POPULARITY
Mehr Menschen in Mangelberufe bringen - mit Druck? Umfrage ++ Wie lassen sich persönliche Potenziale und gesellschaftliche Bedarfe verbinden? Interview mit Psychologin und Jobcoach Svenja Hofert. ++ Pop-up-Stores und Upcycling: Wie die „Olymp“-Urenkelin ihren eigenen Weg ins Modebusiness findet
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Du fragst dich, ob man noch an der Börse investieren soll? Wohin geht das geopolitisch? Ist das nicht alles zu riskant? Heute gehe ich darauf ein, wie ich die die aktuelle Situation einschätze. Höre gerne mal rein. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Robo-Advisor erzielen bis zu +14,5 % Rendite Im Echtgeld-Test 2024 von Brokervergleich.de erzielten 23 getestete Robo-Advisor Performance-Werte zwischen +3,7 und +14,5 %, bei einem Durchschnitt von +9,2 %. Testsieger wurde der Münchener Anbieter Minveo mit +14,5 %, gefolgt von Inno Invest (+13,7 %). Die Anbieter cominvest und bevestor wurden für das beste Rendite-Risiko-Verhältnis und das beste Risikomanagement ausgezeichnet. Preise für Industrieversicherungen sinken weltweit Laut Global Insurance Markte Index von Marsh sind die globalen Preise für Industrieversicherungen sind im vierten Quartal 2024 um 2 % gesunken. Dies markiert den zweiten Rückgang in Folge nach sieben Jahren steigender Preise. Besonders deutlich waren die Preisrückgänge in der Pazifikregion (-8 %) und Großbritannien (-5 %). Europa verzeichnete ein Minus von 2 %, während die Preise in Lateinamerika, der Karibik und der IMEA-Region um 1 % stiegen. In den USA blieben die Preise stabil. Gründe für den Rückgang seien unter anderem verstärkter Wettbewerb in der industriellen Sachversicherung und sinkende Preise im Cyberbereich. Neue Assekuranz Gewerkschaft bedauert Bündnis-Kündigung durch DBV Die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) zeigt sich enttäuscht über die Kündigung des Bündnisses durch den Deutschen Bankangestellten Verband (DBV). NAG-Vorsitzende Gaby Mücke betont, dass gemeinsame Verhandlungen für Beschäftigte essenziell gewesen wären, um massive Reallohnverluste infolge von Inflation und früheren Tarifabschlüssen auszugleichen. Die Kündigung bezeichnet die NAG als Rückschritt, der die Interessen der Beschäftigten schwächen könnte. Neue Leben und Sparkasse zu Lübeck verlängern Kooperation Die Neue Leben Versicherungen und die Sparkasse zu Lübeck AG setzen ihre seit 1989 bestehende Zusammenarbeit fort. Die Kooperation wurde um weitere zehn Jahre verlängert. Ziel der Partnerschaft ist es, Sparkassenkunden maßgeschneiderte Vorsorgelösungen in den Bereichen Altersvorsorge, Risikoabsicherung und betriebliche Altersversorgung zu bieten. Sieben Versicherer starten GenAI-Hub Sieben Versicherungsunternehmen sind Teil des „GenAI-Hub 4 Insurance“, einer Initiative zur Anwendung generativer KI in der Branche. Der Hub, initiiert von den Versicherungsforen Leipzig, setzt auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden und berücksichtigt individuelle Bedarfe der Teilnehmer. Durch den EU AI Act ist der Schulungsbedarf gestiegen, sodass spezielle Programme zur Ausbildung interner GenAI-Trainer entwickelt wurden. Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2025 und soll weiter ausgebaut werden. Generali GC&C und Descartes starten ILS-Fonds Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) und Descartes Underwriting haben gemeinsam mit Twelve Capital den Lumyna Twelve Capital Parametric Insurance Linked Securities (ILS)-Fonds aufgelegt. Der Fonds soll die Nutzung parametrischer Lösungen im Bereich Naturkatastrophen ausweiten. Er kombiniert das Underwriting-Know-how von GC&C, die Risikoexpertise von Descartes und die Finanzinfrastruktur von Lumyna. Investoren erhalten Zugang zu einem diversifizierten Portfolio aus Cat Bonds und verbriefter Naturkatastrophenversicherung.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode geht es um die verschiedenen Varianten von WordPress. Wir gehen außerdem darauf ein, warum es mindestens zwei Varianten gibt und warum das zu Verwirrung führt. Außerdem bekommst du ein paar Impulse, welche der beiden Versionen denn zu dir passen könnte - du lernst aber auch warum es hier leider keine finale und eindeutige Antwort geben kann, ohne sehr individuell auf deine Bedarfe zu schauen. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.
Factoring nutze ich als Unternehmer, um Liquidität zu beschaffen. Eine Warenkreditversicherung schließe ich ab, um mich gegen Forderungsausfälle zu versichern beziehungsweise abzusichern. Auf den ersten Blick handelt es sich um zwei unterschiedliche Bedarfe sowie zwei unterschiedliche Produkte, die unabhängig voneinander betrachtet werden sollten. Warum das häufig zu kurz gedacht ist und es in den allermeisten Konstellationen durchaus Sinn macht, die Lösungen zu kombinieren, erklären Bernd Renz von der TARGOBANK und Jens Roth von AllianzTrade in dieser Episode von „What's up, Corporate Finance?“.
In dieser Vorlesung geht es um den Begriff des Marketings. Es wird erklärt, dass Marketing mehr ist als nur Werbung und Kommunikation. Es geht darum, Bedürfnisse aufzudecken und Bedarfe zu befriedigen. Dabei werden verschiedene Arten von Produkten diskutiert, einschließlich materieller Güter, Dienstleistungen, Personen und Daten. Der Nutzen eines Produkts und der Vergleich von Nutzen und Kosten spielen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die Teilnehmer den Zusammenhang zwischen Nutzen und Kosten bei der Kaufentscheidung. Sie betonen, dass der Nettonutzen, also der Nutzen abzüglich der Kosten, entscheidend ist. Sie erwähnen auch, dass Megatrends wie Nachhaltigkeit den Nutzen beeinflussen können. Darüber hinaus diskutieren sie den Einfluss von Marken auf die Kaufentscheidung und wie Marketing dazu beitragen kann, dass eine Marke erfolgreich ist, auch wenn sie möglicherweise im Vergleich zu anderen Marken schwächer ist. Sie sprechen auch über die Bedeutung des Beziehungsmarketings und die Frage, ob es wichtiger ist, neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden zu binden. Schließlich geben sie eine Definition von Marketing und betonen, dass Marketing darauf abzielt, die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen und die Unternehmensziele zu erreichen. **Keywords** Marketing, Bedürfnisse, Bedarfe, Produkte, materielle Güter, Dienstleistungen, Personen, Daten, Nutzen, Kosten, Nutzen, Kosten, Nettonutzen, Megatrends, Nachhaltigkeit, Marken, Marketing, Beziehungsmarketing, Kundenbindung, Definition von Marketing **Takeaways** - Marketing ist mehr als nur Werbung und Kommunikation. - Es geht darum, Bedürfnisse aufzudecken und Bedarfe zu befriedigen. - Es gibt verschiedene Arten von Produkten, einschließlich materieller Güter, Dienstleistungen, Personen und Daten. - Der Nutzen eines Produkts und der Vergleich von Nutzen und Kosten spielen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Der Nettonutzen, also der Nutzen abzüglich der Kosten, ist entscheidend für die Kaufentscheidung. - Megatrends wie Nachhaltigkeit können den Nutzen beeinflussen und dazu führen, dass Menschen bestimmte Marken bevorzugen. - Marken können erfolgreich sein, auch wenn sie im Vergleich zu anderen Marken schwächer sind, wenn sie eine starke Positionierung und ein gutes Marketing haben. - Beziehungsmarketing und Kundenbindung sind wichtige Aspekte des Marketings. - Marketing zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen und die Unternehmensziele zu erreichen. **Titles** - Was ist Marketing? - Der Nutzen eines Produkts Die Definition von Marketing - Die Bedeutung des Beziehungsmarketings **Sound Bites** - "Marketing will keine Bedürfnisse erzeugen, sondern Bedürfnisse aufdecken, die Menschen bereits haben." - "Influencer und Stars sind große Markenprodukte." - "Ein Produkt wird nur gekauft, wenn es einen Nutzen hat." - "Es geht ja nicht nur darum, dass ich satt werde, sondern dass es mir vielleicht auch schmeckt oder dass ich das mir gesundheitlich leisten kann." - "Obwohl es gleichen Inhalte sind, ist dann die Marke, die drauf steht, der entscheidende Punkt, um einem Produkt eine höhere oder geringere Bewertung zu geben." - "Es geht darum, dass ich meine Stammkundschaft zufriedenstelle oder dass es wirklich darum geht, immer wieder neue Kunden hinzuzugewinnen." **Chapters** **00:00** Was ist Marketing? **07:34** Verschiedene Arten von Produkten **13:06** Der Nutzen eines Produkts **14:06** Vergleich von Nutzen und Kosten **14:44** Der Zusammenhang zwischen Nutzen und Kosten bei der Kaufentscheidung **18:03** Der Einfluss von Marken auf die Kaufentscheidung **22:32** Die Bedeutung des Beziehungsmarketings **31:36** Die Definition von Marketing
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Visionen mit Management & Leadership verbindenmehr emotionale Klarheit für VeränderungsprozesseVisionen sind kein esotherischer Quatsch - wenn man sie richtig einsetzt. Ein Meilenstein meiner Vision ist jetzt erfolgreich gemeistert. Ich arbeite mit Menschen zusammen, die mich inspirieren und Vorbilder für mich und mein Business sind. Bernd Geropp ist so ein Vorbild und das schon lange. Ich höre seinen Podcast seit vor meiner Selbstständigkeit 2019. Dass ich jetzt bei ihm für seine Unternehmerinnen und Unternehmer Mehrwert über eine Vision Journey schaffen durfte - das ist einfach grandios. Die Visionjourney ist eine Methode, die Klarheit und emotionale Sicherheit schafft für persönliche und berufliche Veränderung. Ich biete sie an in Behörden, für Unternehmerpaare und wie bei Bernd für Gruppen. Mit erstaunlichen, wunderschönen Ergebnissen. Es ist keine Rocket-Science und kein esotherischer Quatsch
Die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom vom eigenen Dach hinkt dem zur Verfügung stehenden Potenzial in Deutschland nach wie vor weit hinterher. Viele Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern wünschen sich Grünstrombezug – und auch Eigentümer stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber. Doch das bisher im EEG festgeschriebene Modell des Mieterstroms hatte sich als zu kompliziert in der Umsetzung erwiesen. Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gibt es nun neue Wege für Mehrfamilienhäusern. Wird das nun der Durchbruch für die PV-Stromwende? Welches Potential wächst daraus wirklich? Und welche Hürden gibt es nach wie vor? Darüber sprechen wir mit Julian Schulz, Mitgründer und Managing Director vom Stuttgarter Start-up Metergrid. Timeline: 01:14 Woran liegt es, dass das PV-Potenzial von Mehrfamilienhäusern in Deutschland nach wie vor ungenutzt brachliegt? Was sind die größten Hürden? 07:41 Metergrid ist ein Start-up im Bereich des Mieterstroms – Auf welche Bedarfe zielen eure Dienstleistungen ab, was ist der Hintergrund eures Angebots? 09:53 Wie können Mieter ihre Vermieter von einem solchen Modell überzeugen? 14:52 In Deutschland wurde mit der Verabschiedung des Solarpaket I die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eingeführt. Welche Vorteile weist diese gegenüber dem Mieterstrommodell auf? 17:29 Ebenso wurde mit dem Solarpaket I das Mieterstrommodell auf den Gewerbebereich ausgeweitet. Welche Entwicklungen sind hier zu erwarten? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
In der Serie zu den pflegenden- an- und zugehörigen spreche ich heute mit Hendrik Dohmeyer, er ist der Herrscher und Beherrscher über den Pflege-Dschungel und stellt sein Wissen auf seiner Internet-Seite zur Verfügung. Zudem ist er Pflegeberater und selbst sorgender Angehöriger und wie er ganz differenziert auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Gruppe der pflegenden Angehörigen schaut, erfahrt ihr hier in dieser Folge im Podcast. Außerdem klären wir, was ein Zelturlaub in Meran mit dem Pflege-Dschungel zu tun hat und warum jährlich ca. 600.00 -700.000 Tausend Fach -Kräften gekündigt wird. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen. Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch!
