POPULARITY
Categories
In Polizeiarchiven schlummern oft viele Akten ungelöster Fälle. Wie solche "Cold Cases" mit moderner Technologie noch mal neu betrachtet und sogar gelöst werden können, erklärt Carsten Philipps, Erster Kriminalhauptkommissar der Polizei Dortmund. Von WDR 5.
Die Autobahn A52 wird ab heute Abend für eine Woche in Richtung Bochum gesperrt. Das sind die letzten Arbeiten. Es kommt noch eine Schicht Asphalt auf die Autobahn. Im Keller im Polizeipräsidium haben Ermittler alte Akten gefunden. Die zeigen wie früher ermittelt wurde. Spannender Fall auch die Entführung von Theo Albrecht, dem Aldi-Gründer. Die Macher von "essendiese" planen eine große Party in Altenessen - das "Pott-Fest".
Stiglegger, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Trump nennt Obama einen Verräter – und plötzlich wird Washington nervös Was sich derzeit in Washington abspielt, wirkt wie ein politischer Thriller – nur real. Inmitten einer Pressekonferenz erhebt Donald Trump schwerste Vorwürfe: Barack Obama und Hillary Clinton sollen die Russland-Affäre gegen ihn inszeniert haben – ein gezielter Akt des Verrats. Basis dafür: neue deklassifizierte Akten der US-Geheimdienste. Die zentrale Behauptung: Unter Obamas Präsidentschaft hätten FBI und CIA den sogenannten „Russian Collusion“-Skandal konstruiert, um Trump zu beschädigen. Ziel sei gewesen, ihn als willfährigen Helfer Putins darzustellen – was sich später als unbelegt herausstellte. Die Medien hätten damals nur gelacht, als Trump seine Kandidatur ankündigte. Als er gewann, musste es eine Erklärung geben – und die hieß: Putin. Im Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger versuchen wir, die ziemlich verwirrende Lage ein wenig zu entwirren. In einem zweiten Gespräch mit TE-Korrespondent Godel Rosenberg in Tel Aviv werfen wir einen Blick auf die Folgen des Ausspruchs von Frankreichs Präsident Macron auf Israel, Frankreich wolle einen Palästinenserstaat anerkennen. US-Präsident Trump hatte über Frankreichs Präsident Macron gesagt, Macron sei zwar in Ordnung, aber er schon nach: „Aber die gute Nachricht ist: Was er sagt, spielt keine Rolle.“ Die Aussage von Frankreichs Präsidenten habe kein Gewicht. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser Folge sprechen wir Live vom Hildesheimer City Beach mit Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH. Jens Harde hat über 40 Jahre Industriegeschichte erlebt und mitgestaltet. Er hat Maschinen und KI eingesetzt, Menschen geführt und Unternehmen durch Krisen gebracht. Er hat Roboter eingeführt, als andere noch Akten sortierten. Prozesse entwirrt, wo andere resigniert haben. Und er hat gelernt: Wer Wandel will, braucht keine Ausreden, sondern Mut, Klarheit und ein Team, das an die Zukunft glaubt. Wir sprechen mit ihm über die großen Fragen der deutschen Wirtschaft: Wie geht man mit Konjunktur um (Aufbau, Entlassung)? Wie führt man ein Werk in die Digitalisierung, ohne den Anschluss zu verlieren? Und wie schafft man es, aus einem alten System etwas Neues zu bauen? Nicht theoretisch. Sondern ganz praktisch, am Beispiel von Howmet Aerospace, Weidemann und einem ungewöhnlichen Abstecher in die Kaffeebranche.
Donald Trump wehrt sich seit Tagen gegen die Veröffentlichung der Ermittlungsakten rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Es gebe keinen Anlass, die Akten freizugeben, schrieben das FBI und das Justizministerium Anfang Juli. Doch die Forderungen nach Transparenz werden lauter. Weitere Themen: Alle Staaten müssen mehr tun für den Schutz des Klimas. Das steht in einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs. Staaten könnten künftig vor Gericht verantwortlich gemacht werden für Versäumnisse in der Klimapolitik. Was heisst das für die Schweiz? Südosteuropa leidet momentan unter einer Hitzewelle. Während in vielen Städten Westeuropas Grünflächen geplant werden, um der Hitze in Zukunft begegnen zu können, passiert in der serbischen Hauptstadt Belgrad das Gegenteil. Grünflächen müssen grossen Bauprojekten weichen.
Im Zuge einer Transparenzoffensive der Regierung Trump hat die US-Geheimdienstdirektorin Tulsi Gabbard über 243.000 Seiten bislang geheimer Akten zur Ermordung von Martin Luther King veröffentlicht. Die Dokumente offenbaren neue Details zu den Ermittlungen, zum Täter James Earl Ray – und sollen ein Signal gegen staatliche Vertuschung setzen.
