POPULARITY
Categories
Nach Den Haag nun Brüssel – und Friedrich Merz bringt auch Kampfansagen mit. Vor dem EU-Gipfel fordert er weniger Regulierung, mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine veränderte Migrationspolitik. Doch in der Union der 27 regiert manchmal eben auch das Misstrauen – und der deutsche Führungsanspruch trifft auf leise Skepsis. Wie Merz sich durchsetzen will, analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview erklärt EVP-Chef Manfred Weber, warum Europa sich militärisch endlich emanzipieren muss, wieso er den Merz-Kurs unterstützt – und wie Trump Europa paradoxerweise in die Eigenständigkeit schubst. Außerdem: Die Mindestlohnkommission verhandelt über eine neue Untergrenze. 15 Euro? Kaum erreichbar. Rasmus Buchsteiner ordnet die Zahlen ein – und zeigt auf ein politisches Ventil auf dem SPD-Parteitag. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode liest Priscilla Hobeika den Artikel Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können von Jochen Klautke aus BK 101. Basierend auf Apostelgeschichte 17,16–34 zeigt der Artikel, wie Paulus in Athen skeptische Philosophen mit dem Evangelium konfrontiert. Ein inspirierender Leitfaden, wie Christen heute mit Skepsis umgehen und die Wahrheit Gottes mutig verkünden können!HighlightsPaulus' Zorn und Freundlichkeit: Paulus ist wütend über den Götzendienst in Athen, begegnet den Athenern aber mit Sanftmut und knüpft an ihre Kultur an (z. B. Altar für den „unbekannten Gott“).Skepsis damals und heute: Wie die Athener sind viele Menschen heute skeptisch gegenüber Jesus – von Gleichgültigkeit bis Feindschaft. Paulus zeigt, wie man diese Haltung mit Wahrheit und Liebe begegnet.Gottes Wesen: Paulus betont Gottes Erhabenheit (Transzendenz) gegen stoischen Pantheismus und seine Nähe (Immanenz) gegen epikureischen Atheismus – ein Spannungsfeld, das auch heute relevant ist.Anknüpfungspunkte nutzen: Jeder Mensch trägt Spuren des Wissens um Gott (Römer 1–2). Paulus nutzt dies, um von griechischen Dichtern zur Wahrheit Jesu überzuleiten.Aufruf zur Umkehr: Die Auferstehung Jesu provoziert die Zuhörer, doch Paulus fordert klar Buße, da Gott jeden richten wird – eine Botschaft, die kompromisslos bleibt.Links und RessourcenArtikel: Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können, Bekennende Kirche, BK 101.Referenz: Lukas Strauß, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung?, BK 99, S. 32–41.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Geopolitische Themen sind auch an der Wall Street zurzeit wieder ein wichtiges Thema - vor allem nach der Eskalation im Nahost-Konflikt zwischen dem Iran und Israel und der aktiven Beteiligung der USA. Könnten die Märkte noch deutlich in Mitleidenschaft gezogen werden? „Das hängt vom Iran ab. Da hab ich den Eindruck, dass die deeskalieren. Es gab Anfang der Woche einen Vergeltungsschlag, der mehr einen symbolischen Charakter hatte. Der Markt wurde ja dann sofort zurückgekauft, was ein ganz klares Signal ist, dass dort keine weitere Eskalation erwartet wird. Ausgehend davon denke ich mal, dürften wir das Gröbste überstanden haben“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst über US-Aktien im Depot: „US-Aktien gehören auf jeden Fall weiter ins Portfolio. Klassisches Cherry-Picking. Wir haben ja weiterhin im Bereich KI enorme Entwicklungen. Da gibt es Titel - auf die der ein oder andere wegen hoher Bewertungen skeptisch schaut - besonders bei Palantir oder Tesla. Auf der anderen Seite: Wo ist denn da der Deckel? Wo ziehe ich da eine Gewinn-Obergrenze z.B. bei Tesla ein? Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25", erwartet der Experte vom Online-Broker XTB. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://www.xtb.com
Thomas Bosch, COO von Acatis Investment, spricht über die Pionierarbeit seines Hauses im KI-gestützten Fondsmanagement. Seit 2017 setzt die Frankfurter Boutique auf Algorithmen bei der Aktienauswahl – und kämpft noch immer mit der Skepsis deutscher Anleger. Ein ehrliches Gespräch über die Balance zwischen Mensch und Maschine, warum kleine Asset Manager im KI-Zeitalter Vorteile haben können und weshalb ein Ultramarathon-Läufer die perfekte Besetzung für diese Aufgabe ist. Plus: Warum es keinen Hendrik-Leber-Avatar geben wird.
Diese Woche spricht Paul über seine zwei Wochen Surf Trip auf Bali im Lapoint Surfcamp in Canggu. Paul hat schon einige Zeit und längere Aufenthalte auf Bali verbraucht und war nach anfänglicher Skepsis dann zwei Wochen im Lapoint Surfcamp in Canggu. Hier hat er die Insel durch das Camp, die Locals und deren Wissen nochmal ganz anders kennengelernt. Neue Spots, leere Line ups und und ein guter Mix aus Erkundung und Lokaler Kultur haben Paul dann doch vollends überzeugt. Wenn ihr auch lust auf das Surf Camp in Canggu oder woanders habt, checkt gerne unseren Code SURFTALK10 für 10% Rabatt auf ALLE Lapoint Camps. Mehr Infos zu dem Camp findet ihr hier und auf InstagramDanke an Oxbow für den Support!Mehr geilen Stuff von Oxbow gibts hier ! Mehr Supporten könnt ihr hier: https://buymeacoffee.com/surftalkpodcast Spare 10% auf alles außer Surfboards bei delight-alliance.com Code Surftalk10 IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Spare 10% auf Salzwasser mit unserem Code: SURFTALK10AMBhttps://salzwasser.eu/?ref=surftalkpodcastSocials: @Surftalkpodcast @hansmaxx@lubkepaul@gerwinandreasSupport kommt von: @oxbow@lapointcamps@delightalliance@polyola
Manche investieren viel Zeit, Geld und Energie in ihn... für andere ist es vor allem eine lästige Hülle, die sie mit Skepsis und negativen Gefühlen betrachten - unser Körper! Fakt ist: Viele Menschen haben ein angespanntes Verhältnis zum eigenen Körper. Gibt es eine himmlische Perspektive? Und wie kann diese unsere Beziehung zum eigenen Körper verändern?
Manche investieren viel Zeit, Geld und Energie in ihn... für andere ist es vor allem eine lästige Hülle, die sie mit Skepsis und negativen Gefühlen betrachten - unser Körper! Fakt ist: Viele Menschen haben ein angespanntes Verhältnis zum eigenen Körper. Gibt es eine himmlische Perspektive? Und wie kann diese unsere Beziehung zum eigenen Körper verändern?
“Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass es keiner sieht.” - Für viele Unternehmen ist TikTok noch eine Plattform, die mit viel Skepsis angegangen wird, obwohl es nicht mehr nur ein Kanal ist, auf dem nur lustige Videos funktionieren. Auch morefire ist auf TikTok und mit zumindest einem Video viral gegangen, ohne zu tanzen. Welche Potenziale die Plattform bietet und wieso Du sie zumindest ausprobieren solltest, dazu mehr hier!
Es geht hin und her wie beim Tennis. In den NBA-Finals haben sich die OKC Thunder inzwischen den orangen Matchball bereitgelegt. Können Sie ihn auswärts im Bainbridge Fieldhouse verwandeln, oder erkämpfen sich die Pacers ein Game 7 - mit oder ohne Tyrese Haliburton? Patrick, Christian und Sammo diskutieren welches Team jetzt, nach Spiel 5, was tun muss und auf wen genau es nun ankommt. Dazu wird natürlich auch nochmal der Bane-Trade unter die Lupe genommen. Was ist dran an der Skepsis mancher Kritiker, dass der Preis ein zu hoher gewesen sei? Wo stehen die Magic nun in diesem Osten und warum haben die Grizzlies das gemacht? All das hört ihr nach einem beherzten Klick auf "Play". __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.
In dieser Folge von "Die Gründer" nehmen euch Ole und Yannick wieder einmal mit in die Welt der Unternehmerträume, Popkultur und digitaler Produktivität. Es wird humorvoll zurückgeblickt auf ihre waghalsigen Predictions – inklusive einer kleinen Debatte, wessen Vorhersagen bisher am ehesten eingetreten sind. Besonders schräg: Die beiden diskutieren die bald stattfindenden Enhanced Games – sozusagen die "Dopelympischen Spiele". Außerdem geht's um die Tücken von Instagram-Suchfunktionen und die Frage, ob Social-Media-Plattformen uns austricksen, damit wir länger hängenbleiben.Nicht fehlen darf natürlich ein Deep Dive ins Thema KI: Wie verändert ChatGPT unsere Art zu arbeiten? Ist das neue "Vibe Coding" – also das schnelle, KI-gestützte Zusammenklicken von Code – wirklich der nächste große Wurf oder eher eine nette Spielerei für Zwischendurch? Yannick und Ole beleuchten gemeinsam, wie KI-Tools den Alltag von Gründern und Kreativen revolutionieren – und wo vielleicht doch gesunde Skepsis angebracht ist.Ob ihr schon mit KI arbeitet oder einfach gern über Social Media motzt: Diese Folge liefert wie immer frische Denkanstöße, ehrliche Anekdoten und jede Menge Unterhaltung! Wir freuen uns auf Feedback von euch in den Kommentaren und Bewertungen!Timestamps:00:00 Dopelympische Spiele geplant05:13 Diskussion: Risiken extremer Sportarten06:45 Ironie-Träume von Elon und Trump12:35 Messenger-Nutzung: Weniger ist mehr16:21 ChatGPT: Automatische Follow-Ups19:11 Automatisierte Texterstellung und Anpassung22:45 Mittelmäßige Resultate durch Unwissenheit26:30 Selbstreflexion: Expertise statt Mittelmaß29:31 Von Marketer zu Tech-Ideen-Geber31:52 Effektive Kommunikation und Ideenveranschaulichung34:46 Websites: Nutzerfreundlichkeit, Optimierung, Unterscheidung
Diese Woche nehmen sich Nenad und Marco den Justizthriller Zwielicht vor – ein Film, der 1996 nicht nur Edward Nortons Karriere gestartet hat, sondern auch mit einem der bekanntesten Twists der 90er für Gesprächsstoff sorgte.Während Marco den Film zum ersten Mal sieht und sich neugierig auf das Katz-und-Maus-Spiel im Gerichtssaal einlässt, kommt Nenad mit frischer Skepsis zurück – für ihn alter Zynismus in glänzender Verpackung. Gemeinsam sprechen sie über die moralischen Grauzonen von Star-Anwalt Martin Vail (Richard Gere): ein Mann zwischen Imagepflege, Gewissensbissen und der bitteren Erkenntnis, dass man im Recht sein kann – und sich trotzdem falsch fühlt.Dazu: Schauspiel-Highlights, Trivia, eine Analyse des großen Finales – und die Frage, ob ein Film auch dann gut ist, wenn er beim zweiten Mal seinen Reiz verliert.
In Folge 230 wird's sonnig, bissig und ein kleines bisschen nostalgisch: Phillip Bruggisser nimmt uns mit auf seine emotionale Zeitreise zur Heim-WM in Dänemark – inklusive epischem Duell gegen den eigenen Coach „Sulzi“. Spoiler: Ein kleiner Seitenhieb muss sein! Währenddessen chillt Nico mit einem Cocktail in der einen und dem Pinguins-Transferzeugnis in der anderen Hand irgendwo am Roten Meer. Aus dem Urlaubsmodus heraus beantwortet er gewohnt tiefsinnig (und leicht gebräunt) die „Frage der Woche“. Doch damit nicht genug Transfer-Wahnsinn: Tube vom Sharkbite-Podcast schaut in Kölns Haifischbecken und vergibt erste Punkte, während Phillip von den BembelBros für die Löwen Frankfurt ebenfalls die Transfer-Waage schwingt – inklusive hessischer Grundwürze und leichter Skepsis. Eine Folge zwischen Wüstensand, WM-Gänsehaut und Transfer-Talk deluxe. Reinklicken, zurücklehnen – es wird wild, wie ein ungebremster Check an der Mittellinie.
3 Gründe, warum dir niemand vertraut – obwohl du alles richtig machst Als Unternehmer:in führst du ein Team, lieferst Top-Ergebnisse und bist verlässlich bis ins Detail. Trotzdem fühlt sich jede Ansage zäh an, Meetings verpuffen, und du bleibst merkwürdig unsichtbar. Woran liegt's, wenn Funktion stimmt, Wirkung aber fehlt? Darüber spricht Silke in der neuen Folge „Warum dir niemand vertraut – obwohl du alles richtig machst“ – klar, unbequem und ohne Ausreden. Hör rein, bevor stille Skepsis dein Wachstum bremst. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #317 „Warum dir niemand vertraut – obwohl du alles richtig machst“, erfährst du unter anderem: ✨ Wie dein Funktionsmodus echte Verbindung blockiert. ✨ Warum perfekte Fassade unnahbar wirkt – statt stark. ✨ Woran du erkennst, dass Zuhören ohne Präsenz nichts bringt. ✨ Welche Signale dein Team misstrauisch werden lassen. ✨ Was auf dem Spiel steht, wenn du spürbar fehlst. ✨
Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, die meisten dürften ihn aber vor allem von oben kennen: Den Stiftsbezirk St. Gallen. Im Rahmen des diesjährigen Welterbetages stellt der Stiftsbezirk nun aber seinen eher unbekannten Untergrund ins Zentrum. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Wiler Stadtrat verzichtet auf ein geplantes Kulturzentrum und eine Musikschule im «Haus zum Turm». · Trotz Massnahmen: Auch über Auffahrt und Pfingsten staute es in den Dörfern entlang der A13. · Vor der zweiten Ausgabe: In Frauenfeld ist die Skepsis gegenüber dem Street Art Festival in Vorfreude gewichen.
