Podcasts about die kultur

  • 307PODCASTS
  • 521EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die kultur

Latest podcast episodes about die kultur

Betreutes Fühlen
Was uns prägt - woher kommen unsere Entscheidungen

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 76:57 Transcription Available


Hat der Mensch einen freien Willen? Oder sind wir durch unsere Vergangenheit, unsere Gene, unsere Familiengeschichte so sehr geprägt, dass wir am Ende gar nicht frei entscheiden können, was wir mögen, wen wir lieben oder welcher Beruf unser Traumberuf sein könnte? Leon und Atze machen sich auf eine philosophische Reise, die auf dem Rücken von Schildkröten beginnt, von Hexerei, Kapuzineräffchen und dem Wendler handelt und am Ende ein ganz versöhnliches Ende findet. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Das Buch von Robert Sapolsky: Determined 4 Millionen Wörter bei Kinder: Gilkerson et al. (2017). Mapping the early language environment using all-day recordings and automated analysis. American journal of speech-language pathology. Die Kultur der Ehre: Nisbett, R. E., & Cohen, D. (1996). Culture of honor: The psychology of violence in the South. Westview Hungrige Richter: Glöckner, A. (2016). The irrational hungry judge effect revisited: Simulations reveal that the magnitude of the effect is overestimated. Judgment and Decision making. Mehr zu den Genen und Aggression: Stokstad (2002). Violent Effects of Abuse Tied to Gene. https://www.science.org/content/article/violent-effects-abuse-tied-gene 2 Reviews zu Genen und Aggression: Sohrabi, S. (2015). The criminal gene: the link between MAOA and aggression. In BMC proceedings. UND Mentis et al. (2021). From warrior genes to translational solutions: novel insights into monoamine oxidases (MAOs) and aggression. Translational psychiatry. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Nach Eklat : Solidaritätsaktion für Michel Friedman und die Kultur in Klütz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:43


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Lesestoff | rbbKultur
3 Comics, die ... die Kultur des 20. Jahrhunderts erklären

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:50


Zwei Weltkriege, der Siegeszug von Demokratie und Gleichberechtigung der Frau in der westlichen Welt - das 20. Jahrhundert war historisch und sozial ebenso zerstörerisch wie befreiend. Das schlägt sich auch in der Kultur des 20. Jahrhunderts nieder. Wie genau - das erklären drei Comics. Andrea Heinze stellt sie vor.

Einschlafen mit Geschichte
Die Kultur der Etrusker

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 20:41


Etruskergeheimnisse, goldene Kunst, rätselhafte Rituale, Italiens vergessene Hochkultur... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Etrusker CC BY-SA 4.0

WDR 5 Politikum
Mehr Unternehmertum für die Kultur & Wenig Protest in der Türkei

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:04


Die Förderung der Kultur ist teuer, aber wichtig, meint unser Gast. Die türkische Opposition wird demontiert und zu wenig Leute kümmert es, sagt unser Kollege. Und unser Host schaut auf Ursula von der Leyen. Von WDR 5.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Auf Stelzen durchs Dorf - Die Kultur der Banna

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:51


Du erfährst, warum die Banna früher auf Holzstelzen durch überschwemmte Ebenen liefen, wie sich daraus ein kulturelles Ritual entwickelte – und weshalb Kinder dort heute schon früh lernen, auf zwei Holzbeinen zu tanzen.Wir sprechen über Schönheit als Ausdruck von Identität, über den berühmten Bullenlauf als Initiation, über Herausforderungen durch Klimawandel und Tourismus – und über eine Kultur, die sich zwischen Regenzeiten, Smartphones und Ahnenstimmen immer wieder neu ausbalanciert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Bye Bye Kiezkneipe - Wenn Gentrifizierung die Kultur vertreibt

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:24


Wohlan, Magarete www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Was bedeutet die neue ChatGPT-Version für die Kultur?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 4:16


Metz, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Nach Colbert-Aus: Trump und MAGA im Krieg gegen die Kultur

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:56


Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Berlin - Gelockerter Sparkurs für die Kultur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 15:29


Die Berliner Kultur muss 2026/27 sparen, wenn auch deutlich weniger als es Ex-Kultursenator Chialo angekündigt hatte. Der Betrieb reagiert gefasst, zumal die neue Senatorin Wedl-Wilson sich spürbar für die Kultur einsetzt. Das schafft Vertrauen. van Laak, Claudia; Reese, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

People Culture Podcast
#81 - Cultural Hacks – Die kleinen Maßnahmen, die Kultur wirklich verändern - mit Prof. Dr. Josef Herget

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 77:28


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Josef Herget, einem der führenden Experten für Unternehmenskultur und Führung, Keynote-Speaker und Autor von über 300 Publikationen und mehr als zehn Büchern. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Wie kann man mit kleinen, gezielten Maßnahmen – den sogenannten Cultural Hacks – die Kultur in einem Unternehmen wirklich verändern?Darüber sprechen wir konkret:Was sind Cultural Hacks? Warum es nicht immer große Programme braucht, sondern oft kleine Impulse mit großer Wirkung ausreichen.Der erste Schritt: Wie Unternehmen herausfinden, wo sie kulturell stehen und wohin sie wollen – und warum das die Basis für alles Weitere ist.Strategische, methodische und Nudging-Hacks: Josef erklärt die Unterschiede und zeigt auf, wie man mit neuen Methoden, cleveren Rahmenbedingungen oder bewusst gesetzten Fragen Kultur gezielt beeinflussen kann.Praxisbeispiele, die wirken: Von Lunchroulette über World Café bis zu neuen Arten von Vorstellungsrunden, die nicht den Lebenslauf, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellen.Führung in der Verantwortung: Warum echter Kulturwandel immer mit dem Verhalten der Führungskräfte beginnt – und wie diese durch Fragen, Vorleben von Werten und kleine Gesten große Veränderungen anstoßen können.Diese Folge liefert konkrete Impulse, smarte Ideen und viele Praxisbeispiele für alle, die Unternehmenskultur nicht verwalten, sondern aktiv gestalten wollen – ohne endlose Programme, sondern mit Hacks, die wirklich funktionieren.Jetzt reinhören & Inspiration für den nächsten Cultural Hack holen!Und hier ist der Kontakt zu Josef: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-herget/ Website: https://josef-herget.com/

GOOD WORK
"Bonita Grupp über Unternehmensnachfolge und die Kultur der Betriebsfamilie trigema" (265)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 77:41


Bonita Grupp, Geschäftsführerin von trigema, über moderne Führung in einem traditionsbewussten Familienunternehmen. Wie tritt man das Erbe von Wolfgang Grupp an und hinterlässt doch eigene Spuren? Eine Folge über das Prinzip Betriebsfamilie, Unternehmensnachfolge und Kultur in einem produzierenden Unternehmen.

Kölncampus
Die Kultur Georgiens: Lena und die Welt

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 1:13


Es gibt viele Länder von denen wir einfach zu wenig Wissen. Reporterin Lena ist halbe Georgierin und gibt uns einen exklusiven Einblick in die georgische Kultur.

Stalingrad Podcast
Folge 265: Kultur im Nationalsozialismus - zwischen Unterhaltung, Propaganda und Zensur

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 31:01


Die Kultur im Nationalsozialismus war weit mehr als bloßer Ausdruck ästhetischer oder intellektueller Betätigung – sie diente als machtvolles politisches Werkzeug. Das NS-Regime nutzte kulturelle Mittel systematisch, um die Gesellschaft zu beeinflussen, seine Ideologie zu verbreiten und eine umfassende Kontrolle über das öffentliche wie private Leben zu etablieren. Ob Film, bildende Kunst, Rundfunk oder Presse – sämtliche kulturellen Ausdrucksformen wurden gleichgeschaltet, zensiert und ideologisch überformt. Ziel der nationalsozialistischen Kulturpolitik war es, ein geschlossenes, völkisch geprägtes Weltbild zu etablieren, das keinerlei Raum für individuelle Perspektiven, kritische Auseinandersetzung oder künstlerische Autonomie ließ. Statt Vielfalt und Offenheit dominierten normierte Vorstellungen von Ordnung, Reinheit und Gehorsam, die in allen Medienformen propagandistisch inszeniert wurden.

