POPULARITY
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die allogene Knochenmarks- bzw. Stammzelltransplantation wird seit den späten 70er Jahren als kurativer Behandlungsansatz bei myeloproliferativen Syndromen wie Leukämien und Lymphomen etabliert. Eine schwere und häufige (25-45%) Komplikation dieser Transplantation ist die Wirt-gegen-Spender-Erkrankung bzw. Graft-versus-Host Disease (GvHD). Die Erkrankung ist mit einer hohen Letalität von etwa 30% unter moderner Therapie verbunden und manifestiert sich häufig zunächst an der Haut. Eine zuverlässige und rasche Diagnosesicherung ist für die Früherkennung und adäquate Therapie der GvHD entscheidend. Leider ist die akute, das heißt binnen 100 Tagen nach Transplantation auftretende GvHD (aGvHD) von akuten Arzneimittelreaktionen (AR) klinisch und histologisch schwer zu unterscheiden. Etablierte Kriterien für diese Differentialdiagnostik existieren nicht. Die Feststellung des histologischen Schweregrads der aGvHD ist bislang eher untersucherabhängig, die des klinischen Schweregrads ist dermatologisch sehr grob und zur Verlaufskontrolle eher ungeeignet. Diese Punkte zu optimieren und einen Beitrag zur Aufklärung der Immunpathologie der aGvHD zu leisten waren die Hauptziele der vorliegenden Dissertation. Zwanzig Patienten mit klinisch gesicherter aGvHD nach allogener Knochenmarks- oder Blutstammzelltransplantation und dreizehn Patienten mit klinisch verifizierter AR wurden in die Studie aufgenommen. Die klinischen Befunde wurden nach dem etablierten Glucksberg-Score sowie dem neu entwickelten klinischen GvHD-Schweregrad-Score (GvHSco) klassifiziert. Zusätzlich wurden Hautproben entnommen und histopathologisch sowie immunhistochemisch (Expression von CD1a, CD2, CD11c, CD20, CD25, CD34, CD68, CD197, CD206, CD207, CD 208, CD209, CD303 und S100) analysiert. Klinische und histologische Ergebnisse wurden einzeln analysiert und miteinander korreliert. Zur besseren Beschreibung des klinischen Schweregrades der kutanen GvHD wurde der klinische GvHSco a priori entwickelt. Er bietet durch die Standardisierung und die hundertteilige Skala im Vergleich zum Glucksberg Score Vorteile bezüglich der individuellen Verlaufskontrolle. Als histologische Schweregradkriterien korrelierten epidermotrope lymphozytäre Infiltration und Kontinuitätsverluste der Basalmembran (Epidermolyse) am deutlichsten mit dem klinischen Schweregrad. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde auf der Basis des histologischen Scores nach Lerner durch Ergänzung des Kriteriums Epidermolyse und durch besondere Gewichtung des Kriteriums Lymphozyteninfiltration der Modifizierte Histologische Score zur Abschätzung des Schweregrads akuter GvHD (GvHiScore) entwickelt. Die Vorteile dieser modifizierten Klassifikation sind die genaue, Untersucher-unabhängige Definition und die feinere Stratifizierung der Schweregrade. So wird eine bessere inter- und intraindividuelle Differenzierbarkeit erreicht. Als differentialdiagnostische Parameter sprachen hohe Zahlen reifer T-Zellen (CD2+, CD45RA+) und Makrophagen (CD68+), Epidermolyse, Basalzellballonierung, junktionales lymphozytäres Infiltrat differentialdiagnostisch für aGvHD, eosinophiles Infiltrat jedoch gegen eine aGvHD. Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen wurde der differentialdiagnostische Test DSHIG („Differentialdiagnostischer Score mittels Histopathologie und Immunhistochemie für akute Graft versus Host Disease“) entwickelt. Der Test errechnet sich aus der Addition sieben dichotomer Kriterien. Die retrospektive Analyse des DSHIG ergibt eine Testspezifität und -sensitivität von 95% für die Differentialdiagnose „Akute GvHD“ versus „Akutes Arzneiexanthem“. Der differentialdiagnostisch vielversprechende DSHIG sollte prospektiv validiert werden. Bei der Lupusband-positiven akuten GvHD zeigte sich ein histologisch besonders schweres Bild mit ausgeprägter Epidermolyse. Ein Einfluss quoad vitam oder auf den klinischen Schweregrad ließ sich nicht zeigen. Die Lupusband-positiven Fälle traten bevorzugt in der späteren Phase von aGvHD auf. Für den klinischen Schweregrad und das Ein-Jahres-Überleben bei aGvHD günstig waren hohe Zellzahlen von IDEC (CD206+/CD11c+), plasmazytoiden Dendritischen Zellen (BDCA-2+) und Mastzellen. Diese Zusammenhänge wurden bislang nicht an Hautbiopsien gezeigt und könnten klinisch bedeutsam sein. Die in dieser Arbeit an Hand einer kleineren Fallzahl retrospektiv erstellten Scores sollten in zukünftigen Untersuchungen mit höherer Patientenzahl unabhängig prospektiv validiert werden. Die Dynamik der kutanen GvHD könnte darüber hinaus mit weitern Methoden wie durchflußzytometrischer Analyse und Gewinnung von sequentiellen Hautproben im zeitlichen Verlauf analysiert werden.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
The WHO/UNAIDS “Global summary of the AIDS epidemic” released in December 2009, estimates that 33 million of people are living with HIV, 2.7 million were newly infected and 2.0 million of people died of AIDS in the last year. After more than two decades of research an effective preventive or therapeutic vaccine against HIV remains elusive and immunological correlates of protection remain unknown. T-cell mediated immunity is considered to play an important role in controlling HIV infection and progression to AIDS. Several candidate vaccines against HIV aiming to stimulate cellular immune responses are investigated in phase I to phase III clinical trials and assays enabling for a reliable, informative and sensitive measurement of CD4 and CD8 T-cell need to be implemented. Among the most promising vaccine candidates is recombinant modified vaccinia virus Ankara (MVA), a live viral vector system for the delivery of HIV-derived antigens. Several vaccination trials have made use of the modified vaccinia virus Ankara (MVA) as delivery vector. At present, the IFN-γ-based ELISPOT assay is considered as a gold standard and preferred primary assay in vaccine trials. However, despite its high sensitivity the measurement of the sole IFN-γ production provides limited information on the quality of the immune response. Polychromatic flow-cytometry-based assays as intracellular cytokine staining (ICS) offer the possibility to detect several markers on the same cell. Several findings from cross-sectional and longitudinal studies investigating different grades of HIV control highlight the importance of developing assays able to simultaneously measure several parameters on a single-cell level and strongly suggest the use of flow cytometry to monitor immune responses. In this work polychromatic flow-cytometry based assays were developed, optimized, and standardized for T-cell immunomonitoring purposes. In addition, these ICS based methods were compared with ELISPOT assays performed in two different experienced laboratories. The comparative study provided evidence that by the use of a special analysis system, the sensitivity of the ICS could be increased up to levels comparable to the sensitivity of the ELISPOT assay. The established polychromatic ICS together with a polychromatic CFSE-based proliferation assay were applied to a re-evaluation study of a vaccination trial using recombinant MVA expressing HIV-1-Nef (MVA-nef) in HIV-1 infected HAART treated individuals. In this study, the impact of the immunologic intervention with MVA-nef on the specific anti-Nef T-cell immune response was investigated in regard to cytokine production (IFN-γ and IL-2), chemokine production (MIP-1β), activation and differentiation marker expression (CD154 and CD45RA, respectively) and proliferative potential. Vaccine-induced polyfunctionality and proliferative capacity, which were associated with nonprogressive HIV-1 infection in several studies, were detectable by combining the two immune assays. By means of short-term ICS, a significant increase of polyfunctional Nef-specific CD4 T cells expressing IFN-γ, IL-2 and CD154 was observed following vaccination, whereas changes in the quality of the CD8 T-cell response could not be observed. Only the additional use of a long-term polychromatic CFSE-based proliferation assay revealed vaccine-induced Nef-specific CD8 as well as CD4 T cells with proliferative capacity. The correlation between the vaccine-induced IL-2 production by CD4 T cells and the increase of proliferating Nef-specific CD8 T cells suggests a causal link between these two functions. The insight gathered in this reevaluation study exceeded by far the information obtained in the original work using a simple IFN-γ-based immune assay. These results highlight the importance of combining sophisticated immunomonitoring tools to unravel concealed effects of immunologic interventions and support the use of the poxvirus-derived MVA vector to stimulate effective HIV-specific T-cell responses. From a technical point of view, these findings are important to guide the choice for suitable immune assays able to characterize the phenotype and function of specific T-cells in a highly sensitive way.
