Podcasts about kulturelle

  • 353PODCASTS
  • 522EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturelle

Latest podcast episodes about kulturelle

WDR 5 Morgenecho
Verein Arbeiterkind: "Türen aufzeigen" in der Bildung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:46


Die jüngste OECD-Bildungsstudie zeigt, dass soziale Herkunft immer noch die Bildungschancen bestimmt. Es brauche finanzielle Unterstützung, sagt Silke Tölle-Pusch, Arbeiterkind e.V. NRW: "Wir müssen aber auch in den Bereich des Selbstbilds vordringen." Von WDR5.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Syrien – Wie die Zivilgesellschaft die kulturelle Transformation gestaltet. Mit Clara Taxis und Ahmad Katlesh

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 38:54


54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#387 Kulturelle und sprachliche Barrieren: Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 37:33


Mitarbeiter mit Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden gehören für einige Unternehmen heute schon zur Tagesordnung. Wie wichtig es ist, die Präventionsarbeit auch in diesem Kontext weiterzuentwickeln, zeigte eine Umfrage der DGUV unter Aufsichtspersonen deutlich. Knapp 80 Prozent der Befragten sahen die Notwendigkeit, einen stärkeren Fokus in der Prävention für Menschen mit Migrationshintergrund zu setzen. In der neuen Podcast-Folge sprechen Anna und Stefan über die Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und die daraus ergebenen Herausforderungen für Unternehmen und zugleich für die Menschen mit Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden. Zugleich berichten die Beiden über Lösungsansätze und Erfahrungen aus der eigenen Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen und Konzernen.

WDR 5 Morgenecho
Kulturelle Aneignung – Warum wird darüber sprechen sollten

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 6:13


In Mexiko wurde dem Sportartikelhersteller Adidas wegen eines Sandalen-Designs kulturelle Aneignung vorgeworfen. Was bedeutet kulturelle Aneignung für eine Gesellschaft? Wir sprechen mit Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky darüber. Von WDR5.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Ukraine - Besinnung auf das kulturelle Erbe vor dem Unabhängigkeitstag

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:51


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Ukraine - Besinnung auf das kulturelle Erbe vor dem Unabhängigkeitstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:51


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Das (pop)kulturelle Erbe von 1989

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 78:02


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_pop_kulturelle_erbe_von_1989?nav_id=12555

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kulturelle kommerzielle Aneignung: Vorwürfe gegen adidas

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:24


Hernanz Garcia, Natalia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musik als kulturelle Erbe: Die Maloya-Band Votia aus La Réunion

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:04


Singer-Songwriterin Marie Claude Lambert-Philéas ist bekannt für ihre schnellen Maloya-Rhythmen, die sie mit ihrer Familienband Votia auf der Insel La Réunion spielt.

Treibstoff Podcast
158: Wie geht kulturelle Transformation bei der Schwarz Gruppe? Mit Susanne Marell

