POPULARITY
Die berufliche Leidenschaft von Jeannine Borer gehört dem Journalismus. Acht Jahre lang arbeitete sie als Moderatorin, Produzentin und Redaktorin bei Radio SRF und SRF Sport. Seit 2020 ist sie selbständig mit ihrer Firma kommUniq GmbH und arbeitet als Journalistin, Podcasterin, Moderatorin und Autorin. Die ehemalige Sportlehrerin unterrichtet in einem kleinen Pensum an der Universität Basel und der Fernfachhochschule Schweiz. Im Frühjahr 2020 kam ihr erstes Buch «Vorbild und Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen» heraus. Internetressourcen und Programme: Blinkist, Spotify, SMD (Schweizerische Mediendatenbank), Instagram Buchempfehlungen: Wertvolle Tipps: Sei mutig Neues zu probieren und wachse dann Schritt für Schritt hinein. Kontakt zu Jeannine Borer: LinkedIn, kommuniq, www.jeannineborrer.ch Transkript des Beitrags in LinkedIn: Jeannine Borer: Leidenschaftliche Journalistin und Podcasterin Christoph Stelzhammer Wie verdient man Geld als Podcasterin? Da wird sich der eine oder andere auch fragen. Wie macht man das denn? Jeannine Borer Ja, also ich bei Covid, ich wusste wie, ich möchte das Podcasting machen, weil Audio mein Element ist. Ich liebe Audio. Ich finde es jetzt fast schlimm, dass das noch gefilmt wird, aber ich liebe Audio. Und ich wusste, ich habe schon mit 18, 19, 20 mit Moderationen angefangen auf der Bühne. Und da wusste ich, wie OK, dieser Pfeiler, der funktioniert. Also ich kann eben, wenn ich ein, zwei Moderationen im Monat habe, dann habe ich schon einen Grundstock an Einkommen, das funktioniert irgendwie. Aber natürlich, wir wissen alle September 2020 war nicht so viel mit Events, also brach das weg. Aber ich wusste das auch. Mir war das schon bewusst. Podcasts wurden halt gefragter, weil es ein Medium war, während dieser Covid Zeit die Menschen zu erreichen. Ja, so wurde es an mich herangetragen, irgendwie. Dann kam die Kantonspolizei Basel-Stadt, die gefragt, gesagt hat: «Wir möchten gerne einen Präventionspodcast machen, wo wir die Menschen aufklären für gewisse Dinge». Swiss Olympic kam, die wollten etwas für Frauen im Spitzensport machen. Und so ist es irgendwie entstanden. Und ja, ich verdiene mein Geld bei Podcasts mit Aufträgen.
Unternehmer mit Herz und Verstand - Menschen, die begeistern
Frau Imke Keicher ist Management-Beraterin, Zukunftsforscherin, Keynote Speaker und Autorin. Ihre Spezialgebiete sind Veränderungsmanagement, Innovation und die Arbeit der Zukunft. Seit 2002 ist sie selbstständig und ist primär für Blue Chip und mittlere Unternehmen international tätig. Sie ist im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Management und Innovation der Fernfachhochschule Schweiz und wurde gerade vom Steinbeis-Institut zur EU-Botschafterin für Unternehmerinnen ernannt. Sie lebt in Rüschlikon / Schweiz. Genießen Sie auch diese Folge, die wieder vollgepackt ist mit Inspiration und vielen praktischen Hinweisen und Anregungen. Viel Spaß und Inspiration bei diesem Gespräch mit Frau Imke Keicher. [powerpress] KONTAKTDATEN VON FRAU IMKE KEICHER: 1) WEBSEITE INTERNET-RESOURCE/HILFSMITTEL: 1) FACEBOOK 2) TED-TALKS BUCHEMPFEHLUNGEN: Das Rote Buch von C.G. Jung Sie bewegt sich doch! Neue Chancen und Spielregeln für die Arbeitswelt von morgen von Imke Keicher und Kirsten Brühl
Ab sofort lädt das MoneyMuseum Besucherinnen und Besucher aller Wissens und Altersstufen zu kostenlosen und spannenden Exkursionen in die Welt des Geldes ein. Mit dem iTunes U Auftritt des MoneyMuseum hat Comcaster einen weiteren erfolgreichen iTunes U Auftritt umgesetzt. Neben der Planung, Beratung und Umsetzung des Auftritts hat Comcaster auch Schulungen und Coachings für die in-House Produktionen und Onlinekurse am MoneyMuseum durchgeführt. Comcaster produziert nach den langjährigen iTunes U TopTen Hits «Nachgefragt» der Fernfachhochschule Schweiz neu die «Passanteninterviews» für das MoneyMuseum. Das Kernkonzept für eine möglichst breit gefächerte Mediendistribution wurde beim MoneyMuseum konsequent umgesetzt. Dabei sind sämtliche Inhalte aktuell auch auf auf der Website des MoneyMuseum oder mit der App TuneSpace auf Android-Geräten abrufbar.