Diesmal im Podcast sind meine Gesprächsgäste Daniel Zwick und Ricardo Morote und es geht auch noch einmal um Recruting und Recrutingprozesse. Diesaml jedoch mit einem anderen Ansatz – nämlich mit Unterstützung von Social Media. Ricardo hat sich mit seiner Firma auf Recrutingprozesse spezialisiert und passt diese individuell auf die Bedarfe seiner Kunden an, sein USP ist definitiv der Einbezug von Social Media. Daniel arbeitet seit ca. 2 Jahren mit Ricardo sehr erfolgreich zusammen und konnte bisher alle Stellen für seinen Pflegedienst und den Wohngemeinschaften besetzen. Für alle die die Zahlen, Daten, Fakten Interessierten: Wir sprechen unter anderem über die Kennzahlen o Time per hire o Costs per hire o Impressionen auf Meta Wie erfolgreich die beiden zusammen arbeiten hört ihr in dieser Folge im Podcast! Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Der Mitarbeiter-Lebenszyklus (engl. Employer Life Cycle) verbindet den gesamten HR-Bereich miteinander, vom Recruiting bis zum Offboarding. Das betrifft natürlich auch Verkehrsunternehmen. In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels in der Branche geht es im Recruiting um Schnelligkeit. Kennzahlen helfen dabei, Bedarfe planbar zu machen und Prozesse effizient zu gestalten. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Katharina Schulze, CEO und Co-Founder von beyobie. Im Kern geht es darum, wie wir Daten nutzen können, um proaktiv schnellere und bessere Personalentscheidungen zu treffen. Beyobie hilft dabei, digitale Daten aus unterschiedlichen Systemen – z. B. aus dem Personalmanagement und dem Recruiting – zusammenzubringen. Das hat Vorteile, gerade im Hinblick auf den Demographischen Wandel: Wenn ein Mitarbeiter altersbedingt in den Ruhestand geht, wird nicht nur das Management und die Personalabteilung informiert, sondern gleichzeitig auch das Recruiting. Im Idealfall kann die Nachfolge sogar noch vom Know-how des ausscheidenden Mitarbeiters profitieren. Das Verkehrsunternehmen kann im Rahmen eines reibungslosen Offboardings dafür sorgen, dass kein Wissen abfließt. Wie sieht es im Bereich der Bindung aus? Gibt es Richtwerte, wann eine Führungskraft einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter eine gezielte Weiterbildungsmaßnahme anbieten soll? Auch dazu hat Katharina Schulze Ratschläge. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Shownotes: Forum: Voneinander Lernen zum Thema "Mischarbeit und Job-Rotation im ÖPNV" am 23. Mai 2024 in Dresden. Mehr erfahren unter https://www.vdv-akademie.de/tagungen/voneinander-lernen/. Mehr zu beyobie: https://www.beyobie.com/. Folge direkt herunterladen
Derzeit gehen wir in unserem Dekanat auf Reisen. Wir schauen uns alle Gebäude unserer Kirchengemeinden an. Nüchtern analysieren wir Zustand, Auslastung und Bedarfe. Wird in diesem oder jenem Gebäude wirklich Begegnung mit Gott und anderen stattfinden?
Selbstorganisation klingt jetzt erstmal nicht nach dem typischen Musik-Thema. Aber sich selbst organisieren zu können, ist essenziell, wenn du vorankommen möchtest – ganz egal womit. Nicht organisiert zu sein ist keine Option, dafür ist die Musikbranche zu schnelllebig. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir praktische Tipps und teile Einsichten, wie du dein Leben organisieren kannst, um Stress und Frust zu reduzieren. Für dich als Musikerin* ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Struktur und kreativem Chaos zu finden – so erledigst du Routineaufgaben, hast aber gleichzeitig Raum für Unvorhergesehenes und für deine Musik. Es geht um ganz einfache Dinge wie die Ordnung auf deinem Notebook, um Digitalisierung und um Routinen. Was ein krankes Kind damit zu tun hat, womit du Zeit und Geld verschwendest und wie du genau das verhindern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du
Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Immer wieder werde ich von Unternehmen und deren Führungskräften gefragt, wie die Candidate Journey hinsichtlich der Candidate Experience überprüft werden kann. Zu diesem Thema habe ich in meinem Buch ein ganzes Kapitel geschrieben. Entsprechend gehe ich gerne in dieser Solofolge #339 darauf ein, wie durch gezielte Befragungen von Talenten und Kandidaten:innen, die die Candidate Journey durchlaufen, mehr Klarheit diesbezüglich geschaffen werden kann.
Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Immer wieder werde ich von Unternehmen und deren Führungskräften gefragt, wie die Candidate Journey hinsichtlich der Candidate Experience überprüft werden kann. Zu diesem Thema habe ich in meinem Buch ein ganzes Kapitel geschrieben. Entsprechend gehe ich gerne in dieser Solofolge #339 darauf ein, wie durch gezielte Befragungen von Talenten und Kandidaten:innen, die die Candidate Journey durchlaufen, mehr Klarheit diesbezüglich geschaffen werden kann.
Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Immer wieder werde ich von Unternehmen und deren Führungskräften gefragt, wie die Candidate Journey hinsichtlich der Candidate Experience überprüft werden kann. Zu diesem Thema habe ich in meinem Buch ein ganzes Kapitel geschrieben. Entsprechend gehe ich gerne in dieser Solofolge #339 darauf ein, wie durch gezielte Befragungen von Talenten und Kandidaten:innen, die die Candidate Journey durchlaufen, mehr Klarheit diesbezüglich geschaffen werden kann.