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 44:51


Seit über drei Jahrzehnten prägt sie die Kommunikationsbranche auf Agentur- wie auf Unternehmensseite: Susanne Marell ist mit Leib und Seele Kommunikatorin. Seit 2023 verantwortet sie als Bereichsvorständin von Schwarz Corporate Affairs die strategische Ausrichtung der gesamten Schwarz Gruppe - mit einem besonderen Fokus auf Transformation und ökologische Verantwortung. Im news aktuell Podcast spricht Susanne Marell über den Kulturwandel des Konzerns, die Entstehung neuer Geschäftsfelder, wie etwa einer eigenen IT- und Digitalsparte, sowie über die kommunikativen Herausforderungen, die eine solch tiefgreifende Transformation intern wie extern mit sich bringt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Werdegang Susanne Marell: ab Minute 01:37  Susannes Coaching-Erfahrung und ihr Blick auf Führung: ab Minute 06:22  Kleiner Überblick über die Schwarz Gruppe: ab Minute 10:50 Deep Dive Schwarz Digits: ab Minute 15:17  Kulturwandel der Schwarz Gruppe und Bedeutung für die Kommunikation: ab Minute 21:16  Herausforderungen für die interne Kommunikation: ab Minute 25:31 Herausforderungen für die externe Kommunikation: ab Minute 30:08 Rolle der Schwarz Gruppe im geopolitischen Spannungsfeld: ab Minute 36:04  Drei Lesetipps von Susanne: ab Minute 40:23  Schlussworte: ab Minute 43:30  Susanne Marell auf LinkedIn Schwarz Gruppe im Web: Homepage LinkedIn Instagram Susannes Buchtipps: „Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Haig „Der Trafikant" von Robert Seethaler „Für immer" von Maja Lunde Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Janina von Jhering Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Susanne Marell Susanne Marell ist seit über 30 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen Kommunikation, politischer Arbeit, Marke und Nachhaltigkeit. Seit Anfang 2023 verantwortet sie als Bereichsvorständin von Schwarz Corporate Affairs die Unternehmenskommunikation und den Bereich Corporate Responsibility der Schwarz Gruppe. Die studierte Diplom-Ökonomin begann ihre Karriere 1989 bei der Kommunikationsagentur Kothes & Klewes (heute Ketchum). Von 1991 bis 2012 war sie auf Unternehmensseite tätig und verantwortete verschiedene Change-Projekte in der Chemie- und Pharmabranche (u.a. bei Schering, Cognis und BASF). Vor ihrem Wechsel zur Schwarz Gruppe war sie über ein Jahrzehnt in leitenden Positionen auf Agenturseite aktiv, unter anderem von 2020 bis 2022 als CEO der Agentur Hill+Knowlton Strategies und zuvor als Geschäftsführerin von Edelman.ergo. Susanne Marell ist zertifizierte systemische Coachin und Change-Beraterin. Seit 2019 ist sie Mitglied des Beirats von Social Match und Mitgründerin von „Global Women in PR“ in Deutschland.

Nachtstudio
Braucht unsere Demokratie mehr kulturelle Teilhabe?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 33:33


"Jeder Mensch ist ein Künstler", das war die Utopie von Joseph Beuys. Und es ist die konkrete Zielsetzung vieler Programme, die versuchen, Menschen für Kultur zu gewinnen. Denn es zeigt sich leider, dass viele Institutionen fast nur dieselben Zielgruppen erreichen, die hoch gebildeten, die finanziell bessergestellten und ein eher älteres Publikum. Das ist undemokratisch, das verschenkt Potentiale. Aber wie das ändern? Und was gewinnen die Kultureinrichtungen - neben mehr Besucherinnen und Besuchern? Darüber diskutiert die Moderatorin Kathrin Hasselbeck mit Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, und Anna-Sophia Kraus, Projektleiterin für Community Arts am Staatstheater Augsburg.

CULTiTALK
#154 Kulturtransformation mit Paul Hammelmann: Einblicke in die strategische Positionierung und kulturelle Entwicklung bei Sunrise

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 56:35


In dieser spannenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Paul Hammelmann, Head of Talent Attraction bei der Sunrise GmbH. Im Fokus steht die Entwicklung und der Rollout der neuen Employee Value Proposition (EVP) von Sunrise. Paul gewährt tiefe Einblicke in die herausfordernde und mehrstufige Journey, die vom ersten Impuls bis zum offiziellen Launch des neuen Arbeitgeberversprechens führte. Dabei wird deutlich: Nach diversen Unternehmenskäufen, Kulturverschmelzungen und zuletzt dem Börsengang herrschte bei Sunrise alles andere als „schweizerische Idylle“. Vielmehr prägten Dynamik, Wandel und der Wille zum Challenger-Mindset den Prozess – Eigenschaften, die schließlich zur zentralen Leitidee „Challenges Wanted“ führten.Georg und Paul sprechen offen darüber, wie wichtig Beteiligung, ehrliche Selbstreflexion und neuronale Vernetzung von Strategie, Kultur und Markenbild für eine authentische EVP sind. Paul teilt praxisnahe Learnings: Von der umfassenden Einbindung verschiedenster Mitarbeitendenden über cross-funktionale Workshops bis hin zur bewussten Abwägung zwischen Ist-Beschreibung und Zukunftsbild. Besonders hörenswert ist, warum die EVP kein reiner Marketing-Gag ist, sondern echte Identifikation nach innen wie außen schaffen muss – nur so überzeugt die kommunikative Klammer auch langfristig.Im zweiten Teil diskutieren die beiden, wie durch Formate wie die „Real Challenger Talks“ die neue Arbeitgebermarke nachhaltig mit Leben gefüllt werden kann. Sie beleuchten außerdem aktuelle Herausforderungen, etwa durch einen gleichzeitigen, umfassenden Technologiewechsel und die Implementierung neuer KI-Lösungen. Hörende bekommen einen ehrlichen Realitätscheck und nützliche Impulse zum Umgang mit Change, Wachstum und kultureller Weiterentwicklung. Wer erfahren möchte, wie eine moderne EVP in turbulenten Zeiten trägt und Mitarbeitende aktiviert, bekommt hier geballtes Insiderwissen aus erster Hand!Alle Links zu Paul Hammelmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulhammelmann/Unternehmen: https://www.sunrise.ch/en/corporate-communications/homeAlle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Originale erhalten, Zukunft bewahren": Kampagne für das kulturelle Gedächtnis

