POPULARITY
Es gibt wenige Amtsbezeichnungen, die so faszinierend und geheimnisvoll klingen wie: Nachtbürgermeister! Übernimmt er in den dunklen Stunden das Rathaus? Hat er auch eine Amtskette? Und warum braucht Mannheim überhaupt einen Nachtbürgermeister? All das beantwortet Robert Gaa, der dieser ganz besonderen Aufgabe seit drei Jahren nachgeht. In dieser Folge von "Mensch Mannheim" sprechen Gaa und MM-Chefredakteur Karsten Kammholz auch über Lärmbeschwerden, seine Aufgabe als Vermittler in Streitfällen und seine Ideen für die Nachtkultur.
Techno City Frankfurt am Main. Vor Jahrzehnten Heimat legendärer Clubs – von Dorian Gray und Omen bis U60311 und Cocoon. Wo früher Theatertunnel und Zeil gesperrt wurden, damit zehn- bis hunderttausende Menschen dort feiern und tanzen konnten, ist es heute ruhiger, aber nicht unbedingt „gemütlicher“ geworden. Die Ruhebedürfnisse einiger Anwohner stehen solchen Events ebenso oft im Weg wie mangelndes Verständnis innerhalb der genehmigenden Behörden und (übertriebene?) Sicherheitsbedenken. Zwar kann der Love Family Park 2023 erstmals in Frankfurt stattfinden, doch der Weg zum ökonomisch nicht tragfähigen "Probelauf" war lang und schwer. Noch viel schwieriger ist die Situation für kleinere Veranstalter. Sie finden kaum Zugang, geschweigedenn Unterstützung seitens der städtischen Verwaltung, Fördermittel stehen ihnen so gut wie gar nicht zur Verfügung. Es bleibt selten Platz für die Interessen, Formate und Wünsche jüngerer Subkulturen, zumal das ein oder andere Vorurteil die ohnehin vorhandene Skepsis der Behörden befördert. Auf dem Podium im MOMEM: Mirrianne Mahn (Vorsitzende des Kulturausschusses und kulturpolitische Sprecherin der Grünen), Thomas Tritsch (Geschäftsführer Morgen Interiors und Co-Veranstalter „Kleinste Disko der Welt“) und Anna Wiebe aka Annagramm (DJ & Aktivistin). Im Gespräch mit Eastenders und Arndt geht es um Zustandsbeschreibungen und mögliche Lösungsansätze. Wie kann die Stadt das kreative Potenzial, das gerade „kleinere“ Veranstalter an den Tag legen, strukturell unterstützen und ggf auch finanziell fördern? Es geht auch um Geld, aber nicht nur. Wir bringen auch "Naturalsponsoring" ins Spiel, wie etwa durch punktuelle Müllentsorgung auf Kosten der Stadt. Vor allem gilt "Clubs are Culture", und Nachtkultur muss endlich in ihrer gesamten Diversität und Bandbreite als soziokultureller wie auch ökonomischer Standortfaktor erkannt und gefördert werden. Folge direkt herunterladen
Das ist Teil 2 von: Am Dienstag, den 18. 4. luden wir ein zum Partizipationsprozess, um die neue Position "Beauftragte:r für Nachtkultur" ab 2024 zu gestalten. Ende 2022 wurde vom Stadtrat beschlossen, dass das Nachtleben Dresdens in Zukunft durch eine neu eingerichtete Stelle moderiert und koordiniert werden soll. Für die Gestaltung dieser Nachtkulturvertretung wurde Kordula Kunert aus Leipzig beauftragt, ein Konzept auf Grundlage von Beteiligungsprozessen zu erstellen. Es wurden insgesamt drei interdisziplinäre Workshops durchgeführt: Akteur:innen der "Nachtkultur", Angestellte der Stadtverwaltung sowie Unternehmen der Nachtökonomie wurden eingeladen, um die Bedarfe und Bedingungen an die Dresdner Nachtvertretung zu ermitteln. Sie hört ihr mit ihrem Vortag in dieser Folge. Ausblick: In Teil 2 hört ihr den amtierenden Stuttgarter Nachtmanager Nils Runge inspirierte mit seinen Praxisbeispielen und handfesten Antworten auf unsere neugierigen Fragen. Aber jetzt viel Spaß.
Am Dienstag, den 18. 4. luden wir ein zum Partizipationsprozess, um die neue Position "Beauftragte:r für Nachtkultur" ab 2024 zu gestalten. Ende 2022 wurde vom Stadtrat beschlossen, dass das Nachtleben Dresdens in Zukunft durch eine neu eingerichtete Stelle moderiert und koordiniert werden soll. Für die Gestaltung dieser Nachtkulturvertretung wurde Kordula Kunert aus Leipzig beauftragt, ein Konzept auf Grundlage von Beteiligungsprozessen zu erstellen. Es wurden insgesamt drei interdisziplinäre Workshops durchgeführt: Akteur:innen der "Nachtkultur", Angestellte der Stadtverwaltung sowie Unternehmen der Nachtökonomie wurden eingeladen, um die Bedarfe und Bedingungen an die Dresdner Nachtvertretung zu ermitteln. Sie hört ihr mit ihrem Vortag in dieser Folge. Ausblick: In Teil 2 hört ihr den amtierenden Stuttgarter Nachtmanager Nils Runge inspirierte mit seinen Praxisbeispielen und handfesten Antworten auf unsere neugierigen Fragen. Aber jetzt viel Spaße bei Teil 1.
Moderation: Jörg Biesler; Themen: Der deutsche PEN solidarisiert sich mit VVNA; Nachtkultur - die Nacht als Erzählstoff; Stuart Hall - Leben zwischen zwei Inseln; Obst und Gemüse auf Gemälden; Service Literatur: Roman "Das haus an der Keizergracht"
In dieser Folge lernen wir den neuen Nachtkulturbeauftragten der Stadt Mainz kennen, Timo Filtzinger! Dieses Ehrenamt steckt noch in den Kinderschuhen und bietet für Timo einiges an spannenden Aufgaben - was genau und wo er am liebsten in Mainz einen guten Abend verbringt, das und mehr verrät er bei einer guten halben Stunde Mainz Gehört! +++++++++ Dir gefällt, was du hörst? Unterstütze den Podcast und gib uns einen aus, über: https://www.paypal.me/gehoert ...damit wir noch besseren kostenfreien Content für-über-in Mainz liefern können. +++++++++ Mainz Gehört ist auch auf: Facebook I Instagram I Twitter I YouTube
Steht die Club- und Nachtkultur in Basel vor dem Aus? Bedeuten die neue Polizeistunde (Mitternacht!) und die anderen Corona bedingten Restriktionen, dass sich die Wiedereröffnung ab 6. Juni für die Basler Clubs gar nicht lohnt? Wir reden mit Kulturstadt Jetzt und dem Verein Kultur und Gastro - dies im Vorfeld des heutigen Podiums, veranstaltet von Bajour und zu hören auf Radio X. von Danielle Bürgin
Heute geht es wieder um Musik, allerdings um eine wichtige Facette, die in diesem Podcast bisher zu kurz gekommen ist: es geht um Pop, um die Nachtkultur der Musikclubs, die nun ebenso geschlossen sind wie die Konzerthäuser der Klassik – nur ohne die Sicherheit von regelmäßiger öffentlicher Förderung. Lilia Ohls, die als Bookerin für den Hamburger Club Hafenklang arbeitet und zudem im Vorstand des Clubkombinats aktiv ist, einer Vereinigung von kleinen und mittelgroßen Clubs in Hamburg, wird berichten, wie die Stimmung gerade in den Clubs und bei den Künstlerinnen ist, welche öffentlichen Hilfen es gibt und wie auch Besucherinnen und Besucher aktuell helfen können.
In der heutigen Ausgabe sprechen wir mit der Kulturmanagerin Tina Heine, die gleich in mehreren Projekten vom Corona Virus betroffen ist – als Leiterin des Jazz & The City Festivals in Salzburg, als Gastronomin in Hamburg, als Gastgeberin von Salons und anderen Diskursformaten über Kultur und Gesellschaft, als Hochschullehrende. All diese Projekte macht sie als Selbständige, als Cultural Entrepreneur – und somit ist sie nicht durch eine öffentlich geförderte Institution abgesichert. Mit ihr sprechen wir darüber, was die aktuelle Situation für die vielen kulturellen Aktivitäten bedeutet, die solchen Projektcharakter haben und ganz unmittelbar zu spüren bekommen, wenn keine Tickets mehr verkauft werden, keine Gäste mehr einen Wein bestellen.
Heute werfen wir den Blick noch einmal nach Mannheim, Stadt der Pop-, Sub- und Musikkultur mit Popakademie, UNESCO City of Music Status und einer langen Geschichte der Förderung der Kreativwirtschaft. Unser Gast Matthias Rauch leitet dort die Kulturelle Stadtentwicklung und berichtet, was das genau bedeutet in Zeiten von Corona und auch ganz allgemein. Er beschreibt, wie die Stadt Mannheim versucht, ihre vielen Kreativen zu unterstützen, warum Kunst und Kultur nicht weniger systemrelevant als Banken sind und betont, wie wichtig gerade jetzt auch internationaler Austausch ist.