Die Mission des Regionalmanagements Düsseldorf – Kreis Mettmann ist die positive Weiterentwicklung der Region. Dabei ist ein Ziel, die Kompetenzen und kompetenzbasierten strukturpolitischen Bedarfe der Region gegenüber der Landespolitik, den Landesbehörden und weiteren Fördermittelgebern zu positionieren, ebenso wie die stärkere Binnenvernetzung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und weiterer Akteure. Als Referent für Regionalwirtschaft und Fachpolitischer Sprecher Tourismus der IHKs in NRW setzt Guido Zakrzewski daher auf starke Partner und belastbare Netzwerke. Gemeinsam in der Region für die Region etwas bewegen – das ist sein Ziel und Antrieb. Projekte wie der Sondierungsprozess für die Bewerbung zur nächsten REGIONALE in NRW spielen dabei ebenso eine Rolle, wie der Strukturwandel und die damit verbundenen Transformationsprozesse im Rheinland. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged gibt er Moderatorin Andrea Greuner einen Überblick über seine Aufgabenfelder, die die Koordination und Stärkung der integrierten regionalen Entwicklung ebenso betreffen, wie die Stärkung und Förderung der regionalen Zusammenarbeit, das Zusammenführen von Partnern und die Herstellung von Kooperationsbeziehungen, sowie das Management regionaler Entwicklungsprozesse und Projekte. Eine interessante neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Was genau bringt mir eigentlich eine Vorhersage über meine Kennzahlen? Und wie bekomme ich eigentlich belastbare Zahlen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Thomas Christ, Chief Data Scientist bei prognostica.Forecasting oder Prediction. Vor dem AI Hype zwei der wichtigsten und spannendsten Buzzwords im Data Bereich.Doch wie AI geht auch hier ohne Daten mal wieder nichts.Doch der Reihe nach.Forecasting heißt Prognosen über gewisse Kennzahlen, die für mich wichtig sind erstellen.Und warum das Ganze?Eine gute Planung oder Forecast kann deine wirtschaftliche Effizienz enorm steigern.Angefangen davon genug Produkt an der richtigen Stelle zu haben ohne Abfall zu produzieren, bis hin zur Planung deiner Lieferkette.Eine genauere Einschätzung der Bedarfe in Mengen und Zeitpunkten hilft bei der Beschaffung und im Lager.Aber was brauche ich denn um eine gute Vorhersage zu machen?Daten!Mindestens mal die Daten aus der Vergangenheit über den Wert dessen Zukunft du wissen willst.Darüber hinaus: noch mehr Daten.Faktoren, die diesen Wert in der Vergangenheit beeinflusst haben, können ihn auch in Zukunft mitbestimmen.Und dann ganz viel Statistik und Algorithmen?Bedeutet eine Korrelation auch gleich Kausalität? Und wenn ja, was leite ich daraus für die Zukunft ab.In dieser Episode mal ganz einfach dargestellt: Am Eisverkäufer im Würzburger Stadion.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomas-christ-81116319a/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Thomas: Das Tagebuch der Menschheit - Carel van SchaikAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
Die Sorge ist bei vielen Menschen groß: Künstliche Intelligenz könnte bestimmte Jobs überflüssig machen. Unternehmer und KI-Erklärer Teo Pham hält in diesem Zusammenhang aber nichts von Panikmache. "Idealerweise schafft KI neue Arbeitsplätze, weil es eben neue Jobs gibt, neue Tätigkeiten."Dennoch ist nicht zu leugnen, dass sich Bedarfe von Unternehmen ändern können. So hatte der Zahlungsdienstleister Klarna vor einigen Wochen bekannt gegeben, außer in der IT keine neuen Mitarbeiter einstellen zu wollen, da Künstliche Intelligenz viele Aufgabenbereiche übernehmen könne. Auch Pham glaubt, "bevor wir neue Leute einstellen, die genauso arbeiten wie im Jahr 2021, lasst uns doch mal jeden Workflow bei uns mal analysieren und mal schauen, ob man den nicht effizienter machen kann."Mit anderen Worten: Künstliche Intelligenz kann auch als Werkzeug verstanden werden, um Aufgaben zum Beispiel im Marketing oder in der Unternehmensberatung mit weniger Leuten oder deutlich effizienter zu absolvieren. Deswegen ist Pham auch kein Fan des Begriffs Künstliche Intelligenz: "Der Begriff, den ich jetzt besser finde, ist Augmented Intelligence." Also erweiterte Intelligenz, um auszudrücken, dass KI am Ende eben hauptsächlich Hilfsmittel ist.Welche konkreten Tipps Teo Pham hat, erzählt er im ntv Podcast "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Teams individuell führenEin ganz einfaches Bild. Es gibt die, die mehr Führung brauchen und die, die fast von allein alles meistern können. Wie du dein Team wertschätzend in Kategorien packst, damit du es schaffst ganz individuell auf die einzelnen Bedarfe einzugehen – dafür gibt es ein einfaches Bild. Das einer Straße. Vom Feldweg – zum Autobahnmitarbeitenden. Viel Spaß Wie würdest du dein Team sehen - wer ist Feldweg - wer Landstrassen - wer Schnellstrassen- und wer Autobahnmitarbeiter? Und... für welche Aufgabe und wann genau? Und was genau braucht dein Mitarbeiter oder Mitarbeiterin von dir, um in dem Rahmen, der passt - die eigenen wie eure Ziele zu erreichen. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Wolf-Dieter Adlhoch ist CEO der Dussmann Group. In einer (Arbeits-)Welt, die sich stetig weiterentwickelt, ist es von großer Bedeutung, die Bedarfe und Erwartungen der verschiedensten Kundengruppen zu verstehen. Anlässlich des 60. Jubiläums hat die Dussmann Group in Kooperation mit einem Studierendenteam aus dem Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen/ Technisches Facility Management" an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die Bedarfslagen des Marktes untersucht. In der Podcastfolge werden erste Vignetten dieser empirischen Analyse diskutiert. Weitere Einzelergebnisse werden im Laufe des Januars 2024 auf den Dussmann-Social-Kanälen veröffentlicht. Bild zur Episode © Dussmann Group / Fotografin: Katrin Binner. LinkedIn-Profil von Wolf-Dieter Adlhoch: https://www.linkedin.com/in/wolf-adlhoch-6b3b7a1a4/
Anliegen und Auftrag der Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK) ist es ist, die Abstimmung innerhalb des Bezirksamts zu fördern sowie die Anliegen der lokalen Akteure in die richtigen verwaltungstechnischen Kanäle zu schicken. Warum braucht es Leitlinien für Bürger_innen Beteiligung? Wie sieht der Beteiligungsprozess aus? Welche Daten stehen zur Verfügung und was sagen sie über die jeweiligen Bedarfe vor Ort aus? Das und vieles mehr, erzählen Florian Schunk und Sixten Warnken in der neuen Folge Amtsplausch. Die Eröffnung des in der Folge angesprochenen vor Ort Büros des „Raums für Beteiligung“ findet am 06.12.2023, zwischen 15:00 und 19:00 Uhr (offenes Kommen und Gehen) in der Potsdamer Straße 50, 14163 Berlin statt. Informationen zur SPK, den Bezirksregionen und Kiezkonferenzen sowie dem Raum für Beteiligung: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/sozialraumorientierte-planungskoordination/ Beteiligungsplattform meinBERLIN: https://mein.berlin.de/projekte/?district=Steglitz-Zehlendorf&topic=-1
Wir sprechen mit Afra Höck vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. und Gerrit Gaidosch von der Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP über die Beratungslandschaft des gemeinschaftlichen Wohnens. Afra und Gerrit teilen ihre Perspektiven zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten ihrer Beratungsstellen. Über politische Ressourcen und die verschiedenen Bedarfe der Gesellschaft im Zusammenhang mit Angebot und Nachfrage. Sicherheit versus Flexibilität? Wir beleuchten Wohnen im Alter, Wohnpflegegemeinschaften und den Unterschied von Stadt zu Land. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis web: Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. gemeinschaftliches-wohnen.de Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/sozialraumentwicklung/landesberatungsstelle-neues-wohnen/
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Who cares?! Versorgungsperspektiven bei Essstörungen in Hamburg: Um ein kritisches Licht auf die unzureichende Versorgungslage an Beratung & Behandlung für Personen mit Essstörungen zu werfen, veranstaltete Waage e.V. dazu im Juni eine Paneldiskussion. Nach einem Input zur Studienlage der zunehmenden Zahl an Essstörungen bei weiblich* gelesenen Personen, wurden die steigenden Bedarfe bzw. mangelnden Ressourcen durch Akteur*innen der klinischen Psychiatrie, sozialpädagogischen Beratungspraxis, psychologischen Behandlung und Betroffenenperspektive diskutiert. Waage e.V. als ein Hamburger Fachzentrum für Essstörungen bietet psychosoziale Beratung für Menschen mit Esserkrankungen an. Neben niedrigschwelliger Beratung zum alltäglichen Umgang und zum weiteren Hilfesystem für Betroffene und Angehörige, betreiben sie Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit. Die Dokumentation der Diskussion schildert ausführlich genderspezifische Aspekte von Gesundheit, die Verwobenheit des Körpers zwischen Psyche und Politik und liefert für eine finanzielle Absicherung und Ausweitung der Angebote seitens der Hamburger Sozialpolitik mehr als ausreichende Argumente. Ausgehend von sozialpolitischen Dringlichkeiten, aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Postulat sozialer Gerechtigkeit steht in "map the gap – Soziale Arbeit im Dialog" die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Fokus einer auditiven Auseinandersetzung. Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Feld Sozialer Arbeit sowie benachbarter Disziplinen sprechen über Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Problemen, die in den Alltag reichen und die Lebensführung beeinflussen, aber selten wieder auf eine diskursive, politische und strukturelle Ebene zurückfinden. Autor*innen: Anna Hampel & Ottje Bunjes. Kontakt: fsk@annahampel.com Archiv: www.ottjeaiso.de/map-the-gap
Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!" kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus - Carpitalism - und dann erst das Paradies für alle :) Städte sind Orte der ständigen Veränderung, wo immer wieder neue und vor allem unterschiedliche Perspektiven sich vermischen. Als solche sind Städte geeignete Laboratorien für zukunftsweisende Innovationen. Doch in der Moderne hat das Streben nach technologischem Fortschritt und die autogerechten Räume zu einer Entfremdung von unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und sogar von uns selbst geführt. Der öffentliche Raum wird zu einem Ort der Isolation, denn häufig befahren wir die Straßen in Autos oder rauschen mit dem Roller oder Fahrrad an unseren Mitmenschen vorbei. So kommen nur selten zufällige Begegnungen und Gespräche zustande. Das menschliche Bedürfnis, mit anderen in Austausch zu stehen und gemeinsame Erfahrungen zu machen, braucht eine bewusste Form der Fortbewegung, die den derzeitigen Auto-Status quo und die Selbstisolierung im öffentlichen Raum durchbricht. Der Mann, der mit anderen zusammen hier unter dem Vereinsnamen paperplanes Dinge vorantreibt, ist Matthias Heskamp, Architekt mit zehn Jahren Ausbildung beim Pritzker-Preisträger Álvaro Siza in Porto. Von ihm lernte er, "sich in Räume weit reinzubeugen" und zu schauen, wie Menschen diese nutzen - und wie Räume den Menschen dienlich sein können. Ich spreche mit Matthias über das Glück, das uns "droht", wenn wir Städte den Menschen zurückgeben. Matthias hat dieses selbst erzeugt, indem er vor seinem Büro Autoabstellplätze in Begegnungszonen verwandelte. Innerhalb kurzer Zeit lernte er das Zigfache an Nachbar:innen kennen, als er zuvor getroffen hatte. Sogar Geschäftliches hat er vor dem Büro abgeschlossen. Und das zeigt den Zauber, den zufällige Begegnungen haben: Sie erzeugen Mehrwerte, die wir uns aktuell nehmen lassen, weil wir Autos priorisiert haben. Das von paperplanes herausgegebene Manifest der freien Straße hat dazu sieben Thesen: Die Straße ist unser Treffpunkt mit dem Fremden. Verändern wir Straße – verändern wir Gesellschaft. Die Nutzung des Stadtraums als Parkplatz ist ein fundamentales Missverständnis. Echte Freiheit beginnt jenseits unserer privaten Autos. Befreien wir uns von ihnen! Befreite Straßen sind Lebensadern des Fortschritts. Sie versorgen uns zuverlässig und schaffen neue Räume für Kreativität und Innovation. Befreite Straßen sind charmante Einladungen.Befreite Straßen sind charmante Einladungen. Auf ihnen sind alle Menschen sicher, gesund und gerne unterwegs. Befreite Straßen schützen unser Leben und das der kommenden Generationen. Mit ihnen lassen sich Extremwetterlagen besser bewältigen. Um Straßen zu befreien, braucht es politischen Willen. Konflikte müssen ausgehalten, Neues muss gewagt und manches auch wieder verworfen werden. Um Straßen zu befreien, braucht es Pioniere. Wir alle können diesen Kulturwandel mitgestalten. Ein Projekt in und für die Stadt, in der Matthias lebt, ist die Radbahn. Die Vision entwickelte sich 2014 ausgehend von der Idee, dem weitgehend vergessenen Raum unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der Berliner U-Bahn-Linie U1 neues Leben einzuhauchen. Geschützt vor Wind und Wetter soll ein Radweg teils unter, teils entlang der U-Bahn-Linie, vom Bahnhof Zoo im Westen der Stadt bis zur Oberbaumbrücke im Osten der Stadt führen. Hier könnten Groß und Klein sicher durch drei Berliner Bezirke rollen. Die Radbahn ist dabei ein vielfach erfahrbarer Stadtraum, der die unterschiedlichen Bedarfe vieler Bürger:innen adressiert. Ein erster Teil der Radbahn wird am 1. April 2024 in Kreuzberg eingeweiht.