Podcasts about formulierungen

  • 419PODCASTS
  • 618EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about formulierungen

Latest podcast episodes about formulierungen

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
Affirmationen wirken nur, wenn du DAS berücksichtigst

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 18:53


Möchtest du lernen, wie Affirmationen wirklich funktionieren – und warum sie sich manchmal falsch anfühlen, obwohl du alles „richtig“ machst? In dieser Folge zeige ich dir die zwei entscheidenden Faktoren, die Affirmationen wirklich wirksam machen – und warum viele positive Sätze dich eher unter Druck setzen, als dich zu stärken. Ich teile mit dir eine spannende Studie, persönliche Erfahrungen und konkrete Formulierungen, mit denen du Affirmationen findest, die dir echte Erleichterung bringen – statt inneren Widerstand. ✨ Du erfährst, warum manche Affirmationen dich unbewusst blockieren ✨ Ich erkläre dir, wie dein Körper auf „nicht gelebte Wahrheiten“ reagiert ✨ Du bekommst alternative Sätze, die sich leichter und echter anfühlen ✨ Und du erkennst, wie du mit kleinen Formulierungsänderungen dein Selbstbild stärkst Diese Folge ist eine Einladung, liebevoller mit dir zu sprechen – und Affirmationen zu finden, die dich wirklich tragen. Nicht weil sie groß klingen, sondern weil du sie fühlen kannst.

She drives mobility
Tödlich verharmlost – wie Sprache Verkehrsgewalt unsichtbar macht.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 65:08


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.

GANZ. EINFACH. VERTRIEB.
Zugeständnisse machen in Verhandlungen

GANZ. EINFACH. VERTRIEB.

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 7:35 Transcription Available


In dieser Folge von „Ganz einfach Vertrieb“ erklären Claudia Sperling und Sabine Marx-Fleischer von Mercuri International, wie man in Verhandlungen professionell mit Zugeständnissen umgeht. Sie zeigen anhand von Praxisbeispielen, warum Zugeständnisse immer an Gegenleistungen geknüpft sein sollten und wie konditionale Formulierungen helfen, Stärke zu zeigen. Die Beraterinnen stellen die „Zugeständnismatrix“ vor und erläutern, warum ungerade Zugeständnisse glaubwürdiger wirken. Außerdem erfährt man, wie man hinter Forderungen die wahren Interessen erkennt. Ein Tipp für alle, die ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern wollen. Sie wollen die Diskussion zu Zugeständnissen in Verhandlungen vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach eine unserer beiden Beraterinnen: (7) Sabine Marx-Fleischer | LinkedIn und (7) Claudia Sperling | LinkedIn Sie wollen die Diskussion zu Zugeständnissen in Verhandlungen vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Hören Sie in weitere Podcasts zur strategischen Verhandlungsführung rein. Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Dann geben Sie uns doch bitte eine 5-Sterne Bewertung und abonnieren den Vertriebs-Podcast von Mercuri International. Über detailliertes Feedback freuen wir uns genauso. Schreiben Sie einfach an: info@mercuri.de So können wir unseren Podcast weiter verbessern und die für Sie und Ihr Unternehmen relevanten Inhalte präsentieren.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (V)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:06


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten vier Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni, am 22. Juni und amWeiterlesen

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel

Sprache verrät dein Denken und bestimmt dein Handeln. In dieser Folge zeige ich dir, warum es nicht egal ist, was du sagst und wie du dich selbst sprachlich klein hältst, oft ohne es zu merken. Denn manchmal klingt es harmlos, was wir sagen. Aber Worte schaffen Wirklichkeit. Sie zeigen, was du über dich glaubst und wo du dich selbst begrenzt. Ich nehme dich mit in drei typische Sprachmuster, die vielen von uns vertraut sind. Sie wirken unauffällig, aber sie sorgen dafür, dass du: – dich selbst nicht ganz ernst nimmst – dich aus der Verantwortung schleichst – oder dich ständig unter Druck setzt Diese Folge ist wie ein sprachlicher Spiegel. Wenn du wissen willst, welche drei Formulierungen du aus deinem Wortschatz streichen solltest, dann hör unbedingt rein.

Mitarbeiter führen
Deshalb hält dein Team Fristen nicht ein – obwohl es könnte

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:44


Warum sagt dein Team Ja – und liefert trotzdem nicht? In diesem Video zeigt Kai Boyd, wie du den Unterschied zwischen Absicht und Verbindlichkeit erkennst. Wenn du Deadlines setzt, aber keine Wirkung erzielst, liegt das Problem meist an der Führung. Du brauchst keine harten Ansagen, aber du brauchst Klarheit. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Coachingpraxis – und wie kleine Änderungen Großes bewirken. Fristen haben nur dann Wirkung, wenn sie auch Bedeutung haben. In vielen Teams wird nicht geliefert, weil Konsequenzen fehlen. Im Workshop lernst du, wie du genau das änderst – ruhig, professionell und wirksam. Der Workshop ist für Führungskräfte, die wieder führen wollen – nicht nur abarbeiten. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsstrukturen und sofort umsetzbare Formulierungen. Am 23. Juli um 19 Uhr geht's live los. Du kannst kostenlos teilnehmen – oder dir zusätzlich die Aufzeichnung und das Handout sichern. Der Workshop hilft dir, dein Team neu auszurichten – ohne Druck, aber mit Klarheit. Kai Boyd hat 35 Jahre Führungserfahrung und weiß, wie echte Veränderung aussieht. Den Link zum Workshop findest du hier: Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

NLP Erleben Podcast
F150 - Die Macht deiner Worte – wie Sprache dich formt, ohne dass du es merkst

NLP Erleben Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 12:02


„Ich muss eben stark sein, wie immer.“ Ein Satz, beiläufig gesagt – und doch ein Fenster in die innere Welt. In dieser Folge erfährst du: Warum Sprache kein Werkzeug ist, sondern ein innerer Code Welche Wörter dich unbewusst kleinhalten Wie du mit NLP deine Sprache neu programmierst Und welche konkreten Formulierungen dir helfen, klarer, freier und kraftvoller zu sprechen Mit zwei NLP-Sprachtechniken, die du sofort anwenden kannst: 👉 Das Metamodell der Sprache (mit Tilgung, Verzerrung, Generalisierung) 👉 Die Mini-Challenge: Verändere deine Begriffe – verändere dein Denken Sprich, als wärst du dir deiner Gedanken bewusst. Denn Worte sind nicht harmlos – sie sind Befehle an dein Gehirn.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (IV)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 14:48


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten drei Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni und am 22. Juni.Weiterlesen

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
91 Psychologische Sicherheit als Schlüssel für gesunde Leistung und gelungene Zusammenarbeit mit Karin Volbracht (2)

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 42:45


**ZUM INHALT** Was machen Teams anders, in denen offen gesprochen, ausprobiert und gemeinsam gelernt wird – statt geschwiegen und gebremst? Auch im zweiten Teil macht Karin Vollbracht die Unterschiede greifbar und baut mit mir Brücken in die Praxis der Fachkräfte. Anhand konkreter Fälle und Beispiele zeigt sie: – wie sie Veränderung begleitet – Schritt für Schritt – mit welchen Formulierungen sie Kommunikationsfallen umschifft – warum die DIN ISO Normen als "Hüllen" echtes Potenzial bergen. Zum Abschluss: Konkrete Tipps für Fachkräfte – und ein paar überraschende Zahlen, die zum Nachdenken anregen. **SHOWNOTES** [Karin Volbracht auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/karin-volbracht-8b014a59/) [Ihre Website mit Download-Möglichkeiten von Material und Fragebogen zu psychologischer Sicherheit ](https://psysicherheit.de/) **Bücher und Studien** Katrin Vollbracht: Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams Amy C. Edmondson: Die angstfreie Organisation – Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (das Grundlagenwerk) Ernst & Young (EY): Fehlerkultur Report 2023: [Hier kostenlos zu bestellen](https://www.ey.com/de_de/newsroom/2023/03/zwei-drittel-der-fuehrungskraefte-sprechen-nicht-ueber-eigene-fehler) Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-91-psychologische-sicherheit-karin-volbracht-im-gespraech-teil-2/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

Chatbot Talk with Sophie
#138 Prompt and Pray: Rasa's Neuanfang mit LLMs

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:40 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Die Welt der Conversational AI hat sich mit dem Aufkommen von ChatGPT fundamental verändert. Wie reagieren etablierte Plattformen auf diese Revolution? In diesem faszinierenden Gespräch treffe ich Sebastian von Rasa, einem Pionier im Bereich der Chatbot-Entwicklung, mit dem meine eigene KI-Reise einst begann.Nach einer Phase der Zurückhaltung gegenüber Large Language Models hat Rasa nun ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Sebastian stellt das innovative CALM-Framework vor – Conversational AI mit Large Language Models. Dieses verbindet die strukturierte Welt der klassischen Natural Language Understanding mit der Flexibilität moderner Sprachmodelle. Das Ergebnis? Vollständige Kontrolle über die KI-Antworten ohne auf die Vorteile von LLMs verzichten zu müssen.Besonders spannend: Die "Temperatur"-Einstellung ermöglicht eine präzise Steuerung, wie kreativ das System antworten darf – von strikt vordefinierten Antworten bis hin zu personalisierten Formulierungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen anpassen. Mit einer Zeitersparnis von 80% bei der Entwicklung und der Möglichkeit, jedes beliebige LLM zu nutzen, bietet Rasa eine vielversprechende Lösung für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, die dennoch von den Fortschritten der KI profitieren möchten.Entdeckt mit uns, wie die Zukunft der Conversational AI aussehen könnte – eine Welt, in der wir nicht mehr "prompt and pray" praktizieren müssen, sondern echte Kontrolle über KI-gestützte Kommunikation behalten. Hört jetzt rein und schreibt uns eure Gedanken zur Verbindung von strukturierter KI und Large Language Models! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (III)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:43


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten beiden Folgen erschienen am 29. Mai und am 2. Juni. Von Leo Ensel. Dieser BeitragWeiterlesen

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER
# 104 Reden statt schweigen

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 16:35


Eine Einladung zu mutiger Kommunikation. In dieser Episode erzählt dir Bettina, warum wir schwierige Gespräche oft vermeiden – und wie es gelingen kann, sie trotzdem zu führen. Klar. Menschlich. Mutig. Sie nimmt dich mit in ihre eigene Erfahrung: Ein Gespräch, das sie lange vor sich hergeschoben hat – und das, als es endlich stattfand, nicht perfekt, aber befreiend war. Denn mutige Kommunikation ist kein Talent. Sie ist eine Entscheidung. In dieser Episode erfährst du: – Warum wir uns so oft vor ehrlichen Gesprächen drücken – Wie du erkennst, ob du gerade ausweichst oder wirklich wartest – Und welche zwei Schritte dir helfen können, ins Gespräch zu gehen – mit Haltung, statt aus dem Affekt Bettina teilt konkrete Formulierungen, Fragen zur Vorbereitung und Gedanken, wie du dich innerlich stabilisierst – auch wenn der Ausgang ungewiss ist. Teile die Folge mit jemandem, der gerade etwas auf dem Herzen hat – aber noch nicht die Worte gefunden hat. Folge auf Instagram: https://www.instagram.com/bettinaschwarz.teamdevelopment/ https://www.instagram.com/mutmacher_podcast/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Resilienztrainieren Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/public-profile/settings Abonniere meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSMu1xYAW3SPyjUBoxcTPiA

Leben ist mehr
Das Gedankenknäuel abgeben

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:25


Es ist gegen morgen. Zu früh zum Aufstehen. Ich bin nicht wirklich wach, aber ich schlafe auch nicht richtig. Genau die passende Voraussetzung, um ausgeliefert zu sein an allerlei Gedanken, die mich beschäftigen oder belasten, oder alle Fragen zu wälzen, die noch nicht gelöst sind. Die Gedanken kreisen, gehen von einem zum anderen. Ein wirres Gedankenknäuel. Ich beginne zu argumentieren, zu durchdenken, zu widerlegen.Wer kennt das nicht, in solch dämmrigen Momenten in Gedanken so beschäftigt zu sein, dass es beunruhigt, belastet oder einfach nervt. Formulierungen aus einem Buch treffen es gut: Es ist wie ein innerer Lärm, ein Geplapper, das nicht verstummt. Der laufende Kommentar im Kopf zu allem und jedem. Endlose innere Wiederholungen zu einem unguten Gespräch. Fantasien, wie wir uns vorstellen, unserem Gegner die Meinung zu sagen. Unsere Sorgen, die unsere Freude und unseren Frieden zerschlagen. Hypothetische Szenarien. Innere Rollenspiele über die Zukunft. Idealisierungen, das Träumen vom perfekten Leben.An diesem halb wachen Morgen mache ich Folgendes – und das kann ich echt empfehlen: Ich merke, dass ich in meinem Argumentieren nicht weiterkomme. Ich muss es Gott übergeben. Er allein kann in diese ungelösten Dinge hineinwirken. So übergebe ich das ganze Gedankenknäuel Gott und lege es ihm zu Füßen mit der Bitte: »Herr, kümmere du dich darum.« Und das Kreisen in den Gedanken hört auf. Es gibt noch zwei oder drei Versuche, die ich mit dem gleichen Gebet abstelle. Der Friede Gottes ist erlebbar, wie der Tagesvers sagt, wenn wir unsere Sorgen, Gedanken und offenen Fragen an Gott abgeben. Diese Erfahrung wünsche ich allen, die mit solchen Gedankenknäueln kämpfen.Manfred HerbstDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

eGovernment Podcast (aac)
Leichte Sprache

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 45:45 Transcription Available


In dieser Episode des e-Government Podcasts spricht Torsten Frenzel mit Professor Dr. Alexander Lasch über das Thema leichte Sprache. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache, die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation, sowie die Herausforderungen und Normen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Textverarbeitung und die Notwendigkeit von rechtssicheren Formulierungen in der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Abschließend werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die als Vorbilder für die Umsetzung leichter Sprache dienen. In dieser Episode diskutieren Torsten und Alexander Lasch die Herausforderungen und Fortschritte in der Kommunikation innerhalb der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von leichter Sprache und Grafiken. Sie beleuchten die Bedeutung einer einladenden Dokumentengestaltung, die Akzeptanz der leichten Sprache in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Standards. Zudem wird die Rolle von Urheberrecht und Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation thematisiert. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov220-leichte-sprache/

Erfolgreich verhandeln
235 - Die schlimmsten 3 Sätze in Preisverhandlungen – und was du stattdessen sagen solltest

