POPULARITY
Robert Bąkiewicz, lider Ruchu Obrony Granic twierdzi, że wbrew zapewnieniom rządu tranzyt migrantów z Niemiec do Polski trwa. Oskarża Donalda Tuska o hipokryzję i ukrywanie skali problemu. Robert Bąkiewicz, lider Ruchu Obrony Granic informuje, że mimo wprowadzenia częściowej kontroli granicy, sytuacja zasadniczo się nie zmieniła. Jego zdaniem granica zachodnia jest słabo chroniona, a działania władz to w dużej mierze „teatr na potrzeby opinii publicznej”.Bąkiewicz przekonuje, że funkcjonariusze na granicy działają często z dużym zaangażowaniem, lecz ich przełożeni wydają rozkazy, które ograniczają kontrole, by nie powodować utrudnień w ruchu granicznym. Według niego stawia się wyżej płynność transportu niż bezpieczeństwo kraju.Trzeba też oddać, że ci funkcjonariusze, którzy faktycznie pracują na granicy, wykonują swoją pracę bardzo dobrze. Znamy przypadki z autopsji, gdzie widać, że są bardzo skrupulatni, działają z większym zaangażowaniem, bo po okresie, w którym niestety przełożeni kazali im prowadzić działania, które sprowadzały się do roli transportu dla migrantów, dziś chcą naprawdę pilnować granicy. Ci ludzie kochają Polskę, czują się z nią związani, mają podobne obawy jak my, związane z masowym napływem migrantów, który pewnie będzie jeszcze większy– mówił.Odnosząc się do zarzutów rzecznika rządu Adama Szłapki, który oskarżył go o systemową dezinformację i zapowiedział zainteresowanie się sprawą przez ABW, Bąkiewicz uznał to za próbę zdyskredytowania jego środowiska i przerzucenia odpowiedzialności za sytuację na granicy. Twierdzi, że strona rządowa próbuje odwracać uwagę od faktycznego problemu nielegalnego przerzutu migrantów z Niemiec do Polski.Tym, kto szerzy dezinformację, jest na pewno strona rządowa. To ona uniemożliwia przekazywanie konkretnych danych, nie odpowiada na zapytania dotyczące konkretnych wydarzeń […]. Te groźby, które teraz stosuje strona rządowa, ta próba zdyskredytowania nas w przestrzeni publicznej, odsądzania od czci i wiary, mówienie, że to my jesteśmy problemem na zachodniej granicy, a nie niemiecka Bundespolizei czy cały proces przerzutu migrantów do Polski, pokazują tylko, że ci ludzie w swoim szale bezsilności próbują przerzucić odpowiedzialność na tych, którzy de facto zmusili ich do przywrócenia kontroli granicznych– zaznaczyłZdaniem lidera Ruchu Obrony Granic obecny rząd nie ma realnej woli zmiany polityki migracyjnej, a liczba osób z regionów odmiennych kulturowo i etnicznie widocznie w Polsce rośnie. Podkreślił, że ruch, którym kieruje, posiada informacje z wewnątrz służb o tym, że transfer migrantów wciąż trwa, choć brakuje im, jak sam powiedział, „kropki nad i”, by w pełni to pokazać i zademonstrować opinii publicznej.Chcę podkreślić, że to nie jest żaden atak na polskie służby mundurowe. Polskie służby realizują politykę rządu. Jeśli ktoś jest winny tej polityki, to, powtórzę jeszcze raz – Donald Tusk i pan Siemoniak– podkreślił.Ruch Obrony Granic zapowiada dalsze działania i monitoring sytuacji na zachodniej granicy.
Granica z Niemcami jest w dużej mierze niestrzeżona, a rząd zataja dane o migrantach, powiedział w Poranku Radia Wnet Krzysztof Bosak. „Problem można rozwiązać, potrzeba tylko woli politycznej.” Sytuacja na polsko-niemieckiej granicy jest chaotyczna i nierówna, a rząd ukrywa dane dotyczące liczby migrantów przekazywanych Polsce przez Niemcy – ocenił wicemarszałek Sejmu Krzysztof Bosak (Konfederacja). Polityk przekonuje, że problem nielegalnej migracji można rozwiązać, jeśli będzie wola polityczna i nowoczesne technologie.Wygląda to bardzo różnie – zależnie od miejsca i zależnie od czasu. Operacja przywrócenia kontroli była wprowadzona w sposób dosyć nagły, myślę, że zaskakujący dla wielu funkcjonariuszy Straży Granicznej, na przykład dla tych, którzy zostali oddelegowani z Podkarpacia do województwa zachodniopomorskiego, lubuskiego czy dolnośląskiego– mówił Bosak.Zaznaczył, że dla żołnierzy Żandarmerii Wojskowej prowadzenie kontroli granicznej jest całkowitą nowością.Jest w tym wszystkim sporo chaosu, trochę pokazówki, a trochę realnej kontroli– ocenił.Bosak relacjonował własne obserwacje z granicy, gdzie – jak powiedział – sytuacja jest niejednolita.W niektórych miejscach idzie to zupełnie płynnie – większość aut jest przepuszczana bez kontroli. Z kolei w innych miejscach widziałem nawet ponadkilometrowe korki od strony niemieckiej do strony polskiej, co miało miejsce w Świecku w piątek w nocy. Ten obraz jest bardzo zróżnicowany– przyznał.Rząd ukrywa dane?Wicemarszałek