Am Tag der Organspende wird deutlich, dass noch immer 60 Prozent der Deutschen keinen Organspendeausweis besitzen. Ein neues digitales Organspenderregister soll die Entscheidung erleichtern. Dennoch gibt es zu wenige Spenderorgane, da nur Menschen mit Hirntod im Krankenhaus als Spender infrage kommen. Eine Ausweitung auf Herztod-Spenden, wie in anderen Ländern, wird diskutiert. Die Widerspruchslösung wird kontrovers bewertet, da sie Skepsis verstärken könnte. Bei der Verteilung von Organen gelten klare Regeln, wobei ältere Menschen bevorzugt Organe von gleichaltrigen Spendern erhalten. Außerdem geht es um ein Planspiel als Training für den Katastrophenfall, um "Plastic Credits", die das Plastikproblem verschlimmern, um Albert Einstein und wie er die Wissenschaft revolutionierte, sowie um das das Friedensgutachten 2025.
Bundeskanzler Merz zu Gast bei US-Präsident Trump: Wie verlief das erste Aufeinandertreffen? EZB senkt Leitzins: Was heißt das für Sparer? Skepsis bei Länder-Runde: Belastet die Steuerpolitik der Bundesregierung Länder und Kommunen? Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.
In der Episode Reality Check von Newsnation am 09.04.2025 spricht der Wissenschaftler Dr. Mark Rodeghier, Präsident des J. Allen Hynek Center for UFO Studies, mit Ross Coulthart über 50 Jahre UFO-Forschung – von den ersten Sichtungen bis zur aktuellen Debatte rund um Disclosure und UAPs.Ich habe mir das Interview angeschaut und für euch zusammengefasst.Vollständiges Interview: https://www.youtube.com/watch?v=UVr9q1ShoVU&t
Der Druck Chinas auf Taiwan wächst. Gleichzeitig befürchtet die Regierung in Taipeh, dass sie sich künftig nicht mehr uneingeschränkt auf die USA als Partner und Schutzmacht verlassen kann. Angela Stanzel und Johannes Thimm analysieren, welche Interessen die USA und China in Bezug auf Taiwan haben und wie Deutschland sich künftig positionieren sollte.
Wirtschaftsexperten in Mitteldeutschland kritisieren das geplante Entlastungspaket der Bundesregierung. Es sieht Steuerentlastungen und Abschreibungsmöglichkeiten vor. Die Probleme lägen aber woanders, meinen Ökonomen.
Female Business- der nushu podcast reloaded. Neue Host, neues Format, neue Gästinnen. Was bleibt? Voller Fokus auf unsere Gästinnen und ihre Herzensthemen. In dieser Folge: Der nushu vibe & Shared Leadership Jetzt, wo der Podcast nochmal gelauncht wird, wollen wir back to the basics. Wofür steht nushu eigentlich? Was ist der besondere nushu vibe? Was hält Co-CEO Antonia Isenberg seit so vielen Jahren bei nushu und warum hätte die zweite Co-CEO Hanna Hofmann ihren Job ohne nushu nie bekommen, obwohl sie nushu selbst gar nicht kannte?! Darüber und über das Thema Shared Leadership spricht unsere neue Host Katharina mit Hanna und Antonia. Seit Beginn des Jahres teilen sich die beiden die Geschäftsführung von nushu. Warum es beim ersten Treffen nicht danach aussah, dass der Plan der geteilten Geschäftsführung tatsächlich aufgeht, was es bedeutet Führung wirklich 50/50 zu teilen und was sich die beiden voneinander abschauen... darum gehts in dieser Folge Female business- der nushu podcast.
"Wer es gemütlich haben will, sollte die Finger vom Journalismus lassen", sagt Wolfgang Herles. Im Gespräch mit Gerd Buurmann spricht er über sich, die Bundesrepublik Deutschland, die nur ein Jahr älter ist als als, über Anatomie der Macht, die Wichtigeit des Skepsis und sein aktuelles Buch "Gemütlich war es nie - Erinnerungen eines Skeptikers".
"In Grönland gibt es Sympathien für die EU, aber auch eine gewisse Skepsis", sagt der Kulturwissenschaftler Ebbe Volquardsen, der an der Universität von Grönland Kulturgeschichte lehrt. Als Grund für die Skepsis nennt er die Kolonialgeschichte: "Will Europa sich in der Arktis engagieren, muss es sich damit beschäftigen. Selbstkritisch und auf Augenhöhe." Moderation: Judith Schulte-Loh Von Ebbe Volquardsen.
