcast teilt er mit dir, was auch für dich absolut Positives und Befreiendes passieren kann, wenn du dich traust, mal vom gewohnten Ablauf für einen Moment loszulassen und wirklich bei dir anzukommen.     Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________   Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Manchmal entstehen aus richtig doofen Sachen richtig gute. Nicht aus allen natürlich. Aber aus Dingen, die im ersten Moment wie eine Vollkatastrophe erschienen, sind rückblickend wirklich gute Momente, Erlebnisse oder Angewohnheiten geworden.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Baurecht auf Mallorca – Risiken erkennen, Sicherheit gewinnen

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 36:29


Was im Exposé glänzt, kann rechtlich ein Albtraum sein. In dieser Podcast-Folge geht es um einen entscheidenden, oft unterschätzten Aspekt beim Immobilienkauf auf Mallorca: Die baurechtliche Prüfung. Denn nicht alles, was gebaut wurde, ist auch legal – und nicht alles, was im Grundbuch steht, ist genehmigt. Wer kauft, ohne zu prüfen, riskiert spätere Überraschungen, rechtliche Auseinandersetzungen oder gar Rückbauverpflichtungen. Unsere Experten klären, worauf Käufer achten sollten, welche Rolle Grundbuch, Kataster und Gemeinde spielen – und warum der Begriff „Bestandsschutz“ oft mehr verspricht, als er hält. Unsere Redner im Podcast

Evangelium
Mt 13,10-17 - Gespräch mit Rev. Christopher Easthill

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:47


In jener Zeit traten die Jünger zu Jesus und sagten: Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen? Er antwortete ihnen: Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Himmelreichs zu verstehen; ihnen aber ist es nicht gegeben. Denn wer hat, dem wird gegeben und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie sehen und doch nicht sehen und hören und doch nicht hören und nicht verstehen.An ihnen erfüllt sich das Prophetenwort Jesájas: Hören sollt ihr, hören und doch nicht verstehen; sehen sollt ihr, sehen und doch nicht einsehen. Denn das Herz dieses Volkes ist hart geworden. Mit ihren Ohren hören sie schwer und ihre Augen verschließen sie, damit sie mit ihren Augen nicht sehen und mit ihren Ohren nicht hören und mit ihrem Herzen nicht zur Einsicht kommen und sich bekehren und ich sie heile. Eure Augen aber sind selig, weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören.Denn, amen, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 13,10-17 - Gespräch mit Rev. Christopher Easthill

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7783:20


In jener Zeit traten die Jünger zu Jesus und sagten: Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen? Er antwortete ihnen: Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Himmelreichs zu verstehen; ihnen aber ist es nicht gegeben. Denn wer hat, dem wird gegeben und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie sehen und doch nicht sehen und hören und doch nicht hören und nicht verstehen. An ihnen erfüllt sich das Prophetenwort Jesájas: Hören sollt ihr, hören und doch nicht verstehen; sehen sollt ihr, sehen und doch nicht einsehen. Denn das Herz dieses Volkes ist hart geworden. Mit ihren Ohren hören sie schwer und ihre Augen verschließen sie, damit sie mit ihren Augen nicht sehen und mit ihren Ohren nicht hören und mit ihrem Herzen nicht zur Einsicht kommen und sich bekehren und ich sie heile. Eure Augen aber sind selig, weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören. Denn, amen, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Schockierend: Die wahre Ursache deiner täglichen Beschwerden (Fabian Kowallik)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 50:35


Wie fühlt es sich an, wenn du plötzlich spürst, dass dein Körper wieder lebendig wird? Wenn die Haut heilt, der Atem frei wird und der Kopf klar? Und all das nicht durch Medikamente, sondern durch Licht, natürliche Nahrung und ein erwachtes Bewusstsein? Fabian Kowallik hat diesen Wandel selbst erlebt. Seine Kindheit war geprägt von Asthma, chronischen Entzündungen und dem tiefen Gefühl, im eigenen Körper nicht wirklich zu Hause zu sein.Heute berichtet er nicht von einem medizinischen Wunder, sondern von einer bewussten Entscheidung: Er hat sich aus einem System gelöst, das Krankheit verwaltet, statt Heilung zu fördern – ein System, das Sättigung verkauft, aber kein Leben. Fabian ist ausgestiegen: raus aus der industriellen Nahrungswelt, raus aus der Abhängigkeit von Konzernen, die mit Krankheit Geld verdienen.In unserem Gespräch geht es um Lichtnahrung und Sonnenenergie als ursprüngliche Kraftquelle, um die Schwingung unserer Kleidung, um Luft, die uns krank macht, und um Lebensmittel, die zwar satt machen, aber keine Lebendigkeit schenken. Fabian war Teil dieses Systems, kannte die Strategien, die Aromen, die Illusionen. Er hat sich abgewendet – nicht aus Trotz, sondern aus tiefer Einsicht.Denn Gesundheit ist gar nicht so kompliziert. Sie hat nur keinen Platz in einem System, das von Krankheit lebt. Doch genau hier beginnt unsere Verantwortung – mit jedem Einkauf, jeder Entscheidung, jeder inneren Haltung gestalten wir nicht nur unsere eigene Gesundheit, sondern auch die Welt, in der wir leben.Dieses Gespräch ist eine Einladung: Zurück zur Natur. Zurück zur Wahrheit. Zurück zu dir.__Weitere Infos zu Fabian Kowallik:YouTube: https://www.youtube.com/@theexiledmedic Instagram: https://www.instagram.com/exiled.medic.de/ Telegram: t.me/exiledmedicfabian __