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) Christoph Zöller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer führenden Plattform für Jobsuchende Fachkräfte in den Bereichen Tech, Marketing und Sales. Christoph hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) studiert und seinen Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration and Management, mit dem Schwerpunkt General Studies erfolgreich abgeschlossen. Während seines dualen Studiums bei der Allianz entstand Instaffo. Die intelligente Recruiting-Plattform geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt, denn mit der Nutzung von Instaffo können die richtigen Kandidaten:innen sofort ins Interview starten. Zusammen mit seinem Team bei Instaffo, hat er es innerhalb von sechs Jahren geschafft, das Unternehmen von einer Studenten-Idee zu einem Start-up mit einem siebenstelligen Jahresumsatz zu entwickeln. Christophs Vision ist es, Instaffo zu einer Art AirBnB des Recruitings zu entwickeln. Weiterhin ist Christoph in zahlreiche Start-ups investiert und berät diese im Rahmen seiner Beiratsmandate. Themen Mit Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 319 darüber gesprochen, wie Unternehmen über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden können. Herzlichen Dank an Christoph für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden Unternehmen und Kandidaten:innen aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der Instaffo-Plattform registriert (ausschließlicher Fokus auf Festeinstellung) Keine Ramp-up-(Registrierungs-)Kosten für Unternehmen und Kandidaten:innen Talente (heute überwiegend Tech-Talente) benötigen ca. sieben Minuten für die Registrierung (heute ein sechsstellige Anzahl von Talenten auf der Plattform) - fünfstellige Anzahl aktiver Talente im Durchschnitt pro Monat Digitale Marktplätze sind weiterer Recruiting-Kanäle neben Stellenanzeigen/-portalen, Active Sourcing, Personalberatungen oder Mitarbeitende Die Candidate Journey ist besonders auf die Bedarfe der Talente abgestimmt: Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass die Talente nur solche Jobangebote angezeigt bekommen, die besonders gut auf die Bedarfe passen Chaträume auf der Plattform organisieren die Kommunikation zwischen Unternehmen und Talenten Fokus liegt auf guter Qualität der angebotenen Jobs und auf einer hohen Prozessgeschwindigkeit Plattform wächst weiter in andere Jobverticals (z.B. Sales und Marketing) Tipps von Christoph an Unternehmen, die Talente suchen: Zeigt, dass ihr ein attraktiver Arbeitgeber seid (Kununu-Bewertungen darstellen) Macht das Gehalt öffentlich - dreimal so hohe Conversion! Attraktivität der Position über z.B. Remote Work hervorheben #Recruiting #Talentgewinnung #Personalgewinnung #Talentacquisition #Digitalrecruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Christoph Zöller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/ Webseite: https://www.instaffo.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) Christoph Zöller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer führenden Plattform für Jobsuchende Fachkräfte in den Bereichen Tech, Marketing und Sales. Christoph hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) studiert und seinen Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration and Management, mit dem Schwerpunkt General Studies erfolgreich abgeschlossen. Während seines dualen Studiums bei der Allianz entstand Instaffo. Die intelligente Recruiting-Plattform geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt, denn mit der Nutzung von Instaffo können die richtigen Kandidaten:innen sofort ins Interview starten. Zusammen mit seinem Team bei Instaffo, hat er es innerhalb von sechs Jahren geschafft, das Unternehmen von einer Studenten-Idee zu einem Start-up mit einem siebenstelligen Jahresumsatz zu entwickeln. Christophs Vision ist es, Instaffo zu einer Art AirBnB des Recruitings zu entwickeln. Weiterhin ist Christoph in zahlreiche Start-ups investiert und berät diese im Rahmen seiner Beiratsmandate. Themen Mit Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 319 darüber gesprochen, wie Unternehmen über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden können. Herzlichen Dank an Christoph für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden Unternehmen und Kandidaten:innen aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der Instaffo-Plattform registriert (ausschließlicher Fokus auf Festeinstellung) Keine Ramp-up-(Registrierungs-)Kosten für Unternehmen und Kandidaten:innen Talente (heute überwiegend Tech-Talente) benötigen ca. sieben Minuten für die Registrierung (heute ein sechsstellige Anzahl von Talenten auf der Plattform) - fünfstellige Anzahl aktiver Talente im Durchschnitt pro Monat Digitale Marktplätze sind weiterer Recruiting-Kanäle neben Stellenanzeigen/-portalen, Active Sourcing, Personalberatungen oder Mitarbeitende Die Candidate Journey ist besonders auf die Bedarfe der Talente abgestimmt: Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass die Talente nur solche Jobangebote angezeigt bekommen, die besonders gut auf die Bedarfe passen Chaträume auf der Plattform organisieren die Kommunikation zwischen Unternehmen und Talenten Fokus liegt auf guter Qualität der angebotenen Jobs und auf einer hohen Prozessgeschwindigkeit Plattform wächst weiter in andere Jobverticals (z.B. Sales und Marketing) Tipps von Christoph an Unternehmen, die Talente suchen: Zeigt, dass ihr ein attraktiver Arbeitgeber seid (Kununu-Bewertungen darstellen) Macht das Gehalt öffentlich - dreimal so hohe Conversion! Attraktivität der Position über z.B. Remote Work hervorheben #Recruiting #Talentgewinnung #Personalgewinnung #Talentacquisition #Digitalrecruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Christoph Zöller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/ Webseite: https://www.instaffo.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) Christoph Zöller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer führenden Plattform für Jobsuchende Fachkräfte in den Bereichen Tech, Marketing und Sales. Christoph hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) studiert und seinen Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration and Management, mit dem Schwerpunkt General Studies erfolgreich abgeschlossen. Während seines dualen Studiums bei der Allianz entstand Instaffo. Die intelligente Recruiting-Plattform geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt, denn mit der Nutzung von Instaffo können die richtigen Kandidaten:innen sofort ins Interview starten. Zusammen mit seinem Team bei Instaffo, hat er es innerhalb von sechs Jahren geschafft, das Unternehmen von einer Studenten-Idee zu einem Start-up mit einem siebenstelligen Jahresumsatz zu entwickeln. Christophs Vision ist es, Instaffo zu einer Art AirBnB des Recruitings zu entwickeln. Weiterhin ist Christoph in zahlreiche Start-ups investiert und berät diese im Rahmen seiner Beiratsmandate. Themen Mit Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 319 darüber gesprochen, wie Unternehmen über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden können. Herzlichen Dank an Christoph für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden Unternehmen und Kandidaten:innen aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der Instaffo-Plattform registriert (ausschließlicher Fokus auf Festeinstellung) Keine Ramp-up-(Registrierungs-)Kosten für Unternehmen und Kandidaten:innen Talente (heute überwiegend Tech-Talente) benötigen ca. sieben Minuten für die Registrierung (heute ein sechsstellige Anzahl von Talenten auf der Plattform) - fünfstellige Anzahl aktiver Talente im Durchschnitt pro Monat Digitale Marktplätze sind weiterer Recruiting-Kanäle neben Stellenanzeigen/-portalen, Active Sourcing, Personalberatungen oder Mitarbeitende Die Candidate Journey ist besonders auf die Bedarfe der Talente abgestimmt: Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass die Talente nur solche Jobangebote angezeigt bekommen, die besonders gut auf die Bedarfe passen Chaträume auf der Plattform organisieren die Kommunikation zwischen Unternehmen und Talenten Fokus liegt auf guter Qualität der angebotenen Jobs und auf einer hohen Prozessgeschwindigkeit Plattform wächst weiter in andere Jobverticals (z.B. Sales und Marketing) Tipps von Christoph an Unternehmen, die Talente suchen: Zeigt, dass ihr ein attraktiver Arbeitgeber seid (Kununu-Bewertungen darstellen) Macht das Gehalt öffentlich - dreimal so hohe Conversion! Attraktivität der Position über z.B. Remote Work hervorheben #Recruiting #Talentgewinnung #Personalgewinnung #Talentacquisition #Digitalrecruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Christoph Zöller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/ Webseite: https://www.instaffo.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In der neuesten Episode von "HIERGEBLIEBEN" führen wir ein Gespräch mit Vera Kleinen vom BleibeWerk Bonn, die uns durch die Geschichte und den gegenwärtigen Zustand des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) führt. Das AsylbLG regelt die sozialen Leistungen, die Asylbewerber*innen in Deutschland erhalten. In dieser Episode erfahrt Ihr mehr über die historischen Hintergründe, die politischen Überlegungen hinter seiner Einführung und die öffentlichen Reaktionen darauf. Wir beleuchten auch, was heute nachwievor skandalös ist am AsylbLG, und philosophieren ein wenig über die Rechtsprechung und aktuellen Widerstand und Protest. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Demoaufruf: Asylrecht statt Unrecht – Für den Erhalt des individuellen Rechts auf Asyl Demo und Kundgebung: Sa, 09.09.23, 13:30 Uhr: Auftakt Roncalliplatz am Kölner Dom Weitere Links: Eine kleine Geschichte von Schikanen durch das AsylbLG | PRO ASYL 30 Jahre AsylbLG: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung | PRO ASYL Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993 bpb.de Vor 30 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen | bpb.de Informationsverbund Asyl & Migration - Detail Informationsverbund Asyl & Migration - Details BMAS - Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Die Narbe: Der Anschlag in Rostock-Lichtenhagen | ARD Mediathek) Bürgergeld Regelbedarfe 2023. Bekanntmachung über die Höhe der Leistungssätze nach § 3a Absatz 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes für die Zeit ab 1. Januar 2023. BMAS: Der Asylprozess und staatliche Unterstützung. GKV-Spitzenverband: Fokus: Asylsuchende/ Geflüchtete.
