POPULARITY
Categories
Season 5, episode 5. The Russian invasion of Ukraine has posed an existential crisis for numerous multilateral institutions, worsening several ongoing global issues such as food insecurity while also upending the architecture of European Security. Few organizations understand that or deal with that more than the Organization for Security and Cooperation in Europe. For this week's episode, we chatted with Allison Hart, Senior Advisor and Chief of Staff to the OSCE Secretary General, Helga Maria Schmid. She shared how the organization operates, the unique challenge of having one of its member states upend the issue they are most focused on, how they worked to ease tensions between Russia and Ukraine before the invasion, and how they can be part of the solution to the current crisis. Allison Hart is the Senior Advisor and Chief of Staff to the OSCE Secretary General, Helga Maria Schmid. She took up this role in Vienna in February 2022. Prior to joining the OSCE, Allison served in a number of roles at NATO Headquarters in Brussels, including as Special Advisor to the Deputy Secretary General, Executive Officer of NATO's Public Diplomacy Division, and most recently as Head of the Human Security Unit. Allison began her career as an entrepreneur in Chicago where she launched and managed two successful businesses before pursuing international relations. In Washington, she coordinated a foreign policy team for a major political campaign and spent several years at The Brookings Institution on projects related to national security and transatlantic relations. Allison holds a Bachelor of Arts in Middle East Language & Civilization from Northwestern University and a Master of Arts in European Studies & International Economics from Johns Hopkins School of Advanced International Studies. NOTE: Any views expressed are strictly her own and do not necessarily reflect the views of the OSCE or any member state. And as a special treat for this episode, the interview was conducted by ISD Dean and Virginia Rusk Fellow Nathanial Haft. Nate Haft is a career Foreign Service Officer. He most recently served as a senior policy advisor on the U.S. delegation to the Organization for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW) in The Hague. Nate's prior overseas assignments include covering rule of law and counternarcotics issues in Pakistan, human rights in Albania, and consular affairs in Taiwan. In Washington, he served as a multilateral affairs officer in the Bureau of International Organization Affairs. Nate is a recipient of the Thomas R. Pickering Fellowship in Foreign Affairs. Prior to joining the State Department, he was a Peace Corps volunteer in Peru as well as a research assistant at the Brookings Institution. Mr. Haft graduated summa cum laude from Georgetown University's School of Foreign Service and earned an MPP from the John F. Kennedy School of Government at Harvard University. NOTE: While Nate is a career U.S. diplomat, his views are also his own and do not reflect the view of the U.S. State Department or the U.S. government. Episode recorded: March 3, 2023 Produced by Daniel Henderson Episode Image: U.S. Secretary of State John Kerry sits among his counterparts on December 8, 2016, as he attends a meeting of the Organization for Security and Co-operation in Europe. U.S. State Department on Wikimedia Commons Diplomatic Immunity: Frank and candid conversations about diplomacy and foreign affairs Diplomatic Immunity, a podcast from the Institute for the Study of Diplomacy at Georgetown University, brings you frank and candid conversations with experts on the issues facing diplomats and national security decision-makers around the world. Funding support from the Carnegie Corporation of New York. For more, visit our website, and follow us on Twitter @GUDiplomacy. Send any feedback to diplomacy@georgetown.edu.
Die türkische Opposition hat sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Mai geeinigt: Kemal Kılıçdaroğlu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, tritt gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan an. Er verkörpert eine radikal andere Politik als die zunehmend autokratische des langjährigen türkischen Präsidenten Erdoğan. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet, gibt einen Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf. Rechtspolitikerinnen und -politiker der SPD fordern, tödliche Gewalt gegen Frauen härter zu bestrafen. Laut einer Erklärung, die bei einem Treffen in Stuttgart verabschiedet wurde, sollen Femizide in Zukunft als solche anerkannt und regelmäßig als Mord aus niedrigen Beweggründen bestraft werden. Ein Gesetzentwurf der Ampel-Regierung sieht ebenfalls vor, "geschlechtsspezifische" Tatmotive bei der Strafzumessung zukünftig stärker zu berücksichtigen. Bei der Jahrestagung des chinesischen Volkskongresses haben Regierungsvertreter den USA und anderen westlichen Staaten vorgeworfen, den Aufstieg Chinas bremsen zu wollen. Chinas Außenminister Qin Gang warnte vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihren Kurs nicht ändern. Die europäischen Länder hat er aufgefordert, unabhängiger von den USA zu werden. Was noch? Pflegen Sie Ihre Freundschaften? Für den französischen Philosophen Geoffroy de Lagasnerie kann das ein Akt der Rebellion sein: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2023/mar/06/french-philosopher-geoffroy-de-lagasnerie-friendships Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wahlen in der Türkei: CHP-Chef Kılıçdaroğlu tritt bei Wahlen gegen Präsident Erdoğan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-wahl-k-l-daro-lu-erdogan-opposition) - Wahlen in der Türkei: Der Mann, der Erdoğan besiegen soll (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-praesidentschaftswahl-opposition-kandidat) - Frauenrechte: SPD will lebenslange Haft bei Femiziden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/femizide-spd-rechtspolitiker-gewalt-frauen) - Jahrestagung des Volkskongresses: Xi Jinping sieht westliche Staaten als Gefahr für Chinas Aufstieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-xi-jinping-volkskongress-peking)
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. (BR 2015)
The biggest Persian holiday of the year, the Persian new year, is called Norooz (also spelled Nowruz) which translates to a new day. Beata and Bita covers the whole gamut of the 2+ week festivities from spring cleaning (Khoneh Takooni) and Chahar Shambeh Soori, growing spring grass (Sabzeh), and setting a symbolic table setting (Haft-seen setting), all the way through the picnic day that closes things out, Sizde Bedar! This episode has been sponsored by Zaffrus Saffron - The True Taste of Saffron Find them at Zaffrus.com or Amazon. Now that the Beats have given a great overview of the traditional customs and events, what modern day versions will you incorporate into springtime fun? Will you set up a haft-seen, grow spring grass, or give cash aidees? We hope we've inspired you to join in any aspects of the Persian new year that meets your current lifestyle. Ask the Beats! Do you know that we have a segment in most of our episodes where we take in your questions? Submit a question or comment through Instagram (try the audio feature!), email (hello@modernpersianfood.com) and we'll do our best to incorporate it into a future episode. You may choose to include your name and handle or to remain anonymous. Modern Persian Food podcast references: Episode 22: Norooz Part 1 Episode 23: Norooz Part 2 Episode 24: Norooz Part 3 Episode 73: Growing Sabzeh with Naz Deravian Episode 75: Norooz Haft Seen Episode 64: Aash Reshteh Beata's Ash Reshteh | Persian Noodle Soup and Asheh Reshteh – Persian Noodle Soup – Original Recipe Post Beata's Persian Frittata Koo Koo Sabzi All Modern Persian Food podcast episodes can be found at: Episodes Co-host Beata Nazem Kelley blog: BeatsEats – Persian Girl Desperately Addicted to Food! Co-host Bita Arabian blog: Oven Hug - Healthy Persian Recipes | Modern Persian Recipes Sign up for the email newsletter here! Subscribe+ to the Modern Persian Food podcast on your favorite podcast player, and share this episode with a friend. Podcast production by Alvarez Audio
När hundbajssmetare får feeling, Björn Skifs orena ordvitsar och Fredrik går på badhus och ser en man som har en jättestor….
Artist: HAFT (Do Not Sit / Hoomidaas / Akbal Music) Name: DHM Podcast #1416 (February 2023) Genre: Electronic Release Date: 13.02.2023 Exclusive: Deep House Moscow HAFT: https://www.facebook.com/haftmusik Soundcloud: https://soundcloud.com/haftmusik Instagram: https://www.instagram.com/haftmusik CONTACT (DHM): Email — deephousemoscow@hotmail.com Follow us: www.facebook.com/deephousemsk/ www.instagram.com/deephousemoscow/ vk.com/deephousemsk/
Zwei junge Menschen sind tot, fünf weitere schwer verletzt. Wenige Tage war der Täter erst aus der Haft entlassen. Nun sitzt er wieder ein. Die Politik schiebt die Verantwortung hin und her. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Athena har haft fødselsdag. Hun blev 11 år! I podcasten “Skyggekvinder” fortæller en kvinde om dengang, hendes far blev kæreste med barnepigen og gjorde hende gravid. Ditte og panelet synes, det lyder bekendt. Men hvor har vi hørt det før? Klaus Riskær er i retten igen, og enten er han dum eller også er han totalt genial! Ditte afslører også, at hun har haft et lille uheld på Kirkekontoret. Din vært er Ditte Okman. Programmet er produceret af Sarah Bech, Nicklas Larsen og Mathias Røn Poulsen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Beep Beep vi är tillbaks! Tiden som gått har bjudit på både trekantsavslöjande och nya romanser för Selena Gomez och de ständigt aktuella killarna i gruppen Chainsmokers. Michelle ställer sig frågan varför filmstjärnor blivit så tråkiga, med otaliga detours längs händelser på internet vi stött på. Max har satt ihop en tveksam lista om hur populärkultur kan rädda dig genom lågkonjukturen och Kanye har gift sig för att få kn*lla. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit rund 100 Tagen ist Regine Schneeberger die neue und erste Direktorin der Justizvollzugsanstalt Thorberg. Den jahrelangen Problemen will sie mit einem Vollzug nach Mass und mehr Mitarbeiterinnen im geschlossenen Männervollzug begegnen. Auch die Bedingungen für die Verwahrten will sie verbessern. Die Justizvollzugsanstalt Thorberg hat eine bewegten Vergangenheit. Seit 1848 ist das ehemalige Kloster ein Gefängnis. Früher des Kantons Bern, heute für 11 Kantone. Häufige Wechsel in der Direktion und Proteste der Insassen sorgten in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen. Seit rund 100 Tagen ist nun Regine Schneeberger Georgescu Direktorin des Thorbergs, die erste Frau in diesem Amt. Sie ist verantwortlich für die 173 Plätze für den geschlossenen Männerstrafvollzug; mit Hochsicherheitsabteilung oder 10 Männern, die in Verwahrung sind. Im Thorberg versammeln sich 44 Nationen aus Europa, mehr als die Hälfte davon aus der Balkanregion, aus Afrika oder Asien. Der Ausländeranteil beträgt fast neunzig Prozent. Vier von fünf Insassen müssen die Schweiz nach der Haft verlassen. Regine Schneeberger muss auch diesen Menschen eine Perspektive geben, resozialisieren, um Rückfälle zu verhindern. Sie setzt auf deinen sogenannten «Strafvollzug nach Mass». Was heisst das? Können Forderungen nach Verbesserungen erfüllt werden? Was bringen ihre Bemühungen, für die Arbeit mit den Häftlingen vermehrt Frauen anzustellen? Regine Schneeberger ist im «Tagesgespräch» zu Gast bei Karoline Arn.
Am 22. Dezember 1995 wird die 20-jährige Andrea Dittrich während einer Zugfahrt von einem Unbekannten vergewaltigt, erstickt und danach bei voller Fahrt aus dem Zug geworfen. Die Polizei ist bemüht den Täter zu finden, scheitert aber lange Zeit. Erst 1999 kann der Täter mittels DNA-Analyse ermittelt werden. Es handelt sich um den bereits in Haft sitzenden Jens W.
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Der ukrainische Präsident hat vor dem amerikanischen Kongress gesprochen. In China spitzt sich die Corona-Lage immer weiter zu. Und in Belgien entscheidet die Justiz über die Haft der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 22 Dec 2022 16:08:28 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/740-new-episode a8388d8469b6b0bbfffbca45a00121da full In München müssen einige Klima-Aktivisten über Weihnachten in Haft bleiben UND Trotz aller Skandale: Bräurosl-Wirt Reichert soll auch nächstes Jahr auf der Wiesn sein no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Wer eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, muss in Deutschland in Haft, selbst für sogenannte Lappalien. Diese Regelung sorgt schon länger für Kritik. Heute wird ein neuer Gesetzesentwurf vorgestellt. Von Lucas Kreling.
Det här är berättelsen om killen som blev en symbol för arbetarklassen men som själv aldrig haft ett vanligt 9 till 5-jobb. Do you have a need to write about your background and roots? I dont think that much about what Im going to write before it comes out. Usually the records end up completely different from what I thought. Året är 1984 och Bruce Springsteen gästar TV-showen Entertainment Tonight.Han har precis släppt succéskivan Born in the USA som ska bli ett av de bäst säljande albumen genom tiderna.Bruce Springsteen har på sig en stor svart jacka, vit skjorta och runt halsen har han knutit en röd snusnäsduk med vita mönster. Han tar en klunk från sin gigantiska, vita kaffekopp.Killen med de mörka ögonen och rufsiga håret har gjort kometkarriär på kort tid men trots framgångarna svarar han ödmjukt, nästan lite blygt på programledarens frågor. So, a lot of your music is about surviving, about being disillusioned with the american dream. And yet you're the persona of that dream, youve made it. How do you reckon to solve those things? I dont know. Its not something I have resolved. Vid den här tidpunkten är Bruce Springsteen på väg rätt upp mot toppen.Undan för undan ska han komma att bli en symbol för den amerikanska arbetarklassen, trots att han själv på många sätt är den amerikanska drömmen personifierad. Bruce Springsteen växer upp i arbetarklassfamilj, gör en klassresa och lyckas göra det ingen trodde var möjligt.P3 Musikdokumentär om Bruce Springsteen är berättelsen om killen som blev en symbol för arbetarklassen, men som själv aldrig haft ett vanligt 9 till 5-jobb. Dokumentären är gjord av Siri Hill vintern 2022. Producent Anna Lillkung. Exekutiv producent Hanna Frelin. Tekniker Fredrik Nilsson. Programmet görs av produktionsbolaget Tredje Statsmakten Media.Medverkande: Fredrik Söderholm, Elin Unnes och Victoria Arnewid.Ljudklippen i dokumentären kommer från Entertainment Tonight, Ed Sullivan Show, The Late show, NBC News, WBCN, musikprogrammet The Old Grey whistle Test, SVT Rapport, The Human Rights Now Tour, Rock n' Roll Hall of Fame (1999), NJ.com, Springsteen on Broadway (2018), Howard Stern Show och Bruce Springsteen - How it all happened (2013). Huvudsakliga källor som använts som underlag för dokumentären är Bruce Springsteens självbiografi Born to run (2016) samt dokumentärfilmen Asbury Park: Riot. Redemption. Rock n Roll (2019) av Tom Jones.
Lueb, Uwewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
►Check out our fanlink.to/Y0UTUBE for your audiovisual experience◄ Electronic music duo Noble Spirits delights us with an exclusive cocktail on mushroom basis, the Sahagun! Christian Orlo and Alexis Dialtone have been in the music industry for over 20 years. This has let them travel around different parts of the globe: US, Canada, Dominican Republic, Spain and Mexico sharing stages with luminaries: DJ T, M.A.N.D.Y, Honey Dijon, Audiofly, YokoO, Sebo-K, Jay Haze, Luomo, Adana Twins, AmuAmu, Jay Tripwire and Tone of Arc. Noble Spirits pseudonym was created 4 years ago and they have had the chance to release on Sirin, WAYU, Shango, Art Vibes, Cafe de Anatolia and in their 2 labels; Dialtone Records and Dialtone Tales. Their releases have been featured on the front page, top 100 releases and charts of Beatport's Organic House/Downtempo, Electronica, and Melodic House; getting support by Hernan Cattaneo, Steve Lawler, Danny Tenaglia, Behrouz, Niki Sadeki, Anatolian Sessions, Dandara, Nick Warren, M.O.S, Armen Miran and Mula (FR). This January 2023 they will celebrate their 3rd year anniversary of their Story Tales Show at Proton Radio with past appearances from great artists: HAFT, Erdi Irmak, Mass Digital, Greg Ochman, SEVN (CA), Tom Nikso, Savvas, Shunus, Socko, DIBIDABO, Serkan Eles, Veytik and many others. Cheers! The Bartenders Noble Spirits @noblespirits www.facebook.com/Noblespiritsofficial www.instagram.com/noblespiritsofficial Schirmchendrink @schirmchendrink www.facebook.com/schirmchendrink www.instagram.com/schirmchendrink
Wer aus der Haft entlassen wird, hat es nicht leicht mit einem Neustart. Nach Jahren im Gefängnis fällt es schwer, das Leben draußen wieder selbständig zu meistern. Das frühere Netzwerk aus Familie und Freunden existiert meistens nicht mehr. Wer hilft Strafgefangenen bei der Rückkehr in die Freiheit? Haben sie überhaupt eine Chance auf eine Wohnung, eine Arbeit oder bleiben sie dauerhaft stigmatisiert?
Monatelang galten waren sie vom Radar der Behörden verschwunden. Nun ist klar: Drei potenziell gefährliche Schweizer Dschihadisten sind in syrischen Gefängnissen. Weiteres Thema: Der Bundesrat soll Antworten liefern über die Rolle der Schweiz rund um die Einreise von Félicien Kabuga im Jahr 1994. Kabuga gilt als einer der Drahtzieher des Völkermords in Ruanda.
Themen der Sendung: Bundestag billigt milliardenschweres Gesetzespaket zur Energiepreisbremse, EU-Gipfel berät über Sanktionen gegen Russland und Hilfen für die Ukraine, Neue Vorwürfe über Betrug von EU-Geldern gegen ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments Kaili, Kindermediziner fordern Handeln der Bundesregierung bei Arzneimittelknappheit, Europäische Zentralbank hebt Leitzins um einen halben Punkt, Verteidigungsministerin Lambrecht besucht Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Mali, Wolfgang Schäuble zu 50-jährigem Parlamentsjubiläum geehrt, Boris Becker vorzeitig aus Haft entlassen, Frankreich zieht ins Finale der Fußball-WM ein, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundestag billigt milliardenschweres Gesetzespaket zur Energiepreisbremse, EU-Gipfel berät über Sanktionen gegen Russland und Hilfen für die Ukraine, Neue Vorwürfe über Betrug von EU-Geldern gegen ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments Kaili, Kindermediziner fordern Handeln der Bundesregierung bei Arzneimittelknappheit, Europäische Zentralbank hebt Leitzins um einen halben Punkt, Verteidigungsministerin Lambrecht besucht Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Mali, Wolfgang Schäuble zu 50-jährigem Parlamentsjubiläum geehrt, Boris Becker vorzeitig aus Haft entlassen, Frankreich zieht ins Finale der Fußball-WM ein, Das Wetter
Der Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu wurde wegen Beleidigung der türkischen Wahlbehörde zu zwei Jahren und sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Gegen ihn wurde außerdem ein Politikverbot verhängt. Was ist İmamoğlu für ein Politiker? Und welche Anhaltspunkte deuten auf ein politisch motiviertes Urteil hin? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Der Bundestag hat die Energiepreisbremsen für Strom und Gas beschlossen. Und: Mehr als jeder dritte Kriegsflüchtling aus der Ukraine möchte für immer oder zumindest für mehrere Jahre in Deutschland bleiben. Was noch? Dinosaurier haben anders gebrüllt als gedacht. (https://www.bbc.com/future/article/20221212-the-mysterious-song-of-the-dinosaurs) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ekrem İmamoğlu: Gericht verurteilt Istanbuls Bürgermeister zu Politikverbot und Haft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-tuerkei-istanbul-gerichtsurteil-recep-tayyip-erdogan) Ekrem İmamoğlu: "Unter demokratischen Bedingungen wird Erdoğan die Wahl verlieren" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-tuerkei) Energiekosten: Bundestag billigt Preisbremsen für Gas und Strom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-billigt-preisbremsen-fuer-gas-und-strom) Strompreisbremse und Gaspreisbremse: Wie Verbraucher bald bei den Energiepreisen entlastet werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/gaspreisbremse-strompreisbremse-verbraucher-haeufigste-fragen-faq) Studie: Jeder vierte Ukraine-Flüchtling will dauerhaft in Deutschland bleiben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/ukraine-fluechtlinge-krieg-deutschland-studie)
Themen der Sendung: Bundestag billigt milliardenschweres Gesetzespaket zur Energiepreisbremse, EU-Gipfel berät über Sanktionen gegen Russland und Hilfen für die Ukraine, Neue Vorwürfe über Betrug von EU-Geldern gegen ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments Kaili, Kindermediziner fordern Handeln der Bundesregierung bei Arzneimittelknappheit, Europäische Zentralbank hebt Leitzins um einen halben Punkt, Verteidigungsministerin Lambrecht besucht Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Mali, Wolfgang Schäuble zu 50-jährigem Parlamentsjubiläum geehrt, Boris Becker vorzeitig aus Haft entlassen, Frankreich zieht ins Finale der Fußball-WM ein, Das Wetter
Die Inflation ist tief, Sam Bankman-Fried ist in Haft und die Lufthansa ist dick im Geschäft. Außerdem hat Moderna eine gute Studie und legt 20% zu. Oracle (WKN: 871460) ist vielleicht kein Orakel. Aber so vorhersehbare Renditen gibt's bei keiner anderen Tech-Firma. Schon Andy Warhol hat die Produkte der Firma gezeichnet. Ronald Reagan hat für die Produkte Werbung gemacht. Jetzt zahlen auch Kunden wieder für die Produkte und die Aktionäre zahlen für die Aktien von Campbell Soup (WKN: 850561). Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 14.12.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchen bluealpineresearch.com/kurse
Bei so einem Schlagzeilen-Gewitter, weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Nach einem russisch-amerikanischen Gefangenen-Austausch ist US-Basketball-Star Brittney Grainer endlich wieder zu Hause, nach monatelanger Haft in Russland (aus äußerst zweifelhaften Gründen). Aber nicht alle sind glücklich darüber, was der Deal beinhaltet. Außerdem: der Demokrat Raphael Warnock gewinnt die Stichwahl um den Senats-Posten in Georgia und verschafft damit seiner Partei eine sicherere Mehrheit im amerikanischen Oberhaus. Welche Auswirkungen hat dieser Stichwahl-Sieg gegen den Trump-Kandidaten Herschel Walker? Und beginnen die Republikaner langsam tatsächlich, an ihrer Kampagne gegen die Briefwahl zu zweifeln? Und nicht zuletzt: ist die Ehe für alle nun wirklich sicher, nachdem der Kongress den Marriage Equality Act verabschiedet hat? Ein „Kessel Buntes“ würde man zu all diesen Themen sagen - oder in Wendys Worten: eher wie ein österreichischer Wein namens „Gemischter Satz“.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Es ist ein hochkarätiges Gipfeltreffen, das heute in Washington beginnt. US-Präsident Joe Biden empfängt rund 50 afrikanische Staatsoberhäupter zum USA-Afrika-Gipfel. Biden dürfte bekanntgeben, dass sich die USA für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 einsetzen wollen. Weitere Themen: * Der Gründer der bankrotten Kryptobörse FTX sitzt in Haft. Sam Bankman-Fried wurde auf den Bahamas festgenommen und die USA haben Klage gegen ihn eingereicht. Er war ein Topstar der Kryptoszene. Jetzt ist er eine Schlüsselfigur der Krypto-Krise. Vor rund einem Monat ist seine Plattform FTX pleitegegangen und das Geld von hunderttausenden Menschen ist blockiert. * Wie wird Fracht versteuert, die auf dem Meer unterwegs ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Schweizer Politik. Die Schweiz ist ein wichtiges Land für den Schiffsverkehr. Viele Reedereien haben ihren Sitz hier. Der Nationalrat debattiert heute über die Einführung einer sogenannten «Tonnage-Steuer». Das würde bedeuten, dass die Fracht nicht mehr nach Gewinn besteuert wird, sondern nach Gewicht. Für die Schifffahrtsunternehmen ist das attraktiv. * Es gibt immer weniger Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Um diesen Trend zu stoppen, soll bis 2030 ein Drittel der Erd- und Ozeanfläche geschützt werden. Dieses Ziel wird derzeit an der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal verhandelt. Die Schweiz steht in Sachen Schutzgebiete europaweit ziemlich schlecht da. Die OECD sagt, die Schweiz habe 10 Prozent ihrer Fläche als Schutzgebiet ausgewiesen. Das Bundesamt für Umwelt BAFU rechnet hingegen mit rund 13 Prozent. * Marco Odermatt läuft es gerade so richtig gut im Ski-Weltcup. In den letzten 11 Rennen, wo er am Start war, ist er stets auf das Podest gefahren. Er ist zum zweiten Mal in Folge zum Sportler des Jahres gewählt worden. Wie aber trainiert man einen Sportler, der alles kann und schon perfekt fährt?
Ein rechtes Netzwerk soll den gewaltsamen Umsturz des Staates geplant haben. 25 Männer und Frauen sitzen jetzt in Haft. Außerdem: In den USA geht auch der letzte offene Sitz im Senat an die Demokraten.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Ein rechtes Netzwerk soll den gewaltsamen Umsturz des Staates geplant haben. 25 Männer und Frauen sitzen jetzt in Haft. Außerdem: In den USA geht auch der letzte offene Sitz im Senat an die Demokraten.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Aktivisten der "Letzten Generation" droht in Bayern präventive Haft. Ein “Tabubruch” von Seiten des Staates.
Aus Angst vor dem Militärdienst verlassen derzeit viele Russen das Land. Doch die Chancen, deshalb in der Schweiz Asyl zu erhalten, sind gering. Ausserdem: das Drama der iranischen Fussballer in Katar. Zudem: Probleme nach der Covid-Impfung. Und: ein neues Steuermodell für die Reederei-Branche. Flucht vor dem Militärdienst: Die Angst der russischen Männer Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin die Mobilmachung der Armee offiziell für beendet erklärte: Seinen Worten trauen viele Russen nicht – zu gross ist ihre Angst vor Willkür. Deshalb verstecken sie sich oder fliehen vor dem drohenden Kriegsdienst aus dem Land. Die «Rundschau» porträtiert verschiedene russische Männer, die teilweise bereits einen Marschbefehl erhalten haben und nun Hilfe suchen, auch in der Schweiz. Probleme nach der Covid-Impfung: Wer übernimmt Verantwortung? Millionenfach wurde in den letzten knapp zwei Jahren gegen Covid geimpft. Für die meisten ist klar: insgesamt mit grossem Erfolg. Doch die Covid-Impfung kann in seltenen Fällen zu schweren und anhaltenden Gesundheitsschäden führen. Die Betroffenen fühlen sich mit ihren Problemen alleingelassen und in die Ecke der Impfskeptikerinnen und -skeptiker gedrängt. Doch weder Swissmedic, die Zulassungsbehörde des Impfstoffes, noch das Bundesamt für Gesundheit fühlt sich für diese Fälle zuständig. Polit-Drama an der WM: Das Dilemma der iranischen Nationalspieler Es war für die Protestbewegung im Iran ein starkes Zeichen: Beim ersten Spiel gegen England schwieg das iranische Fussball-Nationalteam während der Hymne demonstrativ. Doch beim zweiten Spiel sangen sie wieder mit – wenn auch nur halbherzig. Hintergrund dürften Drohungen des Regimes gewesen sein. Seit dem Tod von Mahsa Amini, die Mitte September in der Haft der Sittenpolizei gestorben ist, gehen im Iran die Menschen auf die Strasse – trotz der brutalen Repression durch die Sicherheitskräfte. Fussball ist im Iran politischer denn je: Kickt das iranische Team für das Regime oder die Protestierenden? An der «Rundschau»-Theke stellt sich der iranisch-stämmige Historiker Kijan Espahangizi den Fragen von Franziska Ramser. Clevere Lobbyistinnen und Lobbyisten: Neues Steuermodell für die reichen Reeder Schifffahrtsgesellschaften sollen künftig frei wählen können, ob sie den Gewinn versteuern oder lieber eine Pauschale auf die Tonnage ihrer Schiffe entrichten. Das Parlament berät diese neue Art von Steuer in der Wintersession. Ausgerechnet jetzt sorgt MSC, die grösste Reederei, für Schlagzeilen: Die Besitzerfamilie hat letztes Jahr ihr Vermögen verdoppelt und zählt zu den Superreichen im Land. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob Reeder und Rohstoffhändler eine Steuerreduktion brauchen.
Sophie Karmasin muss vor Gericht. Die ehemalige Familienministerin der ÖVP wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen "schweren Betrugs" angeklagt. Ausgangspunkt für die Ermittlungen war die sogenannte Inseratenaffäre – und zu dieser muss heute, Mittwoch, auch Bundeskanzler Karl Nehammer Rede und Antwort stehen, er ist im Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Korruption in der ÖVP geladen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, warum genau Sophie Karmasin angeklagt wird und mit welchem Strafmaß die ehemalige Ministerin im Fall einer Verurteilung rechnen muss. Wir fragen nach, wie aufschlussreich die Befragung von Bundeskanzler Nehammer im Untersuchungsausschuss ist. Und wir sprechen außerdem über die Verwicklung der Medienmanager Wolfgang und Helmut Fellner in die Inseratenaffäre. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tat habe "Hinrichtungscharakter" gehabt, sagte Oberstaatsanwalt Stefan Orthen. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die "Schwellen für Zuwanderung senken" zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben" beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten sei das Programm "dringlicher denn je", erklärte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt. (https://www.bbc.com/news/world-africa-63800879.amp) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90 Jahren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ukraine-hungersnot-holodomor-stalin) Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/bundestag-abstimmung-holodomor-genozid-faq) Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/lebenslange-haft-fuer-polizistenmoerder-von-kusel) Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder (https://www.zeit.de/2022/25/kriminalitaet-mord-wilderei-polizisten) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/nasas.pdf;jsessionid=16A9D9360170C4EF5D88D004FBD756D6.2_cid350?__blob=publicationFile&v=5) Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirtschaftskrise-inflation-euro-zone)
Der ägyptische Blogger Alaa Abd el-Fattah war Wortführer des Arabischen Frühlings und sitzt seit 2011 fast ohne Unterbrechung in Haft. Eine Textsammlung zeigt ihn als unnachgiebigen Aktivisten und zu Recht gefürchteten Oppositionellen.Von Cornelius Wüllenkemperwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Die Proteste in China gegen die Null-COVID-Politik des KP-Regimes gehen weiter. Sie richten sich mittlerweile auch gegen Machthaber Xi Jinping. Peking reagiert mit Festnahmen und Zensur. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Proteste in China gegen harte Covid-Politik der Regierung, CDU-Chef Merz kritisiert die Gas- und Strompreisbremse, Teure Ski-Saison wegen hoher Energiepreise, Ukrainisches Cherson wird massiv von Russland beschossen, Mindestens fünf Tote nach Erdrutsch auf italienischer Insel Ischia, Spendenaktionen der kirchlichen Hilfswerke zum 1. Advent, Präsident des Zentralrats der Juden Schuster wiedergewählt, Iranischer Blogger Ronaghi aus Haft entlassen, Versorgungsraumschiff des US-Unternehmens Space-X dockt an ISS an, Fußball-WM in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in China gegen harte Covid-Politik der Regierung, CDU-Chef Merz kritisiert die Gas- und Strompreisbremse, Teure Ski-Saison wegen hoher Energiepreise, Ukrainisches Cherson wird massiv von Russland beschossen, Mindestens fünf Tote nach Erdrutsch auf italienischer Insel Ischia, Spendenaktionen der kirchlichen Hilfswerke zum 1. Advent, Präsident des Zentralrats der Juden Schuster wiedergewählt, Iranischer Blogger Ronaghi aus Haft entlassen, Versorgungsraumschiff des US-Unternehmens Space-X dockt an ISS an, Fußball-WM in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in China gegen harte Covid-Politik der Regierung, CDU-Chef Merz kritisiert die Gas- und Strompreisbremse, Teure Ski-Saison wegen hoher Energiepreise, Ukrainisches Cherson wird massiv von Russland beschossen, Mindestens fünf Tote nach Erdrutsch auf italienischer Insel Ischia, Spendenaktionen der kirchlichen Hilfswerke zum 1. Advent, Präsident des Zentralrats der Juden Schuster wiedergewählt, Iranischer Blogger Ronaghi aus Haft entlassen, Versorgungsraumschiff des US-Unternehmens Space-X dockt an ISS an, Fußball-WM in Katar, Das Wetter
En gang tidligere i danmarkshistorien har der været netop det - en SV-regering, nemlig tilbage i 1978. Den fik et kort liv, og hvad skyldes det så, at den kun holdt 14 måneder? En af den daværende regerings ministre, som kan fortælle om det, der skete dengang, er den socialdemokratiske nestor, Ritt Bjerregaard. Vært: Karen Hjulmand. Redaktion: Adam Salomon Lund Hansen og Christian Brandt Pedersen. www.dr.dk/lyd/p1/orientering
Bei Mordlust geht es oft um Mord oder Totschlag - um Delikte, bei denen der Tod eines Menschen zumindest billigend in Kauf genommen wird. Taten, bei denen das Opfer „nur“ verletzt werden soll, dann aber trotzdem stirbt, können dennoch ebenso grausam sein. In dieser Episode von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” dreht sich daher alles um die Körperverletzung mit Todesfolge. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Taio tourt Amari mit der großen “Afrika! Afrika!”-Show durch Deutschland. Doch mehr als das Tourleben macht der Tänzerin ihr eigener Partner zuschaffen. Taio kann seine Wut nämlich nicht im Zaum halten. Nicht ihr gegenüber. Aber auch nicht gegenüber dem restlichen Ensemble. Als ihm deshalb gekündigt wird, verlangt er von Amari, dass sie mit ihm in den Senegal zurückkehrt. Sie will aber in Deutschland bleiben. Als Amari felsenfest bei ihrem “Nein” bleibt, bricht eines Tages das ganze Ausmaß der Wut ihres Ehemanns über sie herein... Moritz ist 16 und verträgt viel. Viel Bier. Viele Cocktails. Und vor allem viel von dem harten Zeug. Darauf ist er stolz. Im Freundeskreis bringt ihm das Anerkennung ein und deshalb will er es sich selbst und allen anderen jetzt so richtig beweisen - und zwar mit einem Tequila Wetttrinken. Er gegen seinen Freund Ari, dem Inhaber von Moritz' Stammkneipe. Doch, dass sein älterer Freund mit unfairen Mitteln antreten wird, kann der Teenager vorher nicht ahnen. Genauso wenig wie, dass aus dem Kampf um Respekt und Ansehen ein Kampf um Leben und Tod wird... Körperverletzung mit Todesfolge ist ein Delikt, das nicht immer so leicht zu bestimmen ist. Denn ob jemand sein Gegenüber nur verletzen oder vielleicht doch töten wollte, ist oft nicht eindeutig zu erkennen. Wie sich die Straftat zum Beispiel von Mord, Totschlag und der fahrlässigen Tötung unterscheidet, versuchen wir euch in dieser Folge näher zu bringen. Wenn ihr also Lust auf ein bisschen nerdiges Crime - Wissen habt, drückt “Play”! **Kapitel** 1. Fall “Amari” 2. Aha: Unmittelbarkeitszusammenhang 3. Versuchte Körperverletzung mit Todesfolge 4.Fall “Moritz” 5. Aha: Körperverletzung mit Einwilligung 6. Körperverletzung mit Todesfolge vs Totschlag und Mord 7. Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Dominik Stawski: „Frauke Liebs – die Suche nach dem Mörder“: https://spoti.fi/3AAQdIY BR Mediathek: Jacqueline Belle und Dr. Alexander Stevens: TRUE CRIME Tödliche Verbrechen: https://bit.ly/3Vf4we3 *Fall “Amari”* Urteil Landgericht AZ: 5/3KLs - 12/16 Urteil BGH AZ: 5 StR 435/07 Tagesspiegel: Trauer bei Afrika-Show-Tänzerin tot: https://bit.ly/3GzRu6G BZ: Schock bei André Hellers "Afrika! Afrika!": https://bit.ly/3grwDrK Welt: Tänzerin stürzt in den Tod: https://bit.ly/3EqcTwB Welt: Ehemann einer Tänzerin muss ins Gefängnis: https://bit.ly/3Xm5TcC *Fall “Moritz”* Urteil Landgericht: 1 Kap Js 603/07 Ks (1/08) SZ: Trinken und sterben lassen: https://bit.ly/3Xm6hI6 Stern: Der Gewinner wird der Verlierer sein: https://bit.ly/3EubzbT Spiegel: Wirt des Berliner Komasäufers muss in Haft: https://bit.ly/3ERi3D4 Spiegel: Der Abend, an dem sich Lukas W. zu Tode trank: https://bit.ly/3VkdfMe **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Eine Frau soll die Nachfolgerin von Bundesrätin Sommaruga werden. Wer schafft es auf das Bundesrats-Ticket der SP-Fraktion? Ausserdem: Die umstrittenen Spenden für die Schweizer Garde in Rom. Und: Transfrau im Männergefängnis. Männer ausgeschlossen: Die SP sucht ihre neue Bundesrätin Die «Rundschau» ist mittendrin im Rennen um den Bundesratssitz von Simonetta Sommaruga: Eine Frau soll es sein, das ist mittlerweile klar. Doch die Ambitionen von Ständerat Daniel Jositsch lösten eine hitzige Debatte über Gleichstellung aus. Auch die anderen Kandidatinnen mussten sich Fragen zu Alter und Familiensituation gefallen lassen. Wer schafft es schliesslich auf das Ticket? Denn die neue Bundesrätin ist wichtig für die Partei – auch im Hinblick auf die kommenden Wahlen. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer den Fragen von Franziska Ramser. Millionen für die Papst-Garde: Widerstand gegen die Spendengelder Schimmel, bröckelige Mauern und kaum Platz: Die Schweizer Garde in Rom braucht eine neue Kaserne. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Franken. Doch der Vatikan zahlt nur wenig, der grosse Teil des Geldes soll aus der Schweiz kommen. Umstritten sind insbesondere die Beiträge aus öffentlichen Geldern: In vielen Kantonen wurden die Spenden bereits gesprochen – doch nach einem deutlich abgelehnten Referendum in Luzern regt sich nun im Wallis Widerstand. Transfrau im Männergefängnis: Herausforderung für den Strafvollzug Soll eine Transfrau in ein Männer- oder in ein Frauengefängnis? Transmenschen in Haft stellen den Justizvollzug vor eine neue Herausforderung. Denn diese Personen sind im Gefängnis besonders gefährdet: Es drohen Diskriminierung und Gewalt. Viele Anstalten sind im Umgang mit dieser Minderheit noch überfordert. Ein aktueller Fall dokumentiert das Ringen um Lösungen und zeigt, wie das Gefängnispersonal im Umgang mit Transmenschen geschult wird.