Der Pragmaticus Podcast
Erik der Rote und das Schicksal der Wikinger

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 31:48


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war.  Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Amerikanist Depkat - Trumps Unberechenbarkeit macht politischen Prozess gefährlich

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 24:51


US-Präsident Trump sieht internationale Politik als Netzwerk persönlicher Beziehungen, sagt der Amerikanist Volker Depkat. Doch Trumps Gunst bleibe unberechenbar. Dass ihn Europa hofiert, sei eine Einsicht in die neuen machtpolitischen Realitäten. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Interviews - Deutschlandfunk
Iran-Israel-Konflikt - Hardt sieht Chance für Diplomatie nach US-Militärschlag

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:22


Iran solle zu Verhandlungen zurückkehren, aus der Einsicht, dass sein Atomprogramm sonst militärisch beendet würde, so Jürgen Hardt. Der CDU-Außenpolitiker betont Israels Recht, sich gegen die Bedrohung einer iranischen Atombombe zu verteidigen. Grunwald, Maria;Hardt, Jürgen;Laschet, Armin;Wadephul, Johann www.deutschlandfunk.de, Interviews

Arm aber Sexy
205. Urlaub fürs Gehirn – Touch me, Italien!

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 67:48


No Kohlensäure, du Hund!! Wütend und ungeduldig werfe ich dem Kellner einen scharfen Blick zu. Ich bin verzweifelt, er offensichtlich verwirrt. Wird hier ein böses Spiel gespielt, oder liegt es daran, dass Italiener einfach kein deutsch verstehen? Ich gehe vom Schlimmsten aus. Immer energischer wiederhole ich meine Pommes Rot-Weiss Bestellung, während sich tief in meinem Herzen die Einsicht breit macht: Das ist es! DAS HIER IST URLAUB! Begleite uns in den Süden Italiens und ergründe mit uns die Grundlagen der Völkerverständigung. Folge 205 – Ein Unfall, made in Germany. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DIE TENNISPROLETEN
Wie oft noch, Alexander?

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 41:37


Wie oft noch sprechen wir über Alexander Zverev und das, was fehlt zum großen Wurf? Wie oft noch sprechen wir über Alexander Publik und das, was so viel Spaß macht, ihm zuzusehen? Im Moment bleibt leider und zum Glück lediglich die Einsicht: noch einige Zeit. Unser vorzeitiges Fazit zu den French Open, die uns dieses Jahr bestens unterhalten haben.

stern Crime - Spurensuche
Luchterhandt (4/12): Funkstille

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later May 29, 2025 26:55


stern-Reporter Matthias Bolsinger rekonstruiert das Verschwinden von Alexander Luchterhandt: Er findet einen Mann, der mit Luchterhandt noch an dem Abend verabredet war, an dem er getötet worden sein soll.Anfangs glauben Freunde und Bekannte noch, dass Luchterhandt nur deswegen nicht mehr auftaucht, weil er sich ein paar Tage Auszeit genommen hat. Aber dann mehren sich die Hinweise darauf, dass etwas passiert sein könnte. Luchterhandts Freunde sind alarmiert, trauen sich aber nicht, die Polizei zu informieren, weil sie fürchten, dass dann Luchterhandts geheimes Geschäft, das Funkabhören, auffliegen könnte. Sie suchen ihn auf eigene Faust, steigen sogar in seine Wohnung ein – und finden Spuren, die ihnen noch mehr Sorgen machen.Matthias gelingt es schließlich, Einsicht in die wichtigsten Teile der Ermittlungsakten zu nehmen. Darin macht er eine verblüffende Entdeckung.HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörspiel
«Il Ritorno in Patria» nach einer Erzählung von W. G. Sebald

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 29, 2025 49:35


Mit «Il Ritorno in Patria» schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiografisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Mit Originaltönen von W. G. Sebald. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 31.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, «ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist». Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit. Den Erzähler begleitet während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. ____________________ Mit: August Zirner (Erzähler), Crescentia Dünsser (Anna Ambroser), Paul Bartdorff (Max), Catalina Bartdorff (Anna, jung), Monica Anna Cammerlander (Bedienerin), Christian Heller (Holzknecht), Jürg Kienberger (Dr. Piazolo), Händl Klaus (Tiroler Polizist), Karl Knaup (Bauer Erd), Martin Ostermeier (Zollbeamter), Mona Petri (Fräulein Rauch), Seraphina Schweiger (Romana), Gabi Striegl (Rezeptionistin) sowie W. G. Sebald (Wanderer) ____________________ Musik: Cico Beck – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Hörspielfassung und Regie: Ralf Bücheler und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF/ORF 2021 ____________________ Dauer: 50'

ETDPODCAST
Corona-Akten: Kennedy macht öffentlich, was die Biden-Regierung verschwieg | Nr. 7596

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2025 6:50


Laut einem nun vollständig zur Einsicht vorliegenden Zwischenbericht wusste die US-Regierung unter Ex-Präsident Joe Biden bereits frühzeitig von einer erhöhten Myokarditisgefahr durch COVID-19-Impfstoffe. Doch hielt sie die Informationen zurück, um die Bevölkerung nicht zu verunsichern.

Die Stimme des Himmels
Der Meister führt die Vergebung... -- Mit IHM Betrachten - 29

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later May 21, 2025 48:12


In dieser Episode 29 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf das notwendige Vertrauen auf IHN, Der der Meister in uns ist, und wie dadurch mangelnde Vergebung ausgerichtet und der Heilung überbracht wird. Die Vergebung, wie sie als zentrale Idee in Ein Kurs in Wundern gelehrt wird, benötigt die Einsicht über Formen der Selbsttäuschung, und wie sie wahrlich berichtigt werden können. Wir sehen uns dazu ein praktisches Beispiel aus der Lebensgeschichte von "Avicii", des musikalischen Künstlers Tim an, das wir mit IHM betrachten und so neu ausgerichtet verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus der Einleitung-2.-4. der 4.Wiederholung des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW  ◊ ◊YouTube:https://youtu.be/3INwLmQp74M

Arena
Streit um geheime EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later May 16, 2025 76:37