Een gesprek met hoogleraar Medische Psychologie Rudolf Ponds, voorzitter van het Nederlands Instituut van Psychologen, over hoe hun beroepscode zich verhoudt tot psychologen die zich aan kwakzalverij bezondigen, tuchtrecht, en accreditatie van wetenschappelijk gezien soms dubieuze therapieën.Reacties, suggesties en tips zijn welkom op podcast@skepsis.nlLinks bij deze aflevering:NIP Beroepscode voor psychologenSkepsis Podcast #2 over oa de polyvagaal-theorieSkepter: Geen Nobelprijs voor uitbijter - over 'Past Reality Integration', de kwaktherapie bedacht door Ingeborg BoschSkepter: Een discutabele opstelling - over familieopstellingen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fragen, die führen – Wie gute Fragen Teams, Gespräche und Kultur verändernIn dieser Episode ist Karin Reuter zu Gast – Senior Business Process Consultant bei Microsoft Dynamics, transaktionsanalytische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Autorin des Buchs „Systemische Fragetechniken – gekonnt gefragt, gezielt geführt“. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie kluge Fragen im Business-Kontext echte Verbindung schaffen, Kommunikation verbessern und Zusammenarbeit fördern – weit über reine Sachthemen hinaus.Wir sprechen über:Warum Fragen mehr bewirken als Ansagen: Wie gute Fragen dabei helfen, Menschen Raum zu geben, sie wertzuschätzen und echte Gespräche auf Augenhöhe zu ermöglichen.Die Wirkung gezielter Fragetechniken: Wie Fragen Denkprozesse anregen, Teams aktivieren und Verantwortung verteilen, ohne als Führungskraft immer selbst im Mittelpunkt stehen zu müssen.Fragen in Mitarbeitergesprächen: Wie man sich als Führungskraft durch kluge Fragen gezielt vorbereiten kann – und warum es sinnvoll ist, sich Fragen auch mal schriftlich zurechtzulegen.Offen vs. geschlossen: Wann machen offene Fragen Sinn, wann sind geschlossene Fragen zielführender – und wie wirkt sich das auf Gesprächsdynamik und Tiefe aus?Fragekultur im Unternehmen: Warum regelmäßiges Fragen auch eine Kulturfrage ist – und wie man mit anfänglicher Skepsis oder Zurückhaltung im Team umgehen kann.Scrum & agile Methoden als Impulsgeber: Welche Frageformate aus dem agilen Arbeiten auch in anderen Kontexten wirken – z. B. zur Verbesserung von Schnittstellen, zur Klärung von Zuständigkeiten oder für bessere Projektkommunikation.Diese Episode zeigt, wie durchdachte Fragen zu echtem Miteinander führen, Hierarchien abbauen und Räume öffnen – für bessere Zusammenarbeit, wertschätzendere Führung und eine lebendige Unternehmenskultur.Und hier ist der Kontakt zu Karin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-reuter/ Website: https://www.freikonzept.de/ Buch: https://www.freikonzept.de/buch-systemische-fragen/
In deze podcast spreken we met caberatier Hans Sibbel, beter bekend als Lebbis. Over zijn persoonlijke ervaringen met mensen die er rare ideeën op na houden en hoe je met humor het kritische denken kunt bevorderen. Vooraf spreken host Richard Engelfriet en Skepsis bestuurslid Pepijn van Erp over hypnose als medische interventie. Tenslotte hebben we het over rare ideeën waar we ooit in geloofd hebben.Reacties, suggesties en tips zijn welkom op podcast@skepsis.nlBoektip:Richard Feynman: Surely Youre Joking, Mr Feynman! (1985)Verder lees- en kijkvoer bij deze aflevering:Skepsis-congres: Aanmelden Skepsiscongres 2025VtdK: Verkeerde aanpak bij hypnotherapiestudieVtdK: Mag een hypnotherapeut zijn behandelingen showen op Youtube?Pepijn van Erp: As for the possibility of open-heart surgery under hypnosis, we did what Mattias Desmet failed to do: call the expertKloptdatwel: Minister van Jusititie fan van paragnosten?Skepsis: Kangen waterHans Sibbel over de Happinez Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Preise steigen um 16 % Die Kfz-Versicherung verteuert sich das dritte Jahr in Folge. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Prämien laut Verivox-Index im Schnitt um 16 % – in der Vollkasko sogar um 17 %. Seit 2022 liegt das Plus bei 50 %. Doch auch das Sparpotenzial steigt: Günstige Tarife liegen aktuell bis zu 32 % unter dem mittleren Marktpreis. Jeder Vierte in Deutschland offen für Kryptowährungen Rund 26 % der Deutschen stehen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether offen gegenüber – das zeigt eine neue Bitkom-Umfrage. Besonders aufgeschlossen sind Männer zwischen 30 und 49 Jahren. Gründe für das Interesse sind unter anderem Skepsis gegenüber der Geldpolitik und Hoffnung auf Kursgewinne. Hauptgründe gegen den Erwerb: Angst vor Wertverlusten, technischer Zugang und Nachhaltigkeitsbedenken. 64 % der Cybervorfälle betreffen Zulieferer Deutsche Unternehmen sehen erheblichen Handlungsbedarf bei der Cybersicherheit: 64 % der Cybervorfälle im letzten Jahr waren laut QBE-Umfrage auf Schwachstellen in der Lieferkette zurückzuführen. 85 % der Befragten beobachten eine Zunahme der Bedrohungen, zwei Drittel erwarten höhere Budgets. KI wird als Chance und Risiko zugleich gesehen – und die Cyberversicherung gewinnt weiter an Bedeutung. PKV-Verband: Dominik Heck wird neuer Kommunikationschef Dominik Heck (44) ist neuer Geschäftsführer Kommunikation beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er folgt auf Stefan Reker (65), der nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. Heck war seit 2012 im Verband tätig und leitete zuletzt den Newsroom. PKV-Verbandschef Thomas Brahm lobt Heck als „erfahrenen und engagierten Kollegen“, der für Kontinuität und neue Impulse stehe. HDI Global: Phil McDowell übernimmt globale Vertriebsleitung HDI Global SE hat Phil McDowell zum Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives ernannt. Der erfahrene Manager kommt von RSA und Allianz und soll die Beziehungen zu globalen Maklern stärken sowie die internationale Vertriebsstrategie weiterentwickeln. McDowell wird von London aus agieren und die globale IP-Abteilung unterstützen. Teilzeitquote 2024 auf Rekordhoch – große Unterschiede zwischen Männern und Frauen Im Jahr 2024 arbeiteten 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit – ein neuer Höchstwert laut Mikrozensus. Besonders hoch ist die Teilzeitquote bei Frauen (49 %), bei Männern liegt sie bei 12 %. Die Erwerbstätigenquote insgesamt stieg auf 77 %. Bei Müttern mit Kindern unter drei Jahren arbeiten 73 % in Teilzeit – bei Vätern nur 9 %.
Primärzarztsystem - unter diesem Stichwort will die Bundesregierung die Rolle der Hausärzte stärken. Beim Bayerischen Hausärzteverband stößt das auf Skepsis. Im Freistaat wird bereits eine zentrale Hausarztversorgung angeboten. Verbandspräsident Ritter hält es für eine Mammutaufgabe, nun eine neue Struktur aufzubauen. Er plädiert dafür, das vorhandene Modell zu verbessern. Ob das sinnvoll ist, darüber spricht Stefanie Meyer-Negle mit dem BR-Gesundheitspolitikexperten Nikolaus Nützel. Moderation: Claudia Aichberger
Lars Glomnes og Sarah Sørheim har med seg Kari Elisabeth Kaski (SV) og Sivert Bjørnstad (Frp) i tirsdagspodden. De har ikke latt seg imponere av Obama, og Kaski gir Trine Eilertsen en liten oppstrammer i asyldebatten. Hør hele episoden som abonnent hos Podme eller i Aftenposten-appen. Abonner gratis på nyhetsbrevet på www.aftenpodden.no
Indien und Pakistan hätten sich auf eine «vollständige und sofortige Waffenruhe» geeinigt, liess US-Präsident Donald Trump verlauten. Die Konfliktparteien hätten wohl begriffen, dass die Eskalationsspirale gestoppt werden müsse, sagt ARD-Korrespondent Peter Hornung im Gespräch. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan (07:09) Nachrichtenübersicht (13:31) Genf steht dieses Wochenende im Fokus der Weltöffentlichkeit (18:17) Schwedens neue Sicherheitsdoktrin stösst auch auf Skepsis (22:30) Den Gotthard das ganze Jahr über offen halten?
