Podcasts about fairer handel

  • 57PODCASTS
  • 85EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fairer handel

Latest podcast episodes about fairer handel

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 121 - Frauen im Kaffeeanbau stärken

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 27:47


Heute ist Weltfrauentag und diesen Anlass möchte ich gerne nutzen, um einem Projekt die Bühne zu bieten, dass sich dafür einsetzt, dass Frauen ein selbstbestimmtes und finanziell unabhängiges Leben führen können. Und zwar ist das die Initiative AMIGAS vom schwedischen Kaffeehersteller Arvid Nordquist. Weltweit werden nämlich 70% des Kaffees von Familienbetrieben angebaut, in welchen Frauen einen großen Teil der Arbeitslast tragen, aber wenig profitieren. Sie sind seltener in Führungspositionen als Männer und ihnen gehört auch deutlich weniger Land. Arvid Nordquist möchte das ändern und hat daher die Initiative Amigas ins Leben gerufen. Was genau das bedeutet, das erklärt mit Alexander Trampert vom AT Foodnetwork, das die Produkte von Arvid Nordquist und damit auch die AMIGAS-Kaffees in Deutschland vertreibt im Interview. Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem AT Foodnetwork entstanden. Mehr Infos zum Thema: https://www.arvidnordquistcoffee.com/de/ www.atfoodnetwork.com

Female in Retail | Learnings & Business Stories
FIR #93 Sara Nuru und Nuru Coffee: Frauenförderung und fairer Handel

Female in Retail | Learnings & Business Stories

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 60:58


Sara Nuru teilt ihre inspirierende Reise von der Modewelt hin zu nachhaltigem Unternehmertum und gibt tiefe Einblicke in ihre Projekte Nuru Coffee und Nuru Women. Die Transformation begann mit einer Reise nach Äthiopien, dem Herkunftsland ihrer Eltern. Diese Erfahrung öffnete ihr die Augen für die Herausforderungen, aber auch Chancen des Landes. Gemeinsam mit ihrer Schwester gründete sie Nuru Coffee. Das Unternehmen steht für nachhaltige und faire Produktion des Kaffees und legt großen Wert auf eine transparente Wertschöpfungskette, die Äthiopien und Deutschland verbindet. Mit ihrem Verein Nuru Women setzt sich Sara Nuru für Frauenprojekte in Äthiopien ein. Durch Mikrofinanzierungs-Kredite ermöglicht Nuru Women Frauen, wirtschaftliche Selbstständigkeit zu erlangen und stärkt dadurch ihre Position in der Gesellschaft. In dieser Folge mit Sara Nuru und Verena Schlüpmann lernst Du… ☕️ …wie Sara Nuru Erfolg definiert ☕️ …wie Nuru Coffee mit einem innovativen Abonnement-Modell Kundenbindung schafft ☕️ …welche Bedeutung Storytelling für die emotionale Bindung von KundInnen bei Nuru Coffee hat *Werbepartner*

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
El Puente - 50 Jahre fairer Handel

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 2:02


El Puente - 50 Jahre fairer Handel by Bistum Hildesheim

SWR Umweltnews
Forum Fairer Handel zieht Bilanz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 2:23


Solide aber herausfordernd - ein leichtes Umsatzplus für fair gehandelte Produkte in Deutschland (Autorin: Susanne Henn)

Purpose Projects
#66 Jette Ladiges von El Puente und Jonas von Forum Fairer Handel | Was ist ein faires Business?

Purpose Projects

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 61:00


Was bedeutet fairer Handel wirklich?In unserer neuesten Episode begrüßen wir direkt zwei Expert:innen auf diesem Gebiet: Jette Ladiges, Geschäftsführerin von El Puente, und Jonas Lorenz, Referent beim Forum Fairer Handel. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema fairer Handel ein und beleuchten, was sich wirklich dahinter verbirgt.Wir sprechen über die konkreten Maßnahmen, die zu fairen Preisverhandlungen beitragen, und diskutieren, warum fairer Handel weit mehr bedeutet als nur faire Preise. Jette und Jonas teilen ihre Erfahrungen und Insights aus der Praxis, erklären die Prinzipien des fairen Handels und wie diese in den Unternehmen umgesetzt werden.Diese Episode ist ein Muss für alle, die überzeugt sind, dass unsere Geschäftswelt gerechter und nachhaltiger werden sollte. Erfahrt, wie distributive Geschäftsmodelle und langfristige Partnerschaften zur Stärkung fairer Lieferketten beitragen und welche Rolle Transparenz und Gerechtigkeit dabei spielen.Viel Spaß beim Zuhören!

Vom Feld ins Regal
Folge 87 – Ostern und der faire Handel - Wir wünschen (uns) faire Ostern!

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 26:15


Im Supermarkt kommt man nicht vorbei an den Schoko-Osterhasen, die seit Monaten beworben werden. Es gibt sie auch mit Fairtrade Siegel oder von Fairhandelsunternehmen, wie der GEPA – auch wenn man da manchmal gezielter Ausschau halten muss. In dieser Osterfolge wird deutlich, wie Claudia Brück von Fairtrade Deutschland und Andrea Fütterer von der GEPA versuchen den Fairen Handel zum Standard zu machen und damit die Welt ein Stück gerechter. Wir haben mit beiden über den fairen Handel gesprochen, darüber wieviel Macht wir als Käufer*innen vor dem Supermarktregal haben und wie die Branche gerade mit den höchsten Kakaopreisen zu kämpfen hat, die es je gegeben hat. Spoiler: Grund sind mal wieder der Klimawandel, aber auch Marktmechanismen und unser Konsum. Worauf achtet ihr beim Einkauf für den Osterbrunch? Schreibt uns gerne bei Instagram @ichwillfair!

trotz allem
#36 Desiree Binternagel (Fairever) - Sorgt für faires Gold aus nachhaltigem Abbau

trotz allem

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 36:37


In dieser Folge haben wir Desirée Binternagel von Fairever zu Gast. Wir tauchen tief in die Welt des fairen Goldabbaus ein und beleuchten die Arbeitsbedingungen im Kleinbergbau. Dabei diskutieren wir auch Recycling-Gold als mögliche Alternative, die jedoch bei Weitem nicht unproblematisch ist.Desirée teilt ihre Expertise und Erfahrungen in diesem wichtigen Bereich und wirft ein Licht auf die dringenden Themen, die den fairen Goldabbau betreffen. Wir erfahren mehr über die Herausforderungen, aber auch die Lösungsansätze, die in dieser Branche existieren.Hier findest du alles zu Fairever und den wichtigsten Siegeln, die dir beim Kauf von Gold oder Schmuck helfen können: https://fairever.goldAlle Infos zu unseren Spendenläufen Mudraise & Muskathlon findest du über über diesen Link. Mehr zum Podcast und zur Sendung:Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaFAlles weitere zu unserem Podcast:  http://bit.ly/3bifwC5Mehr zu IJM Deutschland: bit.ly/3i6Q8lTDu willst mehr über IJM Deutschland erfahren? Dann melde dich jetzt zum kostenlosen Online-Basiskurs an! https://ijmde.org/basiskursModeration: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de)Kontakt: Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Instagram-Kanal oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify.

Weltverbesserer
204 Forstfreunde

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 31:22


Forstfreunde.de ist eine powervolle Community aus Naturschützern und Menschen, die wirklich einen Unterschied machen wollen. Ihr bietet nachhaltige Aufforstung mit sozialem Impact. Damit wollt Ihr Euren Beitrag dazu leisten das CO2 in der Atmosphäre zu binden, Gebiete wieder aufzuforsten und Lebensräume zu renaturieren. Ihr wollt Wüstenbildung stoppen und die lokale Wirtschaft stärken, sagt Ihr. Hallo, lieber Robin, Ihr habt die Forstfreunde gegründet. Wie setzt Ihr diese Ziele denn nun in die Realität um?

COSMO Daily Good News
Fairer Handel steigert seinen Umsatz um 70 Prozent seit 2015

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 1:50


Das zeigt eine umfassende Studie, die u.a. von Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband beauftragt wurde. Demnach ist nicht nur das Sortiment an Fairtrade-Produkten stark gewachsen, auch immer mehr Institutionen bekennen sich zu verantwortungsvollem Handel und Konsum. Von Daily Good News.

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Kolumbien (3/3)

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 37:06


In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nachdem sie nun schon in den zwei vorhergehenden Folgen in der Dominikanischen Republik und Ecuador war, besuchte Ruth zuletzt nach Kolumbien. Dort betreiben die bioladen-Partner Victoria und Louis echte Pionierarbeit im plastikfreiem Bananenanbau. Viele Jahre hat es gedauert bis das gängige Plastik durch Papier ersetzt wurde. Auf insgesamt 40 ha werden die Bananen plastikfrei angebaut! Warum das nicht überall geht erzählt euch Klaus Merckens, bio-dynamischer Anbauberater. Dieser unterstützt Landwirt/innen und Erzeuger/innen dabei, ihre Unternehmen auf Bio oder bio-dynamischen Anbau umzustellen. Er berichtet von den Schwierigkeiten und von den Erkenntnissen, die die Arbeiter/innen bei der Umstellung hatten und von dem unermüdlichen Einsatz von Victoria und Louis. Ruth kann darüber hinaus noch viele eigene Geschichten hinzufügen, wie die von dem Messerschleifer und der „Rente mit Liebe“. Natürlich erfahrt ihr auch, wohin der 1 Cent pro Banane geht: Mit den Geldern aus dem Verkauf der bioladen-Bananen ist nun gerade einer Trinkwasserfilteranlage gebaut worden. Denn in dieser Region befindet sich häufig Schwermetall im Wasser, sodass vermehrt Krankheiten auftreten. Dank der fairen Bananen haben die Menschen vor Ort Zugang zu sauberem und kostenlosem Trinkwasser. Eine weitere Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für Arbeitenden und ihre Angehörigen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

SWR Umweltnews
Fairer Handel: Erstmals mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz in Deutschland

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 0:56


Trotz inflationsbedingter Kaufzurückhaltung hat sich der Faire Handel in Deutschland im Geschäftsjahr 2022 positiv entwickelt (Autorin: Nadine Gode)

ZWEIvorZWÖLF
#104 Jette Ladiges – Fairer Handel

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 76:30


Warum sind eigentlich Produkte aus fairem Handel nicht Mainstream & was haben die Weltläden damit zu tun? Was wird uns genau garantiert, wenn wir uns für fair gehandelte Waren entscheiden? Was steht hinter den 10 "Fairer Handel"-Grundsätzen der World Fair Trade Organisation? Wir sprechen heute mit der Geschäftsführerin von EL PUENTE, Jette Ladiges. Das Pionierunternehmen importiert & vertreibt fair gehandelte Lebensmittel & Kunsthandwerk aus Asien, Afrika & Lateinamerika. Mit 5.000 gelisteten Produkten beweist das Unternehmen seit den 70er Jahren, dass es wirtschaftlich gut funktionieren kann, wenn man das Wohl von Mensch & Natur vor den Profit stellt. Jette ist ua dafür angetreten, mehr Menschen für den fairen Handel zu begeistern & die Branche auch weiter zu entstauben. Sie hat bis 2015 Politikwissenschaften & Soziologie studiert & ihren Master in Unternehmensführung an der Uni Canterbury absolviert. Es folgte die Arbeit bei der WFTO & nun ist sie Geschäftsführerin bei El Puente! Sie teilt mit uns ihre Gedanken, was an unserem Handelssystem nicht stimmt & erklärt, was hinter dem Segelschiffkaffee aus dem Sortiment steckt. Links Zum Shop Zu Instagram Empfehlung Buch „Unlearn Patriarchy“ von Lisa Jaspers Partnercorner/Werbung Polarstern Energie Der Ökoenergieversorger Polarstern ist so ein Gemeinwohl-Unternehmen. Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie und bald auch ein B Corp Unternehmen. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt und jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit: www.polarstern-energie.de WEtell Wechsel jetzt zu WEtell & mach deine Smartphone-Nutzung nachhaltiger. Das Unternehmen steht für Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Alle Tarife sind monatlich kündbar & es gibt einen Wechselservice. Wenn du gerade in einem finanziellen Engpass steckst, dann kannst du dich auch fairstärken lassen von der Community & weniger pro Monat zahlen. Link: https://www.wetell.de/2vor12 Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WEtell investiert 40€ in Solarenergie. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung.

ÜberLeben
Abwarten und Tee trinken

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 31:35


Schwarz, weiß oder grün. Wir reden heute über Tee. Alle diese Sorten wachsen am selben Busch, der Unterschied liegt in der Verarbeitung. Das Gute vielleicht zuerst: Die Ökobilanz von Tee, also Wasserverbrauch, Energieeinsatz und Flächenbedarf fällt gar nicht so schlecht aus – zumindest im Vergleich mit Kaffee. Aber auch der schwarze Tee hat ein paar dunklere Flecken auf der nicht immer so weißen Weste. Einer, der darüber einiges erzählen kann, ist Günter Faltin. Er ist der Gründer der „Teekampagne“. Was es damit auf sich hat, wird er uns gleich erzählen. Ihm geht es darum, das Geschäft mit den getrockneten Blättern fairer und mit der Unterstützung der Kollegen vom WWF Indien auch umweltverträglicher zu organisieren. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere Infos: https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/himalaja-region/tee-anbauen-und-natur-schuetzen https://www.teekampagne.de/

Vom Feld ins Regal
Folge 76 - Plastikmüll auf Abwegen – Warum die EU ein Exportverbot will

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 23:07


In Deutschland fallen etwa 6 Millionen Tonnen Plastikmüll im Jahr an – nur wenig davon wird recycelt. Wir exportieren unsere Abfälle gerne ins Ausland und rechnen das sogar noch in die Recyclingquote rein. Dabei landet der Müll in einigen Fällen auf wilden Deponien in Südostasien, der Türkei oder auf dem afrikanischen Kontinent – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt. Bernhard Bauske vom WWF: “Plastik in der Natur darf nicht sein.” Illegale Geschäfte mit dem Müll haben dramatisch zugenommen. Wir haben mit Jakob Kluchert von Greenpeace drüber gesprochen, der mit seinem Investigativteam dem Müll gefolgt ist. Die EU will mit einer Verordnung den Export von Plastikmüll in Nicht-OECD-Staaten verbieten. Malte Gallée sitzt für die Grünen im EU-Parlament und hofft, dass die EU es Kriminellen mit dem Exportverbot so schwer wie möglich macht. Er appelliert auch, die erweiterte Herstellerverantwortung endlich ernst zu nehmen. Verantwortlich sind aber auch wir: Lasst uns alle gemeinsam weniger Einwegplastik verbrauchen! Wo gelingt euch das schon ganz gut? Schreibt uns bei Instagram @ichwillfair oder per Mail: ina@giz.de.

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag 20.01.2023

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 7:06


Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus 3. Mose 25,14: "Fairer Handel. Faire Deals. Weil Du an Jesus glaubst.“ https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de

CODE OF CREATIVITY
#84 Jette Ladiges - Geschäftsführerin bei El Puente - ein Sozialunternehmen

CODE OF CREATIVITY

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 58:46


Mit Kopfsprung in ein für mich noch sehr neues und spannendes Thema: nachhaltiges Wirtschaften. Was ist das? Was bedeutet das? Im Gespräch mit der wunderbar lebendigen Jette durfte ich erfahren, dass nachhaltiges Wirtschaften mehr ist, als am Ende eines Jahres keine Dividenden auszuschütten, um die Gewinne wieder ins Unternehmen zu geben. 50 Jahre El Puente: ein proof of concept, keine Utopie. Hört rein in die neue Folge... so inspirierend. "Liebste Jette, Du bist ein Wirbelwind an so spannend neuen Informationen für mich. Ich bewundere Deine Zuversicht und Dein konsequentes Handeln und wünsche Dr maximalen Erfolg mit El Puente und allem was da noch kommt. Danke für dieses Gespräch - Verbeugung."

Kaffeemacher-Podcast
Was bedeutet heute eigentlich Fairer Handel?

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 38:57


Seit 30 Jahren versucht Fairtrade Max Havelaar den Kaffeehandel fairer zu gestalten. Aber was ist denn fair? Was war es damals und was ist es heute? Und reicht das Angebot aus, was Fairtrade anbietet, wirklichen Wandel zu beschleunigen?

Labor Zukunft
Zeit für Wandel? – Fairer Handel!

Labor Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 38:19


In der aktuellen Folge von Labor Zukunft wollen wir ein weiteres Mal unseren Konsum hinterfragen und über fairen Handel sprechen. Wir machen uns Gedanken: Wer stellt die Produkte, die wir täglich nutzen eigentlich her – und unter welchen Bedingungen? In vielen alltäglichen Dingen steckt eine Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe, die häufig aus Ländern des globalen Südens kommen. Durch fairen Handel sollen den Produzent:innen, die diese Rohstoffe herstellen oder verarbeiten, gerechte und gesunde Arbeitsbedingungen sowie wirtschaftliche Perspektiven garantiert werden. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich die Wissenschaft mit dem Thema nachhaltiger Handel beschäftig und sprechen mit Dr. Miriam Bodenheimer, die zu sozialer Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten am Fraunhofer ISI forscht und uns spannende Einblicke in die Bekleidungs- und IT-Branche gibt. Viele von uns kennen vielleicht das eine oder andere Logo, das für faire Produkte oder nachhaltige Produktionsbedingungen steht. Wir geben euch in dieser Episode auch einen Überblick was sie bedeuten und wie ihr durch eigene Konsumentscheidungen ein nachhaltiges und faires Wirtschaften unterstützen könnt. Außerdem treffen wir Ingeborg Pujiula, die im Karlsruher Weltladen arbeitet und gemeinsam mit dem Umweltamt die „Faire Woche“ organisiert. Mitte September bis Ende Oktober dreht sich im Zuge der Fairen Woche in Karlsruhe alles um das Thema fairer und nachhaltiger Handel, natürlich haben wir alle wichtigen Infos für euch! Eine spannende Folge zu Gerechtigkeit, Respekt und Entwicklungsmöglichkeiten und was wir dazu beitragen können, hört rein.

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben
#131 Fairer Handel - das solltet ihr darüber wissen

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 25:17


Fairtrade oder fairer Handel? Ein Thema, bei dem sich viele fragen, wie es genau funktioniert und was fairer Handel eigentlich bedeutet. Wir sprechen in der Folge des Utopia-Podcast darüber, was man beachten kann und wie man Produkte aus fairem Handel erkennt.

Vom Feld ins Regal
Folge 67 – Ab auf den Fußballplatz mit Selina Cerci - Forza Fairer Handel!

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 32:49


Pünktlich zur Frauen-Fußball-EM gibt's eine besondere Folge “Vom Feld ins Regal”. Lara, ehemalige Fußballspielerin und leidenschaftliche Stürmerin im Team #ichwillfair hat Selina Cerci eingeladen. Die 22-Jährige ist Fußball-Profi, hat gerade ihren Wechsel von Turbine Potsdam zum 1. FC Köln bekannt gegeben und würde eigentlich gerade auch für die DFB-Elf auflaufen, wenn sie nicht eine Verletzung auskurieren müsste. Selina nutzt die Zeit, um auf das Thema Nachhaltigkeit im Fußballgeschäft aufmerksam zu machen. Auch ihr war vorher nicht klar, dass sie sonst täglich gegen Naturkautschuk tritt, der nämlich in Profi-Fußbällen verbaut ist. Auch hier spielen Agrarlieferketten, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen der Produzent*innen eine wichtige Rolle. Im Talk mit Lara geht's aber auch darum, wie wenig die Spielerinnen Einfluss haben, wenn es um nachhaltige Beschaffung geht. Außerdem reden die beiden über Selinas Werdegang und auch über das Ansehen des Frauenfußballs. Schreibt uns gern bei Instagram @ichwillfair, was euch zum Thema noch interessiert und werdet ein “Vom Feld ins Regal”-Ultra.

Zucker&Jagdwurst
#38 – Wie fair ist „fairer Handel” wirklich? (Interview mit Adrian Wiedmer, CEO von gebana)

Zucker&Jagdwurst

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 69:37


Dieses Interview hat uns nachhaltig bewegt. Das klingt jetzt etwas theatralisch, aber es hat uns wirklich noch lange danach beschäftigt. Bisher dachten wir nämlich, dass wir „auf der sicheren Seite sind”, wenn wir fair-gekennzeichnete, regionale Lebensmittel kaufen und über diese Themen auch schon gut Bescheid wissen. Wie fair der „faire Handel” aber wirklich ist und warum man nicht um jeden Preis regional kaufen sollte, erzählt uns Adrian Wiedmer. Er ist CEO von gebana, dem größten Fairtrade-Handelsunternehmen der Schweiz. Webseite von Gebana: https://www.gebana.de/ Gebana auf Instagram: https://www.instagram.com/gebana.official/ Mit dem Code „gebanaundjagdwurst“ erhaltet ihr bis zum 31.12.2022 10 € Rabatt (ab einem Einkaufswert von 40 €).

Länderzeit - Deutschlandfunk
Preissteigerungen - bleiben Nachhaltigkeit und fairer Handel auf der Strecke?

Länderzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2022 71:11


Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, AgendaDirekter Link zur Audiodatei

Bewusst gemacht. Der Manufactum Podcast
Episode 19. Fairer Handel

Bewusst gemacht. Der Manufactum Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2022 15:56


Nepalesische Handwerkskunst mit dänischem Design zu verbinden, das war die Gründungsidee von Én Gry & Sif. Dabei war es der Gründerin des Unternehmens von Anfang an wichtig, auf Augenhöhe mit den nepalesischen Arbeiter*innen zusammenzuarbeiten. Um menschenwürdige Standards und mehr Transparenz zu schaffen, entschied man sich für die Zertifizierung über die World Fair Trade Organization. Im Podcast sprechen wir über den Weg zum Fair-Trade-Siegel und dessen Bedeutung für einen fairen Handel.

Vom Feld ins Regal
Folge 65 – Tea-Time und die Schattenseiten

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later May 20, 2022 25:27


Er ist Aushängeschild ostfriesischer Geselligkeit, hat in Asien seine Heimat und ist ein weltweit beliebtes Getränk: der Tee. Während Thilo eigentlich eher der Kaffee-Trinker ist, kann man Lara als kleinen Tee-Fan bezeichnen. Die beiden begeben sich in dieser Folge auf die Spuren des Tees und nehmen sich dabei natürlich besonders die Lieferkette vor. Oftmals unfaire Löhne und harte Arbeitsbedingungen sind auch hier ein Riesenproblem. Günter Faltin von der Teekampagne wollte das 1985 ändern und setzt sich seitdem mit seinem Fair-Handels-Unternehmen für Fairness und Nachhaltigkeit im Tee-Anbau ein. Ihr erfahrt, wie er versucht den großen Konzernen Konkurrenz zu machen und was ihn antreibt mit der Teekampagne weiterzumachen. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst uns gerne eine Bewertung und Feedback da. Ihr erreicht uns außerdem bei Instagram: @ichwillfair.

Radio Horeb, Standpunkt
30 Jahre Fairtrade Deutschland. Fairer Handel für die Menschen in der Welt.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later May 8, 2022 84:15


Ref.: Edith Gmeiner, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Mod.: Anjuta Engert

Bio für die Ohren
Cashews aus Burkina Faso

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 53:57


Ein Tag im Oktober, die Temperaturen liegen bei 35 bis 36 °C. Die Regenzeit ist gerade zu Ende. Wir befinden uns mitten im westafrikanischen Burkina Faso, übersetzt „Land des aufrichtigen Menschen“. Geografisch grenzt es an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste; wirtschaftlich ist es das drittärmste Land der Welt. Genau hier, genauer in Banfora, südlich der Hauptstadt Ouagadougou [waga'du:gu], hat die Marke bioladen* vor zehn Jahren ihr drittes bioladen*fair-Projekt auf die Beine gestellt. An diesem Tag im Oktober besucht Dr. Peter Meyer zum wiederholten Male das Projekt. Er ist Geschäftsführer des Bio-Großhandels Weiling und auch Pate des bioladen*fair-Projektes in Banfora. In der heutigen Folge interviewen Judith und Jan ihn zu seiner Reise, zu den Entwicklungen des Projekts und den Menschen vor Ort. Dabei geht es um Dinge, die für uns selbstverständlich sind, wie die Energieversorgung oder die medizinische Versorgung. Aber auch die Frage, wie man sicherstellt, dass die Produkte auch wirklich ökologisch sind, was es dabei für Hindernisse gibt und schlichtweg auch mal schieflaufen kann. Am Ende steht die Erkenntnis: Jede Mühe, die bioladen* und das Unternehmen Weiling dort investiert, ist es wert. Reinhören lohnt sich. Das Projekt wird aus dem Verkauf der bioladen*fair-Produkte gefördert. Je verkauften bioladen*fair Mangos, bioladen*fair Cashews und bioladen*fair Erdnüsse unterstützt ihr die Frauenkooperative in Burkina Faso zusätzlich mit 5-10 Cent pro Verpackung oder Glas. Mehr Infos über die bioladen*fair-Projekte findet Ihr unter www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Vom Feld ins Regal
Folge 53 – Vom Teller in die Tonne – Lebensmittelverschwendung

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 26:50


Günstig müssen sie sein, die Qualität muss stimmen und vor allem sollen sie jederzeit verfügbar sein. Diese Einstellung zu Lebensmitteln sorgt für immer volle Regale auf der einen und Überproduktion in der Landwirtschaft auf der anderen Seite. Aber wo wird am meisten weggeworfen? Schon auf dem Feld? Im Laden? Oder doch bei uns Zuhause? Lara und Thilo gehen dem Skandal der Lebensmittelverschwendung auf die Spur und suchen Antworten bei Dr. Thomas Schmidt vom Thünen-Institut. Lebensmittel-Spenden gibt's in Deutschland deutlich mehr als in anderen Ländern, mit Gesetzen tut sich unser Land aber noch schwer und auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum auf verpackten Lebensmitteln muss diskutiert werden. Mehr Infos zum Thema Lebensmittelverschwendung und ein paar Tipps für den Alltag gibt's auf unserem Instagram-Kanal @ichwillfair. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann lass uns gerne ein Abo da. Auch deine Meinung interessiert uns natürlich. Schreib uns dein Feedback!

Bio für die Ohren
Schokolade mit perfektem Snap!

