POPULARITY
Unsere Pop-Kultur und Promi News der Woche: Space-Mission - Schreie an Board Die Obamas - Keine Trennung, dafür Umzug nach Europa Lilly Becker muss zahlen! Der Harry Potter Cast Katy Perry - Wärst du mal im All geblieben Adam DeVine - Wenn Masturbieren dich den kleinen Zeh kostet! Justin Bieber rastet aus! Todesursache von Michelle Trachtenberg bekannt Fieser SNL Sketch über White Lotus „Amy Lou Wood“ Daniel Kübelböck - geschmackloser Clickbait! Emilio Sakraya: Dated er Rosalia??? Coachella - Benson Boon Paris Hilton hilft Kanye West : Taylor Swift - KEIN 3er mit Justin Bieber und Harry Styles In der Trash TV Ecke: Die Ochsenknechts Big Brother UK - Mickey Rourke fliegt raus Ayto The 50: Serkan Yavuz ist sie seine Affäre? Paco war Postbote bei der Bundeswehr Die Royals: Happy Birthday Margarethe! Karten für Elena auf Tour: https://www.eventim.de/artist/elena-gruschka/ Lars & Elena privat auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein?utm_campaign=creatorshare_creator Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die neue Rathaus-Uhr wird geliefert. Jetzt müssen Bobbi, Exe und der Postbote handeln. Sie wollen das alte Stadtwappen retten: der Greif, halb Löwe, halb Adler, mit Fischschwanz. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Wappentier von Greifenhausen (Folge 6 von 7) von Helma Heymann. Es liest: Barbara Schnitzler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Bobbi und Exe stehen vorm Rathaus. Arbeiter ziehen ein Gerüst hoch. Es soll renoviert werden. Da stürzt der Postbote aus dem Haus: An die Stelle des Wappenvogels soll eine Uhr! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Wappentier von Greifenhausen (Folge 3 von 7) von Helma Heymann. Es liest: Barbara Schnitzler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ein genialer Plan wird zu einem furiosen Desaster. Und in der Mitte des Geschehens, der nicht ganz unschuldige Protagonist, der zwar wie eine Zaunfigur zuschaut, es dennoch faustdick hinter den Ohren hat.
Am Sonntag war hier in Olpe der Abschlussgottesdienst der Sternsingeraktion dieses Jahres. Mit dem Einzug der vielen Sternsingerkinder und Jugendlichen, den Sternen und den vielen schönen Gewändern war es eine Pracht. Kyriegebete aus dem Mund von Kindern klingen anders und gehen ins Herz. Und bei der Predigt hat der Pastor die Kinder gefragt, wie denn der Ablauf der Segnungen an den Häusern war und dann, was sie an die Haustüren geschrieben oder geklebt haben. Die Antwort eines pfiffigen Kindes hat die volle Kirche in Heiterkeit versetzt. Es hat gesagt: Wir haben angeklebt zwanzig + c + m + b = fünfundzwanzig.Es war zu schön und eine sehr tiefsinnige Rechnung. Man nehme also die 20 des Jahrhunderts, addiere dazu "Christus mansionem benedicat", dass Christus dieses Haus segne, dann kann nichts Besseres dabei herauskommen als ein gesegnetes Jahr 25. Traumhaft. Und dann war ja noch der weiterführende Spruch: Christus segne dieses Haus und alle, die da gehen ein und aus. Und auf die Frage, wer denn da ein- und ausgeht, kamen viele Antworten: die Familie selber, Nachbarn, Freunde, Postbote, Schornsteinfeger und so weiter und das letzte Kind bemerkte trocken: und der Glasfaser und meinte damit die Teams, die seit Wochen die Anschlüsse der Glasfasernetze in den Straßen erledigen. Und wieder große Heiterkeit bei den Gottesdienstfeiernden.Es werden also alle gesegnet, egal was sie tun und machen und bringen und holen. Auch der Glasfaser, der dafür sorgt, dass die Verbindungen ins Internet schneller, die Bilder deutlicher und die Arbeit fürs Homeoffice rationeller wird.Vor mir in den Bänken haben Eltern gesessen, denen man angemerkt hat, dass sie nicht so oft im Gottesdienst sind und etwas unsicher waren, was sie wann machen sollen und dann immer suchend nach links und rechts geschaut haben. Wenn bei ihnen aus diesem Gottesdienst hängen bleibt, dass alles unter Gottes Segen steht, was in diesem Jahr geschieht und auch der Glasfaser den Segen bekommt, dann war es die beste Botschaft, die sie bekommen konnten. Den Kindern und Gott sei Dank.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Skispringen, einem Postboten mit einem ungewöhnlichen Arbeitsplatz, einem Tiger auf Beutefang, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! – Ein berühmter Berg (1:33) Frage des Tages - Warum sind Schwimmbaddächer so hoch?(6:33) Wortschatzkiste: Höchste Eisenbahn (13:13) Maus-Reportage - Postbote auf der Zugspitze (22:12) Sachgeschichte - Wintersport Skispringen(33:36) BilderBuch - Der Tiger und die Katze(41:41) Von Nina Heuser.