Als StartUp stellt der Vertrieb seines Produktes in den meisten Fällen eine besondere Herausforderung dar. Man fragt sich: Wie soll ich den Vertrieb angehen? Wann starte ich? Welches Mindset benötige ich, um erfolgreich mein Produkt zu vertreiben? Welches ist der richtige Vertriebsweg für mein Produkt? Jemand, der dies von der Pike auf gelernt hat und seine Erfahrungen in professionellem Coaching an Unternehmen weitergibt, ist Bjarne Brynk Jensen. Gründer der Brynk Business Academy. Bjarne gibt uns im Gespräch einen Einblick in sein Verständnis des Vertriebs und Hinweise darauf, wie man an das Thema herangehen kann. Jetzt direkt reinhören und Lust auf Vertrieb bekommen. Vielen Dank, Bjarne! 02:18 Wer ist Bjarne Brynk und was macht er? 02:45 Woher kommt deine Vertriebserfahrung? 03:56 Was erlebst du in deinen Beratungen und wo liegen die Hauptprobleme? 04:54 Was ist für dich Vertrieb? 05:48 Wie ist dein Vetriebsmindset? 06:28 Wie finde ich für mein StartUp das passende Mindset? 07:35 Wie finde ich den richtigen Vertriebsweg für mein Produkt? 09:15 Wie kann ich das persönliche Gespräch trainieren? 10:45 Wie kann ich die Bedarfe des Kunden herausfinden und Sympathie aufbauen? 12:46 Wie finde ich die für mich richtige Fragetechnik heraus? 16:10 Zielsetzung für ein Vertriebsgespräch 16:56 Einwandbehandlung 19:16 Wie kann ich gegen Angst vor Absagen vorgehen? 22:01 Klassifizierung von Kunden 23:05 Handwerkszeug für den Vertrieb 24:23 Womit sollten sich StartUps als erstes beschäftigen? 25:15 Was passiert in deinen Vertriebsworkshops? Weitere Infos gibt es unter: https://brynk.dk/de/ https://wtsh.de/de/termindetailseite/vertrieb-neu-gedacht-vom-verkaeufer-zum-trusted-advisor--472 Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Schweden ist einer der kleineren Anrainerstaaten der Arktis. Die Schlagzeilen, die das Land in diesem Jahr machte, waren dafür um so größer: Hoch im Norden, in der Nähe der Stadt Kiruna, feierte der staatliche Bergbaukonzern LKAB den europaweit größten Fund an Seltenen Erden. Die abbaubare Masse, so hieß es damals, soll bei über einer Million Tonnen liegen.Ob Smartphones, Laptops oder E-Motoren: Diese und viele andere Produkte können nur mithilfe Seltener Erden hergestellt werden. Bisher kommen diese vornehmlich aus China. Je stärker wir auf Elektromobilität setzen, umso größer wird der Bedarf. Kein Wunder, dass die Wirtschaft den schwedischen Fund genau im Blick hat.So auch Oliver Blank. Er ist Leiter European Affairs beim ZVEI, dem deutschen Verband für Elektro- und Digitalindustrie. "86 Prozent der geförderten Mengen an Seltenen Erden kommen aus China", konstatiert Blank im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Sogar 98 Prozent werden in der Volksrepublik weiterverarbeitet.Europas Abhängigkeit von China ist enorm. Und doch sei der schwedische Fund aus Sicht der Industrie nur klein, erklärt Blank. Er werde jedenfalls "nicht ausreichen, um die Bedarfe der europäischen Industrie in den nächsten Jahren zu decken", sagt Blank in der neuen Podcast-Folge.Je stärker das ewige Eis schmilzt, umso wahrscheinlicher werden Funde wie der in Kiruna, umso leichter wird auch deren Ausbeutung. Doch darf die Industrie aus den Folgen des Klimawandels Profit schlagen? Was tut Europa, um den Klimaschutz weiter voranzubringen? Und warum meistert Schweden das Thema Elektromobilität besser als wir?Über dies und mehr diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit Oliver Blank in der Schweden-Folge von "Wirtschaft Welt & Weit". Ebenfalls dabei ist Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Als Experte für Außen- und Sicherheitspolitik schaut er auf den bevorstehenden NATO-Beitritt Schwedens und nimmt das Land aus geopolitischer Perspektive in den Blick.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge, die Ihnen unsere Audio-Reporter Jörg Lotze und Maurice Dannenberg präsentieren, geht es unter anderem um diese Themen: - Am kommenden Sonnabend, 29. Juli, geben sich diverse Stars beim Schlagermarathon auf dem Heider Marktplatz gegenseitig die Klinke, sprich, das Mikrofon, in die Hand. Wir haben mit Veranstalter Arne Schlichting gesprochen. - Die Frage, wie viele Ladesäulen auf einem Parkplatz vorgehalten werden sollten, beschäftigt Firmen zunehmend. Heider Studenten haben eine Internetseite entwickelt, die Bedarfe und Standorte in Dithmarschen voraussagt. Es ist eine interaktive Seite, ein Dashboard. Redakteur Burkhard Büsing hat darüber mit den angehenden Wirtschaftsingenieuren gesprochen. - Dithmarschen steht neben Kohl und Bier auch für Whisky. An diesem Sonntag kann man bei einem Deichspaziergang tiefer in die Whiskeywelt der Region eintauchen.
Wir sind zurück aus einer doch recht langen Sommerpause, die wir zum Abstand gewinnen, auftanken und Akkus aufladen genutzt haben. Jetzt haben wir wieder Bock - auf die neue Spielzeit und natürlich auch unseren wöchentlichen Selbsthilfetermin ;-). In der ersten Folge der neuen Saison räumen wir erstmal so ein bisschen auf: Was war in der Sommerpause los, wie haben wir sie verbracht, wie den FCM verfolgt, worüber haben wir uns aufgeregt, worüber vielleicht auch amüsiert und wie geht's uns eigentlich jetzt gerade, so kurz vor dem Start? Anschließend nehmen wir uns Zeit und schauen zusammen mit Jeremy von Virtual Football auf die Kaderentwicklung. Wer ging? Wie sehr schmerzen die Abgänge? Wo sind die Jungs gelandet? Wer ist neu dazugekommen, welche Bedarfe wurden mit den Zugängen adressiert, wo hat der Kader noch Lücken? Im "Sonstiges"-Bereich wird's dank unseres Podcast-Paten diesmal ein bisschen sozialkritisch-soziologisch-politisch-philosophisch. Und nächste Woche gibt's dann unsere große Saisonvorschau und natürlich den Blick auf Wiesbaden. Ausgabe 292 erscheint voraussichtlich am 26.7..
Das ist Teil 2 von: Am Dienstag, den 18. 4. luden wir ein zum Partizipationsprozess, um die neue Position "Beauftragte:r für Nachtkultur" ab 2024 zu gestalten. Ende 2022 wurde vom Stadtrat beschlossen, dass das Nachtleben Dresdens in Zukunft durch eine neu eingerichtete Stelle moderiert und koordiniert werden soll. Für die Gestaltung dieser Nachtkulturvertretung wurde Kordula Kunert aus Leipzig beauftragt, ein Konzept auf Grundlage von Beteiligungsprozessen zu erstellen. Es wurden insgesamt drei interdisziplinäre Workshops durchgeführt: Akteur:innen der "Nachtkultur", Angestellte der Stadtverwaltung sowie Unternehmen der Nachtökonomie wurden eingeladen, um die Bedarfe und Bedingungen an die Dresdner Nachtvertretung zu ermitteln. Sie hört ihr mit ihrem Vortag in dieser Folge. Ausblick: In Teil 2 hört ihr den amtierenden Stuttgarter Nachtmanager Nils Runge inspirierte mit seinen Praxisbeispielen und handfesten Antworten auf unsere neugierigen Fragen. Aber jetzt viel Spaß.