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 8:29


Zepf, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Migration und Kunst - Das kulturelle Gedächtnis der Einwanderung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:59


Literatur und Kunst von Migranten führen ein Schattendasein. Nun erkundet ein Sammelband ihre Perspektiven auf Einwanderung im Nachkriegsdeutschland. Auch der Begriff "Gastarbeiter" erscheine dabei in neuem Licht, so Herausgeberin Maha El Hissy. El Hissy, Maha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Migration und Kunst - Das kulturelle Gedächtnis der Einwanderung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:59


Literatur und Kunst von Migranten führen ein Schattendasein. Nun erkundet ein Sammelband ihre Perspektiven auf Einwanderung im Nachkriegsdeutschland. Auch der Begriff "Gastarbeiter" erscheine dabei in neuem Licht, so Herausgeberin Maha El Hissy. El Hissy, Maha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Migration und Kunst - Das kulturelle Gedächtnis der Einwanderung

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:59


Literatur und Kunst von Migranten führen ein Schattendasein. Nun erkundet ein Sammelband ihre Perspektiven auf Einwanderung im Nachkriegsdeutschland. Auch der Begriff "Gastarbeiter" erscheine dabei in neuem Licht, so Herausgeberin Maha El Hissy. El Hissy, Maha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
498: Kohero: Eine Plattform die kulturelle Brücken baut

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:21


Wie wird aus einer Flucht eine Stimme für viele? In dieser Folge ist Hussam Al Zaher zu Gast – Politikwissenschaftler, Journalist und Gründer des interkulturellen Magazins kohero. Im Gespräch mit Markus Steen erzählt er, wie aus seiner eigenen Geschichte ein Medium für Verständigung wurde. kohero berichtet aus der Perspektive von Geflüchteten, beleuchtet das Zusammenleben in Deutschland und zeigt, was in der klassischen Berichterstattung oft fehlt: persönliche Geschichten, ehrliche Stimmen und neue Blickwinkel. Wie gelingt interkultureller Dialog in der Praxis? Welche Reaktionen berühren ihn bis heute? Und was wünscht er sich von der Politik? Eine eindrucksvolle Folge über Engagement und Identität.

Kulturstammtisch
Kulturelle Bildung

Kulturstammtisch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 45:55


Bildung ist ein zentraler Wert unserer Gesellschaft. Ein Allzweckmittel: Ist etwas nicht im Lot, kann es mit Bildung wieder begradigt werden. Und dennoch scheint die Kultur im Bildungsauftrag nur eine marginale Rolle zu spielen. Wenn an etwas gespart wird, dann meistens an der kulturellen Bildung. Warum ist das so, und was kann man dagegen tun?

