Podcasts about gastgeberin

  • 248PODCASTS
  • 686EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 3, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about gastgeberin

Show all podcasts related to gastgeberin

Latest podcast episodes about gastgeberin

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#108 Tim amo - mit Franca Cuneo

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 145:46


Das Geheimrezept einer guten Tomatensauce laut unserer heutigen Gästin: Du machst hier 'nen Schwups dran und da 'nen Schwups und dann da 'nen Schwups dran und dann muss sie super sein. Das Geheimrezept für diese Podcastfolge waren mit Sicherheit nicht nur der Schwups Mälzer hier und Merget dort, sondern vor allem die seltene und wichtigste Zutat: Franca Cuneo. Selbstbewusste, aber bewusst zurückhaltende Italienerin und Gastgeberin des CUNEO, dem ältesten Italiener Deutschlands in Familienbesitz, in der vierten Generation. Außerhalb von Hamburg kennt sie fast keine Sau, hat dafür jedoch Fiete schon einmal in ihrem Lokal zu einer solchen gemacht. In eben diesem Lokal wird Tradition übrigens noch so groß geschrieben, als dass es im Restaurant kein WLAN, dafür noch ein Wahlschreiben-Telefon gibt. Für eine gelungene Podcastmischung darf selbstverständlich auch ein kleiner Schwups an guten Gesprächsthemen nicht fehlen: Vor welcher riesigen Herausforderung steht die italienische Küche? Wie wichtig ist Authenzizizität wirklich und warum müssen traditionsbehaftete Restaurants vor Modernisierung geschützt werden? Inwiefern hat sich der Hamburger Kiez in den letzten Jahren verändert und ist er überhaupt noch zu retten? Wer ist der Moccamaster und weshalb muss Sebastian unbedingt Francas Onkel dazu bringen, mal vorbeizukommen?Wie dem auch sei, die Moral von der Geschicht: Tomatensoße ist ne Bitch. Und eine gute Podcastfolge auch. Aber wenn sie denn mal gelingt, dann: schwups, auch so richtig!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR - Hör mal 'n beten to
Anja ehrn Föfftigsten

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 1:52


Eine Geburtstagparty steht an und die Gastgeberin überlegt, was es zu essen geben soll. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Dübels Geistesblitz
DG498 - Geschlecht: H40.9

Dübels Geistesblitz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 6:01


Gender Reveal Party bedeutet ... Menschen treffen sich um ein Stück Torte zu essen, dessen Färbung der Cremefüllung Rückschlüsse darauf zulässt, was für Geschlechtsorgane das ungeborene Kind der Gastgeberin hat. Können wir nicht einfach nur Kuchen essen?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nato-Gipfel: Wie weiter mit der Ukraine?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 20:09


Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, liegt nicht sehr weit entfernt vom Krieg in der Ukraine, von Weissrussland und Russland. In Vilnius trafen sich die grossen Namen der Weltpolitik – die Staatschefinnen und Staatschefs der 31 Nato-Länder – um über die Zukunft des Verteidigungsbündnisses in Zeiten des Krieges zu sprechen. Und darüber, ob ein Nato-Beitritt der Ukraine in absehbarer Zukunft realistisch ist. Warum die Nato auf diese Frage so schnell keine einstimmige Antwort finden wird – das erklärt EU-Korrespondent Stephan Israel  in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er war die letzen Tage am Gipfeltreffen dabei und fasst die wichtigsten Diskussionen zusammen. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Selenskis Wut weicht ZufriedenheitDer Kreml hofft auf «Weisheit im Westen»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Prigoschins Putschversuch und seine Folgen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 17:21


Rund 24 Stunden war Russland im Ausnahmezustand: Am Samstagmorgen liess der Putin-Vertraute Jewgeni Prigoschin aus Ärger über die russische Armeeführung seine Söldnertruppe Wagner russische Militärstationen besetzen und Richtung Moskau aufbrechen. Später brach er den Putschversuch ab – oder den «Protest» wie er am Montag sagte – und reiste offiziell nach Weissrussland aus. Was sagen die Ereignisse über den Zustand der russischen Führung? Werden sie Wladimir Putin nachhaltig schaden? Und was bedeuten sie für den Krieg in der Ukraine? Darüber spricht Osteuropa-Expertin Zita Affentranger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Podcast zu Jewgeni Prigoschin und der Wagner-GruppeArtikel: Wie angeschlagen ist Russland Verteidigungsminister?Reportage: Welches Russland bleibt nach diesem bizarren Wochenende übrig? Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Unterwegs mit dem E-Trotti Jäger