SWR2 Zur Person
Der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt – „Verstehe ich die Kultur, verstehe ich die Musik“

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later May 18, 2025 56:06


"Man muss Flagge zeigen", sagt der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt, und meint damit seinen bunten Daumennagel, in den Farben der Sinti und Roma. Aufgewachsen ist er in Koblenz, in einer Siedlung zwischen Bahngleisen. Als Spross der berühmten Sinti-Musikerdynastie Reinhardt ist er früh mittendrin in der Tradition des Sinti-Jazz, lernt Gitarre, gründet eine eigene Band und führt den Stil weiter, mit Elementen indischer und südamerikanischer Musik.

Nachtstudio
Zwischen Auftrag und Sparzwang – Was ist uns die Kultur wert?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later May 8, 2025 33:21


München, Ingolstadt, Erlangen oder Kempten... - im Herbst 2024 schlugen Kulturschaffende vielenorts Alarm. Wegen knapper Kassen brachten viele Städte drastische Sparmaßnahmen fürs Folgejahr auf den Weg. Besonders empfindlich traf es meist die Kulturetats. Kultur ist keine Pflichtaufgabe, sie zählt zu den so genannten freiwilligen Leistungen der Kommunen. Daher spart es sich in diesem Ressort leichter als in den meisten anderen. Und während städtische Museen, Orchester oder Theater, aber auch die freie Szene noch damit kämpfen, mit den Folgen der Kürzungen im aktuellen Haushaltsjahr zurecht zu kommen, zeichnet sich für 2026 bereits die nächste einschneidende Sparrunde an. Was steht auf dem Spiel, wenn die Kunst und Kultur finanziell immer weiter ausbluten? Und welche Wege könnten herausführen aus der Krise? Im Perspektivwechsel diskutieren darüber: Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele und Mit-Initiatorin des Bündnisses #MünchenistKultur. Sowie: Marc Grandmontagne, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt, in der sich die Lage aufgrund des Gewerbesteuereinbruchs infolge der Krise der Automobilindustrie besonders dramatisch darstellt.

WDR 3 Forum
Perspektiven für die Kultur im Bund bis 2029

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later May 2, 2025 54:34


Die schwarz-rote Koalition steht, das Bundeskabinett auch - der nächste Kulturstaatsminister ist ein Quereinsteiger: Was will die neue Bundesregierung für die Kultur in Deutschland und wie beurteilen namhafte Akteure aus Nordrhein-Westfalen die Pläne und das Personal? Wir blicken auf den designierten Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und darauf, was der Koalitionsvertrag zu Kulturförderung und Kunstfreiheit besagt. Peter Grabowski diskutiert mit seinen Gästen aus der Kulturpolitik. Von Ellen Gall.

WDR 3 Forum
Nixdorf100: der Computer und die Kultur

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 54:34


Am 9. April ist der 100. Geburtstag des nordrhein-westfälischen Computerpioniers Heinz Nixdorf. Während er von Paderborn aus mit elektronischer Datenverarbeitung die globale Industrie eroberte, haben Computer auch Kunst und Kultur nachhaltig verändert. Von Peter Grabowski.

Die Leseoptimistin
#113 Haka

Die Leseoptimistin

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 54:47


Wir reisen nach Neuseeland! Die Kultur der Maori ist für sich schon faszinierend. Umso spannender ist es zu erfahren, was wir für uns und unsere Unternehmen davon übernehmen können. Respekt spielt in dieser Kultur eine große Rolle und wird in unterschiedlichsten Weisen zum Ausdruck gebracht. Wie sich das zum Beispiel im Haka, dem Tanz der Maori, zeigt, bespreche ich mit Steffi Gröscho - Zusammenarbeitsagentur perlrot, die die Inhalte des Buchs mit persönlichen Eindrücken von ihrer Neuseelandreise verbindet.