Sejmu stwierdził, że nie są publicznie dostępne polskie dane o liczbie migrantów zatrzymywanych lub zawracanych na granicy.Przede wszystkim tak: nie mamy publicznie dostępnych – przynajmniej mnie nic o tym nie wiadomo – opublikowanych polskich danych ze Straży Granicznej w tej sprawie– powiedział i dodał, że „trzeba cierpliwie pytać rząd i cierpliwie nagłaśniać fakt ukrywania tych danych przez rząd”.Zdaniem Bosaka, Ministerstwo Spraw Wewnętrznych oraz Straż Graniczna prowadzą politykę, „która przypomina bardziej wojnę informacyjną z własnym narodem niż informowanie społeczeństwa”.Czyhają na potknięcia tych, którzy patrolują granice, działają w ruchu obrony granic, i w momencie, gdy pojawi się jakaś nieścisłość, publikują wielkie komunikaty z informacją: „dezinformacja, to nieprawda”. Natomiast nie podają sami z własnej inicjatywy kompleksowych danych– stwierdził polityk Konfederacji.Granica często niestrzeżonaBosak zwrócił uwagę, że problemem jest także słabe zabezpieczenie tzw. zielonej granicy.Niemcy nie mają wystarczającej obsady kadrowej, żeby strzec zielonej granicy. Polska zresztą też– przyznał.Według niego, nawet przywrócenie kontroli drogowej czy kolejowej nie powstrzyma profesjonalnych przemytników.Wprowadzenie kontroli może mieć w pewnym stopniu funkcję odstraszającą, ale nie dla prawdziwych, profesjonalnych przemytników nielegalnej migracji, którzy będą wykorzystywać transport drogowy tylko po to, żeby podjechać pod granicę, a następnie – mając sprawdzone, że nie ma patroli – będą przerzucać ludzi przez zieloną granicę– powiedział polityk Konfederacji i dodał, że podczas własnej wizyty wzdłuż granicy od strony niemieckiej nie spotkał ani jednego patrolu Bundespolizei, poza funkcjonariuszami obecnymi na samym przejściu granicznym.Powiedzmy sobie to wprost: ta granica, zarówno z polskiej, jak i niemieckiej strony, z powodu braków kadrowych w obu służbach, jest w dużej mierze po prostu niestrzeżona– podsumował.
Ein rätselhafter Anruf geht bei der Hotline der Bundespolizei ein: Heiko warnt die Behörden vor einem Anschlag auf das Schienen-Netz der Bahn. Ausgerechnet an einer Stelle, an der die ICE-Züge mit bis zu 300 km/h durchfahren. Wird Heiko rechtbehalten? Und woher hatte er diese Information? Ist Heiko womöglich selbst in Gefahr? Und wie gehen die Behörden in so einer Situation vor? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Sherlock Holmes: Aus der Chronik des Dr. Watson - Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1a5b59238cdb7478/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
Interne E-Mails belegen: Das FBI stoppte im September 2020 eine Untersuchung zu möglicher chinesischer Wahlmanipulation – offenbar, um nicht öffentlich dem eigenen Direktor zu widersprechen. Brisante Details zeigen, wie politischer Druck die Arbeit der Bundespolizei in den USA beeinflusst haben könnte.
Isa ist Hubschrauberpilotin bei der Bundespolizei und eint damit 2 wahnsinnig spannende Jobs in einem: Polizistin und Pilotin zugleich. In dieser Folge sprechen wir über das Berufsbild, den Alltag der damit einhergeht, über Vorurteile und herausfordernde Einsätze und Situationen, aber auch darüber, wie es einen persönlich verändert, diesen Job auszuführen. Dabei erkennen wir, wie viele Parallelen es zwischen unseren Ausbildungen gibt, wie unterschiedlich der Job dann aber am Ende doch ist. Wenn uns allem voran eine Sache vereint, dann die Erkenntnis, dass die Komfortzone immer mit den erlebten Herausforderungen wächst, und so hoffentlich auch euer Horizont über mögliche, nachdem ihr diese Folge angehört habt. Wir wissen nicht, wie's euch geht, aber Isas Beruf gehört für uns (spätestens nach dieser Folge) zu einem der spannendsten, die es in der Luftfahrt-Branche so gibt. Wir hätten am liebsten noch stundenlang weitergesprochen, aber dennoch versucht, maximal viel Wissen für euch in diese Stunde zu packen. Vielleicht eine unserer ganz persönlichen Lieblingsfolgen - viel Spaß beim Zuhören!Zum PilotprojektEinblick in Isas Arbeit Instagram Account der Bundespolizei Spezialkräfte Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Die Zeitungskommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem Vorstoß von Bundesinnenminister Dobrindt, die Bundespolizei mit Elektroschockgeräten auszustatten. Im Mittelpunkt steht jedoch die Anordnung von US-Präsident Trump, 2.000 Soldaten der Nationalgarde nach Los Angeles zu entsenden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Lebensmittelverteilung im Gazastreifen läuft