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 19:11


Edo Poljaks Auto riecht nach Fisch. Auf der Ladefläche seines Transporters liegt ein soeben gerettetes E-Trotti, übersät mit Muscheln und Wasserschnecken. Er musste es aus einem Bach fischen – und das an seinem ersten Arbeitstag als «Hunter» für das E-Scooter Unternehmen «Voi». Ist ein Akku leer, ein Fahrzeug beschädigt oder irgendwo versteckt, rückt Edo aus zum Einsatz. Er ist rund um die Uhr für die Wartung der Trottis unterwegs. Und trotzdem stehen sie oft im Weg. E-Scooters gehören seit vier Jahren zum Strassenbild Schweizer Städten. Sie werden oft benutzt und genauso oft verflucht.Wie kam es dazu, dass E-Trottis in der Schweiz aufgetaucht sind? Wie viele stehen eigentlich auf unseren Strassen und wie oft werden sie benutzt?  Und warum birgt die Trotti-Suche für «Hunter» wie Edo, immer wieder neue Herausforderungen? Diese Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Sie hat mit dem Daten-Team von Tamedia eine Auswertung zum E-Trotti-Bestand auf den Schweizer Strassen gemacht. Gastgeberin im Podcast ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Studie der ETH Zürich - Geteilte E-Trottinette schaden dem Klima mehr als sie nützen (Abo)E-Scooter boomen – und crashen  (gratis)Paris verbietet E-Scooter-Verleih (gratis) Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.chDiese Folge von «Apropos» wird präsentiert von Škoda. Das Leben ist einzigartig, entdecke es mitjedem Kilometer. Mehr Informationen unter: https://www.skoda.ch/company/letsexplore

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Zuversicht, Lebensfreude und Musik: Premiere von „Die Musiksprechstunde“: Jörg Lengersdorf und Schauspielerin Rebecca Immanuel im Gespräch

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 5:07


Kann Musik die Welt ein kleines Stück besser machen? Und falls ja, welche Musik? In der ersten Folge des neuen Talkformats „Die Musiksprechstunde“ reden die Weltklasse-Pianistin Sophie Pacini und SWR2 Moderator Jörg Lengersdorf über das Thema „Zuversicht, Lebensfreude und Musik“ mit der Schauspielerin Rebecca Immanuel, bekannt aus „Edel & Starck“, „Der Bergdoktor“, und „Die Eifelpraxis“. Sie selbst trifft als Gastgeberin im Social-Media-Forum „Herzlächeln“ regelmäßig Menschen, die Hoffnung geben. Dazu gibt es Livemusik zwischen Bach, Beethoven und Mariah Carey, dargeboten von Sophie Pacini. Und natürlich jede Menge Zuversicht. Jörg Lengersdorf erzählt mehr.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der tödliche Sturz von Gino Mäder

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 21:24


Die diesjährige Tour de Suisse wurde durch einen schweren Unfall erschüttert: Am Donnerstag stürzten bei der Abfahrt vom Albula die beiden Fahrer Gino Mäder und Magnus Sheffield. Für den Schweizer Fahrer Gino Mäder endete der Unfall tödlich, er erlag im Spital seinen Verletzungen.  Seither ist die Betroffenheit gross. Die Frage, wie so etwas passieren konnte, wurde die letzten Tage immer wieder diskutiert – und auch, inwiefern es mit den spektakulären Strecken zusammenhängt, welche die Radprofis abfahren. Sportredaktor Herbie Egli erklärt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos», ob die Kritik an der Streckenführung berechtigt ist, inwiefern Velorennen gefährlicher sind als noch vor 10 Jahren – und wie sich dieser Unfall auf kommende Rennen wie die Tour de France auswirken wird. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Das Protokoll einer TragödieMindest so sehr Mensch wie Radprofi: Nachruf auf Gino MäderKommentar zur Fortsetzung der Tour de Suisse: Die richtige EntscheidungDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Größenwahn-Podcast
Intro I Was dich hier erwartet

Größenwahn-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 1:22


Herzlich Willkommen zur One Woman Show.   Mein Name ist Antje Düwel. Ich bin Expertin für magnetische Kundenansprache und Business Mentorin für die Frauen, die ihr Business ohne grosses Team rocken.    Frauen, die ein Speedy Boot Business wollen. Statt einen schwere Dampfer mit mega Verpflichtungen. Die bereit sind sich jetzt ein Business ohne Druck, ohne vollen Terminkalender zu erschaffen. Dafür mit viel freier Zeit und einem mühelosen Geldfluss für immer prall gefüllte Bankkonto.    Wie du dafür dein Business krass vereinfachst, weniger arbeitest, mehr von deinen 5 Sterne Kunden anziehst, die dir und deinem Business Energie geben. Genau darum geht es hier.    Ich zeige dir hier, was wirklich zu tun ist für konstanten Geldfluss. Wie du deine 5 Sterne Kunden richtig ansprichst in deinem Content und quasi sie magnetisierst. Aber nicht nur mit deinem Content. Sondern mit deinem ganzen Wesen. Denn mit Kundenansprache sind nicht nur die Worte gemeint, die du sprichst oder schreibst.    Es ist mir eine Ehre deine Gastgeberin zu sein. Denn die Welt braucht mehr weibliche Energie. Sie braucht dich!   Von 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine Paraathletin auf Olympiakurs

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 16:21


Flurina Rigling ist schnell auf dem Velo, schneller als die meisten ihrer Mitstreiterinnen. Da sie von Geburt an nur jeweils einen Finger und einen Zehen hat, fährt sie keine Cycling-Rennen. Dafür tritt sie im Paracycling an. Soeben ist sie aus Belgien zurück. Im zweiten Weltcup der Saison gelang ihr gleich ein Sieg im Strassenrennen im Sprint. Zuvor holte sie im April zweimal Weltcup-Silber beim Strassenrennen und Zeitfahren in Maniago (IT).Was sind die Unterschiede zwischen Cycling und Paracycling? Was bedeutet dies für die Spitzensportlerin Flurina Rigling und ihre Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe? Und warum macht ein neuer Velolenker dabei vielleicht den entscheidenden Unterschied? Darüber spricht Zürich-Redaktorin Sabrina Bundi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Porträt von Flurina RiglingDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die hartnäckigen Corona-Gräben

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 23:17


Vor über drei Jahren stellte die Covid-Pandemie den Alltag in der Schweiz auf den Kopf. Es gab Lockdowns, Impfzertifikate, ein Covid-Gesetz und Maskenpflicht an öffentlichen Orten. Und es gab eine ziemlich laute Gegnerschaft all dieser Massnahmen. Heute ist Covid weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwunden – und trotzdem stimmen wir am 18. Juni über das Covid-Gesetz ab. Wieso? Um was geht es bei der Abstimmung? Und was wurde aus den alten Pandemie-Konflikten?Darüber spricht Jacqueline Büchi, Inlandredaktorin des «Tages-Anzeigers» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.  Mehr zum Thena:Das Freund-Feind-Denken ist geblieben

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Vier Mal war er Ministerpräsident von Italien. Silvio Berlusconi wurde immer wieder gewählt, trotz regelmässigen Skandalen, trotz Rechtsverfahren, trotz politischen Niederlagen. Mit seiner rechtspopulistischen Partei «Forza Italia» hat er die italienische Politik jahrzehntelang geprägt – und damit auch das internationale Image des Landes.Jetzt ist Silvio Berlusconi im Alter von 86 Jahren verstorben. Was war er für ein Mensch? Warum war seine Karriere so erfolgreich? Welche seiner Skandale werden nie in Vergessenheit geraten? Und was hinterlässt er der italienischen Politik? Diese Fragen beantwortet Italien-Korrespondent Marc Beise in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia.  Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Nachruf: Er hat die Welt verändert, wenn auch nicht zum Guten (Abo)Presseschau zu Berlusconis Tod: «Er sprach von sich wie sein eigener Fanclub-Chef» (Abo)Reaktionen auf Berlusconis Tod: Putin beklagt «grossen Schmerz», Orban trauert um einen «grossen Kämpfer» (Gratis) Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Schweizer Pass: Ein Recht oder ein Privileg?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 14:48


Nur wer fliessend Deutsch spricht, soll eingebürgert werden – also den Schweizer Pass erhalten. Das hat der Kanton Aargau neu beschlossen. Er ist damit einer jener Kantone, die strengere Regeln eingeführt hat, als der Bund vorgibt.Auf der anderen Seite fordert eine Einbürgerungsinitiative, dass man einfacher Schweizerin oder Schweizer werden können soll. Was würde es bedeuten, wenn diese Initiative zustande kommt und das Stimmvolk ihr zustimmt? Warum ist das Thema Einbürgerung nach wie vor so umstritten? Diese Fragen beantwortet Bundeshaus-Redaktorin Charlotte Walser in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Sollen Enkel von Saisonniers leichter den Schweizer Pass erhalten? (Abo)Einbürgerung dreimal verweigert - Jetzt endlich ist sie Schweizerin (Abo)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Und was machst du am Wochenende?
Eva Schulz macht After-Eight-Eis und hat nach Monaten ihr Rad wiedergefunden

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 59:33


Die 99. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist eine besondere Folge – und auch eine traurige: Denn Ilona Hartmann, seit zwei Jahren Co-Gastgeberin dieses Podcasts, muss sich jetzt leider wirklich auf ihren zweiten Roman konzentrieren oder – wie sie es selbst formuliert – "schriftstellen". Deshalb verabschiedet sie sich jetzt als Gastgeberin, wird aber spätestens im Frühjahr 2024, wenn ihr Roman erscheint, als Gästin wiederkommen. Um diesen schweren Moment durchzustehen, hat sich das Gastgeberteam eine erfahrene Gästin ins Studio geladen: Eva Schulz, bekannt als "Deutschland 3000"-Podcasterin und TV-Moderatorin, geboren 1990 in Borken kurz vor der niederländischen Grenze und bereits ausgezeichnet als Unterhaltungsjournalistin des Jahres. Eva Schulz ist gerade innerhalb von Berlin umgezogen und räumt am Wochenende Kartons um. "Ich habe jetzt eine Nudelmaschine ausgepackt, die ich nullmal benutzt habe", erzählt sie im Podcast. Zu den Geheimnissen ihres Lebens gehört das Morgens-Buch-lesen-und-wieder-Einschlafen und das Alleinverreisen. Im Podcast teilt sie ihre Tipps, worauf man achten sollte, wenn man das auch ausprobieren will. Außerdem ist Eva Schulz Expertin im Eismachen und denkt sich dabei oft: "Das sehe ich als Sorbet." Ihre besondere Spezialität aber ist After-Eight-Eis mit frischer Minze. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Eva Schulz finden Sie hier: https://www.zeit.de/entdecken/2023-06/eva-schulz-umzug-wochenende-tipps-podcast Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Ilona Scholl: „Zwangs-Kumpelei und Anfassen sind No-Gos!“

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 59:54


Sie ist eine der besten Gastgeberinnen des Landes und eine ganz besondere Frau: Ilona Scholl führt zusammen mit Max Strohe höchst erfolgreich das Toprestaurant „Tulus Lotrek“ in Berlin. Sie wurde mit ihrem Team schon mehrfach als Gastgeberin des Jahres ausgezeichnet und beherrscht es so meisterlich wie kaum jemand sonst, ihren Gästen vom ersten Moment an ein absolutes Wohlfühlerlebnis zu vermitteln. Im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff erzählt sie, was für sie eine gute Gastgeberin heute ausmacht, und warum das Duzen noch lange keine Brücke zum Gast baut. Sie verrät, wie man sich Respekt verschafft, was sie selbst oft nervt und wann sie Gäste auch mal rauswirft. Wir danken dem Partner dieser Episode, den Jeunes Restaurateurs Deutschland, die Vereinigung junger Spitzenköche und -köchinnen. Die stehen nicht nur für gute Gastgeberschaft, sondern auch für gastronomische Vielfalt und neue Konzepte. Anton Schmaus zum Beispiel ist eigentlich Ur-Bayer, aber mit seinen Outlets quasi in der Welt zu Hause: An drei Standorten in Regensburg setzt er vier Konzepte um und verbindet Bodenständigkeit grandios mit Weltläufigkeit. Das „Storstad“ ist sein kosmopolitisches Fine-Dining-Restaurant im skandinavischen Stil, „Aska Sushi Bar“ im gleichen Gebäude zelebriert an 12 Plätzen authentische japanische Küche. Das „Sticky Fingers“ wiederum ist ganz anders, es feiert in clubbiger Atmosphäre, die irgendwo zwischen New York und Shanghai angesiedelt ist, „quasi-römisch-byzantinische Fusionsküche“, wie er es nennt. Mit dem Konzept „Proviant“ bietet Anton Schmaus außerdem Gerichte für zu Hause an. Und weil er nicht nur ein kreativer und inspirierender Multigastronom ist, sondern natürlich auch auf besonders hochwertige Qualität achtet, ist er seit 2017 auch noch der Koch der deutschen Fußball-Nationalelf. Ein tolles Beispiel für die kulinarische Vielfalt, die die Jeunes Restaurateurs bieten!

Das Ziel ist im Weg
#194 Bettina Rust - Das Zwitschern der anderen

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 89:50


Ach, endlich Sommer, Sonne, Bienensurren! Genau die richtige Zeit für einen gemütlichen Plausch mit meiner lieben Freundin Bettina Rust - Ihres Zeichens schönste Radiostimme Deutschlands und Gastgeberin der Show “Hörbar Rust” auf Radio Eins und dem Podcast “Toast Hawaii”. Regelmäßige Hörer wissen schon: Wenn Bettina und ich aufeinanderstoßen, gibt es thematisch quasi keine Grenzen. Wir schweben wie Wolken über wichtige, große und kleine, unwichtige Themen hinweg, verharren hier und dort, hören einander zu - und ziehen dann kichernd weiter. Dabei entdecken wir unterwegs die ein oder andere Lebensweisheit, die Vorteile der Vorratshaltung, die Kunst der 380 Grad-Drehung und stellen uns die Frage, ob die Kohl- oder die Blaumeise im Endeffekt “wellensittiger” ist. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist und mehr von Bettina hören möchte, dem und der seien hiermit herzlich die vorherigen Folgen mit Bettina empfohlen: #177 “Das Essen meines Lebens”, #170 “Mehr Aufmerksamkeit fürs Stiefmütterchen”, #152 “Aus Pumps Champagner saufen”, #112 “Holzschutzmittel und die süchtigen Igel”, #66 “Ja, genau - weißt Du, was ich meine?”, #33 “Mist, das war nix!”

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Vier Freunde fahren Richtung Krieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 20:34


Im Krieg in der Ukraine sind nicht nur Waffen gefragt, sondern au robuste Autos. Sie werden gebraucht um Waren oder Verletzte zu transportieren. Von diesen Autos kommen zehntausende aus europäischen Ländern.Auch vier Freunde aus Deutschland haben beschlossen zwei gebrauchte Geländewagen nach Kiew zu fahren und sie von dort aus an die Front zu bringen. Inland-Redaktor Yann Cherix ist mit ihnen mitgefahren. Von dieser abenteuerlichen Reise erzählt er in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast vom «Tages-Anzeiger» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Reportage von Yann Cherix:Autos für die Ukraine: Vier Freunde fahren Richtung Krieg (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/vier-freunde-fahren-richtung-krieg-883159211132Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum Succession einen Nerv trifft

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 29, 2023 34:19


Gestern lief in den USA das Finale der vierten und letzten Staffel von «Succession» – hierzulande ist es am Dienstagabend auf Sky zu sehen. Die viel diskutierte HBO-Serie dreht sich um Medien-Mogul Logan Roy und seine Kinder, die alle gerne die Macht im Familienimperium wollen – aber nie so richtig kriegen.Keine andere Serie spiegelt so gekonnt das weisse, reiche Amerika der Gegenwart, in keiner anderen Serie ist die Dichte an bösen (und meist gescheiterten) Intrigen und formvollendete Schimpfworttirade höher.Warum trifft Succession so einen Nerv? Und was ist vom Finale  zu erwarten? Darüber spricht Serien & Filmredaktor Pascal Blum in einer neuen Folge von «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Achtung: Die Folge enthält Spoiler!Mehr zum Thema: Finale Staffel «Succession» - Jetzt wird es richtig böse (von Pascal Blum)Folge 6 – Verrat liegt in der Luft (Episoden Kritik) Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wenn bei Coop oder Migros Produkte mit der Bio-Knospe Absatz finden, dann profitiert auch der Verband BioSuisse davon. Der Zusammenschluss der Schweizer Bio-Bäuerinnen und Bauern verdient vor allem an den Lizenzen, welche die Grossverteiler für das Nutzen der Knospe bezahlen. Heute gleicht BioSuisse in seinen Dimensionen und seinem Umsatz einem KMU.  Trotz leichtem Rückgang nach der Pandemie: Bio-Lebensmittel waren in der Schweiz noch nie so beliebt wie in den letzten Jahren. Dieser Erfolg habe auch Kehrseiten, sagen Kritiker. BioSuisse sei unter der Kontrolle der Detailhändler, vor allem von Coop. Um den Wünschen der Grossverteiler gerecht zu werden, würden Regeln für den biologische Landwirtschaft gelockert, sagen ehemalige Verbandsmitglieder, und die Idee hinter Bio werde mehr und mehr zweitrangig.Ist die Kritik berechtigt? Und wie stark ist BioSuisse wirklich im Clinch zwischen wirtschaftlichen Interessen und Bio-Idealen? Darüber spricht in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Wirtschaftsredaktorin Edith Hollenstein. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Die Nähe von Coop und BioSuisse hält die Preise hoch: https://www.tagesanzeiger.ch/die-naehe-von-coop-und-bio-suisse-haelt-die-preise-hoch-555059592857Preisüberwacher kritisiert hohe Preise: https://www.tagesanzeiger.ch/preisueberwacher-kritisiert-hohe-bio-preise-bei-migros-und-coop-842091713510 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Auch dieses Jahr fehlt es in den meisten Kantonen an hunderten von ausgebildeten Lehrpersonen. Gleichzeitig kommt es in den Schulen und Klassenzimmern zu vielen Wechseln, die Fluktuation im Lehrerzimmer ist gross. Dieser Mangel an Lehrpersonen belastet die Schülerinnen und Schüler genauso wie das Team aus Lehrerinnen und Heilpädagogen.Zwei Lehrpersonen erzählen, wie steigende Anforderungen an den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers sowie ein grosses Pensum nebst dem eigentlichen Unterricht sie zermürben und sie sich von der Politik alleine gelassen fühlen.Über die Hintergründe des Mangels an Lehrerinnen und Lehrer – und ob die Lage bis ins nächste Schuljahr verbessern wird: Darüber spricht Inlandredaktorin Alessandra Paone in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Es fehlen noch immer Tausende Lehrer und LehrerinnenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Forever Young: Wie gelingt ein langes Leben?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 18, 2023 34:55


Wie führt man ein langes Leben? Was braucht es, um das Altern auszubremsen – und sich auch mit vielen Lebenjahren jung zu fühlen? In einer Spezialfolge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen drei Menschen, alle um die 100 Jahre alt, was ihr Geheimnis ist.  Denise Jeitziner, Tina Huber und d Alexandra Kedves vom Ressort Leben haben sie porträtiert. Wissenschaftsredaktor Nik Walter erklärt, warum mir überhaupt altern, was in unserem Körper und Geist passiert – wie man den Prozess am besten ausbremsen kann. Und warum das Silicon Valley das Thema für sich entdeckt hat. Gastgeberin der Podcast-Folge ist Mirja Gabathuler. Alle Porträts der 100-Jährigen: https://www.tagesanzeiger.ch/wie-wir-100-jahre-alt-wurden-334162807787Mehr zum Thema «Forever Young»: tagesanzeiger.ch/schwerpunkte/dailynewsDen Tagi 3 Monate kostenlos lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Erdogan oder Kilicdaroglu? Die Wahlen in der Türkei

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 16, 2023 23:39


Am Sonntag wählte die Stimmbevölkerung der Türkei einen Präsidenten. Seit 21 Jahren an der Macht ist Recep Tayyib Erdogan von der rechtspopulistischen AKP. Diese lange Regierungszeit wollte sein Herausforderer, der Sozialdemokrat Kemal Kilicdaroglu, beenden.Während der Wahl verkündeten die Opposition und die halbstaatliche Nachrichtenagentur unterschiedliche Zahlen. Am Sonntagabend twitterte Kilicdaroglu, er sei im Vorsprung. In der Nacht auf Montag gab sich dann Erdogan siegreich: «Wir liegen weit vorne.» Das absolute Mehr er Wählerstimmen schien er aber zu verpassen – alle Zeichen deuten auf eine Stichwahl  am 28. Mai hin.Welchen Zahlen kann man trauen? Wie fair lief diese Wahl ab? Und was kommt nun in den nächsten Wochen auf die Türkei zu?  Darüber spricht Tomas Avenarius, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Tamedia in Istanbul, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Analyse von Tomas Avenarius; Immerhin, Erdogan ist nicht unbesiegbarPorträt von Kemal Kilicdaroglu: Für viele die Hoffnung der NationDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die ukrainische Offensive: Eine Trendwende im Krieg?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 10, 2023 23:56


In seiner Rede zum 9. Mai, dem «Tag vom Sieges», warf Wladimir Putin dem Westen vor, den Krieg angezettelt zu haben.  Eigentlich steht dieser Tag im Zeichen des Gedenkens an den Sieg der Sowjetunion über Deutschland. Seit dem Angriff auf die Ukraine dient die Parade in Moskau vor allem der Kriegspropaganda. Putin hatte seinen grossen Auftritt– doch ein Sieg der russischen Truppen scheint gerade weit weg. Viel eher deutet alles auf einen langen Krieg hin. Statt mit einer eigenen Frühjahrsoffensive neue Gebiete zu eroberen, müssen die russischen Truppen bald eine Gegenoffensive der ukrainischen Armee abwehren. Ist das eine Trendwende in diesem Krieg? Darüber spricht Zita Affentranger, Osteuropa-Expertin im Auslandressort des «Tages-Anzeigers» in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Prigoschin droht seine Truppen abzuziehenAbtrünniger russischer Veteran: «Wovor muss ich Angst haben?»Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen (19.-): tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Generation Erdoğan: Junge Türk:innen vor der Wahl

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 8, 2023 31:53


Wer heute in der Türkei 21 Jahre alt ist, kennt kein anderen Präsidenten als Recep Tayyip Erdoğan. Eine ganze Generation kennt keine andere Politik als seine. Nun werden sie bei den kommenden Präsidentschaftswahl am 14. Mai das erste Mal selbst bestimmen können, wen sie als Staatsoberhaupt möchten. Wie schauen junge Türkinnen und Türken auf die kommende Wahl? In welchem Licht sehen sie ihr Heimatland? Und könnte Erdoğans Amtszeit diesen Mai zu Ende sein? Diese Fragen beantwortet Magazin-Autorin Tuğba Ayaz in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Türkischstämmige Menschen in der Schweiz: «Es steht nirgends, dass eine Frau ein Kopftuch tragen muss.» - » Doch!»Reportage von Tuğba Ayaz: Eine geteilte Generation

Hörbar Rust | radioeins
Kenza Ait Si Abbou Lyadini

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 7, 2023 86:16


Vielleicht gehen zukünftig ja weniger Beziehungen den Bach runter, die Gründe dafür sind ja eh oft so lapidar, "immer vergisst du es, meinen Lieblingsjoghurt zu kaufen. Nie hast du Antworten auf meine Fragen" oder "Du fährst so furchtbar Auto, ich halte es nicht aus". Wenn KI, also Künstliche Intelligenz, erstmal in alle Bereiche vordringt, dann bestellen Kühlschränke Joghurt von ganz alleine, Fragen werden schon jetzt von diesen komischen kleinen Boxen beantwortet und das mit den selbstfahrenden Autos ist eine Frage der Zeit. KI, ein großes Thema, das in diesem Fall von einer vielfach ausgezeichneten, sehr kompetenten Person aufbereitet wird: Kenza Ait Si Abbou Lyadini. Die leitende Managerin und Expertin für Künstliche Intelligenz kam 1981 in Marokko zur Welt. Als Mädchen begeisterte sie sich früh für Mathematik, studierte in Spanien und China und lebt inzwischen seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Deutschland. Die Spiegel Bestsellerautorin spricht sieben Sprachen - oder sagen wir besser: acht, denn es bedarf eines besonderen Vokabulars, diese oft ja recht komplizierten Sachverhalte nachvollziehbar zu erklären. In ihren Büchern macht Kenza genau das und da die Gastgeberin, Frau Rust, nun auch nicht die hellste Kerze in der dunklen Welt der Zahlen ist, muss sie das auch in der Hörbar tun. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Baba News: Journalismus für eine neue Schweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 5, 2023 24:20


Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben einen sogenannten «Migrationshintergrund». In den Medien kommen diese Personen aber seltener vor. Wenn sie vorkommen, dann oft in klischeehaften Rollen und im Zusammenhang mit negativen Schlagzeilen: Studien zeigen, dass von Migrantinnen und Migranten in Zeitungen, Fernsehen, Online oder im Radio insgesamt ein schlechtes Bild gezeichnet wird. Um dem entgegenzuwirken, hat die Journalistin Albina Muhtari vor fünf Jahren  das Onlinemagazin «Baba News» gegründet.Die Plattform will eine realistische Repräsentation von Menschen mit «Migrationshintergrund» in der Schweiz fördern. Die Journalistinnen und Aushängeschilder von «Baba News» thematisieren Identität und zeigen in Erfahrungsberichten zum Beispiel, wie es ist, zwischen Kulturen aufzuwachsen – oder mit einem unschweizerisch klingenden Namen im Toggenburg. Wie «Baba News» damit die Medienlandschaft umkrempeln will, darüber spricht Social-Media-Redaktorin Aleksandra Hiltmann im Podcast «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Lesen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat: tagiabo.chHinweis:  Im Podcast-Gespräch sprechen wir von 39.2 % Personen in der Schweiz mit «Migrationshintergrund». Korrekt ist 39.5%. 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Transition einer nonbinären Person

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 28:40


«Es fühlt sich an wie ein Kampf zwischen meinem Körper und meiner Seele», erzählt Trish Benvenutti. Trish ist 37 Jahr alt und non-binär. Das heisst: sich weder mit dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zu identifizieren. Vor drei Jahren hat sich Trish deshalb sich für eine Transition entschieden. Dazu gehört sich die Brüste entfernen zu lassen und der Beginn einer Hormontheraphie. Trish stösst mit diesem Weg oft auf Ablehnung. Wie ist das Leben zwischen zwei Geschlechtern? Das ist Thema einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Anielle Peterhans, Redaktorin im Recherche-Desk von Tamedia hat Trish porträtiert und zusätzlich für diesen Podcast ins «Apropos» Studio eingeladen. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Text: Trish's Geschichte aufgeschrieben von Anielle Peterhans (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/es-fuehlt-sich-an-wie-ein-kampf-zwischen-meinem-koerper-und-meiner-seele-553179643373BONUS Podcast: Gespräch mit Trish im "Apropos" Studio (Abo): https://www.tagesanzeiger.ch/138528712283Lesen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat: tagiabo.ch 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Opioide: Gefährliche Schmerzmittel – und doch verschrieben

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 28:44


Die 60-jährige Beatrice S. nimmt nach einer Rückenoperation sehr wirkungsvolle Schmerzmittel. Schmerzmittel, die aber auch stark süchtig machen, aus der Gruppe der Opioide. Über 10 Jahre kommt Beatrice S. nicht davon los. Ihr Leben bewegt sich in dieser Zeit auf den Abgrund zu. Ein erster Entzug misslingt, ihr Partner lebt in ständiger Angst. Opioide sind international umstritten und verpönt. In den USA spricht man von einer «Opioid Crisis», einer durch Schmerzmittel ausgelösten Gesundheitskrise: Pharmakonzerne trieben den Absatz dieser Medikamente in den Neunziger- und Nullerjahren stark voran. Zehntausende Menschen wurden abhängig und starben als direkte oder indirekte Folge des Konsums.In der Schweiz werden Opioide dennoch deutlich häufiger verschrieben als vor zehn Jahren. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet es für Betroffene wie Beatrice S., nicht mehr von Schmerzmitteln loszukommen? Darüber sprechen atherine Boss und Roland Gamp vom Tamedia Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Lesen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Hype um #MeToo-Roman «Noch wach?»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 24:58


Wer in den vergangenen Tagen einen Blick in die sozialen oder alle anderen Medien geworfen hat, ist kaum daran vorbei gekommen: Der deutsche Autor Benjamin von Stuckrad-Barre hat einen neuen Roman veröffentlicht, mit dem Titel «Noch wach?». Total fiktional – sagen Autor und Verlag.  Ganz klar eine Abrechnung mit der Boulevard-Zeitung «Bild» und ihrem ehemaligen Chefredaktor Julian Reichelt – sagen so ziemlich alle anderen.Warum alle über das Buch sprechen und ob der Hype berechtigt ist, erzählt Nora Zukker, Literaturchefin vom Tagesanzeiger, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema: «Dann müssen sich die Frauen auch nicht wundern»Die Hose bleibt besser anDer Recherche-Podcast zum Fall Reichelt:Boys ClubDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: www.tagiabo.ch

WortGewandt - Der Podcast aus Düsseldorf
Das Leben ist zu kurz für irgendwann mit Bea Kallen

WortGewandt - Der Podcast aus Düsseldorf

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 43:35


Die Abstände zwischen den einzelnen Episoden werden größer. Da müssen die drei Hosts schon einen richtig dicken Fisch an Land ziehen, um ihre Fanbase nicht zu enttäuschen. Zum Glück hat Bea Kallen endlich Zeit für einen Plausch im Atelier. Sie spricht über Leben und Tod, über ihre Liebe zu den Menschen und ihre großen Leidenschaften. Eine bewegende Folge mit Happy End. Mit Leib und Seele von Menschen begeistert – das ist Bea Kallen. Und deshalb hat sie sich einen der schönsten Berufe ausgesucht, die andere Menschen glücklich machen: Sie ist Gastgeberin und Kapitän in einer der kultigsten Locations Düsseldorfs, dem Café à GoGo in der Schwerinstraße. Warum sie damit in der Tradition ihrer beiden Großväter steht, verrät sie in WortGewandt. In der aktuellen Folge spricht Bea auch kurz über ihre Erkrankung, die sie nur mit Hilfe einer Knochenmarkspende überleben konnte. Wer sich als Spender oder Spenderin registrieren lassen möchte, kann das bei der DKMS tun. Einfach hier klicken und mehr erfahren. Über ihre Erkrankung hat Bea ein Buch geschrieben. Ihr könnt es z.B. hier bestellen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Am Ende nahm Fox News das hohe Preisschild des aussergerichtlichen Vergleichs in Kauf: 787.5 Millionen Dollar zahlt der rechte US-amerikanische TV-Sender an die Firma Dominion, die Wahlurnen herstellt. Dominion hatte Fox News wegen Rufschädigung zivilrechtlich angeklagt. Dies weil Moderatorinnen und Experten des Senders nach der Wahl von Joe Biden im November 2020 behaupteten, es hätte beim Auszählen der Stimmen Betrug und Unstimmigkeiten gegeben. Und zwar im Bewusstsein, damit eine Lüge zu verbreiten, wie Mails und Nachrichten zeigen. Was steckt hinter dem Milliardenvergleich? Was will Fox News lieber nicht vor Gericht verhandeln? Und welche Rollen spielen Fake News und populistische Medien im kommenden Wahlkampf?   Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein Zürcher Bier verschwindet langsam – und lebt in England weiter

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 20:49


Lang hingen in Zürich vor zahlreichen Beizen und Restaurants rot-weisse Schilder. Wer eine Stange bestellte, trank danach oft ein Hürlimann – gebraut in der Stadt Zürich.Dann wurde Hürlimann vor knapp 30 Jahren an Feldschlösschen verkauft.  Und vor 20 Jahr an den internationalen Carlsberg-Konzern.  Das Zürcher Traditionsbier kommt heute aus dem Aargau – und in der ehemaligen Brauerei ist ein Spa eingezogen.Die Marke Hürlimann ist verblasst und verschwindet mehr und mehr aus der Gastronomie. Gleichzeitig wird das Hürlimann – oder «Hörlimään» – in Pubs in England weitergezapft. Redaktor Tim Wirth hat die Geschichte des Hürlimann-Biers nachge zeichnet – und spricht im Podcast «Apropos» darüber, was diese Geschichte über die Schweizer Bierkultur erzählt. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Warum ein Bier trotz Beat Schlatters Einsatz verblasstA Hörlimään please! Warum Pubs in England ein Zürcher Bier ausschenkenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Afghanistans Milliardenschatz in der Schweiz landete

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 18:11


Vor anderthalb Jahren haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seither ist die Wirtschaft des Landes kollabiert, die Arbeitslosigkeit explodiert, Frauenrechte wurden abgeschafft, und laut Angaben des Welternährungsprogramms leiden über 22 Millionen Menschen an Hunger. Das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung.Gleichzeitig wurde ein Teil des afghanischen Staatsschatzes eingefroren. 3,2 Milliarden Franken davon liegen bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Dieses Geld ist für die Menschen vor Ort unerreichbar, es kann weder für wirtschaftliche und humanitäre Hilfe eingesetzt werden, noch will man es an die Taliban übergeben. Wie sind diese Milliarden in der Schweiz gelandet? Und was soll nun mit ihnen passieren? Diese Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos in einer neuen Folge «Apropos». Er hat zusammen mit Markus Häfliger zum afghanischen Vermögen in der Schweiz recherchiert. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Ganze Recherche von Jorgos Brouzos und Markus Häfliger: Wie Afghanistans Milliardenschatz in der Schweiz landete (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/wie-afghanistans-milliardenschatz-in-der-schweiz-landete-987642997089Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Nach seinem Besuch bei Xi Jinping in Peking sorgte Emmanuel Macron mit einem Interview für Unverständnis. Gegenüber Journalisten äusserte er, die «grösste Gefahr» für Europa sei, in den Konflikt zwischen China und den USA hineingezogen werde, der «nicht der unsere ist». Er will Europa – mit Frankreich an der Spitze – als dritte Kraft zwischen den Weltmächten etablieren, die im Taiwan-Konflikt unparteiisch bleiben soll. Wie kommt Macron zu diesem Verständnis? Was bedeuten seine Äusserungen vor dem Hintergrund der neusten chinesischen Militärmanöver vor der Küste Taiwans? Und wie positionieren sich andere europäische Länder gegenüber China? Darüber spricht Christof Münger, Leiter des Auslandsressorts, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Empörung nach China-Aussagen: Die Reaktionen auf Macrons InterviewKommentar: Von der Leyen ist realistisch, Macron blauäugigKommentar: Macron hat ein Desaster angerichtetDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen; tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Heute Dienstag muss Donald Trump in New York zum Gerichtstermin erscheinen. Der Prozess dreht sich um mutmassliches Schweigegeld, dass der ehemalige Präsident 2016 im Vorfeld seiner Wahl an die Pornodarstellerin Stormy Daniels gezahlt haben soll.  Es ist nicht die erste Untersuchung gegen Trump. Aber sicher die bisher aussergewöhnlichste: Noch nie stand ein  Ex-Präsident der USA als Angeklagter vor Gericht – dazu noch einer, der gerne noch einmal Präsident werden will. Wieso kommt es gerade jetzt zu diesem Prozess? Wie wird das Verfahren in den nächste Tagen und Wochen ablaufen? Und was bedeutet die Anklage für die republikanische Partei und für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr? Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.