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 16:34


https://verhandlungs-bootcamp.com/In Preisverhandlungen entscheiden oft nicht Fakten, sondern Formulierungen. Ein einziger Satz kann deine Position schwächen – oder stärken. In dieser Folge decke ich die grössten sprachlichen Stolperfallen auf, die Selbstständige und Unternehmer:innen regelmäßig bares Geld kosten. Du erfährst, wie du souverän, klar und wertbasiert sprichst – und dich nie wieder unter Wert verkaufst.In dieser Folge erfährst du:Warum du nie fragen solltest: „Was haben Sie sich preislich vorgestellt?“ – Du gibst die Kontrolle ab, bevor du deinen Wert kommuniziert hast. – Stattdessen: Führe mit deinem Angebot – und positioniere dich klar.Warum „Ich bin da flexibel“ kein Zeichen von Kundenfreundlichkeit ist, sondern Unsicherheit vermittelt – Wie du stattdessen mit Varianten und klaren Rahmen überzeugst. – Und: Warum professionelle Klarheit mehr Vertrauen schafft als WischiwaschiWarum du mit dem Satz „Mein Stundensatz liegt bei…“ deinen Wert untergräbst – Verkaufe nicht deine Zeit, sondern das Ergebnis. – Wie du mit wertbasierten Paketen mehr verdienst – und weniger diskutierst.Warum du nie direkt Rabatte anbieten solltest – vor allem nicht mit „Ich kann da sicher noch was machen…“ – Wie du Budgetgespräche führst, ohne dich im Preis zu verlieren. – Und warum „Was ist Ihnen das Ergebnis wert?“ oft der Gamechanger ist.Welche Sprachmuster dich wie ein Profi wirken lassen – und Abschlüsse wahrscheinlicher machen – Konkrete Formulierungen für mehr Wirkung in Preisgesprächen. – Und: Wie Studien zeigen, dass nutzenfokussierte Sprache deinen Erfolg verdoppeln kann.CTA:Du willst lernen, wie du deine Preise souverän durchsetzt – ohne Rabatt-Reflex? Dann melde dich jetzt für das kostenlose Verhandlungs-Bootcamp an: www.verhandlungs-bootcamp.comSichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 11:17


Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen Diese Strategien bringen ihn zu einem JA Er ist für viele Marketer der Endgegner im Marketing und Sales: Der Mittelstands Manfred. Häufig hat er wenig Problembewusstsein, weiß alles besser, ist nicht innovativ aufgestellt und meckert viel. Mit seinem Klartext kommen einige Leute nicht klar. Dabei macht Manfred noch echte Arbeit. Im Gegensatz zu manchen Marketing Fuzzis ;-) In der Podcastfolge erläutert Matthias Niggehoff fünf Strategien mit konkreten Formulierungen und Fehlern, um ihn zu überzeugen. Anwendbar im gesamten Marketing und im Sales. Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich

Literatur Radio Hörbahn
"Make Wissenschaft Great Again" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 20:53


"Make Wissenschaft Great Again" - Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimmen erheben müssen.von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 21 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (II)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 15:28


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Der erste Teil dieser Serie erschien am 29. Mai. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

Ö1 Contra
Jochen Malmsheimer über Literatur, die Pandemie und allerlei Unfug

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later May 31, 2025 15:37


Jochen Malmsheimer, Jahrgang 1961, kommt aus Bochum und ist mit dem 1992 von ihm und Frank Goosen gegründeten Duo "Tresenlesen" bekannt geworden. Vor kurzem hat der Kabarettist und Wortkünstler sein neues Soloprogramm "Statt wesentlich die Welt bewegt, hab' ich wohl nur das Meer gepflügt... Ein Rigorosum Sondershausen" im Stadtsaal in Wien präsentiert. Darin zeigt sich Jochen Malmsheimer als tagebuchschreibender, montagsverachtender Wortschmied und begeistert das Publikum mit sprachlichen Kunststücken und irrwitzigen Formulierungen. Er beschäftigt sich mit dem eigenen Altern und der Corona-Krise der vergangen Jahre - und dies in gewohnter Malmsheimer-Manier. Er rezitiert und outriert, er droht und schreit, leidet und lacht hysterisch - und das alles in epischer Breite. Der 63-jährige kreiert auf der Bühne eine einzigartige Kunstform - das epische Kabarett. Auszüge aus dem Interview sind in CONTRA vom 31.05 und 1.06.2025 zu hören. Gestaltung: Raphaela Wallner

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (I)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 29, 2025 10:43


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Es beginnt mit einer zweiteiligen Serie. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Grenzen setzen im Business: Erfolgreich statt ausgebrannt #895

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 11:46


Grenzen setzen im Business – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um ein Thema, das viele Unternehmer zu lange ignorieren – Grenzen setzen im Business. Zu oft sagen wir Ja, obwohl wir Nein meinen. Wir lassen Kunden, Partner oder Mitarbeiter über unsere Zeit bestimmen, obwohl wir selbst das Steuer in der Hand halten sollten. Die Folge? Stress, Überforderung – und im schlimmsten Fall: Burnout. Diese Folge zeigt dir, wie du wieder Kontrolle über deinen Tag gewinnst. Du erfährst, warum klare Grenzen kein Hindernis, sondern ein echter Erfolgsfaktor sind. Du bekommst praktische Tipps, wie du deine Position mit Klarheit, Selbstbestimmung und Fokus stärkst. Zusammenfassung und Stichpunkte Diese Episode bringt dir wertvolle Einblicke in die Kunst, Grenzen zu setzen – und zwar so, dass du als Unternehmer erfolgreicher und entspannter wirst. Viele Unternehmer scheitern nicht an ihrem Fachwissen oder ihren Fähigkeiten, sondern daran, dass sie sich verzetteln. Sie lassen zu, dass andere über ihre Zeit, Energie und Prioritäten bestimmen. Und genau das kostet Umsatz, Fokus – und oft auch Nerven. Tom zeigt dir heute, wie du das änderst. Warum Grenzen setzen im Business kein Ego-Trip ist, sondern ein Zeichen von Klarheit und Führungsstärke. Du lernst: Warum Unternehmer oft keine klaren Grenzen setzen – und wie teuer das werden kann Weshalb jedes „Nein“ zu einer Ablenkung ein „Ja“ zum Erfolg ist Wie du souverän und respektvoll kommunizierst, ohne dich zu verbiegen Wie du die Punkte erkennst, an denen dringend Grenzen nötig sind Welche Tools dir helfen, Grenzen im Alltag effektiv umzusetzen Ein besonderer Fokus liegt auf der Praxis: Du bekommst konkrete Tools und einfache Formulierungen, um ab sofort anders zu kommunizieren. Du wirst merken, wie viel klarer, strukturierter und fokussierter dein Business wird, wenn du lernst, Grenzen zu ziehen. Und das Beste: Kunden, Mitarbeiter und Partner respektieren dich mehr – nicht weniger! Diese Folge ist ein Muss für jeden, der als Unternehmer langfristig gesund und erfolgreich bleiben will. Denn Grenzen setzen im Business ist kein „Nice to have“ – sondern absolute Pflicht, wenn du nicht irgendwann untergehst im Chaos anderer Leute. Shownotes und Episodendetails Episode 895 – Grenzen setzen im Business – Erfolgreich statt ausgebrannt In dieser Episode spricht Tom über ein Thema, das oft unterschätzt wird: Grenzen setzen im Business. Viele Unternehmer sagen zu allem Ja – aus Angst, jemanden zu enttäuschen oder Chancen zu verpassen. Doch genau das führt zu Stress, Unzufriedenheit und im schlimmsten Fall: zum Burnout. Tom zeigt in dieser Folge auf, warum es gerade im Unternehmertum entscheidend ist, klare Grenzen zu ziehen. Denn wenn du nicht entscheidest, wo deine Zeit und Energie hingeht, dann tun es andere. Und das endet fast nie zu deinem Vorteil. Highlights der Episode: Warum „zu nett sein“ dich auf Dauer kaputt macht Wie du souverän Nein sagst – ohne Schuldgefühle Wie du erkennst, wo du im Alltag zu offen bist 3 sofort umsetzbare Tools für klare Kommunikation Wie Grenzen zu mehr Respekt und Umsatz führen Besonders spannend: Tom teilt persönliche Erfahrungen, in denen er selbst zu oft Ja gesagt hat – und was er daraus gelernt hat. Seine klare Botschaft: Wer lernen will, Grenzen zu setzen im Business, wird langfristig erfolgreicher – weil er mit Fokus und Klarheit führt. Diese Episode motiviert dazu, die eigenen Standards zu überdenken und mutig Nein zu sagen – dort, wo es notwendig ist. Und sie zeigt ganz konkret, wie man das ohne Stress und Konflikte umsetzt. Grenzen setzen im Business ist nicht hart oder unfreundlich – es ist notwendig, um langfristig gesund, souverän und erfolgreich zu sein. Wer das einmal verstanden hat, gewinnt nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Respekt und Umsatz. Höre rein und entdecke, wie du mit klaren Regeln deinen Business-Alltag neu strukturierst. Die Tipps aus dieser Folge lassen sich sofort anwenden – egal ob du am Anfang stehst oder schon länger selbstständig bist. Erkenne, dass Grenzen setzen im Business kein Zeichen von Schwäche ist – sondern von echter Führungsstärke. Diese Episode wird dir helfen, dich selbst wieder ernster zu nehmen – und damit auch dein Umfeld dazu bringen, das Gleiche zu tun. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

apolut: Standpunkte
Buchrezension: „33 erstaunliche Lichtblicke“ | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 21, 2025 7:22


Der Wissenschaftsjournalist der Welt, Axel Bojanowski, will uns laut Untertitel seines Buches „33 erstaunliche Lichtblicke“ davon überzeugen, dass „die Welt besser ist, als wir denken“. Das zu zeigen, gelingt ihm. Hinter seinem tatsächlichen Anspruch bleibt er dagegen weit zurück, nämlich zu zeigen, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.Ein Standpunkt von Norbert Häring.Wenn es nach den Berichten und Kommentaren der Medien geht, dann sind Hunger, Bildungsnotstand, Ressourcenknappheit, Wassermangel und Krankheiten unausrottbare Geißeln der Menschheit, vor allem in den ärmeren Ländern. Fragt man entsprechend die Menschen danach, wie groß diese Probleme sind und ob sie geringer oder größer werden, verschätzen die meisten sich massiv zum Schlechteren.Gegen diese Negativverzerrung schreibt Axel Bojanowski mit 33 oft eindrucksvollen Berichten von dramatischen Verbesserungen an. Er berichtet vom starken Rückgang extremer Armut, trotz starkem Bevölkerungswachstum, von einer noch dramatischeren Verbesserung der Bildungssituation in armen Ländern, von einer Lebenserwartung, die dort inzwischen meist fast so hoch ist wie in den reichen Ländern, von wachsenden Landmassen auf der Erde, trotz (langsam) steigendem Meeresspiegel. Selbst in Bangladesch, dem Land, von dem es immer hieß, ein Drittel werde im Meer versinken, nimmt die Landmasse zu. Auch die Anzahl der Opfer von Wetterkatastrophen ist trotz rapidem Bevölkerungsanstieg stark gesunken.Das sind alles Befunde, die in ihrem Ausmaß die meisten und selbst der Richtung nach viele überraschen werden. Sie taugen als Mittel gegen übertriebenen Pessimismus. Sie können zeigen, dass die Welt nicht ganz so schlecht ist, wie viele denken, eventuell auch, dass sie noch besser ist, als selbst moderate Optimisten meinen. Insofern löst Bojanowski ein, was der Untertitel verspricht. Das wäre geeignet, den Lesern Mut zu machen, dass es sich lohnt sich für weitere Verbesserungen der Zustände zu engagieren.Allerdings wählt Bojanowski fast durchgängig Formulierungen, die deutlich weiter gehen. Mit den Beispielen will er uns überzeugen, ja fast nötigen, seiner impliziten Aussage zuzustimmen, dass wir bereits in der besten aller möglichen Welten leben, und dass, wer daran zweifelt, wer auf Missstände und auf Probleme zum Beispiel neuer Technologien hinweist, ein ewiger Pessimist und Nörgler ist.Das fängt bei der Einführung an, in der der Autor es komplett versäumt, Pessimisten bei ihren Sorgen abzuholen, sondern stattdessen seitenlang einen Fortschritt der letzten Jahrhunderte nach dem anderen aufzählt. Erst am Ende des Vorworts räumt er summarisch ein, dass es immer noch viel zu verbessern gibt, dass „der Fokus allein auf Fortschritte in die Irre führen“ würde, weil übertriebener Optimismus ebenso lähme wie betriebener Pessimismus.Das scheint aber eher ein nachträglicher Gedanke gewesen zu sein, denn im Buch macht es sich nicht bemerkbar, weder inhaltlich, noch im Ton. Und am Ende macht Bojanowski sogar noch explizit, dass er es nicht so ernst meint mit der Anerkennung von Problemen, wenn er ein Kapitel überschreibt mit:„Die ewige Quengelei der Fortschrittsskeptiker“....hier weiterlesen: https://apolut.net/buchrezension-33-erstaunliche-lichtblicke-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#962 - Ü50 im Vorstellungsgespräch? Sag DAS niemals!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later May 18, 2025 12:01


In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele betrifft: Vorstellungsgespräche mit über 50. Wer in diesem Alter auf Jobsuche ist, begegnet oft versteckten Vorurteilen – und tappt nicht selten in typische Fallen, die die Chancen auf eine Zusage mindern. In dieser Episode zeige ich dir sechs klassische Fehler, die Ü50-Bewerber im Vorstellungsgespräch machen, und vor allem: wie du sie souverän vermeidest. Du erfährst, warum es so wichtig ist, das eigene Alter nicht zu verschweigen, sondern selbstbewusst anzusprechen – und wie du deine langjährige Berufserfahrung, Gelassenheit und Lösungsorientierung als echte Stärken in den Vordergrund stellst. Außerdem sprechen wir über innere Haltung, Lernbereitschaft, den Umgang mit neuen Technologien und wie du Vorurteilen wie „zu teuer“, „unflexibel“ oder „nicht mehr lernfähig“ aktiv begegnen kannst. Du bekommst konkrete Formulierungen an die Hand, mit denen du souverän auf kritische Fragen wie „Wie lange möchten Sie noch arbeiten?“ oder „Warum sollten wir jemanden in Ihrem Alter einstellen?“ reagierst. Und am Ende erfährst du, warum dein Alter kein Nachteil, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann – wenn du ihn richtig kommunizierst. Jetzt reinhören und selbstbewusst ins nächste Vorstellungsgespräch starten!  