nach zwei Tagen Pause wieder an, US-Präsident Trump mobilisiert nach teilweise gewaltsamen Protesten gegen Einwanderungsbehörde die Nationalgarde, Abschluss der "World Pride" in Washington, Polizei in München erschießt mit Messer bewaffnete Frau, Haftbefehl gegen Mann in Passau nach Autofahrt in Menschenmenge, Bundesinnenminister Dobfrindt plant Ausstattung der Bundespolizei mit Tasern, "Karneval der Kulturen" erreicht mit Umzug Höhepunkt in Berlin, Christinnen und Christen feiern Pfingsten, Hörfunk- und Fernsehmoderator Carlo von Tiedemann im Alter von 81 Jahren verstorben, Deutsche Fußballnationalmannschaft unterliegt Frankreich im Spiel um Platz drei in der Nations League, "Füchse Berlin" erstmal Deutscher Meister im Handball, Deutsche Erfolge bei der Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Nations League" und "Rhythmische Sportgymnastik" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Innenminister Dobrindt kündigt Einsatz von Tasern bei der Bundespolizei an, Nationalgardisten gehen auf Geheiß von US-Präsident Trump gegen Protestierende in Los Angeles vor, Tötung des Anführeres der Mudschaheddin-Brigade im Gazastreifen laut israelischer Armee, Diskussion über Beibehaltung des Pfingsmontags angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, Alternativen für Kenia nach Wegfall der Entwicklungshilfen USAID, "Füchse Berlin" erstmals Deutscher Meister im Handball, Deutsche Fußballnationalmannschaft unterliegt Frankreich im Spiel um Platz drei in der Nations League, Moderator Carlo von Tiedemann im Alter von 81 Jahren gestorben, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde redaktionell nachbearbeitet. Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Drei Migranten aus Somalia werden von der Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grenze insgesamt dreimal zurückgewiesen. Doch dann landet der Fall mit Hilfe einer NGO vor Gericht. Die Somalier dürfen bleiben, und Innenminister Dobrindt gerät in Erklärungsnot. Eine Einschätzung zur Rechtslage hören Sie von Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau. Feinstaub und Stickstoffoxide aus Autos werden für Krankheiten und Todesfälle verantwortlich gemacht. Im Dieselskandal sind kürzlich vier VW-Mitarbeiter verurteilt worden. Der Pneumologe Prof. Dieter Köhler zweifelt aber an den Grenzwerten und den kolportierten Schäden. Mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar sprechen wir über horrende Sozialhilfen für syrische Großfamilien, und Markus Vahlefeld kommentiert den Linkskurs der Merz-Regierung.
Laut Berliner Verfassungsgericht sind Zurückweisungen von Asylsuchenden diesseits der deutschen Grenze rechtswidrig. Was heißt das für die Bundespolizei und ihre Grenzkontrollen? Ein Interview mit Polizeigewerkschafter Andreas Roßkopf. Von WDR 5.
Im Namen des Volkes“ untersagte das Verwaltungsgericht Berlin der Bundespolizei, Personen auf polnisches Staatsgebiet zurückzuweisen. Doch was denkt das Volk über dieses Urteil, das „in seinem Namen“ gefällt worden sein soll? AUF1-Reporter Roy Grassman hat sich am Elsterwerdaer Platz in Berlin-Hellersdorf umgehört.
Trotz eines Urteils zur Zurückweisung an der deutschen Grenze bleibt die Bundesregierung bei ihrem Kurs. Was das für den Alltag der Bundespolizei bedeutet, erklärt Manuel Ostermann von der Gewerkschaft der Polizei.
+++ Konservativer wird neuer Präsident Polens – Nawrocki bringt Europas Machtgefüge ins Wanken +++ Satire oder Rufmord? Bundespolizei geht gegen Böhmermann vor +++ E-Mobilität wird zur Bremsklotz – Porsche fährt Werk runter +++ „Barbaren statt Jugendliche“ – Frankreich kapituliert vor den Straßenaufständen +++ Boxverband sperrt Olympiasiegerin wg. falschem Geschlecht +++ Weltrettung im Instagram-Format – Baerbock inszeniert sich in New York +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur Investition in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf silber-deposito.ch.Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die Edelmetallexperten unter 0341 99 17 000. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Guten Morgen! Um was handelt es sich beim Orbán-Konflikt und wie begründet der ungarische Ministerpräsident seine wiederholten Vetos gegen geplante EU-Beschlüsse? Danach befassen wir uns mit folgender Frage: Darf die Bundespolizei eine Auslandsreise wegen der „Gefahr der Ansehensschädigung der Bundesrepublik“ verbieten? Und als Drittes werfen wir einen Blick auf die biologischen Auswirkungen des Mobilfunks: Wie können wir uns dagegen schützen?