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 42:52


Im heutigen Podcast geht es um das Thema „Schokolade“. Zunächst wächst Schokolade nicht an Bäumen, dafür aber der Rohstoff Kakao: 70 Prozent der globalen Kakaoproduktion befindet sich in Afrika, Hauptländer sind Ghana und die Elfenbeinküste. Allerdings wird bemerkenswert wenig, nämlich weniger als 1 % davon, auch in Afrika zu Schokolade verarbeitet. Warum? – Dazu sprechen Judith und Jan mit Bea Draese vom fairen Bio-Schokoladenhersteller Fairafric. Sie legen die Hintergründe offen und auch die Möglichkeit, wie man es anders machen kann. Das Unternehmen gehört zu dem einem Prozent, die Schokolade im Ursprung produzieren lassen. Wie es dazu kam und was es mit der verrückten Idee auf sich hat, mehr Geld für den Rohstoff zu zahlen, als der Marktpreis es vorgibt, was der ghanaische Präsident und Privatjets mit der Geschichte des Start-ups zu tun haben, all das hört Ihr in dieser Folge. Natürlich geht es auch um den perfekten Snap. Denn, wie immer, wenn es um Lebensmittel geht, testen die Beiden auch wieder fleißig. Ich wisst nicht, was ein Snap ist? – Dann sollte ihr unbedingt ganz aufmerksam zuhören. Die Sorten in der Folge Milchschokolade & Haselnuss 43%, Milchschokolade 43% Fleur de Sel, Schokolade 43% & Milch, Zartbitterschokolade 70%, Zartbitterschokolade 70% Tigernuss Mandel, Zartbitterschokolade 80%, Zartbitterschokolade 80% & Fleur de Sel Hintergründe zum Thema und zum Hersteller fairafric.com Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Wohlfühlklima - Wie wir die Klimawende schaffen
Fairtrade lohnt sich – mit Sara Nuru

Wohlfühlklima - Wie wir die Klimawende schaffen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 32:24


Model, Autorin und Unternehmerin Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein Social Business gegründet, das fair-gehandelten Bio-Kaffee aus äthiopischen Kleinbauernkooperativen verkauft und Frauen in Äthiopien neue Perspektiven eröffnet. Damit stehen „nuruCoffee“ und „nuruWomen e.V.“ für die Idee einer gerechteren Welt. Doch wie genau leistet Fairtrade einen Beitrag zu Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit? Und welche politischen Hebel haben wir in Deutschland, um die Menschen, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind, zu unterstützen?Eine Produktion von Random House AudioWeiterführende Links:https://www.penguinrandomhouse.de/Verlag/Random-House-Audio/21000.rhd https://germanzero.de/ https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Klima-ist-fuer-alle-da/Akshat-Rathi/Blanvalet/e583149.rhd https://www.nurucoffee.com/ https://www.nuruwomen.org/ https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/ROOTS/Sara-Nuru/Goldmann/e561504.rhdhttps://www.one.org/de/press/fairness-darf-kein-luxus-sein-one-sara-nuru-starten-kampagne-um-kaffeesteuer-auf-fairen-kaffee-abzuschaffen/https://labelchecker.de/labels/https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/wirkung-von-fairtrade/studienhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/keine-schokolade-ohne-kinderarbeit-101.htmlhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/fairtrade-kaffee-101.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lidl-bananen-fairtrade-1.4452279https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/arbeitsschwerpunkte/geschlechtergerechtigkeithttps://greentreasurersfarms.wordpress.com/+++

GRÜNES MIKRO
gebana - CEO Adrian Wiedmer

GRÜNES MIKRO

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 62:08


Weltweit nachhaltiger und fairer Handel

Vom Feld ins Regal
Folge 47 – Vom Weltladen bis zum hippen Start-up – 20 Jahre Faire Woche

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 27:26


Es gibt soooo viele Kampagnen, die versuchen, die Menschen für den fairen Handel zu sensibilisieren. Es muss sie geben, weil sich unser Konsum und Einkaufsverhalten ändern muss. Das ist nichts Neues, sondern schon seit Jahrzehnten bekannt. Einmal im Jahr steht das Thema aber besonders im Fokus – bei der Fairen Woche. Ganz vorne mit dabei: Forum Fairer Handel, der Dachverband vieler engagierter Organisationen. Lara und Thilo wollen von Laura Wolters wissen, was sich bei dem Thema verändert hat und was bei der Jubiläumsausgabe der Fairen Woche in diesem Jahr so los ist. Wenn du dabei sein willst, in deinem Ort oder auch digital, dann klick doch mal hier: Mitmachen | Faire Woche (faire-woche.de). Wenn dir die Folge gefallen hat, lass uns gern ein Abo da und folge uns für mehr Infos auf unserem Instagram-Kanal @ichwillfair. Wir freuen uns dort über Feedback und Themenwünsche.

Dissens
#134 Warum Fairtrade mehr als ethisches Shopping ist

Dissens

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 31:20


Faire Trade ist in jedem Supermarkt zu finden. Aber erfüllt der Faire Handel seine selbstgesteckten Ziele? In "Fair for Future" fragen Gerd und Katharina Nickoleit nach der Zukunft des Fairen Handels. Ein Gespräch über die Möglichkeiten und Grenzen ethischen Konsums, ein gerechtes Welthandelssystem und Alpaka-Horror im Kleiderschrank.

SWR Umweltnews
Umsatzrückgang Fairer Handel

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 1:12


Umsatzrückgang Fairer Handel

kurz & bündig
Duisburg: Ist ein fairer Handel mit China möglich?

kurz & bündig

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 30:21


In Duisburg liegt ein Ende der Neuen Seidenstraße - eine 11.000 Kilometer lange Bahnstrecke die von China bis an das Hafenbecken im Ruhrgebiet führt. Die Region, die früher von der Stahlindustrie lebte und immer noch mit dem Strukturwandel zu kämpfen hat, erhofft sich durch den verstärkten Handel neuen Aufschwung und mehr Arbeitsplätze. Außerdem erfahren Sie mehr über den Ausbau des 5G-Netzes und das Projekt Smart City.

Dok 5 - das Feature
Fairer Handel für alle? - Von der Nische in den Mainstream

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 14, 2021 53:28


Vor 50 Jahren gründete Gerd Nickoleit die Aktion 3. Welt Handel mit, um der wirtschaft-lichen Ausbeutung armer Länder etwas entgegenzusetzen. Heute verhandelt die EU über ein Lieferkettengesetz. Seine Tochter Katharina Nickoleit zieht Bilanz. // Von Katharina Nickoleit / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Katharina Nickoleit.

WDR Feature-Depot
Fairer Handel für alle? - Von der Nische in den Mainstream

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later May 14, 2021 53:28


Vor 50 Jahren gründete Gerd Nickoleit die Aktion 3. Welt Handel mit, um der wirtschaft-lichen Ausbeutung armer Länder etwas entgegenzusetzen. Heute verhandelt die EU über ein Lieferkettengesetz. Seine Tochter Katharina Nickoleit zieht Bilanz. // Von Katharina Nickoleit / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Katharina Nickoleit.

hr-iNFO Aktuell
Ernährung in der Pandemie: "Im Trend, mehr Fairtrade-produkte anzubieten"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later May 5, 2021 5:27


Während der Pandemie ging der Umsatz mit Fairtrade-Produkten zurück. Konsumpsychologe Jens Lönneker findet das nicht verwunderlich. In schlechten Zeiten sei die Bereitschaft, anderen etwas Gutes zu tun, geringer. Fairer Handel bleibt dennoch im Trend.

SWR Umweltnews
Bilanz fairer Handel 2020

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 5, 2021 1:32


Bilanz fairer Handel 2020

Vom Feld ins Regal
Folge 36 – Baum für Baum für unseren Konsum - Was die weltweite Waldrodung mit unserem Alltag zu tun hat

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 37:11


Wir wissen, wie wichtig der Wald für unser Leben ist: Als CO2- und Wasserspeicher, Lebens- und Erholungsraum sowie als nachhaltiger Rohstofflieferant. Und trotzdem fallen weltweit riesige Waldgebiete einer immer größer werdenden Landwirtschaft zum Opfer. Vor allem der Sojaanbau als Futtermittel für Tiere, deren Fleisch bei uns auf dem Teller landet, gefährdet die „grüne Lunge“ der Erde. Katja Albrecht und Franziska Rau sind bei der GIZ für Entwaldungsfreie Lieferketten zuständig und können noch viele weitere Beispiele für die Rodung von Wäldern nennen. Ein wachsendes Bewusstsein für den Klimaschützer Wald macht ihnen aber etwas Hoffnung.

Wirf mich nicht weg - der Podcast für mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel

Letztes Wochenende war Ostern und die viele Schokolade in Form von Schoko-Osterhasen hat Claudia und Caro darauf gebracht mal über das Thema zu sprechen wo unsere Zutaten für die Schokolade herkommen und wer den Kakao anbaut. Da stecken oft menschenunwürdige Bedingungen hinter. Deshalb gibt es den fairen Handel. Was das ist und welche Standards es gibt, erfahrt ihr hier. Das Rezept der Woche ist eine Schokobiskuitrolle mit Aquafaba.