Nur einem ausgewählten Kreis wurde bisher Einsicht in die neuen EU-Verträge gewährt. Doch die Debatte darüber ist längst lanciert. Die Frage nach dem Ständemehr, die Schutzklausel und die dynamische Rechtsübernahme erhitzt die Gemüter. Obwohl der Öffentlichkeit die Details zum Verhandlungsergebnis zwischen der Schweiz und der EU verwehrt blieben, wird bereits diskutiert, wie das Vertragspaket dereinst zur Abstimmung kommen soll. Wenn es nach dem Bundesrat ginge, wäre kein Ständemehr nötig – dies hat er vergangene Woche verkündet. Doch das letzte Wort behält in dieser Frage das Parlament. Soll für die EU-Verträge das Volksmehr genügen? Ist es richtig, das Paket in vier Vorlagen aufzuteilen? Und wann soll die Abstimmung stattfinden? Schutzklausel und dynamische Rechtsübernahme sind Knackpunkte Mit der neuverhandelten Schutzklausel soll es künftig möglich sein, Massnahmen zu ergreifen, um die Zuwanderung zu drosseln. Doch zuwanderungskritische Kreise zeigen sich nicht begeistert von dieser Lösung. Ist die geplante Schutzklausel griffig genug? Inhaltlich sorgt auch die dynamische Rechtsübernahme für Zündstoff. Die SVP spricht längst von einem «Unterwerfungsvertrag». Andere sehen in diesem Mechanismus keine Gefahr für die Souveränität der Schweiz – die direkte Demokratie bleibe schliesslich bestehen. Gefährdet die dynamische Rechtsübernahme die Souveränität der Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 16. Mai 2025 in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Marianne Binder, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem; und – Philip Erzinger, Geschäftsführer Allianz Kompass Europa.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Erst der Zoll-Hammer mit nachfolgendem Aktien-Crash, dann eine schlagartige Erholung, als Trump viele Zölle wieder aussetzt. Es geht aktuell turbulent zu an den Welt-Börsen. Entsprechend groß ist die Unsicherheit bei vielen Anlegerinnen und Anlegern. Was genau ist da eigentlich passiert? Was bedeutet das alles für die Weltwirtschaft, die Inflation und die Finanzmärkte? Darüber spricht in dieser Podcast-Folge Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, mit Prof. Dr. Stefan May, dem Leiter Anlagestrategie. Karl und Stefan beantworten und thematisieren folgende Fragen bzw. Aspekte: Wie hat May die Börsenwoche erlebt? (1:38) Jüngste Aktienmarktbewegungen und entsprechende Ursachen (2:09) Was treibt Trump zu einer solchen Zoll-Aggression? (3:17) Ist eine negative Handelsbilanz wirklich ein Problem? (verdeutlicht an einem Alltagsbeispiel) (4:39) Warum will Trump das US-Handelsbilanzdefizit auslöschen? (6:00) Trump will durch die Zölle die USA als Produktionsstandort attraktiv machen. Kann diese Rechnung aufgehen? (6:25) Wie reagieren verschiedene Anlagemärkte auf Trumps Ziele und Vorgehen? (7:22) Welche große Angst treibt die Finanzmärkte um und was unterschätzt Trump? (8:52) Wie ist es zu interpretieren, dass die Anleiherenditen auch nach der Zoll-Aussetzung oben geblieben sind? (10:27) Greift die reine Betrachtung der Handelsbilanz nicht zu kurz? Was ist mit den Dienstleistungen? (12:11) Wie gut können sich die Europäer gegen die US-Zölle wehren? (14:51) Wodurch entsteht der Hauptdruck auf Trump? (16:19) Konsequenzen eines langen Handelskrieges (16:53) Das Gegenteil wäre eine Freihandelszone ganz ohne Zölle – gibt es da Stolpersteine? (17:37) Wie könnte es an den Aktienmärkten weitergehen? (18:13) Wie werden die Notenbanken wohl reagieren? (19:36) Was sind die Konsequenzen für die Anleihenmärkte, auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten? (21:15) Wie reagiert die Kundschaft der Quirin Privatbank auf die Turbulenzen? (23:56) Ist es ratsam, aus den Märkten erst einmal auszusteigen? (24:56) Sollte man jetzt Gold kaufen? (26:12) Ist das jetzt vielleicht sogar ein guter Einstiegszeitpunkt für Aktien? (27:33) Gut zu wissen: Die erste Aprilhälfte war von erheblichen Kursschwankungen geprägt – davon sollte man sich in Bezug auf seine Anlagestrategie aber nicht nervös machen lassen. Donald Trump stellt seine harten Zollentscheidungen auf höchst fragwürdige Argumentationen und Annahmen ab – das kostet an den Finanzmärkten viel Vertrauen. Trump unterschätzt die Risiken seiner Zollpolitik – es drohen hohe Inflation und Rezession, wenn er seine harte Linie durchzieht und es zu einem längeren Handelskrieg kommt. Der aktuelle Aufschub von extrem hohen Zöllen für viele Länder zeigt, dass diese Einsicht der Trump-Administration zumindest nicht ganz verborgen geblieben ist. Auch die deutlich gestiegenen Renditen für US-Staatsanleihen dürften Disziplinierungswirkung gehabt haben. Ein überstürzter Ausstieg aus den Aktienmärkten, der zunächst vielleicht sogar als richtig erscheint, wird sich letztlich fast sicher als die falsche Entscheidung herausstellen. Spätestens dann nämlich, wenn der rechtzeitige Wiedereinstieg verpasst wird, was regelmäßig passiert. Selbst wenn es länger dauern sollte: Auch die aktuelle Krise wird ein Ende finden und vermutlich sogar in eine kräftige Erholung münden, sobald sich die Situation beruhigt. Denn auch durch die Präsidentschaft eines Donald Trump ist die Effizienz und Existenz des marktwirtschaftlichen Systems nicht ernsthaft gefährdet. Aktienanlagen bleiben langfristig chancenreich. Folgenempfehlung Website Folge 230 – Langfristig erfolgreich anlegen – was macht ein gutes Risikomanagement aus?