Eigentlich würde Donald Trump gerade gerne feiern. Sich selbst, seine Regierung, seine Erfolge. Seit sechs Monaten ist er nun im Amt. Doch Trump ist in Bedrängnis, vielleicht so stark wie noch nie seit seinem zweiten Amtsantritt.Grund dafür ist der Fall Jeffrey Epstein. Donald Trump würde am liebsten gar nicht mehr darüber reden, aber in den USA prägt die Debatte die Schlagzeilen seit Wochen. Der Sexualstraftäter aus New York nahm sich 2019 in seiner Gefängniszelle das Leben. Seither kursieren zahlreiche Thesen rund um sein Leben und rund um seinen Tod.Trump und sein Umfeld zum Beispiel behaupteten jahrelang, Epstein habe eine Liste mit zahlreichen bekannten Mittätern geführt. In diesem Zusammenhang deutete Trump auch an, sämtliche Akten zum Fall Epstein veröffentlichen zu wollen, sollte er erneut ins Weisse Haus gewählt werden.Anfang Juli tönte es plötzlich anders: Eine solche Liste existiere nicht, und es würden auch keine weiteren Unterlagen aus den Ermittlungen gegen Epstein veröffentlicht, hiess es von Donald Trumps Regierung. Worauf ihm harsche Kritik aus seiner eigenen Basis entgegenschlug.Wie kam es überhaupt zu dieser hitzigen Diskussion um die Epstein-Akten? Warum geht es um mehr als um ein paar eigenartige Verschwörungserzählungen? Und was bedeutet es für Trump, dass seine Kritiker jetzt aus dem eigenen Lager stammen?In einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» ordnet der langjährige USA-Korrespondent Martin Kilian die aktuellen Debatten in der Causa Jeffrey Epstein ein und sagt, ob sie Donald Trump langfristig schaden könnten.Host: Noah FendMehr zum Thema:Kommentar zum Fall Epstein: Der populistische Instinkt hat Donald Trump offensichtlich verlassen«Wunderbares Geheimnis»: Nachricht an Jeffrey Epstein bringt Donald Trump in ErklärungsnotEpstein-Akten: Trump bläst zum verzweifelten Gegenangriff – und will Obama im Gefängnis haben Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Trotz des Widerspruchs der Familie hat das US-Justizministerium mehr als 230.000 Seiten Akten über die Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King veröffentlicht. Es wird befürchtet, dass sich damit eine Denunziationskampagne des FBI fortsetzt. Hochgeschwender, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Trumps Basis wird nicht aufhören zu glauben, dass die Epstein-Akten Aufschluss über Verschwörung und Vertuschung enthalten. Für sie drängt sich die Frage auf, warum der Präsident nur einen Teil der Akten freigibt. Eine gefährliche Situation für Trump. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Sogar im Mainstream macht Trumps Weigerung, die Epstein-Akten freizugeben, Schlagzeilen. Aber warum sträubt er sich plötzlich dagegen?Ein Kommentar von Thomas Röper.Wer die Tacheles-Sendungen verfolgt, der weiß seit Monaten, dass ich Trumps Versprechungen, die Epstein-Akten, die Akten zum Kennedy-Mord oder auch die Akten zu 9/11 freizugeben, nie geglaubt habe. Selbst wenn Trump diese Absichten mal gehabt haben sollte, wird man ihm das dann ausgeredet haben, denn wenn auch nur die Hälfte der erhobenen Vorwürfe der Wahrheit entsprechen, dann enthalten diese Akten so viel belastendes Material gegen die gesamte Führungselite der USA, dass auch Trumps Freunde darüber stürzen würden. Und in einigen Fällen vielleicht sogar er selbst.Daher verwundert es mich nicht, dass wir nun erleben, wie die Akten geheim gehalten werden und wie Trump plötzlich gegen alle seine Anhänger austeilt, die deren Freigabe weiterhin fordern und ihm nicht glauben, dass da nichts Interessantes drin steht.Darum geht es in einem sehr interessanten Artikel eines Pulitzer Preisträgers und ehemaligen Auslandskorrespondenten der New York Times, den ich übersetzt habe. Die vielen Links habe ich aus dem Original übernommen.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Trump, Epstein und der Tiefe StaatDie Weigerung der Regierung von Donald Trump, die Epstein-Akten und Videos freizugeben, dient nicht nur dem Schutz von Trump, sondern auch dem Schutz der herrschenden Klasse. Sie alle gehören demselben Club an.von Chris HedgesDie Weigerung der Regierung von Donald Trump, die im Zuge der Ermittlungen zu den Aktivitäten des Pädophilen Jeffrey Epstein gesammelten Akten und Videos freizugeben, sollte die absurde Vorstellung von Trumps Anhängern und leichtgläubigen Liberalen zunichte machen, Trump werde den Tiefen Staat zerschlagen. Trump ist seit langem Teil der widerwärtigen Kabale von Politikern, Demokraten und Republikanern, Milliardären und Prominenten, die uns – und oft minderjährige Mädchen und Jungen – als Ware betrachten, die man für Profit oder Vergnügen ausbeutet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der US-Präsident hat seine Anhänger scharf kritisiert, die von der jüngsten Behauptung des Justizministeriums nicht überzeugt sind, dass es keine Kundenliste des Sexverbrechers Jeffrey Epstein gebe. Trumps spektakuläre Kehrtwende im Fall Epstein hat viele seiner Anhänger verstört – und lässt die Chancen der Republikaner bei den Zwischenwahlen sinken. Zum Artikel
Eine Stimme fehlte: Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus wollten die Veröffentlichung der Epstein-Akten erzwingen – um die Republikaner unter Druck zu setzen. Der Ruf nach Transparenz bleibt.
Im Wahlkampf versprachen Donald Trump und Pam Bondi, alle Epstein-Dokumente zu veröffentlichen. Nun wurde der Fall ohne weiteres für beendet erklärt – der FBI-Direktor und sein Vize drohen mit ihrem Rücktritt. Trump erklärt, die Epstein-Akten seien von „radikalen linken Verrückten“ erschaffen worden. Es sei die Sache nicht wert, sich länger damit zu befassen.
Die Beziehung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Anhänger:innen ist derzeit gestört. Die MAGA-Bewegung verlangt immer lauter, dass Trump die sogenannten Epstein-Files veröffentlicht, von denen sich die Bewegung Informationen über die «Elite» und den sogenannten «Deep state» erhofft. Am liebsten würde US-Präsident Donald Trump gar nicht mehr über die Epstein-Files reden, obwohl er versprochen hatte, die Akten über den verurteilten Sexualstraftäter zu veröffentlichen. Unterdessen hat sich mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aber auch ein enger Verbündeter von Trump in der Angelegenheit geäussert und Transparenz gefordert. Teile der MAGA-Bewegung glauben an die Verschwörungserzählung, dass in den Epstein-Files Namen von wichtigen Politikern wie Bill Clinton auftauchen, denen Epstein zu Sex mit Minderjährigen verholfen haben soll. Hinweis: Nach der Veröffentlichung des Podcasts hat sich Mike Johnson nochmals geäussert. Er sei falsch zitiert worden und seine Ansichten in der Angelegenheit würden sich nicht von jenen von US-Präsident Trump unterscheiden, sagte er gegenüber verschiedenen Medien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, befasst sich unter anderem mit Verschwörungserzählungen in der Republikanischen Partei ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substanziellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – und eine mögliche Therapie.
Die MAGA-Bewegung ist Trump eigentlich treu ergeben. Doch im Fall Epstein sind prominente Anhänger von Verschwörungsmythen empört über die Regierung. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke erklärt, warum die Akten für Aufregung sorgen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Das System Epstein https://www.spiegel.de/politik/das-system-epstein-a-6b945b37-0002-0001-0000-000165702147 Trump wird die Akte Epstein nicht los https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-us-regierung-entkraeftet-epstein-geruechte-trumps-basis-empoert-a-b0a3efee-8c04-4206-94ff-bacd934d3f39 Das sind die Epstein Files, mit denen Musk dem US-Präsidenten droht https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-das-sind-die-epstein-files-mit-denen-musk-dem-us-praesidenten-droht-a-d74ad0d2-b365-4ced-840f-dff004eb01ec Trump verteidigt Ministerin im Epstein-Skandal – »Was ist mit meinen Jungs los?« https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-verteidigt-pam-bondi-im-epstein-skandal-was-ist-mit-meinen-jungs-los-a-f5ba65c4-514d-4281-ab3d-43f933f59347 ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Veronica Habela ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Aufgepasst, denn unsere Schlafexperten haben nicht nur ein, zwei, drei, sondern ganze vier Themen für euch vorbereitet. Fabian hat nach einer sportlichen Folge politischen Aufholbedarf – und dabei geht es ihm wohl genauso wie dem schlechtesten Manager der Welt nach Don Rollo: Lars Klingbeil. Ob Mr. Japan Post von Mr. USA bekommen hat? Das weiß vermutlich nur Mr. Germany. Aber sei's drum, mit geschwärzten Akten kennen wir uns ja aus. Genau wie Mandy Maulwurf, die sagt: „Der Wels ist erst der Anfang.“ Worum Jonas gekämpft hätte wie ein Löwe – und warum Fabi kurz vor einer Kinokarriere steht –, hört ihr in dieser Episode ohne Gedankengefängnisse.
Wir leben längst in US-Software- und unter US-Überwachung: In jedem Rathaus, in jeder Kommune läuft Microsoft Office. Unsere E-Mails gehen über Outlook, unsere Akten entstehen in Word oder Excel und all das geschieht auf amerikanischer Software. Doch was viele übersehen: Jedes dieser Programme ist Teil eines weitverzweigten Überwachungsapparats. Daten, die in Europa entstehen, landen überWeiterlesen
Send us a text- FOLGE 89 - Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Was waren die größten Musikskandale der 80er und warum war es nicht Milli Vanilli?Wegen welchem Lebensmittelskandal ging eine unschuldige Firma beinah Bankrott?Welcher Staat hat 700.000 Akten über seine Bürger angelegt, weil ihm dessen politische Meinung nicht passte und warum war es nicht die DDR?Warum war es schwierig in den 80ern ein Fischgeschäft zu betreiben, wie Christians Eltern?Weswegen hätte jeder Anfänger erkennen können, dass die Hitler Tagebücher gefälscht waren? - Fun facts, hard facts & Nerd FactsEntgegen der Vermutung von Christian ist Kalbsbrie kein Hirn, sondern eine Innerei, die nur wie Hirn aussieht. https://de.wikipedia.org/wiki/KalbsbriesDen Hawk's Nest Vorfall findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawk's_Nest_TunnelMr. Fuckushima von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung ist die Fortsetzung ihres Anti-AKW-Songs Burli, der in den 80ern völlig ungerechtfertigt zum Skandal wurde. Ihr findet ihn hier: https://www.youtube.com/watch?v=IMOn2d6UDSwDas belgische Skandalatomkraftwerk Tihange liegt immerhin 57 KM von der deutschen Grenze entfernt, ein Block wird noch bis 2035 in Betrieb sein. Dafür liegt das zweite belgische Atomkraftwerk Doel allerdings direkt an der niederländischen Grenze. - Unser Buchtipp:Bela B. : Fun: Ein entgegen des Titels eher nicht so lustiger Roman über das was Backstage bei großen Bands so passieren kann. Und ich würde vermuten, dass Bela eher kein Rammstein-Fan ist . Findet ihr hier: https://bit.ly/461T7H2- Unser Filmtipp:Faking Hitler: Die grandiose Serie Faking Hitler könnt ihr hier sehen: https://plus.rtl.de/video-tv/serien/faking-hitler-894888 Oder hier oder anderswo auf DVD bestellen: https://bit.ly/4jYqGNr- Unser Konzerttipp:T.O.Y. und Purwien & Kowa: Samstag, 26.07.25 ab 19:30 Uhr in Saalbau Witten, im Rahmen des Kultursommers Witten: https://bit.ly/4jZw2IT - Links· Podcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.com· RSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rss· Disko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hd· Homepage: http://www.purwienundkowa.com· Aktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5· Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.com· Bücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8· Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbR· Follow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowa
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Ich probiere immer wieder gerne Tools aus. Manche kippen hinten rüber und manche behalte ich gefühlt für immer. Es gibt aber auch Tools, die irgendwo in der Mitte sind. Hassliebe wäre das falsche Wort, aber die Richtung ist nicht ganz falsch. ;) Lass mich dir heute mein Tool zeigen, zu dem ich immer wieder zurückkehre, weil es für meinen Prozess und meinen Ansatz definitiv das passende ist. Und wieso ich es mir jetzt so gestalte, dass es mir mehr Freude macht. P.S. Es ist Notion. Und auch wenn du es kennst oder wieder zu den Akten gelegt hast: Ich wette, nach der Episode wirst du es aus Creatorsicht mit einem anderen Blickwinkel betrachten.
Die Historikerin Friederike Langeworth sieht Archive als offene Orte für alle. In den staubigen Akten liegt die Heimatgeschichte, das zeigt sich vor allem im Gedenkjahr zu 500 Jahre Bauernkrieg. Darüber spricht die Archivarin mit Jochen Wobser.
Ob im sechsstündigen Marathon oder im präzisen Auftritt – seit 2019 begeistert Michael Goldberg das Münchner Publikum, unter anderem in «Das Vermächtnis», «Warten auf Godot» und «Gschichtn vom Brandner Kaspar». In dieser Folge spricht er mit Staatsintendant Andreas Beck darüber, wie die eigene Biografie eine Rolle prägen kann, über die Frage nach psychologischem Theater – und warum in jeder Rolle immer auch sein eigenes Herz mitschwingt. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Michael: Michael Goldberg (residenztheater.de) GSCHICHTN VOM BRANDNER KASPAR Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl Franz Xaver Kroetz hat den «Brandner Kaspar», den bayerischsten aller Theaterstoffe, neu geschrieben. Ehrlich, berührend und mit viel Humor erzählt Kroetz die Geschichte dieses bayerischen Originals – gespielt von Günther Maria Halmer –, die Philipp Stölzl als großes Bildertheater auf die Bühne bringt. Mehr zu GSCHICHTN VOM BRANDNER KASPAR: Gschichtn vom Brandner Kaspar (residenztheater.de) WARTEN AUF GODOT (En attendant Godot) von Samuel Beckett Inszenierung Claudia Bauer Wladimir und Estragon warten auf Godot, von dem sie weder wissen, wer er ist, noch, was sie eigentlich von ihm wollen. Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett schuf mit seinem vieldeutigen und in alle Richtungen interpretierten Werk über das Warten und das Vergehen von Zeit einen der Klassiker der Moderne. Mehr zu WARTEN AUF GODOT: Warten auf Godot (residenztheater.de) DAS VERMÄCHTNIS von Matthew Lopez Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl «Das Vermächtnis», 2021 mit dem Tony Award als bestes Stück ausgezeichnet, ist ein fulminantes Bühnen-Epos in zwei Teilen, ein Beziehungs- und Gesellschaftsdrama über drei Generationen hinweg, überreich an Figuren, komisch und tief berührend zugleich. Eingeladen zum Theatertreffen 2023. Mehr zu DAS VERMÄCHTNIS: Das Vermächtnis (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Michael Goldberg Redaktion: Lea Unterseer, Benedikt Ronge Schnitt: Lea Unterseer, Jan Faßbender Musik: Michael Gumpinger
Boots, Boots, Boots: Wir stiefeln 28 YEARS LATER durch Schottland und sind uns uneins, ob das Sequel von 28 DAYS und 28 WEEKS LATER wirklich so gelungen ist. Daneben sind sich Schlogger, Antje und Schröck aber ziemlich einig, was ELIO und seine Reise zu den Sternen angeht und dass hier die Zielgruppe(n) ähnlich unklar ist/sind wie bei MIRAI - DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT, das noch mal wiederaufgeführt wird. Abgerundet durch Donnie Yens nächste Regie-Arbeit und Anwaltskarriere in THE PROSECUTOR, bei dem der 61-Jährige nicht nur Akten, sondern auch ein paar kräftige Hiebe und Tritte austeilt. Darüber hinaus gibt es wie immer noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, die sich zum einen aus Titeln wie KPOP DEMON HUNTERS, der populären Papstwahl KONKLAVE, dem Coralie Fargeat-Vorgänger REVENGE, dem thematisch passenden Doppelpack aus 28 DAYS LATER und 28 WEEKS LATER und dem durchgeknallten SUKIYAKI WESTERN DJANGO von Takeshi Miike zusammen setzen. Und zum anderen aus den thematisch wundervoll zusammen passenden Streifen ALL IST LOST, CAPTAIN PHILLIPS, KURSK und THE BEACH HOUSE, die allesamt über die Seiten diverser TV-Sender abrufbar sind. Eine doch sehr angeregte Folge, bei der wir Euch nun viel Spaß wünschen, mindestens genauso viel wie im Kino oder auf der Heimkino-Couch, und die dann am Samstag noch mit Schlogger, Wolf, Andre und einem Talk rund um Alex Garland fortgesetzt wird. Bleibt bis dahin gesund und gut drauf. Und jetzt alle: Boots - boots - boots - boots - movin' up an' down again! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gibt es in Pommern bald keine Pommernakten mehr? Diese Angst haben Historiker und Kommunalpolitiker gleichermaßen. Das Landesarchiv in Greifswald hat große bauliche und personelle Probleme. Hier geht's zur kleinen Umfrage zu unserem Podcast "MV im Fokus" - Wir freuen uns, wenn Du mitmachst und wir danach noch besser werden können: https://umfrage-ndr.limequery.com/632785?lang=de-informal Host: Mirja Freye Autorin: Martina Rathke Redaktion: Carola Lewering Schreibt uns gerne eure Anregungen und Ideen an unsere E-Mail Adresse: mvimfokus@ndr.de Mehr zu den Pommernakten findet ihr hier: Petition und Brandbrief für das Archiv in Greifswald 2023 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Stiefkind-Landesarchiv,nordmagazin111930.html Noch mehr Folgen von MV im Fokus bekommt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/81280474/ Zur Podcast Empfehlung NDR „Too many tabs-der Podcast“ gelangt ihr über diesen Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ too many tabs - der Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
In dieser Folge liest Duri Bonin seinen Essay „Auf dem Weg ans Obergericht“. Der Text erschien im Seismograph, der Zeitung des Zürcher Obergerichts – und führt in jenen Moment, der keiner angeklagten Person erspart bleibt – und doch kaum auszuhalten ist: das Warten auf das Urteil. Wenn die Tür sich leise schliesst, die Beratung beginnt – und draussen alles still wird. Es ist ein Warten, das drückt, lähmt, Zweifel schürt und Hoffnung leise kreisen lässt. Für die beschuldigte Person ist es kein juristisches Innehalten, sondern eine existenzielle Schwebe. Duri spricht über projizierte Blicke, über das Deuten von Gesten, das Schweigen vor dem Urteil – und über das, was eine Entscheidung mit einem Menschen macht. Egal, ob sie Befreiung bringt oder Gefangenschaft. Diese Folge ist ein literarisches Selbstgespräch über Gericht und Gerechtigkeit. Über Sprache, Macht und um das Gericht als Bühne – und den Menschen darin. Eine Einladung, Justiz nicht nur als System, sondern als Erfahrung zu verstehen. Eine stille Hommage an das Aushalten. Ein Plädoyer für eine Justiz, die mehr sieht als Akten. Für alle, die Recht nicht nur als Regelwerk verstehen, sondern als Begegnung. Für alle, die zuhören – auch dem, was zwischen zwei Türen geschieht. Links zu diesem Podcast: - Frühere Lesung: [#433 Auf dem Weg als Anwälte an den Vincenz-Prozess – Ein Bericht von Duri Bonin](https://www.duribonin.ch/433-auf-dem-weg-als-anwaelte-an-den-vincenz-prozess-ein-bericht-von-duri-bonin/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Leroy Sane hat sich für Galatasaray entschieden, die Nationalmannschaft das Nations League Final Four verpatzt und Tottenham Trainer Postecoglou entlassen. Es ist also Zeit, die Saison 2024/2025 endgültig zu den Akten zu legen. Zusammen mit Nelis und Benny analysiert David die 2. Bundesliga und 3. Liga, die europäischen Endspiele und Topligen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d'Arc, 19jährig, in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Der erste Prozess bestand hauptsächlich aus dem Verhör von Jeanne d'Arc, der zweite aus Berichten derjenigen, die sie persönlich gekannt hatten. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches, spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023
Leroy Sane hat sich für Galatasaray entschieden, die Nationalmannschaft das Nations League Final Four verpatzt und Tottenham Trainer Postecoglou entlassen. Es ist also Zeit, die Saison 2024/2025 endgültig zu den Akten zu legen. Zusammen mit Nelis und Benny analysiert David die 2. Bundesliga und 3. Liga, die europäischen Endspiele und Topligen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Oft genug haben Amelia4you und PaulShow schon über das Spiel dieser Folge geredet. The Darkest Files versetzt den Spieler in die Haut einer Staatsanwältin in der Nachkriegszeit und entsprechend ernst ist die Lage. Verbrechen, die im diktatorischen dritten Reich ungesühnt blieben, müssen von neuem aufgerollt, aufgeklärt und zur Anklage gebracht werden. Regimetreue Zeugen und eine aggressive, vergangenheitsflüchtige Öffentlichkeit setzen den Ermittlungen dabei ebenso zu, wie unsauber geführte, schwer auffindbare Akten. Time-Codes:00:12 - Vorgespräch00:32 - Drachenzähmen leicht gemacht07:00 - The Darkest Files56:05 - SchlussgedankenSchreibt uns gerne eine E-Mail an reingespieltpodcast@gmail.comODERpost@reingespielt.deFolgt und kontaktiert uns auf Instagram @reingespielt_podcastOder schaut vorbei auf www.reingespielt.de
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Dr. Christoph Ulrich, Präsident des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf ist eines von drei Landesarbeitsgerichten in Nordrhein-Westfalen. Der Geschäftsbereich des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besteht aus neun Arbeitsgerichten, die die Aufgaben der Rechtsprechung der ersten Instanz wahrnehmen, und dem Landesarbeitsgericht als Berufungsgericht. In der Rechtsprechung sind Richterinnen und Richter wie auch Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger tätig, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Serviceeinheiten unterstützt werden. Seit Dezember 2024 ist Dr. Christoph Ulrich Präsident des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf. Der Bezirk des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf erstreckt sich von Wesel bis Wuppertal. Insgesamt befinden sich in diesem Bezirk neun Arbeitsgerichte und das Landesarbeitsgericht. Dr. Ulrich hat als Präsident dafür sorgen, dass diese insgesamt 10 Einheiten ihre Aufgaben in der Rechtsprechung bestmöglich wahrnehmen können. Hier geht es um Fragen der Ausstattung, der Organisation und vor allem um den Personaleinsatz. Nicht zuletzt ist er auch die Dienstaufsicht für die Richterinnen und Richter seines Bezirks. Im Podcast sprechen Sie über: ✅ Die Aufgaben und Verantwortungen des Präsidenten eines nordrheinwestfälischen Obergerichtes ✅ Wie die Herausforderungen der Digitalisierung die Arbeitsprozesse beeinflussen, insbesondere durch elektronische Akten und die Nutzung von Videoverhandlungen ✅ Warum Christoph Ulrich seine Aufgabe als Präsident des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf begeistert. ✅ Was Düsseldorf als Standort besonders macht. Dr. Christoph Ulrich teilt ihre Einblicke, Antriebe und Erfahrungen, die für alle inspirierend sind, die etwas bewegen und Nordrhein-Westfalen verändern möchten. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)
Mit dem Entscheid von Rünenberg wollen bereits zwei Baselbieter Gemeinden den Universitätsvertrag zwischen den beiden Basel kündigen. An seine Stelle soll ein interkantonaler Universitätsvertrag kommen, dem alle Kantone angehören. Ausserdem: · Ausstellung zu Papua Neuguinea im Museum der Kulturen · Bistum Basel wehrt sich gegen Vorwürfe, Akten zum Missbrauchsskandal zurückzubehalten
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 2 – Rehabilitierungsprozess: Die Eröffnung An der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d‘Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht mehr. Als die Kriegsherrin 1430 bei Compiègne von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wurde, unternahm er nichts. Der Inquisitionsprozess endete für Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo die 19Jährige auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 1 – Verurteilungsprozess Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität, marschiert in die Paläste der Mächtigen und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen eine nervige und anmaßende Jugendliche. Für die anderen Lichtgestalt und Heldin. Unbestritten bleibt: Sie ist enorm mutig und entschlossen. Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023
Nach dem Mehrfachmord von Scheeßel versuchen Anwälte und Richter im Prozess herauszufinden, warum der Bundeswehrsoldat Florian G. zum Mörder wurde. Und ob die Tat hätte verhindert werden können. In der Nacht zum 1. März 2024 tötet er vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind – eines der Opfer ist die engste Freundin seiner Ehefrau. In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalisten Lea Struckmeier, warum im Prozess plötzlich die Ex-Frau des Täters im Fokus steht und einige Florian G. als Opfer betrachten. Für eine Panorama 3-Reportage hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Hendrik Maaßen den Mordprozess begleitet, unzählige Akten durchgearbeitet mit Angehörigen gesprochen. Das ist der Teil 2 einer 11KM-Doppelfolge. Hier geht es weiter mit Teil 1, in dem Lea erzählt, was in der Tatnacht passiert und warum Florian G. ausgerechnet die beste Freundin seiner Frau tötet: https://1.ard.de/11KM_Mehrfachmord_Teil_1 Hier geht's zum Panorama 3 Film “Der Mehrfachmord von Scheeßel: Warum tötete Florian G.?”: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/der-mehrfachmord-von-scheessel-warum-toetete-florian-g/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDY4XzIwMjUtMDMtMTgtMjEtMTU Hier geht's zu SWR-Podcast “Sprechen wir über Mord?!”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Niklas Münch und Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Planung: Nicole Ahles, Hardy Funk, Christian Schepsmeier Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In der Nacht zum 1. März 2024 tötet der Bundeswehrsoldat Florian G. vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind – eines der Opfer ist die engste Freundin seiner Ehefrau. Im Prozess um den Mehrfachmord von Scheeßel versuchen Anwälte und Richter herauszufinden, warum Florian G. zum Mörder wurde. Und ob die Tat hätte verhindert werden können. In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalisten Lea Struckmeier, was in der Tatnacht passiert ist und warum Florian G. ausgerechnet die beste Freundin seiner Frau tötet. Für eine Panorama 3-Reportage hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Hendrik Maaßen den Mordprozess begleitet, unzählige Akten durchgearbeitet mit Angehörigen gesprochen. Das ist der Teil 1 einer 11KM-Doppelfolge. Hier geht's zum zweiten Teil "Der Fall Florian G. - Empathie für den Täter?": https://1.ard.de/11KM_Mehrfachmord_Teil_2 Hier geht's zum Panorama 3 Film “Der Mehrfachmord von Scheeßel: Warum tötete Florian G.?”: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/der-mehrfachmord-von-scheessel-warum-toetete-florian-g/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDY4XzIwMjUtMDMtMTgtMjEtMTU Hier geht's zu SWR-Podacast “Sprechen wir über Mord?!”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Niklas Münch und Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Laut einem nun vollständig zur Einsicht vorliegenden Zwischenbericht wusste die US-Regierung unter Ex-Präsident Joe Biden bereits frühzeitig von einer erhöhten Myokarditisgefahr durch COVID-19-Impfstoffe. Doch hielt sie die Informationen zurück, um die Bevölkerung nicht zu verunsichern.
Sommer 1989. In der scheinbar idyllischen Göhrde, einem abgelegenen Waldgebiet in Niedersachsen, verschwinden zwei Paare – brutal ermordet, spurlos verschwunden. Was zunächst wie ein rätselhafter Doppelmord aussieht, entpuppt sich schnell als Beginn einer der düstersten Serien ungeklärter Gewaltverbrechen in der deutschen Kriminalgeschichte. In dieser ersten Folge unserer dreiteiligen Reihe blicken wir zurück auf die Göhrde-Morde: Wer waren die Opfer? Wie lief die Tat ab? Wie liefen die Ermittlungen und vor allem: Wer war der Hauptverdächtige? Wir werfen damit einen ersten, vorsichtigen Blick auf Kurt-Werner Wichmann, einen Mann, der zur Zeit der Morde bereits polizeibekannt war, dessen Name aber jahrzehntelang nur leise durch die Akten schlich. Wir rekonstruieren seine Biografie und stellen psychologische Hypothesen auf: Wie wurde aus einem Kind mit einer von Gewalt geprägten Kindheit möglicherweise ein eiskalter Täter? Welche Dynamiken aus Kindheit, Persönlichkeit und Umwelt könnten dazu geführt haben, dass jemand immer weiter in diesem Kreislauf von Dominanz und Gewalt versinkt? Am Ende dieser Folge bleibt eine Frage offen: War Wichmann wirklich der Täter – oder nur ein Schatten in der Nähe des Verbrechens? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime
Auf der Suche nach dem Mörder seines Onkels bekommt Kilian Hilfe: von einem Fahnder, der sein Leben lang Terroristen gejagt hat. Und er stößt auf ein Paket, das zum Gamechanger für die Recherche wird: Darin sind Akten, Briefe, Tonaufnahmen und Manuskripte. In dieser Folge geht ihr mit Kilian auf eine emotionale Reise, wenn er zum ersten Mal die Stimme seines Onkels hört und sich weitere Spuren auftun. Hat ein Top-Terrorist etwas mit dem Mord zu tun? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza" https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
Das Wälzen von Akten ist für sie wie das Lesen eines spannenden Romans. Ihre Pensionierung hat daran nichts geändert. Marita Krauss forscht und schreibt weiter: Sei es über ihren Heimatort Pöcking oder König Ludwig I von Bayern.
Ein abgelegenes Land und Eine Kette von Ereignissen.Zwei Männer verschwinden spurlos. Kein Blut. Kein Tatort. Keine Zeugen. NWas bleibt, sind sechs Geständnisse. Akten, die Fragen aufwerfen, statt Antworten zu geben. Erinnerungen, die trügen. Und ein System, das tiefer verstrickt ist, als es selbst begreifen will.In dieser Folge geht es um ein Justizsystem, das Antworten erzwingt. Ein Land, das sich selbst belügt. Und Erinnerungen, die vielleicht nie echt waren.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Folter, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Jesus liebte es, in Bildern zu reden, auch in der Gleichnisform. Gleichnisse waren für die Hörer damals wie heute sehr eingängig, doch zugleich nicht immer leicht verständlich. So finden wir beides auch in jenem Gleichnis, das uns in Matthäus 22 aufgezeichnet ist. Ich lese uns den ersten von drei Akten.
Wir freuen uns, euch mal wieder eine SONDERFOLGE schenken zu können liebe Dramovics! Im März war Drama Carbonara nämlich beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung in Klagenfurt zu einer Live-Lesung eingeladen - wundervoll war's!Danke für die Einladung an Barbara Haas und ihr Team von der Kleinen Zeitung & los geht's!—Die junge Urologin Jenny G. (29) verliebt sich auf Tinder in den sensiblen Fagottisten Franz-Leopold – doch was als romantische Lovestory beginnt, entgleist bald in eine Achterbahnfahrt voller Lügen, Doppelleben und schicksalhafter Zufälle. Zwischen Callboys , Zwillingsschwestern, einem verschollenen Tagebuch und einem rätselhaften Familiengeheimnis entspinnt sich eine dramatische Soap-Opera in vier Akten. Und warum leuchtet es über Klagenfurt eigentlich grün?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! AUFTRITT! Live-Lesung in Graz – Drama Carbonara on Tour am 16. Mai 2025 Es wird dramatisch – und zwar live!Das Café Stockwerk am Jakominiplatz in Graz verwandelt sich in eine Bühne für die exklusive Live-Aufzeichnung unseres Podcasts.Wann: Freitag, 16. Mai 2025Einlass: 18 Uhr | Beginn: 19 UhrWo: Café Stockwerk GrazEintritt: Freiwillige SpendeExtras: Ein Glas Prosecco für alle Gäst*innen, dazu Punschkrapfen – solange der Vorrat reicht Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und freut euch auf eine ganz besondere Live-Folge mit Drama, Schokolade und jeder Menge Leselust!NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Die FPÖ-Spesenaffäre soll einen Schaden in Millionenhöhe verursacht haben. Fast sechs Jahre nach dem Ibiza-Video könnte die Causa weiteren Ärger für Heinz-Christian Strache und die FPÖ bedeuten. Unterlagen, die dem STANDARD und dem Spiegel vorliegen, sollen detailliert aufschlüsseln, für welche Zwecke die Parteigelder verwendet worden sind. Etwa für Zigaretten, Süßigkeiten, Urlaube, aber auch für die Observation von Straches erster Ehefrau. Oliver das Gupta, Autor bei DER STANDARD und beim Spiegel, erklärt, was in den Akten steht.
Obwohl die US-Regierung kürzlich rund 80.000 weitere Dokumente zum Attentat auf John F. Kennedy freigegeben hat, bleiben Tausende Akten unter Verschluss. Epoch Times schaute selbst im Archiv nach: Geschwärzte Passagen, fehlende Akten und unleserliche Scans werfen neue Fragen auf. Besonders brisant: Hinweise auf gezielte Vernichtung von Dokumenten durch CIA und FBI.
Seit Mittwoch stehen zehntausende Seiten online zum Download bereit. Sie sollen Aufschluss geben darüber, wer US-Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas ermordet hat – und weshalb. Was sind das für Akten – und was steht drin? Und wissen wir nun mehr über eines “der grossen Rätsel der Menschheitsgeschichte”? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Andreas Etges, Historiker am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München. - Thomas J. Vogl, er ist Radiologe und hat eine dreidimensionale Computersimulation durchgeführt, um herauszufinden, von wo aus Kennedy erschossen wurde. ___________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der Bundesnachrichtendienst hielt es schon im ersten Pandemiejahr für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall im chinesischen Wuhan die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie gewesen ist. Das Kanzleramt hält den BND-Bericht bis heute unter Verschluss. Ein Expertenteam prüft seit Ende 2024 die Validität. Dazu gehört auch der Virologe Christian Drosten.
Die US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi zeigt sich zufrieden: Das FBI hat weitere umfangreiche Dokumente im Fall Jeffrey Epstein freigegeben. Die nun veröffentlichten Akten sollen Licht auf das weitreichende Netzwerk des verstorbenen mutmaßlichen Sexualstraftäters werfen. Während die Ermittlungen voranschreiten, wächst der Druck auf die Behörden – auch der neue FBI-Chef Kash Patel verspricht volle Transparenz.