Worthaus Podcast
14.6.1 Das römische Reich – die kulturelle und gesellschaftliche Heimat von Paulus von Tarsus

Worthaus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 67:07


CHINA.JETZT
Wer passt sich wem an? Kulturelle Kompetenz beginnt mit Zuhören

CHINA.JETZT

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:32


In dieser Folge gebe ich keine Antworten, sondern stelle Fragen. Was bedeutet es eigentlich, sich im internationalen Kontext „anzupassen“? Wo liegen die Grenzen? Und warum entsteht in uns oft Widerstand, wenn andere anders denken, arbeiten oder kommunizieren als wir?Ich teile Erfahrungen aus meinen Trainings, spreche über kulturelle Werte wie Pünktlichkeit und Direktheit auf der einen und Harmonie und Hierarchie auf der anderen Seite. Und ich zeige, warum kulturelle Kompetenz nicht bedeutet, sich zu verbiegen, sondern neugierig zu bleiben, auch wenn es manchmal unbequem wird. Links & weiterführende Infos: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-werte-und-entwicklungsquadrathttps://www.rowohlt.de/buch/anna-fuchs-transkulturelle-herausforderungen-meistern-9783499000638

BackstagePodcast
Folge 186 – Der Kampf für kulturelle Bildung im Alter: Melanie Gaug

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 69:06


Melanie Gaug ist Theaterpädagogin, Stimm- und Präsenztrainerin. Aufgewachsen ist sie in der Pfalz, heute lebt sie in Darmstadt. Sie hilft Selbstständigen, Führungskräften und Vortragenden klarer, lebendiger und wirkungsvoller zu sprechen. Zudem leitet sie das Theaterensemble Ü60 „Blattgold“ und eine Improvisationstheatergruppe. Melanie setzt sich stark für kulturelle Teilhabe und Bildung im Alter ein, denn auch mit Menschen im Rentenalter kann qualitativ hochwertiges Theater entstehen. Webseite: https://www.melaniegaug.de/ Facebook: https://www.facebook.com/MelanieGaugTP/ Instagram: https://www.instagram.com/tp.melaniegaug/ Erwähnt: Mein Gespräch mit Nicole Erichsen vom Theater Stupid Lovers: https://backstage.podcaster.de/2022/03/27/folge-89-vertrau-dem-moment-und-er-wird-fuer-dich-da-sein-nicole-erichsen/ BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de Music: "Winter Chimes" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Firmenkultur III: Typische kulturelle Konflikte und deren Lösungen |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 39:14


Im Gespräch mit Joel Kaczmarek taucht Erik Pfannmöller tief in die Welt der Firmenkultur ein. Als Gründer der Culture Code Foundation teilt Erik seine Expertise zu typischen kulturellen Konflikten und deren Lösungen. Von Hierarchiekonflikten über Arbeitswelten bis hin zu Generationenunterschieden – Erik beleuchtet die Herausforderungen und bietet praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung. Mit seiner Erfahrung zeigt er, wie Unternehmen durch partizipative Führung und klare Zielabstimmung eine harmonische und produktive Kultur schaffen können. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben möchten! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hierarchiekonflikte in Firmenkulturen entschärft …welche Rolle Arbeitsweltenkonflikte in der Unternehmensdynamik spielen …wie Zielkonflikte durch abgestimmte Ziele gelöst werden können …wie Generationenkonflikte durch gegenseitige Wertschätzung minimiert werden …warum Arbeitsweisenkonflikte in hybriden Arbeitsmodellen auftreten __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Sikre kilder i Venstre
To kulturelle selvhatere

Sikre kilder i Venstre

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 32:39


Det forhandles om både det ene og andre om dagen, men har det egentlig noen påvirkning på meningsmålingene? I dronningen av justispolitikk sitt fravær forsøker to andre sikre kilder å jazze seg gjennom det siste innen norsk ruspolitikk. Den mer eller mindre faste spalten "Kristin klikker på Krf" tar for seg hvilke verdier som er best, mens Sveinungs reiseblogg forteller deg hvor du kan oppleve den ultimate frihetsfølelsen.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturelle Freiheit? Das Ende der verbotenen Bücher in Syrien

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:45


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#723 Kulturelle Steuerungsmethoden - Ausgabe 3/2025 der Fachzeitschrift Controlling

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 35:50


Wie können Unternehmen durch Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster gesteuert werden, wenn traditionelle zahlenbasierte Steuerungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen? Welche Fallstricke gilt es bei der kulturellen Steuerung zu vermeiden und wie lassen sich Organisation, Kultur und finanzielle Steuerungssysteme optimal aufeinander abstimmen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im Podcast anhand konkreter Praxisbeispiele – von BENTELER International AG bis hin zu empirischen Studien über Risikokultur-Frameworks. Prof. Dr. Burkhard Pedell, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling, beleuchtet in dieser Podcast-Folge die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling.

Shifter
Spår slutten for den klassiske investormodellen for startups, med Fredrik Winther, Chief Strategy Officer i Katapult

Shifter

Play Episode Listen Later May 28, 2025 61:12


Ukens gjest: Fredrik Winther, Chief Strategy Officer i Katapult og investor i Tomorrow TodayFredrik Winther, Chief Strategy Officer i Katapult og investor i Tomorrow Today, analyserer de store endringene som rammer venture capital-modellen. Med bakgrunn fra oppbyggingen av Oslo Business Region og dype analyser av teknologitrендene, gir han sin vurdering av hva som må til for at Norge skal lykkes i det nye landskapet.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturelle Freiheit? Ende der verbotenen Bücher in Syrien

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 5:09


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Supertanker
Er det noget du ved, eller noget du synes?

Supertanker

Play Episode Listen Later May 19, 2025 56:03


Skal politik styres af, hvad folket synes? Også hvis det strider mod videnskabeligt påviste fakta? Hvad ved vi egentlig, og hvad betyder det, at vi har ret til viden? Medvirkende: Helle Porsdam Professor i Historie og Kulturelle rettigheder, Ph.d & dr.phil., KU. Unesco chair og Philip Larsen cand.scient.pol., underviser DPU, AU. Adjunkt HTX. Forfatter. Vært og tilrettelægger: Carsten Ortmann.

dLG-Radio
Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland

dLG-Radio

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:25


Rahel und Nils sprechen über den Essayband "Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland", der von ihnen und Max – allesamt Kultist:innen der dLG – herausgegeben wurde. Aus dem Klappentext:Das Verhältnis zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland gestaltet sich als eine vielschichtige, komplexe und zentrifugale Wechselbeziehung zweier Kulturräume: Dass Spuren deutscher Einflüsse in den Erzählungen, Gedichten, Briefen und Aufsätzen des Schriftstellers äußerst zahlreich sind, wird bereits beim Auftreten deutscher Figuren im Werk immer wieder offensichtlich. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch Lovecrafts unmittelbare Bezugnahme auf (Fach-)Diskurse, die unter einflussreichen, beim Autor teilweise explizit genannten Namen wie etwa Oswald Spengler, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud oder Albert Einstein firmieren. Jene Rezeptionsspuren reichen von einer bloßen Namensnennung bis hin zu elaborierten intertextuellen Verweisstrukturen und zeugen so von ihrer werkimmanenten Relevanz. Nicht zuletzt Lovecrafts Thematisierung des Ersten Weltkriegs, der ihm als narrative Kulisse dient, bietet immer wieder Anlass zu Reflexionen über die Rolle der Deutschen innerhalb des Konfliktes und der hochgradig zwiespältigen Verbindung der Kulturräume.Dennoch finden diese weiterführenden Spuren in der internationalen Forschung bisher wenig Beachtung; wenn sie diskutiert werden, passiert dies meist in Hinblick auf Lovecrafts Haltung zum Ersten Weltkrieg oder als Ausgangspunkt für den kritischen Umgang mit Lovecrafts Xenophobie. An genau dieser Stelle versteht sich der vorliegende Sammelband als interdisziplinärer Brückenschlag, der die Forschungslücke schließt, indem er den Formen und Funktionen der kulturellen Spiegelungen, Resonanzen und Netzwerken zwischen Lovecraft und dem Deutschen auf reziproke Weise nachspürt.Links:Das Buch beim Herder Verlag: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88948-kulturelle-spiegelungen-zwischen-h-p-lovecraft-und-deutschland-gebundene-ausgabe/Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

DNEWS24
Italian Secrets: Kulturelle Ereignisse in Italien - Was haben die kleinen Theater so zu bieten?

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:01


#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Oper #Opernhaus #AsparagiallaparmigianaHeute möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise zu einigen der charmantesten kleinen Opernhäuser Italiens – Orte, an denen die Oper nicht nur Kunstform, sondern gelebte Kultur ist.Denn: In Italien ist die Oper tief im Alltag verwurzelt und wird nicht als elitäres Ereignis, sondern als selbstverständlicher Teil des kulturellen Lebens betrachtet.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Relevanzmonitor Kultur - Breiter Rückhalt für kulturelle Angebote in der Gesellschaft

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:00


Für eine Mehrheit der Bevölkerung spielt Kultur eine entscheidende Rolle. Das zeigt der Relevanzmonitor Kultur 2025. So thematisiere Kultur gesellschaftliche Fragen, die nicht in den Nachrichten vorkommen. Nachholbedarf gibt es bei der Ansprache. Dorothea, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

EXPresso
#118 The Atlantic Leap med Thomas Walle - 5 Steg for gründere som ønsker å etablere seg i USA

EXPresso

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 64:09


I episode #118 vender Thomas Walle - Co-Founder & CEO i teknologiselskapet Unacast - tilbake til podkasten. Selskapet ble etablert i USA i 2014 og har flere år på rad blitt rangert som et av landets raskest voksende private selskaper.Vi gir deg 5 konkrete råd som du bør tenke på hvis du skal etablere selskap i USA. Hvorfor USA: Største marked, kunder, konkurranse (når tidevannet stiger, løfter det alle båter), finansiering.Anerkjenn kulturelle forskjeller: Det ser kanskje ikke slik ut, men de er enorme. Kulturelle forskjeller: Utfordringene og fordelene ved å ta med seg skandinaviske forretningsverdier og praksiser til USA (f.eks. balanse mellom arbeid og fritid, åpenhet, ledelsesstil).Rekruttering: Forskjeller i USA (hvordan tiltrekke seg talent, lav lojalitet, alltid rekruttere, osv.). Bruk rådgivere tidlig. Bruk Norge som et salgsargument for ansatte (goder, osv.).Vær forberedt på salgs-BS: Tar tid å forstå hva som er et ja og nei. Markedsføring er nøkkelen: Rop det ut fra hustakene – det er ikke alltid det beste produktet som vinner i USA.

SBS German - SBS Deutsch
'Curly hair is very important for our identity': A film about cultural and hair roots - "Lockige Haare haben eine große Bedeutung für unsere Identität": Ein Film über kulturelle Haarwurzeln

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 9:26


We have just celebrated International Women's Day, and are heading straight to the Melbourne Women in Film Festival next week. We had the pleasure of welcoming one of the film makers to our studio, Hamburg-born and half-Brazilian Larissa Hass. Larissa spoke to us about beauty ideals around afro-textured hair and and self-acceptance. - Gerade haben wir noch den Weltfrauentag gefeiert, und weiter geht es nächste Woche mit dem Melbourne Women in Film Festival. Wir hatten das Glück, eine der Filmschaffenden in unserem Studio zu begrüßen, die gebürtige Hamburgerin und Halb-Brasilianerin Larissa Hass. Mit uns hat Larissa über Schönheitsideale und Selbstakzeptanz gesprochen.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Kulturelle Verbundenheit-Warum lernen wir jetzt noch die Sprache unserer Eltern?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 19:19


Linhs Vater ist Vietnamese. Seine Sprache hat Linh als Kind aber nicht gelernt. Das belastet sie und deshalb lernt sie gerade Vietnamesisch. Eine Verhaltenstherapeutin erklärt, wie sich die Beziehung zu den Eltern durch Sprache verändern kann. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Linh, lernt als Erwachsene Vietnamesisch, die Sprache ihres Vaters Gesprächspartner: Onur Özsoy, Sprachwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, forscht zu Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen Gesprächspartnerin: Gülcihan Korkmaz, interkulturelle Verhaltenstherapeutin, arbeitet mit Erwachsenen, die zum ersten Mal den eigenen Zugang zur Kultur der Eltern suchen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Lara Lorenz, Sarah Brendel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:ridman, C., & Özsoy, O. (2024). Sentiments Towards Heritage Languages and Their Speakers. Heritage Language Journal, 21(1), 1-33.Mair, N. & Janssen, B. (2021). Child Heritage Language Development: An Interplay Between Cross-Linguistic Influence and Language-External Factors. Frontiers in Psychology, 12.Romanowski, P. (2021). A deliberate language policy or a perceived lack of agency: Heritage language maintenance in the Polish community in Melbourne. International Journal of Bilingualism, 25(5), 1214-1234.Sprachbarrieren in Familien: Mein Vater spricht eine fremde Sprache | ze.tt (zuerst zuerst im Magazin Literarische Diverse erschienen)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fremdsprachen: Nach der Pubertät ist Sprachen lernen schwerGehirn: Gesang von Sprache unterscheidenSprache: Warum uns Phrasen bei der Kommunikation helfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Wissen
Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 22:17


Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit. Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine

Forschungsquartett
Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 22:17


Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit. Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 22:17


Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit. Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturelle Softpower: Wie Saudi Arabien mit Kunstinitiativen punkten will

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 7:34


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Migrationsforscherin Felicitas Hillmann über kulturelle Vielfalt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 5:40


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Syrien im Wandel: Goethe im Exil diskutiert kulturelle Perspektiven

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 8:05


Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kulturen på P1
Med Parnasset: Bandidos kulturelle rødder & hvem vil ikke gerne være Parnas?

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 57:03


I dag startede en omfattende retssag om rockerklubben Bandidos, hvor rockergruppens skæbne skal afgøres. Voldskultur fylder unægteligt i gruppen - men det gør populærkulturen også. Sammen med Carsten Norton dykker vi ned i, hvordan Bandidos og motorcykelbanderne blev formet af blandt andet 60'ernes ungdomsbevægelser, Marlon Brando og chipsreklamen Frito Bandito. Ordet parnas stammer fra Parnassos eller Parnassus, et bjerg i det centrale Grækenland, der tårner over Delphi. I Skønlitteraturen kendt som musernes hjem, et sted for poesi, litteratur, lærdom om visdom. Ugens udgave af P1's Parnasset endevender, hvordan det er at være der, og hvilken position det giver. Det er med Glenn Bech, Lone Scherfig og Leonora Christina Skov - Karen Secher styrer samtalen. Vært: Casper Dyrholm.

SWR2 Kultur Info
Fit fürs 21. Jahrhundert: Kulturelle Bildung in Schulen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:53


Krisen scheinen gerade allgegenwärtig und überwältigend. Umso mehr ein Grund, endlich kulturelle Bildung in den Schulen zu verankern, fordert der Intendant des Stuttgarter Schauspiels, Burkhard C. Kosminski. Denn kulturelle Bildung fördere Kreativität, Empathie und kritisches Hinterfragen. „Alles Dinge, die wir wahrscheinlich brauchen werden" im 21. Jahrhundert. Konkret heiße das auch, den Stundenplan mal durcheinander zu werfen, Platz für Projekte zu schaffen und auf die Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen. Kosminski schlägt deshalb vor, eine Bildungskonferenz für das Land Baden-Württemberg. Erprobte Konzepte gebe es zuhauf, es gehe vor allem um die Umsetzung.

Kulturen på P1
K -Live: USA kulturelle indflydelse i Grønland og en fransk musicalfilm om en mexicansk, transkønnet narkobaron

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 57:03


Forfatter og musiker Juaaka Lyberth har i en menneskealder fulgt og defineret grønlandsk kultur. Han fortæller om, hvordan den amerikanske kultur skyllede ind over Grønland i årene efter anden verdenskrig med rockmusik, westernfilm og alt hvad der hører til. Emilia Pérez - den prisbelønnede film om en mexicansk narkogangster, der vil lægge kartel-livet bag sig og skifte køn til kvinde - har premiere i dag. Filmen er desuden en musical. Hvordan fungerer det i en film, der i forvejen jonglerer mange ting. K-Live har sendt en musicalekspert i biografen. Vært: Morten Runge.

SWR2 Kultur Info
Neue kulturelle Weltordung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:15


Ein gemeinsames Projekt der Universitäten in Mainz, Frankfurt und Lagos in Nigeria beschäftigt sich seit 2021 damit, welche Rolle digitale Medien für kulturelle Produktionen in Afrika und Asien spielen. Mit Blick auf die Musik- und Filmindustrie ist von einer neuen Weltordnung in der Kulturproduktion die Rede.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kurden in der Türkei - Zwischen Repression und kultureller Renaissance

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 18:59


Seit Abbruch der Friedensgespräche zwischen verbotener kurdischer PKK und türkischer Regierung im Jahr 2015 wird die gesamte politische Kurdenbewegung unterdrückt, sagen Kritiker. Die Folge: Viele Kurden verlegen ihre Aktivitäten ins Kulturelle. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

WDR ZeitZeichen
Das kulturelle Zentrum Japans: Kyoto wird Hauptstadt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 14:48


Kyoto, die alte Kaiserstadt, war und ist das kulturelle Zentrum Japans: Hier entstanden die schönsten Tempel und die schachbrettartige Architektur der Stadt. 794 wurde Kyoto zur Hauptstadt Japans ernannt. Von Claudia Friedrich.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Die Berliner Kongokonferenz - Der Wettlauf um Afrika

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 40:10


Ab Mitte November 1884 tagt auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin die Kongokonferenz. Die kolonialen Großmächte wollen den afrikanischen Kontinent unter sich "aufteilen". Kulturelle, sprachliche und ethnische Grenzen spielen keine Rolle.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:35 - Andreas Eckert berichtet über den Verlauf der Konferenz.00:21:53 - Christoph Nonn ist der Autor einer Biographie über Otto von Bismarck, Organisator und Gastgeber der Konferenz.00:29:23 - Benedikt Stuchtey hat sich mit der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt und seinen Folgen bis heute.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialismus: Deutsche Spuren in OstafrikaPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-MoazamiKolonialismus: Die Besiedlung Südafrikas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

SBS German - SBS Deutsch
Cultural fatballs - Kulturelle Fettnäpfchen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 13:00


Chris Dammann gives helpful tips and information on how to find your way down under. In conversation with Katharina Lösche, he sheds light on the cultural differences between Germans and Australians and describes the pitfalls that Germans in Australia often encounter. - Chris Dammann gibt hilfreiche Tipps und Informationen, wie man sich in Down Under zurechtfindet. Im Gespräch mit Katharina Loesche wirft er ein Licht auf die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Australiern und beschreibt, in welche Fettnäpfchen Deutsche in Australien besonders oft und gerne treten.

SBS German - SBS Deutsch
Andreas Lommel – Kulturelle Kontroversen in der Kimberley-Region

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 7:13


Dr. Andreas Lommel, ein promovierter Ethnologe aus München, widmete sich 1938 der Erforschung der Höhlenzeichnungen der Aborigines in der zentralaustralischen Kimberley-Region. Seine Expedition war nicht nur wissenschaftlich herausfordernd, sondern auch von kulturellen Spannungen begleitet. Erfahren Sie mehr über seine Entdeckungen und die schwierigen Debatten, die seine Arbeit begleiteten. Ein Gespräch mit dem Autor und Historiker Jakob Anderhandt.

Orientering
Ruslands kulturelle kollaps

Orientering

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 25:20


I Rusland har litteraturen traditionelt spillet en kæmpe rolle. Dostojevskij, Tolstoj, Tjekhov, Gogol o.a. - var med til at forme den russiske nationale identitet og tegne billedet af Rusland i udlandet. I dag kan de færreste nok nævne bare tre nulevende russiske forfattere. Udsyn undersøger sammen med tidligere Moskvakorrespondent og Ruslandskender Flemming Rose, hvad der egentlig skete med den russiske litteratur. Hvordan kunne en så stor og rig tradition skrumpe ind til næsten ingenting, og hvorfor spiller litteraturen en så lille rolle for den russiske selvforståelse i dag? Vært: Kaspar Colling Nielsen.