Controlling: Unter Controlling versteht man die ergebnisorientierte Steuerung des Unternehmensgeschehens. (Thommen (2004), Betriebswirtschaftslehre S. 1159) ©Fernfachhochschule Schweiz 2012 Idee und Realisation Comcaster GmbH/Zürich
Marco Bettoni, Prof. Dipl. Ing. ETH, Leiter Stabsstelle Forschung der Fernfachhochschule Schweiz, stellt in diesem kurzen Beitrag die «Albatross Methode» vor.
Vortrag von Dr. Sebastian Friess, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT (Patronat), Leiter Ressort Grundlagen Innovationspolitik, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Karl Wagner, Club of Rome, Director of External Relations, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Tobias Merath, Credit Suisse, Rohstoff-Analyst, Director Head Commodity Research, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Dr. Andreas Missbach, Erklärung von Bern EvB, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Dr. Patrick Wäger, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA - Project Manager Abteilung Technologie & Gesellschaft, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer SWICO Recycling an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Fernfachhochschule Schweiz verzeichnet erneut einen Rekord-Zuwachs
Fernfachhochschule Schweiz: Erneut starke Zunahme der Studierendenzahlen
Fernfachhochschule Schweiz: nouvelle augmentation du nombre d’étudiants
Fernfachhochschule Schweiz: numero degli studenti di nuovo in forte aumento
Diplomfeier an der Fernfachhochschule Schweiz
Fernfachhochschule Schweiz erhält Qualitätslabel
Hans Widmer zum neuen Präsidenten des Vereins Fernfachhochschule Schweiz gewählt
Hans Widmer nuovo presidente dell’associazione Fernfachhochschule Schweiz
Hans Widmer nuovo presidente dell’associazione Fernfachhochschule Schweiz
Lesen Sie einen Beitrag zum iTunes U Auftritt der Fernfachhochschule Schweiz FFHS in der Berner Zeitung. Seit 2006 betreut Dr. Matthias Haeberlin (Geschäftsführer und Inhaber Comcaster GmbH) die Podcast-Kommunikation an der Fernfachhochschule Schweiz vom Konzept über Schulungen bis hin zu den fertigen Produktionen. Auch der aktuelle iTunes U Auftritt wurde von ihm geplant, umgesetzt und betreut. Die Fernfachhochschule Schweiz FFHS weist damit konsequent den Weg in der Online Kommunikation für Schweizer Hochschulen.