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S05 – 02 – Über den eigenen Schatten springen

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:45


Thomas beobachtet seinen Enkel Elias beim verzweifelten Versuch, über seinen eigenen Schatten zu springen – und wird damit mitten in seine Vergangenheit katapultiert. Er rechnet ab mit einem Satz, der ihn früher oft manipuliert hat: „Spring über deinen Schatten!“ Stattdessen erzählt er von echter Veränderung, die nicht durch Zwang entsteht, sondern durch Einsicht, Überzeugung – […]

11KM: der tagesschau-Podcast
Russland rüstet auf: Was droht Europa und NATO?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 34:02


Bundeswehr und Bundesnachrichtendienst sind davon überzeugt, dass Russland Voraussetzungen für einen groß angelegten Krieg schafft: In nur fünf Jahren könnte Moskau in der Lage sein, NATO-Bündnispartner anzugreifen. In dieser 11KM-Folge erzählt Florian Flade von der Recherchekooperation NDR, WDR und SZ wie groß die Gefahr sein könnte. Zusammen mit Manuel Bewarder hatte er Einsicht in internationale Lageberichte auch vom BND und der Bundeswehr. Was bisher zur Gefahr durch Russland bekannt ist: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-bedrohung-nato-100.html Hier geht's zum NDR Info Podcast “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp heute: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorinnen: Niklas Münch und Lisa Hentschel Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael

In der heutigen Folge von Meditation, Coaching & Life geht es um Meditation… und Joghurt. Ja, du hast richtig gehört, Joghurt. Es geht um einen Menschen, der eine wichtige Einsicht zur Meditation durch Joghurt erlangt hat. Was es damit auf sich hat, erfährst du in einer wunderbaren Geschichte, die Curse unlängst von einer seiner eigenen Lehrerin erzählt bekam. Ihr Name ist Lama Lena und mehr Informationen zu ihr findest du unter: https://lamalenateachings.com/ Wir wünschen dir viel Freude mit dieser Folge. www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial

Realtalk für deine Seele
Richtig entschuldigen: 9 Tipps für eine ehrliche Entschuldigung

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 24:19


30-Sekunden Zusammenfassung Sich richtig zu entschuldigen, hilft dabei, erschüttertes Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen wiederherzustellen.  Eine authentische Entschuldigung erfordert Mut zur Verletzlichkeit. Angst vor Zurückweisung, fehlende Einsicht und ein angekratztes Ego machen eine ernst gemeinte Entschuldigung zu einer herausfordernden Angelegenheit. Für eine aufrichtige Entschuldigung dürfen Reue, das Eingeständnis von Fehlern und eine achtsame Kommunikation nicht fehlen. Richtig entschuldigen geht so: Übernimm Verantwortung für dein Fehlverhalten, Warte nicht zu lange mit der Entschuldigung, Wähle die passende Form (schriftlich, telefonisch, persönlich) und Wiederhole nicht den Fehler, für den du dich entschuldigt hast. Mit ausreichend Empathie und aufrichtigem Interesse an der Beziehung zu deinem Gegenüber wird dir die Entschuldigung leichter fallen.   Weil du es verdient hast, authentische und ehrliche Beziehungen zu führen, deine HEARTset-Journey wartet auf dich:  Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!

Der Tag - Deutschlandfunk
Handelskonflikt mit den USA - Auge um Auge, Zoll um Zoll

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 27:13


Trump überzieht jetzt auch Europa mit Strafzöllen. Die EU antwortet umgehend. Und setzt darauf, dass fallende Börsenkurse Washington zur Einsicht bringen. Außerdem: Die vorgeschlagene Waffenruhe ist ein diplomatischer Erfolg für die Ukraine. (16:28) Jasper Barenberg

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Mark war ein vielversprechender junger Pastor. Dann brach eines Morgens sein Sohn Owen zusammen und starb, während er mit ihm Fußball spielte. Mark war am Boden zerstört und trauert immer noch um den Verlust. Durch seinen Schmerz ist er zu einem mitfühlenderen Pastor geworden. Ich habe mit Mark getrauert und mich gefragt, ob sein Schicksal eine Einsicht von A. W. Tozer meint, dass Menschen und Dinge sind wie sie sind, Gott aber diese aber zur Vorbereitung eines Heiligen auf wahre Heiligkeit nutzen wird. Ich fürchte, das ist wahr.

Beste Freundinnen
Datingmuster erkennen und durchbrechen - So verstehst du dich selbst

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 49:42


Oft haben wir das Gefühl, immer die gleichen Menschen zu daten. Liegt das an einem bestimmten Beuteschema oder folgen wir vielleicht unterbewusst gewissen Mustern, die uns in dieselben Schleifen schicken. Max und Jakob schauen auf ihre eigene Datinghistorie und versuchen ihre eigenen Muster zu erkennen. Einsicht ist schließlich der erste Schritt zur Besserung... sagt man. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio