POPULARITY
Von der australischen Sunshine Coast kommt das neue Kinderbuch von Peter Carnavas zu uns – er lotet gerne die Wege derjenigen aus, die nicht ganz so von der Sonne beschienen sind, denen die Herzen nicht sofort zufliegen. "Marie, das stille Mädchen" gehört dazu oder "Der Elefant. Eine Geschichte gegen die Traurigkeit", für den er 2018 den Queensland Literary Award erhielt. Nun ist für alle ab 8 Jahren das Buch "Leo und Ralph" erschienen. Sonja Kessen hat es gelesen.
SHOWNOTES: Sechs Menschen. Ein Elefant. Und sechs ganz verschiedene Wahrheiten.Was wie ein Missverständnis beginnt, wird zum Bild für Kommunikation, Perspektivwechsel – und die Grenzen der eigenen Wahrnehmung.In dieser Folge von „Geschichten, die wirken“ geht es um die Kunst, mehr als nur eine Sicht auszuhalten –und darum, warum wirkungsvolle Kommunikation oft mit Zuhören beginnt.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
Bang, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Elefant bricht durch die Wand: Immer wieder kursieren skurrile Bilder aus Thailand. Doch die heiligen Tiere gefährden zunehmend Menschenleben. SPIEGEL-Korrespondentin Maria Stöhr berichtet, wie sich Einwohner wehren. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Überpopulation in Thailand: Elefanten sollen Verhütungsspritze bekommen Konflikt zwischen Mensch und Tier in Thailand: Der Elefant im Raum ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür, Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Carolin Katschak ► Produktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vom Glück, Menschen in Not zu helfen und vom Glück, selbst der Not zu entkommen – davon erzählt der Tessiner Giuseppe Vaglio in «Sechzehn Monate». Der Westschweizer C.F. Ramuz spielt in «Dorf im Himmel» eine vollständig glückselige Welt durch. Doch sie endet in der Katastrophe. Im Frühling 1944 wird Giuseppe Vaglio in einem kleinen italienischen Dorf an der Grenze zur Schweiz von der SS verhaftet. Er hat Juden und verletzten Partisanen geholfen, sich in die Schweiz zu retten. Vaglio gerät in ein politisches Gefängnis in Mailand. Dann folgt das KZ Mauthausen in Österreich. Der Tessiner Schriftsteller Fabio Andina ist der Enkel von Giuseppe Vaglio. In seinem aktuellen Roman «Sechzehn Monate» rekonstruiert der Autor die Geschichte seines Vorfahren. Das Buch sei «erschütternd», findet Annette König. Es erzähle «eindrücklich von Widerstand, Durchhaltevermögen und einer grossen Liebe». Am Anfang des Romans «Dorf im Himmel» des 1947 verstorbenen Schweizer Schriftstellers C.F. Ramuz erheben sich die verstorbenen Bewohner eines Bergdorfes aus ihren Gräbern. Sie nehmen ihr Leben von früher wieder auf. Mit einem Unterschied: Es gibt jetzt kein Leid mehr, keinen Schmerz, keinen Hass. Es gibt nur noch das Gute, Reine, Schöne: das ungetrübte Glück. Doch irgendwann beginnt dieses zu faulen – um am Ende kommt es zu einer Apokalypse. «Sprachgewaltig und mitreissend» sei dieser 1941 in seinem französischen Original erstmals veröffentlichte Roman, sagt Markus Gasser. Buchhinweise: · Fabio Andina. Sechzehn Monate. Aus dem Italienischen von Karin Diemerling. 216 Seiten. Rotpunktverlag, 2025. · C.F. Ramuz. Dorf im Himmel. Aus dem Französischen von Steven Wyss. 120 Seiten. Limmat, 2025. · Edi Estermann. Der Elefant im Personalladen. Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer. 208 Seiten. Wörterseh, 2025.
Die Wall Street hat heute Gewinn mit Namen zu verkraften, denn der Elefant steht nach wie vor im Raum. Der Elefant ist der schwelende Handel Konflikt zwischen den USA und der Volksrepublik China. Donald Trump hat Öl ins Feuer gegossen und testet aus, wie die Anleger und Investoren reagieren, wenn er sagt, dass in ein paar Jahren Konstante Zölle der USA erhoben werden. Für die wichtigen Indices ergeben sich trotzdem auf Vorsicht satte Zuwächse, auch dank starker Zahlen diese Woche von ServiceNow, Texas Instruments und gestern Google. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/415In dieser Episode diskutieren Stefan Kreienbrock und Thomas über die Verbindung von Achtsamkeit und Fotografie. Stefan teilt seine Erfahrungen beim Fotografieren im Wald und wie er seine Emotionen durch Bilder ausdrückt. Sie sprechen über den kreativen Prozess, die Bedeutung von Schwarz-Weiß-Fotografie und die Rolle der Natur als Inspirationsquelle. Zudem wird die Idee eines Buches und die Verbindung von Fotografie mit Musik und Waldgeräuschen thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Entschleunigung und die Reflexion über das Älterwerden.ⓦ
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Wenn Sie über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügen, dann müssen Sie niemandem etwas beweisen. Entnommen aus: Ajahn Brahm "Der Elefant, der das Glück vergaß. Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden", Lotos Verlag, München 2015
Der Witz des Tages vom 05.02.2025 mit dem Titel 'Der Elefant und der Hai' als Video.
Der Witz des Tages vom 05.02.2025 mit dem Titel 'Der Elefant und der Hai' zum Hören.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Elefant”, Jan und Henry mit “Der Clown mit den kalten Füßen", Kalli mit "Kalli-Roboter", Moppi und MiWau mit "Der Wachhund", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Der gebratene Schneeball", das Märchen "Frau Holle" und auf viele Kinder und Kinderlieder ("Schneeflöckchen, Weißröckchen" von Mai Cocopelli, “Der Clown Tollpatsch von Hartmut Höfele, “Das Nachtgespenst” von Bernd Kohlhepp, “Robotertanz” von Thomas Natschinski, “Der Trommelhund” von der Mukketierbande, “Heut Nacht hat`s geschneit” von Herrn H, “Was müssen das für Bäume sein” von Wenzel)!
FM4 ist 30 geworden. Bei jedem Jubiläum wird Bilanz gezogen und werden Pläne für die nächsten Jahre geschmiedet. Und normalerweise bekommt man auch Geschenke. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 29.1.2025, 14 Uhr
Komm mit auf die Schmusedecke, denn da ist immer etwas los! Der Elefant hat Schluckauf. Wie kann er ihn wieder loswerden? Der Hase, der Bär und die Maus haben gute Ideen. Aber leider klappt es nicht. Doch dann kommt der Fuchs! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Was müssen das für Bäume sein" mit Wenzel.
"Der Elefant im Raum" auf der Weltleitmesse BAU in München – so lautet das Thema unseres heutigen Podcasts. Der Elefant im Raum ist tatsächlich einer – gebaut aus wiederverwerteten Holzplatten steht er in Halle A4 der BAU. Mit dem Elefanten im Raum meint Architects for Future (A4F), hier die Ortgruppe München mit Beteiligten und Unterstützern aus dem ganzen Bundesland, den Ressourcenverbrauch unseres Bauverhaltens in diesem Land und weltweit, ein Thema, das viele Hersteller auf dieser Messe und die Messe selbst teils zum zentralen Begriff formuliert haben für ihre Haltung beim Bauen. Aber stimmt das eigentlich? Sind wir alle so nachhaltig, so grün, so zukunftsorientiert klimabewusst unterwegs, wie wir behaupten? Darum soll es in dieser Folge gehen. Dazu unterhält sich DBZ-Redakteur Benedikt Kraft mit Sebastian Hirsch von der A4F-Ortgruppe Berlin. Dort arbeitet er u.a. medienpädagogisch an der Schnittstelle A4F und Schulen.
Sistig, Heike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Anton hat in der Schule ein Bild von einem Elefanten gemalt. Elefanten sind seine und Oma Ottos Lieblingstiere. Darum schenkt er Oma Otto das Bild und sie nimmt es gleich mit in eine Ausstellung, damit der Elefant mal andere Bilder sehen kann. Aber natürlich passiert in der Galerie noch ganz was anderes ... (Eine Geschichte von Olga-Louise Dommel, erzählt von Stefan Merki)
Was kostet 1kg Stoßzahn? Der Handel mit Elfenbein ist in vielen Ländern streng verboten, um Elefanten vor Wilderei zu schützen. Aber in diesem Vortrag geht es nicht um Wilderei, sondern um besondere Eigenschaften dieser größten jetzt lebenden Landsäugetiere die zeigen, dass es einen Schöpfer gibt, der Elefanten gemacht hat.
Kennst du diese Gedanken: Ich bin einfach nicht gut genug... Ich kann das nicht... Das sind die zwei häufigsten Glaubenssätze, denen Verena in der Ordnungsbranche begegnet. In dieser Folge fragt sie Sarah, wie sie zu diesen Gedanken steht und ob sie ganz eigene Glaubenssätze hat, denen sie schwer entkommt.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Der Igel”, Jan und Henry mit "Der Elefant im Auto", Kalli mit "Kalli U-Boot", “Licht an!” mit “Erst durstig, aber dann patschnass”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit "Als die Hundehütte verschwunden war", das Märchen "Der Zankapfel" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Elefant, der im Auto sitzt und mit dem Rüssel ständig an die Hupe kommt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Alle meine Entchen" gesungen von Trabitsch.
Bei Prime Video müssen wir mit „The Dive“ heute tief Luft holen. In der Arte-Mediathek erzählt eine Doku die tragische Geschichte von dem Zirkus-Elefanten Fritz und die ZDF-Dokureihe „Legendäre Pharaonen“ nimmt uns mit ins alte Ägypten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-dive-fritz-der-elefant-legendaere-pharaonen
Bei Prime Video müssen wir mit „The Dive“ heute tief Luft holen. In der Arte-Mediathek erzählt eine Doku die tragische Geschichte von dem Zirkus-Elefanten Fritz und die ZDF-Dokureihe „Legendäre Pharaonen“ nimmt uns mit ins alte Ägypten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-dive-fritz-der-elefant-legendaere-pharaonen
Bei Prime Video müssen wir mit „The Dive“ heute tief Luft holen. In der Arte-Mediathek erzählt eine Doku die tragische Geschichte von dem Zirkus-Elefanten Fritz und die ZDF-Dokureihe „Legendäre Pharaonen“ nimmt uns mit ins alte Ägypten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-dive-fritz-der-elefant-legendaere-pharaonen
Das Spiel gegen Elversberg ist schnell erzählt, wir ballern am Anfang alles nach vorne, es sieht schön aus, bis … ja bis das gegnerische Tor in der Nähe ist. Und dann gibt es wieder ein Deja Vu zur letzten Saison. Der Gegner trifft, der Gegner gleicht aus und beim FC bricht alles zusammen. Wir analysieren für Euch, woran es liegen kann. Wir stellen die Mentalitätsfrage, wir stellen die Systemfrage, wir stellen die Trainerfrage. Der Elefant im Raum ist natürlich die Verletzung von Mark Uth. Diese analysieren wir und kommen dann auch auf System und Aufstellung zu sprechen. Wer könnte für Jan-Uwe RV spielen, wie könnte Tigges dem FC helfen und warum ist auch in dieser Saison der gegnerische Torwart am stärksten? Die mitgereisten FC - Fans, die wieder einmal einen grandiosen Support abgeliefert haben, stehen dem noch positiv gegenüber. Doch wie lange noch? Kippt bald die Stimmung am Geißbockheim? Wir fragen uns erneut, welche Rolle Christian Keller spielt und erarbeiten für ihn, welcher Spielertyp uns noch fehlt. Hierbei verlieren wir uns zwar ein wenig im unnützen Bla Bla, finden aber am Ende auch wieder den Weg zurück zum Ausblick auf das Sandhausen-Spiel und die Aktualisierung der Saisonwette. Chaptermarks 00:00:00 Begrüßung und Anmoderation 00:03:20 SV Elversberg - 1.FC Köln 00:37:13 Mark Uth 00:49:12 System und die entsprechenden Spieler 01:01:34 Kippt bald die Stimmung 01:07:32 Hörerfragen 01:11:11 Christian Keller 01:14:00 Wir backen uns das fehlende Puzzelteil 01:19:00 Unnötiges aber witziges Bla bla bla 01:28:37 Ausblick DfB - Pokal SV Sandhausen - FC 01:35:23 Saisonwette 01:40:03 Amateure und Abschluss-Geplänkel Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott_hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Ingolfur Blühdorn prophezeit eine „andere Moderne“, die nur ein erneuter Versuch wäre, den Widersprüchen des Neoliberalismus die Spitze abzubrechen. Blüht uns ein noch stärkeres Durchregieren des Staates als bisher und eine noch rigidere Trennung zwischen Oben und Unten, Drinnen und Draußen? Ein Kommentar von Irmtraud Gutschke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf "Meine Schmusedecke" mit der Raupe, Jan und Henry mit "Der spuckende Löwe", Kalli mit "Kalli-Fußball", Raketenflieger Timmi mit "Der Zauberplanet", Pittiplatsch mit "Der Elefant im Primelbeet", das Märchen "Hase und Igel" und auf viele Kinder und Musik!
Ach du meine Nase! Pitti hat den Fußball direkt auf Schnattchens Primelbeet geschossen,. Aber vielleicht war es ja gar nicht Pitti, sondern ein Elefant, der zufällig dort lang ging. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Ganz schön verrückt, my darling" gesungen von Gerhard Schöne.
Wenn Sie über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügen, brauchen Sie das "Ich-bin-besser-als-du"-Spielchen nicht. Denn dann müssen Sie niemandem etwas beweisen. Entnommen aus: Ajahn Brahm "Der Elefant, der das Glück vergaß. Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden", aus dem Englischen von Karin Weingart, Lotos Verlag, München 2015
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Vergiss mal das Detail
Hitzige Diskussion im Erdbeerkäse Podcast! Wir brauchen wohl nicht lange drum herum reden: Der Elefant im Raum ist die Aktion von Sebastian bei der Nacht der Rosen. Während noch Einigkeit darüber herrscht, wie (mindestens) unglücklich er sich dort verhalten hat, gibt es bei seiner Intention dahinter unterschiedliche Meinungen. Unfassbar, was da plötzlich abgeht!!
Borchard, Ralfwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenn ihr mal in einen Hundehaufen tretet, dann werdet nicht sauer und streift euch die Schuhe ab. Entnommen aus: Ajahn Brahm "Der Elefant, der das Glück vergaß. Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden", Lotos Verlag, München 2015
Komm mit auf die Schmusedecke, denn da ist immer etwas los! Der Elefant hat Schluckauf. Wie kann er ihn wieder loswerden? Der Hase, der Bär und die Maus haben gute Ideen. Aber leider klappt es nicht. Doch dann kommt der Fuchs! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Was müssen das für Bäume sein" gesungen von Wenzel.
Suchterkrankungen sind in Deutschland leider keine Seltenheit. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen, in jeder Altersschicht und in allen Teilen der Gesellschaft. Was es für die Betroffenen und die Angehörigen umso schwerer macht, ist die mit der Krankheit einhergehende Stigmatisierung. Gerade in Deutschland werden suchterkrankte Menschen häufig abgewertet, benachteiligt oder ausgegrenzt. Ich habe mich über dieses Phänomen und die unterschiedlichsten Krankheitsformen mit Prof. Dr. Schomerus unterhalten. Dr. Schomerus ist seit 2019 Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Obwohl ich mich vor unserem heutigen Gespräch mit dem Thema ausführlich auseinandergesetzt habe, so war ich doch an der einen oder anderen Stelle überrascht über den Umgang mit der Krankheit in Deutschland. Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Dr. Schomerus für die Einblicke und Erfahrungen aus seiner täglichen Arbeit bedanken. Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft ein anderes Verständnis für die Betroffenen und ihre Krankheit entwickeln und jegliche Form der Stigmatisierung ein für alle Mal ein Ende findet. Länder wie Schottland gehen da mit gutem Beispiel voran. Doch hört selbst. Viel Spaß mit der ersten Folge im Jahr 2024 mit Prof. Dr. Schomerus.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Beste Freunde”, Jan und Henry mit "Der Elefant im Auto", Kalli mit "Kalli-Zauberlehrling", Moppi und MiWau mit "Die Hundekatze", freu dich auch auf Pittiplatsch mit "Als Pitti ein Dichter war", das Märchen "Der Flaschengeist" und auf viele Kinder und Kinderlieder.
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Elefant in einem Auto. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Alle meine Entlein" von Trabitsch.
Pünktlich zur Endphase des Wahlkampfs in Bayern und Hessen erlebt die Flüchtlingsdebatte nach rund acht Jahren ein Comeback. Das ist insofern erstaunlich, da die nun beklagte Situation nicht unerwartet kam. Offenbar will man das Themenfeld so kurz vor den Wahlen nicht allein der AfD überlassen. Erstaunlich ist jedoch die Art und Weise, in der dieseWeiterlesen
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als ‘doppelte Überbevölkerung'. Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren.
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht.In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut.Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als "doppelte Überbevölkerung".Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten.Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Favorit Donald Trump bleibt dem ersten TV-Duell der US-Republikaner fern – und wird doch im Mittelpunkt stehen. Und: Gefährliche Schleusungen an der deutschen Ostgrenze
Der ersten Fragenpod nach der Sommerpause blickt auf die nicht enden wollende Saga des Damian Lillard, voraus auf die WM sowie zurück auf einen Podcast und dessen Folgen. Außerdem im Gepäck: Austin Reaves, die Suns, Warriors, “N'oubliez pas les paroles!” (mehr …) The post Kommt der Damian-Lillard-Trade noch? Sind die USA Top-WM-Kandidat? Der Elefant im Raum … first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Immer wenn Klara mit Tante Jennys Malblock und Buntstiften malt, passiert etwas Merkwürdiges. Heute malt sie einen Elefanten und plötzlich steht sie neben ihm - mitten in der Steppe... (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Spaß hilft beim Aufwachen zum Neujahr. Der Hit unter den lustigen Geschichten: "Der Elefant auf Papas Auto", gelesen von Henning Venske.
Mit dem Elefantenrüssel kann der Elefant tasten und fühlen, das Tier ist aber auch damit in der Lage zu atmen und über weite Entfernung zu riechen. Der Elefant kann den Rüssel als Werkzeug gebrauchen und damit ganz kleine Dinge aufheben, aber ebenso sehr schwere Lasten stemmen. Außerdem dient der Rüssel als Saug- und Druckpumpe, mit der der Elefant Wasser ansaugen kann
Wie ist das, wenn typische Teenager-Erlebnisse wie Ausbildung oder wilde Party machen erst mit Mitte 30 in dein Leben kommen? Davon erzählt Nadine in dieser Folge. Außerdem geht es um das wirklich Schlimmste, was ein Ex-Partner dir antun kann und warum Hormone einen dazu bringen Fahrräder zu zertreten. # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Supportet DER ANRUF: macht entweder selbst mit oder empfehlt uns weiter. Per Instagram-Shoutout, Verlinkung bei Twitter oder Facebook. Oder so wie damals 2019 mit einer Bewertung bei iTunes! Wir freuen uns über jedes Feedback!
Zahlreiche Leser der NachDenkSeiten, die unseren Artikel „Der Elefant im Raum“ auf Facebook geteilt haben, werden am Wochenende nicht schlecht gestaunt haben, als sie von Facebook eine Warnmeldung erhielten. Angeblich enthalte der Artikel „Fehlinformationen“. Bereits ein oberflächlicher Check des von Facebook verlinkten „Faktenchecks“ einer litauischen Organisation zeigt, dass Facebook hier schlicht die UnwahrheitWeiterlesen
Einer Meldung des Tagesspiegels zufolge kam es in der Nacht zum Montag und gestern Abend zu massiven Druckabfällen in den Erdgaspipelines Nord Stream 1 und 2. Die Bundesregierung geht von gezielten Anschlägen aus. Meldungen der Betreiber lassen vermuten, dass zumindest ein Teilstück von Nord Stream 2 völlig zerstört ist. Wer kommt als Täter infrage?Weiterlesen