La Fernfachhochschule Schweiz registra una nuova crescita record
La Fernfachhochschule Schweiz affiche une nouvelle croissance record
Fernfachhochschule Schweiz zeichnet 96 Diplomanden aus
Neuer CAS Medieninformatik an der Fernfachhochschule Schweiz
Rekord-Zuwachs an der Fernfachhochschule Schweiz
Crescita record alla Fernfachhochschule Schweiz
Fernfachhochschule Schweiz: Master-Studiengang in Business Administration erhält Bewilligung
Deutlich mehr Abschlüsse an der Fernfachhochschule Schweiz
Fernfachhochschule Schweiz: nuovo aumento degli studenti dei cicli bachelor
Fernfachhochschule Schweiz: nouvelle augmentation des étudiants du cycle bachelor
Fernfachhochschule Schweiz: Erneute Zunahme bei Bachelor- Studierenden
Das Kompetenzzentrum für Steuern der Fernfachhochschule Schweiz lanciert eigene Schriftenreihe
99 Abschlüsse und neue Angebote an der Fernfachhochschule Schweiz
Fernfachhochschule Schweiz: Bachelorstudiengänge finden Anklang
Fernfachhochschule Schweiz: ottimo avvio dei cicli di studio bachelor
Fernfachhochschule Schweiz: Erneut starkes Wachstum
Am 20. und 21. November 2008 fand in Bern das Swiss Forum for Educational Media - SFEM statt. Das diesjährige SFEM wurde von der Fernfachhochschule Schweiz mitorganisiert.
Die FFHS feiert 2008 ihr 10-jähriges Bestehen. Prof. Dr. Kurt Grünwald, Direktor der Fernfachhochschule Schweiz, erzählt von den Anfängen der Schule und der Entwicklung im Laufe der Jahre. Des Weiteren gibt es einen Ausblick zur Zukunft der FFHS: neue Master-Angebote, Kooperationen mit anderen Institutionen und dem Einsatz neuer Medien.
Dozierende der Fernfachhochschule Schweiz sind erfahrene Berufsleute, die ihr Praxiswissen in den Unterricht einbringen können. Markus Zemp, CEO der europaweit tätigen ARP DATACON-Gruppe, zeigt angehenden Betribsökonominnen und -ökonomen nach einer kurzen theoretischen Einführung vor Ort, wie die logistischen Abläufe in seinem Betrieb funktionieren.
In der vierte Episode der Podcastserie der Fernfachhochschule Schweiz geht es um das Thema "Lerngruppen und Lernplattform". In diesem Podcast sehen sie einige Ausschnitte des Beitrags. Die ganze Sendung finden Sie unter www.fernfachhochschule.ch. Diese Serie wird produziert von Comcaster GmbH Schweiz. Der ersten Web 2.0 Kommunikationsagentur der Schweiz.
In der dritten Episode der Podcastserie der Fernfachhochschule Schweiz geht es um das Thema "Prüfungen". In diesem Podcast sehen sie einige Ausschnitte des Beitrags. Die ganze Sendung finden Sie unter www.fernfachhochschule.ch. Diese Serie wird produziert von Comcaster GmbH Schweiz. Der ersten Web 2.0 Kommunikationsagentur der Schweiz.
Lesen Sie einen Beitrag des Bieler Tagblattes zum Podcast der Fernfachhochschule Schweiz - produziert von der Comcaster GmbH Zürich. (Bieler Tagblatt, 23.3.2007, S.33)
Dieser kurze Werbetrailer zeigt in 2 Minuten Funktionen, Begriffe und Anwendungen von Podcasting. Der Trailer bildet den Auftakt für eine Podcast-Sendereihe der Fernfachhochschule Schweiz. Diese von Comcaster GmbH produzierte Podcast-Sendereihe wird ein möglichst realistisches Bild eines Fernstudiums an er FFHS vermitteln und soll neben den üblichen Unterlagen als Entscheidungsgrundlage für Studieninteressierte an der FFHS dienen. Abonnieren Sie diesen Podcast auf www.fernfachhochschule.ch Der Start-Trailer wurde in Zusammenarbeit zwischen der VFT AG und der Comcaster GmbH realisiert. Die Aufnahmen entstanden im Data Quest Geschäft am Bahnhofplatz 1 in Zürich.