Level Up HR
Ep. 46 - Wenn KI komponiert und HR dirigiert: Wie Technologie die Kultur der GEMA transformiert - mit Ralph Kink

Level Up HR

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 42:11


Wie bleibt die HR-Abteilung im Takt der Zukunft, wenn technologische Innovationen den Ton angeben?Ralph Kink, Vorstand für Digitalisierung und CTO der GEMA, spricht mit Host Johannes Füß darüber, wie digitale Tools und agile Methoden die Musikbranche transformieren.Dabei teilt Ralph Kink spannende Einblicke, wie Technologie und Menschlichkeit für optimale Ergebnisse zusammenwirken – von KI-gestütztem Rights Management bis zu HR-Strategien, die Mitarbeitende in den Mittelpunkt rücken.Du lernst: 1) Wie KI kreative Arbeit verändert – und warum das ein Vorteil sein kann.2) Warum HR und Digitalisierung untrennbar miteinander verbunden sind.3) Welche Rolle Zusammenarbeit und agile Führung für die Unternehmenskultur spielen.4) Wie Führungskräfte digitale Tools gezielt für erfolgreiches Change-Management einsetzen.___________Ralph Kink freut sich über den Austausch rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralph-kink/___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes ist Senior Vice President von EGYM Wellpass, dem Marktführer für Corporate Health Benefits. Auch wenn er eine Schwäche für Schokolade hat, ist Johannes' Bewusstsein für Gesundheit groß: Wenn der gebürtige Münchner nicht gerade dabei ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams physisch und mental gesund zu halten, verbringt er seine Zeit aktiv in den Bergen - am liebsten mit seiner Familie.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/ 

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Wie Donald Trump sich in die Kultur einmischt

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:49


Wie Donald Trump sich in die Kultur einmischt – Die Kulturpolitik der neuen US-Regierung bereitet vielen Kulturschaffenden Sorgen. Kinderbücher werden aus Schulen entfernt, Förderungen beendet. Kritikerinnen und Kritiker sprechen mittlerweile von Zensur.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen: Und die Kultur?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 13:32


Zimmermann, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Die Kultur der gepflegten Melancholie - das neue Album von Albrecht Schrader

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 12:15


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

kulturWelt
Hat die Kultur noch eine Wahl?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 24:46


Wie reagieren Kulturschaffende auf die Wahlergebnisse? Vor allem, da viele Häuser seit Jahren das Ziel von Angriffen durch die AfD sind? Wir bringen ein Stimmungsbild einer Kulturlandschaft, die sich nicht unterkriegen lässt. Daneben noch eine Besprechung von "Like A Complete Unknown" und ein Porträt des ukrainischen Filmregisseurs Oleh Senzow.

SWR2 Kultur Info
Aus-Knopf für die Vernunft: Eine philosophische Kritik der Digitalisierung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 3:48


In seinem Buch „Kritik der Digitalisierung“ analysiert der Stuttgarter Philosoph Daniel Martin Feige die Gefahren eines rein instrumentellen Denkens. Die Kultur der Vernunft droht auf der Strecke zu bleiben.

International
Slowenien und Italien: Zwei Länder – eine Kulturhauptstadt

International

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:16


Mit dem italienischen Gorizia und dem slowenischen Nova Gorica sind dieses Jahr zum ersten Mal zwei Städte in zwei Ländern als europäische Kulturhauptstadt ausgewählt worden. Die Kultur überwindet Grenzen. Jean Monnet, einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften, der Vorgängerin der EU, soll angeblich einmal gesagt haben: »Wenn ich nochmals mit dem Aufbau Europas beginnen könnte, würde ich mit der Kultur beginnen». So oder so: Wahr ist dieser Satz auf jeden Fall. Der Beweis sind die diesjährigen Kulturhauptstädte Gorizia in Italien und Novo Gorica in Slowenien. Einst gehörte Gorizia zu Österreich-Ungarn und galt als «Nizza Österreichs». Nach 1918 wurde Gorizia italienisch, und 1945 wurde die Stadt sogar geteilt. Das Zentrum gehörte zu Italien und die Aussenbezirke wurden zu Nova Gorica, einer sozialistischen Planstadt Jugoslawiens. Von 1947 bis 1954 waren beide Teile durch den Eisernen Vorhang hermetisch getrennt. Familien wurden auseinandergerissen. Später wurden die Schlagbäume schrittweise wieder gehoben. Heute sind Gorizia und Nova Gorica gemeinsam eine Kulturhauptstadt Europas. Und das ist wichtig. Denn Gorizia und Nova Gorica haben einen unterschiedlichen Blick auf eine gemeinsame, blutige Geschichte. Der italienische Diktator Mussolini ist noch immer Ehrenbürger von Goriza und der Namenszug von Tito, dem jugoslawischen Autokraten, prangt noch immer auf den Hängen hinter Nova Gorica. Mussolini unterdrückte die Slowenen blutig und Titos Partisanen rächten sich grausam an den Italienern. Nun versuchen Gorizia und Nova Gorica zu verstehen, dass die blutigen Geschichten zwei Seiten derselben Medaille sind.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Jahresausblick - Jovana Reisinger, wie wird 2025?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 35:13


Die Kultur wird kaputtgespart, soll aber trotzdem vor dem Rechtsruck retten und nur bitte nicht zu komplex sein. Was bringt das Kulturjahr 2025? Bleiben wir pessimistisch oder haben auch Glitzer und Pleasure eine Chance? Watty, Christine; Thomey, Emily; Reisinger, Jovana

Corso - Deutschlandfunk
Regisseur und Autor David Schalko zu Kanzler Kickl und die Folgen für die Kultur

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 13:24


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso

WDR 5 Scala
Scala spezial: Das Kulturjahr 2024

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 49:11


Scala Jahresrückblick 2024: Die Kultur und der Krieg in Gaza; Sparen, sparen, sparen?; Nur noch Blockbuster-Kultur?; Der Wert der Kultur. Moderation: Ina Plodroch Von WDR 5.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Theater Magdeburg - Wie die Kultur mit dem Anschlag umgeht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 8:05


"Wir sind tief erschüttert", sagt Julien Chavaz. Der Intendant des Magdeburger Theaters berichtet, dass auch Mitarbeiter direkt betroffen sind. Gerade jetzt müssen kulturelle Einrichtungen handeln, unterstreicht Chavaz. Chavaz, Julien www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bundestagswahl - In den Wahlprogrammen spielt die Kultur eine Nebenrolle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 6:54


Die Kulturpolitik ist kein Wahlkampfthema. Aber beim Blick in die Parteiprogramme zeigen sich die Unterschiede: Die Union will sich erstmalig der deutschen Kolonialgeschichte widmen, SPD und Grüne wollen die Reform der Filmförderung endlich umsetzen. van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Slow German listening experience

 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript:    Hallo! Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe, Dir geht es gut. In der heutigen Episode sprechen wir über eine Aktivität. Eine Aktivität, die man sehr schön in der Weihnachtszeit machen kann. Was du in der Weihnachtszeit? Gehst du vielleicht auf einen Weihnachtsmarkt? Gehst du vielleicht in die Innenstadt, um Geschenke zu kaufen? Oder gehst du vielleicht auch ins Theater? Kultur ist in Deutschland wichtig. Die meisten größeren Städte in Deutschland haben ein Theater. Das Theater unterscheidet sich eindeutig von dem Kino oder dem Fernsehen zu Hause. Im Theater gibt es Menschen, die live auf einer Bühne ein Theaterstück aufführen. Es kann also auch etwas Unvorhergesehenes passieren. Die Kultur des Theaters hat eine lange Geschichte. Der Begriff des Theaters kommt aus Griechenland. Und schon vor mehr als 2.000 Jahren wurde in Griechenland Theater gespielt. Damals in Griechenland wurde Theater auch draußen gespielt. Einige Theater von damals gibt es heute noch. Die Deutschen Theater sind aber meistens „indoor“, denn bei uns ist das Wetter kälter als in Griechenland. Aber was wird in einem Theater aufgeführt? Es gibt unterschiedliche Arten von Aufführungen im Theater. Zum Beispiel gibt es die Oper. Bei einer Oper steht vor allem der Gesang und die Musik im Mittelpunkt. Opern haben oft eine dramatische Handlung. Ein sehr bekannter deutscher Opernsänger ist Jonas Kaufmann. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Ballett. Das Ballett ist ein Tanz. Bei dem Ballett steht der Tanz und die Musik im Mittelpunkt. Ein sehr bekanntes Ballett, das in Deutschland oft zur Weihnachtszeit aufgeführt wird, ist das Ballett „der Nussknacker“ von Tschaikowski. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Schauspiel. Das Schauspiel ist eine Aufführung, bei der Schauspieler eine Handlung mit Dialogen spielen. Gesang oder Musik spielen eine kleinere Rolle. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Musical. Hier gibt es ganz viel Gesang. In Hamburg werden sehr berühmte Musicals aufgeführt, zum Beispiel das Musical der „König der Löwen“. Und Du? Gehst Du auch ins Theater? Und was schaust Du Dir im Theater an? Ich, um ehrlich zu sein, gehe nicht oft in das Theater. Aber ich sollte viel häufiger gehen! Denn die Theaterkultur in Deutschland ist wirklich toll. Und vor allem in der Weihnachtszeit ist das Theater ein sehr schöner Ort. Und das war die heutige Episode. Wenn sie Dir gefallen hat, schreib mir gerne bei Instagram oder per Mail. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag und bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss! 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Minus 70 Prozent - Die Region Pays-de-la-Loire spart sich die Kultur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 5:21


Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kultur als Wirtschaftsfaktor - "Berlin killt gerade seinen Topseller"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 6:19


Berlin ist durch den Sparhaushalt dabei, seinen wichtigsten Standortvorteil abzuschaffen, sagt Wirtschaftswissenschaftler Christopher Backes. Die Kultur werde als Wirtschaftsfaktor von der Politik unterschätzt. Backes, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

kulturWelt
Was bedeutet die Wahl Trumps für die Kultur?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 22:30


Promis in Schockstarre: Reaktionen deutscher Kulturschaffender zum Wahlausgang. Von Simon Emmerlich / Das Wahlergebnis in den USA: Andrea Mühlberger im Gespräch mit der in Deutschland lebenden US-Autorin Nell Zink, die sich in ihren Romanen viel mit der amerikanischen Gesellschaft beschäftigt hat / Einen "Irrweg der Moderne" - so hat die AfD das Bauhaus kürzlich bezeichnet - Beispiele in Bayern und eine Foto-Ausstellung von Jean Molitor in München zeigen, was für ein Unsinn das ist: "Bauhaus in Bayern" heißt die aktuelle Schau in der Pasinger Fabrik.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"The Apprentice" & "War" - Wie sehr mischt die Kultur beim US-Wahlkampf mit?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 8:11


Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

kulturWelt
Der Kampf um die Kultur - Gastland Italien auf der Frankfurter Buchmesse

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 13:52


Serienkritik: "Disclaimer" von Alfonson Cuarón mit Cate Blanchett und Kevin Cline // "Try praying": Sybille Bergs Gedichte gegen den Weltuntergang // Der Kampf um die Kultur: Gastland Italien auf der Frankfurter Buchmesse // In memoriam Lizzy Aumeier: "Russen und Oberpfälzer".

SWR2 Kultur Info
Konferenz von „Culture 4 Climate" – Wie die Kultur zum Klimaschutz beitragen kann

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 6:14


Wie auch die Kultur dafür sorgen kann, dass klimagerechte Veranstaltungen stattfinden, dafür sorgt die Organisation Culture 4 Climate. Sie berät Kulturinstitutionen in Klimafragen und klimaschonendem Handeln. Erstmalig vergibt die Initiative auch einen Preis zur Sichtbarkeit von Akteuren, die dazu schon einen wichtigen Beitrag leisten: den „Wirkmächtig–Preis". Diesjähriger Preisträger ist das „Orchester des Wandels", ein Verein von bundesweit 40 Orchestern, die sich zusammengeschlossen haben, um Nachhaltigkeit im Orchesterbetrieb voranzubringen, sagt Ralf Weiß. Er ist Organisator und Initiator der Initiative. Dies geschehe etwa bei Konzertreisen, die auf Nachhaltigkeit setzen oder auch mit besonderen Veranstaltungen, wie etwa „Klimakonzerte", in denen mit Musik und Vorträgen auf den Klimawandel hingewiesen wird. Teil dieses Vereins ist zum Beispiel auch das Orchester des Nationaltheaters Mannheim.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Die Kultur und das Klima: Konferenz lotet Klimaschutz im Kulturbereich aus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 8:15


Baumast, Annett www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Sebastian Krumbiegel, was bedeuten die Wahlergebnisse für die Kultur?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 7:09


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach der Landtagswahl in Sachsen - die Folgen für die Kultur

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 5:29


Dittrich, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Dr. Gerhard Trautmann - Das E-Commerce-Spiel ändert sich #80

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 81:05 Transcription Available


Thu, 22 Aug 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/80-drgerhardtrautmann-globalsavingsgroup 565aa72aa5182beb4505c616b27dee77 Herzlich willkommen zur 80. Folge von Business unplugged, für die ich mich mit Dr. Gerhard Trautmann, einem der Gründer und dem CEO der Global Savings Group, getroffen habe. Im Office der Global Savings Group, die übrigens zum Portfolio von Rocket Internet gehört, haben Gerhard und ich ein inhaltlich sehr spannendes und interessantes Gespräch geführt, das ich nur allen ans Herz legen kann. Ich möchte nicht zu viel spoilern, aber so viel vorweg: wilde Story über die Gründung, super erklärt, warum M&A-Aktivitäten auch für Start-ups interessant sind und wie man das ohne Trackrecord schaffen kann, und Einblicke in das E-Commerce Business und die durch asiatische Wettbewerber in Gang gesetzten Veränderungen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge! Takeaways: M&A-Aktivitäten sind auch für Startups interessant und können ohne Track Record umgesetzt werden. Die Global Savings Group ist ein Marktplatz, der Endverbraucher bei Kaufentscheidungen unterstützt und Händlern als Marketingkanal dient. Das Unternehmen ist durch M&A-Aktivitäten gewachsen und hat lokale Champions in verschiedenen Märkten aufgekauft, um einen European Champion aufzubauen. Die Integration der erworbenen Unternehmen und die Schaffung einer gemeinsamen Kultur waren Herausforderungen, die das Unternehmen angegangen ist. Das Unternehmen arbeitet daran, agil zu bleiben und Synergien zu nutzen, während es Teams integriert und dezentralisiert. Die Schaffung von Synergien in einem Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen kann herausfordernd sein, erfordert aber horizontale Teams, die Verantwortung übernehmen. Die Kultur in einer Organisation ist entscheidend. Der E-Commerce-Markt ist volatil und wird von Fintechs und asiatischen Playern beeinflusst, die neue Ansätze und Technologien einführen. Mein Gast: Dr. Gerhard Trautmann (LinkedIn) Global Savings Group mydealz Shoop Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 80 full no eCommerce,Start-up,Samwer,M&A,Amazon,Zalando,Marktplatz,Kultur,Agilität,Transformation Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Gerhard Trautmann 4865 80

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Proteste in Venezuela gehen weiter: Die Kultur leidet nicht nur unter Maduro

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 5:44


SWR2 Forum
„Diese Welt ist nicht mehr weiß“ – Wer war James Baldwin?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 44:27


1924 wurde in New York James Baldwin geboren – Sohn eines schwarzen Predigers. Die Kultur in der er aufwuchs, war von Rassentrennung und Schwulenfeindlichkeit durchzogen. James Baldwin wurde zu einer Zentralfigur des Freiheitsbestrebungen – weniger militant als Malcolm X, weniger friedlich als Martin Luther King. Die Frage von Schwarz und weiß sollte nicht wichtig sein. Heute ist sein Werk hochaktuell. Mit seinen Romanen und Essays genauso wie als Bürgerrechtsaktivist wurde Baldwin zum Vorkämpfer einer emanzipierten Gesellschaft. Alexander Wasner diskutiert mit René Aguigah – Deutschlandradio Berlin; Verena Lueken – Journalistin, Schriftstellerin, Filmkritikerin; Sasha Marianna Salzmann – nicht-binäre Schriftsteller*in von Essays und Theaterstücken

Engineering Kiosk
#134 Wir profitieren, sie leiden: Die Schattenseiten von Open Source

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 66:48


Open Source: Die schöne heile Welt - Oder doch nicht?Die meisten sprechen über Open Source mit einem positiven Mindset. Die Kultur ist einzigartig. Leute, die sich noch nie gesehen haben, arbeiten zusammen an etwas Großem. Als Anwender ist man oft beeindruckt, was für eine großartige Software allein durch freiwillige Arbeit erschaffen und auch bereitgestellt wird.Doch in der Realität sieht es oft ganz anders aus. Wenn mal wieder einer der Open Source Incidents in die Tagesschau geschafft hat, wird das ganze Set an Problemen, die es in der Maintainership von Open Source Projekten gibt, sichtbar. Und genau darüber geht es in dieser Episode.Wir klären, welche Probleme es beim Maintainen von Open Source gibt, warum diese nur auf wenige Schultern verteilt sind, aber Milliarden Menschen vom positiven Open Source Output profitieren und welche Lösungen es dafür gibt. Viel Spaß.Bonus: Viel Negativität auf wenigen Schultern verteilt.**** Diese Episode wird von We Manage gesponsert.Für Agenturen und kleinere Unternehmen ist es oft eine Herausforderung, ein vollständiges DevOps-Team aufzubauen. We Manage bietet DevOps und SRE as a Service an – passend für alle Projektgrößen. Ob als Unterstützung für bestehende Mitarbeiter⋅innen, damit diese in den Urlaub fahren können, oder als vollumfängliches Infrastruktur-Team mit optionaler 24/7-Bereitschaft. We Manage ist der ideale Partner für Digitalunternehmen, Startups und Agenturen, die auf der Suche nach finanziell vernünftiger und robuster Infrastruktur sind. Mehr Infos findest du unter https://engineeringkiosk.dev/wemanage ****Das schnelle Feedback zur Episode:

NZZ Akzent
Fussball: Kein Platz für Aussenseiter

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 19:06


Die Kultur auf und neben dem Fussballplatz machte Benedikt Koller zu schaffen. Im Podcast erzählt er, wie er zu seinem Entscheid kam, im Alter von 20 Jahren auszusteigen, und was er von den heutigen Umgangsformen im Fussball denkt. Heutiger Gast: Benedikt Koller, Redaktor Sport Host: David Vogel Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/kein-platz-auf-dem-platz-ld.1836077

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Green Culture Festival - Neue Visionen für eine nachhaltige Zukunft

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 9:37


Die Kultur kann neue Vorstellungen von einer nachhaltigen Zukunft entwickeln, meint Transformationsforscherin Maja Göpel. Dafür brauche es auch eine neue Rhetorik. Statt über Verzicht zu klagen, sollte man sich fragen: "Wer möchte ich gewesen sein?" Göpel, Maja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Großdruckerei in Charkiv zerstört: Mit welchen Folgen für die Kultur?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 24, 2024 6:17


Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wider den Peronismus: Mileis Attacken auf die Kultur Argentiniens

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 5:55


Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Slow German listening experience
Köln - die Stadt der guten Laune

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 7:07


 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback, please write to: learngermanwithculture@web.de .    Transkript:  Köln ist eine große Stadt in Deutschland. Köln ist bekannt für seine Kultur, seine Menschen und seine Geschichte. Die Kultur in Köln ist bunt und vielfältig. Die Einwohner, auch "Kölner" genannt, sind für ihre offene und herzliche Art bekannt. Man spürt die Lebensfreude in den Straßen; besonders während der berühmten Kölner Karnevalsfeste. Der Karneval ist eine sehr wichtige Tradition in Köln. Dann verkleiden sich die Menschen in bunten Kostümen, feiern gemeinsam und singen fröhliche Lieder. Diese Tradition ist sehr wichtig in Köln und sie dauert mehrere Tage. Es gibt viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten in Köln. Zum Beispiel gibt es den imposanten Kölner Dom. Der Kölner Dom ist eine Kirche und liegt direkt am Hauptbahnhof. Der Dom ist ein Meisterwerk der Architektur. Er stammt aus der Epoche der Gotik. Außerdem liegt Köln am Rhein. Der Rhein ist ein großer Fluss in Deutschland. Man kann in Köln sehr gut am Rhein spazieren gehen. Es gibt auch die Hohenzollernbrücke, die sehr bekannt ist. An der Brücke kann man sehr viele Liebesschlösser sehen. Die Geschichte von Köln dieser Stadt reicht weit zurück; es gibt die Stadt also schon eine sehr lange Zeit. Und die Geschichte der Stadt ist sehr interessant. Schon die Römer waren wichtig für die Entwicklung von Köln. Im Mittelalter führten sehr wichtige Handelswege durch Köln. Aber auch in der Moderne gab es in Köln ein sehr großes Wachstum. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte viel durchgemacht, aber ihre Bewohner haben stets ihren Optimismus bewahrt.Köln ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Ort voller Leben, Kultur und Geschichte. Es ist wirklich ein besonderer Ort in Deutschland. Nicht nur wegen seiner Geschichte und Kultur, sondern auch wegen der herzlichen Art der Menschen. Musik: Olexy, summer walk.