Oberbürgermeister Thomas Geisel will aus der Königsallee eine Fußgängerzone machen. Die Händler sind aber wenig begeistert. +++ Außerdem wollen die Grünen mehr für die Nachtkultur in der Stadt tun - und könnten sich sogar vorstellen, einen so genannten Nachtbürgermeister zu nominieren. +++ Der Rheinbahn fehlen Fahrer, jetzt sollen sogar Büromitarbeiter einspringen. Das Unternehmen gerät mehr und mehr unter Druck - auch, weil die Fahrgastzahlen schlecht sind. +++ Und Düsseldorfs Pläne für eine Bewerbung für Olympia 2032 werden konkreter. Wir sprechen über das Für und Wider von Düsseldorf als Olympiastandort. Moderation: Arne Lieb und Laura Ihme Konzeption und Produktion: Arne Lieb, Laura Ihme und Daniel Fiene Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel
JUNG . DYNAMISCH UND DIE BEATS IM BLUT. Jedes Wochenende reist Tim Blume durch Mitteldeutschland und fesselt mit exzessiven Melodien und modernen Rhythmen jeden Liebhaber elektronischer Tanzmusik. Durch jahrelange Vorkenntnisse an Gitarre, Schlagzeug und Mikrofon beherrscht der gebürtige Thüringer mit 20 Jahren seine Arbeit an den Decks problemlos. Mit seinen kraftvollen Klängen im Bereich Oldschool, Deep und Tech House ist die Eskalation in den Floors der aufstrebenden Nachtkultur vorprogrammiert. Tracklist: Nora En Pure - Tears In Your Eyes (Extended Mix) The Weeknd Ft. Daft Punk - I feel it coming (Pretty Pink Cover) Joseph Westphal feat. Christina Kraus - California Vivid & OneBrotherGrimm feat. Tim Blume - Sunspots (Original Mix) David K. & Yo-c - In Love (Original Mix) Gorillaz - Andromeda (feat. D.R.A.M) (Purple Disco Machine Remix) Thomas Lizarra - Let It Go (Original Mix) Pretty Pink - My Kick feat. The Element (Club Mix) Loui & Scibi - More Than Enough feat. Fourfeet (Pretty Pink Remix) Shake Shake Go - England Skies (AirDice Remix) Alice Menton - No Roots (AirDice Saxo Bootleg) Naxxos - New Orleans (Sam Feldt Remix) -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- ♫♬♪ MFK VIBES – Deine Acts, deine Musik! ♪♫ ♬ DJ-Name: Tim Blume Stil-/Musikrichtung: Deep House | Tech House | Oldschool Label/Agentur: BeatBrothers Leipzig | Bunte Knete Facebook: https://www.facebook.com/Tim.Blume.artist/ Soundcloud: https://soundcloud.com/tim-blume-2 Webseite: http://beatbrothers.de/index.php?page=artists&id=49 Heimatstadt: Halle (Saale) -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Mehr zur Musikalischen Feinkost und MFK Vibes im Social Media unter: Soundcloud: bit.ly/1nlMEOn & bit.ly/1K8KzQb Hearthis: bit.ly/1SIpwXy Mixcloud: bit.ly/1SIpAqa Play FM: bit.ly/1PzsSp2 iTunes: apple.co/2026YpD Youtube: http://bit.ly/1Ftyxy6 Website: www.musikalischefeinkost.de Instagram: bit.ly/23rcX6H Twitter: bit.ly/1S93bmc Google+: bit.ly/1S93c9H Werde Teil der Community für gute Musik ❤ Folgen, teilen, nichts verpassen!
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #74 of our podcast row by @tim-blume-2! ➡ https://www.facebook.com/Tim.Blume.artist ➡ https://twitter.com/blume_tim JUNG . DYNAMISCH UND DIE BEATS IM BLUT. Jedes Wochenende reist Tim Blume durch Mitteldeutschland und fesselt mit exzessiven Melodien und modernen Rhythmen jeden Liebhaber elektronischer Tanzmusik. Durch jahrelange Vorkenntnisse an Gitarre, Schlagzeug und Mikrofon beherrscht der gebürtige Thüringer mit 19 Jahren seine Arbeit an den Decks problemlos. Mit seinen kraftvollen Klängen im Bereich Deep und Tech House ist die Eskalation in den Floors der aufstrebenen Nachtkultur vorprogrammiert. Download for free on The Artist Union