Spannende Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben: Expert*innen, Entscheider, Betroffene. Meinungen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in Franken und der westlichen Oberpfalz.
Wer kann besser dichten? Die Poetry Slammerin, Autorin und Psychologin Pauline Füg will herausfinden, wer bessere Gedichte schreibt. Sie oder die künstliche Intelligenz.
Die Transformation vom Verbrenner zum Elektroauto stellt die Automobilzulieferer in Oberfranken vor große Herausforderungen. Bei Bosch wird der Wandel eingeleitet. Das Baybatt in Bayreuth forscht längst zur intelligenten Batterie.
"Alltagshelden gesucht - Pflegeeltern in der #eimat" ist das Motto, unter dem das Jugendamt Bad Neustadt mit einer Ausstellung auf der Suche nach neuen Pflegefamilien ist.
Bei Knie- und Hüft-Operationen im "Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck" kommen Roboter zum Einsatz. Sie ermöglichen präzises Arbeiten. Bislang haben die Geräte bei rund 5.000 OPs assistiert. Doch sie sind teuer.
An insgesamt fünf Stellen wurde die Mauer der Gethsemanekirche in Würzburg mit einem "Z" beschmiert. Die Kirchengemeinde organisierte eine spontane Friedensandacht. Nun übernimmt ein neues Pfarrer-Ehepaar die Gemeinde.
Die Nürnberger Stadtverführungen stehen heuer unter dem Motto "Verwandlungen". Die Einschreibung zu über 500 Führungen zu besonderen Orten und deren Geschichten hat begonnen.
Professor Dr. Dieter Brüggemann ist Direktor am Zentrum für Energietechnik (ZET) an der Universität Bayreuth. Das ZET konzentriert Expertise und Aktivitäten im Bereich Energietechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Helmut Fischer war damals beim Grenzschutz. Er war beim Olympischen Kongress Personenschützer und während der Spiele als Ordnungsdienst fürs Olympische.Dorf zuständig.Er erinnert sich noch gut an die Ereignisse vor 50 Jahren.
Das deutsch-deutsche Zusammenleben hat Eberhard Schellenberger, ehemaliger Leiter des BR in Mainfranken privat und als Journalist beschäftigt. Nun hat er ein Buch geschrieben: "Deckname Antenne - Als Journalist im Visier der Stasi".
Als erste von rund einem Dutzend fränkischen Städten hatte Ochsenfurt den sogenannten "Wundersammler" zu Gast. Dabei handelt es sich um ein langfristiges Kunstprojekt im Auftrag des Museums für Franken.
Diese Woche bringt extreme Hitze. Gemüse- und Obsterzeuger und vor allem Winzer, die ihre Felder und Weinberge mit Main-Wasser bewässern, bangen nun, ob das weiter möglich sein wird.
Michael Schwab ist Geriatrie-Arzt im Bürgerspital, der auch an der Uni zum Thema Hitze und "Heat rules" lehrt. Bei Senioren ist oft das Durstgefühl herabgesetzt und auch Medikamente müssen reguliert oder ganz abgesetzt werden.
Der Höhepunkt der Juli-Hitzewelle wird erwartet. Besonders betroffen ist das fränkische Flachland, der Schwerpunkt liegt insbesondere in Unterfranken, berichtet BR-Wetterexperte Michael Sachweh im Bayern 2 RegionalZeit-Gespräch.
Der Stadtfriedhof Ansbach wird 500 Jahre alt. Ein Gespräch über fünf Jahrhunderte "Gottesacker und Steinernes Geschichtsbuch". Eine Ausstellung und eine Buchveröffentlichung umrahmen das Jubiläum.
Der Nürnberger Flughafen kann nach sehr schwierigen Corona-Zeiten wieder positiver in die Zukunft blicken. Zum einen, weil die Reiselust wieder aufkommt. Zum anderen, weil Condor und Ryanair ihr Programm ab Nürnberg stärken.
In Nürnberg wird Bayerns erstes Bibelmuseum eröffnet. Simone Schülein im Gespräch mit dem evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Welche Bedeutung hat es für Bayern?
Der Krieg in der Ukraine hat längst Auswirkungen, die auch bei uns in der Region zu spüren sind. Allem voran die Energiepreise. Der Nürnberger Energieversorger N-ergie hat massive Preiserhöhungen beim Erdgas angekündigt. Über die gründe spricht der Vorstandsvorsitzende der N-Ergie Aktiengesellschaft Josef Hasler mit Simone Schülein.
Der deutsch-amerikanische Komponist Ralf Yusuf Gawlick hat die Erinnerungen seines Onkels an die Schlacht von Stalingrad musikalisch verarbeitet. Ein Werk, das in dieser Zeit traurige Aktualität erfährt. Der Historiker Prof. Dr. Magnus Brechtken vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin ordnet die geschichtlichen Hintergründe ein.
Der Verein Sternenpark Rhön bietet ja schon seit Längerem nächtliche Sternenführungen an. Nun werden neue Sternenführer in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach ausgebildet.
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine schnürt die Stadt Nürnberg ein Hilfspaket mit Angeboten für die Flüchtlinge aus dem osteuropäischen Land. Ein Gespräch mit der Leiterin des Amtes für Internationale Beziehungen.
Der Würzburger Arbeitskreis Seltene Erkrankungen, kurz WAKSE, veranstaltet zum diesjährigen "Rare Disease Day" eine digitale Filmwoche, um über die Thematik aufzuklären und auf die Belange von Betroffenen aufmerksam zu machen.
Eine evangelische Ordensschwester aus Selbitz hält künftig Vorlesungen für die päpstliche Universität. Wie sie in den erlauchten Kreis der Dozenten kam, kann sie nur vermuten.
Wie steht es um Bayerns Winter- und Waldvögel wie Eichelhäher, Buchfink und Co.? Dieser Frage gehen LBV und NABU auch in diesem Jahr wieder nach und rufen Vogelfreunde bei der "Stunde der Wintervögel" zum Zählen auf.