Der Erste Weltkrieg hatte viele schauerliche neue Waffengattungen hervorgebracht, und zu den grausamsten hierbei zählte zweifellos das Giftgas. Die Zahl der Soldaten, die zwischen 1914 und 1918 durch chemische Kampfstoffe starben, wird auf ungefähr 100.000 geschätzt, hinzu kamen über eine Million Verletzter. Ob die Kriegsparteien sich damals mit dem Einsatz von Chemiewaffen über geltendes Kriegsrecht hinwegsetzten, ist umstritten. Die Haager Landkriegsordnung von 1907, die alle beteiligten Staaten ratifiziert hatten, war in diesem Punkt unklar formuliert, weshalb man sich in den 1920er Jahren daran machte, neue Verträge aufzusetzen, die chemische Kampfstoffe unmissverständlich ächteten und einen weiteren Gaskrieg in Europa oder anderswo auf der Welt verhindern sollten. Die Wilhelmsburger Zeitung berichtete am 9. Mai 1925 von entsprechenden Verhandlungen in Genf mit Sympathie, aber auch mit Skepsis, was die Durchsetzung der zu treffenden Beschlüsse anging. Es liest Rosa Leu.
Rockstar Games lässt die Bombe Platzen: GTA 6 bekommt einen neuen Trailer und ein Release-Datum in 2026! Der Trailer besticht nicht nur mit bombastischer Grafik, sondern auch mit einer spannenden Charakterdynamik und Details ohne Ende.Außerdem sprechen René und Dome über ihren Ersteindruck zu ARC Raiders - inklusive Gameplay, Atmosphäre und Herausforderungen des Extraction-Shooters. Ob der Titel hält, was er verspricht?René hat zudem den Kritiker-Liebling Blue Prince gezockt und versucht zu ergründen, warum das Spiel als Überraschungshit gefeiert wird, welche Mechaniken besonders herausstechen und was es mit dem Hype auf sich hat.Zum Schluss sorgt noch Xbox für Gesprächsstoff: Gears of War Reloaded auf der PlayStation? Die Jungs diskutieren über Xbox' neue Publishing-Strategien und die möglichen Auswirkungen auf die Konsolenlandschaft.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - GTA 6 Trailer Enthüllung und erste Eindrücke (00:23) - Anmod (04:02) - GTA VI Trailer (05:57) - Charaktere und Story von GTA 6 (08:54) - Grafik und Technik im GTA 6 Trailer (11:46) - Gameplay-Erwartungen und Trailer-Analyse (23:45) - Raytracing und Performance-Fragen (30:02) - Grafikdetails und KI-Filter im Trailer (37:33) - Erwartungen an den Online-Modus und Co-op-Gameplay (44:08) - Erwartungen und Skepsis zu GTA 6 (48:51) - Erste Eindrücke von Arc Raiders (01:02:24) - Pro und Contra von Arc Raiders (01:12:04) - Einführung in Blueprints (01:19:19) - Persönliche Eindrücke und Spielmechaniken (01:25:56) - Der Hype um Blueprints (01:28:54) - Xbox und die Zukunft der Konsolen (01:35:07) - Outro
In der siebten Ausgabe von Real & Raw spricht Daniel Müller (Liebe Zeitarbeit) erneut mit Dirk Tekath, Geschäftsführer der TEKATH Personalberatung GmbH, über die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau eines erfolgreichen Personalvermittlungsbereichs. Diese Folge liefert ehrliche Insights, praxisnahe Beispiele und klare Worte – so wie du es aus dem Format Real & Raw kennst!
Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextrem ein. Interview zu möglichem AfD-Verbotsverfahren mit Jurist Ronen Steinke. Skepsis in der EU nach Abkommen zwischen USA und Ukraine. Lange Bahnsperrung rund um Köln. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
"Wir konnten 1997 kicker.de starten und waren relativ schnell und unerwartet auf Platz 3 der meistbesuchten Websites in Deutschland." So beschreibt Werner Wittmann, Digital-Chef des kicker, den frühen Erfolg des traditionsreichen Fußballmediums im Internet. Der kicker ist längst nicht mehr nur das gedruckte Sportmagazin. Heute ist er ein digitaler Player mit beachtlichem Umsatzanteil aus dem Onlinegeschäft: 70 Prozent der Erlöse des Olympia-Verlags werden digital erwirtschaftet. Neben Werbeeinnahmen setzt der kicker zunehmend auf neue Geschäftsmodelle wie das Abo-Modell kicker+ mit inzwischen über 10.000 zahlenden Nutzer*innen. Doch wie lief der Wandel eigentlich ab? Wie sah der Start in die digitale Zukunft Ende der 90er aus, als noch Improvisation und Skepsis gegenüber Veränderungen dominierten? Was bedeutet das für die Zukunft des Printgeschäfts - wird es ganz verschwinden? Und wie treiben Künstliche Intelligenz und M&A das Wachstum voran? Unser Gast Werner Wittmann, Digital-Chef beim kicker Unsere Themen Die Anfänge von kicker.de Einnahmequellen: Von Vermarktung bis Subscription Über den permanenten Kampf um Sichtbarkeit der Inhalte balance zwischen Free- und Paid-Content Hindernisse im Print-Geschäft Tickaroo, Sportplatz Media: Die besten M&A Deals KI-Guideline: Effizienzgewinn, aber nicht rigoros Ausblick: Neue Assets & Internationalisierung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode494 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Mit deutlicher Skepsis reagiert der Deutsche Kulturrat auf die Nominierung von Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister der neuen Bundesregierung. Im Gespräch mit SWR Kultur bezeichnet Kultur-Geschäftsführer Olaf Zimmermann Weimar als „unbeschriebenes Blatt im Kulturbereich“.