Am Dienstag, den 18. 4. luden wir ein zum Partizipationsprozess, um die neue Position "Beauftragte:r für Nachtkultur" ab 2024 zu gestalten. Ende 2022 wurde vom Stadtrat beschlossen, dass das Nachtleben Dresdens in Zukunft durch eine neu eingerichtete Stelle moderiert und koordiniert werden soll. Für die Gestaltung dieser Nachtkulturvertretung wurde Kordula Kunert aus Leipzig beauftragt, ein Konzept auf Grundlage von Beteiligungsprozessen zu erstellen. Es wurden insgesamt drei interdisziplinäre Workshops durchgeführt: Akteur:innen der "Nachtkultur", Angestellte der Stadtverwaltung sowie Unternehmen der Nachtökonomie wurden eingeladen, um die Bedarfe und Bedingungen an die Dresdner Nachtvertretung zu ermitteln. Sie hört ihr mit ihrem Vortag in dieser Folge. Ausblick: In Teil 2 hört ihr den amtierenden Stuttgarter Nachtmanager Nils Runge inspirierte mit seinen Praxisbeispielen und handfesten Antworten auf unsere neugierigen Fragen. Aber jetzt viel Spaße bei Teil 1.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint voraussichtlich im Juni 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Julian Litzbarski ist einer der Founder von Volunteerio, einer Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Corporate Volunteering Programm erfolgreich zu gestalten. Seinen Co-Founder Adrian hat er während seiner Zeit bei Personio kennengelernt. Und auch bei Personio durften die beiden ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Corporate Volunteering als Mitarbeiter machen. Das Problem, das sowohl Adrian und Julian aber auch der Großteil der Mitarbeiter in ihrem Umfeld gespürt haben, war, dass man zwar die Urlaubstage für das Volunteering bekommt, darüber hinaus aber auf sich alleine gestellt ist, wenn es darum geht, was man mit diesen Tagen anstellt. Und genau das führt dazu, dass erschreckenderweise weniger als 20% der Mitarbeiter*innen Gebrauch von ihren Volunteering Days machen. Deswegen haben die beiden Volunteerio entwickelt, eine Plattform über die Mitarbeiter*innen einfach und schnell passende Non-Profit Projekte finden können und dem Unternehmen außerdem dabei hilft, das Engagement messbar zu machen. Fakt ist, dass bei Weitem noch nicht alle Unternehmen in Deutschland eine Corporate Volunteering Programm haben. Wieso sich das ändern wird und welche Vorteile sich hier für die Mitarbeiter*innen und die Unternehmen ergeben, erfahren wir heute. Themen Mit Julian Litzbarski (Founder von Volunteerio) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 288 und 289 über das Thema Corporate Volunteering gesprochen. In dem Gespräch habe ich sehr viel zu dem Thema erfahren und lernen dürfen. Dafür und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich ganz herzlich bei Julian. Was ist Corporate Volunteering? Unternehmen geben Mitarbeitenden Freiräume (z.B. bezahlten Urlaub), damit sich diese Mitarbeitenden um gemeinnützige und soziale Themen kümmern können Differenzierung Geld-, Sach- und Zeitspenden bei Unternehmen (Zeit spenden = Volunteering) Es geht dabei um die Unterstützung von Non-Profit-Unternehmen (gemeinnützige Organisationen) im Sinne der Nachhaltigkeit Ökologischer Fokus: Umwelt und Natur (z.B. Clean-ups) Sozialer Fokus: z.B. Integration Kultureller Fokus Hat eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft und für Unternehmen nach Corona ist Volunteering kontinuierlich gesunken Corporate Social Responsibility steht im Fokus (Employer Branding, Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention, etc.) Unternehmen machen Mitarbeitende auf das Thema Volunteering und die vielfältigen Möglichkeiten in dem Kontext aufmerksam Wie führen Unternehmen das Thema “Corporate Volunteering” ein? klare Kommunikation diesbezüglich durch Unternehmensführung warum wird es gemacht vorleben durch Führungskräfte es muss auf freiwilliger Basis erfolgen - kein Zwang für Mitarbeitende Es geht nicht um die Vermarktung von Aktionen (Social Media, Blog, etc.), sondern um die Maßnahmen an sich Volunteerio ist eine Plattform (SaaS), die sämtliche Bedarfe von Non-Profit-Organisationen in der Stadt des Unternehmens anbietet Individuelle oder Tandem-Angebote Gruppenangebote (abteilungsübergreifendes Engagement!) #Corporatevolunteering #sozialesengagement #mitarbeiterengagement #corporatesocialresponsibility #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Julian Litzbarski LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianlitzbarski/ Webseite: www.joinvolunteerio.de Projekt-Updates zu aktuellen Corporate Volunteering Möglichkeiten: https://volunteerio-freemium.softr.app/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint voraussichtlich im Juni 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Julian Litzbarski ist einer der Founder von Volunteerio, einer Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Corporate Volunteering Programm erfolgreich zu gestalten. Seinen Co-Founder Adrian hat er während seiner Zeit bei Personio kennengelernt. Und auch bei Personio durften die beiden ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Corporate Volunteering als Mitarbeiter machen. Das Problem, das sowohl Adrian und Julian aber auch der Großteil der Mitarbeiter in ihrem Umfeld gespürt haben, war, dass man zwar die Urlaubstage für das Volunteering bekommt, darüber hinaus aber auf sich alleine gestellt ist, wenn es darum geht, was man mit diesen Tagen anstellt. Und genau das führt dazu, dass erschreckenderweise weniger als 20% der Mitarbeiter*innen Gebrauch von ihren Volunteering Days machen. Deswegen haben die beiden Volunteerio entwickelt, eine Plattform über die Mitarbeiter*innen einfach und schnell passende Non-Profit Projekte finden können und dem Unternehmen außerdem dabei hilft, das Engagement messbar zu machen. Fakt ist, dass bei Weitem noch nicht alle Unternehmen in Deutschland eine Corporate Volunteering Programm haben. Wieso sich das ändern wird und welche Vorteile sich hier für die Mitarbeiter*innen und die Unternehmen ergeben, erfahren wir heute. Themen Mit Julian Litzbarski (Founder von Volunteerio) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 288 und 289 über das Thema Corporate Volunteering gesprochen. In dem Gespräch habe ich sehr viel zu dem Thema erfahren und lernen dürfen. Dafür und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich ganz herzlich bei Julian. Was ist Corporate Volunteering? Unternehmen geben Mitarbeitenden Freiräume (z.B. bezahlten Urlaub), damit sich diese Mitarbeitenden um gemeinnützige und soziale Themen kümmern können Differenzierung Geld-, Sach- und Zeitspenden bei Unternehmen (Zeit spenden = Volunteering) Es geht dabei um die Unterstützung von Non-Profit-Unternehmen (gemeinnützige Organisationen) im Sinne der Nachhaltigkeit Ökologischer Fokus: Umwelt und Natur (z.B. Clean-ups) Sozialer Fokus: z.B. Integration Kultureller Fokus Hat eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft und für Unternehmen nach Corona ist Volunteering kontinuierlich gesunken Corporate Social Responsibility steht im Fokus (Employer Branding, Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention, etc.) Unternehmen machen Mitarbeitende auf das Thema Volunteering und die vielfältigen Möglichkeiten in dem Kontext aufmerksam Wie führen Unternehmen das Thema “Corporate Volunteering” ein? klare Kommunikation diesbezüglich durch Unternehmensführung warum wird es gemacht vorleben durch Führungskräfte es muss auf freiwilliger Basis erfolgen - kein Zwang für Mitarbeitende Es geht nicht um die Vermarktung von Aktionen (Social Media, Blog, etc.), sondern um die Maßnahmen an sich Volunteerio ist eine Plattform (SaaS), die sämtliche Bedarfe von Non-Profit-Organisationen in der Stadt des Unternehmens anbietet Individuelle oder Tandem-Angebote Gruppenangebote (abteilungsübergreifendes Engagement!) #Corporatevolunteering #sozialesengagement #mitarbeiterengagement #corporatesocialresponsibility #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Julian Litzbarski LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianlitzbarski/ Webseite: www.joinvolunteerio.de Projekt-Updates zu aktuellen Corporate Volunteering Möglichkeiten: https://volunteerio-freemium.softr.app/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint voraussichtlich im Juni 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Julian Litzbarski ist einer der Founder von Volunteerio, einer Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Corporate Volunteering Programm erfolgreich zu gestalten. Seinen Co-Founder Adrian hat er während seiner Zeit bei Personio kennengelernt. Und auch bei Personio durften die beiden ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Corporate Volunteering als Mitarbeiter machen. Das Problem, das sowohl Adrian und Julian aber auch der Großteil der Mitarbeiter in ihrem Umfeld gespürt haben, war, dass man zwar die Urlaubstage für das Volunteering bekommt, darüber hinaus aber auf sich alleine gestellt ist, wenn es darum geht, was man mit diesen Tagen anstellt. Und genau das führt dazu, dass erschreckenderweise weniger als 20% der Mitarbeiter*innen Gebrauch von ihren Volunteering Days machen. Deswegen haben die beiden Volunteerio entwickelt, eine Plattform über die Mitarbeiter*innen einfach und schnell passende Non-Profit Projekte finden können und dem Unternehmen außerdem dabei hilft, das Engagement messbar zu machen. Fakt ist, dass bei Weitem noch nicht alle Unternehmen in Deutschland eine Corporate Volunteering Programm haben. Wieso sich das ändern wird und welche Vorteile sich hier für die Mitarbeiter*innen und die Unternehmen ergeben, erfahren wir heute. Themen Mit Julian Litzbarski (Founder von Volunteerio) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 288 und 289 über das Thema Corporate Volunteering gesprochen. In dem Gespräch habe ich sehr viel zu dem Thema erfahren und lernen dürfen. Dafür und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich ganz herzlich bei Julian. Was ist Corporate Volunteering? Unternehmen geben Mitarbeitenden Freiräume (z.B. bezahlten Urlaub), damit sich diese Mitarbeitenden um gemeinnützige und soziale Themen kümmern können Differenzierung Geld-, Sach- und Zeitspenden bei Unternehmen (Zeit spenden = Volunteering) Es geht dabei um die Unterstützung von Non-Profit-Unternehmen (gemeinnützige Organisationen) im Sinne der Nachhaltigkeit Ökologischer Fokus: Umwelt und Natur (z.B. Clean-ups) Sozialer Fokus: z.B. Integration Kultureller Fokus Hat eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft und für Unternehmen nach Corona ist Volunteering kontinuierlich gesunken Corporate Social Responsibility steht im Fokus (Employer Branding, Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention, etc.) Unternehmen machen Mitarbeitende auf das Thema Volunteering und die vielfältigen Möglichkeiten in dem Kontext aufmerksam Wie führen Unternehmen das Thema “Corporate Volunteering” ein? klare Kommunikation diesbezüglich durch Unternehmensführung warum wird es gemacht vorleben durch Führungskräfte es muss auf freiwilliger Basis erfolgen - kein Zwang für Mitarbeitende Es geht nicht um die Vermarktung von Aktionen (Social Media, Blog, etc.), sondern um die Maßnahmen an sich Volunteerio ist eine Plattform (SaaS), die sämtliche Bedarfe von Non-Profit-Organisationen in der Stadt des Unternehmens anbietet Individuelle oder Tandem-Angebote Gruppenangebote (abteilungsübergreifendes Engagement!) #Corporatevolunteering #sozialesengagement #mitarbeiterengagement #corporatesocialresponsibility #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Julian Litzbarski LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianlitzbarski/ Webseite: www.joinvolunteerio.de Projekt-Updates zu aktuellen Corporate Volunteering Möglichkeiten: https://volunteerio-freemium.softr.app/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint voraussichtlich im Juni 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Julian Litzbarski ist einer der Founder von Volunteerio, einer Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Corporate Volunteering Programm erfolgreich zu gestalten. Seinen Co-Founder Adrian hat er während seiner Zeit bei Personio