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. In der Zeit der Aufblähung von Begriffen weit über ihren neutralen Wortsinn und Bedeutung hinaus ist einer der „aktuellen Säue, die durchs Dorf getrieben wird“ das Wort „Remigration“ (1). Nun fand am 17. Mai 2025 wieder mal der sog. „Remigrationsgipfel 2025“ statt in Teatro Condominio Vittorio Gassman in Gallarate bei Mailand, Italien. Dazu geladen hatte die italienische identitäre Gruppe „Azione Cultura Tradizione“ unter der Leitung von Andrea Ballarati.Die Veranstaltung zielte darauf ab, „eine friedliche Stimmung“ zu schaffen und „junge Mitstreiter aus ganz Europa“ zusammenzubringen, während sie gleichzeitig eine Plattform für Redner wie Martin Sellner bot, die „Impulse“ für die europaweite identitäre Bewegung liefern.Soweit, so gut, oder doch nicht?Nun, es war natürlich vorhersehbar, dass diese Veranstaltung wieder die Chance war für politisch korrekte „Berufsempörer“, das berühmt, berüchtigte „Fass aufzumachen“ und sich an der eigenen, „gutbürgerlich-antfaschistischen Gesinnung“ zu besaufen, um allen gegenüber zu demonstrieren, eigentlich ist schon das Wort zelebrieren passender, wie verachtenswert diese Versammlung der „als totsicher geltenden rechtsextremen“ Teilnehmer ist. Darum war natürlich die Presse auch wieder mal gespalten, je nachdem, wem die jeweilige Presse nahe steht und bei der „Spaltung“ muss man sich eher eine breite unendlich tiefe Schlucht verbildlichen, denn in diesen Diskursen, die diese Spaltung begleiten, herrscht Krieg, Stellungskrieg, Gesinnungkrieg, blutig und unerbittlich und in diesem Krieg ist der schon lange am meisten gestorbene Begriff der Kompromiss, ja auch der dazugehörige unumgängliche Diskurs, sprich der Demokratiegedanke, der durchaus auch darin zu sehen ist, dass man „extreme Positionen haben darf“, sofern sie nicht die gesetzlichen Rahmenbedingungen verletzen. Innerhalb einer Position, erst mal egal welches „Extrem“ sie repräsentiert, darf es auch einen Diskurs, Dialog und Veranstaltung geben, bei der man sich bespricht und austauscht. Nur in unserer derzeitigen „Demokratie der Diktatur des politisch Korrekten“, dürfen das eben nicht alle und so kam es zu dem Kuriosum, dass die Bundespolizei sich dazu berufen fühlte im Sinne der eben beschriebenen Demokratieform ein Zeichen setzen zu müssen und acht Mitglieder der deutschen Abordnung der „Identitären Bewegung“ daran zu hindern aus Deutschland zu diesem „Treffen unter Gleichgesinnten“ anzureisen. So fing man sie am Flughafen München ab und remigrierte sie wieder in die „Politische Korrektheit“ der „antifaschistisch zu sein habenden Opportunität“. Die Begründung für diesen symbolischen Akt der restriktiven Reisebeschränkung durch die Bundespolizei war:„Die erhebliche Gefahr der Ansehensschädigung der Bundesrepublik Deutschland.“Laut den behördlichen Schreiben könnte die Teilnahme deutscher Rechtsextremisten an der Konferenz, die „transnationale Vernetzung der rechtsextremen Szene“ fördert und „menschenverachtende Ideologie“ verbreitet, den Eindruck erwecken, Deutschland unterstütze oder toleriere rechtsextremes Gedankengut. Dies sei „der Geschichte Deutschlands geschuldet“, da solche Aktivitäten international als Widerspruch zu den demokratischen Werten Deutschlands wahrgenommen werden könnten.hier weiterlesen: https://apolut.net/remigrationsgipfel-2025-antifaschistische-absurditaten-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit knapp zwei Wochen werden die deutschen Grenzen auf Geheiß von CSU-Innenminister Alexander Dobrindt schärfer als bisher kontrolliert. „Die Mehrbelastung für meine Kollegen und Kolleginnen ist schon groß“, sagt der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, in SWR Aktuell. "Aber ich betone: Es ist ein Einsatz und bei diesem Einsatz wird ein Auftrag der Bundespolizei wahrgenommen – und solche Einsätze sind immer zeitlich begrenzt und während dieser Zeit wird die Polizei mit dem vorhandenen Personal diese Aufgabe auch stemmen können." Wenn sich innerhalb der nächsten zwei Wochen zeige, dass der Einreisedruck aus der Schweiz und aus Frankreich stark nachlässt, dann werde der Einsatz an den entsprechenden Grenzen wieder zurückgefahren, sagt Heiko Teggatz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. Er hat Heiko Teggatz auch gefragt, was die Polizeigewerkschaft mit dem Reiseverkehr in den Sommerferien an den schärfer kontrollierten Grenzen erwartet.