Wir sprechen mit Erik über die Rolle von künstlicher Intelligenz in unserem Alltag. Dabei erzählen wir, wie wir ChatGPT nutzen — sei es für Brownie-Tipps, medizinische Ratschläge oder die Erstellung von Unterrichtsmaterial. Es geht um Begeisterung, Skepsis, persönliche Erkenntnisse und darum, ob KI uns wirklich ersetzen kann. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Wie nutzen wir KI? Künstliche Intelligenz (Wikipedia) ChatGPT Wichtige Vokabeln in dieser Episode die künstliche Intelligenz: Fähigkeit von Maschinen, menschliches Denken nachzuahmen und eigenständig Probleme zu lösen der Chatbot: Computerprogramm, das automatisiert mit Menschen über Text oder Sprache kommuniziert etwas herunterbrechen: etwas Komplexes in einfachere Teile zerlegen oder verständlich machen etwas mit Vorsicht genießen: etwas kritisch oder skeptisch betrachten; nicht blind vertrauen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.
Die Pille, einst Symbol für Selbstbestimmung und Freiheit, verliert an Bedeutung. Heute verhüten nur noch 16 % der Bevölkerung mit der Pille, viele junge Frauen sind Hormonen gegenüber skeptisch. Eva (20) sagt: «Eine Errungenschaft wäre ein neues Verhütungsmittel für den Mann!» Tochter Eva diskutiert zusammen mit ihrer Mutter Sibylle die Pille als Verhütungsmittel. Schnell wird klar, wie sich der Blick der Frauen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Negative Schlagzeilen und Nebenwirkungen lassen junge Frauen verunsichert zurück, obwohl die Antibabypille nach wie vor ein sehr sicheres Verhütungsmittel ist. Das wirft für Input-Host Anna Kreidler eine weitere Frage auf: Wer trägt heute die Verantwortung beim Verhüten? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:15 Evas Erfahrung mit der Pille 04:54 Austausch zwischen Mutter und Tochter 08:54 Woher kommt die Skepsis? 11:27 Die Rolle der Eltern 15:21 Andere Verhütungsmethoden 19:20 Die Sicht der jungen Männer 22:30 Wer trägt heute die Verantwortung? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tochter Eva und Mutter Sibylle - Julia Leutenegger, Psychologin & Sexologin - Junge Männer am Bodensee ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
215 | Christoph Keese ist Autor des Bestsellers "Silicon Valley - was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt". Was können wir in Deutschland lernen und welchen Einfluss hat AI?Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(03:40) Auf dem Weg ins Silicon Valley in 2013(07:08) Kräfte, die im Silicon Valley wirken(13:25) Christophs Treffen mit Elon Musk & anderen Tech-Legenden(26:36) Warum hat niemand das Silicon Valley kopiert?(32:00) Hat Deutschland die richtigen Schritte seit 2014 eingeleitet?(39:10) Was macht AI mit dem Silicon Valley und Deutschland (50:15) Wäre er besser dort geblieben?(53:16) Christophs GeschäftsideeMehr Infos:In diesem Gespräch reflektiert Christoph Keese über seine Erfahrungen im Silicon Valley, insbesondere über seine Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Elon Musk und Peter Thiel. Er diskutiert das Konzept des First Principle Thinking, die Dichte an Innovation und Unternehmertum in der Region sowie die Herausforderungen, die andere Regionen bei dem Versuch, ein ähnliches Ökosystem zu schaffen, erleben. Zudem wird die kulturelle Skepsis gegenüber Technologie in Deutschland thematisiert und die Notwendigkeit, neue Narrative zu entwickeln, um die Innovationskraft zu fördern. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Christoph Keese über die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere die Rolle von BYD und die Ingenieurskunst im Silicon Valley. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die durch Künstliche Intelligenz entstehen, und kritisieren die Innovationskultur im Silicon Valley. Zudem wird der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität in den USA und China thematisiert, sowie die emotionalen Aspekte von Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf die Rückkehr nach Deutschland. Christoph teilt seine Vision für Deep Tech und die Mobilität der Zukunft und reflektiert über aktuelle Trends im Medienbereich.Keywords:Elon Musk, First Principle Thinking, Silicon Valley, Innovation, Unternehmertum, Technologie, Deutschland, Zukunft, Technoskeptizismus, Kapitalismus, Elektromobilität, BYD, Silicon Valley, Technologie, Ingenieurskunst, Moonshot, Effizienz, Effektivität, Deep Tech, Medien
Louise und die Schule der Freiheit: Die Lehrerin Louise Violet (Alexandra Lamy) wird im Jahr 1889 von Paris aufs Land geschickt, um in einem abgelegenen Dorf eine Schule zu eröffnen. Mit der Unterstützung des Bürgermeisters Joseph (Grégory Gadebois) möchte sie den Bauerskindern der kleinen Gemeinde das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Bei deren Eltern stößt sie dabei auf heftigen Widerstand. Sie begegnen der Fremden aus der Hauptstadt mit Skepsis und würden ihren Nachwuchs lieber den ganzen Tag bei der Feldarbeit einsetzen. Allen voran der aufbrausende Rémi (Jérémy Lopez) scheint sich mit der Vorstellung, dass sein Sohn Jules (Ernest Mourier) eines Tages gebildeter sein wird als er, nicht abzufinden zu können Außerdem: * Ein Minecraft Film * G20 * The Bondsman Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:18:00 Louise und die Schule der Freiheit 00:19:25 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:21:48 Ein Minecraft Film 00:36:00 Kinocharts und Neustarts 00:39:53 Kinonews 00:44:37 G20 00:53:23 Serien und Serienneustarts 01:00:27 Sportliches zum Sonntag
Ein Vorstoss von GLP-Landrat Manuel Ballmer will die Regierung daszu auffordern, Seilbahnen als mögliches Verkehrsmittel im Baselbiet zu prüfen. Skepsis gegenüber dieser Idee äussert ein bürgerlicher Politiker. Ausserdem: · Das Festival "Feminale" bringt Interpretinnen und Komponistinnen auf die Bühne
In dieser Episode fällt der Startschuss für unsere neue Serie: Zukunftswinzer – eine Reise zu den Menschen, die den Weinbau von morgen gestalten. Den Anfang macht Eva Vollmer – Winzerin, Pionierin und Botschafterin einer Bewegung, die zeigt: Neue Rebsorten sind keine Nische mehr, sondern ein konkreter Weg in Richtung Zukunft. Wir sprechen über Zukunftsreben, über Vision und Realität, über Hoffnung, Skepsis und Erfahrung – und darüber, warum der Wandel im Weinbau nicht mehr auf sich warten lässt. Eva erzählt von ihren eigenen Erfahrungen, von sensorischen Aha-Momenten, von Marktreaktionen – und von der Verantwortung, nicht nur an den Ertrag von heute, sondern an die Umwelt von morgen zu denken.
Zum dritten Mal in nur wenigen Wochen trafen sich Ukrainer und Russen jeweils getrennt mit Amerikanern für Verhandlungen – dieses Mal in der saudischen Stadt Riad. Zuvor war es der amerikanischen Seite mit viel Druck gelungen, die Ukrainer zu einer bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe zu bewegen – doch Moskau zog da nicht mit. Wladimir Putin sagte schließlich zu, einen Monat lang keine Energieinfrastruktur der Ukrainer zu beschießen. Währenddessen gehen die massiven Raketen- und Drohnenangriffe auf ukrainische Städte jedoch weiter, gerade erst wurden in der Stadt Sumy 88 Menschen verletzt, darunter 17 Kinder. Was sich als amerikanische Verhandlungstaktik abzeichnet, könnte jedoch nicht so sehr Frieden nach sich ziehen, als vielmehr auf eine faktische Kapitulation der Ukraine hinauslaufen. Alarmierend sind auch die jüngsten Äußerungen von Trumps Golf-Freund und Sonderbeauftragten Steve Witkoff. Der hatte in einem Gespräch mit Tucker Carlson gesagt, der größte Streitpunkt seien die "vier Regionen", die russischsprachig seien, Moskau deshalb für sich beanspruche und in denen "eine überwältigende Mehrheit" unter russischen Gesetzen leben wolle, so hätten es Referenden gezeigt. Wie Steve Witkoff stellvertretend für Trump ungefiltert die Propaganda des Kremls wiederholt und warum man mit sehr viel Skepsis auf die angeblichen Verhandlungsbemühungen blicken sollte, analysieren Alice Bota und Michael Thumann in der aktuellen Folge des "Ostcasts". Und sie ordnen das außenpolitische Vorgehen in Trumps weiteren Entscheidungen ein: Er entzieht Medien wie Radio Free Europe/ Radio Liberty die Mittel, erklärt wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen den Kampf und überlässt damit Putins Propaganda die Informationssphäre. Am Ende, und das wäre eine bittere Entwicklung, könnte die Lüge siegen und die Weltordnung neu definieren. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In diesem Tea-Talk redet Mark offen über seine emotionalen Durchbrüche während der Into Being® Coaching-Ausbildung, seinen Weg von anfänglicher Skepsis bis hin zu tiefgreifenden Erfahrungen und er gibt Einblicke, wie sich durch die Ausbildung seine Beziehungen zu seiner Frau und seinem Sohn auf überraschende und liebevolle Weise veränderte.
Thomas Tuchel ist kein Diplomat. Und er versucht es auch gar nicht zu sein. Er ist ein Trainer, der fordert, der Klartext spricht, der unbequeme Wahrheiten formuliert ganz gleich, ob es seinem Image hilft oder nicht. Genau das könnte England guttun. Oder das ganze Projekt gefährden.Sein Einstand als Nationaltrainer der Three Lions? Zwei Siege, keine Gegentore, taktische erste Impulse. Doch statt Euphorie schlagen dem Deutschen Kritik und Skepsis entgegen nicht aus England, sondern auch aus der Heimat. Lothar Matthäus urteilte scharf über Tuchels offene Kritik an Gareth Southgate: "Das gehört sich nicht. Da kriegt ein Trainer normalerweise die Rote ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Trump-Regierung sorgt mal wieder für Schlagzeilen. Diesmal mit einem Sicherheitsleck, durch das ein Journalist Informationen über die Angriffspläne der USA auf die Houthi-Rebellen im Jemen bekommen hat. Außerdem liefert u.a. US-Vizepräsident Vance den Europäern weitere Argumente, um sich so schnell wie möglich von den USA unabhängig zu machen. Kai Küstner erläutert die Hintergründe. Er berichtet über Gespräche US-amerikanischer mit russischen bzw. ukrainischen Vertretern in Riad sowie ein Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Paris. Bei dem geht es u.a. um die Frage, wie sich eine mögliche Verhandlungslösung in der Ukraine absichern lässt. Von einer solchen Lösung und einer umfassenden Waffenruhe ist man derzeit aber noch weit entfernt. Carsten Schmiester moderiert zum letzten Mal eine Ausgabe von “Streitkräfte und Strategien”. Er geht in den Ruhestand und übergibt an seinen Nachfolger Stefan Niemann. In dieser Folge spricht der langjährige Host des Podcast erneut mit Vassili Golod. Der ARD-Korrespondent im Studio Kiew erzählt, wie es den Menschen in dem von Russland angegriffenen Land geht und wie der Krieg sie verändert hat. Die Hoffnungen in den neuen US-Präsidenten seien groß gewesen, mittlerweile aber gebe es Trump gegenüber Skepsis und Misstrauen. Allerdings sei auch klar, so Golod, dass es ohne Trump und ohne die USA nicht geht. Gleichzeitig setzen die Menschen in der Ukraine größere Hoffnungen auf Europa und sie suchen Wege, selbst mehr zu tun. Der ARD-Korrespondent berichtet über den Zusammenhalt der Ukrainer auf der einen und Spannungen auf der anderen Seite, über Herausforderungen für die Zeit nach dem Krieg und wie wichtig Sicherheitsgarantien für die Ukraine sind. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Sicherheitsleck in den USA: https://www.theatlantic.com/politics/archive/2025/03/trump-administration-accidentally-texted-me-its-war-plans/682151/ https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/sicherheitspanne-usa-chat-jemen-reaktionen-100.html Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Raus aus der Depression https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5110.html
Der 1. FC Kaiserslautern mischt kräftig im Aufstiegsrennen in der 2. Liga mit. Doch haben die Roten Teufel das Zeug für den ganz großen Wurf? kicker-Reporter Moritz Kreilinger ordnet die aktuelle Lage auf dem Betzenberg ein - und erklärt worauf es ankommt.
Wir blicken zurück auf die Corona-Krise und nach Amerika, wo die Wissenschaft derzeit immer mehr unter Druck gerät. Zudem: Wir verfolgen ein Hochgeschwindigkeitsrennen zwischen Orcas und einem Thunfisch. Und: Wir schauen uns an, wie sich der Klimawandel auf Lawinen auswirkt. (00:00) Schlagzeilen (00:44) Skepsis gegenüber der Wissenschaft Mit der Corona-Krise wurde die Skepsis gegenüber der Wissenschaft zu einem grossen Thema. Hochkonjunktur hat sie derzeit in Amerika, wo Donald Trump die Mittel für die Wissenschaft massiv kürzt. Was lässt sich wissenschaftlich sagen über die Skepsis gegenüber der Wissenschaft? Wie verbreitet ist sie und wann ist sie fruchtbar? (Christian von Burg) (07:19) Meldungen Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald erbracht - wie effizientere Anreize aussehen, damit mehr Menschen ein Elektroauto kaufen - wirksame Impfung gegen Malaria rückt näher (Anita Vonmont) (11:43) Ferrari auf der Flucht Eine britische Meeresbiologin zeichnet die Jagd von Orcas auf einen Thunfisch minutiös nach – mithilfe eines implantierten Multisensors. (Volker Mrasek) (18:17) Die Lawinen der Zukunft: nass statt trocken Die Winter in der Schweiz werden mit dem Klimawandel immer kürzer. Und: Es fällt immer weniger Schnee. Die Zahl der Lawinen wird jedoch nicht sehr stark abnehmen. Das zeigen Analysen des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos. Die Lawinen sind einfach häufiger nass statt trocken. Nassschneelawinen sind bisher aber noch nicht sehr gut erforscht. (Felicitas Erzinger) Links: Wissenschaftsbarometer 2022: wissenschaftsbarometer.ch/wissenschaftsbarometer-2022-mehrheit-der-schweiz-vertraut-der-wissenschaft-teilweise-auch-kritische-stimmen/ Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald: nature.com/articles/s41586-025-08613-y Effizientere Anreize für Elektroautos: journals.uchicago.edu/doi/10.1086/734563 Wirksame Malariaimpfung rückt näher: journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0316164 Jagd von Orcas auf einen Thunfisch: nature.com/articles/s41598-024-80744-0 Lawinen und Klimawandel in der Schweiz: tc.copernicus.org/articles/18/5495/2024/
DJ Gluk - Drum n Bass @ DJ Глюк 1. Sound Rush - Power of the Tribe (10xx DnB Bootleg) 2. Mob Tactics - The Feeling (Original Mix) 3. Skepsis & Doktor - Arctic 4. Medicine - Heartbeat 5. Hijacker - Shockwave 6. Linkin Park - Emptiness Machine (EmZee Bootleg) 7. Prdk - LHG 8. REAPER - BODY BAG 9. AL/SO & Plasmator - Open Your Eyes 10. Lateral - Lost In Space 11. Brennan Heart & Trevor Guthrie - Lose You Tonight (10xx Bootleg) 12. MXTR - Bounce 13. Airglo - 1-2-3GO 14. KSHMR - Sun Goes Down 15. Subsonic, Ekko & Sidetrack - Pressure 16. Subsonic, 1991, IVD - Castles In The Sky (Extended Mix) 17. Autodepth & Hackmorizon - Think About It 18. Robert Miles - Children (Rioka Remix)
BONS guestmix: 01. Pendulum - Follower (Bons Edit) 02. Killbox - Ultimatum (Bons Edit) 03. Bons - Turbine 04. Mefjus - Emulation (Mefjus Remix) 05. Bons - Vortex 06. Missin - Juncture 07. Tntklz - Fleck The Risk 08. The Game, Zombie Cats & Artifice - Put Your Mask On (Zombie Cats & Nemean Remix) 09. Bons - Flow 10. Gexan - Combat Crush 11. Overtune - Nothing Will Survive (Audio Remix) 12. First Person Mind Theory - Mindwarp 13. Ill-Fated Cmg - No Escape 14. Bons - Attack 15. Skrimor - Shatter 16. Bons - Ahoj Vip (Russian Edit) 17. Prolix - Killa Sound 18. Bons - Rush 19. Raido - Breakdown 20. Bons - Wrath 21. Mean Teeth - Facesplitta (Dropset Remix) 22. State Of Mind & Coppa - Red Sky (Grove Bootleg) 23. Pythius - Implant (Audio Remix) (Bons Edit) 24. Bons - Insects 25. Breazer & Ak4.2 - Run It Down 26. Gydra - Solar Eclipse 27. Audio - Blood On Our Hands feat. Aenygma (Bons Edit) 28. Phenom & Discharge - Goblin 29. Pythius feat. Merikan - Chimaera (Bons Edit) 30. Mizo - Dust Devil (Grygi Edit) 31. Zigi Sc - Stepper (Madara & Symbiont Remix) 32. The Prodigy - Narayan (Volatile Cycle & S Dexter Bootleg) GVOZD vibez: 01. Medicine - Untouchable 02. Skepsis & Doktor - Arctic 03. Lucky Luke & Leowi feat. Karl Killing - Those Hips 04. Nicky Romero, Vikkstar, Alpharock, Oaks - Where Do I Go (Rameses B Remix) 05. Phibes - Better Than You Thought 06. Al/So & Plasmator - Open Your Eyes 07. Average Citizens - Drive By Bassline (Woofax Dnb Remix) 08. Jon Void - Part Of Me 09. Vici, Madrush Mc - Unreality 10. Dip Vertigo - Rise 11. Hated - Absolutely Ridiculous 12. Bugwell - Palace 13. Constructive Sine - Living Fast 14. Hightech - Naturan Demanto 15. Receptor - Parkour 16. Merikan feat. Maztek - Square 17. Hayve & Driia - What Are We Proving 18. Flood - No More Pain 19. Dossa - Steps 20. Trempid & Kvostax - Karate (Lumi Remix) 21. Ovadose - Jack In The Box 22. Gntlman & Lex Starr - Lexxxir 23. Jakes, Critical Impact & T>I - Black Bandana (Kasra Remix) 24. S.P.Y., Alibi & Flowanastasia - This Is Goodbye 25. Burt Cope - Euphoria 26. Medest & Cnof - Do Like That 27. Bhayankar - N178 28. Dkn - This Moment 29. Nkz - Caoxial 30. Cai-Fi - There Like 31. Qzb - Corpo 32. Ozoh, Sobersoul - The Protection 33. Teej, Felov - Nemesis 34. Edan - Come Together 35. General Levy & Bonnot - Righteous Road 36. Umbra & Mc Fokus - No Drama 37. Sigma, Scrufizzer & Jamakabi - Chargie 38. Popejohn - Power 39. Lowriderz & Stepski - Sprei 40. Benny Page & Mad Sam - Call The Hurse 41. Macky Gee & Don Darkoe - Need Me So 42. Sullivan King - The Beginning 43. Inflate - Liquor 44. Stillz - Angel Eyes 45. Tomoyoshi - Sound Of Katana 46. Guzi - Danger 47. Speaker Louis - Let It Drop 48. Basshunterz - Don Dar Gon 49. Maxwell D, Tarzi - Champion 50. Alpha Rosa - Shadows 51. Kl - Rock The Jungle 52. Juiceman - Droppin Style 53. Section, Omega Point - What Do You Want 54. Dephzac - Dogs On Acid 55. Imanu & Rhode - All Too Late 56. Napes - Tokyo Drifting 57. Basstripper - Through You 58. Blind Mic, Dogger & Metrodome feat. Drs, Dub Phizix & Mindstate - Polarity 59. Bella Renee & Skellytn - Mirage 60. [ K S R ], Konny Kon - Part Of The Plan (Dj Marky & Makoto Remix)