Background: Long-term survival of HIV-1 infected individuals is usually achieved by continuous administration of combination antiretroviral therapy (ART). An exception to this scenario is represented by HIV-1 infected nonprogressors (NP) which maintain relatively high circulating CD4+ T cells without clinical symptoms for several years in the absence of ART. Several lines of evidence indicate an important role of the T-cell response in the modulation of HIV-1 infection during the acute and chronic phase of the disease. Results: We analyzed the functional and the differentiation phenotype of Nef- and Tat-specific CD8+ T cells in a cohort of HIV-1 infected NP in comparison to progressors, ART-treated seropositive individuals and individuals undergoing a single cycle of ART interruption. We observed that a distinctive feature of NP is the presence of Nef-specific CD45RA+ CD8+ T cells secreting MIP-1beta but not IFN-gamma. This population was present in 7 out of 11 NP. CD45RA+ IFN-gamma(neg) MIP-1beta+ CD8+ T cells were not detected in HIV-1 infected individuals under ART or withdrawing from ART and experiencing a rebounding viral replication. In addition, we detected Nef-specific CD45RA+ IFN-gamma(neg) MIP-1beta+ CD8+ T cells in only 1 out of 10 HIV-1 infected individuals with untreated progressive disease. Conclusion: The novel antigen-specific CD45RA+ IFN-gamma(neg) MIP-1beta+ CD8+ T cell population represents a new candidate marker of long-term natural control of HIV-1 disease progression and a relevant functional T-cell subset in the evaluation of the immune responses induced by candidate HIV-1 vaccines.
Nesta edição presento-vos um artigo submetido por Jandus et al ao jornal Cancer Immunol. Immunotherapy, 2008, vol 58, pag. 1795, e onde os autores avaliam por citometria de fluxo a presença de células T reguladoras CD4+ FOXP3+ em lesões primárias de melanoma (TIL), Nódulos linfáticos metastisados (TILN) e sangue periférico. Os autores descrevem que a frequência destas células T reguladoras se encontra sobre-representada em doentes em melanoma em relação a indivíduos sem doença aparente; que TIL e TILN apresentam frequências superioes de células T reg em número superior ao sangue periférico e que finalmente, o as células T reguladoras tem um fenótipo memória expressando preferencialmente CCR7 e CD45RA Um artigo de referência pela metodologia aplicada!
Olá, Nesta edição do podcast apresento-vos o artigo "A single Naive CD8+ T cell precursor can develop into diverse effector and memory subsets" por Stemberg et al Immunity 2007, 27:985. Este artigo demonstra que um único precursor T naïve OT-1 pode gerar um repertorio diverso de células T efectoras e T memória (memória efectoras e memórias centrais). Este artigo vem redescrever o nosso conhecimento sobre as origens das populações memória T. Os autores transferem uma única célula T naïve OT-1 (CD45.1 +) num ratinho naïve C57BL/6 (CD45.1 -) e estimulam as células com bacteria Listeria monocytogenes expressando o antigénio OVA. 12 dias após a estimulação e a transferência da célula precursora os autores observam a expansão celular das células CD45.1+ com formação de células memória efectoras (CD62L low, CD45RA +) e células memória centrais (CD62L high, CD45RA+). Estas células memória são capazes de desenvolver respostas memória após restimulação e mesmo quando a transferência das célula precursora ocorre após a estimulação antigénica. Até breve. Pedro
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Die Immunantwort auf ein Verbrennungstrauma beginnt im Moment der Verletzung und resultiert in einer Monozytenaktivierung, die mit einer vermehrten Synthese und Ausschüttung von inflammatorischen Mediatoren einhergeht. Unter physiologischen Bedingungen dient ein ausgewogenes Zusammenspiel von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen der Homöostase, wohingegen das Immunsystem nach massivem Trauma mit einer oft exzessiven Freisetzung proinflammatorischer Mediatoren reagiert. Patienten mit schwerer Verbrennungsverletzung sind daher hochgradig gefährdet ein ausgedehntes „systemic inflammatory response syndrome, (SIRS)“, d. h. eine maligne Ganzkörperinflammation, eine Sepsis oder eine Multiorgandysfunktion, assoziiert mit einer hohen Letalität, zu entwickeln. Eine überwiegend antiinflammatorische Immunantwort dagegen manifestiert sich als systemische Immundefizienz und Anergie mit einer signifikant erhöhten Infektionsanfälligkeit. Es besteht eine eindeutige Ursache-Effekt-Beziehung zwischen Trauma und Zytokinsystem. Mechanischer Stress führt zu schweren Störungen der Interaktion von Monozyten und T-Zellen mit der Folge einer schwerwiegenden Immundysfunktion, wobei PGE2 als einer der Hauptmediatoren der traumainduzierten Immundepression angesehen wird. Erhöhte PGE2-Spiegel sind mit einer reduzierten T-Zellmitogenese, IL-2-Produktion und IL-2-Rezeptorexpression korreliert und für eine Verschiebung der T-Helfer-Aktivität in Richtung eines dominierenden TH2 Phänotyps mit erhöhter Synthese der immunsuppressiven Zytokine IL-4 und IL-10 verantwortlich. Zytokine sind für die Kommunikation im Immunsystem, vor allem bei der Koordination einer Immunantwort durch T-Lymphozyten, von entscheidender Bedeutung. Als sezernierte Proteine waren sie bis vor kurzem der durchflusszytometrischen Analyse nur begrenzt zugänglich. Wir konnten sie wie in vorliegender Arbeit beschrieben in fixierten Zellen intrazellulär nachweisen, d. h. vor der Sekretion. Dieses Verfahren erlaubte es uns, die Expression der Zytokingene quantitativ, kinetisch, korreliert mit Oberflächenproteinen und auf die Einzelzelle bezogen analytisch zu erfassen, zumindest bis zur posttranslationalen Ebene. In peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) von 10 Patienten mit schwerer Verbrennungsverletzung (KOF >30%) und 15 gesunden Kontrollpersonen wurde die Zytokinsynthese mit Ionomycin und PMA polyklonal induziert und die Zellen anschließend mit fluorochromkonjugierten monoklonalen Antikörpern gegen IL-2, IL 4 und IFN-g, sowie gegen CD4-, CD8-, CD45RA- und CD45RO-Zelloberflächenantigene in unterschiedlichen Kombinationen gefärbt. Massives Verbrennungstrauma führte nach polyklonaler Stimulation der T Lymphozyten zu teils signifikanten systemischen Veränderungen der Zytokinexpression in den Kulturüberständen. Verglichen mit einer exzessiven IL-4 Freisetzung und stark erhöhter IL-10 Sekretion zeigten die IFN-g- und die IL-2 Synthese eine nur mäßige Steigerung gegenüber den gesunden Kontrollen. Wir sahen somit eine traumatisch induzierte Veränderung des Zytokinprofils in Richtung eines überwiegend TH2-artigen, immunsuppressiven Phänotyps. Diese Verschiebung von einer eher zytotoxischen (TH1) zu einer weitgehend humoralen und daher abgeschwächten Immunantwort ist mit einer erhöhten Infektionsanfälligkeit verbunden. Mit der durchflusszytometrischen Einzelzellanalyse gelang uns dann erstmalig die Identifikation der CD8+ Zelle, die ursächlich für die gesteigerten Syntheseantworten im posttraumatischen Verlauf verantwortlich ist. Die Synthesekapazität der CD4+ T-Helferzellen blieb nahezu unverändert. Eine Ausnahme bildete die prozentuale Abnahme IFN-g positiver Gedächtniszellen (CD45RO+) zugunsten einer zunehmenden Zahl IFN-g produzierender naiver T Helferzellen (CD45RA+). In der CD8+ Subpopulation kam es in der ersten Woche nach Verbrennungsverletzung zu einer signifikanten Steigerung der IL-2, IL-4 und IFN-g de novo Synthese, die interessanterweise bei weiterer, differenzierter Analyse eine positive Korrelation mit dem klinischen Verlauf ergab. Patienten, die verstarben, zeigten im Vergleich zu den Überlebenden signifikant erhöhte IL-4 und IL-2 Syntheseraten der CD8+ Zellen. Betrachtet man die IL-2 Synthese dieser CD8+ Zellen genauer, nahm nur die Zahl IL-2-produzierender CD8+CD45RA+ Zellen signifikant zu, verglichen mit dem Kontrollkollektiv, wobei beide Patientenkollektive an dieser Entwicklung partizipierten. Auch die IFN-g Synthese der CD8+CD45RA+ Subpopulation zeigte an allen Tagen post Trauma eine signifikante Zunahme gegenüber den Kontrollen ohne aber mit der Überlebensrate zu korrelieren. Dagegen war der prozentuale Anteil IFN-g produzierender CD8+ CD45RO+ Zellen von Verstorbenen signifikant gegenüber den Überlebenden reduziert und blieb auch an allen Untersuchungstagen deutlich hinter dem Kontrollniveau zurück, das von den überlebenden Patienten z. T. signifikant übertroffen wurde. Neben der funktionellen Charakterisierung über die Zytokinexpression (intrazellulär) kann der Aktivierungsstatus des Immunsystems durchflusszytometrisch auch über eine Oberflächenphänotypisierung ermittelt werden, ohne aber damit funktionell unterschiedliche Subpopulationen von T Zellen definieren zu können. Einen ersten Hinweis auf die Aktivierung des Immunsystems von Verbrennungspatienten erhielten wir über die signifikante Zunahme von IL-2Ra (CD25) tragenden T-Zellen in der ersten Woche nach Trauma. Aktivierte T-Zellen exprimieren darüberhinaus MHC-Klasse II-Moleküle und verschiedene Adhäsionsmoleküle, denen bei der Wechselwirkung der Zellen entscheidende Bedeutung zukommt. Akzessorische Moleküle erhöhen beispielsweise die Avidität der T-Zell-APC Interaktion und wirken kostimulatorisch. Wir konnten nach schwerer Verbrennungsverletzung eine verstärkte Expression des vorherrschenden T-Zellrezeptors (TCR) a/b und der akzessorischen T Zellmoleküle CD2, CD7, CD28, CD29 und CD80 nachweisen. Die Zunahme von CD28-Molekülen auf der Oberfläche von CD4+ und CD8+ T-Zellen ist besonders bemerkenswert, da mit zunehmender Signalstärke des über CD28 vermittelten Signals die Differenzierung einer T-Zelle auf die TH2-Entwicklung ausgerichtet wird. Die Aktivierung von T-Lymphozyten ist außerdem mit markanten Veränderungen im Expressionsmuster einzelner CD45 Isoformen verknüpft. Die Induktion der CD45RO Isoform und der Verlust von CD45RA waren beim Schwerstverbrannten besonders auffällig. Die durchflusszytometrische Bestimmung des Aktivierungsstatus des Immunsystems hat unseres Erachtens das Potenzial einer Standardmethode zur Ermittlung von Hochrisikopatienten mit deren Hilfe immunsupprimierte Patienten und solche mit SIRS und Sepsis unterschieden werden können. Die zentrale Vorbedingung für eine effektivere Sepsistherapie stellt eine verbesserte Diagnostik im Sinne kontinuierlicher zellbiologischer Informationen („Online-Monitoring“) am Krankenbett dar, um die meist sehr schnell wechselnden immuninflammatorischen Zustandsbilder direkt zu erkennen und einer zeitgerechten, individuell adaptierten Behandlungsintervention zuzuführen.
Memory T cells display phenotypic heterogeneity. Surface antigens previously regarded as exclusive markers of naive T cells, such as L-selectin ( CD62L), can also be detected on some memory T cells. Moreover, a fraction of CD45RO(+) ( positive for the short human isoform of CD45) memory T cells reverts to the CD45RA(+) ( positive for the long human isoform of CD45) phenotype. We analyzed patients with biopsy-proven localized Wegener's granulomatosis (WG) (n = 5), generalized WG (n = 16) and age- and sex-matched healthy controls ( n = 13) to further characterize memory T cells in WG. The cell-surface expression of CD45RO, CD45RA, CD62L, CCR3, CCR5 and CXCR3 was determined on blood-derived T cells by four-color flow cytometric analysis. The fractions of CCR5(+) and CCR3(+) cells within the CD4(+) CD45RO(+) and CD8(+) CD45RO(+) memory T cell populations were significantly expanded in localized and generalized WG. The mean percentage of Th1-type CCR5 expression was higher in localized WG. Upregulated CCR5 and CCR3 expression could also be detected on a fraction of CD45RA(+) T cells. CD62L expression was seen on approximately half of the memory T cell populations expressing chemokine receptors. This study demonstrates for the first time that expression of the inducible inflammatory chemokine receptors CCR5 and CCR3 on CD45RO(+) memory T cells, as well as on CD45RA(+) T cells ('revertants'), contributes to phenotypic heterogeneity in an autoimmune disease, namely WG. Upregulated CCR5 and CCR3 expression suggests that the cells belong to the effector memory T cell population. CCR5 and CCR3 expression on CD4(+) and CD8(+) memory T cells indicates a potential to respond to chemotactic gradients and might be important in T cell migration contributing to granuloma formation and vasculitis in WG.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Bei schizophrenen Patienten sind immunologische Veränderungen nachweisbar, die auf eine Aktivierung des Immunsystems hinweisen und die seit langem diskutierte Hypothese stützen, dass das Immunsystem in der Pathogenese der Schizophrenie involviert ist. Es gibt Anhaltspunkte, die die Annahme eines inflammatorischen - sei es infektiös oder autoimmunologisch getriggerten - Prozesses im Gehirn schizophrener Patienten stützen, der zu einer erhöhten Permeabilität der Blut-Hirnschranke führt und für die psychopathologische Symptomatik verantwortlich gemacht wird. In dieser Arbeit wurden mittels Dreifarben-Durchflusszytometrie (FACS-Analyse) Lymphozyten-Subpopulationen von 31 schizophrenen Patienten bestimmt und sowohl mit Befunden gesunder Kontrollpersonen, als auch desselben Patienten vor und nach Neuroleptikabehandlung verglichen. Gemessen wurde die Expression einer Auswahl von Oberflächenantigenen, die den Aktivierungszustand des Immunsystems anzeigen bzw. mit autoimmunologischen Prozessen in Verbindung gebracht werden. Dadurch war es möglich allgemeine immunologische Veränderungen des peripheren Immunsystems schizophrener Patienten zu erfassen und diese auch im Verlauf der Therapie mit Neuroleptika, sowie in Korrelation mit psychopathologischem Befund und Prognose zu betrachten. Die in dieser Arbeit gezeigten Ergebnisse stützen die Hypothese, dass bei schizophrenen Patienten eine Aktivierung des Immunsystems vorliegt. So fand sich bei Schizophrenen nach Behandlung im Vergleich zu Kontrollen eine Erhöhung der CD4-positiven T-Zellen – ein Befund, der auch bei Autoimmunerkrankungen gesehen wird und dort für die chronische Stimulation von B-Lymphozyten verantwortlich gemacht wird. Zusätzlich wurden Patientengruppen anhand des psychopathologischen Verlaufes und des Therapieerfolgs gebildet. Ein Zusammenhang bestand zwischen dem Ansprechen auf Therapie und CD8-positiven T-Lymphozyten: Die Patientengruppe mit niedrigerem Anteil von CD8+- Zellen, also weniger Suppressorzellen, zeigte ein schlechteres Ansprechen. Ein weiteres Aktivierungszeichen des zellulären Immunsystems ist die Expression des CD45RO-Moleküls anstelle von CD45RA auf CD4-positiven Lymphozyten. Auch hier konnte bei schizophrenen Patienten ein erhöhter Anteil von CD4+/CD45RO+- (Gedächtnis-) Zellen, insbesondere nach Behandlung, beobachtet werden, wobei wiederum Patienten mit schlechterem Ansprechen auf Therapie stärkere Veränderungen zeigen. Unterstrichen wird dieser Befund durch die parallele Zunahme der Expression des Adhäsionsmoleküls CD58 und CD60 bei Schizophrenen unter Behandlung, sowie zusätzlich bei schlechter Therapieantwort. Eine Expression dieser Moleküle weist auf die Fähigkeit zur transepithelialen Migration der Zellen, auf eine weitere Immunaktivierung und Stimulation von B-Zellen hin. Ebenfalls ähnlich wie bei Autoimmunerkrankungen wurde in der hier untersuchten Patientengruppe eine erhöhte Expression von HLA-DR gefunden. Dies, wie auch eine geringe Zahl von CD4+/45RA+-Lymphozyten, die als Suppressor-Inducer-Zellen bekannt sind, kann als fehlende Suppression von Autoimmunreaktionen interpretiert werden. Darüberhinaus scheint ein schlechtes Outcome der Patienten mit insgesamt erhöhter immunologischer Aktivität assoziiert zu sein. Die Ergebnisse im Bezug auf CD5+/19+- Zellen und NK-Zellen runden das Bild einer Modulation immunologischer Mechanismen im Verlauf einer schizophrenen Störung und durch neuroleptische Therapie ab. In der Literatur beschriebene Störungen der Blut-Hirnschranke und Reaktionen des hirneigenen Immunsystems weisen auf eine Interaktion von peripherem und zentralem Immunsystem im Rahmen der Erkrankung hin. In der akuten Phase der Schizophrenie scheint dabei die Aktivierung des Th2-Systems im Vordergrund zu stehen. Im Verlauf der neuroleptischen Behandlung findet dann ein Wechsel zum Th1-System statt. Veränderungen im Zytokinsystem sind von besonderem Interesse, da diesen Botenstoffen eine Vermittlerrolle zwischen Immunsystem und Nervensystem zukommt und so ein Einfluss auf neurometabolische Vorgänge erklärbar ist. Die in dieser Arbeit beobachteten Veränderungen unter Neuroleptikatherapie sprechen für einen immunmodulatorischen Wirkmechanismus dieser Substanzen. Für die Substanz Clozapin sind beispielsweise derartige Effekte bekannt. Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Krankheitsentität, für die es zahlreiche Erklärungsmodelle gibt. Die hier erhobenen Befunde stehen in Einklang mit Ergebnissen anderer Studien und können diese zum Teil bestätigen und ergänzen. Allerdings finden sich in der Literatur diskrepante und umstrittene Befunde bezüglich der zellulären und humoralen Veränderungen des Immunsystems, die die Komplexität des Krankheitsbildes deutlich machen und vielleicht als Ausdruck ätiologischer Unterschiede angesehen werden können.