Bisher unterstützte das Fedpol ausschlisslich religiöse Minderheiten mit solchen Beiträgen. Erstmals erhält nun eine Gruppe Unterstützung, welche wegen sexueller Orientierung gefährdet ist. Weitere Themen: · Sie wollen Zigeuner genannt werden: Weshalb das Zigeunerkulturfest so heisst, wie es heisst · Mehrere tausend Bauarbeiter demonstrierten in Zürich · 5'500 Zuschauerinnen und Zuschauer am Zürcher Kantonalschwingfest in Urdorf
Tim dürfte, dann doch sehr spontan, eine H145 der Polizeifliegerstaffel in Italien abholen. Dazu musste er erst mit dem Ferienflieger nach Venedig fliegen und dann mit dem Mietwagen nach Trento, wo Helicopters Italia sitzt, die die Wartung durchgeführt haben. Da die Maschine bereits durch die Technik abgenommen und vorbereitet war, konnte die Rückreise direkt beginnen. Über Bozen und den Brenner ging es nach Österreich. Dort schnell die Kontrollzone Innsbruck gekreuzt und schon war man in Deutschland. Über das Wettersteingebirge und Zugspitzmassiv ging es nach Oberschließheim, wo bei den Kollegen der Bundespolizei getankt wurde. Der nächste Teil wurde IFR nach Reichelsheim geflogen, wo im wunderbaren Restaurant der Bordküche zur Stärkung bei einem Fliegerschnitzel eingekehrt wurde. Den Rest der Strecke nach Düsseldorf wurde wieder VFR geflogen. Außerdem sprechen die beiden in der Folge erneut über den DLR Test und dort speziell über die psychologische Hauptuntersuchung dort, die Tim jetzt wieder begleiten wird. Aber auch über die Möglichkeiten und Sinnhaftigkeiten der Stundensammelphase und die verschiedenen Mögloichkeiten um Ausland einen Job zu bekommen. Zum Abschluß wird noch der Countdown für etwas großes angekündigt. Der 100.000ste Downloadstream steht an. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
Moin, das war mal ein Einsatz, wie es ihn auch nicht jeden Tag in Hamburg gibt! Ein Entenpaar hat gestern Abend gemeinsam mit seinen zehn Küken die S-Bahngleise im Bahnhof Altona blockiert. Daraufhin haben Fahrgäste die Blockierer der Bundespolizei gemeldet. Die konnte die zehn Küken einfangen, allerdings ließen sich Ente und Erpel zunächst nicht widerstandslos in Gewahrsam nehmen. Am Ende aber konnte die Entenfamilie komplett in einem nahegelegenen Park ausgesetzt werden. Welche Geschichten heute ein gutes Ende nehmen, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 13.05.2025 +++VORWÜRFE GEGEN VOLPI – KRISE BEIM HAMBURG BALLETT WEITET SICH AUS+++ Es gibt neue Vorwürfe gegen Demis Volpi, den Nachfolger von John Neumeier als Leiter des Hamburg Balletts. Diesmal kommen sie aus Düsseldorf - wo Volpi zuvor tätig war. Dem NDR liegt exklusiv ein Brief der dortigen Tänzerinnen und Tänzer vor. Auch dort soll ein Klima der Angst geherrscht haben.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) kündigt das Zurückweisen von Asylsuchenden an den Grenzen an. Migrationsforscher Jochen Oltmer sieht darin eine Symbolmaßnahme. Er warnt vor Erwartungen, die nicht erfüllt werden können. Von WDR 5.
Innenminister Alexander Dobrindt hat die Zurückweisung von Asylsuchenden an den Landgrenzen angeordnet. Der Chef der Bundespolizei-Gewerkschaft, Heiko Teggatz, über die Folgen für Polizei, Asylsuchende und Pendler.
Weitere Themen: Mountainbiker schafft BMX-Park in Waake bei Duderstadt
Unterschiedliche Reaktionen im Bundesrat auf schwarz-roten Koalitionsvertrag, Fragen zu den Migrationsplänen der neuen Regierung, Sorgen über Lücken in ukrainischer Flugabwehr, Bundespolizei hat russische Schattenflotte im Visier, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin im Museum Ludwig in Köln zeigen Kinder-Kuratoren eine Ausstellung, Abschied vom Profisport - Bernhard Langers letzter Abschlag, Das Wetter
Max hat gerade einen Freund zu Besuch und nutzt die Gelegenheit, ihm Köln zu zeigen. Beruflich ist Max bei der Bundespolizei. Falls ihr euch also schon immer gefragt habt, was genau ein Bundespolizist eigentlich macht oder worin er sich von anderen Polizisten unterscheidet, bekommt ihr in dieser Folge ein paar spannende Einblicke. Gemeinsam mit Ralf stellt Max außerdem die ganz großen Fragen: Sollte es bei der Polizei eine Katzenstaffel geben? Und hat ein Helikopter eigentlich eine Hupe? In seiner Freizeit spielt Max leidenschaftlich gerne Volleyball. Und übrigens: Ralf war sein allererstes Mal. Welches, müsst ihr selbst herausfinden! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
In der heutigen Podcast Folge geht es um ein Interview mit Matthias Engfer - Teil 2.
Grugapark startet in die Sommersaison. Thomas Kufen will erneut Oberbürgermeister werden. S6 von Essen nach Köln: Zeitplan für Reparatur steht fest. Unbekannter zündet in Essen Autos an – Fotofahndung gestartet. Erfolg für die Bundespolizei in Essen. Minigolfanlage in Kray wiedereröffnet.
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
In der heutigen Podcast Folge geht es um ein Interview mit Matthias Engfer.
Union und SPD haben die Sondierungen beendet. Uli Hauck mit den Ergebnissen. Martin Adam zur Reaktion Polens auf Deutschlands Abschottung. Silke Hahne über Österreichs Reaktion. Heiko Teggatz, Bundespolizeigewerkschaft, zur Zurückweisung in der Praxis. Von WDR 5.
250221PC: Was wähle ich nur? 5 Innere SicherheitMensch Mahler am 21.02.2025Noch 2 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Innere Sicherheit.SPD: Die Partei verspricht Personalaufbau bei den Sicherheitsbehörden sowie „moderne Ausrüstung und zeitgemäße Befugnisse“. Dafür möchte die SPD unter anderem das BPolG modernisieren. BKA und Bundespolizei sollen künftig automatisierte (KI-basierte) Datenanalysen vornehmen können.Bündnis 90/Die Grünen. Die Polizei müsse insbesondere bei der Bekämpfung von Verbrechen im digitalen Raum technisch mithalten können. Um Gefährderinnen und Gefährder lückenlos überwachen zu können bedürfe es einer besseren Ausstattung für die Sicherheitsbehörden und vor allem mehr Kommunikation und Kooperation auf nationaler wie internationaler Ebene. CDU und CSU fordern mehr präventive Maßnahmen wie mehr Videoüberwachung (inklusive Gesichtserkennung) und auch eine Abkehr von der Cannabis-Legalisierung. Weiterhin soll es mehr Werkzeuge und weniger Hindernisse für Ermittlungsbehörden geben, etwa im Bereich von Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung und KI-Datenanalysen, außerdem eine Mindestdauer-Speicherung von IP-Adressen. Innere Sicherheit heißt für die AfD in erster Linie Grenzschutz und die Bekämpfung sogenannter Ausländerkriminalität. Weiteren Handlungsbedarf sieht die AfD bei der Bekämpfung von Clankriminalität und Islamisierung. FDP: Bei der Ausgestaltung der inneren Sicherheit sieht sich die Partei dem Rechtsstaat und den Bürgerrechten verpflichtet. Bund und Länder müssten die Aufgabenverteilung in diesem Bereich neu ordnen. Europol soll zu einem "echten Europäischen Kriminalamt" ausgebaut werden. Nach Auffassung des BSW bringen offenbar Menschen mit Migrationshintergrund Unsicherheit, der Anteil an von ihnen begangenen Straftaten steige überproportional. Daraus folge: "Gewalttäter, Islamisten und Hassprediger müssen konsequent abgeschoben werden." "Größte Risiken für ganz Europa" bringe außerdem die deutsche und amerikanische Unterstützung der Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg. Die Linke dagegen wittert hinter Sicherheits- eher Überwachungspolitik. Somit setzt sie sich für ein höheres Gewicht des Datenschutzes gegenüber Polizei und Strafverfolgung ein. Um rechtsextremer Bedrohung entgegenzuwirken will Die Linke militante oder bewaffnete neonazistische Organisationen verbieten und unterstützt auch ein Verbotsverfahren gegen die AfD vor dem BVerfG. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie sieht es an den deutschen Grenzen wirklich aus?
Vorgestern hat die Union mit Hilfe der AfD als Mehrheitsbeschafferin ihren sogenannten „5-Punkte-Plan“ durchgesetzt. Damit hat der Bundestag für eine Verschärfung der Migrationspolitik gestimmt und das bedeutet unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen. Ob das überhaupt möglich ist, ordnet Andreas Rosskopf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei für die Bundespolizei, ein.
In Deutschland will SPD-Innenministerin Faeser die Bundespolizei politisch säubern: Beamte, die sich in der AfD engagieren, sollen raus. Darüber sprechen wir mit dem Polizisten und AfD-Bundestagsabgeordneten Martin Hess. Zum Messerangriff auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg und den Reaktionen der Politik hören Sie einen Kommentar von Markus Vahlefeld. In Österreich haben sich FPÖ und ÖVP auf ein Milliarden-Sparpaket geeinigt. Dazu die Einschätzung des iranisch-österreichischen Ökonomen und Wirtschaftsphilosophen Rahim Taghizadegan. Und mit dem Militärexperten Ralph Bosshard sprechen wir über die außenpolitischen Absichten Donald Trumps und deren Konsequenzen für Europa.
In Niederweimar im Kreis Marburg-Biedenkopf gibt es ein Problem: Hier laufen besonders viele Menschen auf die Gleise und begeben sich damit in Lebensgefahr - sagt die Bundespolizei. Deswegen soll der Bahnsteig noch in diesem Jahr umgebaut werden.
Send us a textDer deutsche Luftverkehr stagniert und liegt weiterhin 16 Prozent unter den Werten von 2019, während andere EU-Länder längst darüber hinausgewachsen sind. Laut dem Flughafenverband ADV wird Deutschland unter den aktuellen Rahmenbedingungen frühestens 2029 wieder 250 Millionen Passagiere jährlich erreichen – ein Trend, der die Branche alarmiert.Grund für die Zurückhaltung sei ein unzureichendes innerdeutsches Flugangebot und fehlende Anreize für internationale Airlines, Deutschland als Drehkreuz zu nutzen. Eurocontrol prognostiziert für den europäischen Luftverkehr hingegen ein Wachstum von 13 Prozent über Vorkrisenniveau bis Ende des Jahrzehnts.Die Branche fordert von der neuen Bundesregierung, die nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gebildet wird, eine “grundlegende Trendumkehr”. Zu den Forderungen gehören die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und die Senkung hoheitlicher Kosten für die Luftsicherheit, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Schweden hat bereits die Ticketsteuer gestrichen und profitiert von steigenden Flugverbindungen.#Luftverkehr #Deutschland #Flughäfen #ADV #Reisen #Luftverkehrssteuer #PolitikFrage des Tages: Vermisst ihr Flüge ab Deutschland ? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Sonntag Live Thema: Lufthansa Allegris ein Desaster?03:38 Swiss A220 soll wieder nach Zürich06:42 Luftverkehr in Deutschland 2029 erst auf Vorkriesenwerten10:04 Bundespolizei hatte IT Probleme bei Einreisen12:52 Bulgarien und Rumänien voll in Schengen eingebunden14:32 GHA Discovery Double D$ Promotion in Cinnemon Hotels17:04 Emirates Skywards doppelte Meilen18:00 Fragen des TagesTake-OFF 04.01.2025 – Folge 004-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Bei der Bundespolizei arbeiten am Hamburger Flughafen 400 Frauen und Männer. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht, das hört ihr in dieser Folge. Danke für die Unterstützung an die Deutsche Flugsicherung. Alle Infos zum Start einer Karriere bei der DFS findet ihr unter diesem Link: https://www.dfs.de/dfskarriereportal2016/de/ oder https://dfs.de/homepage/de/
Hallo liebe Maden. Jaaaa wir müssen uns auch erst dran gewöhnen, aber ihr habt es so gewollt – jetzt nicht gleich n Sittich machen, bitte! Denn Ariana hat Teil 2 ihres Psychogramms des Benedict Herzbergs im Gepäck – echte Super-Recognizer erinnern sich noch an Teil 1 aus letzter Folge. Dieses Mal geht es um verborgene Talente, ausgedachte Sprichwörter und die Bundespolizei. Außerdem die Kategorie: „Menschen, die Dinge tun, und ich sie deshalb instantly nicht mehr ernst nehmen kann“ – ein echter Sechser zum Hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der Kanton Zürich beantragte die Einreisesperre, das Bundesamt für Polizei hat sie nun bestätigt. Der rechtsextreme Aktivist Martin Sellner darf nicht in die Schweiz einreisen und an einem Vortrag im Kanton Zürich teilnehmen. Eingeladen hatte ihn die «Junge Tat», die auch als rechtsextrem gilt. Die weiteren Themen: * Neue Vorschriften im Zusammenhang mit der Quaggamuschel sorgen bei Seglern für Unmut. * Zu Besuch beim Mangarahara-Buntbarsch im Zoo Zürich. * Die Zürcher Autorin Yvonne-Denise Köchli stellt ihr neustes Werk vor. * Herbstserie: Die Lieblingsbeiträge aus der Redaktion des Regionaljournals. Weitere Themen: - Eine kurze Geschichte der Frauen von 1791 bis 2024
EU-Länder machen Weg frei für Zusatzzölle auf E-Autos aus China, Weiterhin gegenseitige Angriffe zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon, Frauen aus Afghanistan haben nach Urteil des Europäischen Gerichtshofs Anspruch auf Asyl in der EU, Bundespolizei zieht Zwischenbilanz zu verstärkten Kontrollen an allen deutschen Grenzen, FIFA erleidet Niederlage vor EuGH bei Transferregeln, Viele Tote nach Bootsunglück im Osten der Demokratischen Rupublik Kongo befürchtet, Deutsche Bahn erhöht Preise einiger Tarife, In Berlin beginnt das Festival of Lights, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
EU bringt Strafzölle auf chinesische E-Autos auf den Weg, Die Meinung, Bundespolizei zieht Zwischenbilanz nach verstärkten Grenzkontrollen, Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah zwingt hundertausende Libanesen zur Flucht, Religionsführer Chamenei droht mit iranischer Reaktion auf einen möglichen israelischen Vergeltungsschlag, Deutsche Labortechnik gegen die Ausbreitung der „Affenpocken“, Weitere Nachrichten im Überblick, Mttendrin in Leipzig: Fleischer sucht Nachwuchs und findet ihn in Japan, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Union bricht Gespräche mit der Bundesregierung über Verschärfung der Asylpolitik ab, Bundespolizei und Polizeigewerkschaften begrüßen den Plan zu schärferen Grenzkontrollen, Polen und Österreich kritisieren schärfere Grenzkontrollen, Bundestag beginnt Beratungen über den Haushaltsentwurf für 2025, Autohersteller VW kündigt die seit 1994 geltende Beschäftigungssicherung auf, Erfolg für EU-Kommission: Computerhersteller Apple muss 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen, Israel greift humanitäre Zone im Gazastreifen an mit vielen Toten und Verletzten, Erstes TV-Duell zwischen US-Präsidentschaftskandidaten Trump und Harris, Privat finanzierter Start des Raumschiffs "Polaris Dawn" in Cape Canaveral, Theologe und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer im Alter von 80 Jahren gestorben, Das Wetter
Kommentiert werden der Präsidentschaftswahlkampf in den USA, der Jahresbericht der Bundespolizei und der Zustand der Ampel-Koalition. Der Grünen-Vorsitzende Nouripour nannte das Bündnis mit SPD und FDP eine Übergangskoalition nach der Ära Merkel. Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG fragt sich, was daraus folgt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Problematischer Sanierungsstau bei der Deutschen Bahn, Jahresbericht 2023 der Bundespolizei registriert deutlich mehr Straftaten, USA drängen auf Waffenruhe in Gaza: Außenminister Blinken erneut zu Verhandlungen in Israel, Parteitag der US-Demokraten in Chicago gestartet, 35. Jahrestag des "Paneuropäischen Picknicks" in ungarischer Stadt Sopron, Beginn der Weinlese in der Pfalz, Fußballer Gündogan verlässt Nationalmannschaft, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum "Rücktritt von Gündogan" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Linken-Chefs äußern sich zu Rückzug von Parteispitze. Studie: Mietpreisbremse funktioniert nicht. Interview mit dem Deutschen Mieterbund NRW. Bundespolizei registriert so viele Straftaten wie seit 12 Jahren nicht. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.