kennengelernt. Und auch bei Personio durften die beiden ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Corporate Volunteering als Mitarbeiter machen. Das Problem, das sowohl Adrian und Julian aber auch der Großteil der Mitarbeiter in ihrem Umfeld gespürt haben, war, dass man zwar die Urlaubstage für das Volunteering bekommt, darüber hinaus aber auf sich alleine gestellt ist, wenn es darum geht, was man mit diesen Tagen anstellt. Und genau das führt dazu, dass erschreckenderweise weniger als 20% der Mitarbeiter*innen Gebrauch von ihren Volunteering Days machen. Deswegen haben die beiden Volunteerio entwickelt, eine Plattform über die Mitarbeiter*innen einfach und schnell passende Non-Profit Projekte finden können und dem Unternehmen außerdem dabei hilft, das Engagement messbar zu machen. Fakt ist, dass bei Weitem noch nicht alle Unternehmen in Deutschland eine Corporate Volunteering Programm haben. Wieso sich das ändern wird und welche Vorteile sich hier für die Mitarbeiter*innen und die Unternehmen ergeben, erfahren wir heute. Themen Mit Julian Litzbarski (Founder von Volunteerio) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 288 und 289 über das Thema Corporate Volunteering gesprochen. In dem Gespräch habe ich sehr viel zu dem Thema erfahren und lernen dürfen. Dafür und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich ganz herzlich bei Julian. Was ist Corporate Volunteering? Unternehmen geben Mitarbeitenden Freiräume (z.B. bezahlten Urlaub), damit sich diese Mitarbeitenden um gemeinnützige und soziale Themen kümmern können Differenzierung Geld-, Sach- und Zeitspenden bei Unternehmen (Zeit spenden = Volunteering) Es geht dabei um die Unterstützung von Non-Profit-Unternehmen (gemeinnützige Organisationen) im Sinne der Nachhaltigkeit Ökologischer Fokus: Umwelt und Natur (z.B. Clean-ups) Sozialer Fokus: z.B. Integration Kultureller Fokus Hat eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft und für Unternehmen nach Corona ist Volunteering kontinuierlich gesunken Corporate Social Responsibility steht im Fokus (Employer Branding, Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention, etc.) Unternehmen machen Mitarbeitende auf das Thema Volunteering und die vielfältigen Möglichkeiten in dem Kontext aufmerksam Wie führen Unternehmen das Thema “Corporate Volunteering” ein? klare Kommunikation diesbezüglich durch Unternehmensführung warum wird es gemacht vorleben durch Führungskräfte es muss auf freiwilliger Basis erfolgen - kein Zwang für Mitarbeitende Es geht nicht um die Vermarktung von Aktionen (Social Media, Blog, etc.), sondern um die Maßnahmen an sich Volunteerio ist eine Plattform (SaaS), die sämtliche Bedarfe von Non-Profit-Organisationen in der Stadt des Unternehmens anbietet Individuelle oder Tandem-Angebote Gruppenangebote (abteilungsübergreifendes Engagement!) #Corporatevolunteering #sozialesengagement #mitarbeiterengagement #corporatesocialresponsibility #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Julian Litzbarski LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianlitzbarski/ Webseite: www.joinvolunteerio.de Projekt-Updates zu aktuellen Corporate Volunteering Möglichkeiten: https://volunteerio-freemium.softr.app/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint voraussichtlich im Juni 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Julian Litzbarski ist einer der Founder von Volunteerio, einer Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Corporate Volunteering Programm erfolgreich zu gestalten. Seinen Co-Founder Adrian hat er während seiner Zeit bei Personio kennengelernt. Und auch bei Personio durften die beiden ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Corporate Volunteering als Mitarbeiter machen. Das Problem, das sowohl Adrian und Julian aber auch der Großteil der Mitarbeiter in ihrem Umfeld gespürt haben, war, dass man zwar die Urlaubstage für das Volunteering bekommt, darüber hinaus aber auf sich alleine gestellt ist, wenn es darum geht, was man mit diesen Tagen anstellt. Und genau das führt dazu, dass erschreckenderweise weniger als 20% der Mitarbeiter*innen Gebrauch von ihren Volunteering Days machen. Deswegen haben die beiden Volunteerio entwickelt, eine Plattform über die Mitarbeiter*innen einfach und schnell passende Non-Profit Projekte finden können und dem Unternehmen außerdem dabei hilft, das Engagement messbar zu machen. Fakt ist, dass bei Weitem noch nicht alle Unternehmen in Deutschland eine Corporate Volunteering Programm haben. Wieso sich das ändern wird und welche Vorteile sich hier für die Mitarbeiter*innen und die Unternehmen ergeben, erfahren wir heute. Themen Mit Julian Litzbarski (Founder von Volunteerio) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 288 und 289 über das Thema Corporate Volunteering gesprochen. In dem Gespräch habe ich sehr viel zu dem Thema erfahren und lernen dürfen. Dafür und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich ganz herzlich bei Julian. Was ist Corporate Volunteering? Unternehmen geben Mitarbeitenden Freiräume (z.B. bezahlten Urlaub), damit sich diese Mitarbeitenden um gemeinnützige und soziale Themen kümmern können Differenzierung Geld-, Sach- und Zeitspenden bei Unternehmen (Zeit spenden = Volunteering) Es geht dabei um die Unterstützung von Non-Profit-Unternehmen (gemeinnützige Organisationen) im Sinne der Nachhaltigkeit Ökologischer Fokus: Umwelt und Natur (z.B. Clean-ups) Sozialer Fokus: z.B. Integration Kultureller Fokus Hat eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft und für Unternehmen nach Corona ist Volunteering kontinuierlich gesunken Corporate Social Responsibility steht im Fokus (Employer Branding, Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention, etc.) Unternehmen machen Mitarbeitende auf das Thema Volunteering und die vielfältigen Möglichkeiten in dem Kontext aufmerksam Wie führen Unternehmen das Thema “Corporate Volunteering” ein? klare Kommunikation diesbezüglich durch Unternehmensführung warum wird es gemacht vorleben durch Führungskräfte es muss auf freiwilliger Basis erfolgen - kein Zwang für Mitarbeitende Es geht nicht um die Vermarktung von Aktionen (Social Media, Blog, etc.), sondern um die Maßnahmen an sich Volunteerio ist eine Plattform (SaaS), die sämtliche Bedarfe von Non-Profit-Organisationen in der Stadt des Unternehmens anbietet Individuelle oder Tandem-Angebote Gruppenangebote (abteilungsübergreifendes Engagement!) #Corporatevolunteering #sozialesengagement #mitarbeiterengagement #corporatesocialresponsibility #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Julian Litzbarski LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianlitzbarski/ Webseite: www.joinvolunteerio.de Projekt-Updates zu aktuellen Corporate Volunteering Möglichkeiten: https://volunteerio-freemium.softr.app/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint voraussichtlich im Juni 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Julian Litzbarski ist einer der Founder von Volunteerio, einer Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Corporate Volunteering Programm erfolgreich zu gestalten. Seinen Co-Founder Adrian hat er während seiner Zeit bei Personio kennengelernt. Und auch bei Personio durften die beiden ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Corporate Volunteering als Mitarbeiter machen. Das Problem, das sowohl Adrian und Julian aber auch der Großteil der Mitarbeiter in ihrem Umfeld gespürt haben, war, dass man zwar die Urlaubstage für das Volunteering bekommt, darüber hinaus aber auf sich alleine gestellt ist, wenn es darum geht, was man mit diesen Tagen anstellt. Und genau das führt dazu, dass erschreckenderweise weniger als 20% der Mitarbeiter*innen Gebrauch von ihren Volunteering Days machen. Deswegen haben die beiden Volunteerio entwickelt, eine Plattform über die Mitarbeiter*innen einfach und schnell passende Non-Profit Projekte finden können und dem Unternehmen außerdem dabei hilft, das Engagement messbar zu machen. Fakt ist, dass bei Weitem noch nicht alle Unternehmen in Deutschland eine Corporate Volunteering Programm haben. Wieso sich das ändern wird und welche Vorteile sich hier für die Mitarbeiter*innen und die Unternehmen ergeben, erfahren wir heute. Themen Mit Julian Litzbarski (Founder von Volunteerio) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 288 und 289 über das Thema Corporate Volunteering gesprochen. In dem Gespräch habe ich sehr viel zu dem Thema erfahren und lernen dürfen. Dafür und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich ganz herzlich bei Julian. Was ist Corporate Volunteering? Unternehmen geben Mitarbeitenden Freiräume (z.B. bezahlten Urlaub), damit sich diese Mitarbeitenden um gemeinnützige und soziale Themen kümmern können Differenzierung Geld-, Sach- und Zeitspenden bei Unternehmen (Zeit spenden = Volunteering) Es geht dabei um die Unterstützung von Non-Profit-Unternehmen (gemeinnützige Organisationen) im Sinne der Nachhaltigkeit Ökologischer Fokus: Umwelt und Natur (z.B. Clean-ups) Sozialer Fokus: z.B. Integration Kultureller Fokus Hat eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft und für Unternehmen nach Corona ist Volunteering kontinuierlich gesunken Corporate Social Responsibility steht im Fokus (Employer Branding, Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention, etc.) Unternehmen machen Mitarbeitende auf das Thema Volunteering und die vielfältigen Möglichkeiten in dem Kontext aufmerksam Wie führen Unternehmen das Thema “Corporate Volunteering” ein? klare Kommunikation diesbezüglich durch Unternehmensführung warum wird es gemacht vorleben durch Führungskräfte es muss auf freiwilliger Basis erfolgen - kein Zwang für Mitarbeitende Es geht nicht um die Vermarktung von Aktionen (Social Media, Blog, etc.), sondern um die Maßnahmen an sich Volunteerio ist eine Plattform (SaaS), die sämtliche Bedarfe von Non-Profit-Organisationen in der Stadt des Unternehmens anbietet Individuelle oder Tandem-Angebote Gruppenangebote (abteilungsübergreifendes Engagement!) #Corporatevolunteering #sozialesengagement #mitarbeiterengagement #corporatesocialresponsibility #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Julian Litzbarski LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianlitzbarski/ Webseite: www.joinvolunteerio.de Projekt-Updates zu aktuellen Corporate Volunteering Möglichkeiten: https://volunteerio-freemium.softr.app/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Grüße von Anke Engelke und Kristian Thees. – Samia Stöcker zum Urteil im Prozess gegen den Angreifer, der sie 2021 fast totgeschlagen hätte. – Ein Interview mit Dr. Carola Ensslen, Fachsprecherin für Queer der Linken-Fraktion Hamburg. – Stellungnahme des Ratschlag Prostitution Hamburg. – Ein Gespräch mit der Lüneburger Gleichstellungsbeauftragten Karin Fischer zur Veranstaltung „Das Selbstbestimmungsgesetz, das Hilfesystem und Frauenschutzräume. Wie kann und sollte das Hilfesystem auf die Bedarfe reagieren?“ – Und: Ein Interview mit Dr. Kammerer, Facharzt für Psychosomatische Medizin, über Gutachten nach dem alten Transsexuellengesetz. Weiterlesen →
In der neuen Folge vom Windhauch Windhauch Podcast, einer Solo-Folge diese Mal, möchte ich mit euch über ein Thema nachdenken und bin gespannt auf eure Meinungen und den Austausch dazu. In letzter Zeit ist mir immer wieder aufgefallen, dass eine Gruppe bei Kirche und kirchlicher Pastoral aus dem Blick gelassen wird: Menschen, die christliche Spiritualität interessant finden, aber kein Interesse haben, sich kirchlich zu sozialisieren oder Teil von Kirche zu sein. Eine Frage drängt sich auf: Wie kann das funktionieren? Und welche Bedarfe entstehen dabei? In der heutigen Folge teile ich meine Gedanken dazu mit euch und erkläre, warum ich diese Zielgruppe für enorm wichtig halte, besonders auch mit Blick auf die gesellschaftliche Relevanz der Kirchen. Wir werden uns auch die Frage stellen, ob oder besser warum es sich für Kirche lohnt, mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch und hoffe, dass ihr euch dafür mit euren Gedanken und Erfahrungen beteiligt! Viel Spaß beim Zuhören.
Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Im Anschluss an die Veranstaltung "Das Selbstbestimmungsgesetz, das Hilfesystem und Frauenschutzräume - Wie kann und sollte das Hilfesystem auf die Bedarfe reagieren?" am 24.3.2023 in Lüneburg interviewten wir Anika Ziemba (Autonome Hamburger Frauenhäuser) zur Situation von trans Frauen in Frauenhäusern im Kontext des Selbstbestimmungsgesetz. Weiterlesen →
Container Betriebssysteme - wie Core OS, SLE Micro oder Flatcar - sind in der Regel, gerade im Zusammenhang mit Kubernetes, Standard. Wie steht es aber mit der Bereitstellung der Basis-Images für die Betriebssysteme und der Wartung der damit ausgestatteten Maschinen? SUSE Rancher hat mit dem Elemental Stack die richtige Antwort parat. Ein Cloud Native Operating System Management, welches diese Bedarfe erfüllen soll. Um das Ganze etwas näher zu betrachten, haben wir Michael Over eingeladen. Mit ihm ergründen wir, was hinter Elemental steckt und warum man es unbedingt einsetzen sollte.
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
In Folge 05, der bisher längsten Folge des DGSA.podcast, sprechen Adrian Roeske und Milena Konrad mit den Professorinnen Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens (beide Alice Salomon Hochschule Berlin) über Beziehungen und Soziale Arbeit. Zu Beginn wird über die Begriffe Bindung und Beziehung eine Grundlage geschaffen; im Verlauf sprechen wir unter anderem über Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen aber auch über die Strukturbedingungen von Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. In einem Wechselspiel aus Theorie- und Praxisbezug berichten unsere Gäste von ihren abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und formulieren Bedarfe und Wünsche für weitere Forschung sowie die Profession insgesamt. Die im Podcast angesprochene Grafik zum „Prozessmodell für eine professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern“ findet sich auf Seite 305 in diesem Buch: Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Die Grafik ist außerdem direkt einsehbar unter: https://podcast.dgsa.de/podcast Zum Weiterlesen: Gahleitner, Silke Birgitta (2020): Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag. Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Hansjürgens, Rita; Schulte-Derne, Frank (Hg.) (2020): Soziale Diagnostik in der Suchthilfe. Leitlinien und Instrumente für Soziale Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hansjürgens, Rita (2018): In Kontakt kommen. Analyse der Entstehung einer Arbeitsbeziehung in Suchtberatungsstellen, Baden-Baden: Tectum. Zitiervorschlag zu Folge 05: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa Twitter, Facebook, YouTube & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Die AXA hat ihr Angebot für private Sachversicherungen komplett renoviert und eine neue Linie kreiert: den "Privat-Schutz". Im Talk bei Oliver Bruns ist Stefan Stein zu Gast, Leiter Key-Account-Management Komposit bei der AXA. Im Gespräch geht es um die guten Seiten der bisherigen Produktlinie, die Bedarfe der Vermittlerschaft und wie sie in die neue Produktlinie eingeflossen sind, über jede Menge Garantien und über den Prozess der Schadenregulierung.
Bildungserfolge hängen in Deutschland vor allem von der Herkunft und dem eigenen sozialen Umfeld ab. Davon betroffen sind insbesondere Kinder in Stadtvierteln mit schlechter Infrastruktur, hohem Migrationshintergrund sowie vielen finanziell schwachen und bildungsfernen Haushalten. Eine zentrale Rolle für den Bildungserfolg nehmen daher sogenannte "Schulen in herausfordernden Lagen" ein. Diese stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, weshalb die FES in einer beauftragten Studie untersucht hat, welche Unterstützung auf politischer, personeller und struktureller Ebene benötigt wird. Im Podcast hören wir von Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, was genau die Bedarfe sind und wie die Empfehlungen der Studie umgesetzt werden können, um für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Mit: Dr. Gabi Elverich (Fritz Karsen-Schule Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Burkhard Jungkamp (Moderator des Netzwerk Bildung der FES) Moderation: Katharina Schohl
In unserer vierten Folge kommen wir pandemisch aus unseren Heimen. Wir sprechen mit Mensch über Feiern mit und ohne Familien, zu Weihnachten, den Zeichen der Zeit, aber auch allen anderen möglichen religiösen oder kulturellen Feiertagen. Dazu sprechen wir über Zeichen der Zeit, über das Alleine sein wollen, über Winterschlaf und wie wir über die Zeit kommen. In dieser Episode bekommt ihr unseren persönlichen „TheirStory – Their Art“ Outtakes, die zu wertvoll sind um nicht gehört zu werden. Einen Rückblich über das letzte Jahr ganz in der Silvestermanier des öffentlich-Rechtlichen Fernsehens oder einfach besser. Zuletzt verraten wir euch, was wir im nächsten Jahr vorhaben, also bleibt dran und einen wunderbaren Flutsch ins neue Jahr. Diesmal mit: Kai* und Alma aus unserer ersten Folge – „Weil wir eine Geschichte haben“ Kai* Brust. Kai* ist selbst nicht-binär, hat Geschichte und PoWi studiert und die Abschlussarbeit zu „taggings transgender history“ geschrieben, studiert jetzt interdisziplinäre Antisemitismusforschung und beschäftigt sich auch in dem Rahmen mit gender-nonconforming Geschichte vor allem mit dem Fokus auf die NS-Zeit. Kai* hat im Transgender Archive an der University of Victoria in Kanada gearbeitet, dem weltweit größten Archiv zu trans. Kai* macht außerdem Trans-Aktivismus und politische Bildungsarbeit. Mehr hier: https://www.gwi-boell.de/de/person/kai-brust Alma. Alma ist selbst trans, macht Aktivismus und Bildungsarbeit zu trans Geschichte, und bringt eher eine Praxis-Perspektive zu trans Geschichte mit – wir könnten auch sagen „Alma macht trans Geschichte“. Alma hat im Gegensatz zu Kai* nie in einem Archiv zu dem Thema gearbeitet oder Geschichte studiert. Alma kommt akademisch aus der Judaistik wo sie sich mit dem Talmud und Geschlechterkonstruktionen in rabbinischer Literatur beschäftigt – ein Thema für eine eigene Sendung. Ajayini Sathyan aus unserer zweiten Folge. Ajayini stellt sich in unserer Folge selbst vor. Ajayini ist, Tamil, non-binary, Queer-Intersektional-Feminist*in, Künstler*in, Aktivist*in in Deutschland und studiert in Deutschland „Gender und Diversity“ und macht Workshops und Bildungsarbeit zu BPoC. Mehr hier: https://linktr.ee/ajayinisathyan Daria beschreibt sich gerne bürgerlich, binäre, trans Frau und liebt Weihnachten mit ihrer Herkunftsfamilie in Polen. Nicht nur dort ist sie aktivistisch tätig, um weiterhin nicht nur ihre queere Familie in den Bergen Polens feiern zu können. Darüber hinaus ist Daria Bildungs- und Beratungsreferent*in bei TIAM in Sachsen-Anhalt, Autor*in und ist aktuell im Dialog zum Thema DeTrans. Mehr hier: https://m.youtube.com/watch?v=e60lIlPXe1M&feature=youtu.be Sandy Arnold ist Bildungs- und Beratungsreferent*in bei TIAM in Thüringen und setzt sich für Bedarfe und Rechte von TIN Personen in Thüringen ein. In einem früheren Leben war Sandy einmal Pastor und ist das auch noch auch ohne Kirche. Sandy arbeitet in verschiedenen Organisationen für die Aufklärung und Öffnung von Kirchen für ALLE Menschen, die Teil christlicher Gemeinschaft sein möchten. Kontakt hier: https://www.instagram.com/zwischenraum_erfurt/ Von Redaktion, über Organisation, zum Texte schreiben und Texte einsprechen und natürlich auch das Moderieren – an diesem Podcast wirken mit: Daria Majewski, Sandy Arnold, Tija Uhlig und Kuku. Wir freuen uns über Feedback, Liebeserklärungen, Themenvorschläge, Kontakt zu weiteren Künstler*innen und und und: https://www.trans-inter-aktiv.org/zukunft_gestalten/