Podcasts about lizenzgeb

  • 64PODCASTS
  • 71EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lizenzgeb

Latest podcast episodes about lizenzgeb

SWR2 Forum
Kultur contra Kommerz – Was bringt die GEMA-Reform?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 44:16


Seit jeher wird bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA zwischen E- und U-, also Ernster- und Unterhaltungsmusik unterschieden. Dadurch erhalten Klassik-Komponistinnen und Komponisten oft höhere Lizenzgebühren als etwa ein Songwriter. Jetzt möchte die GEMA diese Trennung abschaffen, schließlich gilt sie vielen als elitär und veraltet. In der Klassik-Szene sorgt das für laute Proteste, von Kommerzialisierung und Kulturausverkauf ist die Rede. Steht hier also die Zukunft der Klassik auf dem Spiel? Ist die Trennung von U- und E- überholt? Sinfonie, Schlager, Jazz – Wie soll man den Wert von Musik bemessen? Norbert Lang diskutiert mit Moritz Eggert – Komponist und Präsident des Deutschen Komponist:innenverbands DKV; Prof. Dr. Marcus S. Kleiner – Medien- und Kommunikationswissenschaftler; Antje Valentin – Generalsekretärin des Deutschen Musikrats

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Aleph Alpha, Stargate, Britische Regierung, GEMA vs. Suno

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 11:50


Das ist das KI-Update vom 22.01.2025 unter anderem mit diesen Themen: Aleph Alpha stellt mit AMD neue KI-Architektur vor 500 Milliarden US-Dollar für KI-Rechenzentren Britische Regierung entwickelt KI-Tools für Minister und Beamte und GEMA fordert Lizenzgebühren von Suno Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10252157 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Die Produktwerker
Cost of Delay

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 39:21


Cost of Delay, auf Deutsch Verzögerungskosten, beschreibt die wirtschaftlichen Verluste, die entstehen, wenn ein Produkt oder Feature später als geplant auf den Markt kommt. In der neuen Folge von der Produktwerker diskutieren Tim und Dominique, warum dieses Konzept für Product Owner zentral ist und wie es uns bei strategischen Entscheidungen helfen kann. Dominique definiert Cost of Delay als die Summe aller wirtschaftlichen Kosten, die durch Verzögerungen entstehen. Das reicht von entgangenen Umsätzen und Marktanteilen bis hin zu Lizenz- oder Wartungskosten für alte Systeme. Ein Beispiel zeigt, wie ein verspäteter Systemwechsel zu Millionen Euro zusätzlichen Lizenzgebühren führen kann. Aber auch weiche Faktoren wie verlorene Marktreputation oder Kundenzufriedenheit können in die Bewertung einfließen. Besonders praktisch wird Cost of Delay bei der Priorisierung von Backlog-Items. Features können wie verderbliche Waren betrachtet werden: Je später sie geliefert werden, desto geringer ihr Nutzen. Um das zu quantifizieren, benötigt man eine klare Formel. Ein gängiger Ansatz ist, die Kosten pro Zeiteinheit zu berechnen, zum Beispiel pro Woche oder Sprint, und diese durch die Größe der Arbeit zu teilen. Dieser Ansatz ähnelt dem Konzept Weighted Shortest Job First (WSJF). In der Praxis ist jedoch nicht immer alles messbar. Dominique und Tim betonen, dass Schätzungen oft auf Annahmen basieren müssen. Dabei geht es nicht um absolute Genauigkeit, sondern um eine Diskussion, die ein gemeinsames Verständnis schafft. „Es ist besser, mit unscharfen Daten zu arbeiten, als gar keine Grundlage zu haben“, so Dominique. Wichtig sei es, Annahmen zu dokumentieren und regelmäßig zu überprüfen. Darübe rhinaus ist ein weiterer spannender Aspekt die enge Verbindung zwischen Cost of Delay und der Produktstrategie. Unternehmen müssen abwägen, ob sie lieber schnell liefern oder auf Perfektion setzen wollen. Diese Entscheidung hat nicht nur Einfluss auf die Priorisierung einzelner Aufgaben, sondern auch auf die langfristige Marktpositionierung. Die Folge schließt mit wertvollen Tipps für den Einstieg in das Thema Cost of Delay. Tim und Dominique raten dazu, sich zunächst auf einfache Annahmen zu stützen und diese regelmäßig zu überprüfen. Denn nur wer die Kosten von Verzögerungen versteht, kann nachhaltig erfolgreiche Produkte entwickeln. Passend zur aktuellen Folge empfehlen wir euch übrigens noch diese Folge, weil sie thematisch sehr passen und in der Folge referenziert werden: - Technische Schulden und wie wir als Product Owner damit umgehen (https://produktwerker.de/technische-schulden/) - Flow Metriken für Scrum Product Owner (https://produktwerker.de/flow-metriken/) - Product Principles (https://produktwerker.de/product-principles/) - Produktstrategie in die Praxis bringen (https://produktwerker.de/produktstrategie-in-die-praxis-bringen/)

DJE Kapital AG Podcast
Was KI wirklich für Unternehmen bedeutet

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:29


KI ist weiterhin das bestimmende Thema im Tech-Bereich. Nur, wie lässt sich damit auch nachhaltig Umsatz generieren? Unternehmen müssen Ansätze finden, Ihre KI-Tools in der Wirtschaft auch sinnvoll zu etablieren, wenn sie sie monetarisieren wollen. Und wenn man mit generativer KI in bestimmten Branchen durchaus Mitarbeiter einsparen kann, wie gleicht man die wegfallenden Lizenzgebühren als Software-Anbieter aus? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Folge mit dem Unternehmensanalysten und stellvertretenden Leiter des DJE Research, Hagen Ernst. Inhalte des Podcasts Welche Ansätze verfolgen Unternehmen, um ihre KI-Tools zu monetarisieren? Welche Wachstumsraten kann man hier auch aus Anlegersicht erwarten und welche Branchen werden vom KI-Boom am meisten profitieren? Und werden irgendwann komplette Geschäftsprozesse völlig ohne menschliche Eingriffe stattfinden? Die Folge wurde am 14.01.2025 aufgezeichnet. Report von Hagen Ernst: ⁠ Markt & Meinung | DJE Kapital AG Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.

Der Fall
Schlankheitsmaschine stürzt Frau in die Schulden

Der Fall

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 24:09


Eine Frau will sich mit einem Schlankheitsstudio selbständig machen. Die Geschäftsidee: Menschen helfen, ohne Anstrengung Gewicht zu verlieren. Dazu investiert sie viel Geld in ein Ultraschallgerät – das aber mit Lizenzgebühren und Leasingraten verbunden ist. Am Tag, an dem die Maschine ausgeliefert wird, kommt der Covid-Lockdown – und die Frau landet in der Schuldenfalle. «Schlankheitsmaschine stürzt Frau in die Schulden» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Conny Schmid und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.

Thema in Sachsen
Der Striezelmarkt und der Streit mit der Gema

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 52:37


Der Dresdner Striezelmarkt zieht jährlich rund zwei Millionen Besucher an. Seit einer Woche hat der traditionsreiche Markt geöffnet, und Marktleiter Stefan Heilig berichtet im Podcast von einem gelungenen Auftakt mit zufriedenen Händlern. Doch der Streit mit der Gema trübt die Feststimmung. Die Verwertungsgesellschaft für Musiklizenzen verlangt, dass die gesamte Marktfläche statt nur der Bühnenbereich in die Berechnung der Kosten einbezogen wird. „Nach bisher 5.000 bis 10.000 Euro Gebühren wären es nun über 60.000 Euro,“ erklärt Heilig. Den Konflikt mit der Gema beschreibt der Marktleiter als "erbitterten Streit", der seit zwei Jahren andauere. Heilig, der im Amt für Wirtschaftsförderung in Dresden die Abteilung Kommunale Märkte leitet, war an Verhandlungen mit der Gema beteiligt. Er kritisiert, dass das Unternehmen das nötige Fingerspitzengefühl vermissen lasse. „Weihnachtsmärkte sind nicht mit einer klassischen Veranstaltungsfläche vergleichbar", sagt er. Der Bereich um eine Bühne sei in der Regel verhältnismäßig klein zum Rest der Fläche, die überwiegend mit Buden und Dekoration ausgefüllt ist. Zudem würde der Kostenhammer auch die treffen, die das Programm stemmen: „Dort sind Laienchöre oder Schulchöre, Posaunenmissionen oder Bergmannschöre, die häufig von ehrenamtlichen Mitarbeitern angeführt werden.“ Allein die Tatsache, dass für Gagen geringere Kosten als für Lizenzgebühren anfielen, sollte der Gema klarmachen, „wir sind nicht diese professionelle Veranstaltung, die man dem Striezelmarkt unterstellt.“ Für die Stadt bedeutet die Gema-Forderung eine enorme Belastung, die schon jetzt Kürzungen im Live-Programm zur Folge hat. Doch wie geht es nun weiter? Dazu gibt Stefan Heilig Antworten im Podcast. Genauso zu Fragen, wie an einem Ort von der Dimension des Striezelmarktes in Zeiten einer abstrakt hohen Gefahrenlage, für Sicherheit gesorgt wird. Und schließlich geht es in dem knapp einstündigen Gespräch auch um Glühwein, sächsisches Handwerk und darum, ob Dresden den sich selbst verliehenen Titel „Weihnachtshauptstadt“ wirklich verdient.

HR Weekly
Team: Welche Skills braucht HR für eine erfolgreiche Zukunft?

HR Weekly

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 34:26


HRS - In dieser Episode spreche ich mit Alexandra Barth, CHRO, über die Fähigkeiten, die HR-Teams heute und morgen brauchen. Alexandra teilt ihre Erfahrungen und gibt Einblicke, wie sie ihr Team auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Wir diskutieren, warum strategisches Denken, Technologieverständnis und Change-Management essenziell sind – und wie man diese Fähigkeiten im eigenen Team fördert. Werbepartner dieser Folge: :pxtra :pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.  

HR Weekly
Sustainability: Wie kann HR eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?

HR Weekly

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 33:17


freenet - In dieser Episode spreche ich mit Nicole Engenhardt-Gillé, CHRO, über die Rolle von HR in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Nicole gibt Einblicke in ihre Erfahrungen mit ESG-Reports und erklärt, wie HR als Katalysator für nachhaltige Veränderung agieren kann. Dabei zeigt sie, wie wichtig es ist, nachhaltige Werte im Unternehmen zu verankern und die Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einzubinden. Gemeinsam diskutieren wir, welche konkreten Schritte HR unternehmen kann, um eine nachhaltige Unternehmenskultur aufzubauen, die langfristig Wirkung zeigt. Werbepartner dieser Folge: :pxtra :pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.  

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#148 | OPC UA-Integration von 70 Regenwasser-Pumpstationen und IT/OT-Sicherheit | Red Lion

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 23:54


www.iotusecase.com#CONDITION-MONITORING #5G #WASSERMANAGEMENT In der 148. Folge des IoT Use Case Podcasts gibt Jürgen Grauer, Sales Direktor EMEA bei Red Lion Controls, spannende Einblicke in die Modernisierung von 70 Regenwasser-Pumpstationen der Entwässerungsbetriebe Würzburg. Er erklärt, wie Red Lion durch den Einsatz moderner Kommunikationsstandards und 5G-Kompatibilität die Zukunftssicherheit dieser kritischen Infrastruktur gewährleistet.  Folge 148 auf einen Blick (und Klick):[08:43] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[13:00] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der Podcastfolge: In dieser Episode geht es um die Modernisierung von 70 Regenwasser-Pumpstationen der Entwässerungsbetriebe Würzburg in Zusammenarbeit mit Red Lion Controls. Die Pumpstationen, ursprünglich auf 3G-Basis betrieben, wurden mit modernen Kommunikationsstandards und 5G-Kompatibilität ausgestattet, um eine zukunftssichere, störungsfreie Überwachung und Kontrolle der Infrastruktur zu gewährleisten. Hauptthemen und Herausforderungen: Technologie-Upgrade für kritische Infrastruktur: Red Lion unterstützt den Übergang von veralteten Steuerungen und 3G-Modems hin zu einem modernen System, das 4G/5G und OPC UA integriert. OPC UA und DNP3-Integration: Diese Protokolle ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen OT (Operational Technology) und IT (Information Technology), ein Schlüssel für die Datenerfassung und Echtzeitüberwachung. Nutzung von Crimson®: Red Lions Low-Code-Software Crimson® bietet eine einfache, grafische Bedienoberfläche zur Konfiguration und Konvertierung von Protokollen. Die Software kann kostenfrei heruntergeladen werden und unterstützt den OPC UA-Server und -Client ohne zusätzliche Lizenzgebühren. Datensicherheit und Echtzeit-Datenerfassung: Die Datenpufferung über die FlexEdge®-Plattform gewährleistet, dass im Falle von Verbindungsabbrüchen keine Daten verloren gehen. OpenVPN und weitere Sicherheitsfunktionen schützen die Daten. Flexible Cloud-Anbindung: Die Lösung erlaubt eine einfache Integration mit führenden Cloud-Plattformen wie AWS, Azure und Aveva über MQTT und REST-API, was die Datenanalyse und -optimierung vereinfacht. Die Modernisierung der Pumpstationen zeigt, wie durch gezielte Upgrades hohe Kosten für vollständige Systemaustausche vermieden werden können. Mit Red Lions Einstieg in die HMS-Gruppe werden zukünftig noch umfassendere Security- und Netzwerklösungen erwartet, die vor allem für kritische Infrastrukturen von Bedeutung sind. -----Relevante Folgenlinks:Madeleine: (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jürgen: (linkedin.com/in/jürgen-grauer-4b81b91a8)IoT im Klärwerk Bad Pyrmont: (https://iotusecase.com/de/podcast/energiekosten-ausfaelle-reduzieren/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

FiBL Focus
Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Bio Suisse und den Markt

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 40:54


Schickt uns eine Nachricht In der neusten Folge von FiBL Focus stehen Bio Suisse-Präsident Urs Brändli und seine Vorstandskollegin Dora Fuhrer Rede und Antwort. Sie diskutieren generationenübergreifend über härtere Richtlinien, das Selbstverständnis des Verbands und die Labelkonkurrenz. Die Bio Suisse ist ein vielgestaltiger Verband. Sie ist Lobbyorganisation der Biobäuerinnen und Bauern, gleichzeitig ist sie als Eigentümerin der Knospe stark engagiert im Markt, ohne allerdings selber zu handeln. Die hohen Einnahmen aus den Lizenzgebühren sind ein Segen, gleichzeitig wecken sie auch Begehrlichkeiten und Widerspruch im heterogenen Verband. Regelmässig werden in den lebhaften Delegiertenversammlungen (DV) Vorwürfe laut, dass die Angestellten in der Geschäftsstelle im Verhältnis zu den Mitgliedern zuviel verdienten.«Wo gehobelt wird, fliegen Späne»In der Folge 71 nehmen Präsident Urs Brändli und Vorstandsmitglied Dora Fuhrer Stellung zu dieser und weiteren Fragen. Sie verkörpern zwei Generationen im Vorstand. Beide sind sie in der Landwirtschaft tätig. Dora Fuhrer bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Bruder einen Betrieb in Burgistein im Kanton Bern. Urs Brändli ist auf dem Betrieb seines Sohns in Goldingen im Kanton St. Gallen angestellt. Brändli betont, dass das Team in Basel ausgezeichnete Leistungen erbringe. Fuhrer rühmt die Bio Suisse-Diskussionskultur, die nach dem Motto «Wo gehobelt wird, fliegen Späne» ab und auch härtere Bandagen beinhaltet.Von Visionen und KonkurrenzWeitere Themen im rund 40-minütigen Gespräch sind die nicht ganz einfach verständliche (Nicht-)Parolenfassung zur Biodiversitäts-Initiative, die Entwicklung des Marktes und die Annäherungen zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft. Hier gibt es einige interessante Aussagen der beiden Gesprächsteilnehmenden, unter anderem zur Konkurrenzsituation zwischen den Labels wie dem IP-Käfer, zur leicht verblichenen Vision Bioland Schweiz und der Steuerung von Nachfrage und Angebot.GästeUrs Brändli, Bio Suisse-Präsident und LandwirtDora Fuhrer, Bio Suisse-Vorstandsmitglied, Agronomin und LandwirtinModeration, Redaktion und SchnittAdrian Krebs, FiBL An- und AbmoderationAnke Beermann, FiBLWeitere Informationen über Bio Suissewww.bio-suisse.ch E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

#heiseshow (HD-Video)
EU-Digitalpolitik, Tech-Konzerne in der EU, Microsoft-Lizenzkosten | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zukunftsmusik: Das plant die EU in Sachen Digitalpolitik – Muss Europa nach DSA, DMA und anderen Gesetzen erstmal zur Ruhe kommen? Oder sollte die EU im Tempo der Digitalpolitik der vergangenen fünf Jahre weitermachen? Die EU-Länder geben den Takt vor. Doch welchen Weg sollte das künftige Parlament beschreiten? - Keine Extrawurst: Wie sich ein EuGH-Urteil auf die Techkonzerne auswirkt – Der Europäische Gerichtshof hat Italien untersagt, US-Techkonzernen mit Europaniederlassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat zusätzliche Vorschriften zu machen. Wie wirkt sich das Urteil aus? Und könnte das auch für Deutschland Probleme mit sich bringen? - Teurer Spaß: Bund zahlt immer mehr Lizenzgebühren an Microsoft – Die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten ist in der Bundesverwaltung gestiegen. Die Kosten ebenfalls. Warum möchte darüber lieber niemand sprechen? Und welche Risiken birgt das? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Episode ist gesponsert von CyberGhost VPN. Über den Link bekommt ihr 4 Extramonate auf das 2-Jahres-Abo mit 45 Tagen Geld-zurück-Garantie! https://cyberghostvpn.com/heiseonline === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
EU-Digitalpolitik, Tech-Konzerne in der EU, Microsoft-Lizenzkosten | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 73:42


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zukunftsmusik: Das plant die EU in Sachen Digitalpolitik – Muss Europa nach DSA, DMA und anderen Gesetzen erstmal zur Ruhe kommen? Oder sollte die EU im Tempo der Digitalpolitik der vergangenen fünf Jahre weitermachen? Die EU-Länder geben den Takt vor. Doch welchen Weg sollte das künftige Parlament beschreiten? - Keine Extrawurst: Wie sich ein EuGH-Urteil auf die Techkonzerne auswirkt – Der Europäische Gerichtshof hat Italien untersagt, US-Techkonzernen mit Europaniederlassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat zusätzliche Vorschriften zu machen. Wie wirkt sich das Urteil aus? Und könnte das auch für Deutschland Probleme mit sich bringen? - Teurer Spaß: Bund zahlt immer mehr Lizenzgebühren an Microsoft – Die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten ist in der Bundesverwaltung gestiegen. Die Kosten ebenfalls. Warum möchte darüber lieber niemand sprechen? Und welche Risiken birgt das? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
EU-Digitalpolitik, Tech-Konzerne in der EU, Microsoft-Lizenzkosten | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zukunftsmusik: Das plant die EU in Sachen Digitalpolitik – Muss Europa nach DSA, DMA und anderen Gesetzen erstmal zur Ruhe kommen? Oder sollte die EU im Tempo der Digitalpolitik der vergangenen fünf Jahre weitermachen? Die EU-Länder geben den Takt vor. Doch welchen Weg sollte das künftige Parlament beschreiten? - Keine Extrawurst: Wie sich ein EuGH-Urteil auf die Techkonzerne auswirkt – Der Europäische Gerichtshof hat Italien untersagt, US-Techkonzernen mit Europaniederlassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat zusätzliche Vorschriften zu machen. Wie wirkt sich das Urteil aus? Und könnte das auch für Deutschland Probleme mit sich bringen? - Teurer Spaß: Bund zahlt immer mehr Lizenzgebühren an Microsoft – Die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten ist in der Bundesverwaltung gestiegen. Die Kosten ebenfalls. Warum möchte darüber lieber niemand sprechen? Und welche Risiken birgt das? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Episode ist gesponsert von CyberGhost VPN. Über den Link bekommt ihr 4 Extramonate auf das 2-Jahres-Abo mit 45 Tagen Geld-zurück-Garantie! https://cyberghostvpn.com/heiseonline === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 3:20


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer kritisieren geplante EU- Zahlungsverzugsverordnung Die vom Europäischen Parlament befürwortete Zahlungsverzugsverordnung könnte nach Ansicht der in Deutschland tätigen Versicherer der europäischen Wirtschaft schaden. Nach dem Willen des Europäischen Parlaments müssen Unternehmen ihre Rechnungen künftig grundsätzlich nach 30 Tagen begleichen. Auch im gegenseitigen Einvernehmen sollen Unternehmen lediglich eine maximale Frist von 60 Tagen vereinbaren dürfen. Die kürzeren Zahlungsfristen sollen auch für Versicherungsleistungen gelten. „Die Regulierung komplexer Sach- und Personenschäden ist weit mehr als eine einfache Geldzahlung und hat auch nichts mit Handelsgeschäften zu tun, die mit der Verordnung eigentlich geregelt werden sollen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Gothaer setzt auf Start-up aus „Höhle der Löwen“ Die Gothaer Krankenversicherung erweitert das Angebot für mentale Gesundheit. Vollversicherte sollen künftig das Angebot vom Start-up peers, auch bekannt aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“, nutzen können. Mit digitalen Gruppenkursen will peers. die bestehende Versorgungslücke in der Psychotherapie schließen. Betroffene sollen online an wöchentlichen Kursen zu den Themen Angst, Stress, depressive Stimmungen oder zwischenmenschliche Beziehungen teilnehmen können. Inveda will BiPRO-Verbreitung vorantreiben Die Leipziger Inveda.net GmbH bietet ab sofort mit dem INEX-HUB eine einfache Möglichkeit an, die eigene Digitalisierungsstrategie zu beschleunigen. Über die Integration von standardisierten BiPRO-Schnittstellen soll die Umsetzung bei den einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt werden. Die neue Lösung soll auch Zugriffsrechte für Vertriebspartner verwalten können. OCC kooperiert mit bessergrün Die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH wird neuer Lizenzpartner der bessergrün GmbH, einem Markplatz für nachhaltige Versicherungs-, Finanz- und Energieprodukte. Für jeden Neuvertrag entrichten die Partner der bessergrün GmbH eine Lizenzgebühr, die dann in die Finanzierung ökologischer Projekte fließt – z. B. zur Wiederaufforstung geschädigter Wälder. So konnten durch das Engagement der Marktplatz-Teilnehmer bisher schon über 200.000 Bäume gepflanzt werden. Weniger EU-Versicherungen erfüllen Marktstandard Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) untersucht. Dazu wurden 40 Tarife von 13 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 13 Tarife von vier Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der ausgezeichneten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter selbst. Munich Re übertrifft Prognosen von Analysten Munich Re verzeichnete einen starken Jahresauftakt und hat mit einem vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Milliarden Euro im ersten Quartal 2024 den Mittelwert aus Schätzungen von 11 Finanzanalysten von 1,5 Milliarden Euro deutlich übertroffen. Die operative Entwicklung verlief in allen Geschäftsbereichen besser als für das Gesamtjahr erwartet: In der Schaden/Unfall-Rückversicherung lag die Schaden-Kosten-Quote bei ca. 75 Prozent. Das versicherungstechnische Gesamtergebnis in der Rückversicherung Leben/Gesundheit betrug rund 0,6 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis der Ergo lag bei ca. 0,3 Milliarden Euro.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Telekom ist wertvollste deutsche Marke aller Zeiten Die Deutsche Telekom ist die wertvollste deutsche Marke aller Zeiten. Das belegt die gerade aktuell erschienene Studie „Brand Finance Global 500“. Die Experten notieren den Konzern im Gesamtranking als einziges europäisches Unternehmen unter den Top 10. Damit verbessert er sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf einen starken neunten Rang. Zudem wird die Telekom erstmalig die wertvollste Telekommunikationsmarke der Welt und verweist Verizon und AT&T auf die Plätze. Mit Blick auf Europa ist das T weiterhin die Unternehmensmarke Nummer eins. Die wertvollste Marke weltweit ist Apple vor Microsoft, Google und Amazon. Das britische Marktforschungsinstitut Brand Finance veröffentlichte die internationale Studie im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos.  Das erfolgreiche Abschneiden der Telekom basiert auf ihrem aktuellen Markenwert, dem höchsten in der Geschichte des Unternehmens. Dieser beläuft sich laut Studie auf 73,3 Milliarden US-Dollar. Die Markenwerte werden auf Grundlage der Fragestellung berechnet, welche Lizenzgebühren ein Unternehmen bezahlen müsste, wenn es die Marke nicht in Besitz hätte. Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreswert (62,9 Milliarden US-Dollar) beträgt 17 Prozent. Seit 2020 stieg der Markenwert um 84 Prozent. In dieser Zeit entwickelte sich die Telekom vom Viertplatzierten zur stärksten Telekommunikationsmarke weltweit.   Kundenzufriedenheit verleiht Marke zusätzliche Dynamik Die deutliche Steigerung des Markenwertes der Deutschen Telekom führt Brand Finance unter anderem auf die positive wirtschaftliche und technologische Entwicklung zurück. Der Konzern punkte weiterhin durch nachhaltige Investitionen in Netzqualität, digitale Technologien und Kundenservice. Gerade die hohe Netzqualität der Telekom spiele eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Kunden, sowohl in Europa als auch in den USA. Deutliche Verbesserungen bei wichtigen Markenkennzahlen wie Innovation, Kundenservice, Kundenfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Weiterempfehlung nehmen eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Markenstärke ein, so die Experten.  Die Bewertung habe sich von 79 auf 83 von 100 Punkten erhöht, wodurch die Marke von einem AA+ auf ein AAA- Rating gestiegen sei. Durch den konsistenten internationalen Markenauftritt konnte die Telekom ihre Wahrnehmung als globaler Player weiter stärken. Diese Faktoren und die damit verbundene hohe Kundenzufriedenheit haben der Marke eine zusätzliche Dynamik verliehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Was ist Franchising?

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 8:02


Franchising ist eine Geschäftsmethode, bei der eine Person (Franchisegeber) einem anderen (Franchisenehmer) das Recht gewährt, unter einem etablierten Markennamen ein Geschäft zu betreiben. Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Franchisenehmer, von den bewährten Geschäftspraktiken, Markenbekanntheit und Unterstützung des Franchisegebers zu profitieren. Typischerweise beinhaltet ein Franchisevertrag eine Lizenzierung des Franchisegebers, sein Geschäftsmodell, Markennamen, Betriebsverfahren und andere Ressourcen an den Franchisenehmer weiterzugeben. Im Gegenzug zahlt der Franchisenehmer in der Regel Gebühren, die eine anfängliche Franchisegebühr, laufende Lizenzgebühren und möglicherweise Marketingbeiträge umfassen können. Viel Freude mit unserem neuen Podcast. Euer Thomas Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophia-thomas-montag/message

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News AI #12: Google Gemini // Mixtral 8x7B // Purple Llama // Imagine von Meta // Stability Membership // Vercel v0

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 41:24


Google hat ein neues LLM mit großem Trara vorgestellt: Gemini. Multimodal als Input, sogar Sound und angeblich besser als GPT-4. Dazu gab's ein beeindruckendes Video, bei dem angeblich live mit dem Modell interagiert wird. Leider ist es wohl mehr Schein als Sein.Mistral, das Pariser KI-Start-up, hat ein Mixture of Experts LLM mit einer 8x7B-Architektur vorgestellt, Mixtral 8x7B. Meta hat ein stand-alone Tool für ihr generatives Bild-Modell (EMU) vorgestellt und es Imagine getauft. Darüber hinaus hat Meta mit Purple Llama noch ein LLM zur Content-Moderation erstellt, um schädliche Anfragen sowie Outputs von LLMs zu erkennen.Stability AI ist von ihrem Open-Source-Ansatz etwas abgerückt und hat nun ein Membership-Modell vorgestellt, wonach man für das Self-Hosting eines ihrer neuen Modelle eine monatliche Lizenzgebühr zahlen muss. Vercel v0, die React UI generierende AI, ist nun nicht mehr in Closed Beta und damit für alle verfügbar. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Goldgrube Franchise
#14 Dahler Immobilien, Benjamin Schütze

Goldgrube Franchise

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 60:48


Der unabhängige und objektive Einblick in Franchise Geschäftsmodelle. Kein Smalltalk, sondern harte Fakten. Heute mit Benjamin Schütze von Dahler Immobilien. Ist es schwieriger, den Verkäufer- oder den Käufer einer Luxus-Immobilie zu finden? Welche Rolle spielt im Immobiliengeschäft die Marke?Wie lange dauert eine Immobilientransaktion?Warum ist es nicht so einfach, vom Immobilienmakler-Einzelkämpfer mit 1 Mio Euro Provisionsumsatz auf mehrere Mitarbeiter zu skalieren?Eine detaillierte Kalkulation wie immer am Ende der Episode und auf der goldgrube-franchise.de.Rechtlicher Hinweis/DisclaimerDanke für die Bewertungen, Kommentare und Nachrichten. Wer mehr über das Thema Videos über Luxusimmobilien wissen will, oder selbst dazu beitragen kann: schreibt uns!(03:23) Über Ben Schütze und Dahler(10:27) Produkt Luxusimmobilie(20:28) Wie funktioniert der An- und Verkaufsprozess(28:53) Produktpalette eines Immobilienmaklers(36:59) Umsätze eines Maklers, Provision, Preisparadoxon(39:42) Image des Immobilienmaklers(40:20) Größe des Immobilienmarkts(44:50) Mitarbeiter(49:00) Lizenzgebühren (52:28) Der Dahler Pitch(54:14) Start ins Immobilienmakler-Business(56:35) Weitere Ausgaben, Marketinggebühren(58:40) BierdeckelkalkulationBenjamin Schütze+49 40 60 00 37-372+49 171 861 28 71benjamin.schuetze@dahler.comwww.dahlercompany.comKlaus MecLinkedIn https://www.linkedin.com/in/klaus-mec/www.goldgrube-franchise.deklaus@goldgrube-franchise.de 1:03:58

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 49

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 39:38


Der Datenschutz hat auch in Deutschland lange Zeit um Anerkennung ringen müssen – gerade Gerichte bezogen sich lieber auf das gut bekannte Allgemeine Persönlichkeitsrecht als auf dieses „neue Grundrecht“. Das beginnt sich mit der DSGVO zu ändern, allerdings lässt sich fragen, ob Gerichte dabei nicht manchmal übers Ziel hinausschießen. In der Rubrik „Querbeet“ stellt Niko Härting (ab Minute 00:57) die Überlegungen des Deutschen Anwaltvereins zu einem Vorschlag der EU Kommission vor, ein digitales gesetzliches Zahlungsmittel – den „digitalen Euro“ – einzuführen und was das für anonymes Bezahlen bedeutet. Zwei aktuelle Gerichtsentscheidungen verdienen danach (ab Minute 11:22) besondere Aufmerksamkeit: Das OLG Köln (Az. 15 U 3/23) wendet im Falle eines Sternekochs, der sich unversehens als Werbebotschafter für Kaviar in einem Verkaufskatalog wiederfand, den Art. 82 DSGVO an, betrachtet also die entgangene fiktive Lizenzgebühr als datenschutzrechtlichen Schaden. Stefan Brink und Niko Härting diskutieren, ob das ein Fehlgriff sein könnte, der Schule macht. Denn die Beweislasten sind im Zivilrecht für Kläger häufig ungünstiger verteilt als im Datenschutzrecht, das dem verantwortlichen Verarbeiter Nachweis- und Rechenschaftspflichten auferlegt. Das VG Frankfurt/Oder (Urteil vom 29.7.2023, Az. 2 K 1199/18 / ab Minute 20:05) fing sich von Niko Härting in der aktuelle Zeitschrift CR das Verdikt „krasses Fehlurteil“ ein, weil es Sachdaten aus einer Denkmalakte pauschal als personenbezogen einordnete. Der Personenbezug ist in Art. 4 Nr. 1 DSGVO (und seinem Erwägungsgrund 26) zwar äußerst weit gefasst, aber damit jedes Datum wegen seines Bezugs zum (Grundstücks-)Eigentümer für personenbezogen zu halten, überzeugt nicht recht. Abschließend (ab Minute 29:55) kommt ein Fehltritt der Stadt Köln zur Sprache, die auf dem kommunalen Open Data Portal mehr als 45.000 geblitzte Raser samt Kfz-Kennzeichen bloßstellte – eine evidente Datenpanne. Wie sich öffentliche Stellen in solchen Fällen zu verhalten haben und was ihnen an Sanktionen (nicht) droht, diskutieren die Hosts wie immer (fast) erschöpfend.

Freunde fürs Extraleben
Episode 152 - Phantom Liberty & Zukunftspläne bei Microsoft und Disney

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 137:27


Hallo Freunde fürs Extraleben! Wir sind diese Woche wie angekündigt zu dritt und das hat einen guten Grund: Conna hat sich durch den neuen DLC zu Cyberpunk 2077 geballert und berichtet ausführlich darüber, wie gut er als Fan des Hauptteils den DLC fand, was das 2.0 Update bringt und wie sehr ihn beeinflusst hat, dass das Spiel nun knapp 3 Jahre benötigt hat, um auf diesen Stand zu kommen. In den Nachrichten geht es diese Woche unter anderem um die finalisierte Übernahme von ActivisionBlizzardKing durch Microsoft und unsere Einschätzung, wie es nun weitergeht. Zudem: Sony hat die Gerüchte bestätigt und die kommende PS5 Slim vorgestellt, der CEO von Unity verlässt die Firma nach dem Lizenzgebührenskandal, die mögliche Rückkehr von Disney ins Videospielgeschäft und Berichte über toxische Zustände bei Daedelic. Viel Spaß! Was gibt es neues? 2:00 Manuel hat ein Seifenproblem 7:09 Feedback & Korrektur 14:02 Spoilerwarnungen für Spiderman 2 & Super Mario Wonder Was wird denn hier gespielt?  21:55 Connas Fazit zu Cyberpunk 2077 - Phantom Liberty 47:33 Manuel spielt altbekanntes + Detective Pikachu Returns Neuigkeiten aus der Spielebranche 56:15 Microsoft hat offiziell ABK übernommen 1:21:17 Sony hat die PS5 Slim angekündigt 1:29:46 Der Unity-CEO streicht die Segel 1:34:36 Plant Disney den großen Einstieg in die Videospielbranche? 1:51:49 xDefiant wurde auf unbestimmte Zeit verschoben 1:59:10 Berichte über toxische Arbeitskultur bei Daedelic 2:09:31 Lamplighters League ist offiziell ein Flop Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
Das Krypto Comeback: KI Zukunft bei Roblox, neue Bitcoin Futures auf Coinbase & Opensea Debakel

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 21:15


In der heutigen Folge gibt es News zu dem Comeback des Unternehmens Bitwala und Infos über eine KI gesteuerte Zukunft auf Roblox.Ihr erfahrt von einer BAYC Klage gegen das Auktionshaus Sothebys und welche Folgen das Einstellen von Lizenzgebühren auf Opensea haben könnte.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, schauen wir auf eine gesundheitsspezifische Metaverse Studie, bemerkenswerte Krypto Transaktionen und das Thema Bitcoin Futures, das nach langem warten, fortan auf Coinbase stattfindet. ** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message

Perspektive Ausland
Auswandern & 0% Steuern zahlen in diesen 7 Ländern

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 12:46


Wer träumt nicht davon? Auswandern und (bei richtige Gestaltung) auch die Steuern hinter sich lassen? In diesen sieben unbekannten Steueroasen sind deine Auslandseinkünfte komplett steuerfrei. Das heißt, dass du auf Einkünfte wie z. B. - Gewinnausschüttungen (auch aus deiner eigenen US LLC), - Dividenden (z. B. aus deiner eigenen Malta Limited), - Kryptogewinne, - Zinsen, - Kursgewinne, - Veräußerungserlöse, - Provisionen, - Unternehmensverkäufe. - Lizenzgebühren und - Tantiemen

Wohlstand für Alle
Ep. 204: McDonald's – Mythos eines Franchise-Wunders

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 35:49


Franchise-Systeme sind heute weit verbreitet – ob in der Gastronomie, im Einzelhandel, in der Hotellerie oder im Fitness-Sektor, diese Modelle prägen das Gesicht von Innenstädten und Industriegebieten. Das Sytem verspricht eine Win-Win-Situation sowohl für den Franchisegeber als auch für den Franchisenehmer, und für viele Menschen ist diese Selbständigkeit ein erstrebenswertes Modell. Im 20. Jahrhundert erlebt das Franchise seinen Aufstieg: Das Konstrukt sieht vor, dass der Franchisegeber dem Franchisenehmer das Recht gewährt, ein etabliertes Geschäftskonzept unter einer gemeinsamen Marke zu betreiben. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer dabei nicht nur die Marke zur Verfügung, sondern auch das Know-how, die Unternehmensprozesse und unterstützende Dienstleistungen, manchmal auch gleich die nötigen Waren, die in der Filiale verkauft werden sollen. Jedoch erhält der Nehmer nicht nur Sicherheiten, sondern er geht auch mit seinem Kapital ins Risiko – nicht nur fallen Lizenzgebühren an, auch muss er die Mitarbeiter bezahlen und Investitionen tätigen. Eines der berühmtesten Franchises ist McDonald's, dessen Gründer Ray Kroc sich zum genialen Unternehmer stilisierte, wenngleich die Wirklichkeit eine andere ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das Franchise-Modell und McDonald's. Claus Hecking: "Ray Kroc – der Burgermeister", in: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/history-crime/wie-ray-kroc-aus-einer-imbissbude-den-weltkonzern-mcdonald-s-formte-9480250.html. Ray Kroc/Robert Anderson: Die wahre Geschichte von McDonald's: Erzählt von Gründer Ray Kroc, FinanzBuch Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Die Börsenminute
Royalty Companies: Warum in turbulente Zeiten auch noch abenteuerlich anlegen?

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 3:39


Lizenzgebühren-Unternehmen: Ein Konstrukt, das man nicht braucht. Vermögen zu erhalten ist derzeit wirklich herausfordernd. Immobilien zu kaufen, sie zu finanzieren und vielleicht auch noch klimagerecht sanieren zu müssen ist teuer. Die Mieten steigen – selbst Inflationtions-indexiert – vielerorts nicht entsprechend mit. Die Aktienmärkte sind sehr volatil. Unternehmen werfen nicht mehr so hohe Gewinne ab. Anleihen schlagen trotzZinssteigerungen nicht die Inflation. Trotz allem sollte man sich nicht von seiner Investmentstrategie abbringen lassen und mit bescheidenem Anlagevermögen etwa sein Glück im Private Equity suchen. Denn auch wenn Beteiligungen außerhalb der geregelten Börsen weltweit zu einer 12.000 Milliarden US-Dollar schweren Asset Klasse geworden ist, ist und bleibt sie illiquide und intransparent. Hier kann man nicht wie bei Aktienbeteiligungen das Geld mal schnell abziehen, wenn man es braucht oder das Investment nicht so läuft. Man muss sich auch noch tiefer in die Bilanzen seiner Unternehmensbeteiligungen hineinknien. Momentan sind wieder Rohstoffe als Investment attraktiv und da tauchen gerade beim beliebten Edelmetall GOLD ebenso vielversprechenden, komplexe Konstrukte auf: Royalty Companies, auf Deutsch Lizenzgebührenunternehmen, an denen man sich beteiligen kann. Sie finanzieren Goldminen und bekommen dafür vom Umsatz je geförderte Unze eine Gebühr. An den Kosten der Goldproduzenten sind sie also nicht beteiligt. Aber ganz können sie das Unternehmer-Risiko aber nicht abstreifen. Denn wenn die Mine schließt, ist die Finanzierung auch futsch. Also der Sinn solcher Royalty Companies erschließt sich mir nicht – außer, dass noch jemand mitschneidet und unproduktive Rohstoffproduzenten sich notgedrungen an Lizenzgebührenunternehmen wenden, weil sie keine Aktionäre finden, die ihnen neue Förderungprojekte finanzieren. Aber vielleicht könnt ihr mich aufklären. Also ich persönlich bin lieber als Aktionär direkt Miteigentümer einer Mine und bin in so unsicheren Zeiten wie diesen für Investment-Experimente nicht zu haben. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Risiko #Anlagestrategie #RoyaltyCompanies Foto: Unsplash/Joan Moses

Tax & Law Hörfunk
Steuern pur – Zankapfel gewerbesteuerliche Hinzurechnungen

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2023 32:58


Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen und war in der jüngeren Vergangenheit häufig Gegenstand von kniffligen richterlichen Entscheidungen. Höchste Zeit, dass sich Dr. Andreas Bolik mit Vivien Mayer diesen widmen und sich dabei auf die Behandlung von vorweggenommenen Betriebsausgaben, die Anwendung der Abfärberegelung bei gewerblichen Verlusten und insbesondere die gewerbesteuerliche Hinzurechnung in verschiedenen Fällen in dieser Folge fokussieren. Bei letzterer gibt es vielfältige Betrachtungswinkel für die Behandlung von Miet- und Pachtzinsen, Nebenkosten in Leasingverträgen und u.a. Lizenzgebühren.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Letzte Folge „Carpool Karaoke" mit Adele, Grimes über AI-Songs & Newcomer Anda Morts

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 9:30


Die Themen der Folge: Grimes hat gestern ein Statement via Twitter veröffentlicht, in dem sie verkündete, dass sie 50% ihrer Lizenzgebühren als Künstlerin teilen würde, sollte ein AI generierter Song mit ihrer Stimme erfolgreich werden. Adele überrascht James Corden in der letzten Folge „Carpool Karaoke”. Nach über sieben Jahre verlässt der „The Late Late Show”-Host die Sendung und damit geht auch das Format „Carpool Karaoke” zu Ende. Der Linzer Anda Morts ist zwar noch ziemlich frisch im Game, sein Indie-Punk ist aber so authentisch, dass er Kolleg:innen der Szene in nichts nachsteht. In seinem neuen Song setzt er sich mit irrationaler Wut auseinander. Diese Woche ist es mal wieder soweit. In Köln findet das nunmehr 20. c/o Pop Festival statt, das als als „ältester Pop-Branchentreff in Deutschland“ gilt. Wir durften den Veranstalter:innen ein paar Fragen zukommen lassen.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
Stilgruppen statt Zielgruppen mit Toan Nguyen von Jung von Matt Nerd

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 52:24


Personas und Zielgruppen nach Demografie zu Clustern war gestern! Stilgruppen sind der neue Shit den auch du dir mal genauer anschauen solltest. Toan Nguyen ist Partner der Jung von Matt Agenturgruppe und Gründer und Geschäftsführer von Jung von Matt Nerd. Dort beschäftigt er sich mit seinem Team intensiv mit Special-Interest-Kulturen, besonderen Communitys oder Subkulturen wie Gaming, Fantasy, Science-Fiction oder Anime – richtigen Nerd-Themen also. Diese Subkulturen sind nicht nur extrem groß und gut vernetzt, sondern auch sehr kaufkräftig und vor allem: Brand friendly – Marken, Kooperationen und Werbung stehen sie ziemlich offen gegenüber. All das solltest auch du dir für dein Marketing zunutze machen. Toan und Rolf klären eure Fragen: Welche Stilgruppen gibt es und wie kann man sie möglichst effektiv und identifikationsstiftend erreichen, begeistern und binden? Für welche Brands und Produkte lohnt es sich, sich mit dem Thema Stilgruppen zu beschäftigen? Wie viel Budget sollte man für Lizenzgebühren einplanen? Toan wird dich zum Umdenken bringen. Statt richtig viele Menschen zu erreichen, solltest du besser viele Richtige überzeugen, Beziehungen aufbauen und Loyalität schärfen. Im Gepäck hat Toan einige Best Cases, die dir das Potenzial in Stilgruppen verdeutlichen. Toan verrät dir zum Beispiel, wie es Haribo gelingen konnte mit einer Super-Mario-Kooperation siebenstellige Produktionseinheiten innerhalb weniger Tage zu Premium-Preisen auszuverkaufen oder wie Mini mit einem Auto im Pikachu Look in vier Tagen über 800 Millionen Medienkontakte generieren und die Favorability um 52% steigern konnte. Nach dieser Episode sollte dir unmissverständlich klar sein, wie viel Potenzial in diesem Thema steckt. Die Communitys werden im Marketing aus Toans Sicht bis heute sträflich unterschätzt. Lass uns das jetzt beenden! Wenn du diese Folge gehört hast, kannst du dir völlig neue Zielgruppen erschließen, ordentlich Marge machen und dein Image positiv aufladen. Jetzt reinhören und lernen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#247 Affinity - der "günstige" Weg für Bildbearbeitung, Desktop Publishing und Vektordesign

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 23:48


247 Affinity - der "günstige" Weg für Bildbearbeitung, Desktop Publishing und VektordesignIch habe vor langer Zeit einige Jahre für Adobe gearbeitet, somit stellte mich die neueste Version von Photoshop oder auch Acrobat nie vor ein Problem. Aber nach dieser Zeit habe ich nicht jede Lizenz weitergepflegt, sodass eines Tages der Tag der Wahrheit kam: bezahlen, Alternative oder einfach lassen. Bezahlen nervt mich als Privatperson, seitdem Adobe Milliarden über teure Abomodelle absaugt. Lassen, klar, kein Ding - aber würde ich das hier schreiben, wenn ich es gelassen hätte? Nur gut, dass gerade vom Liebling Photoshop die "kleine Bruder"-Version wieder ausgegraben wurde und somit bezahlbar blieb. Aber was, wenn ich mein CorelDraw nicht mehr zahlen möchte? Oder ich doch plötzlich wieder mehr Desktop Publishing in mein Leben bringen will - und schon ist der Funktionsumfang von Photoshop Elements zu wenig! Generell gefragt: Geht das für Privat, Verein oder Einzelunternehmer überhaupt zu Kosten, die nicht erst wieder über Monate hinweg verdient werden wollen? Oder nur mit so viel Einschränkung in der jeweiligen Software, dass es auch keinen Spaß macht? Kurz gesagt: Es geht und es muss auch kein Vermögen sein. Das Zauberwort ist Affinity! Affinity Photo - preiswerte Alternative zur Bildbearbeitung, die sich nicht hinter großen Konkurrenten verstecken muss / Bild/Quelle: ibdnhubzs.de Photoshop sagt, so meine Erfahrung, mehr oder weniger jedem etwas. Und, sofern derjenige nicht selbstständiger Designer oder Fotograf ist, geht sofort das - zu Recht! - Wehklagen über das Abo- und Preismodell von Adobe einher. Meine erste Photoshop-Lizenz war für Version 2.5, in der Box von meinem damaligen Scanner. Allerdings kann ich mich noch an Zeiten erinnern, da hat eine "volle", also kein Update oder Upgrade, Photoshop-Lizenz knapp 1.500 Mark gekostet - mit voller Update-Power über die Jahre. Mit den Euros waren es dann später um die 1.200 €. Dann kam die Creative Suite, die mehrere Software-Produkte in eine Box gepackt hat und schon stand mindestens eine Zwei ganz vorn. Und heute? Heute gibt es Abos der sogenannten Creative Cloud. Und hier liegt Photoshop im Abo bei einem monatlichen Preis von 24 €, also unter 300 € pro Jahr - und das immer in neuester Version, mit allen Funktionen. Dafür, dass man immer die aktuelle Version bekommt, hört sich das preislich sicherlich nicht schlecht an. Aber... es kostet eben Monat für Monat, ob man es nun nutzt, benötigt oder eben Geld damit verdient. Und wenn du inzwischen mehr als Photoshop benötigst? Dann steigt der Preis, ein Acrobat obendrauf sind im Monat gut 24 €, und als Designer hast du meist noch InDesign und Illustrator auf der Platte, weitere zweimal 24 €. Also, 4x24 €/Monat, somit knapp 96 € im Monat oder 1.152 € im Jahr. Gut, das bekommst du günstiger, wenn du für etwas über 62 € gleich alles von Adobe aus einem Segment, also Druck oder Video, im Monat abonnierst, dann landest du bei um die 745 € im Jahr. Allerdings sind Abomodelle wie ein Casino: Es gewinnt immer nur die Bank! Entweder bindest du dich für ein Jahr - oder du lässt es. Und dann sind aber auch alle bisher genutzten Lizenzen weg und die zurückbleibenden Daten wertlos, gerade die Adobe-eignen Dateiendungen schreien nach den Software-Werkzeugen der Firma! Somit ergießen sich hin und wieder ein paar Shitstorms auf Adobe, die dieser aber bisher alle überlebt und weiterhin seine Gewinne gesteigert hat und so zahlen seine Kunden auch brav die entsprechenden Lizenzgebühren. Und schon könnte hier Schluss sein - wäre da nicht die Frage nach ebenbürtigen Alternativen. Und ja, die gibt es. Aber meist eine Anwendung von einem Anbieter, somit habt ihr für einen Bild-Layout-PDF-Workflow gut und gerne mal vier Produkte von fünf Anbietern im Einsatz. Und "Workflow" ist auch eher viel manuelle Arbeit, die in den Anfängen viel Mühe kostet und auch den Kauf bzw. Ersatz einer Software, die sich nach Installation doch als unpassend herausstellte. Umso besser, dass es für Photoshop, CorelDraw oder Illustrator und auch InDesign ebenbürtige Lösungen gibt. Aus einer Hand. Mit Sachverstand und hoher Qualität. Und nicht im Abo. Und, ganz frisch, in Version 2 und nun auch mit einem Funktionsumfang, der sich sehen lassen kann. Und preislich sowohl für privat oder eben gewerblich problemlos bezahlbar: Affinity! Bisher, so mein Eindruck, eher noch ein Geheimtipp - aber seit alle drei Anwendungen neu als Version 2 auf den Markt gekommen sind, spülte sich die Nachricht quer durch die Nachrichten-Portale. Und auch die preislichen Black Friday Angebote konnten sich sehen lassen. Aber keine Panik, wenn du das verpasst hast oder jetzt zum ersten Mal hörst: Die drei Produkte zusammen oder nur eines allein kannst du dir problemlos leisten! Schauen wir doch mal rein, von grob nach fein: Affinity Photo, eine Software zur Erstellung oder Retusche von Bildmaterial auf Pixelbasis aller Art. Mit Ebenen, Effekten und alles, was man von einer modernen Bildbearbeitung so erwartet, Kostenpunkt: 85 €, in letzter Zeit gab es immer mal wieder Aktionen, der Tiefstpreis bisher lag, soweit ich es mitbekommen habe, bei knapp unter 50 €. Ich fürchte, die meisten von euch hören hier mit lesen auf und klicken sofort auf die Seite. Aber langsam! Da gibt es noch zwei Produkte mehr! Mit Affinity Designer konnte ich endlich meine etwas ergraute Version von CorelDraw von der Platte fegen: Logos erstellen, Vektorgrafiken bauen und bearbeiten und, wenn es eilt, auch mal einseitige Layouts gestalten, mit Profiwerkzeugen. Besonders schön: Designer ist nicht nur auf Vektorgrafiken limitiert, es gibt auch Erstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten für Rastergrafiken. Auch hier, im Einzelkauf unter 85 € - oder eben einem aktuellen Sonderangebotspreis, auch hier überwiegend unter 50 €! Affinity Designer mit mitgelieferter Vorlage, damit habe ich mein CorelDraw ersetzt / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Tja, was fehlt nun noch im Agenturalltag - richtig, Desktop-Publishing. Wie wäre es mit Affinity Publisher? Seitenlayout für Print, Broschüren, Berichte oder Großformatiges. Und, ich glaube, ihr kommt schon darauf: unter 85 € oder nach aktueller Sonderrate. Endlich Schluss mit den endlosen Versuchen, ein vernünftiges Layout mit Word oder auf Umwege in CorelDraw zu zaubern. Kein InDesign mehr nötig, es macht der Publisher von Affinity! / Bild-Quelle: ibdnhubzs.de Und das beste: der Gesamtpreis aller drei zusammen kostet sagenumwobene 200 € (oder nach Aktion weniger)! Aktuelle Version aller drei Produkte: 2.0.3. Und das schönste: die Version zwei ist erst seit ein paar Monaten auf dem Markt. Am besten über die offizielle Webseite kaufen! Und ja, ihr Macianer, die drei Apps gibt es neben macOS ebenfalls käuflich für des Designers iPad. Soweit ich auf der Webseite gesehen habe, den Sinn mal dahingestellt, ist der Publisher 1:1 auf dem iPad verfügbar. Und ja: es handelt sich hierbei um installierbare und Update-berechtigte Versionen, die ihr wirklich einfach so behalten und nutzen könnt! Kein Abo. Keine weiteren versteckten Kosten - von den Erweiterungen, die je Paket optional angeboten werden, wie z.B. Kreativ-Pinsel und Ähnliches abgesehen. Jetzt mal ran an die Details: 1. Photo Ich muss gestehen, auch wenn viel Ähnlichkeit zu anderen Produkten besteht, man muss sich in die Arbeitsweisen und auch die Werkzeuge reinfuchsen. Am deutlichsten, weil ich einfach am meisten tagtäglich damit arbeite, merke ich es selbst heute noch mit Photo. Kleines Beispiel: In Photoshop möchte ich auf die Schnelle aus einem "großen" Bild ein Passfoto meines Gesichts ausschneiden: Freistellungswerkzeug, Maße eingeben (4,5 auf 3,5 cm) und den Rahmen aufziehen und freistellen. Fertig. In Photo habe ich zwar ebenfalls ein Freistellwerkzeug, auch hier kann ich Werte eingeben - allerdings schneidet mir der Rahmen dann fix die Größe des Rahmens aus und nicht die Maße, die ich hinterlegt hatte. Die Möglichkeit, den mit Maßen versehenen Rahmen aufzuziehen und er schneidet und verkleinert in einem konnte ich in Photo bisher nicht so einfach nachbilden. Und Affinity hat sich meiner Meinung nach viel Mühe gegeben, dass wir Photoshop User uns mit den Paletten und auch in Teilen der Menüs sofort zurechtfinden. Was alle drei Anwendungen eint, sind Spezialworkfunktionen, die sogenannten Personas. Folgende Personas sind in Photo: Photo ist die Hauptoberfläche, in der die Musik spielt. Erstellen von Pixelbildern oder Bearbeitung und Retusche von Bild-/Aufnahmen aller Art Liquify kann auf eine Ebene des Bildes angewandt werden und tut genau, was der Titel der Persona sagt: mit einem Pinselschwingen verwische ich wie feuchte Farbe, was auch immer auf der Ebene liegt. Schick! Develop ist für die RAW-Künstler unter euch das Modul, in dem entwickelt und optimiert oder angepasst wird Tone Mapping lässt euch das Bild dank Vorlagen von schwarz-weiß bis detaillierte Farben betonen Export macht erwartungsgemäß, was man erwartet: Ich kann das Bild zerschneiden ("Slice") und dann in einem gängigen Format exportieren. Schön, wenn auch aktuell wohl nicht mehr lange der "neueste" Schrei, direkter Export ins WebP-Format möglich. So genannte "Personas", ich übersetze mir das als "Spezialfunktionen" bieten alle drei in den jeweiligen Anwendungen. Schicke Erweiterung für den Funktionsumfang im täglichen Arbeitsablauf, hier von Photo / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de 2. Designer Aber auch Designer denkt anders als mein bisheriges CorelDraw. Und ja, es kann mehrseitige Layouts, aber per Umweg über die sogenannten Artboards, die ihr beim Anlegen einer neuen Datei unter den Einstellungen für die Papiergröße per Klick hinzufügen könnt. Und auch, wenn ihr noch ein paar CorelDraw-Dateien habt, werdet ihr enttäuscht sein, dass das direkte Öffnen nicht klappt. Wartet also noch mit der Deinstallation von Corel, ihr braucht es wahrscheinlich noch: Die gewünschte Datei, egal ob ein- oder mehrseitig, in Corel öffnen und als PDF3/X-3 exportieren. Diese Datei kann der Designer öffnen - und in den meisten Fällen kann ohne Nacharbeit oder Korrekturen sofort im Designer weitergearbeitet werden. Auch und erst recht bei mehrseitigen Dokumenten. So genannte "Personas", ich übersetze mir das als "Spezialfunktionen" bieten alle drei in den jeweiligen Anwendungen. Schicke Erweiterung für den Funktionsumfang im täglichen Workflow! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Originär ist der Designer ein Vektor-basiertes Werkzeug. Allerdings stoßen Vektorgrafiken immer wieder an Grenzen, somit werden "Mischgrafiken" gebraucht, die auch mit Pixeln arbeiten können. Nur so kommt die heutzutage gewöhnte "Realität" auch in kantenscharfe Vektorbilder. Affinity löst dies beim Designer durch eine Pixel Persona, eure Vektorgrafik wird in diese Spezialfunktion übernommen und kann nun mit speziellen Pixel-Ebenen und -Werkzeugen entsprechend überarbeitet oder ergänzt werden. Die dritte Persona ist der bekannte Export-Bereich, ihr habt hier wieder die Möglichkeit, auf alle Dateiformate zurückzugreifen. Aber Vorsicht: es ist kein CAD- oder Architekturwerkzeug, daher bleibt bei den bekannten Bild-Formaten. Was mir fehlt, ist eine Umwandlung in Vektorbilder. Ich brauche das nicht oft, aber wenn ich es benötige, geht es schon um Vorlagen, die man nicht unbedingt händisch nachziehen möchte! Eine passende Funktion versteckt sich nicht in den Menüs, auch in der Pixel-Persona konnte ich nichts finden. Ebenso würde ich mir eine Import-Funktion für bekannte Mitbewerber wünschen. Muss zwar für die "Vektorisierung" CorelDraw ganz hinten auf der Platte halten, aber blöd, dass ich das auch für die Umwandlung der Dateien brauche, wie zuvor beschrieben. Da ich mit Illustrator nie bis gar nicht gearbeitet habe, kann ich hier keine Parallelen ziehen. Was CorelDraw angeht, ist Corel eben ein paar Versionen und Reifungsgrade weiter - allerdings fühle ich mich bei der Oberfläche und den gebotenen Werkzeugen wohler als bei CorelDraw, trotz Jahre der Nutzung. 3. Publisher Wie schon ein paar mal erwähnt, hier kann ich am wenigsten sagen, da ich zuletzt mit Quark XPress auf einem Mac vor über zehn Jahren das letzte Mal echtes und druckbares Desktop Publishing gemacht habe. Ich habe seit 2004 meine Schwerpunkte von Print auf Web verändert, daher keine Entwicklungen bei InDesign oder Quark XPress verfolgt. ...und eine letzte, sogenannte "Personas", ich übersetze mir das als "Spezialfunktionen" bieten alle drei in den jeweiligen Anwendungen. Schicke Erweiterung für den Funktionsumfang im täglichen Workflow, hier von Designer! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Ich fange hier mit den Personas an, die Nutzern schnell sehr bekannt vorkommen: In Designer verstecken sich unter den Personas Photo als auch Designer. Somit habe ich die geballte Funktionsvielfalt der kompletten Suite in Designer mit einem Mausklick. Was mich ein wenig geärgert hat, ist die Tatsache, dass die Layouts und die zugrunde liegenden Seitenformatierungen sehr starr sind. Ich fertige hier meine monatlichen Mediadaten. Wenn ich nun die erste Seite in Form ihrer alleinstehenden Titelseite für meine 1. Seite nutze - analog zu letzter Seite, Seite 4 - bekomme ich diese im Druck immer und ausschließlich als A4-Seite gedruckt. Und die letzte auch so. Nur der Doppelbogen wird, wie gewünscht und angelegt, als zwei A5-Blätter auf einem A4-Blatt gedruckt. Das kenne ich von früher komfortabler. Dazu kleine Anekdote: Ihr habt vielleicht im obenstehenden Screenshot schon erkannt, dass ich meine Blog- und Podcast-Mediadaten mit dem Publisher mache. Praktisch und schick, nicht mit der früheren Notlösung "Word-Version" zu vergleichen. Allerdings, obwohl ich 1:1 die November-Final-Version verwendet habe, hatte ich im Druck und auch im PDF auf der linken äußeren Umschlagseite, also Seite 4 von 4, aus dem Nichts eine feine 1-Pixel-Linie. Für mich unerklärlich, erst recht, da sie im Layout am Bildschirm nicht zu finden war. Die Kernbestandteile des Layouts habe ich ohnehin gegen Veränderung geschützt, in erster Linie ersetze ich Zahlen und Fakten jeden Monat. Wo kommt also diese Linie her? Irgendwann spät abends dämmerte es mir: Das ist keine Linie, das gehört zu der Box, die auf der gegenüberliegenden Seite, also Seite 1, ganz am linken Rand steht. Da hatte ich für die Dezember-Version ein wenig gespielt und optimiert - und siehe da, unbemerkt die Box um genau ein Pixel auf die gegenüberliegende Seite "geschoben". Nachdem ich es endlich gefunden hatte, war ich echt begeistert, über die absolute Genauigkeit des Publishers! Dafür bringt der Publisher eine schöne und fast fehlerfreie Import-Funktion von Word-Dokumenten, auch in Hinblick auf Fußnoten. Auch probeweise hat mich die mitgebrachte Inhaltsverzeichniserstellung überzeugt. Dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die aktuelle Version noch nicht durch Plugins im Funktionsumfang erweitert werden kann. FAZIT: Wer also Bildbearbeitung, Vektorgrafiken und/oder Desktop-Publishing nicht nur vom Marktführer, sondern zu einem soliden Preis und dann ohne Abo haben möchte, aber auch vom Funktionsumfang nicht zurückstecken will, besucht die Affinity-Webseite. Ich habe mittlerweile Photoshop Elements, was mich die letzten Jahre jährlich die Kosten einer neuen Update-Version gekostet hat, komplett vom Rechner entfernt, die alte CorelDraw-Lizenz steht in den nächsten Wochen ebenfalls kurz davor. Ich bin bisher weder in Photo noch einem der beiden anderen Tools, wobei ich die nicht tagtäglich nutze, an Grenzen oder fehlende Funktionen gekommen. Allerdings klappt nicht alles so, wie ich es gewohnt bin bzw. bringt unerwartete Resultate. Klar ist auch, dass ich mich über durchdachte Bezahlversionen, die nichts zu Wünschen übrig lassen, freue. Erst recht zu diesem Preis - und mit Update-Garantie für die aktuelle Version. Schaut euch die drei Softwares mal an, würde mich nicht wundern, wenn die auch morgen plötzlich bei dir auf dem Rechner im Einsatz sind! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art men video mit tools blog bank leben web software weg develop mac spa apps arbeit designers ipads geld zeiten musik wochen gro wo seite upgrade dazu meinung sinn publishers grenzen erfahrung persona nur qualit muss gut bild monaten suite realit keine titel print adobe meine einsatz druck anf wahrheit monat schluss rahmen kurz markt kunden recht zwei personas euros erst preis nachdem ding logos besonders kosten werte daten fakten firma produkte klar entwicklungen zahlen nachricht rand allerdings die m slice eindruck photoshop teilen pixel illustrator ebene kauf workflow alternativen lassen aktion funktion fotograf linie panik verm verein installation export nutzung screenshots schaut macos cad einschr farbe produkten umso anwendung werkzeug tatsache funktionen ebenso desktops aktionen parallelen bisher irgendwann oberfl hinblick abo privat anbieter werkzeuge somit paket shitstorm schauen entweder klick gewinne ersatz berichte layout affinity plugins anwendungen einstellungen scanner erstellung fertig schick bildschirm platte geheimtipp umwege vorlage schwerpunkte konkurrenten schnelle versuchen erstellen lizenz rechner resultate praktisch bezahlen effekten soweit versionen generell marktf bearbeitung anbietern nutzern schrei abos umweg wartet vorlagen acrobat werkzeugen brosch arbeitsweisen modul anlegen dateien genauigkeit lizenzen dokumenten mitbewerber datei notl layouts umwandlung korrekturen bildes privatperson indesign erweiterungen creative cloud bildbearbeitung aber vorsicht bildmaterial das zauberwort einzelunternehmer gesichts mausklick abo modelle vektor titelseite affinity photo paletten corel kostenpunkt arbeitsablauf funktionsumfang affinity designer lizenzgeb rahmens preismodell pixeln creative suite coreldraw affinity publisher wehklagen endlich schluss desktop publishing softwareprodukte photoshop elements retusche gesamtpreis black friday angebote agenturalltag nacharbeit dateiformate vektorgrafik
Startup Insider
C1 Green Chemicals erhält Millionen für innovatives Methanol-Verfahren (Maerks Growth • Planet A • Paua Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 38:08


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Vollmann, CEO und Founder von C1 Green Chemicals, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in einer hohen siebenstelligen Summe.C1 hat ein neues Herstellungsverfahren für Methanol entwickelt, welches die Kosten für grünes Methanol signifikant senken soll. Dieses soll als Alternative zu Diesel-Treibstoff dienen, was einen besonderen Fokus auf die Schifffahrt legt. Das chemische Produktionsverfahren ist eine patentierte Methanolkatalyse, bei der weniger Hitze und Druck aufgebracht werden muss als bei herkömmlichen Verfahren. C1 Green Chemicals wurde im Jahr 2022 von Christian Vollmann in Berlin gegründet. Gemeinsam mit den Chemikern Marek Checinski, Ralph Krähnert und Christoph Zehe möchte der Founder das innovative Verfahren zur Marktreife bringen.In einer Finanzierungsrunde hat das Chemie-Startup nun eine hohe siebenstellige Summe von Maersk Growth und drei bestehenden Gesellschaftern eingesammelt. Schätzungen nach sind damit bereits rund 13 Millionen Euro in das Unternehmen geflossen. Bereits im Jahr 2022 konnte sich C1 5 Millionen Euro in einer Runde aus Planet A Ventures, Paua Ventures, Wolfgang Reitzle und Jim Hagemann Snabe sichern. Mit dem frischen Kapital soll der Weg zur Marktreife beschleunigt werden. Der erste Reaktor soll sich derzeit in der Pilotphase befinden, der nach eigenen Angaben die Herstellung in der Nähe von Häfen oder von nachhaltigen Rohstoffdepots möglich macht. Künftig sollen diese Produktionsanlagen verkauft oder Lizenzgebühren eingefordert werden, um das Unternehmen profitabel zu machen.

Soroptimist International Deutschland
#35 Coltan ist keine Zahncreme / Projekt SI-Club Aalen

Soroptimist International Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 26:46


Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen ---- Wir sprechen mit Dr. Xenia Vosen-Pütz und Britta Sturm vom Soroptimist-Club Aalen über die Ausstellung „Coltan ist keine Zahncreme“, die sie beide konzipiert haben. In einem der rohstoffreichsten Länder der Welt arbeiten Männer, Frauen und Kinder unter z.T. unmenschlichen Bedingungen. Durch Rodungen wird Regenwald zerstört, durch Minen die landwirtschaftliche Nutzung zunichte gemacht, fruchtbarer Boden vergiftet. Es finden trotz offizieller Beendigung der „Kongokriege“ weiterhin militärische Auseinandersetzungen in Form von bewaffneten Überfällen, Massakern und Entführungen statt. Die Frauen im Ostkongo werden seit fast 25 Jahren dauerhaft, systematisch und extrem brutal als Kriegswaffe eingesetzt. Mit der Konzeption sowie der inhaltlichen und grafischen Gestaltung der Ausstellung „Coltan ist keine Zahncreme - Digitalisierung und der Krieg gegen die Frauen im Ostkongo“ möchte der Soroptimist-Club Aalen ein Zeichen setzen, für diese Problematik sensibilisieren und zum Nachdenken über Lösungsmöglichkeiten anregen.Mit Coltan stammt einer der wichtigsten Rohstoffe der modernen Smartphones und Computer aus einem Konfliktgebiet in der Demokratischen Republik Kongo. Die Ausstellung will uns als Verbraucher:innen für diese Problematik sensibilisieren und zum Nachdenken über Lösungsmöglichkeiten anregen.Die Ausstellung kann gegen eine geringe Schutzgebühr ausgeliehen werden: Soroptimist International Club Aalen/Ostwürtt., c/o Dr. Xenia Vosen-Pütz: xvp@gmx.de +49 157 51061 939 coltanausstellung@gmx.de Der Link zum angesprochenen Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Schatten_des_B%C3%B6sen_%E2%80%93_Der_Krieg_gegen_die_Frauen_im_Kongo Dieser Film liefert die wichtigsten Informationen. Der SWR stellt gegen Selbstkosten eine Kopie zur Verfügung. Wird diese öffentlich gezeigt, muss noch einmal eine Lizenzgebühr gezahlt werden: info@swrmediaservices.de https://utopia.de/ratgeber/coltan-warum-der-handy-rohstoff-so-problematisch-ist/

Digital Insurance Podcast
Die EMIL Insurance Suite

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 25:42


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Bastian Knutzen, Founder von EMIL. EMIL Group ist eine Technologiefirma aus Berlin. Ein Kernstück ist die EMIL Insurance Suite, die als Software as a Service Lösung für Versicherer fungiert. Damit ist es möglich, neue Produkte in kürzester Zeit zu entwickeln und den eigenen Bestand kostengünstiger zu verwalten. Weitere Informationen findet ihr hier ! EMIL entwickelt Software-as-a-Service-Lösungen, mit denen Versicherer ihre gesamte Wertschöpfungskette abdecken können. Es kann entweder die komplette EMIL Insurance Suite oder einzelne Module gegen eine Lizenzgebühr geordert werden. Investitionskosten fallen für Versicherer weg, erklärt Bastian. Kunden und EMIL haben ein gemeinsames Interesse: Die erfolgreiche Weiterentwicklung der Plattform. Die Bedienung der Suite basiere auf Frontend-Funktionen. Es ließe sich schnell mit der Entwicklung neuer Produkte beginnen, so Bastian. No-Code- bzw. Low-Code-Lösungen vereinfachen den Prozess einmal mehr und verringern den Bedarf an IT-Ressourcen. Auf individuelle Kundenbedürfnisse könne EMIL rasch eingehen, meint Bastian weiter. Das sei durch das moderne Setup ohne Legacy-Systeme zu erklären. Die verschiedenen Programmiersprachen, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen können, tun ihr Übriges. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Bastian Knutzen Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

BrandTrust Talks
Weekly - KW 26/22: Gattungsmarke, Stadtmarketing, Quick Commerce, Brand Shaping (#103)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 19:48


BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Smalltalk News der Woche: Karl-Theodor zu Guttenberg und Wartezeiten beim Autokauf Außerdem mit diesen 3 Marketing- und Markenthemen: - Bielefeld: Die Stadt schafft es immer wieder die schlechten Witze auf ihre Kosten charmant zu kontern und hat auch diesmal eine humorvolle Kampagne gelauncht, die in besonderen Zeiten ein Zeichen setzen will. - Riegele Spezi vs. Paulaner Spezi: Vor dem Landgericht München ringen die beiden Brauereien derzeit darum, ob Paulaner seine Cola-Limomischung weiter "Spezi" nennen darf. Es geht um Lizenzgebühren in Millionenhöhe. Selbstverständlich hat Colin einen emotionalen Favoriten. - Getir: Mit Getir ist ein neuer Player im Quick Commerce-Spiel und man fragt sich schon, wo denn da zukünftig die Differenzierungmerkmale sein werden. Gewinner der Woche: Social Media Star Khaby Lame Fundstücke der Woche: French`s, Citroën, San Miguel Bier, Burger King

Technikquatsch
Folge 101: Monocam auf Handy-Jagd, DE-Alert verschiebt sich, 2D-Gothic-like Drova, Witcher 3 Next Gen, Ford ohne LTE-Lizenz

Technikquatsch

Play Episode Listen Later May 23, 2022


Deutsch: Vom Unwetter überrascht werden. Sehr deutsch: Lange über ein "neues" Warnsystem diskutieren, das nahezu die gesamte Welt nutzt. Maximal deutsch: Nicht das bewährte System verwenden, sondern einen Sonderweg gehen -> Warnsystem DE-Alert kann nicht wie geplant starten, sondern muss wohl verschoben werden. Außerdem: Mit einer sog. Monocam Autofahrer sollen Autofahrer, die ihr Smartphone in den Griffeln haben, erwischt werden, "The Witcher 3" feiert sieben Jahre mit einem Hinweis auf das Next-Gen-Upgrade. Mike hat die Teaser-Demo zu "Drova - Forsaken Kin" des Indie-Studio Just2D aus Magdeburg gespielt. Ford mag keine Lizenzgebühren für LTE zahlen und muss wohl einige Fahrzeugmodelle vom Markt nehmen. Nvidia bringt die Grafikkarte GTX 1630 als Ersatz für die sehr alte GTX 1050 Ti. Und eine Korrektur: Newtonmeter, nicht Nanometer. Viel Spaß mit Folge 101! Sprecher: Meep, Michael Kister 00:01:55 stürmische Zeiten 00:06:36 mit "Monocam" Jagd auf Smartphone-Fummler am Steuerhttps://www.heise.de/news/Handy-am-Steuer-Monocam-soll-in-Rheinland-Pfalz-abgelenkte-Autofahrer-aufspueren-7100375.html 00:11:20 Meeps Bord-Computer ist installiert 00:19:16 Warnsystem DE-Alert funktioniert auf nur etwa 20 Prozent der Handys in Deutschlandhttps://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/katastrophen-warndienst-de-alert-alarm-testtag-wird-verschoben-weil-taugliche-handys-fehlen/28355846.html 00:29:22 The Witcher 3: kostenloses Next-Gen-Update für PS5, Xbox Series und PC soll im 4. Quartal 2022 erscheinenhttps://www.computerbase.de/2022-05/the-witcher-3-next-gen-edition-soll-ende-des-jahres-erscheinen/ 00:39:06 Angespielt: Drova - Forsaken Kin, "Gothic in 2D"https://store.steampowered.com/app/1585180/Drova__Forsaken_Kin/https://store.steampowered.com/app/1590900/Drova__Teaser/https://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/deck13-just2d-drova-forsaken-kin/ 00:48:09 Ford findet LTE-Patente doof, Landgericht München I findet doof, dass Ford keine Lizenz-Gebühren zahlthttps://www.heise.de/news/LTE-Patente-Gericht-untersagt-den-Verkauf-vernetzter-Ford-Modelle-7102049.html 01:00:33 Nvidia soll Low-End-Grafikkate GTX 1630 auf den Markt bringenhttps://www.computerbase.de/2022-05/nvidia-geforce-gtx-1630-gpu/ 01:03:12 Korrektur zu Folge 100.2: Da wurden Newtonmeter (Nm) mit Nanometer (nm) verwechselt. Mist.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – LEVEL 1B SO ERSTELLEN SIE IHRE EIGENE ALGO TRADING SYSTEM FARM

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 5:30


  Willkommen zu unserer neuen Dokumentationsreihe über die Erstellung Ihrer eigenen Algo Trading System Farm.    Wir verwenden automatisierte Stimmen und Technologien, um Ihnen zu helfen, Ihre Ergebnisse schneller und mit weniger Aufwand zu verbessern.    Okay, fangen wir an!    Heute werden wir mit dem Aufbau unserer Infrastruktur beginnen, so dass wir am Ende dieses Kurses eine automatisierte Trading System Farm haben werden.    Bis dahin wird es noch einige Zeit dauern, denn ich werde nicht jeden Tag Informationen zu diesem Thema beisteuern können.    Dafür gibt es verschiedene Gründe.    Der erste Grund ist die derzeit recht angespannte politische Lage hier in meiner Gegend.    Das zweite Problem ist, dass wir uns mit einigen gesundheitlichen Problemen auseinandersetzen müssen.     Wir sind zum Beispiel gerade in einer Situation, in der mein Vater mit einem Schlaganfall und einer Halbseitenlähmung zu kämpfen hat und in ein Heim eingewiesen wurde.    Das dritte Problem betrifft wirtschaftliche Aspekte.    Als wirtschaftlich orientiertes Unternehmen müssen wir natürlich bestimmte Dinge in einer bestimmten Reihenfolge tun, damit der Nettobedarf und die Kosten unter dem Strich gedeckt werden können.    Im Klartext heißt das, dass dieses Projekt nach und nach abgeschlossen wird, aber im Moment können wir aufgrund der oben genannten Umstände nicht sagen, wie schnell oder langsam die Aktualisierung erfolgen wird.    Die meisten Betrachter werden wahrscheinlich bereits ein Betriebssystem haben, das sie weiter verwenden möchten.    In unserem Fall werden wir jedoch ein 10 Jahre altes Netbook verwenden und die Software installieren, die wir derzeit für die beste Lösung für diejenigen halten, die sich noch nicht für ein Betriebssystem als einzige Option entschieden haben.    Diese Software ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution namens MX Linux.    MX Linux hat es in den letzten Monaten geschafft, den ersten Platz auf der Liste der beliebtesten Linux-Distributionen einzunehmen.    Und der Grund dafür ist ganz einfach, mit dieser Software können Sie viele Dinge tun, die mit anderen Linux-Distributionen nur sehr schwer möglich sind.    Viele Dinge funktionieren bereits nach der ersten Installation, die Hardware wird sehr gut erkannt, selbst wenn die Geräte mehr als 10 Jahre alt sind.    Darüber hinaus ist MX Linux in der Lage, eine sehr moderne und aktuelle Version von Linux mit sehr wenigen Ressourcen auszuführen, ohne sich den ganzen Tag mit irgendwelchen Kommandozeilenbefehlen herumschlagen zu müssen.    Im Klartext bedeutet das für alle, die MX Linux nutzen wollen, dass Sie die Vorteile mehrerer Welten kombinieren und trotzdem ein leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Betriebssystem nutzen können, ohne Lizenzgebühren zahlen zu müssen.    Wir haben in den letzten Jahren mehrere verschiedene Linux-Varianten für unser eigenes Unternehmen ausprobiert und meistens stößt man irgendwann an eine Grenze, die es einem nicht erlaubt, weiterzumachen.    In diesem Fall ist es relativ einfach zu implementieren, Sie brauchen keine besonderen Kenntnisse.   Und für MX Linux gibt es so viele hilfreiche Dokumente im Internet, dass selbst Anfänger damit besser zurechtkommen sollten als mit Windows.    Die Oberfläche und das Aussehen lassen sich vollständig an Ihre eigenen Wünsche anpassen, so dass Sie selbst als MacBook-Benutzer der Meinung sein könnten, ein aktuelles System von Apple zu verwenden.    Aber das ist für uns eigentlich nicht so wichtig.    Für uns ist es viel wichtiger, dass so ziemlich alle Hardware, die in den letzten zehn Jahren auf den Markt gekommen ist,

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Unendlich skalierbares Einkommen über Franchisepartner?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 15:31


Letzte Woche sprach ich mit einem Podologen mit eigener kleiner Praxis. Er erzählte mir, er habe sich mit dem Thema Franchise beschäftigt, den Gedanken aber verworfen, nachdem er verstanden hat, dass sich dieses vorhaben erst ab 10 Partnern bzw. Standorten tragen wird. Das zeigt: Franchise ist eine große Chance und hat wahrlich seinen Reiz über Lizenzgebühren von Partnern, die man erfolgreich macht, eine neue und super skalierbare Einkommensquelle zu erschließen. Aber, an diesen Punkt muss man auch erst einmal kommen! Lasst uns also über Franchise und das Geld verdienen mit Franchisepartnern sprechen!

Startup Insider
Talente finden und fördern im eigenen Unternehmen – Cobrainer erhält 11 Mio. Euro

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 31:55


In unserer Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Hanns Aderhold, CEO von Cobrainer, unter anderem über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen Euro. Das Münchner HR-Startup hat eine KI-basierte Skill-Plattform für firmeninternes Recruiting, Up-Skilling und Talentmanagement programmiert, um Mitarbeitenden Positionen im Unternehmen vorzuschlagen. Die Unternehmen zahlen für Cobrainer eine monatliche Lizenzgebühr und nutzen das Tool als White-Label-Lösung. Das größte Potenzial liegt nach Cobrainer darin, Menschen und ihre individuellen Fähigkeiten als wertvollste Ressource eines Unternehmens zu fördern. Unternehmen sollen davon profitieren, erstmals alle Skills ihrer Mitarbeitenden zu kennen und so Zeit und Kosten dank dem internen Recruiting zu sparen. Zu den Kunden zählen laut dem Startup bereits Telefonica und Porsche. In der Series A hat das Unternehmen 11 Millionen Euro erhalten. Neben Altgesellschaftern wie dem Telefonica-Accelerator Wayra und Ex-StudiVZ-Chef Michael Brehm, hat sich nun der frühere Microsoft-Manager Gregor Bieler an Cobrainer beteiligt. Laut Unternehmensangaben steigt die Bewertung somit auf 100 Millionen Euro. ​​Hanns Aderhold gründete das Startup im Jahr 2013 als Uniprojekt der TU München. Das Gründerteam bestehend aus Sarath Kumar Kondreddi, Sunil Ramgopal Tatavarty, Amelie Spath, Martin Kiechle und Anton Zering. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein. https://moin.omr.com/insider

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb
Folge 33: Persönlichkeitstests - wie man aus wenig, viel Profit schlägt

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

Play Episode Listen Later May 27, 2021 11:44


Großkonzerne auf der ganzen Welt nutzen Persönlichkeitstests als ein wichtiges Element der Personalauswahl. Eine ganze Branche lebt davon, solche Tests zu verkaufen - und das nicht schlecht. Das ist insofern bemerkenswert, als Studien immer wieder aufzeigen, wie unverlässlich diese Verfahren sind. Woran diese Tests häufig kranken, warum Unternehmen sie dennoch nutzen und was Sie stattdessen tun können - und zwar ganz ohne Lizenzgebühren - besprechen wir in unserer heutigen Episode. Der Credopard Cast ist abonnierbar auf Apple Podcast, Spotify und vielen anderen Plattformen. Sichern Sie sich Ihr wöchentliches Update und senden Sie uns gerne Feedback oder Themenwünsche an info@credopard.de. Credopard - Wir machen das für Sie! www.credopard-solutions.de  

Dein Mama Business - Kind UND Karriere
52_7 Gründe warum du im Networkmarketing kein Geld verdienst.

Dein Mama Business - Kind UND Karriere

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 10:36


Prüfe bevor du dich für ein Network entscheidest, ob diese 7 Punkte für dich vertretbar sind. 1 zu teure Startpakete 2 lohnt sich erst mit Team 3 return on invest zu schlecht 4 monatliche Lizenzgebühren 5 komplizierte Produkte 6 schlechter Mentor, keine Schulungen 7 negatives Image

Kanzlei WBS
Jerusalema-Dance-Challenge: So bekommt ihr die Warner-Lizenz | RA Solmecke & RAin Schmid

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 17:21


Dass Warner Music nun Lizenzgebühren für Jerusalema-Dance-Challenge-Videos verlangt, hat vor einigen Wochen für großen Wirbel gesorgt. Inzwischen haben wir als Kanzlei einige Mandate in diesem Bereich übernommen und sind unter anderem für das Gastronomen-Netzwerk LEADERSCLUB DEUTSCHLAND AG und ihre Dance-Challenge-Videos mit Warner Music in Verhandlungen getreten. In diesem Video führen Rechtsanwalt Christian Solmecke und Rechtsanwältin Renate Schmid eine echte Case Study anhand dieses Mandates durch. Auch der Präsident des LEADERSCLUBS, Michael Kuriat, kommt natürlich zu Wort. Seid gespannt! Hier das inzwischen veröffentlichte Jerusalema-Dance-Challenge-Video der LEADERSCLUB DEUTSCHLAND AG: https://fb.watch/4b5C2Wm1Z2/

#GeekTalk Daily
0957 #GeekTalk Daily mit Martin Rechsteiner zu CarPlay, Epic Games und dem Flugsimulator

#GeekTalk Daily

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 5:50


EasyPark: Apple CarPlay bekommt seine erste Parkplatz-App Keine Daten für Google: iPadOS und iOS 14.5 leiten … Apple Music zahlt die meisten Lizenzgebühren – Spotify verhältnismäßig wenig Epic Games klagt in der EU gegen Apple Flugsimulator neues Bildmaterial für England 127 – Es geht weiter – und/aber wie?

WDR 2 Das Thema
Jerusalema-Challenge: Warner fordert Lizenzgebühren

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 3:07


Rettungskräfte, Ärzt*innen und Polizist*innen haben zu "Jerusalema" getanzt, um Zuversicht in der Pandemie zu verbreiten. Jetzt sollen sie Lizenzgebühren zahlen.

RETROKOMPOTT
Retrokompott Stammtisch 101 - 01.01.2021 (Preview)

RETROKOMPOTT

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 60:53


Themen: - Videostammtisch - Lemmings - Karaoke und Lizenzgebühr - Uservorstellung: "Carsten" - Mister - Wer hat was gespielt - Cyberpunk - Corona - Virenkiller - Windows Lizenzen - Microsoft Reward - Early Access Spiele

Learn Irish & other languages with daily podcasts

jQuery(document).ready(function(){ cab.clickify(); }); Original Podcast with clickable words https://tinyurl.com/y9bbvh27 Evil Under the Sun is a 1982 British locked-room mystery film based on the 1941 novel of the same name by Agatha Christie and directed by Guy Hamilton. Evil Under the Sun ist ein britischer Mystery-Film aus dem Jahr 1982, der auf dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1941 basiert und von Guy Hamilton inszeniert wurde. A hiker finds a dead woman on the North York Moors. Ein Wanderer findet eine tote Frau in den North York Moors. The victim had been strangled and is identified as Alice Ruber. Das Opfer wurde erwürgt und wird als Alice Ruber identifiziert. Belgian detective Hercule Poirot (Peter Ustinov) is asked to examine a diamond ring belonging to millionaire industrialist Sir Horace Blatt (Colin Blakely). Der belgische Detektiv Hercule Poirot (Peter Ustinov) wird gebeten, einen Diamantring des Millionärsindustriellen Sir Horace Blatt (Colin Blakely) zu untersuchen. Poirot declares it a fake and assured that Sir Horace would have had given a real diamond to his mistress and that Arlena Stuart Marshall (Diana Rigg) had returned the fake, Poirot agrees to meet Sir Horace at an exclusive Adriatic Sea island and confront her. Poirot erklärt es für eine Fälschung und versichert, dass Sir Horace seiner Geliebten einen echten Diamanten gegeben hätte und dass Arlena Stuart Marshall (Diana Rigg) die Fälschung zurückgegeben hat. Poirot willigt ein, Sir Horace auf einer exklusiven Adria-Insel zu treffen und sie zu konfrontieren. The hotel is the former summer palace of the reigning King of Tyrania, now owned by Daphne Castle (Maggie Smith), who had received the palace "for services rendered". Das Hotel ist der ehemalige Sommerpalast des regierenden Königs von Tyranien, der jetzt Daphne Castle (Maggie Smith) gehört und den Palast "für erbrachte Dienstleistungen" erhalten hatte. Sir Horaces former mistress is an actress on holiday with her husband Kenneth (Denis Quilley). Sir Horaces ehemalige Geliebte ist eine Schauspielerin im Urlaub mit ihrem Ehemann Kenneth (Denis Quilley). Arlena is emotionally abusive to his daughter, Linda (Emily Hone) and flirts with Patrick Redfern (Nicholas Clay) who is married to Christine (Jane Birkin). Arlena missbraucht seine Tochter Linda (Emily Hone) emotional und flirtet mit Patrick Redfern (Nicholas Clay), der mit Christine (Jane Birkin) verheiratet ist. Patrick is on the island only because Arlena arranged it. Patrick ist nur auf der Insel, weil Arlena es arrangiert hat. Kenneth turns to his old friend, Daphne, who reviles the way that Arlena treats both him and Linda. Kenneth wendet sich an seinen alten Freund Daphne, der die Art und Weise verleumdet, wie Arlena sowohl ihn als auch Linda behandelt. Arlena has also caused financial problems for Odell and Myra Gardener (James Mason and Sylvia Miles) by walking out of a major play and refusing another. Arlena hat auch Odell und Myra Gardener (James Mason und Sylvia Miles) finanzielle Probleme bereitet, indem sie aus einem großen Stück ausstieg und ein anderes ablehnte. Writer Rex Brewster (Roddy McDowall) has already spent the royalties advanced to him for a tell-all biography of Arlena, but she refuses to give him a release. Der Schriftsteller Rex Brewster (Roddy McDowall) hat bereits die ihm zur Verfügung gestellten Lizenzgebühren für eine umfassende Biografie von Arlena ausgegeben, aber sie weigert sich, ihn freizulassen. Early on the third morning, Arlena takes a paddle-boat to Ladder Bay. Am frühen dritten Morgen fährt Arlena mit einem Paddelboot nach Ladder Bay. Patrick and Myra go for a boat trip around the island and see a body lying motionless on the beach. Patrick und Myra machen eine Bootsfahrt um die Insel und sehen einen Körper regungslos am Strand liegen. Patrick approaches the body and recognizes Arlena, announcing that she has been strangled.

Info 3
Subventionsskandal bei Luzerner Verkehrsbetrieben

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 15:10


Ein externer Untersuchungsbericht wirft den Luzerner Verkehrsbetrieben vor, über mehrere Jahre rund 16 Millionen Franken zu viel an ÖV-Subventionen bezogen zu haben. Mehrere Verwaltungsräte sind deshalb heute zurückgetreten. Weitere Themen: Wohnungen sind in gewissen Teilen der Schweiz ein knappes Gut. Nun hat das Bundesgericht diese Woche ein wegweisendes Urteil gefällt, das den Vermietern höhere Mietaufschläge erlaubt. Der Mieterverband will sich dagegen wehren. In Frankreich haben sich erste Medien mit dem Techgiganten Google geeinigt: Google soll für Newsinhalte eine Lizenzgebühr bezahlen, welche in der Suchmaschine und bei Google News angezeigt werden. Ist das der Durchbruch, auf den auch Schweizer Medien hoffen?

ROCK 'N POP News
Rock'n Pop News - 09.11. Spotify mit ?rger wegen Lizenzgeb?hren - Jimmy Page gibt Tot von Exfrau bekannt

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 1:43


GamondoCast
Folge 64: Captain Tsubasa vs Jo-Jo Girls und Roboter mit Lizenzgebühren für Streamer

GamondoCast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 98:17


Es geht um Captain Tsubasa, Robotic Notes, Sukeban Deka, Gundam und Stadia.

Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen
Online-Kurs Lizenzen & Smarte Geschäftsmodelle fürs Online-Business mit Sabrina Keese Haufs

Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 70:25


Wie Rechtsanwältin Sabrina Keese Haufs von lawlikes Lizenzen für ihre Online Kurse verkauft Für viele Trainer, Coaches und Berater sind Recht und Gesetze ein undurchsichtiges Thema. Genau wie Steuern, will man sich damit am besten gar nicht groß beschäftigen.  Deshalb bietet Rechtsanwältin Sabrina Keese Haufs von lawlikes ihre Online-Kurse als Lizenz an, die dann weiterverkauft werden können.  So kann zum Beispiel ein Coach für Social Media Marketing ihren Rechtskurs oder „EndlichTolleAGB“ ins sein Coaching Angebot integrieren. Er zahlt dann einfach eine Lizenzgebühr an Sabrina. Was du lernst: Wie du Online-Kurs Lizenzen über Elopage verkaufen kannst [4:27] Welche smarten Geschäftsmodelle mit Online-Kursen noch möglich sind [17:03] Shownotes unter https://kursersteller.de/140 Lawlikes Website: https://lawlikes.de/ Link zum kostenlosen Online-Kurs von Sabrina Keese Haufs: https://lawlikes.de/omr_kickstarter/   Vereinbare ein kostenloses Strategiegespräch, um dir persönlich über die Schulter schauen zu lassen: https://kursersteller.de/beratung/ 2 min Quiz, um zu erfahren welches Umsatzpotenzial dein Online-Business hat: https://kursersteller.de/quiz Facebook Gruppe für Kursersteller: https://kursersteller.de/facebook Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://kursersteller.de/instagram Auf unserem YouTube-Kanal findest du hilfreiche Tutorials https://kursersteller.de/youtube Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertung gibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke

I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens
#052: Franchise, Anleihe, Aktie? Wie du dir ein passives Einkommen mit McDonalds aufbaust!

I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 33:42


ACHTUNG: Es handelt sich um KEINE Anlageberatung oder Kaufempfehlung! Alle Angaben zu Renditen etc. sind ohne Gewähr, sondern basieren nur auf eigenen Erfahrungen! In dieser Folge schauen wir uns gemeinsam die 3 Investitionsarten von McDonalds an und prüfen auf Tauglichkeit in Rahmen unserer Passiv-Einkommens-Strategie: Franchise-Modell als Unternehmer im Unternehmen Anleihe Aktie   McDonalds macht sicherlich nicht die besten Burger, aber das Unternehmen hat es geschafft die Nummer 1 im Bereich der Systemgastronomie weltweit zu werden. 22.000 Immobilien-Standorte, extrem hohe fixe Einnahmen durch Lizenzgebühren bei fast keinen Kosten, sorgen für eine extrem hohe Gewinnmarge von 40%. Auch die Anleihen können sich mit einem Zinscoupon von 6,3% p.a. sehen lassen. Was sich nun am besten für den Aufbau eines passiven Einkommens benutzen lässt, erfährst du in genau dieser Folge. Viel Spaß ;-)   ACHTUNG: Link zum kostenfreien Live-Webinar zum Transformations-Kurs „Passive Income Energizer“ am Montag, den 02.03.2020 um 18 Uhr und Donnerstag, den 05.03.2020 um 19 Uhr: https://zoom.us/j/6668149522 _________________________________________ Der Podcast mit Reality-Check und 100% Echtheitsgarantie! _________________________________________   Schau dir mein aktuelles eBook für den Aufbau deines passiven Einkommens auf www.larskrause.com an. Eine wahre Wissensbombe mit der Echtheitsgarantie (100% selber gelebt). Direkt dazu gibt es FOR FREE mein Video „50%+ Rendite pro Jahr“. Darin zeige ich dir mit welchen Investments ich selber 50%+ Rendite p.a. machen konnte und was ich trotzdem heute anders machen würde. Wenn du immer up to date in Sachen „passives Einkommen“ sein möchtest, dann trage dich direkt auf www.larskrause.com ein. In regelmäßigen Abständen sende ich dir meine neusten Erkenntnisse, spannendsten Hacks und konkrete eigene Investmenterfahrungen! Have fun;-) Dein Lars https://www.larskrause.com/impressum/ https://www.larskrause.com/datenschutz/

c't uplink (SD-Video)
31.0 | PC aufrüsten, RISC-V, Datenschutz 2020

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020


Das Hardware-Team der c't hat wieder am optimalen PC rumgeschraubt – aber diesmal ungewöhnlicherweise an einem Modell von 2013. Wir wollten an diesem Beispiel zeigen, wie man aus einem älteren Rechner mit maximal 150 Euro Investition noch ein paar Jahre ruckelfreien Betrieb herauskitzelt. In c't uplink gibt Redakteur Christian Hirsch Tipps, worauf man beim Aufrüsten eines Desktop-PCs achten sollte und wann sich das Upgrade überhaupt noch lohnt. Christof Windeck beschäftigt sich seit einiger Zeit inensiv mit der offenen Hardware-Plattform RISC-V. Die hat eine offene Befehlssatzarchitektur und ermöglicht es, ohne Lizenzgebühren und -zwänge Hardware zu entwickeln. Das ist zum Beispiel interessant für chinesische Unternehmen, die im Handelsstreit mit den USA unabhängiger werden wollen, ist aber auch attraktiv für Universitäten und Forschungseinrichtungen. Schon für 12 Euro kann man sich nun erste RISC-V-Mikrocontroller kaufen – Christof zeigt, was damit heute schon möglich ist. Zum Schluss gibt unser heise-Justiziar Joerg Heidrich einen Ausblick auf das Datenschutzjahr 2020. Unternehmen, die sich nicht an die EU-Datenschutzgrundverordnung halten, drohen nun saftige Geldstrafen. Die ersten Millionen-Bußgelder gab's im Dezember, in diesem Jahr – da ist sich Joerg sicher – werden einige weitere folgen. Mehr Infos zu dem Thema liefert Joerg übrigens auch im neuen c't-Podcast "Auslegungssache", der alle zwei Wochen erscheint. In der aktuellen Folge geht's darum, wie Cookies funktionieren und wie Webseiten ihre Nutzer über Tracking informieren müssen – gezeigt am Beispiel heise online: ct.de/auslegungssache Die c't 3/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

c't uplink (HD-Video)
31.0 | PC aufrüsten, RISC-V, Datenschutz 2020

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020


Das Hardware-Team der c't hat wieder am optimalen PC rumgeschraubt – aber diesmal ungewöhnlicherweise an einem Modell von 2013. Wir wollten an diesem Beispiel zeigen, wie man aus einem älteren Rechner mit maximal 150 Euro Investition noch ein paar Jahre ruckelfreien Betrieb herauskitzelt. In c't uplink gibt Redakteur Christian Hirsch Tipps, worauf man beim Aufrüsten eines Desktop-PCs achten sollte und wann sich das Upgrade überhaupt noch lohnt. Christof Windeck beschäftigt sich seit einiger Zeit inensiv mit der offenen Hardware-Plattform RISC-V. Die hat eine offene Befehlssatzarchitektur und ermöglicht es, ohne Lizenzgebühren und -zwänge Hardware zu entwickeln. Das ist zum Beispiel interessant für chinesische Unternehmen, die im Handelsstreit mit den USA unabhängiger werden wollen, ist aber auch attraktiv für Universitäten und Forschungseinrichtungen. Schon für 12 Euro kann man sich nun erste RISC-V-Mikrocontroller kaufen – Christof zeigt, was damit heute schon möglich ist. Zum Schluss gibt unser heise-Justiziar Joerg Heidrich einen Ausblick auf das Datenschutzjahr 2020. Unternehmen, die sich nicht an die EU-Datenschutzgrundverordnung halten, drohen nun saftige Geldstrafen. Die ersten Millionen-Bußgelder gab's im Dezember, in diesem Jahr – da ist sich Joerg sicher – werden einige weitere folgen. Mehr Infos zu dem Thema liefert Joerg übrigens auch im neuen c't-Podcast "Auslegungssache", der alle zwei Wochen erscheint. In der aktuellen Folge geht's darum, wie Cookies funktionieren und wie Webseiten ihre Nutzer über Tracking informieren müssen – gezeigt am Beispiel heise online: ct.de/auslegungssache Die c't 3/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

c’t uplink
31.0 | PC aufrüsten, RISC-V, Datenschutz 2020

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020 62:38


Das Hardware-Team der c't hat wieder am optimalen PC rumgeschraubt – aber diesmal ungewöhnlicherweise an einem Modell von 2013. Wir wollten an diesem Beispiel zeigen, wie man aus einem älteren Rechner mit maximal 150 Euro Investition noch ein paar Jahre ruckelfreien Betrieb herauskitzelt. In c't uplink gibt Redakteur Christian Hirsch Tipps, worauf man beim Aufrüsten eines Desktop-PCs achten sollte und wann sich das Upgrade überhaupt noch lohnt. Christof Windeck beschäftigt sich seit einiger Zeit inensiv mit der offenen Hardware-Plattform RISC-V. Die hat eine offene Befehlssatzarchitektur und ermöglicht es, ohne Lizenzgebühren und -zwänge Hardware zu entwickeln. Das ist zum Beispiel interessant für chinesische Unternehmen, die im Handelsstreit mit den USA unabhängiger werden wollen, ist aber auch attraktiv für Universitäten und Forschungseinrichtungen. Schon für 12 Euro kann man sich nun erste RISC-V-Mikrocontroller kaufen – Christof zeigt, was damit heute schon möglich ist. Zum Schluss gibt unser heise-Justiziar Joerg Heidrich einen Ausblick auf das Datenschutzjahr 2020. Unternehmen, die sich nicht an die EU-Datenschutzgrundverordnung halten, drohen nun saftige Geldstrafen. Die ersten Millionen-Bußgelder gab's im Dezember, in diesem Jahr – da ist sich Joerg sicher – werden einige weitere folgen. Mehr Infos zu dem Thema liefert Joerg übrigens auch im neuen c't-Podcast "Auslegungssache", der alle zwei Wochen erscheint. In der aktuellen Folge geht's darum, wie Cookies funktionieren und wie Webseiten ihre Nutzer über Tracking informieren müssen – gezeigt am Beispiel heise online: ct.de/auslegungssache Die c't 3/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

Kanzlei WBS
„Blue Port Hamburg“: Aufregung um Foto-Verbot | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 7:36


Der Hamburger Hafen erstrahlte in blauem Licht: Das Projekt Blue Port begleitete die Cruise Days, das große Treffen der Kreuzfahrtschiffe, welches am vergangenen Wochenende stattfand. Die Installation ist ein attraktives Foto-Motiv. Doch um die Nutzung der Bilder gab es große Aufregung, denn ursprünglich drohte Ärger, wenn die Fotos über Social-Media-Kanäle verbreitet werden. Hobbyfotografen hatten Aufnahmen der beleuchteten Objekte auf Instagram veröffentlicht - und wurden aufgefordert, Lizenzgebühren zu zahlen. Zur Info: Nach einer Vielzahl von Nachfragen bezüglich der Möglichkeit, Bilder des Lichtkunstwerks BLUE PORT HAMBURG zu veröffentlichen, wurde kurzfristig zusammen mit Hamburg Tourismus eine Lösung gefunden, die es erlaubt, dass Hobbyfotografen und -fotografinnen für nicht-kommerzielle Nutzung auch Plattformen der Social Media verwenden konnten, ohne dass eine Lizenzierung durch die VG Bild-Kunst erforderlich war. Alles zur Rechtslage erfahrt ihr im Video. Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)

Handball – meinsportpodcast.de
Kritik am DHB & Krise bei den Füchsen Berlin

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 40:35


Der DHB möchte im Oktober über eine Strukturreform abstimmen. Dabei sollen u.a. die Oberligen reduziert werden, was eine Änderung der ursprünglichen Idee der Reduzierung der Landesverbände ist. Großer Kritikpunkt ist aber eine Lizenzgebühr, die der DHB einführen will. Dabei ist die Höhe noch nicht gesichert und auch die Umsetzung und Verwendung noch schwammig. Die Kritik ist daher groß und eine Einigung scheint in den nächsten Wochen ungewiss. Kritik gibt es auch am Auftreten der Füchse Berlin beim Heimspiel gegen die GWD Minden. Bob Hanning ging danach hart mit den Spielern ins Gericht, ohne jedoch Namen zu nennen. Angesprochen gefühlt dürfte sich aber Silvio Heinevetter haben. Er saß vollkommen desinteressiert auf der Bank und ließ wie weitere Spieler die Leidenschaft vermissen. Die Situation lässt auch Trainer Velimir Petkovic in keinem guten Licht dastehen. Muss er noch sogar um seinen Job fürchten? Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar (@TiAl237) reden auch über die SG Flensburg-Handewitt. Das Team von Maik Machulla lässt aktuell die Souveränität vermissen und hat bereits den ersten Punkt abgegeben. Einen starken Eindruck hinterließen hingegen die E...

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de
Kritik am DHB & Krise bei den Füchsen Berlin

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 40:35


Der DHB möchte im Oktober über eine Strukturreform abstimmen. Dabei sollen u.a. die Oberligen reduziert werden, was eine Änderung der ursprünglichen Idee der Reduzierung der Landesverbände ist. Großer Kritikpunkt ist aber eine Lizenzgebühr, die der DHB einführen will. Dabei ist die Höhe noch nicht gesichert und auch die Umsetzung und Verwendung noch schwammig. Die Kritik ist daher groß und eine Einigung scheint in den nächsten Wochen ungewiss. Kritik gibt es auch am Auftreten der Füchse Berlin beim Heimspiel gegen die GWD Minden. Bob Hanning ging danach hart mit den Spielern ins Gericht, ohne jedoch Namen zu nennen. Angesprochen gefühlt dürfte sich aber Silvio Heinevetter haben. Er saß vollkommen desinteressiert auf der Bank und ließ wie weitere Spieler die Leidenschaft vermissen. Die Situation lässt auch Trainer Velimir Petkovic in keinem guten Licht dastehen. Muss er noch sogar um seinen Job fürchten? Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar (@TiAl237) reden auch über die SG Flensburg-Handewitt. Das Team von Maik Machulla lässt aktuell die Souveränität vermissen und hat bereits den ersten Punkt abgegeben. Einen starken Eindruck hinterließen hingegen die E...

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de
Kritik am DHB & Krise bei den Füchsen Berlin

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 40:35


Der DHB möchte im Oktober über eine Strukturreform abstimmen. Dabei sollen u.a. die Oberligen reduziert werden, was eine Änderung der ursprünglichen Idee der Reduzierung der Landesverbände ist. Großer Kritikpunkt ist aber eine Lizenzgebühr, die der DHB einführen will. Dabei ist die Höhe noch nicht gesichert und auch die Umsetzung und Verwendung noch schwammig. Die Kritik ist daher groß und eine Einigung scheint in den nächsten Wochen ungewiss. Kritik gibt es auch am Auftreten der Füchse Berlin beim Heimspiel gegen die GWD Minden. Bob Hanning ging danach hart mit den Spielern ins Gericht, ohne jedoch Namen zu nennen. Angesprochen gefühlt dürfte sich aber Silvio Heinevetter haben. Er saß vollkommen desinteressiert auf der Bank und ließ wie weitere Spieler die Leidenschaft vermissen. Die Situation lässt auch Trainer Velimir Petkovic in keinem guten Licht dastehen. Muss er noch sogar um seinen Job fürchten? Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar (@TiAl237) reden auch über die SG Flensburg-Handewitt. Das Team von Maik Machulla lässt aktuell die Souveränität vermissen und hat bereits den ersten Punkt abgegeben. Einen starken Eindruck hinterließen hingegen die Eulen Ludwigshafen bei ihrem Sieg über den SC DHfK Leipzig. Zudem werfen die beiden auch ein Blick voraus auf das erste Top-Spiel der Saison. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56).

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de
Kritik am DHB & Krise bei den Füchsen Berlin

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 40:35


Der DHB möchte im Oktober über eine Strukturreform abstimmen. Dabei sollen u.a. die Oberligen reduziert werden, was eine Änderung der ursprünglichen Idee der Reduzierung der Landesverbände ist. Großer Kritikpunkt ist aber eine Lizenzgebühr, die der DHB einführen will. Dabei ist die Höhe noch nicht gesichert und auch die Umsetzung und Verwendung noch schwammig. Die Kritik ist daher groß und eine Einigung scheint in den nächsten Wochen ungewiss. Kritik gibt es auch am Auftreten der Füchse Berlin beim Heimspiel gegen die GWD Minden. Bob Hanning ging danach hart mit den Spielern ins Gericht, ohne jedoch Namen zu nennen. Angesprochen gefühlt dürfte sich aber Silvio Heinevetter haben. Er saß vollkommen desinteressiert auf der Bank und ließ wie weitere Spieler die Leidenschaft vermissen. Die Situation lässt auch Trainer Velimir Petkovic in keinem guten Licht dastehen. Muss er noch sogar um seinen Job fürchten? Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar (@TiAl237) reden auch über die SG Flensburg-Handewitt. Das Team von Maik Machulla lässt aktuell die Souveränität vermissen und hat bereits den ersten Punkt abgegeben. Einen starken Eindruck hinterließen hingegen die Eulen Ludwigshafen bei ihrem Sieg über den SC DHfK Leipzig. Zudem werfen die beiden auch ein Blick voraus auf das erste Top-Spiel der Saison. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Handball – meinsportpodcast.de
Kritik am DHB & Krise bei den Füchsen Berlin

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 40:35


Der DHB möchte im Oktober über eine Strukturreform abstimmen. Dabei sollen u.a. die Oberligen reduziert werden, was eine Änderung der ursprünglichen Idee der Reduzierung der Landesverbände ist. Großer Kritikpunkt ist aber eine Lizenzgebühr, die der DHB einführen will. Dabei ist die Höhe noch nicht gesichert und auch die Umsetzung und Verwendung noch schwammig. Die Kritik ist daher groß und eine Einigung scheint in den nächsten Wochen ungewiss. Kritik gibt es auch am Auftreten der Füchse Berlin beim Heimspiel gegen die GWD Minden. Bob Hanning ging danach hart mit den Spielern ins Gericht, ohne jedoch Namen zu nennen. Angesprochen gefühlt dürfte sich aber Silvio Heinevetter haben. Er saß vollkommen desinteressiert auf der Bank und ließ wie weitere Spieler die Leidenschaft vermissen. Die Situation lässt auch Trainer Velimir Petkovic in keinem guten Licht dastehen. Muss er noch sogar um seinen Job fürchten? Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar (@TiAl237) reden auch über die SG Flensburg-Handewitt. Das Team von Maik Machulla lässt aktuell die Souveränität vermissen und hat bereits den ersten Punkt abgegeben. Einen starken Eindruck hinterließen hingegen die Eulen Ludwigshafen bei ihrem Sieg über den SC DHfK Leipzig. Zudem werfen die beiden auch ein Blick voraus auf das erste Top-Spiel der Saison. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Handball – meinsportpodcast.de
Kritik am DHB & Krise bei den Füchsen Berlin

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 40:35


Der DHB möchte im Oktober über eine Strukturreform abstimmen. Dabei sollen u.a. die Oberligen reduziert werden, was eine Änderung der ursprünglichen Idee der Reduzierung der Landesverbände ist. Großer Kritikpunkt ist aber eine Lizenzgebühr, die der DHB einführen will. Dabei ist die Höhe noch nicht gesichert und auch die Umsetzung und Verwendung noch schwammig. Die Kritik ist daher groß und eine Einigung scheint in den nächsten Wochen ungewiss. Kritik gibt es auch am Auftreten der Füchse Berlin beim Heimspiel gegen die GWD Minden. Bob Hanning ging danach hart mit den Spielern ins Gericht, ohne jedoch Namen zu nennen. Angesprochen gefühlt dürfte sich aber Silvio Heinevetter haben. Er saß vollkommen desinteressiert auf der Bank und ließ wie weitere Spieler die Leidenschaft vermissen. Die Situation lässt auch Trainer Velimir Petkovic in keinem guten Licht dastehen. Muss er noch sogar um seinen Job fürchten? Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar (@TiAl237) reden auch über die SG Flensburg-Handewitt. Das Team von Maik Machulla lässt aktuell die Souveränität vermissen und hat bereits den ersten Punkt abgegeben. Einen starken Eindruck hinterließen hingegen die Eulen Ludwigshafen bei ihrem Sieg über den SC DHfK Leipzig. Zudem werfen die beiden auch ein Blick voraus auf das erste Top-Spiel der Saison. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ERP-Podcast.de
#103 - Lizenzwirren

ERP-Podcast.de

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 11:27


Was Softwarehersteller im Namen der Lizenzgebühren anstellen, darüber sprechen wir in dieser Folge. Ich wünsche Ihnen dabei ganz viel Vergnügen. Informieren Sie sich über alle Fördermöglichkeiten in der Förderdatenbank des Bundes. Verwandte Folgen: #54: Indirekte Nutzung von SAP & Co. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten. Link zur Seite hier. In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ022 Meinetwegen auch mit Haaren im Gesicht

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 145:08


Defekte MacBooks Wir erzählen alles von unseren kaputten MacBooks und den Erfahrungen mit der Reparatur. Retro-Tastatur: Asio RCK USB-Klaviatur: CME Xkey Air 37 Apple Care+ Handy-Versicherung der Telekom Apple Kindersicherungs-Apps New York Times: „Apple geht gegen Apps zur Bekämpfung von iPhone-Sucht vor“ Ausführliches Apple-Statement „Die Fakten über Kindersicherungs-Apps“ Autor/in werden Bei Mac Life suchen wir immer nach fähigen und coolen Autoren. Besonders etwas mehr Weiblichkeit stünde der Mac Life aktuell gut. Wenn du also Autorin (oder natürlich auch Autor) bei Mac Life werden und auch in diesem Podcast mitwirken möchtest, schreib uns einfach eine Mail an redaktion@maclife.de. Qualcomm, Apple, Intel Qualcomm erhebt Lizenzgebühren auf Basis des Gerätepreises, Apple behält Gebühren ein und lässt es auf Rechtsstreit ankommen, Gerichtsverhandlung dauert einen Tag, dann Einigung: Qualcomm liefert jetzt auch Modems für Apple Intel verkündet Ende des eigenen Modem-Programms Schleifenquadrat auf Steady Schleifenquadrat gibt jetzt auch auf Steady. Wer uns unterstützen möchte, besucht steady.hq/schleifenquadrat AirPods 2 Sind sie wirklich so geil, Molz?  **Werbung** Interview mit Ludwig Becker von Cyberport Ausblick Was wir uns von iOS 13 und macOS 10.15 wünschen… Wecker an Feiertagen Dark Mode Notfallumgehung individualisieren Files App Marzipan Find my iPhone App, die auch Leute findet Vollständige Fotos-App auf Apple TV neuer Finder/neuer Homescreen

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Amnesty, Qualcomm, E-Voting, c't <webdev> | Kurz informiert vom 21.12.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 20, 2018


Amnesty: Hacker hebeln automatisiert 2-Faktor-Authentifizierung aus Mit ausgeklügelten Methoden haben Hacker hunderte Menschenrechtsaktivisten im Nahen Osten und Nordafrika attackiert und dabei auch die 2-Faktor-Authentifizierung von Google oder Yahoo ausgehebelt. Wie Amnesty International erklärte, gingen bei den Zielpersonen ziemlich althergebrachte Phishing-Mails ein, mit denen die auf gefälschte Seiten gelockt wurden, die denen von Google oder Yahoo täuschend ähnlich sahen. TRENNER Qualcomm erwirkt iPhone-Verkaufsverbot in Deutschland Nach Ansicht des Landgerichts München verletzt Apple ein Patent des Chip-Herstellers. Dieses Patent deckt eine Technik ab, die den Stromverbrauch anpasst, damit der Akku länger hält. Aus Sicht von Qualcomm ist es nicht möglich, dieses Patent durch eine Software-Änderung zu umgehen. Bereits seit Anfang 2017 führen Apple und Qualcomm einen globalen Streit um Patente und Lizenzgebühren. TRENNER Schweiz: Regierung gibt grünes Licht für E-Voting – die Gegner sind zahlreich Trotz aller Bedenken von Politikern aller Parteien, einer wachsenden Zahl von skeptischen Kantonen und entgegen aller Kritik verschiedener Experten hat die Landesregierung beschlossen, die Versuchsphase für das E-Voting zu beenden und die elektronische Stimmabgabe zuzulassen. Dazu werde das Bundesgesetz über politische Rechte teilweise erneuert, das entsprechende gesetzgeberische Verfahren geht bis Ende April 2019, wie es in einer Mitteilung des Bundes heißt. TRENNER c’t : Noch zwei Wochen mit Frühbucherrabatt registrieren Der vergünstigte Tarif für die Frontend-Entwicklerkonferenz am 6. Und 7. Februar in Köln wird bis zum 7. Januar verlängert. Die c’t behandelt in drei parallelen Tracks das gesamte Spektrum der Entwicklung von Web-Frontends, Neben den Fachvorträgen bleibt genügend Zeit und Raum für entspanntes Netzwerken und ausgiebige persönliche Gespräche. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Neues im Netz
Googles Lizenzgebühren, Facebook Rechtsstreit, Alexa flüstert – NiN #97

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 1:59


Google fordert für seine Apps von Smartphone-Herstellern bis zu 40€ pro Gerät / Facebook soll wissentlich falsche Video-Statistiken an Werbetreibende versendet haben / Amazons Alexa hat das Flüstern gelernt / Meldungen des M94.5 Online-Ressorts. Feedback an: online@m945.de. Präsentiert von Annika Bavendiek.

Küchen-Funk
K-F-159 Tischwäsche, WM-Aus für die Gastronomie und jede Menge Dip-Rezepte

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2018


Das WM Aus und die Gastronomie Wenn man die Spiele überträgt ist der Laden voll, aber wird auch was verzehrt? Ist die WM ein Umsatzbringer? Lizenzgebühren! Tischwäsche im Restaurant - Was meint ihr dazu? Trend geht zu Tischläufern... Die Fette Kuh hat einen neuen Anstrich, neuen Grill, neue Fritteuse Frittieren nicht mehr über 174 Grad Mit mehr Geld kauft man mehr Qualität bei den Pommes Christians Supperclub ist ausverkauft! Kobe Steak https://www.instagram.com/p/BkaPxhvD3MN/?taken-by=kuechenjunge https://www.instagram.com/p/BknQxfljHJn/?taken-by=kuechenjunge https://www.instagram.com/p/BkvQVzIDGnY/?taken-by=kuechenjunge Steak Shabu-shabu Style https://en.wikipedia.org/wiki/Shabu-shabu Gußpfanne reicht völlig Bürgermeister-Stück gesmoked Chinesische Süßigkeiten Gebackene Banane Füchschen Alt alkoholfrei! Lammsbräu alkoholfrei Melita Coldbrew?! WTF? WakeUp Ice Tea - Cascara Knusprig gebratene Blutwurst vom eigenen Schwein, mit einem Tomaten-Sugo, einem Klecks geschlagene Kapern-Sahne, Chilioliven & Pinienkerne. https://www.instagram.com/p/BklLAKfDpk9/?taken-by=kuechenjunge Wein & Wurst! Jean Pütz war beim Meatup https://www.instagram.com/p/BkdMBFMl4mF/?taken-by=baconbakery Schaschlick - Zartmachen Kiwi https://www.instagram.com/p/BkgFX48ljv-/?taken-by=baconbakery EsFck https://www.instagram.com/p/BkSNuNvhyqr/?taken-by=esfck EsFCk Podcast https://www.youtube.com/channel/UCB7p2smQ0hDlzfXUctea3Mw Reste kochen Honig-Senf-Dip Colemans Original-Englisch Mustard Powder Affiliate: https://amzn.to/2u6A2A1 Mayo-Chili-SweetChili-Sauce Sesamöl BURGER DER WOCHE mit Pulled Chicken, Sweet Chili Mayo, Spiegelei, Cheddar, Bacon, Eisbergsalat und Nerondo Tomate vom Bio Hofladen Frings auf Weißbrot. https://www.instagram.com/p/Bkz0-eqBuJJ/?taken-by=diefettekuh Gerösteter Jasmin Reis Schnaps! Cafe 1980 Chefkoch-Bingo Zwiebel-Dip https://www.chefkoch.de/rezepte/793951182931252/Zwiebel-Dip.html?zufall=on Schmand-Cremefraich Maggi Fix Zwiebelsuppe Flammkuchen-Dip Selleriecreme https://www.chefkoch.de/rezepte/3002691453132812/Selleriecreme.html?zufall=on

Flurfunk - Der Medienpodcast
360 Gramm, Haben wir einen Staatsfunk?, Livestreaming via Facebook, Bundeswehr Exclusive “MALI”

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 65:37


Ein Print-Magazin gründen? Verrückt, könnte man meinen. Die Macherinnen und Macher von “360 Gramm” sehen das anders. Sie haben im letzten Jahr ein neues Dresdner Stadtmagazin gegründet und setzen vor allem auf längere Geschichten und starke Inhalte. Starthilfe dafür kam von unzähligen Cowdfundern. Heute ist die Produktion in einem Verein organisiert. Wie das funktioniert und ob wirklich jedes Magazin genau 360 Gramm wiegt, klären wir in Folge 3. Medien, die von der Politik gelenkt und gesteuert werden? Diese und noch schlimmere Anschuldigungen treffen dieser Tage immer wieder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Bekräftigt durch die Aussagen des Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, Mathias Döpfner, flammte die Diskussion wieder auf. Wir wollen klären, wie viel Einflussnahme der Politik tatsächlich in den “Öffis” steckt. Das Thema geht zurück auf Feedback, das wir für unsere 2. Folge zum Thema “Lokal-TV-Kongress” bekommen haben (Link). Wir gründen einen Piratensender! Zumindest hätten wir das fast getan, wenn wir uns in Folge 3 nicht ernsthaft mit Live-Streaming via Facebook beschäftigt hätten. Denn sowohl für Audio- als auch für Video-Livestreams gelten Regeln! Das klingt komisch, ist aber Gesetz. Wer ist verantwortlich für den Inhalt der Streams? Muss ich meinen Stream anmelden? Vielleicht sogar Lizenzgebühren bezahlen? Aufklärung verschafft uns der Jurist und Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), Martin Deitenbeck. Waffen sind cool! Das könnte man denken, wenn man sich die ersten Trailer und Plakate zur neuen Bundeswehr-YouTube-Serie “MALI” anschaut. Begleitet wird diese durch einen Facebook-Messenger-ChatBot, der mit den Nutzerinnen und Nutzern schreibt, als hätten sie einen guten Freund im Auslandseinsatz. Wir haben die Serie und den “MALIBot” mehrere Wochen lang getestet und mit einem Verantwortlichen vom Bundesverteidigungsminsterium darüber gesprochen. Kritik am Format kam unter anderem von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft und auch wir haben uns vortrefflich darüber gestritten! Darf man das?

Kondensator
Das Ende der MP3

Kondensator

Play Episode Listen Later May 28, 2017 6:08


Software die einen MP3 Encoder eingebaut hat, muss nun keine Lizenzgebühren mehr bezahlen. Das ist natürlich nicht das Ende der MP3 - im Gegenteil!

Golem.de aufs Ohr
Ein möglicher Masterplan für das Leistungsschutzrecht

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 10, 2016 6:24


Wie kann ein europäisches Leistungsschutzrecht den Verlagen zu mehr Einnahmen verhelfen? Es könnte durchaus eine Möglichkeit geben, Google zur Zahlung von Lizenzgebühren zu bewegen.

Switzerland Global Enterprise
Indien: PAN für ausländische Unternehmen nicht mehr zwingend

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Sep 13, 2016 1:17


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/indien-pan-fuer-auslaendische-unternehmen-nicht-mehr-zwingend Die 2010 in Indien eingeführte Permanent Account Number PAN ist seit dem 1. Juni 2016 für ausländische Unternehmen nicht mehr Pflicht. Auch ohne PAN sind künftig Quellensteuerabzüge gemäss Doppelbesteuerungsabkommen garantiert. Um von der PAN-Pflicht für die steuerliche Erfassung von Einkommen aus Dienstleistungen entbunden werden zu können, müssen die ausländischen Unternehmen folgende Angaben den zuständigen Steuerbehörden zukommen lassen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnr. Adresse Steuersitzzertifikat steuerliche Identifikationsnummer. Zu beachten ist, dass die PAN-Befreiung nur für Einkommen aus Zinsen, Lizenzgebühren, technischen Diensten und dem Transfer von Anlagewerten gilt. In allen anderen Dienstleistungsbereichen ist PAN nach wie vor erforderlich. Für weitere Informationen über PAN und die Lockerung der PAN-Pflicht seit dem 1. Juni 2106): Swiss Business Hub India / SKP Group India: Permanent Account Number (PAN) – Information and Procedure

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#154 pwc steuern + recht Podcast – aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2015 8:20


Themen: - Tarifermäßigung des Arbeitslohns bei erweitertem Lohnzahlungszeitraum - Doppelbesteuerungsabkommen mit China: Senkung der Quellensteuersätze bei zwischengesellschaftlichen Dividenden und Lizenzgebühren rücken via Vertragsgesetz in greifbare Nähe - Kein Nachweis der innergemeinschaftlichen Lieferung durch Zeugen Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/

Typisch deutsch: Leben in Deutschland

Dieter Overath gründete 1992 den gemeinnützigen Verein TransFair. Der vergibt ein Siegel für Unternehmen, die sozial gerecht produzieren. Im internationalen Vergleich ist Deutschland aber immer noch ein "Fairtrade-Schwellenland" kritisiert der 58-Jährige. Bei "Typisch deutsch" spricht Dieter Overath über seine Ideen, die Deutschen von ihrer Geiz-ist-Geil-Mentalität wegzubringen. Geboren wurde Dieter Overath 1954 in Köln als Sohn eines Briefträgers. Nach dem Hauptschulabschluss verpflichtet er sich zunächst für vier Jahre als Zeitsoldat. Doch aus Kritik über den Nato-Doppelbeschluss verweigert er nachträglich den Wehrdienst und nagelt seinen Wehrpass an die Tür des Kölner Doms. Anschließend machte er an der Abendschule die Fachhochschulreife und studierte Betriebswirtschaft. Doch schon damals war ihm klar, dass er keine klassische Karriere in der Wirtschaft anstrebte. Stattdessen zog es ihn nach Lateinamerika. Zurück in Deutschland gründete er unter anderem eine Werkstattschule für arbeitslose Jugendliche in Gummersbach und arbeitete dort sieben Jahre als Ausbilder. Nebenher managte er Theatergruppen und organisierte Festivals. Außerdem engagierte er sich jahrelang bei Amnesty International. Über eine Stellenanzeige erfuhr er, dass eine Arbeitsgemeinschaft von Kleinbauern einen Geschäftsführer suchte. Dabei hatte er bereits zwei Jobzusagen. Unter anderem einen gut dotierten Posten bei der EU-Kommission in Brüssel. Er entschied sich jedoch für den Job mit der unsichersten Perspektive und heuerte 1992 bei der "AG Kleinbauernkaffee" an. Daraus entwickelte sich das bekannte Fairtrade-Siegel, dass inzwischen 70 Prozent aller Deutschen kennen. TransFair ist weder Käufer noch Verkäufer, sondern vergibt lediglich sein Siegel. Inzwischen werden in Deutschland Fairtrade-Produkte in 36000 Geschäften und 18000 gastronomischen Betrieben angeboten. Händler zahlen eine kleine Lizenzgebühr für die Nutzung des Siegels. Beim Einkauf im Supermarkt legt Dieter Overath auch schon mal selber Hand an, um die Fairtrade-Produkte weiter vorne im Regal zu platzieren. Der begeisterte Jogger und Fan des 1.FC Köln lebt in Köln und hat zwei Töchter.

Podcast Medienrecht
Podcast Medienrecht Folge 20 Urheberrecht bei TV Total

Podcast Medienrecht

Play Episode Listen Later Dec 9, 2008


Darf ein Fernsehsender in Formaten wie "TV Total" einfach so Ausschnitte aus dem Programm anderer Sender verwenden - ohne Einwilligung und ohne Lizenzgebühren? Natürlich nicht, möchte man entrüstet meinen, aber ganz so einfach liegen die Dinge wie immer im Medienrecht nicht. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es sehr wohl möglich, solche Ausschnitte frei zu verwenden. Die Grenzen sind allerdings eng gesteckt. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs zu einem Streit zwischen der "TV total"-Produktionsfirma Brainpool und dem Hessischen Rundfunk zeigt lehrbuchartig, wo die Grenzen des Urheberrechts in solchen Fällen verlaufen. Der "Podcast Medienrecht" erläutert die Rechtslage und erklärt in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe wie "freie Benutzung", "Tagesereignis", "Zitat" oder "Klammerteilauswertung".

Chaosradio
CR53 Die Freiheit der Bits

Chaosradio

Play Episode Listen Later Aug 28, 2000 182:34


Die Philosophie des "free flow of information" ermöglicht heute über das Internet nicht nur den Zugriff auf Informationen, sondern auch auf Anordnungen von Bits, die von Juristen mitunter als "Produkte" bezeichnet werden. Aus einem harmloss Fluss von Bits quer die Datenwege rauf oder runter wird dann auf einmal ein "Diebstahl geistigen Eigentums". Wenn Bits sich vermehren, ist das für die Juristen kein Sex, sondern an ein Verstoss gegen das Urheberrechtsgesetz. Dank Komprimierungsverfahren wie MP3, Distributions- und Übertragungstechniken, Suchmaschinen und Kulturdurst flutscht es mittlerweile gewaltig: nicht nur Software, sondern auch Musik und anllählich auch Filmdateien werden munter im Netz verteilt und quer durch die Welt geschickt. Die Diskussion über den Wegfall der Kontrolloption für nicht-materielle Güter ist zwar bereits in vollem Gange, momentan allerdings dominiert durch diejenigen, die Ihre Geschäftsmodelle den (Daten-)bach runtergehen sehen: die Musik-Industrie z.B., allen voran die CD-Presser, der Bundesverband der phonographischen Industrie und Smudo von den Fanatischen Vier. Ihrem Katzengejammer wollen wir im Chaosradio diesmal nicht wirklich Gehör schenken. Unser Ansatz geht vielmehr davon aus, daß nicht nur das Zeitalter der Kontrolle von nicht-materiellen Gütern (also Anordnungen von Bits) vorbei ist, sondern auch das Zeitalter des "geistigen Eigentums". Wir wollen das auch nicht mehr: dieser dauernde Diebstahl aus dem kollektiven Unterbewusstsein und dem öffentlichen Raum der Ideen und Gedanken. Also machen wir uns mal ans Werk: geistiges Eigentum? Urheberrecht? Patentgesetze? Copyright? Lizenzgebühren? Können wir diesen Unsinn unter der Überschrift "Evolutionär überholt" auf den Müllhaufen der Geschichte werfen?! Oder ist irgendetwas davon noch zu gebrauchen? Nehmen wir mal an, wir entsorgen die bestehenden Regelungen komplett und rückstandsfrei. Was bleibt? Künstler, Autoren, Musiker, Filmemacher, Wissenschaftler und viele andere sind kreativ. Haben Ideen, Gedanken, lustige Melodien, Forschungsergebnisse und sonstige Anordnungen von Information, in denen echte Arbeit steckt. Und die muss irgendwie bezahlt werden. Bruce Schneier, weltbekannter Kryptologe und Autor von "Applied Cryptography" hat sich etwas ausgedacht: das Street Performer Protocol http://www.counterpane.com/street_performer.html . Ein Finanzierungsmodell, das Künstlerfinanzierung durch eine Art Vorab-Börse lösen soll. Aber vielleicht gibt es auch noch ganz andere Ideen? Im Chaosradio 53 wollen wir streiten: über die Abschaffung des "geistigen Eigentums", die Sinnhaftigkeit von Urheberrechten, der Blockade von Entwicklungen durch Patente und alternative Modelle, Kultur und Wissenschaft zu finanzieren. Auch über den Islam wird zu sprechen sein: dort ist nicht nur das Zahlen von Lizenzgebühren, sondern auch die Deklarierung von nicht-materiellen Gütern als Produkte verboten; Copyright und ähnliches schlicht nicht akzeptiert.