Es kann ein handgeschriebener Zettel an der Haustür einer alten Dame sein: „Ich möchte Ihnen helfen.“ Die alte Frau ist alleinstehend, die Kinder leben in einer anderen Stadt. Der Mann, der den Zettel an die Tür geklebt hat, ist nett, kümmert sich, erledigt Einkäufe, hilft im Haushalt. Die Seniorin vertraut dem eigentlich fremden Mann. Irgendwann hält er der Frau ein Dokument unter die Nase: Mit einer Vorsorgevollmacht könne er sich noch viel besser um sie kümmern – in dem Moment schnappt die Falle zu. Immer häufiger nutzen Betrüger die Hilflosigkeit alter Menschen aus. Sie drängen sich als Pflegekraft, Postbote oder neue Nachbarin in das Leben der Senioren, isolieren sie von ihren Angehörigen, machen sie abhängig – und lassen sich eine Vorsorgevollmacht ausstellen. Die gibt den Missbrauchstätern volle Gewalt über das Vermögen und alle anderen Lebensentscheidungen der alten Menschen. Nicht selten werden diese finanziell ausgenommen und am Ende mittellos und verwahrlost zurückgelassen. Im schlimmsten Fall werden die Opfer ins Ausland verfrachtet, wo sie frühzeitig zu Tode kommen. Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalhauptkommissarin Annett Mau. Sie arbeitet im LKA Berlin in einem spezialisierten Kommissariat, das sich mit dem Missbrauch von Vorsorgevollmachten befasst. Warum es so schwer ist, die Täter strafrechtlich zu belangen und welche Maßnahmen sie von der Politik fordert, das erzählt die Ermittlerin im Gespräch mit Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus. Außerdem im Interview: Dr. Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht und Vorsorgerecht. *** Link zur Initiative gegen Vorsorgevollmachtmissbrauch e.V.: https://www.vollmachtmissbrauch.de *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KHK Annett Mau, LKA Berlin; Dr. Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht und Vorsorgerecht; Familie Wilke Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Figarino möchte mit Räucherkerzen in Weihnachtsstimmung kommen. Doch der Kater mag den Geruch nicht. Da bringt der Postbote ein Paket mit einem besonderen Gerät.
Ein Hinweis vorab in eigener Sache: Diese Folge wurde vor dem Tod von Angelo Conti aufgezeichnet und wird deshalb nicht thematisiert. Wir sind traurig und in Gedanken bei allen, in deren Leben Angelo Spuren hinterlassen hat. ___ In dieser Folge sprechen „die Marlene Dietrich von RTL“ (Julian F.M. Stoeckel) und Jim Krawall nicht nur über den Autor eines Buchs, das sie beide nicht gelesen haben, sondern auch über Kinderfernsehen, Hörspiele ihrer Jugend und Currywurst. Dieses Kult-Gericht wird von den beiden Berlinern wie eine Raketen-Wissenschaft analysiert …. Wir möchten uns an dieser Stelle für die vielen netten Kommentare und Anregungen bedanken! Hört bitte nicht damit auf... ! ___ Unterstützt wird diese Folge von Juwel1.de ! Falls Sie mit Ihrem Unternehmen Partner des Podcasts werden wollen, schreiben Sie uns einfach: podcast@stoeckelundkrawall.de
Ihr wollt einfach euer Amazon-Paket entgegennehmen, aber der Postbote will ein Einmal-Passwort von euch wissen? Was das bedeutet und wie ihr das Passwort herausfindet, zeigen wir euch hier.
Ihr wollt einfach euer Amazon-Paket entgegennehmen, aber der Postbote will ein Einmal-Passwort von euch wissen? Was das bedeutet und wie ihr das Passwort herausfindet, zeigen wir euch hier.
In Folge 297 („Der Postbote hasst mich“) haben wir die großartige Helene Bockhorst bei uns im Pferdepodcast zu Gast. Helene ist nicht nur Comedienne, die auf den Bühnen Deutschlands und im Fernsehen zu sehen ist, sondern auch Buchautorin. Ihr aktueller Bestseller „Der Supergaul“ sorgt für ordentlich Gesprächsstoff – natürlich auch bei uns im Podcast!
Utz Reich war Geschäftsführer, doch alles brach zusammen. Er kam als Postbote in die Oberpfalz, zog nach Amberg und wurde Zusteller in Ammerthal. In einem Alter, in dem andere über den Ruhestand nachdenken, schleppte er Hundefutterpakete. Mit uns spricht er über sein zweites berufliches Leben, das mit 58 Jahren begann.
Folge 1/2 - Gert Postel merkt schon als Jugendlicher, dass Lügen ihm Anerkennung und Aufmerksamkeit bringen. Sein Beruf als Postbote reicht ihm schon bald nicht mehr. Also fälscht er ein Abiturzeugnis und bewirbt sich um eine Beamtenstelle bei Gericht. Sein Plan geht auf. Und wenn das klappt, kann er dann nicht alles schaffen? Wie wäre es denn mit einem Job als Arzt? Oder Psychiater? Die reden doch sowieso alle nur schlau daher... Und damit beginnt ein Skandal für die gesamte Branche der Psychiatrie und Justiz.Ein Hinweis: In dieser Folge thematisieren wir Suizid. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gut geht, höre die Folge besser nicht oder nicht alleine. Hilfsangebote findest du hier: Nummer gegen Kummer (anonym, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 https://www.nummergegenkummer.de/Telefonseelsorge (24/7 erreichbar, es gibt auch einen anonymen Chat): https://www.telefonseelsorge.deKrisenchat (24/7, anonym, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Star der 80er Jahre Kinderserien "Silas", "Jack Holborn" und Anna hat sich Patrick Bach in die Herzen der Deutschen gespielt. Selbst dem Kult-Showmaster Rudi Carrell ist er so nachhaltig im Gedächtnis geblieben, dass er ihn für "Am laufenden Band" verpflichtete. Bis heute ist er der Branche treu geblieben. Mit nur 13 Jahren trat Patrick Bach in die Rolle des abenteuerlustigen Waisenjungen Silas. Die Serie wurde ein voller Erfolg und bescherte Bach den Durchbruch im deutschen Fernsehen. "Silas war sozusagen die Auffahrt auf die Autobahn des Schauspielerlebens. Das hat mir den ersten richtigen Schub gegeben", erinnert sich Bach an diese Zeit. Er betont jedoch, dass er trotz des plötzlichen Ruhms bodenständig geblieben sei. Es gibt nur wenige Kinderstars, die den Sprung ins Erwachsenenalter im Showgeschäft erfolgreich meistern. Patrick Bach gehört zu diesen Ausnahmen. Nach dem Erfolg von "Silas" spielte er in zahlreichen weiteren Fernsehproduktionen mit, darunter in der ZDF-Weihnachtsserie "Anna" und als Kommissar in der RTL-Serie "Die Wache". Auch bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg stand er als Winnetou auf der Bühne und unterstrich damit seine Vielseitigkeit als Schauspieler. Bach war zudem in der beliebten Telenovela "Rote Rosen" als Sektenguru zu sehen und übernahm zahlreiche Episodenrollen in verschiedenen Vorabendserien. Trotz seiner erfolgreichen Karriere vor der Kamera betont er, dass ihm der Ruhm nie zu Kopf gestiegen ist. "Das Drehen war so ein bisschen Abenteuerurlaub", sagt er. Nach den Dreharbeiten sei er immer froh gewesen, in sein normales Leben zurückzukehren. Heute ist Patrick Bach in erster Linie als Synchronsprecher tätig und hat sich auch in diesem Bereich einen Namen gemacht. Besonders bekannt ist er als deutsche Stimme des amerikanischen Schauspielers Sean Astin, der unter anderem in den "Der Herr der Ringe"-Filmen als Samweis Gamdschie zu sehen war. Diese Arbeit hat ihm neue Perspektiven eröffnet, auch wenn er die Schauspielerei vor der Kamera nicht aufgegeben hat. "Ich habe einfach Spaß vor der Kamera und würde das auch gern wieder machen," sagt Bach, der weiterhin offen für neue Projekte ist. Im Gespräch mit Ilka Steinhausen verrät Patrick Bach auch, wie der Postbote auf die vielen Säcke mit Fanpost reagierte, wie er in Hamburg lebt und warum er schon mehrfach Kontakt mit der Polizei hatte. Hier geht es zur Podcastempfehlung von Ilka Steinhausen in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/rote-rosen-der-offizielle-podcast/94817246/
Die Quittuuuuuuuung nya ist back on track mit Haarproblemen, dem CSD in Hamburg sowie meinem Austritt aus der Kirche. Einzig mein Postbote kann diese sexuellen Inhalte noch geiler gestalten, wenn er euch eure Pakete in die Fresse schleudert. Skraaaa!
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit Atze Schröder, Comedy-Kunstfigur und Podcaster: Das größte Problem nach einem Gespräch mit Atze Schröder: Was schreibt man drüber, wenn sich in jedem zweiten Satz ein Knaller verbirgt? Hier eine kleine Auswahl: Wie fühlte sich das an, als dein Vater an deiner Hand starb, Atze Schröder? Warum fühlst du dich manchmal wie ein Betrüger am Leben, Atze Schröder? Hast Du wirklich mal ein Auto angezündet, Atze Schröder? Was fasziniert Dich an „Ein ganzes Leben" von Robert Seethaler, Atze Schröder? Was würde dein Vater heute zu Dir sagen, Atze Schröder?Warum lebst Du vegan, Atze Schröder? Warum wärest Du fast Postbote geworden, Atze Schröder? Was ist das Pipi-Langstrumpf-Syndrom, Atze Schröder? Wie hast du deinen Jähzorn besiegt, Atze Schröder? Warum hattest du bei Markus Lanz einen der großen Momente deines Lebens, Atze Schröder? Hast Du früher einen Palästinenserschal getragen, Atze Schröder? Wie fühlt sich Training neben Wladimir Klitschko an, Atze Schröder? Fütterst Du Enten an der Alster, Atze Schröder? Was hat Dich an Karl Lagerfeld fasziniert, Atze Schröder? Was hat dein Vater vom Krieg erzählt, Atze Schröder? Warum macht Größenwahn soviel Sapß, Atze Schröder? Wirfst Du Preise wirklich am erstbesten Autobahnparkplatz in den Mülleimer, Atze Schröder? Plus: Heißt „Atze“ auf hebräisch wirklich „Jesus“, Herr Schröder?
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wir fragen uns heute, was wohl aus uns geworden wäre, wenn wir keine Comedians wären. Bruno ist sich sicher: Mit der Model-Karriere hat es nur nicht geklappt, weil die Auswahl für Jobs ungerecht ist!
In einer kleinen, abgeschotteten Stadt in Neuseeland geschehen seltsame Dinge. Nach einem sonderbaren Erdbeben stürzte der einzige Tunnel, der nach Lyttle führt, ein. Seither gibt es keinen Weg in die Stadt und auch keinen Weg aus der Stadt heraus. Der Postbote Cole erzählt von seinen Erlebnissen an diesem sonderbaren und seltsamen Ort.
„Menschen akzeptieren Dinge von einem Hund, die würden sie von einem Partner oder einem Kind nie akzeptieren. Es gibt niemanden, der sagt: Unser Haus ist sauber, die Möbel sind ganz, das Auto stinkt nicht, der Postbote mag uns – los, wir ändern das und nehmen uns einen Hund! Es will jeder eine Bereicherung, aber bei den meisten wird er schleichend zur Belastung.“Florian Günther, alias der Hundeflo, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und in den letzten Jahren hunderten Hundebesitzern geholfen, ihren geliebten Vierbeiner richtig zu erziehen.Um das möglich zu machen, muss man den Hund aber erst einmal verstehen. Gemeinsam mit Mesi Tötschinger, selbst leidenschaftliche Hundefreundin, geht er in dieser Episode der Frage auf en Grund, warum der Hund nicht wie ein Mensch behandelt werden sollte.Sie hören:Florian Günther, auch bekannt als der „Hundeflo“, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem richtigen Umgang mit Hunden. Ihm liegt vor allem am Herzen, die Sprache der Hunde zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu deuten, damit der Vierbeiner zu einem zuverlässigen Partner im Alltag wird. Er soll schließlich eine Bereicherung und keine Belastung sein. Mesi Tötschinger, auch bekannt aus dem Kulinarik-Podcast „Servus Gute Küche“, liebt Hunde genau so sehr, wie gutes Essen. Aber vielleicht geht die Tierliebe manchmal zu weit. Bereits beim Lesen von Flos Buch „Verhundst“ wurden ihr mehrmals die Augen geöffnet. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Flos holländischer Schäferhündin Trudi stellt Mesi alle Fragen, die ihr auf der Seele brennen. Warum meint Flo etwa, dass der Hund nicht wie ein Mensch behandelt werden soll, und wie profitieren davon beide Seiten? Welche Kommandos sind die wichtigsten und wie kann man diese etablieren? Was hat es mit der Hunde-Etikette auf sich? Das und mehr erfahren Sie jeweils montags in Ihrer favorisierten Podcast-App – alle zwei Wochen neu. Außerdem gehen wir in jeder Episode einem spannenden Mythus zum Thema Hunde-Erziehung auf den Grund.Folgen Sie SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF, um keine Folge mehr zu verpassen, schreiben Sie einen Kommentar und schenken Sie uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zur Episoden-Website: servus.com/a/pc/der-hund-ist-kein-mensch-hundepodcast-episode-1Mehr über den „Hundeflo“ erfahren: https://www.derhundeflo.comWerfen Sie einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Darin finden Sie regelmäßig spannendes Tierwissen.Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lassen Sie es sich bequem als Einzelheft nach Hause schicken: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandIllustrationen: Roland VorlauferProduktion: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Vergelt's Gott - mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg
Ab sofort gibt's alle vierzehn Tage eine neue Episode „Vergelts Gott!“ mit Pfarrer Josef Fegg und Kabarettist Wolfgang Krebs. Zum Start erzählen die beiden, wie sie sich kennengelernt haben, und wie sie die Idee zu diesem Podcast hatten. Dabei erfahren wir auch, warum der Kabarettist, der eigentlich aus der katholischen Kirche ausgetreten war, heute sehr dankbar ist, wieder mit dabei zu sein. Warum er das jedem empfehlen kann und warum die beiden als Postbote und Bankangestellter nicht glücklich waren, das und mehr hören Sie zum Start dieses neuen Podcasts.
Walter ist Postbote und lässt sich in seinem Alter nicht mehr viel gefallen. Zur Strafe wird er in die Christkind-Filiale nach Engelskirchen versetzt. Dort regt er sich über die konsumorientierten Wunschzettel der Kinder auf, bis er den Brief des zehnjährigen Ben findet, der an den lieben Gott adressiert ist. Kurzerhand schlüpft Walter in die Rolle des Allmächtigen – schließlich hätte er ziemlich viel aus der eigenen Vergangenheit gutzumachen. Uve Teschner liest diese vielschichtige Geschichte voller Empathie für Walters tragische Figur und bringt gleichzeitig ihren grimmigen Witz zur Geltung.
Das größte Problem nach einem Gespräch mit Atze Schröder: Was schreibt man drüber, wenn sich in jedem zweiten Satz ein Knaller verbirgt? Hier eine kleine Auswahl: Wie fühlte sich das an, als dein Vater an deiner Hand starb, Atze Schröder? Warum fühlst du dich manchmal wie ein Betrüger am Leben, Atze Schröder? Hast Du wirklich mal ein Auto angezündet, Atze Schröder? Was fasziniert Dich an „Ein ganzes Leben" von Robert Seethaler, Atze Schröder? Was würde dein Vater heute zu Dir sagen, Atze Schröder?Warum lebst Du vegan, Atze Schröder? Warum wärest Du fast Postbote geworden, Atze Schröder? Was ist das Pipi-Langstrumpf-Syndrom, Atze Schröder? Wie hast du deinen Jähzorn besiegt, Atze Schröder? Warum hattest du bei Markus Lanz einen der großen Momente deines Lebens, Atze Schröder? Hast Du früher einen Palästinenserschal getragen, Atze Schröder? Wie fühlt sich Training neben Wladimir Klitschko an, Atze Schröder? Fütterst Du Enten an der Alster, Atze Schröder? Was hat Dich an Karl Lagerfeld fasziniert, Atze Schröder? Was hat dein Vater vom Krieg erzählt, Atze Schröder? Warum macht Größenwahn soviel Sapß, Atze Schröder? Wirfst Du Preise wirklich am erstbesten Autobahnparkplatz in den Mülleimer, Atze Schröder? Plus: Heißt „Atze“ auf hebräisch wirklich „Jesus“, Herr Schröder? Folge 686.
Stellen sie sich vor: der Postbote ruft sie an - sagt, er will ein Paket abgeben, dafür sollen sie aber einen Code durchgeben. Kurz darauf werden sie richtig abgezockt. Gesperrtes Handy, eine Sim-Karte die nicht mehr funktioniert, gehackter Ebay-Account. Maik Kettlitz von der Polizeidirektion Süd klärte uns auf. Und hier finden Sie weitere Informationen zum SIM-Swapping.
Schnallt euch an, klappt die Tische hoch und hebt die Beine, die neue Folge fliegt tief und wir können schon vorab verraten, diesmal sind die Rollen getauscht, Axel ist der sexproll und Alex die Nonne (also so weit es geht). Was ein verschreckter Postbote, ein Schlittenhund und eine Nudistenstadt damit zu tun haben? Hört einfach rein in die neue Folge: Doggy mit Meerblick Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
Heute haben wir eine spannende Geschichte zur Entstehung des europäischen Postwesens dabei. Wer hätte gedacht, dass Rudolf II. den Startschuss hierfür gab?In dieser Folge sprechen wir über die Verbindung der Familie Thurn und Taxis mit den Habsburgern, sowie über Bergamo und warum genau hier alles begann. Wussten Sie, warum die Post gelb ist, und können Sie sich vorstellen, zu Pferd als Postbote von Prag nach Bergamo zu reiten?Das alles und noch viel mehr besprechen wir heute.Idee und Moderation: Thomas Krug und Dr. med. Markus KnappProduziert von sounzz by HeckingBeim Podcast Habsburg to go! handelt es sich um einen etwas anderen geschichtlichen Reisebericht. In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.Mehr über unseren Podcast erfahren Sie auf unserer Website sowie auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und Ihre Weiterempfehlung an andere Hörerinnen und Hörer.Sie haben Ideen, Anmerkungen oder möchten gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@habsburg-to-go.de.
In dieser Folge quatsche ich mit Tobi Krell alias "Checker Tobi" über seinen neuen Kinofilm "Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen!". Er erzählt mir unter anderem, ob er dafür wirklich im Weltall war, wie Klaas von Joko & Klaas zu seiner Rolle als Postbote kam und wie es sich angefühlt hat, im verbrannten Regendwald zu stehen.
Wer kennt es nicht?: Es klingelt an der Haustür und der Hund stürmt wie selbstverständlich in den Flur, ist aufgeregt und will wissen wer geklingelt hat. Bellt er oder will er nur sein Revier verteidigen? Ein Problem mit dem nicht nur Hundhalter ständig zu kämpfen haben, sondern vor allem auch Brief- und Paketzusteller. Deshalb sprechen Welpentrainer André Vogt und Florian Bucholz diesmal mit Mitarbeitern der Deutschen Post und von DHL und erfahren, wie diese mit Hunden umgehen, welche Probleme es gibt und wie Hundehalter einem Konflikt vorbeugen können. Und klar: Es gibt wieder jede Menge Tipps vom Hunde-Experten, wie man brenzlige Situationen vermeiden kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
Wir sind wieder im Haus wie ein unerwünschter Postbote oder eine Jungfrau in der Berliner Fistingszene aber keine Angst heute gibt es wieder lecker Zeugs aus dem Internet #podcast #abzocken #jungfrau
Die Themen von Matthis und Jan am 07.07.2023: (00:00:00) Danke für eure Stimmen für den Deutschen Podcast-Preis (00:01:25) Wie der Bundestag über die Sterbehilfe abgestimmt hat. (00:07:06) Wie Parteien mit dem AfD-Hoch umgehen können. (00:16:00) Wie sich Postbost:innen vor Hunden schützen. Wenn es euch gerade nicht gut geht, könnt ihr euch auch immer kostenlos und anonym an die Telefonseelsorge wenden: www.telefonseelsorge.de Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Ein Leben zwischen kosmopolitischer Unangepasstheit und regionaler Verbundenheit. Johann «Bölere Bueb» Fuchs stürzt 1979 in Appenzell Innerrhoden zu Tode. Eine Dorfgemeinschaft lässt postum Erinnerungen an eine exzentrische Persönlichkeit wiederaufleben. Johann Fuchs polarisiert. Von einer Appenzeller Dorfgemeinschaft gleichermassen gefürchtet wie bewundert, ordnet er sich bis zu seinem Tod keiner gesellschaftlichen Norm unter. In einem Bergrestaurant nahe seinem Unglücksort sammeln Laiendarstellerinnen und Zeitgenossen Anekdoten aus einem wortwörtlich bewegten Leben - denn sesshaft wurde Fuchs nie. Die so tragischen wie lustigen Originalton-Aufnahmen aus Gesprächen, welche die Autorin Praxedis Kaspar mit den Dorfbewohnern führt, verbunden mit der Hackbrettmusik des Musikers Töbi Tobler, kreieren ein Hörspiel, welches zutiefst berührt und nachdenklich stimmt. Ein weiteres Kunststück der inzwischen pensionierten Regisseurin Margret Nonhoff. Mit: Theres Koller (Antonia), Luzia Schiegg (Hedwig Müller, Bäuerin), Marie-Louise Manser (Maria Müller, Wirtin), Marie Therese Mazenauer (Lydia Inauen-Fuchs, Bäuerin), Hans Sutter (Paul Zeller, alt Polizeidirektor), Bruno Enzler (Beat Manser), Sepp Manser (Albert Müller, Bauer), Erich Koller (Hermann Müller, Wirt), Albin Dähler (Jakob Fuchs, «Tübli-Jok»), Willi Signer (Albert Inauen, Bauer und Heiler), Johann Inauen (Res Rusch, Alt-Wildhüter), Alfred Räss (Josef Rusch, alt Postbote), Simon Enzler (Emil Haas) Musik: Töbi Tobler - Tontechnik: Fabian Lehmann - Bearbeitung und Regie: Margret Nonhoff - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 50
In Jens' Villa herrscht Endzeitstimmung: Sinnverlust, Karriereknick, Beziehungskrise. Und dann klingelt auch noch der Postbote... Es war einmal ... Eine politsatirische Märchenreihe von Isa Mitza
Wechselt Max zur Streaming Plattform Kick? Wieso hatte Flo Stress mit dem Sofa-Lieferanten? Und wieso ist Sascha eigentlich so wunderschön? Neben diesen weltbewegenden Fragen geht es außerdem um die Fairness der Bezahlung von Influencern, die Streitkultur auf Twitter, Millionendeals und Situationen, in denen der Postbote sein Fahrrad einfach stehen lässt und nachhause geht. In den Top 3 hören wir zusätzlich die besten Weckersounds und Songs zum Aufstehen. Es sind auf jeden Fall gute Überraschungen dabei! Also aufstehen und Podcast anhören jetzt! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es ist ein gewöhnlicher Montagmorgen. Ralf steht in der Küche und macht sich gerade einen Kaffee. So richtig wach fühlt sich der 38-Jährige noch nicht. ABER: Das soll sich gleich schlagartig ändern. Draußen, auf dem Hof, hört Ralf plötzlich ein Motorgeräusch. Ein Auto fährt vor. Der Fahrer steigt hastig aus und lässt den Motor dabei laufen. Dann klappert es. Dieses Klappern kennt Ralf. Es ist sein Briefkasten. Draußen ist der Postbote, der gerade etwas eingeschmissen hat. Ralfs Herz beginnt schneller zu schlagen. Ist DER Brief gekommen? Erhält Ralf HEUTE die ersehnte Antwort? Das Auto fährt wieder vom Hof und Ralf nimmt sich den Schlüssel für seinen Briefkasten. Er bekommt Zweifel - Ja, er hofft auf diesen einen Brief. Er hat aber auch Angst vor ihm! Ralf tritt aus der Tür und schließt den Briefkasten auf. Da fällt ihm auch schon ein großer, dicker, brauner Umschlag entgegen. Die Briefmarken und die Aufschriften lassen sofort erkennen: Er kommt aus den USA. Es ist tatsächlich DER Brief, auf den Ralf so lange gewartet hat. Sein Herz beginnt noch etwas schneller zu schlagen. Es ist der 25. Oktober 2004. Vor vielen Wochen hatte Ralf in die USA geschrieben, an das „County of San Diego - Office for the Medical Examiner“, (Amt des Gerichtsmediziners). Nun antwortet die amerikanische Behörde. 30 lange Jahre hatte Ralf alles verdrängt. Nun möchte er sich endlich seiner größten Angst stellen. In dem Umschlag befinden sich Unterlagen einer Mordakte. Es sind die Details an dem Mord seiner eigenen Mutter. Was Ralf nicht ahnt: In dem Umschlag, den er in seinen Händen hält, wird er noch etwas anderes finden. Eine kleine, unscheinbare Notiz, die sein komplettes Leben auf den Kopf stellen wird und die der Anfang einer langen Suche ist. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
33 Jahre baut ein Postbote an einem Palast - ganz alleine, ohne Hilfe. Alle halten ihn für verrückt. Heute ist sein Palast ein historisches Monument - als einziges naives Baukunstwerk der Welt.
Sonic ist TOT! Doch nicht nur Sonic wurde ermordet, sondern auch die E3 2023. Trotzdem gibt es aber auch News zum erfreuen: Coole Infos zu Sonic Origins Plus haben wir extra für euch rausgekramt! Während Sonic seinen eigenen Rhytmus im neuen Samba de Amigo sucht, versucht sich Silver als Postbote in Soleanna. Natürlich werfen wir auch einen ausfürhlichen Blick auf "The Murder of Sonic the Hedgehog"! Zeitstempel: (0:00) Intro, Updates und Kommentare zur Vorwoche, Aprilscherze (17:05) News-Rückblick (1:08:08) The Murder of Sonic the Hedgehog Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. im dortigen Forum und auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Schwangerschaftsabbrüche Schwangerschaftsabbrüche stehen in Deutschland - auch wenn es gewisse Ausnahmen gibt - nach wie vor unter Strafe. Auch deswegen sind sie heute noch ein Tabuthema, das schambehaftet ist, weshalb Betroffene oft nicht darüber reden. Während in anderen Teilen der Welt die Rechte der Frauen immer weiter eingeschränkt werden, überlegt man in Deutschland, Schwangerschaftsabbrüche zu entkriminalisieren. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir von zwei Fällen, die zeigen, wie wichtig diese Debatte ist. Die Zwillingsschwangerschaft kam für Johanna unverhofft, trotzdem freut sie sich. Bis sie erfährt, dass eines der Mädchen eine schwere Hirnschädigung hat. Johanna entscheidet sich daraufhin nur den Fötus ohne Hirnschädigung auf die Welt bringen zu wollen. Eine Entscheidung, die das Krankenhaus, in dem sie betreut wird, ethisch nicht für vertretbar hält. Johanna wendet sich daraufhin an eine andere Klinik, wo ihr zwei Mediziner:innen helfen wollen. Allerdings wählen die beiden dafür einen Weg, der alle Beteiligten ins Visier der Staatsanwaltschaft rückt. Lilly steht vor einem Neuanfang, als sie erfährt, dass sie schwanger ist. Doch das ungeborene Kind ist nicht von ihrer neuen Liebe, sondern von ihrem Ex Patrick, der sich alles andere als erfreut über die Neuigkeit zeigt. Im Gegenteil: Er drängt Lilly dazu, die Schwangerschaft abzubrechen. Doch die 24-Jährige lässt sich nicht überreden. Neun Monate lang wächst und gedeiht ihre gemeinsame Tochter unter Lillys Herzen, bis eines Tages ein merkwürdiger Postbote an ihrer Tür klingelt. Dass Schwangerschaftsabbrüche per se in Deutschland erstmal illegal sind, bringt viele Konsequenzen mit sich: der Eingriff wird in der medizinischen Ausbildung nicht verpflichtend gelehrt, immer weniger Kliniken und Praxen bieten ihn aus Angst vor “Lebensschützer:innen” an und Schwangere - genau wie Ärzt:innen - werden zu Kriminellen gemacht. Dass Menschen, die Schwangerschaften mit Gewalt gegen den Willen der Schwangeren abbrechen, mit einer Strafe rechnen sollen, steht außer Frage - aber wie notwendig ist der Paragraph 218 StGB für Frauen, die ungewollt schwanger werden? Interviewpartnerin in dieser Folge: Leonie Kühn, stellvertretende Vorsitzende Doctors for Choice e.V. **Kapitel** 1. Fall “Lilly” 2. Aha: Schwangerschaftsabbruch 3. Fall “Johanna” 4. Aha: Wann beginnt Leben? 5. Schwangerschaftsabbrüche in anderen Ländern 6. Konsequenzen von § 218 7. Abschaffung § 218 **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall “Lilly”* Urteil Landgericht Aschaffenburg - Ks 104 Js 5210/15 Main Echo: Mordfall Rebecca: https://bit.ly/429GiWU Süddeutsche: Fall Rebecca: https://bit.ly/3mQc5vU *Fall “Johanna”* Urteil https://zfl-online.de/media/2019-11-19_lg_berlin_532_ks_7-16.pdf Urteil AZ 521 Ks 2/21 Spiegel: Totschlag im Mutterleib: https://bit.ly/3mTyS9T Süddeutsche: Spätabtreibung oder Totschlag?: https://bit.ly/3yCreDz Berlin: Pressemitteilung: https://bit.ly/3ZPqiru *Diskussion* destatis: Pressemitteilung Nr. 154: https://bit.ly/3JjhgMr Zeit: Wenn Ärzte töten: https://bit.ly/42ncJkS taz: Spätabtreibung in Deutschland: https://bit.ly/3JdSQ6Z ZDF: Ärztin Hänel über Paragraf 219a: https://bit.ly/3JcSSMt **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Emma* hat jeden Tag Angst. Angst dass sie etwas im Internet entdeckt, was sie nicht geschrieben hat. Dass zum Beispiel plötzlich ein Profil von ihr auf einer Pornoseite auftaucht oder der Postbote bei ihr klingelt und ihr ein Paket in die Hand drückt, das sie nicht bestellt hat. Seit über einem Jahr ist das Emmas Leben. Denn so lange wird sie im Netz schon von jemanden terrorisiert. Mit mir spricht sie über diese Zeit und über das Gefühl zu wissen: Da ist jemand irgendwo hinter einem Computer und will mir mein Leben zur Hölle machen. Wie geht sie damit um, nicht zu wissen, wann dieser Horror endlich aufhört? *Name von der Redaktion geändert Hier findet ihr Anlaufstellen, wenn ihr von Stalking (online oder offline) betroffen seid: Opfertelefon vom Weißen Ring: 116006 Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät auch Stalking-Opfer unter 08000 116 016 Hier geht's zur Folge von Süchtig nach Alles: https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-arbeit-konto-voll-seele-im-arsch/ard/12255223/
Emma* hat jeden Tag Angst. Angst dass sie etwas im Internet entdeckt, was sie nicht geschrieben hat. Dass zum Beispiel plötzlich ein Profil von ihr auf einer Pornoseite auftaucht oder der Postbote bei ihr klingelt und ihr ein Paket in die Hand drückt, das sie nicht bestellt hat. Seit über einem Jahr ist das Emmas Leben. Denn so lange wird sie im Netz schon von jemanden terrorisiert. Mit mir spricht sie über diese Zeit und über das Gefühl zu wissen: Da ist jemand irgendwo hinter einem Computer und will mir mein Leben zur Hölle machen. Wie geht sie damit um, nicht zu wissen, wann dieser Horror endlich aufhört? *Name von der Redaktion geändert Hier findet ihr Anlaufstellen, wenn ihr von Stalking (online oder offline) betroffen seid: Opfertelefon vom Weißen Ring: 116006 Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät auch Stalking-Opfer unter 08000 116 016 Hier geht's zur Folge von Süchtig nach Alles: https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-arbeit-konto-voll-seele-im-arsch/ard/12255223/
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Karneval in Köln, Hundehaltung & Angststörung, Verbot von Bleimunition in Europas Feuchtgebieten, ein Handgemenge mit einem Vogel, entflogener Uhu beginnt neues Leben, Trainerausbildung im Nebenjob? Wie werden Postbote und Hund dicke Freunde? Aus der Rubrik Streit im Internet: Hundeerziehung und Qualzucht sowie ein argumentum ad hominem. Im Service-Angebot ein Zitat von Karlsson vom Dach für viele Lebenslagen. Dringender Aufruf: Hilfe für Erdbebenopfer. White helmets Spenden für Erdbebenopfer in Syrien https://www.whitehelmets.org/de/Aktion Deutschland hilft https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?fb=55432&wc_id=50199&ref_id=goo&gclid=CjwKCAiAl9efBhAkEiwA4ToritSm15zvCMVVbGsXmVP55iEbatiTq_sVMP4JHF7bQlNtTLSuJUkwhxoCDmAQAvD_BwEMAITHINK X Drogen, ZDF Neo 22:15-22:45 https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-19-100.htmlDie Pferdeprofis Staffelstart https://www.tvnow.de/shows/die-pferdeprofis-1786/2023-02Gerhard Polt https://www.dailymotion.com/video/x2z69cl+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Anne in ihrem neuen Kleid herumwirbelt, dann möchte Albert das auch gerne ausprobieren. Dass sie das gut findet, ermutigt ihn. Da bringt der Postbote ein Päckchen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen? ARD-Themenwoch 2022" (Folge 4 von 7) von Susanne Orosz. Es liest: Alexander Khuon.
Deutsch einfach lernen: Dein Podcast mit täglichen Übungen auf Deutsch!
LINK zum ONLINEKURS (mit Megarabatt): 90 Tage Deutsch Challenge: Deutsch mit Kurzgeschichten lernen | elopage (myelopage.com) Komm in meine Facebook Gruppe: Deutsch lernen mit Maximilian - Dialoge auf Deutsch | Facebook Alle Texte und Transcripts zum Audio findest auf: http://languagehackswithmax.com/ KOSTENLOSES eBook zum Download: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Vergiss nicht, dir mein tolles eBook KOSTENLOS zu downloaden. Das eBook heißt: "Wie du endlich selbstbewusst Deutsch sprichst: 5 Schritte für deinen Erfolg." Das eBook enthält einfache, und sofort umsetzbare Tipps und Schritte für deinen Erfolg für Deutsch als Fremdsprache. Alles, was du dafür tun musst, ist folgendes: Abonniere meinen Newsletter in folgenden Link, dann sende ich dir das eBook sofort zu! http://languagehackswithmax.com/newsletter/ LINK zum KOSTENLOSEN Newsletter und deinen Geschenken: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ LINK zum 90 Tage Deutsch Challenge Onlinekurs: https://elopage.com/s/deutschlernenmitmaximilian/90-tage-deutsch-challenge-kurzgeschichten Homepage: http://languagehackswithmax.com/ Viel Spaß, bleib dran und ich helfe dir vom A2-B-Level dich auf ein C-Level zu bringen! Hol dir jetzt dein Deutsch Prüfungstraining zum B2*: https://amzn.to/2Cl8eAc oder sichere dir jetzt das Lesen und Lernen B2 Buch*: https://amzn.to/3jlX3b0 MUSIC 1) Sneaky Snitch by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4384-sneaky-snitch 2) Zigzag by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag 3) Almost Bliss by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5032-almost-bliss 4) Verano Sensual by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5049-verano-sensual 5) Celebration by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5051-celebration Licenses for all 5 songs: License: https://filmmusic.io/standard-license ----------------------------------------- Alle mit dem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links bzw. Links zu meinen eigenen digitalen Produkten. • FÜR GESCHÄFTLICHE ANFRAGEN • http://languagehackswithmax.com/ maximilian@maximilianwittmann.de Impressum: https://maximilianwittmann.de/impressum/
Max ist Postbote. Genauer gesagt - war Postbote. Doch wenn man in seinen besten Jahren gekündigt wird, kann einen das schon mal in eine Sinnkrise stürzen.
Postbote, Gärtner, Amphibie: Für ihren Text "Wechselkröte" bekam Ana Marwan den Bachmann-Preis 2022. Autorenlesung von den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Mit freundlicher Genehmigung des ORF bis 10. Juli 2022 als Podcast verfügbar.
Traumjob auf dem Kontinent aus Eis? Eine britische Wohltätigkeitsorganisation sucht Leute, die fünf Monate in der Antarktis verbringen und das abgelegenste Postamt der Welt führen. Zu den Aufgaben des Teams gehört auch Pinguin-Zählen. Meine Kollegin Barbara Barkhausen berichtet für uns.
Cyril Maillot trägt auf La Réunion die Post aus. Und das ist wörtlich zu nehmen: Im Tropenparadies im indischen Ozean sind manche Dörfer nicht über Straßen zu erreichen. Maillot macht sich darum mit dem Rucksack voller Post auf den Weg.
Bei Friederike halten die Wortfindungsstörungen weiter an und Stephen hat seine 'Ehms' durch lange Pausen in einem Satz getauscht, die auch nach dem Schnitt noch auffallen! Also weiterhin eine ganz normale Podcastfolge Multiinteressiert. Heute mit der Kategorie 'Fragen des Lebens' Teil 3. Die Kategorie, die versucht die wichtigen Fragen anzusprechen und den ein oder anderen Gedankenanstoß liefern möchte. Dieser Druck führt dazu, dass die Hörenden den beiden Podcastern beim denken zuhören können...manchmal mit dem Ergebnis einer Wendung mitten im Satz. Ist Glück lernbar? Kopf- oder Bauchentscheidungen? Welche Macht haben Vorurteile? Die Fragen von heute verleiten einen dazu schnelle, impulsive Antworten zu geben, doch habt ihr schon mal länger darüber nachgedacht? PS: Die wichtigste und aufsehenerregendste Rolle hatte der Postbote! Dank seines couragierten Auftritts konnte diese Folge ohne Nackenprobleme geschnitten werden. __________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Was ist Glück?: https://www.eurapon.de/blog/was-ist-glueck/ - Selektive Wahrnehmung: https://karrierebibel.de/selektive-wahrnehmung-beispiel-test/ - Glück haben oder glücklich sein: https://www.werte-trainer.com/Werte-Kolumne/items/springer100120.html - Kopfmensch vs. Bauchmensch: https://www.zeitblueten.com/news/bauchmensch-kopfmensch/ - Kognitive Stile: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/40556-von-kopf-und-bauchmenschen.html __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike
Wim Hof ist “The Iceman”. Er hält 26 Weltrekorde, viele davon haben mit eiskaltem Wasser zu tun. Der Weg zu seiner bekanntheit und seinem Ruhm war nicht gerade. “I was a drop-out of school.” so beschreibt Wim Hof den Beginn seiner beruflichen Laufbahn in deren Verlauf er unter anderem als Postbote, Hafenarbeiter,Bergführer und als Reiseveranstalter gearbeitet hat. Er hat alles gemacht, um zu überleben und war nahe am Zustand der Obdachlosigkeit. Irgendwann begann er sich damit zu beschäftigen, welche (positiven) Auswirkungen Kälte auf seinen Körper haben kann. In seinem Gespräch mit Christoph, dass er anlässlich der EO Unlimited Konferenz in Hamburg hatte, erklärt Wim Hof den Zusammenhang von Atmung, Willenskraft und der daraus resultierenden Fähigkeit, Körperfunktionen und -reaktion unter Kontrolle zu bringen. Dabei hat Wim Hof die Grenzen immer wieder verschoben. Doch darum geht es ihm nur vordergründig. Seine Botschaft, sein Anspruch ans Leben und sein Programm lassen sich auf einen Satz zusammenfassen. Siehe Haedline! Achtung, nach der Podcastfolge nicht ausschalten, es gibt am Ende eine Atemübung! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com