Was Abschiebung bedeutet, wissen nur wenige. Abschiebe-Beobachter sind im Auftrag von Caritas und Diakonie am Flughafen dabei und versorgen die Rückzuführenden mit dem Nötigsten. Terminal 2, Flughafen Frankfurt. Passagiere hasten mit Rollkoffern vorbei, kaum jemand bemerkt den Eingang zur Bundespolizei. Hier liegt der Rückführungsbereich. Wer hier eintritt, ist am Tiefpunkt. Hier wird es ernst mit der Abschiebung. Finn Dohrmann und Melissa Ergül-Puopolo sind dabei, als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas. Sie sorgen für Kleidung, wenn jemand in der Nacht im Schlafanzug abgeholt wurde oder verleihen ihr Diensthandy, damit sich Rückzuführende wenigstens kurz verabschieden können. Und sie legen jährlich einen Bericht darüber vor. Wofür sie leben: Würde.
Die Fichen-Affäre erschütterte das Vertrauen der Bürger in den Staat. Die Behörden hatten heimlich Dossiers über hunderttausende Bürger geführt, die als staatsgefährdend galten. Wie Betroffene davon erfuhren, in der Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt». Die Fichen-Affäre schüttelte die Gesellschaft Ende der 1980er Jahre durch. Es kam ans Licht, dass Bundesbehörden, insbesondere die Bundespolizei, über Jahrzehnte hinweg heimlich Fichen, über mehr als 900'000 Personen und Organisationen geführt hatten. Fichiert wurden Personen, die als potenziell staatsgefährdend galten, darunter politische Aktivisten, Gewerkschafter, Intellektuelle und einfache Bürger, die sich kritisch gegenüber dem Staat äusserten. Der Skandal wurde durch eine parlamentarische Untersuchung im Jahr 1989 aufgedeckt, empörte die Bevölkerung und führte zu Reformen im Bereich des Datenschutzes und der Überwachung. Mitarbeit Recherche und Archive (R&A): David Simonetti
Mit Ende der EM laufen die verschärften Grenzkontrollen wieder aus. Das ist ein "fatales Signal", sagt Manuel Ostermann von der Bundespolizeigewerkschaft. Union und FDP wünschen sich auch eine Verlängerung. Bundesinnenministerin Faeser ist dagegen. Finthammer, Volker; Müller, Dirk; Manuel Ostermann www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Heute: Trump-Attentat: Schütze handelte allein - Reaktionen in den USA: Gespräch mit Suse Heger ++ der schändliche Tweet des ÖRR-Mannes zu Mordversuch an Trump ++ Faeser will die bundesweiten Grenzkontrollen der Bundespolizei nach der Fussball-Europameisterschaft nicht verlängern ++ Umfrage: Bewohner des Ahrtals unzufrieden mit Hilfen der Landesregierung nach Flutkatastrophe ++ Zollernalbkreis: Jäger erschiesst im Amoklauf FDP-Politiker ++ https://www.tichyseinblick.de
Ukraine-Gipfel zum Frieden endet in der Schweiz mit einer Abschlusserklärung, Parteispitze der SPD sucht auf Sondersitzung einen Ausweg aus der Krise nach Europa-Wahl, Israelische Armee will zeitlich und örtlich begrenzte Kampfpausen im südlichen Gazastreifen einlegen, Pilger begehen letztes Ritual des Hadsch, Mehrere tausend Menschen demonstrieren in Madrid gegen die Monarchie, US-Armee feiert Ende der Berliner Luftbrücke vor 75 Jahren, Bundespolizei geht bei Grenzkontrollen erfolgreich gegen unerlaubte Einreisen vor, Die Fußball-Europameisterschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Europameisterschaft" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Mission im Roten Meer gegen die Huthi-Miliz braucht deutsche Verstärkung. Die Innenministerin will die Bundespolizei modernisieren. Und die Ampel sollte auf den Rat einer Trotz-Expertin hören. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Illegale Migration: Bundesregierung plant mehr Kompetenzen für Bundespolizei gegen Schleuser Vor Konferenz der Finanzminister: Deutschland und Frankreich einig bei EU-Schuldenregeln Angriffe im Roten Meer: So will die US-Militärallianz die Huthi-Miliz stoppen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.