SWR Aktuell im Gespräch
Merz‘ erste Regierungserklärung: "eher Pflicht als Kür"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2025 7:15


Es war die Premiere für Bundeskanzler Merz: Am frühen Nachmittag hat er seine erste Regierungserklärung abgegeben. Dabei hat er eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Menschen in Deutschland gefordert, um das Land wieder nach vorne zu bringen. Er hat auch die Pläne der neuen Bundesregierung für die nächsten Jahre in den unterschiedlichen Politikbereichen vorgestellt. Für Konrad Göke, Chefredakteur des Magazins "Politik & Kommunikation", war der erste große Auftritt des neuen Kanzlers im Bundestag "eher eine Pflicht als eine Kür". Dennoch sieht er eine Entwicklung beim früheren Oppositionsführer, was seine Art zu reden angeht. So benutze Merz inzwischen weniger "technokratische" Formulierungen und habe in seiner Regierungserklärung gute Zitate geliefert: "Das kann man schön in Fünf-Sekunden-Clips schneiden, und die kann man dann (…) über die sozialen Netzwerke ausspielen." Genau in diesem Bereich sieht der Experte die große kommunikative Herausforderung nicht nur für den Kanzler, sondern für die gesamte neue Bundesregierung. "Es reicht nicht aus, mit Zeitungen zu sprechen, im Fernsehen aufzutreten, sondern die Bundesregierung muss auf vielen Kanälen versuchen, die Leute zu erreichen." Warum der neue Kanzler Merz jenseits seiner Regierungserklärung schon stärkere kommunikative Zeichen gesetzt hat als sein Vorgänger Scholz, erläutert Konrad Göke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das sagt Merz in seiner ersten Regierungserklärung

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 19:54


Vor seiner heutigen Regierungserklärung hat Friedrich Merz am gestrigen Abend bereits einige seiner Formulierungen testen können. Auf dem Wirtschaftstag der CDU hat er die Abschlussrede gehalten. Wie der Kanzler dort erste Zeichen gesendet hat, berichtet Rasmus Buchsteiner.  Im 200-Sekunden-Interview spricht die grüne Fraktionschefin Britta Haßelmann, wie sie “schlechtes Handwerk” der Union in der Wirtschaftspolitik fürchtet und über Mindestlohn und Rente.  Mehr Informationen zur Power List 2025, auf der auch Haßelmann als Nominierte steht, gibt es hier.  Mit Jan Cienski, Senior Policy Editor von POLITICO spricht Gordon Repinski über den ungewöhnlichen Schwerpunkt des diesjährigen Copenhagen Democracy Summit: die Sorge um und vor allem vor den USA. Und: Boris Johnson witzelt auf der Bühne über die Gemeinsamkeiten von Maastricht-Vertrag und Fußball. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Lauer und Wehner
AfD gesichert Rechtsextrem, Merz Kanzler, neue Bundesregierung

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later May 13, 2025 106:40


In der 190. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Formulierungen, die nicht mehr verwendet werden sollten, den Landwirtschaftsminister Alois Rainer und seine Ansichten zu Fleisch, die Einstufung der sogenannten Alternative für Deutschland als gesichert Rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Wahl Friedrich Merz' zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, die Mitglieder der neuen Bundesregierung und Kevin Kühnerts Einlassungen zu seinem Ausstieg aus der Politik

Female Job Journey
106. Führungskarriere mit Entspannung: Katja Radlgruber im Interview

Female Job Journey

Play Episode Listen Later May 13, 2025 38:21


-> Kennst du schon den Guide zum Grenzen setzen mit 18 Tipps und Formulierungen, wie du professionell "Nein" sagen kannst? Hier kannst du ihn dir für 0€ holen.In dieser Folge sprechen wir über die strategische Gestaltung deiner Führungskarriere – ganz ohne Stress und Selbstaufgabe.Wie findest du heraus, welche Aufgaben sich wirklich lohnen?Wann ist es sinnvoll, sich zu melden – und wann ist es klüger, mal nichts zu sagen?Und vor allem: Wie kannst du auch mal Nein sagen, ohne deine Chancen zu gefährden?Du erfährst:Warum es nicht immer ein Zeichen von Engagement ist, jede Aufgabe sofort zu übernehmenWie du zuverlässig bist – für die richtigen DingeWie du Aufgaben ablehnen kannst, sodass deine Führungskraft dich trotzdem als wertvoll wahrnimmtUnd wie du langfristig eine entspannte und gleichzeitig erfolgreiche Führungskarriere aufbaustLinks zur Folge:Kostenfreies Karriere-Analyse-Gespräch mit Katja Radlgruber5-teilige Podcast-Serie „Von unten führen“:3 smarte Schritte, deine Führungskraft zu beeinflussen https://koachkatja.com/blog/fuehrungskraft-beeinflussenDein:e Chef:in = Control-Freak? 10 Clevere Strategien für mehr Autonomie https://koachkatja.com/blog/fuehrungskraft-control-freakVorsicht: No-Go im Umgang mit sprunghaften Führungskräften! https://koachkatja.com/blog/sprunghafte-fuehrungskraftNarzisstische:r Chef:in? Vermeide den #1 Fehler empathischer Frauen https://koachkatja.com/blog/narzisstische-fuehrungskraftLaissez-faire oder doch Angst vor dem Konflikt? https://koachkatja.com/blog/laissez-faire-fuehrungskraft

FamilieVerstehen
Eifersucht bei Geschwistern: Wie du Konkurrenz in Verbindung verwandelst und warum Gerechtigkeit nichts mit Gleichbehandlung zu tun hat

FamilieVerstehen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 42:54


Eifersucht unter Geschwistern – ein echtes Alltagsthema für viele Familien mit mehr als einem Kind. Wer darf zuerst auf Papas Schoß? Wer bekommt mehr Aufmerksamkeit? Und warum fühlt es sich oft ungerecht an, obwohl Eltern alles tun, um ihre Kinder gleich zu behandeln? Papa Steffen (50) nimmt uns mit in seinen Familienalltag mit seiner 8-jährigen Tochter Tina und seinem 4-jährigen Sohn Jasper, die immer wieder um Papas Nähe “kämpfen”. Ob beim Einschlafbegleiten, beim Spielen, beim Taschengeld oder beim Kuscheln – immer wieder heißt es: "Ich will auch!" In dieser Folge erfährst du, wie du Eifersucht zwischen Geschwistern verstehst und begleitest – mit konkreten Formulierungen, alltagsnahen Impulsen und einem neuen Blick auf Gerechtigkeit statt Gleichheit in deiner Familie. In dieser Podcast-Folge erfährst du:

Literatur Radio Hörbahn
"Sterben für Deutschland?" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 10, 2025 29:29


"Sterben für Deutschland? Nach dem Showdown im Weißen Haus – Wer soll unser Land mit Waffen verteidigen?von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 30 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Leben ist mehr
Das Wunder der Schwangerschaft

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 1, 2025 3:31


»Sie sehen ja auch zwei?«, fragte die Frauenärztin mit Blick auf das Ultraschallbild und läutete damit eine turbulente Zeit für uns als Familie ein. Mit großem Staunen erlebten wir die folgenden Monate. Begleitet durch einen Pränataldiagnostiker sahen wir, wie das Blut durch die wenige Millimeter großen Herzen floss, und hörten in der dreizehnten Schwangerschaftswoche die beruhigenden Worte: »Sie müssen sich jetzt keine großen Sorgen mehr machen. Die Natur hat eine fast hundertprozentige Erfolgsquote, dass sich alles perfekt weiterentwickeln wird.«Als der Bauch größer wurde, ermutigte der Experte uns: »Ab der 30. Woche hat die Natur ein Einsehen: Damit die Schwangerschaft für die Mutter nicht zu belastend ist, verlangsamt sich das Wachstum der Zwillinge im Vergleich zu Einlingen.« Perfekt. Als unsere Söhne fünf Wochen zu früh auf die Welt kamen und die Hebamme mir sie zum Stillen anlegte, wunderte ich mich über die plötzlich einsetzende Milchproduktion. »Das hat die Natur gut eingerichtet; wenn die Plazenta geboren ist, werden die Stillhormone freigesetzt.«Immer wieder stutzten wir bei diesen Formulierungen. Wer oder was ist diese »Natur«? Hat sie einen zielgerichteten Willen, konkrete Pläne und Mitleid mit der Schwangeren? Laut Wörterbuchdefinition natürlich nicht, sie ist keine Person, nur eine Bezeichnung dessen, was ohne Zutun des Menschen existiert. In der Bibel finden wir eine andere Erklärung: Gott als Schöpfer steckt hinter diesen Mechanismen. Das Wunder der Schwangerschaft ist deshalb eines, weil Gott alles wunderbar ineinandergreifen lässt. Seine genialen Ideen und Einrichtungen lassen ihn zum Schöpfer und Erhalter des Lebens werden – im Großen wie im Kleinen.Janina und Philipp StrackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Vernünftig-leben.de Audiobeiträge
"Ich werde ausgenutzt ..."

Vernünftig-leben.de Audiobeiträge

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 8:09


"Ich fühle mich ausgenutzt" ... was kann man dagegen tun? Hier findest du einen einfachen Trick, der dir sofort hilft ... Link zum Text: https://www.vernuenftig-leben.de/ausgenutzt/ --- Beitrag "Nein sagen ohne Schuldgefühle: 19 Formulierungen (sofort nutzbar)": https://www.vernuenftig-leben.de/nein-sagen-ohne-schuldgefuehle/ --- Beitrag "Enttäuscht? Mit diesem simplen Trick überwindest du Enttäuschungen (in unter 5 Minuten)": https://www.vernuenftig-leben.de/erwartungen/ --- Beitrag "Rücksichtslose Menschen …": https://www.vernuenftig-leben.de/ruecksichtslose-menschen/ --- Test "Was will ich wirklich im Leben?" (kostenlos): https://www.vernuenftig-leben.de/lebens-test/ --- Kostenloses Ebook "Weisheiten des Flusses": https://www.vernuenftig-leben.de/ebook/ --- Buch / Hörbuch "Der Weg des Wassers": https://www.vernuenftig-leben.de/loslassen-buch/ --- Gefällt dir, was du hier hörst? Hinterlasse eine ehrliche Bewertung in deiner Podcast-App. Das hilft mir sehr!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 55:55


Der WHO-Pandemievertrag wirft seine Schatten voraus. Mit der Juristin Dr. Silvia Behrendt analysieren wir Inhalte und Formulierungen des Vertragstexts. In Australien steht mit Chris Elston ein Kritiker der Genderideologie vor Gericht. Im Interview mit Dr. Felix Böllmann von der Alliance Defending Freedom International beleuchten wir diesen Fall und die Debattenlage in Deutschland und Europa. Vor fünfzehn Jahren kam es zum Karfreitagsgefecht in der afghanischen Provinz Kundus. Drei deutsche Soldaten fielen, acht wurden verwundet. Über die Wirkung auf die Bundeswehr bis in die heutige Zeit hinein berichtet Ex-Admiral Kay-Achim Schönbach. Und Alexander Meschnig stellt Ihnen in seinem Kommentar den „Merzel“ vor.

Wohlstand für Alle
Ep. 297: Wieso der Koalitionsvertrag ein schlechter Witz ist!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 64:28


Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD steht. Im Mai soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden. Liest man die 148 Seiten des Vertrages, fällt sofort auf, wie vage die Formulierungen gehalten sind. Oft handelt es sich nur um Absichtsbekundungen, manchmal entsteht der Eindruck, man habe bloß fromme Wünsche zu Papier gebracht. Zum Beispiel: Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro die Stunde sei „möglich“, aber letztendlich soll die Mindestlohnkommission darüber befinden. Oder: Das Bauen von Sozialwohnungen soll gestärkt werden. Wie jedoch, verrät der Vertrag nicht. Oder: Steuererleichterungen für mittlere und niedrige Einkommen seien geplant, wann genau und wie diese gestaltet sein werden, bleibt im Dunkeln. Und nicht zu vergessen: Wie man Familien besser unterstützen kann, will man gründlich „prüfen“. Wenn die künftige Regierung nicht mehr weiterweiß, gründet sie einen Arbeitskreis. Ständig ist von Kommissionen und Initiativen die Rede. Fest steht schon jetzt: Eine finanzielle Verbesserung wird es geben – und zwar für das oberste Prozent. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG Hier geht es zu Surplus: https://www.surplusmagazin.de/wfa/ Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Table Today
Was hält diese Koalition zusammen, Herr Dobrindt?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 25:05


CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt schildert im Gespräch mit Michael Bröcker, wie die unterschiedlichen Positionen von SPD und Union in Sachen Steuern kurz vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen noch irgendwie zusammengebracht werden mussten. „Steuererhöhungen sind mit uns nicht zu machen“, sagt Dobrindt – und beschreibt, warum Vertrauen und gegenseitige Rücksicht diesmal den Unterschied machen sollen. Doch wie tragfähig ist dieses Vertrauen, wenn die Formulierungen im Koalitionsvertrag noch Spielraum für Interpretationen lassen?Beim Abschlussevent zur Innovationsagenda im Table Café haben Ricarda Lang, Jens Spahn, Stephan Leithner und Verena Pausder über die Wirtschaftsstrategie der neuen Regierung diskutiert. Die Start-up-Szene ist zufrieden, die Erwartungen der Wirtschaft sind hoch. „Jetzt steht da viel Schönes – der entscheidende Teil ist: machen“, so Spahn.Donald Trump hat seine angekündigten Zölle verschoben, aber die Börsen in den USA waren nur einen Tag lang begeistert – am Abend ging es schon wieder nach unten. Vor allem scheint den Anlegern klar geworden zu sein, dass allein der Handelsstreit mit China zu enormen Verwerfungen führen kann. Da hat sicher auch nicht geholfen, dass das Weiße Haus klargemacht hat: Die Einfuhrzölle für Produkte aus China liegen sogar bei 145 Prozent.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textDie Lufthansa darf laut Urteil des Landgerichts Köln bestimmte Aussagen über CO₂-Kompensation in ihrer Werbung nicht mehr verwenden. Hintergrund: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gegen irreführende Aussagen geklagt – mit Erfolg. Besonders betroffen sind Formulierungen zur “Klimaneutralität durch SAF oder Klimaschutzprojekte”. Das Gericht kritisierte, Kunden würden in die Irre geführt, was die tatsächliche Wirkung ihrer Zahlungen betrifft. Lufthansa will das Urteil prüfen.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR074 Aktuelles Urteil | Sachenrecht | Fundrecht | Eigentumserwerb durch Ansichnahme | OLG Celle Urteil v. 26.02.2025 – 14 U 53/24

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 19:23


Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboZR074 Aktuelles Urteil | Sachenrecht | Fundrecht | Eigentumserwerb durch Ansichnahme | OLG Celle Urteil v. 26.02.2025 – 14 U 53/24Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch BGB AT Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Buch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und „klausurträchtigsten“ Themen wiederholen wollen. Speziell für sie finden sich Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil sowie Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.Florian Faust ist Professor an der Bucerius Law School. Er hält ständig Lehrveranstaltungen im Allgemeinen Teil des BGB sowohl für Studienanfänger als auch für mittlere Semester und Examenskandidaten.Viele Hinweise von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen sind in das Buch eingeflossen. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Erfolgreich verhandeln
223 - Souverän auftreten im Job: Rhetorik-Hacks für deine Karriere - Verhandeln ist (k)ein Kinderspiel