Erfurter Stadtgespräch
16. März 2021: Rumpumpelstunde mit Kiki Karotte - Kooperation der Kindersendung mit der Möhrchenheft-Redaktion

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 34:25


Jeden Sonntag von 9 bis 10 Uhr läuft auf Radio Frei die Rumpumpelstunde mit Geschichten und Abenteuern für Kinder. Ab 21.3. wird die Fledermausredaktion von Radio Frei (Aline Bauerfeind und Richard Schaefer) von Kiki Karotte aus dem Möhrchenheft unterstützt. Kiki wird verschiedene Fragen beantworten, die sich aus den Abenteuer- und Märchengeschichten in der Rumpumpelstunde ergeben. So bringt der Hauptcharakter aus dem nachhaltigen Hausaufgabenheft das Wissen zu Natur, Klima, Umwelt und Fairer Handel ins Radio. Kiki Karotte bekommt durch Jan Preissler, der bereits diverse Theater- und Musikprojekte begleitet und entwickelt hat, erstmals eine Stimme. Zu den Hintergründen des Möhrchenhefts berichten Andreas Bauermeister und Katrin Lux vom Möhrchenheft-Team in der Sendung „Stadtgespräch“. Außerdem gibt es Hinweise für Nachhaltige Internetseiten und Bücher. www.moehrchenheft.de www.kreativ-etage.de http://naturdetektive.bfn.de https://seitenstark.de

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

«Honestly, we are nuts.» lautet der Slogan der Schweizer Pakka AG. «Ehrlich, wir sind Nüsse.» oder «Ehrlich, wir sind verrückt.» Der Gründer und heutige CEO der Schweizer Nussfirma erklärt dir, warum es etwas Verrücktheit braucht, um eine Firma für faire Nüsse zu gründen und bis heute zu führen. Pakka ist besonders. Sie bedienen die ganze Lieferkette vom Anbau der Nüsse in Kooperation mit den Bauern, über die Verarbeitung vor Ort, Verteilung und Verkauf in Europa und die Finanzierung aus einer Hand. Die Bauern können so beispielsweise ihre Ernteerträge steigern und sich wie in Georgien in einer Genossenschaft zusammenschliessen. Doch dieser Weg ist steinig und braucht einen langen Atem. Aber hört selbst, was eine faire Nuss ausmacht. Moderation und Redaktion: Martin Werner (Oikocredit deutsche Schweiz)

Vom Feld ins Regal
Folge 33 – Nachhaltig ist das neue Normal - Ein Gespräch mit dem Modelabel Phyne

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 43:19


Phyne möchte nachhaltige Mode für die breite Masse machen und geht dabei innovative Wege. Was es beispielsweise mit der Naturfaser Tencel auf sich hat, warum sich Getränkedosen und nachhaltige Mode gar nicht mal so unähnlich sind und was Phyne auf TikTok treibt, erfahrt ihr in diesem Gespräch mit Andri Stocker, Gründer und CEO von Phyne.

Man müsste mal...
Heiner Möhring - Oikocredit - Geld nachhaltig anlegen

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 37:54


„Was passiert mit meinen Ersparnissen? Was machen die Banken damit?“, fragte sich Heiner Möhring schon vor vielen Jahren. „Ich möchte nicht, dass mit meinem Geld zum Beispiel „Rüstung“ finanziert wird. Ich möchte es nachhaltig und ökologisch anlegen.“ Seit 11 Jahren engagiere er sich im Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. Von der Möglichkeit einer sinnvollen, unterstützenden und nachhaltigen Geldanlage hatte Heiner Möhring gleich nach der Wende zu seiner Zeit als Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehört. Und als er dann später etwas Geld übrig hat, wollte er etwas Gutes damit machen und hat in Genossenschaftsanteilen der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit angelegt. Schwerpunkte der Unterstützung sind Bereiche der Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Fairer Handel. Wer nur sein Geld vermehren will, ist bei Oikocredit nicht unbedingt an der richtigen Stelle. Hier geht es um eine soziale, nachhaltige Geldanlage, um die Unterstützung von Menschen.

Weltverbesserer
73 Wesponsible

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 38:15


weSPONSIBLE e.V. ist ein Verein für globale Gerechtigkeit und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Planeten und strebt nach einer Gesellschaft, die auf Augenhöhe agiert. Der erste Schritt zur Veränderung dreht sich um einen der meistgehandelten Rohstoffe weltweit: den Kaffee. Ich spreche heute mit einem der Gründer des Vereins, Bastian Senger

trotz allem
#1 Nathalie Schaller (EYD) - Schafft durch ihr Modelabel Freiheit für Frauen in Indien

trotz allem

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 35:05


trotz allem ist der neue Podcast der Menschenrechtsorganisation IJM Deutschland. Wir sammeln hier 100 Ideen, wie wir diese Welt ein Stück gerechter machen können.In dieser Folge ist Nathalie Schaller zu Gast - eine unglaublich inspirierende, positive und offenherzige Frau. Vor einigen Jahren hat Sie das humanitäre Modelabel EYD gegründet. Damit hilft Sie Frauen in Indien zu neuer Freiheit und einer beruflichen und persönlichen Perspektive.Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de)Mehr zum Podcast und zur Sendung:- Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF- Klamotten von EYD: www.eyd-clothing.com- Nathalies Buch kann man vorbestellen: bit.ly/38FmYqY- Mehr zu IJM Deutschland findest du hier: bit.ly/3i6Q8lT- Den Freedom Count auf Instagram gibt es hier: bit.ly/3snWvpkKontakt:Anregungen und Fragen kannst du uns direkt per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken.

Wirf mich nicht weg - der Podcast für mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel

New year - new me. Jedes Jahr zum Jahreswechsel nehmen wir uns Dinge vor, die wir im neuen Jahr ändern. Fitnessstudios werden überrannt, alle möglichen Diäten werden angefangen. Das Abnehmen, um zu erreichen, dass der Körper einem bestimmten Schönheitsideal entspricht, wollen wir, Claudia und Caro, hier aber nicht besprechen. Man kann sich auch andere Dinge vornehmen, wie zum Beispiel nachhaltiger zu handeln und sich zu ernähren. Wir sprechen darüber, was Nachhaltigkeit überhaupt bedeutet, was eine nachhaltige Ernährungsweise ausmacht und geben ein paar Anstöße, die euch Ideen zur Umsetzung geben. Wie bei allen Neujahrsvorsätzen ist hier auch wichtig, dass ihr den Spaß und Genuss dabei nicht, sonst - das kennen wir alle - bleiben wir nicht dabei. Das Rezept der Woche sind vegane, zuckerfreie Kekse.

Nachgehakt - Der Podcast der Verbraucherzentrale Berlin
Best-of: Gute Vorsätze für ein nachhaltiges Jahr 2021

Nachgehakt - Der Podcast der Verbraucherzentrale Berlin

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 31:16


Nächstes Jahr wird alles anders! Zugegeben, das nehmen wir uns doch alle mehr oder weniger vor oder? Die Klassiker sind mehr Sport, gesünder essen und weniger Stress. Doch gute Vorsätze können nicht nur für jeden Einzelnen von uns erfolgreich sein, sondern auch in der Gesamtheit etwas bewegen, zum Beispiel hin zu einem nachhaltigen Lebensstil, der auch gut ist fürs Klima und die Umwelt. Wie das geht und wie ihr gute Vorsätze langfristig durchhaltet, könnt ihr in dieser Folge „Nachgehakt“ hören. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an ernaehrung@vz-bln.de. Nachhaltige Vorratshaltung: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/verbraucherzentrale/folge-1-nachhaltige-vorratshaltung-49817 Mikroplastik im Alltag: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/folge-2-mikroplastik-im-alltag-50229 Foodsharing: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/folge-4-foodsharing-50621 Ernährung und Klima: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/lebensmittel/gesund-ernaehren/folge-5-ernaehrung-und-klima-51456 Nachhaltige Verpackungen: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/folge-6-nachhaltige-verpackungen-51836 Nachhaltiger Fischeinkauf: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/folge-7-nachhaltiger-fischeinkauf-52254 Fischratgeber: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/sites/default/files/2020-01/Fischratgeber_VZBerlin_0.pdf Tierwohl: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/lebensmittel/lebensmittelproduktion/folge-8-tierwohl-52738 Fairer Handel: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/lebensmittel/lebensmittelproduktion/folge-10-fairer-handel-53827 Saisonkalender: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/migration_files/media222992A.pdf Haltbarkeit von Lebensmitteln: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/haltbarkeit-von-lebensmitteln/ist-das-noch-gut-muss-es-weg Lagerung von Lebensmitteln: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/lebensmittel/tipps-zur-aufbewahrung-und-lagerung-von-lebensmitteln-37974

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben
#35 Faire Schokolade: Wie du mit Süßigkeiten für mehr Gerechtigkeit sorgst

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 19:14


Weihnachten steht vor der Tür: Schon bald werden Schoko-Adventskalender an der Wand hängen, Schoko-Nikoläuse im Stiefel stecken und Kakao-Köstlichkeiten unterm Baum liegen. Diesmal reden wir darüber, wo das Problem mit konventioneller Schokolade ist – und natürlich darüber, welche Alternativen es gibt: Schokolade aus fair gehandeltem Kakao oder aus Bio-Anbau zum Beispiel.

Nachgehakt - Der Podcast der Verbraucherzentrale Berlin

Was bedeutet Fairer Handel, oder bedeutet das für jeden etwas Anderes? Welchen Siegeln kann ich vertrauen? Und wenn ich teurere fair gehandelte Produkte kaufe - kommt von dem Geld wirklich etwas bei den Kleinbauern an? Diese und viele weitere Fragen klären wir in der aktuellen Folge von „Nachgehakt“. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an ernaehrung@vz-bln.de. WFTO Standards für Fairen Handel, BMZ: https://www.bmz.de/de/themen/fairer_handel/standards/WFTO/index.html Zahlen und Fakten zum Fairen Handel, Forum Fairer Handel: https://www.forum-fairer-handel.de/fairer-handel/zahlen-fakten/ Einkauf mit gutem Gewissen, Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/fairer-handel-einkauf-mit-gutem-gewissen-7067 Siegel und Label des Fairen Handels, Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/faire-lebensmittel-das-bedeuten-die-label-18796 Kakao-Barometer, Südwind-Institut: https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publikationen/2018/2018-32%20Kakao-Barometer%202018.pdf Lieferkettengesetz, BMZ: https://www.bmz.de/de/themen/lieferketten/index.html Positionspapier zum Lieferkettengesetz, VZBV: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/11/10/20_10_22_positionspapier_lieferkettengesetz.pdf Agrarprofit, Naturland und Dachverband der Weltläden: https://www.youtube.com/watch?v=pgCD-4Q-4Wo Studien des Fairen Handels, Fairtrade: https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/wirkung-von-fairtrade/studien

Stadtgespräch Marburg
Stadtgespräch #01 40 Jahre Weltladen und fairer Handel in Marburg

Stadtgespräch Marburg

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 19:33


So kann sich unser Stadtgespräch hören lassen /1/ News zur Bürgerbeteiligung Radwege, Coronatests für Rückreisende, Semesterstart an der Uni MR und ein Coronaupdate für Stadt und Landkreis. /2/ Im Gespräch dann Ralf Dörschel über 40 Jahre Weltladen in Marburg, Erfolge, Umzüge, Motivationen, Soli-Adresse an die Waldkahlschlagverhinderer in Dannenrod. Und /3/ abschließend noch ein Hinweis auf die Semana Latina (vom 20. bis 26. 9. 2020) sowie die sonntäglichen Waldspaziergänge (14 Uhr, ab Sportplatz Dannenrod) zur Info und Solidarität mit den Klimaschützer*innen. Viel Spaß wünschen Martin, Michael et al. Folge direkt herunterladen

ZWEIvorZWÖLF
#35 gebana – Fairer Handel

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 81:58


#35 gebana – Fairer Handel Ich habe mit Adrian Wiedmer, dem Geschäftsführer von gebana, gesprochen. gebana ist weit mehr als ein Lebensmittellieferant. Hinter der Unternehmung, die aus einer Bewegung rund um die Aktivistin Ursula Brunner in den 70er Jahren, in der Schweiz entstanden ist, steckt eine agile nachhaltige Firma, mit großen Ambitionen. Um ein wenig mehr Orientierung zu geben, was & wer genau hinter gebana steht, haben wir diese Episode produziert. Mit Adrian reden wir über die Entstehungsgeschichte, was der Slogan «Weltweit ab Hof» eigentlich bedeutet, wie die Zusammenarbeit mit Kleinbauernfamilien in der ganzen Welt funktioniert, warum gebana mehr als Fair- & Biostandards erfüllen will, warum KundInnen Großpackungen kaufen sollten und noch so vieles mehr. Um mit einem Ursula Brunner Zitat in die Folge zu starten: „Es gibt kein faires Produkt, fairer Handel ist ein Prozess.“ ***Links: Website: https://www.gebana.de/de/ Instagram: https://www.instagram.com/gebana.official/ Facebook: https://www.facebook.com/gebana.ch Blog: https://www.gebana.de/de/blog/ ***Empfehlung: Buch: Die Neuerfindung der Diktatur von Kai Strittmatter https://www.buch7.de/produkt/die-neuerfindung-der-diktatur-kai-strittmatter/1038632150?ean=9783492316293 *** Partnerconer: ***Du kannst in nur 5 Minuten wechseln zu wirklich besserer Energie. Damit sorgst du dafür, dass fossile Ressourcen samt ihrer Treibhausgase im Boden bleiben - dass neue Biogasanlagen in Kambodscha entstehen, die die Wälder vor Abholzung schützen - dass der Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller vorankommen. Sogar weltweit. Geh jetzt auf den Impact-Rechner auf www.polarstern-energie.de & rechne aus, wieviel Tonnen co2 du mit Polarstern verhinderst.*** Links: Website: https://www.polarstern-energie.de/ Instagram: https://www.instagram.com/polarstern_energie/ Impact-Rechner: https://www.polarstern-energie.de/mein-impact/#utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=ps-nl-in-eod2020&utm_content=text-impactrechner Social Business Landkarte: https://www.polarstern-energie.de/social-business/landkarte/ ***gebana – Weltweit ab Hof: Es gibt keine ganzheitlichere & radikalere Firma als gebana, wenn es um Produktion & Handel von Lebensmitteln geht. Bei gebana kaufst du Großpackungen direkt aus dem Herkunftsland von Familienbetrieben, das reduziert Abfall, Co2 Emissionen & Kosten.*** Links: Shop: https://www.gebana.de/shop/ Instagram: https://www.instagram.com/gebana.official/ Facebook: https://www.facebook.com/gebana.ch/ RABATTCODE: Ihr bekommt 10€ Rabatt auf einen Mindestbestellwert von 40€! (Gilt für Neukunden) Code: AK_zweivorzwoelf20*** WISSENSWERT #5: Plastikverpackung – immer der bad cop? Minute: 00:31:45 ZWEIvorZWÖLF Infos: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/?hl=de Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de*** ***ZWEI vor ZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung:-) Du kannst ZWEIvorZWÖLF auch via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/2vor12podcast?locale.x=de_DE

SWR1 Sonntagmorgen
50 Jahre Fairer Handel

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 50:07


Die Themen: Tag des offenen Denkmals: Musikalischer Rundgang durch die Dorfkirche Erlenbach / Obdachlose bereiten sich auf den Winter vor / Steineklopfen statt Schule - Kinderarbeit in Uganda in Zeiten von Corona / Entspannen mit Tieren: Ziegen-Yoga begeistert Teilnehmer / Brasilien: Keine Ende des Corona-Dramas in Sicht / Missbrauch an Ordensschwestern in Afrika und Asien / Dubioser Kirchenverkauf in Ludwigshafen-West / Teaser SWR2 Glauben zu Verschickungskindern / Kinderpornographie: Wenn Ermittlungen an die Substanz gehen / Wie sieht's aus bei der Prävention von sexueller Gewalt im Sport? Gespräch mit Bettina Rulofs, Uni Wuppertal / Sommerlesetipp: Jan Weiler "Die Ältern" / Katholisches Mädchen wird evangelischer Pfarrer / Standpunkt: Helfen, nicht reden! / 50 Jahre fairer Handel: Gespräch mit Andrea Fütterer, Vorstandsvorsitzende Forum Fairer Handel / Von der Müsli-Nische zur hippen Boutique: Weltläden im Wandel Redaktion: Sabine Brütting

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst
#12 Faire Woche – Fair statt mehr

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 17:50


Was brauchen wir für ein gutes Leben? Dieser Frage widmet sich die Faire Woche mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen vom 11. bis 25. September 2020. Julia Lesmeister verrät dir vorab, warum es eine Faire Woche braucht und welche Veranstaltungen du unbedingt besuchen solltest.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Nur noch fairer Handel? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 25:54


Mal angenommen, es würden nur noch fair gehandelte Produkte verkauft: Schokolade, Kleidung, Smartphones. Würde dann alles teurer? Was hieße das für die Unternehmen? Ein Gedankenexperiment.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Nur noch fairer Handel? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 25:55


Mal angenommen, es würden nur noch fair gehandelte Produkte verkauft: Schokolade, Kleidung, Smartphones. Würde dann alles teurer? Was hieße das für die Unternehmen? Ein Gedankenexperiment.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
50 Jahre fairer Handel - Gute Preise, viel Verbesserung

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 8:41


Seit 50 Jahren engagiert sich die Fair-Handelsbewegung für Menschen im globalen Süden. Höhere Preise für Kaffee oder Bananen verbessern ihren Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung. Doch der Anteil fairer Produkte am Welthandel ist gering. Von Brigitte Lehnhoff www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Religionen (30.08.2020): Fairer Handel und Spiritualität

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 36:10


Autor: Ricke, Christopher Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14

LEBENSMITTEL HANDELN
LEBENSMITTEL HANDELN: Fairer Handel in Corona-Zeiten | Einkäufer im LEH

LEBENSMITTEL HANDELN

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 22:42


Wir sprechen mit Claudia Brück von Fairtrade Deutschland darüber, wie Corona die Erzeuger im globalen Süden trifft und wie der Faire Handel hilft, die Folgen der Pandemie in ärmeren Ländern abzufedern. Dazu erzählt RUNDSCHAU-Redakteur Mirko Jeschke über die Recherchen für seinen Artikel über Einkäufer im LEH.

Thinking Twice
#67 Chris von mehrwert kaffee über Partnerschaft, Direkthandel und Transparenz

Thinking Twice

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 30:57


Seit 2017 gibt es das Unternehmen mehrwert kaffee. Das Familien geführte Unternehmen setzt sich für eine faire Bezahlung und direkten Handel von Kaffee ein. Dabei setzt sie auf langjährige persönliche Beziehungen zu den Bauern vor Ort. Ihr könnt mich gerne über Instagram kontaktieren: https://www.instagram.com/sophias_happyplace/ oder schreibt mir eine E-Mail an [thinkingtwicepodcast@gmail.com] mehrwert kaffe findet ihr unter: https://mehrwert-kaffee.de und https://www.instagram.com/mehrwertkaffee/

Aktuelle Interviews
Warum es das Lieferkettengesetz braucht - Maja Volland, Forum Fairer Handel

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 10:28


Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzung - Viele andere Unternehmen sehen bei Rohstoffen und Zulieferern nicht so genau hin. Ihnen soll das Lieferkettengesetz auf die Sprünge helfen.

Vom Feld ins Regal
Folge 17 – Lasst uns die Weichen stellen

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 20:53


Fair gehandelter Kaffee in der Deutschen Bahn – das haben wir Melanie Weigel zu verdanken. Ihre Petition veranlasste die DB dazu, auf nachhaltige Kaffeeproduktion umzustellen. In dieser Folge erzählt sie von den Herausforderungen und Erfolgen ihrer Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich. Außerdem sprechen wir über die Verantwortung von Unternehmen, Zertifizierungen, das Lieferkettengesetz, sowie das Thema Nachhaltigkeit während der Corona-Krise.

Worte und Gedanken | SWR3
13. Juni 2020: Fairer Handel

Worte und Gedanken | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020


Dr. Peter Kottlorz, Rottenburg/N., Katholische Kirche: 7 Cent für eine Tafel Schokolade

Worte und Gedanken | SWR3
13. Juni 2020: Fairer Handel

Worte und Gedanken | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020


Dr. Peter Kottlorz, Rottenburg/N., Katholische Kirche: 7 Cent für eine Tafel Schokolade

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst
#9 Corona – Fairer Handel bedroht

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 31:01


Die Corona Pandemie gefährdet die Existenz der Fairtrade Akteure im Globalen Süden: einbrechende Nachfrage und sinkende Weltmarktpreise, steigende Produktionskosten und fehlende oder sehr teurer Transportkosten. Dieter Overath erläutert die Situation verschiedener Regionen und Fairtrade Produkte. Ausserdem zeigt er auf, welche Soforthilfe geleistet wird. Er fordert uns alle auf: fair einkaufen und sich für bessere politische Rahmenbedingungen einzusetzen.

SWR1 Sonntagmorgen
Zwischen Dauerstress und Erschöpfung: Mütter in der Coronakrise

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later May 9, 2020 49:50


Die Themen: Umfrage zum Muttertag - Was wünschen sich die Mütter in Corona-Zeiten? / Warten auf das Ende der Krise - Corona-Flüchtling aus Frankreich / Ein Tag im Fastenmonat Ramadan - Erfahrungen einer Studentin / Trotz Corona-Krise - Spendenbereitschaft angestiegen / Strenge Auflagen - Erstes Gebet in der Ahmadiyya Moschee / Nicht einfach - Schwangerschaftskonfliktberatung in Corona-Zeiten / 75 Jahre Kriegsende - Katholische Kirche bekennt ihre Schuld, Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Holzem / Wachstum vorbei, aber... Fairer Handel als Chance in der Krise? / Muttersein in Corona-Zeiten - Zwischen Homeoffice und Hausaufgaben / Frauen tragen die Hauptlast der Corona-Krise - Droht eine "Retraditionalisierung"? Gespräch mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger / Standpunkt: Unsere Alltagshelden - Die Politik sollte Krankenschwestern und Pflegern endlich bessere Bedingungen bieten / Lesetipp - "Oreo" von Fran Ross / Ein Stück Normalität - Familienzusammenführung im Seniorenheim Redaktion: Cüneyt Özadali

Reporter | Video Podcast | Deutsche Welle
Momo - Ein Flüchtling wird Unternehmer

Reporter | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 12:34


Mouhamed Mbaye lebt in Deutschland und will aus seiner Heimat Senegal Fisch importieren: fangfrisch, nachhaltig und fair. Damit würde sein Unternehmen dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen. Doch die Konkurrenz auf dem weltweiten Markt ist hart.

Menschenskinder - Der Plan International Podcast
Plan Shop: Handel auf Augenhöhe

Menschenskinder - Der Plan International Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 27:06


100.000 Pakete mit feinsten handgefertigten Schals und anderen Kunsthandwerksprodukten verschicken Plan Shop Geschäftsführerin Dorothee Ingwersen und ihre Mitarbeiter:innen jedes Jahr. Das Wichtigste dabei ist „Handel auf Augenhöhe“, so Dorothee Ingwersen. Mit dem Verkauf unterstützen sie Frauenkooperativen, die sonst auf dem Markt kaum bestehen könnten, obwohl ihre Waren fast schon „Haute Couture“ sind. Während ihrer Reisen hat Dorothee Ingwersen Frauen getroffen, die sich aus Gewalt befreien und zum ersten Mal in ihrem Leben eigenes Geld verdienen konnten. Die Gewinne des Plan Shops fließen in die Projektarbeit von Plan International zurück. Eine Win-Win-Situation für alle - und eine Chance, „über Handel ein bisschen Frieden zu schaffen.“

Peggy Merkur - The Green A
Zukunft mit Kaffeeduft - 02 Fairtrade, TEIKEIolive

Peggy Merkur - The Green A

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 27:34


Fairer Handel. TEIKEIolive. Es ist alles eine Frage des Umdenkens, des Respekts gegenüber Mensch und Natur, weltweit. Erfahrt, wie wir etwas verändern können. Lasst euch inspirieren. "Behandelt alle Menschen gleich. Gebt allen Menschen dasselbe Gesetz. Gebt allen Menschen die gleichen Chancen zu leben und zu arbeiten. Die Erde ist die Mutter aller Menschen, und alle Menschen auf ihr müssen die gleichen Rechte haben." Chief Joseph Fairtrade, globaler Handel, gesegelte Waren, biologische Herkunft, Timbercoast, Segelschiff, Avontur, Voyage 5 mit Peggy Merkur Infos unter: www.peggymerkur.blog. Schiff, Waren & Handel: www.timbercoast.de Kaffee: www.cafe-chavalo.de TEIKEIolive: www.teikei-olive.org Zukunft, Reichtum und Glück für jede*n. Bio for future? Begleitet mich auf meinen Reisen, Abenteuern und dem täglichen Wahnsinn des Seins. Leben, Fortschritt und dabei ganz klar die Erde retten. Das Leben leicht meistern - alles eine Sache der Übung. Future is now -feel free!

Radio München
Wie aktiv tritt München für den Fairer Handel ein - Münchner Nachhaltigkeit

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 32:35


In München und Bayern tut sich was, im Fairen Handel. Die einen sprechen von Krise, die anderen von Umbruch in der FairHandels- und Weltladen-Szene. Was da los ist, darüber sprechen wir in dieser Sendung mit Elisabeth Dersch, Geschäftsführerin des FairHandelsHaus Bayern, das 14 Weltläden in Bayern betreibt, einen davon in München-Pasing. Mit ihr diskutieren wir, ob fairgehandelte Produkte auch im Discounter angeboten werden sollten, obwohl diese mit ihrer Einkaufsmacht die Preise der Lieferanten und Produzenten drücken. Dazu kommen Initiativen, die zusätzlich Bewegung in die Fairhandelsszene bringen. Dazu gehört z.B. der am 9. September von Entwicklungsminister Müller vorgestellte Grüne Knopf, dem ersten staatlichen Textilsiegel. Dazu gehört die „Initiative Lieferkettengesetz“, die einen Vorschlag für eben ein solches Gesetz einen Tag nach der Präsentation des Grünen Knopfs der Öffentlichkeit vorstellte. Wir haben genauer drauf geschaut, was es damit auf sich hat. Der Faire Handel hat inzwischen seine Angebotspalette enorm erweitert, neben den Klassikern wie Kaffee, Tee, oder Kakao gibt es heute eine große Bandbreite an Produkten und auch Dienstleistungen. Mehr darüber erfahren wir von Raphael Thalhammer vom Münchner Nord-Süd-Forum, das die Internetseite muenchen-fair.de betreibt und zudem Stadtspaziergänge anbietet, bei denen man „Orte des Wandels“ kennenlernen kann. Und wir sprechen über Faire Siegel und Labels. Denn inzwischen reicht das bekannte Fairtrade-Siegel den Weltläden nicht mehr aus, so Peter Eicher vom Münchner Fairkauf Handelskontor berichten wird, das bekannte Fairtrade-Siegel nicht mehr ausreicht und sie auf höhere Standards setzen. Und zum Schluss sagen wir ihnen, ob auch die Stadt München fair einkauft.

Einfach Leben
Erfolgsgeschichten anstoßen mit fairem Handel

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 17, 2019 48:40


Seit bald 40 Jahren setzen sich Weltläden und Zusammenschlüsse für fairen Handel ein für existenzsichernde Löhne, Arbeitsbedingungen, die keine Menschenrechte verletzen und Unterstützung von Entwicklung, weg von Abhängigkeiten. Was lässt sich damit wirklich erreichen? Fairhandelsberaterin Annegret Lueg aus dem Vorstand des Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Elisa Scheidt von dem Münchner Projekt „fairafric“ kennen Erfolgsbeispiele und klären auch auf über Fairtrade Labels. Sie erwarten, dass bald auch der gesamte Handel in die Pflicht genommen wird durch ein Lieferkettengesetz. Faire Standards für alle – in manchen Ländern gibt es das schon und Deutschland ist immerhin der drittgrößte Importeuer weltweit. In Deutschland gibt es eine Petition vieler Organisationen und auch 42 Unternehmen fordern inzwischen eine Regelung.

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Niedrige Kaffee-Preise gefährden die Existenz der Kaffee-Bauern. Gerechtere Kaffee-Preise sind notwendig, um den Kaffee-Produzenten ein angemessenes Leben zu ermöglichen. Tobias Joos, Gründer und Geschäftsführer von Crowdcontainer (Schweiz) verrät im Interview, warum Sie ihren Produzenten in Peru und Indien drei Mal Höhere Preise als am Weltmarkt zahlen und welche positiven Auswirkungen das auf Mensch und Natur hat.

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Nur 0.001% der von uns konsumierten Schokolade wird in Ländern des Kakauanbaus hergestellt. Von der Wertschöpfung im Schokoladengeschäft profitieren somit vor allem westliche Produzenten. Fairafric aus Deutschland leistet Pionierarbeit und produziert in Ghana. Zukünftig sogar in einer eigenen Fabrik. Gründer und Geschäftsführer, Hendrik Reimers, erzählt im Interview wie sich dieser Ansatz für die Menschen in Ghana auszahlt. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Finanzierung einer neuen Schokoladenfabrik.

Weltretter Podcast von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz
Weltretter Podcast 6: Konsum, fairer Handel, Eine-Welt-Läden

Weltretter Podcast von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 40:57


In dieser Podcast-Folge interviewt Ferdinand Plietz Thomas Mitschke. Er ist Bildungsreferent im Würzburger Weltladen mit dem Schwerpunkt Informations- und Bildungsarbeit zum fairen Handel und zu Globalisierungs-Fragen. Zudem ist er Gründer des Fahrradkuriers „Radius“. Mit diesem Betrieb versucht Thomas Mitschke im Bereich der Mobilität neue Konzepte zu etablieren. Den Begriff „Weltladen“ zu definieren ist nicht leicht, […]

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio
Start-ups - Helden einer intelligenteren Ökonomie?

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 15, 2019 36:47


Schon als Schüler las Günter Faltin gern über Unternehmerlegenden wie Henry Ford und Andrew Carnegie, und er verschlang den Wirtschaftsteil von Tageszeitungen. Jahre später gründete Faltin, inzwischen Professor für Entrepreneurship in Berlin, selbst ein Unternehmen. Die "Teekampagne" zeigt, dass Unternehmer für alle Beteiligten – vom Produzenten bis zum Konsumenten – faire Bedingungen schaffen können. Heute hilft Günter Faltin Start-ups auf den Weg, damit die sich erfolgreich gegen Konzerne behaupten können. Sabina Matthay spricht mit Günter Faltin über die Macht kleiner Unternehmen und über den Weg zu einer intelligenteren Ökonomie.

Jeannes Heldinnen
Pola Fendel, Unternehmerin - Jeannes Heldin #29

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 48:44


Jeannes Heldinnen ist ein Podcast präsentiert und produziert von Jeanne Drach. Es handelt sich um persönliche Gespräche mit jungen starken Frauen, von der Köchin über die Wissenschaftlerin bis zur Politikerin, die über das, was sie machen, über ihre Träume, Zweifel und Visionen erzählen. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen. Newsletter auf www.jeannedrach.com Pola Fendel: Instagram @pola_light

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Fairer Handel – mitdenken und umdenken.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 62:46


Barbara Schimmelpfennig, Pressesprecherin von GEPA – The Fair Trade Company, Wuppertal

Vegan Queens
Folge 11 - Amira Jehia ( Blue Ben/ Drip by Drip)

Vegan Queens

Play Episode Listen Later Jan 11, 2018 60:00


Amira Jehia ist eine beeindruckende Visionärin. Zusammen mit ihren Kooperationspartnern überdenkt sie gängige Wirtschaftsmodelle und schafft Alternativen, die besonderes Augenmerk auf soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Fairen Handel legen. Sie war längere Zeit für „Mein Grundeinkommen“ als Geschäftsführerin tätig und erklärt warum sie eine Verfechterin des uneingeschränkten Grundeinkommens ist. Mit „Karma Classics“ produziert sie Designklassiker wie Turnschuhe und Rucksäcke fair und nachhaltig. Mit ihrem neuestes Projekt „Blue Ben“ möchte sie eine Gewebe-Alternative zu Baumwolle entwickeln, da selbst fair angebaute Bio-Baumwolle einen unglaublich hohen Wasserverbrauch in der Herstellung hat. Sophia und Amira sprechen auch über die Wertigkeit von Essen, die Hanf-Sucht von Sophias Papa, Amiras persisches Lieblingsgericht und die kulinarischen Wurzeln ihrer ägyptischen Vorfahren. Karma Classics: http://www.karma-classics.de Blue Ben: https://www.facebook.com/blueben.org Mein Grundeinkommen: https://www.mein-grundeinkommen.de/ Sophias Blog: http://sophiahoffmann.com/

Podcast – Gedanken | Philosophie | Achtsamkeit

Ich hatte kürzlich ein gutes Gespräch mit einer Person, der ich über ebay-kleinanzeigen ein Buch günstig verkauft hatte. Es war nämlich so, dass ich das Buch für 1 Euro angeboten hatte. Die Käuferin fragte mich dann, als Sie das Buch abholte, warum ich es so billig verkaufen würde. Ich hatte das Buch so günstig hineingestellt, … „Fairer Handel“ weiterlesen

Audio-Pfad (Alles von Audio-Pfad.de)
APPG001_Fairer-Handel

Audio-Pfad (Alles von Audio-Pfad.de)

Play Episode Listen Later Jan 17, 2016 60:38


Wir reden über Fairen Welthandel, die Welt, Pfadfinder und das Leben.

Eine Flasche Deutsch

Teures Essen In dem Supermarkt bei mir um die Ecke(1) gibt es eine Abteilung für gesundes Essen. Man kann dort biologisch angebautes Obst und Gemüse kaufen. Es gibt auch Vollkornbrot und sogar Blumen aus fairem Handel(2). Gesunde Ernährung ist gerade sehr populär in Deutschland. Viele Leute sind bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn sie dafür ein besseres Produkt bekommen. Es gibt auch immer mehr Vegetarier und Veganer. Das sind Menschen, die kein Fleisch oder sogar keine Tierprodukte essen. Aber wenn etwas biologisch ist bedeutet das nicht immer, dass es gut für die Natur ist. Wenn die biologischen Orangen mit dem Flugzeug aus Übersee(3) kommen, ist das gut für die Gesundheit, aber nicht für die Umwelt. Auch veganes Essen ist nicht immer gesund. Wer nicht aufpasst, kann einen Mangel an Vitaminen bekommen. Es reicht also nicht, einfach nur mehr für Essen zu bezahlen. Man muss auch den eigenen Kopf einschalten, wenn man gesund essen möchte. 1. Um die Ecke. Wenn ich sage, dass etwas “um die Ecke ist”, meine ich, dass es sehr nah ist. a) Meine neue Wohnung ist toll. Die nächste Bushaltestelle ist gleich um die Ecke. b) Ich gehe schnell einkaufen. Der Laden ist direkt um die Ecke. 2. “Fairer Handel” ist ein Label für Essen, bei dem die Bauern besonders viel Geld bekommen. a) Diese Bananen sind aus fairem Handel. Das ist gut für die Bauern. b) Bei Kaffee ist der faire Handel sehr populär. 3. Übersee beschreibt Orte auf der anderen Seite des Oceans. a) Diese Äpfel stammen aus Übersee. b) Frankreich hatte früher viele Kolonien in Übersee. Das war die heutige Ausgabe von “Eine Flasche Deutsch”. Tschüss und bis bald!

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Fairer Handel - für alle das Beste.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 16, 2014 62:27


Thomas Hoyer, dwp eG Fairhandelsgenossenschaft, Ravensburg

Radiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt

"Fair Trade" ist englisch und heißt "Fairer Handel". Das bedeutet, dass die Menschen, die zum Beispiel den Kakao für unsere Schokolade anbauen, genug Geld für ihre Arbeit bekommen. Dann können sie ihre Kinder zur Schule schicken. In vielen Ländern verdienen die Menschen nämlich so wenig, dass ihre Kinder auch arbeiten müssen und nicht spielen oder lernen können. Damit man "faire" Lebensmitel erkennt, gibt es das Fair Trade-Zeichen mit einem blauen und grünen Tropfen auf schwarzem Grund. Aber wo findet man das? Wir haben uns auf die Suche gemacht! www.radiofuechse.de & www.radijojo.de

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Fairer Handel für die Menschen in der Welt!

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2010 46:04


Ref.: Norbert Michels, Diözesanrat der Katholiken, Köln.

Podpedia
Fairer Handel

Podpedia

Play Episode Listen Later Feb 1, 2007


Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, in dem die Preise für die gehandelten Produkte üblicherweise höher angesetzt sind als der jeweilige Weltmarktpreis. Damit soll den Produzenten ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. In der Produktion sollen internationale Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Dieser Artikel basiert auf einer gekürzten Version des entsprechenden Artikels aus der deutschsprachigen Wikipedia und steht unter der GFDL. Der Orginalartiikel befindet sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel