Podcasts about transfair

  • 13PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about transfair

Latest podcast episodes about transfair

Carl-Auer Sounds of Science
S3 #3 Gruppen:Dynamik - Disruption, Trends und Forschung

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 31:47


Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science verwandelt sich in der dritten Staffel in ein Sounds of Audience. Die Staffel bietet Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Leser:innen des Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Und zudem geht es um Erfahrungen mit dem Podcast Gruppen:Dynamik bei Carl-Auer Sounds of Science. Was war und ist wertvoll? Welche Erfahrungen und Perspektiven kommen jetzt hinzu? Johanna Dietl untersucht in ihrer Dissertation u. a. Anwendungsfelder gruppendynamischer Prinzipien und aktuelle Trends für Führung und Organisation. Was wäre ein USP der Gruppendynamik im Verhältnis zu diesen Trends? Wie gelingt Transfair? Und was kann Forschung beitragen? – Es geht dann neben vielem anderen auch um den Modetrend „psychologische Sicherheit“, die kein Zustand ist, sondern als Prozess gedacht werden muss, und was „systemisch“ spezifiziert. Gruppendynamik in T-Gruppen ist auch immer ein wichtiger, erfahrungsbasierter Forschungsprozess mit persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Ein spannender und hochaktueller Austausch. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

6 minutes avec...
6 minutes avec Stéphanie Lammar, présidente du conseil d'administration des TPG

6 minutes avec...

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 6:21


Stéphanie Lammar va prendre la présidence du conseil d'administration des TPG, le 1er février prochain. Tour d'horizon de ses défis, avec Béatrice Rul, à 7h30, sur Radio Lac. Une consultation est en cours auprès des collaborateurs, par les syndicats SEV et Transfair, en vue d'un dépôt de préavis pour un mouvement social. Les salariés des TPG demandent une indexation de 2,5% et des embauches, pour notamment augmenter le nombre de réservistes. Vous comprenez ces revendications?"Je n'ai pas encore connaissance de tous les enjeux mais j'ai bon espoir que dans les discussions à venir nous trouvions des solutions, sur ce thème".Les TPG ne peuvent pas augmenter le prix du ticket comme ils le souhaitent. La grille tarifaire est ancrée dans la loi, depuis dix ans. La Commission des transports veut rendre cette possibilité aux TPG. Une bonne idée?"La flexibilité pour une entreprise comme les TPG est importante. Il va falloir entamer des discussions au Grand Conseil. Mon parti, le PS, y est opposé. Je peux comprendre les craintes autour des augmentations de tarifs, mais il y a aussi des avantages avec des tarifs différents"Qu'en est-il de la gratuité?"Elle est impossible cette gratuité, à cause de la loi fédérale. Un pays comme le Luxembourg est le premier à avoir mis en place une gratuité totale, et c'est très pratique. Mais il faut étudier toutes les possibilités avec toutes les contraintes légales comme la loi fédérale qui dit que l'usager doit participer financièrement aux transports".

6 minutes avec...
6 minutes avec Olivier Hählen, responsable région Ouest Transfair - 11.10.2022

6 minutes avec...

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 6:43


La journée du mercredi 12 octobre pourrait bien être une journée galère. La grève des TPG s'annonce suivie avec une course sur quatre assurée. Les syndicats SEV et Transfair réclament une indexation totale de leur salaire de 1,2%, dès septembre, et une prime de 500 francs net.N'est-ce pas beaucoup demander alors que les TPG sont dans les chiffres rouges?"Le statut du personnel des TPG prévoit la pleine indexation des renchérissement du salaires, nous ne faisons qu'appliquer le statut. +1,2%, c'est notre revendication" a expliqué, sur Radio Lac, Olivier Hählen, responsable région Ouest du syndicat Transfair.Denis Berdoz, le directeur général des TPG, avait expliqué, sur Radio Lac que l'évolution des salaires, aux TPG, était supérieure d'un peu plus d'1% à l'évolution des prix genevois:"Il y a eu des indexations négatives, c'est vrai. Les TPG ne sont pas là pour faire des bénéfices, mais rendre un service public. Nous sommes là pour appliquer le statut. Avec cette indexation négative, la direction essaie de revenir sur nos statuts".Deux syndicats ne soutiennent pas cette grève:"Ces deux associations ne représentent que 10% du personnel syndiqué alors que nous représentons 85% des personnes syndiquées. On a sondé, on a consulté nos membres et à une forte majorité, ils se sont prononcés pour cette grève".Olivier Hählen, le responsable région Ouest du syndicat Transfair était invité de Béatrice Rul, à 7h35, dans Radio Lac Matin.

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst
#9 Corona – Fairer Handel bedroht

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 31:01


Die Corona Pandemie gefährdet die Existenz der Fairtrade Akteure im Globalen Süden: einbrechende Nachfrage und sinkende Weltmarktpreise, steigende Produktionskosten und fehlende oder sehr teurer Transportkosten. Dieter Overath erläutert die Situation verschiedener Regionen und Fairtrade Produkte. Ausserdem zeigt er auf, welche Soforthilfe geleistet wird. Er fordert uns alle auf: fair einkaufen und sich für bessere politische Rahmenbedingungen einzusetzen.

Vom Feld ins Regal
Folge 5 – Zu Gast bei Fairtrade Deutschland

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 21:06


In dieser Folge sprechen wir mit Claudia Brück vom TransFair e.V. also der Vertretung von Fairtrade Deutschland. Unter anderem geht es um Ursachen und Folgen niedriger Rohstoffpreise, die Vision von Fairtrade sowie die Verantwortung von Verbraucher*innen.

Wirtschaft – detektor.fm
Fairtrade Jahresbericht | Ist Direct Trade das neue Fairtrade? - Fairtrade ist gar nicht so fair

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 12, 2016 10:03


Bio, regional oder fair gehandelt – der Griff zu „anständigen“ Lebensmitteln gibt uns ein gutes Gefühl beim Einkaufen. Dass das immer mehr Menschen so sehen, bestätigen nun auch die Zahlen im Jahresbericht von TransFair. Können wir mit Fairtrade wirklich die Welt verbessern oder beruhigen wir nur unser Gewissen? Wir fragen Sina Trinkwalder, die Autorin von „Fairarscht“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/fair-trade-jahresbericht-sina-trinkwalder

Talking Germany: The German Way of Life

Dieter Overath founded the non-profit organization TransFair in 1992. The organization supports fair trade with developing counties and awards the Fair Trade seal in Germany. The organization's founder says Germany is still a developing country when it comes to fair trade. On Talking Germany, Dieter Overath talks about his ideas on how to get Germans to abandon their "greed is good" mentalility. Dieter Overath was born in Cologne in 1954. His father was a postman. After leaving school he joined the army for four years. But his anger over NATO’s decision deploy medium-range missiles led him to nail his military ID to the door of Cologne Cathedral. He went to night school and later studied business administration. Even then he knew he did not want a classical career in the business sector. Instead, he went to Latin America. After returning to Germany he founded a vocational school for unemployed youths in Gummersbach where he worked as an instructor for seven years. In his free time he managed theater groups and organized festivals, as well as being active in Amnesty International. Then Overath saw a want ad from an association of small farmers looking for a managing director. At the time he already had two job offers, one of them a well-paying post at the EU commission in Brussels. However he chose to take the job with the shakiest future and joined the consortium of small coffee farmers. That developed into the famous fair trade insignia that is now familiar to around 70 percent of Germans. TransFair neither buys nor sells, but awards its certification. Today fair trade products are on offer in 36,000 stores and 18,000 restaurants in Germany. Vendors pay a small license fee for the right to use the logo. When he goes shopping, Dieter Overath often moves the fair trade products to the front of the supermarket shelves. The avid jogger and fan of 1. FC Köln soccer club lives in Cologne. He has two daughters.

Typisch deutsch: Leben in Deutschland

Dieter Overath gründete 1992 den gemeinnützigen Verein TransFair. Der vergibt ein Siegel für Unternehmen, die sozial gerecht produzieren. Im internationalen Vergleich ist Deutschland aber immer noch ein "Fairtrade-Schwellenland" kritisiert der 58-Jährige. Bei "Typisch deutsch" spricht Dieter Overath über seine Ideen, die Deutschen von ihrer Geiz-ist-Geil-Mentalität wegzubringen. Geboren wurde Dieter Overath 1954 in Köln als Sohn eines Briefträgers. Nach dem Hauptschulabschluss verpflichtet er sich zunächst für vier Jahre als Zeitsoldat. Doch aus Kritik über den Nato-Doppelbeschluss verweigert er nachträglich den Wehrdienst und nagelt seinen Wehrpass an die Tür des Kölner Doms. Anschließend machte er an der Abendschule die Fachhochschulreife und studierte Betriebswirtschaft. Doch schon damals war ihm klar, dass er keine klassische Karriere in der Wirtschaft anstrebte. Stattdessen zog es ihn nach Lateinamerika. Zurück in Deutschland gründete er unter anderem eine Werkstattschule für arbeitslose Jugendliche in Gummersbach und arbeitete dort sieben Jahre als Ausbilder. Nebenher managte er Theatergruppen und organisierte Festivals. Außerdem engagierte er sich jahrelang bei Amnesty International. Über eine Stellenanzeige erfuhr er, dass eine Arbeitsgemeinschaft von Kleinbauern einen Geschäftsführer suchte. Dabei hatte er bereits zwei Jobzusagen. Unter anderem einen gut dotierten Posten bei der EU-Kommission in Brüssel. Er entschied sich jedoch für den Job mit der unsichersten Perspektive und heuerte 1992 bei der "AG Kleinbauernkaffee" an. Daraus entwickelte sich das bekannte Fairtrade-Siegel, dass inzwischen 70 Prozent aller Deutschen kennen. TransFair ist weder Käufer noch Verkäufer, sondern vergibt lediglich sein Siegel. Inzwischen werden in Deutschland Fairtrade-Produkte in 36000 Geschäften und 18000 gastronomischen Betrieben angeboten. Händler zahlen eine kleine Lizenzgebühr für die Nutzung des Siegels. Beim Einkauf im Supermarkt legt Dieter Overath auch schon mal selber Hand an, um die Fairtrade-Produkte weiter vorne im Regal zu platzieren. Der begeisterte Jogger und Fan des 1.FC Köln lebt in Köln und hat zwei Töchter.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Jedes Produkt hat ein Gesicht - 20 Jahre TransFair.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2012 57:06


Claudia Brück, stellvertretende Geschäftsführerin und Pressesprecherin, Köln

Medienwerkstatt Bonn
Fairtrade Deutschland: Geht das Wachstum weiter?

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 22, 2012 4:27


Seit Jahren wächst der Umsatz mit den Fairtrade-Produkten in Deutschland. Ging es im letzten Jahr trotz Finanz- und Bankenkrise wieder nach oben? Freitag (20.4.) legt TransFair e.V. den Jahresbericht vor. Daniel Hauser sprach mit Sprecherin Maren Richter über fair gehandelte Kaffeepads und Blumen bei Lidl, Edeka und Netto und das, was immer mehr Kund/innen wollen. Moderation: Johanna Risse.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Aktuelles Thema: BioFach Messe 2010 in Nürnberg im Zeichen von Fairtrade - Wir fragen nach "bio und fair - ein gutes Paar?!"

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2010 52:45


Stanford Social Innovation Review Podcast
David Funkhouser - TransFair’s Work in Fair Trade

Stanford Social Innovation Review Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2008 29:21


Coffee price fluctuations over past decades have created extreme financial crises and long-term poverty for thousands of small-scale Latin American farmers. In this Stanford Center for Social Innovation sponsored audio lecture, David Funkhouser of TransFair USA, details how the Fair Trade movement arose as a market-based approach to poverty alleviation and international development. He discusses Fair Trade's function to offer suppliers fair, above-market prices, and TransFair's role in supporting that movement. https://ssir.org/podcasts/entry/david_funkhouser_-_transfairs_work_in_fair_trade

TheCafeGuide.com podcast
Episode #2 (Enhanced) Kyle Glanville (2008 USA Barista Champion), Paul Rice (President & CEO of Transfair USA), Coffee of the Year (2008-06-17)

TheCafeGuide.com podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2008


On todays show, we are going to be talking to Kyle Glanville, 2008 USA Barista Champion, and have an Interview with Paul Rice, President & CEO Transfair USA, we will announce the 2008 Coffee of the Year and much, much … Continue reading →

Purse Strings on WebmasterRadio.fm
The Green Movement

Purse Strings on WebmasterRadio.fm

Play Episode Listen Later Nov 20, 2007 31:24


Jennifer Rudolph, Public Relations Manager for TransFair joins Maria to talk about about Green, Sustainability and Do-Good Companies as she explains the green movement and its exploding popularity, the number of messages bombarding women, and the growing skepticism.

Big Vision Podcast
An Interview with Paul Rice of TransFair USA

Big Vision Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2007 31:27


Paul Rice is the founding President & CEO of TransFair USA, the only Fair Trade certification organization in the U.S. today. Since launching the Fair Trade Certified label eight years ago, TransFair has established Fair Trade as the fastest growing segment of the $19 billion coffee industry.  TransFair is rapidly expanding Fair Trade certification into tea, chocolate, rice, sugar, bananas and other fresh fruits. Previously, Paul worked for 11 years as a rural development specialist in the Segovias region of Nicaragua, where he founded and led an organic coffee export cooperative called PRODECOOP.  In 2000 he received the international Ashoka Fellowship for his pioneering work as a social entrepreneur in the Fair Trade movement. Paul was also honored by the Klaus Schwab Foundation for Social Entrepreneurship as one of the world's top 40 Social Entrepreneurs in 2002.  More recently, Paul spoke on Fair Trade at the World Economic Forum in Davos, Switzerland, in January 2004 and 2005.You can read a transcript of this interview on my blog, Have Fun * Do Good.