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 18:31


https://karriereformel.ch/ Kostenloses OnlinetrainingWerde CEO deiner Karriere!https://verhandlungs-bootcamp.com/Warum werden manche Menschen in Meetings sofort ernst genommen, während andere kaum Beachtung finden? Die Antwort liegt in der Sprache! Nicht die besten Ideen setzen sich durch – sondern die am überzeugendsten präsentierten.In dieser Folge erfährst du 5 essenzielle Rhetorik-Strategien, die dir helfen, in Meetings, Präsentationen und Verhandlungen selbstbewusst aufzutreten. So stellst du sicher, dass deine Ideen Gehör finden und du als Experte wahrgenommen wirst.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR073 Schuldrecht AT | Aufrechnung | Aufrechnungslage | Aufrechnungserklärung | Überblick

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 19:26


Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboZR073 Schuldrecht AT | Aufrechnung | Aufrechnungslage | Aufrechnungserklärung | ÜberblickKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch BGB AT Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Buch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und „klausurträchtigsten“ Themen wiederholen wollen. Speziell für sie finden sich Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil sowie Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.Florian Faust ist Professor an der Bucerius Law School. Er hält ständig Lehrveranstaltungen im Allgemeinen Teil des BGB sowohl für Studienanfänger als auch für mittlere Semester und Examenskandidaten.Viele Hinweise von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen sind in das Buch eingeflossen. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR072 Schuldrecht AT | Erfüllung | Leistung an einen Dritten | § 364 BGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 24:15


Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboZR072 Schuldrecht AT | Erfüllung | Leistung an einen Dritten | § 364 BGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch BGB AT Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Buch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und „klausurträchtigsten“ Themen wiederholen wollen. Speziell für sie finden sich Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil sowie Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.Florian Faust ist Professor an der Bucerius Law School. Er hält ständig Lehrveranstaltungen im Allgemeinen Teil des BGB sowohl für Studienanfänger als auch für mittlere Semester und Examenskandidaten.Viele Hinweise von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen sind in das Buch eingeflossen. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

She drives mobility
Dana "Herzkater": Wo finde ich rechtzeitig die STOP-Taste, bevor ich über meine eigenen Grenzen gehe?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 61:48


„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch - bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Wir sprechen über die Mechanismen von Radikalisierung, die Rolle von Sprache und Framing, die Schwierigkeit, gesunde Grenzen zu setzen – insbesondere für Menschen in aktivistischen und sozialen Berufen – und die Bedeutung einer effektiven, respektvollen Kommunikation. Die politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland, zunehmende Radikalisierung und Polarisierung - all das muss nicht nur verstanden, sondern auch verarbeitet werden. Mit Grenzen, die wir nur selbst wahren und definieren können. Radikalisierung: Warum Menschen in extreme Denkmuster abrutschen Frühe Anzeichen werden oft übersehen: Dana beschreibt, dass Radikalisierung schleichend passiert. Erste problematische Äußerungen werden oft ignoriert, bis es zu extremen Positionen kommt. Emotionen vs. Fakten: Menschen halten besonders stark an Meinungen fest, die mit intensiven Emotionen verknüpft sind – selbst wenn sie objektiv falsch sind. Die Rolle von Angst: Radikale Gruppen nutzen Ängste gezielt, um Menschen zu mobilisieren, während progressive Bewegungen oft Schwierigkeiten haben, emotionale Narrative zu schaffen. Die Normalisierung rechter Sprache: Katja beschreibt, wie sie zunehmend AfD-Framing in alltäglichen Gesprächen bemerkt und warum das gefährlich ist. Gesunde Grenzen: Warum sie so schwer zu setzen sind Soziale Prägung von Frauen: Dana erklärt, dass besonders Frauen früh lernen, sich zurückzunehmen und eigene Bedürfnisse zu vernachlässigen. Abgrenzung ist kein Egoismus: Grenzen setzen wird oft als unhöflich oder unsolidarisch wahrgenommen, ist aber essenziell für die eigene psychische Gesundheit. Orange vs. rote Linien: Kleine Warnsignale (orange Linien) sollten ernst genommen werden, bevor sie zur totalen Erschöpfung (rote Linie) führen. Aktivismus und Burnout: Katja und Dana sprechen über den enormen Druck, ständig „funktionieren“ zu müssen, und die Schwierigkeit, sich bewusst Pausen zu nehmen. Kommunikation: Warum wir aneinander vorbeireden Warum Argumente allein nicht reichen: Beziehungen sind oft wichtiger als rationale Fakten, wenn es darum geht, Menschen zum Umdenken zu bewegen. Die Schwierigkeit, gehört zu werden: Katja spricht über ihre Erfahrung, dass viele Menschen Veränderung zwar wollen, aber nicht bereit sind, selbst etwas dafür zu tun. Empathie als Werkzeug: Dana betont, dass wir Menschen in radikalen Gruppen nicht mit Hass begegnen sollten, sondern durch eine Mischung aus Abgrenzung und Beziehungsangeboten. Die Stille der Befürworter: Veränderungswillige Menschen äußern sich oft nicht lautstark, während Gegner von Veränderungen besonders aktiv sind. Persönliche Erfahrungen und Strategien Kritik und Anfeindungen: Katja spricht über ihre Erfahrungen mit Hassnachrichten und der Notwendigkeit, sich abzugrenzen. Der schwierige Umgang mit ehemaligen Freundschaften: Beide reflektieren, wie sich ihr Umfeld durch ihre Arbeit verändert hat und warum manche Menschen nicht mitgehen können. Praktische Tipps für den Alltag: Dana gibt konkrete Vorschläge, wie man eigene Grenzen besser erkennen und setzen kann – etwa durch bewusste Pausen oder klare Formulierungen. Warum dieses Thema wichtig ist: Die Themen Radikalisierung, Sprache und persönliche Grenzen sind eng miteinander verbunden. Gesellschaftliche Veränderung braucht nicht nur Aktivismus, sondern auch Selbstschutz und kluge Kommunikation. Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen – und manchmal bedeutet das, sich aktiv abzugrenzen. Abschließendes Zitat von Dana: „Grenzen zu setzen bedeutet nicht, Menschen abzulehnen – es ist ei

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Präsident oder Machthaber - Wie viel Wertung steckt in nachrichtlichen Begriffen?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 35:45


In den Nachrichten sollten Formulierungen möglichst neutral sein. Doch Hermann Klatt beklagt, dass allein schon etliche Begriffe kommentieren, urteilen und werten. Mit ihm diskutiert Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso. Von Sören Brinkmann

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#936 - Mit diesem einfachen Trick schlägst du 97% aller Bewerber

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 11:30


97 % der Bewerber lassen eine riesige Chance liegen – du nicht! Stell dir vor, du hast einen einfachen Trick, mit dem du dich von der Masse abhebst. Ein entscheidender Schritt, den fast niemand nutzt, um direkt positiv aufzufallen.   In dieser Folge erfährst du, warum ein Anruf vor der Bewerbung dein größter Vorteil sein kann. Wie findest du den richtigen Ansprechpartner? Welche Fragen solltest du stellen? Und wie sorgst du dafür, dass dein Name im Kopf bleibt? Mit den richtigen Strategien sicherst du dir Insider-Infos, klärst wichtige Rahmenbedingungen und steigerst deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch enorm.   Lerne, wie du souverän und professionell auftrittst, Vorzüge für dich nutzt und Absagen vermeidest. Dein Bewerbungserfolg beginnt, bevor du deine Unterlagen verschickst!  

Auf den Tag genau
Vom Prozess gegen die deutsche Tscheka

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 8:28


Als Deutsche Tscheka bezeichneten Justiz und Presse in der Weimarer Republik eine kommunistische Untergrundorganisation, die nach dem Scheitern des Hamburger Aufstandes Ende 1923 gegründet worden war und terroristische Anschläge gegen politische Gegner wie den Reichswehrgeneral Hans von Seeckt geplant haben soll. Mehreren vermeintlichen Mitgliedern wurde deswegen seit 1924 am Reichsgericht in Leipzig der Prozess gemacht, welcher gewaltige deutschlandweite Beachtung und auch in den Hamburger Zeitungen regelmäßigen Niederschlag fand. Auch das sozialdemokratische Hamburger Echo berichtete beinahe täglich und hielt mit seiner politischen Meinung gegenüber den Angeklagten und ihren angeblichen Hintermännern nicht hinter dem Berg. Der Gerichtsreport vom 14. Februar 1925 ist einmal mehr ein eindrückliches Beispiel für die Härte, mit der der Konflikt zwischen den unterschiedlichen Flügeln der Arbeiterbewegung in den 1920er Jahren ausgefochten wurde und überrascht nicht nur ob der Schärfe des Tonfalles, sondern auch wegen einiger äußerst diskriminierender Formulierungen. Es liest Frank Riede.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Kommunikation: Wie wir wertschätzend Klartext reden (Mit Piroska Gavallér-Rothe)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 34:22


In emotionalen Momenten neigen wir zu impulsiven Reaktionen. Paartherapeutin und Kommuniktionsexpertin Piroska Gavallér-Rothe erklärt, welche Formulierungen schaden. Und wie wir einander wirklich verstehen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Wertschätzend Klartext reden« Homepage: gavaller-rothe.com+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Unwörter: Welche Formulierungen haben Sie gestört?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 46:08


"Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024. An welchen Formulierungen haben Sie sich zuletzt besonders gestört? Gast: Kristin Kuck, Sprachwissenschaftlerin und Jurymitglied "Unwort des Jahres", Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#279 nkm | Hautpflege neu gedacht | Mareike und Alexander Hefele | Gründer*innen

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 66:06


Titel: "Von Hautproblemen zum Hautpflege-Imperium: Die nkm Revolution"Subheadline: Wie Mareike und Alexander Hefele die Naturkosmetik-Branche auf den Kopf stellenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Mareike und Alexander Hefele ein, den Gründer*innen von nkm (Naturkosmetik München). Von Mareikes ersten Experimenten im Studentenwohnheim bis hin zum rasanten Aufstieg eines der innovativsten Naturkosmetik-Unternehmen Deutschlands - die Hefeles teilen ihre außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Mareike aus persönlicher Notwendigkeit heraus begann, Hautpflegeprodukte zu entwickeln, und wie ihr Instagram-Account "naturkosmetikmuenchen" zum Sprungbrett für ein florierendes Unternehmen wurde. Mit 40.000 verkauften Produkten in nur anderthalb Jahren katapultierte sich nkm an die Spitze der Naturkosmetik-Szene.Erfahre aus erster Hand, wie das Power-Couple die Herausforderungen der Unternehmensgründung meisterte. Von der Entwicklung innovativer Formulierungen bis hin zur Implementierung eines bahnbrechenden Mehrweg-Pfandsystems für Verpackungen - die Hefeles geben exklusive Einblicke in ihre Pionierarbeit in der Branche.Tauche ein in die Gedankenwelt der Gründer*innen, wenn sie über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Transparenz und die sorgfältige Auswahl von Wirkstoffen sprechen. Wie schafft es nkm, in einem hart umkämpften Markt nicht nur zu bestehen, sondern neue Maßstäbe zu setzen?Diese Episode ist ein Muss für jeden Beauty-Enthusiasten, angehenden Unternehmer und Nachhaltigkeits-Bewussten. Mareike und Alexander teilen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Produktentwicklung, die Bedeutung von Kundenfeedback und die Kunst, ein diverses Team von über 60 Mitarbeitern zu führen.Lass dich inspirieren von der Vision der Hefeles für eine nachhaltigere Zukunft der Kosmetikindustrie. Erfahre, wie sie es schaffen, Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang zu bringen und dabei eine treue Community aufzubauen.Von der Eröffnung ihrer "Ateliers" in München, Hamburg und Berlin bis hin zu ihren Zukunftsplänen - Mareike und Alexander geben exklusive Einblicke in die Strategie hinter ihrem Erfolg. Sie sprechen offen über die Herausforderungen der Work-Life-Balance und die Bedeutung von persönlicher Entwicklung im Unternehmertum.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten der deutschen Start-up-Szene. Die Hefeles nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihre Visionen, Rückschläge und die Zukunft der Naturkosmetik sprechen.Diese Episode ist deine Chance, zwei der innovativsten Köpfe der Branche hautnah zu erleben. Tauche ein in die Welt von nkm, wo Wissenschaft auf Nachhaltigkeit trifft und jedes Produkt eine Geschichte erzählt. Lass dich von der Energie und Vision der Hefeles mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, die Kosmetikindustrie zu revolutionieren.Citations:[1] https://nkm-atelier.de/pages/ueb[2] https://www.youtube.com/watch?v=OYHSGYDkTok[3] https://omr.com/de/daily/nkm-mareike-peters-naturkosmetikmuenchen[4] https://nkm-atelier.de/pages/geschichte[5] https://dynamic.faz.net/download/2022/fazmagazin_202204.pdf[6] https://de.linkedin.com/company/nkm-naturkosmetik-muenchen-gmbh[7] https://de.linkedin.com/posts/nkm-naturkosmetik-muenchen-gmbh_nkm-feiert-5-jahre-voller-innovation-und-activity-7234555468927369217-xgNx[8] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/media/naturkosmetik-muenchen-mareike-peters-tipps-instagram/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Female Leadership Podcast
#339 Nein sagen: 8 Formulierungen, um respektvoll Grenzen aufzuzeigen

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 33:22


Fällt es dir schwer, Nein zu sagen, obwohl deine To-do-Liste längst überquillt? Die eigenen Grenzen zu kennen und aufzuzeigen, ist wichtig. In dieser Folge bekommst du acht konkrete Formulierungen für den Alltag an die Hand, um respektvoll Nein zu sagen. Übrigens: Das nächste Female Leadership Programm beginnt im März 2025. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Easy German
509: ...weil es umsonst war

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 30:28


"Was ist los mit dir?", "Na und?" oder "Stell dich nicht so an" - es gibt einige Sätze, die einen passiv-aggressiven Unterton haben können und die manche Menschen als beleidigend empfinden. Cari, Janusz und Esthi diskutieren heute verschiedene Formulierungen, die unsere Hörerin Maria geschickt hat. Außerdem: Einblicke hinter die Kulissen des letzten Easy German Livestreams.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Caris Corner: Hinter den Kulissen beim Easy German Livestream Streaming Live from Berlins TV Tower (Easy German Live auf YouTube)   Thema der Woche: Passiv-aggressive Sprache passiv-aggressiv (Wiktionary)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode verkatert: wenn es einem nach übermäßigem Alkoholkonsum schlecht geht, z. B. mit Kopfschmerzen oder Übelkeit jemandem ist schwindelig: Gefühl von Bewegung, wenn keine Bewegung da ist, oder eine gestörte Orientierung im Raum die Urteilskraft: Fähigkeit, eine Situation objektiv zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen passiv-aggressiv: Widerstand, Unzufriedenheit oder Konflikte auf indirekte, subtile oder versteckte Weise ausdrücken zwischen den Zeilen: implizite oder nicht direkt ausgesprochene Bedeutung das Modalpartikel: Art von Wort in der deutschen Sprache, das verwendet wird, um die Stimmung oder Haltung des Sprechers auszudrücken, ohne die grundlegende Bedeutung des Satzes zu ändern, z. B. "halt" die Zwangshandlung: wiederholtes Verhalten oder Denkmuster, das eine Person fühlt, das sie ausführen muss   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership