POPULARITY
Ein Leben zwischen kosmopolitischer Unangepasstheit und regionaler Verbundenheit. Johann «Bölere Bueb» Fuchs stürzt 1979 in Appenzell Innerrhoden zu Tode. Eine Dorfgemeinschaft lässt postum Erinnerungen an eine exzentrische Persönlichkeit wiederaufleben. Johann Fuchs polarisiert. Von einer Appenzeller Dorfgemeinschaft gleichermassen gefürchtet wie bewundert, ordnet er sich bis zu seinem Tod keiner gesellschaftlichen Norm unter. In einem Bergrestaurant nahe seinem Unglücksort sammeln Laiendarstellerinnen und Zeitgenossen Anekdoten aus einem wortwörtlich bewegten Leben - denn sesshaft wurde Fuchs nie. Die so tragischen wie lustigen Originalton-Aufnahmen aus Gesprächen, welche die Autorin Praxedis Kaspar mit den Dorfbewohnern führt, verbunden mit der Hackbrettmusik des Musikers Töbi Tobler, kreieren ein Hörspiel, welches zutiefst berührt und nachdenklich stimmt. Ein weiteres Kunststück der inzwischen pensionierten Regisseurin Margret Nonhoff. Mit: Theres Koller (Antonia), Luzia Schiegg (Hedwig Müller, Bäuerin), Marie-Louise Manser (Maria Müller, Wirtin), Marie Therese Mazenauer (Lydia Inauen-Fuchs, Bäuerin), Hans Sutter (Paul Zeller, alt Polizeidirektor), Bruno Enzler (Beat Manser), Sepp Manser (Albert Müller, Bauer), Erich Koller (Hermann Müller, Wirt), Albin Dähler (Jakob Fuchs, «Tübli-Jok»), Willi Signer (Albert Inauen, Bauer und Heiler), Johann Inauen (Res Rusch, Alt-Wildhüter), Alfred Räss (Josef Rusch, alt Postbote), Simon Enzler (Emil Haas) Musik: Töbi Tobler - Tontechnik: Fabian Lehmann - Bearbeitung und Regie: Margret Nonhoff - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 50
Themen: Allein in der Stadt Cuxhaven 44 Osterfeuer angemeldet … 20 Prozent mehr für Busfahrer der KVG … Freie Fahrt auf dem neuen Radweg zwischen Holte-Spangen und Altenwalde … Herausforderungen für den Reitsport, aber das Dobrock-Turnier ist gesichert … Große Bäume illegal gefällt … Polizeidirektor ins Amt eingeführt. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.
Seit 2021 leitet Peter Both die Arbeit in der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Gelsenkirchen und damit auch größere Einsätze wie beispielsweise bei Fußballspielen oder Demonstrationen. Auch die Vorbereitung der Polizei Gelsenkirchen auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 gehört zu seinen Aufgaben. Was sind die besonderen Herausforderungen für die Polizei um Umgang mit der gewaltbereiten Fanszene? Von Peter Both.
In der zweiten Vorrunde der Goldenen Schindel haben wir erneut ein illustres Teilnehmerfeld. Philipp vom herausragenden Podcast Heldendumm tritt gegen Dario, die Wildcard des Podcasts Déjà-vu Geschichte, und Flo von unserem Podcast an. Die Kandidaten gehen die 25 Fragen ganz unterschiedlich an. Doch soviel sei gesagt: es ist spannend bis zum dem Schluss, an dem sich zwei historische Persönlichkeiten in einem brasilianischen Polizeidirektor vereinen. Und falls ihr Tipps für euren nächsten Urlaub braucht, dann findet ihr einen passenden Tipp in dieser Folge. Denn was genug für den König von Bayern war, wird ja wohl genug für euch sein. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Triggerwarnung: Ab Minute 00:11:37 bis 00:34:16 geht es um Massenerschießungen von Menschen jüdischen Glaubens. Ab Minute 00:52:51 bis 01:21:04 geht es um Rassismus. Der Holocaust, der Anschlag in Halle oder der Todesfahrer von Melbourne - grausame Verbrechen, die nicht nur ein oder zwei, sondern etliche Opfer zur Folge hatten. In der neuen Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um Massenmord. “Bernd Fischer” führt nach außen hin ein ganz normales Leben. Er hat eine Frau, einen Sohn und verdient sein Geld als Staubsaugervertreter. Doch glücklich ist Bernd damit nicht. Denn vor und während des Krieges war er ein angesehener Polizeidirektor und das vermisst er. Er möchte wieder für den Staat arbeiten, weshalb er sich als Leiter für eine Geflüchtetenunterkunft bewirbt. Doch im Rahmen seiner Bewerbung holt ihn seine Vergangenheit und ein dunkles Geheimnis wieder ein, denn Bernd, der eigentlich Bernhard heißt, hat nicht nur als Kriminalbeamter gearbeitet, sondern auch als SS-Oberführer das Einsatzkommando Tilsit mitangeführt, welches für den Mord mehrerer tausend Menschen jüdischen Glaubens verantwortlich war. Die Sommerferien sind nah und die Stimmung ist ausgelassen beim 14-jährigen Can und seinen Freund:innen. Weil das Fußballtraining heute ausfällt, beschließen die Jugendlichen sich im McDonalds beim Olympia-Einkaufszentrum in der Münchener Innenstadt zu treffen. Es ist halb sechs als die Jugendlichen zusammen an ihrem Tisch sitzen. Plötzlich taucht ein fremder Mann auf, in der Hand eine Langwaffe, die er auf die fünf richtet. Dann fallen 18 Schüsse. Zuerst bricht Panik im Schnellimbiss - und dann in der ganzen Stadt aus. In dieser Folge zeigen wir wie unterschiedlich Massenmorde sein können und was sie von Serienmorden unterscheidet. Wir gehen der Frage nach, was die Täter:innen antreibt und was sie gemeinsam haben. Außerdem sprechen wir darüber warum es in Deutschland rechtlich keinen Unterschied macht, ob man nun einen oder 30 Menschen tötet. Und: wie ihr euren Spruch auf unseren Merch kriegen könnt! Interviewpartnerin in dieser Folge: Die forensische Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh Ihr neues Buch “Das liebe Böse” kommt Ende Februar auf den Markt. Darin spricht die Autorin über das Böse in jedem Menschen und stellt die Fragen, warum wir überhaupt böse Gedanken hegen und was uns zu Handlungen treibt. Vorbestellen: https://www.kamphausen.media/das-liebe-boese/t-9783958835627 **Kapitel** 00:11:37 - Fall Ulmer Einsatzgruppenprozess 00:39:53 - Aha: Beihilfe zum Massenmord 00:52:51 - Fall Terror in München 01:22:33 - Aha: Motive 01:25:53 - Massenmord als Message 01:29:53 - Täter:innenprofil 01:32:36 - Recht **Shownotes** *Fall Ulmer Einsatzgruppenprozess* Urteil vom Landgericht Ulm: Ks 2/57: https://bit.ly/3q0RILL Süddeutsche: Richter, Mörder und Gehilfen: https://bit.ly/3qH3dqC Spiegel: "Einsatzkommando Tilsit" vor Gericht: https://bit.ly/3JzzxEB Deutsche Digitale Bibliothek: “Heute weiß ich, dass es Mord war”: https://bit.ly/3pSwPlz Youtube: Urteilsverkündung vom Land Baden-Württemberg: https://bit.ly/32ZM9E2 bpb: Massenmord und Holocaust: https://bit.ly/3ERp6IY *Fall Terror in München* BR-Klassik: München - Stadt in Angst: https://bit.ly/3Hzeyjn Süddeutsche: Ein Amok-Opfer und seine Familie: https://bit.ly/3EVjUnj Süddeutsche: Timeline der Panik: https://bit.ly/3qQ7msg Uni Gießen: Kriminologische Betrachtung der Tat in München (PDF): https://bit.ly/3qOjLgw *Aha: Motive* Researchgate: The "Pseudocommando" Mass Murderer: Part I: https://bit.ly/34m4pZ2 *Diskussion* Spiegel: Mehr Massenmorde in den USA als je zuvor: https://bit.ly/3FSSwaM Dewiki: Definition Massenmord: https://bit.ly/3eQVUHe **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Im Interview: Thilo Cablitz, Berliner Polizeisprecher und Polizeidirektor über politische Gewalt, Rassismus im Joballtag und was trotz allem den Reiz des Berufs ausmacht. Kanzlerkandidatur: Für Markus Söder ist der Machtkampf in der Union noch nicht beendet. Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz steht das letzte große Gesetzesvorhaben dieser Legislatur an. Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet vom Kampf der Tech-Titanen um einen großen Staatsauftrag. Eine neue App will im Wahljahr spielerisch dafür sorgen das wir wieder ernsthaft diskutieren. In Sachen Tierschutz punkten: Boris Johnson und das Rückenmark der Gefühle.
mit Ute Mühlbauer-----Regelstudienzeit soll verlängert werden- Impfliste- Kinderkrankengeld- EU-Kommission sieht Deutschland bei Impfmitteln nicht bevorzugt- Polizeidirektor verteidigt Vorgehen in Göttelborner Hochschule
Als Abteilungsführer und Polizeidirektor gehört Michael Sziele zum höheren Dienst der Bundespolizei. Der 51-jährige führt die Abteilung der Bundesbereitschaftspolizei in Bad Bergzabern und hat in der vergangenen Episode von FUNKDISZIPLIN unseren Podcastern Simon und Phil aus seinem Dienstalltag berichtet. In Episode 36 geht es nun um seinen ganz persönlichen Weg. Denn als Michael Sziele 1989 im gehobenen Dienst beim Bundesgrenzschutz einstieg, war nicht nur sein Karriereweg noch nicht absehbar, sondern die Behörde - der damalige BGS (Bundesgrenzschutz) - auch noch eine komplett andere als die heutige Bundespolizei. Schon damals war er von den Aufgaben der Bundesbereitschaftspolizei fasziniert, etwa von den berüchtigten Einsätzen am Rande von Fußballspielen oder Hausbesetzungen in Rostock, die er miterlebte.
Gegen Klischees und Vorurteile veranstaltet die Bayerische Bereitschaftspolizei heute in Würzburg einen Tag der interkulturellen Kompetenz. Dabei begegnen angehende Polizisten Flüchtlingen. Beide Gruppen lernen voneinander.
Edi führt uns zu einer neuen Geschichte – zu einer Frau, die er im Gefängnis kennenlernt. Sie wurde wegen einem Bombenattentat zu einer Haftstrafe verurteilt. Was steckt da dahinter? «Himmelblau – Leben am Limit» spielt sich in den 70er Jahren in Winterthur ab: Zwei Bombenanschläge schrecken die Schweiz auf. Sie gelten dem damaligen Zürcher Polizeidirektor und einem Anwalt. Anhänger einer Sekte um einen indischen Guru werden festgenommen. Den Attentaten geht ein langjähriger Konflikt zwischen der Sekte und den Anwohnern voraus. Wie konnte dieser Streit so eskalieren? Die SRF-Journalistinnen Sabine Meyer und Patricia Banzer begeben sich auf Spurensuche, sprechen mit Zeitzeugen und blicken ins Innere der Sekte. Die brandneue Serie «Himmelblau – Leben am Limit» ist jetzt in den Podcastapps zu finden oder als Download verfügbar auf www.srf.ch/lebenamlimit.
Hallo Ihr Lieben, Jan freut sich auf seinen Urlaub und Frank hat gelötet. Wir müssen unter einer Stunde bleiben, um ein guter Podcast zu sein, also halten wir das Eingangsritual kurz und kommen zu den Themen der Sendung. Die Tweets der Wochen dürfen natürlich nicht fehlen, die "Zeit" dagegen lassen wir lieber. Das Thema Seehofer streifen wir mit den "Horst Wars", den wachsenden Widerstand in der CSU nehmen wir positiv zur kenntnis. Jan weist auf die Transgenderpolitik in Portugal hin, dann kommen wir zu Cyber-Razzien und zur giftigen Atmosphäre um Salisbury. Zur Entdeckung rechtextremer Formulierungen von Staatsschutzmitarbeitern hören wir einen ehemaligen Polizeidirektor und unser Dauerbrenner Anis Amrin wird dabei auch tangiert. Die Sendung endet diesmal mit 2 WTFs. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
Pfarrer, Polizeidirektor, Kirchgemeindepräsident