POPULARITY
Der als «Babyquäler» bekannt gewordene Straftäter René Osterwalder ist im Gefängnis Pöschwies in Regensdorf gestorben. Er nahm sich Mitte April mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation das Leben. Osterwalder quälte und missbrauchte in den 90er-Jahren mehrere Kinder. Die weiteren Themen: · Beat Habegger von der FDP ist neuer Kantonsratspräsident. · Schaffhausen führt Patrouillendienst gegen junge Vandalen ein. · Beim Untergang der Titanic im Jahr 1912 kam auch ein Landwirt aus Zürich ums Leben.
Die 2024 erstmals ausgetragenen «Bläsertage Regensdorf» haben den Schweizer Jugendmusikverband überzeugt. Der Verband hat das Projekt mit dem 1. Platz der Förderpreise 2024 ausgezeichnet. Hinter den «Bläsertagen Regensdorf» steht der Verein MERF (Musikbildung und Ensembleförderung Region Furttal). Projektleiter Olive Wetter freut sich über die Auszeichnung: «Das ist eine grosse Anerkennung für die viele ehrenamtliche Arbeit, die wir geleistet haben.» Die ersten «Bläsertage Regensdorf» zeigten verschiedene Facetten der Blasmusik: Auf dem Programm standen mehrere Konzerte, Workshops und Instrumentenvorstellungen. Die Region Furttal werde in den nächsten Jahren stark wachsen, sagt Olive Wetter: «Deshalb will sich der Verein MERF dafür einsetzen, dass auch kulturell etwas passiert.» Der Verein plant weitere Aktivitäten, unter anderem ein Musiklager im Herbst. Schon jetzt steht fest, dass 2025 die zweiten «Bläsertage Regensdorf» stattfinden werden. Der 1. Preis bringt dem Verein MERF nicht nur ein Preisgeld von 2'500 Franken, sondern auch viel öffentliche Aufmerksamkeit, freut sich Olive Wetter: «Der Preis wird uns helfen, dass wir die 'Bläsertage Regensdorf' in diesem Jahr noch breiter abstützen können». Mit dem Förderpreis will der Schweizer Jugendmusikverband besonders kreative Projekte im Bereich der Jugendmusikförderung auszeichnen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist ebenfalls mit einem Preisgeld dotiert: 2'500 Franken für den ersten, 1'500 Franken für den zweiten und 1'000 Franken für den dritten Platz.
Im Kanton Zürich werden Sexualstraftäter seit Anfang Jahr in ein Lernprogramm geschickt. Dort sollen sie lernen, in welchen Situationen sie sich falsch verhalten haben und stattdessen üben, sich künftig besser zu verhalten. Weitere Themen: · Surfpark "WaveUp" geht nach Romanshorn anstelle von Regensdorf. · Zürcher Spitäler wollen kein temporäres Pflegepersonal mehr anstellen. · 11- und 13-jährige Einbrecherinnen in Zürich verhaftet. · Stadt Schaffhausen macht Zentrumslasten von acht Millionen Franken geltend. · Unterwegs mit einem VBZ-Troubleshooter: unsere Reportage.
Laubbläser, die mit Benzin laufen, werden in der Stadt Zürich ganz verboten. Elektro-Laubbläser dürfen nur noch in den Herbstmonaten benutzt werden. Das hat das Zürcher Stadtparlament beschlossen. Weiter in der Sendung: · BE/AG/LU: Holzbecher von Fussballmatches können nicht recycelt werden – das Nachhaltigkeitsprojekt ist gescheitert. · TG/ZH: Das Projekt einer Surfanlage soll nun nach Romanshorn - nach einer unendlichen Geschichte in Regensdorf. · BS: Die Ueli-Fähri ist zurück aus der Revision und hatte eine abenteuerliche Fahrt zurück an ihren Standort.
Flughafen Zürich: Bazl macht Vorschläge zur Lärmreduktion, Innerschweizer Politiker kämpfen für Durchgangsbahnhof Luzern, «Swiss Space Museum» in Regensdorf eröffnet Neue Sendung vom 10.12.24
Flughafen Zürich: Bazl macht Vorschläge zur Lärmreduktion, Innerschweizer Politiker kämpfen für Durchgangsbahnhof Luzern, «Swiss Space Museum» in Regensdorf eröffnet
Gast von Heidi Abel in dieser historischen Aufnahme der Musik-für-einen-Gast-Sendung vom 19. September 1982 ist Pfarrer Hans Schneider. In seiner offenen, reflektiven und selbstkritischen Art zeigt er sich als Geistlicher, der seine Aufgabe weniger im Belehren als im Selberlernen sieht. Hans Schneider, zum Zeitpunkt der Aufnahme reformierter Pfarrer in Regensdorf, hätte auch Künstler oder Lehrer werden können. Dass er sich nach der Matura für ein Theologiestudium entscheidet, hat mit zwei einschneidenden Erlebnissen als der Kindheit und Pubertät zu tun. Der Tod seines Vaters, der starb, als Hans Schneider elf Jahre alt war und dringende Fragen nach dem Sinn des Lebens auslöste. Und die Begegnung mit einem jungen Pfarrer im Religionsunterricht, der ihm vorlebte, wie man den Beruf auch ausüben kann: Nicht als eine Art erhabener Übermensch, der alles im Griff hat, sondern als jemand, der das weitergibt, das er selbst ausprobiert hat. Nach dem Gespräch mit Heidi Abel, das sechs Jahre nach dem Dienstantritt in Regensdorf stattgefunden hat, bleibt Hans Schneide noch weitere acht Jahre Pfarrer der Gemeinde treu und zieht nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 zusammen mit seiner Frau Anita Schneider-Müller in seine Heimatgemeinde Holderbank zurück. Die Musiktitel: 1. Franz Schubert – Das Fischermädchen Ernst Häfliger Tenor / Erik Werba, Klavier 2. W.A. Mozart- 2. Romance aus dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll Svjatoslav Richter, Klavier / Warsaw Philharmonic Orchestra / Stanislaw Wislocki 3. Radio Operette – Komm Kleine, süsse Liftmamsell: Hörspiel-Klassiker - «Susi erobert Zürich» - Radio SRF Musikwelle - SRF Arthur Welti, Gesang / Radio-Orchester Beromünster / Hans Steingruber, Leitung 4. J.S. Bach – «7. Fecit potentiam» aus Magnificat für Soli, Chor und Orchester D-Dur (BWV 243) Münchner Bachchor /Münchner Bachorchester / Karl Richter, Leitung 5. Jacques Loussier Trio - Gavotte en si mineur von Johann Sebastain Bach. Transcription pour piano, contrebasse et batterie 6. Ben Zimet – Youss Yiddish vert no 7. Ariel Ramírez & Los Fronterizos – La Anunciación ( Chamamé)
Kinder und Jugendliche, die im letzten Jahrhundert Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wurden, sollen entschädigt werden. In Schaffhausen soll das Geld nicht nur vom Bund fliessen, sondern auch vom Kanton selbst. Die Regierung will pro Person 25'000 Franken bezahlen. Weitere Themen: • In der Stadt Zürich müssen 440 Bäume gefällt werden. • Schaffhausen prüft Massnahmen nach Starkregen im August. • Regensdorf wird zur Stadt.
Ein mehrfacher Mörder und Vergewaltiger auf Hafturlaub, der eine junge Frau missbraucht und tötet: Dieses Verbrechen beschäftigt die Schweiz im Herbst 1993 tagelang. Die öffentliche Anteilnahme ist riesig, die Empörung auch. Wie kann es sein, dass ein so gefährlicher Straftäter unbegleiteten Freigang erhielt?Es werden harte Konsequenzen gefordert, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht. Um diese Fragen geht es auch in der aktuellen Episode unseres True-Crime-Podcasts.Hintergrund ist der Mord im Zollikerberg, der sich vor 31 Jahren in einer Zürcher Gemeinde ereignete: Pasquale Brumann, damals 20-jährig, wurde in einem Waldstück getötet. Rasch wurde der Täter überführt: Erich Hauert, 34-jährig, zweifacher Mörder und Serienvergewaltiger. Er sass in Regensdorf eine lebenslange Haftstrafe ab. Vor der Tat hatte er in Zürich im Hafturlaub ein Messer und Klebeband gekauft.In der Schweiz gerät man in Aufruhr, als bekannt wird, wer das Verbrechen begangen hat. Im Podcast erzählt Redaktorin Fabienne Sennhauser, wie diese Straftat unsere Gesellschaft und den Schweizer Justizvollzug verändert hat.Zu Wort kommt auch Marcel Bertschi, pensionierter Staatsanwalt. In den Neunzigern war er Erster Staatsanwalt des Kantons Zürich. Er hatte sich bereits vor der Tat dafür eingesetzt, dass Urlaubsgesuche von Wiederholungs- und schweren Straftätern sorgfältiger abgeklärt werden – und war auf Ablehnung gestossen.Folge 3 erscheint am 19. November 2024. Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers», der «Berner Zeitung», der «Basler Zeitung» oder eines anderen Tamedia-Titels, könnt ihr schon jetzt alle Folgen am Stück hören. Hier lest ihr wie das geht.Gast: Fabienne SennhauserHost: Noah FendSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina HuberAusschnitte aus den SRF-Dokumentationen: Mord im Hafturlaub und Pasquales Mutter Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Solidara kümmert sich in Zürich um Obdachlose oder Sex-Arbeiterinnen. Eine Kommission des Stadtzürcher Kirchenparlaments stellte die Unterstützung für den Verein, knapp eine halbe Million Franken jährlich, kürzlich in Frage. Nun aber soll Solidara doch weiter Geld erhalten. Weitere Themen: * Verkehrsunfall in Regensdorf mit mehreren Verletzten. * Lebenszeichen: GC holt nach drei Niederlagen in Serie einen Punkt.
Die Stadt Winterthur muss sparen, auch bei der Kultur. Ursprünglich wollte der Stadtrat eine Million Franken mehr pro Jahr, doch nun gibt es ab 2025 definitiv nur 700'000 Franken mehr. Dies hat das Winterthurer Stadtparlament einstimmig beschlossen. Weitere Themen: * Stadt Winterthur hat mehr als 130'000 Franken an Leute ausbezahlt, die im Rahmen einer Aktion auf ihr Auto verzichtet haben. * Regensdorf hat ein Deutsch-Frühförderprogramm für fremdsprachige Kinder beschlossen, wofür sich Eltern anmelden können.
Im Oktober startet das Zurich Film Festival und es werden grosse Namen erwartet, wie Kate Winslet, Richard Gere oder Emil Steinberger. Für die Durchführung des Festivals braucht es Hunderte freiwillige Helferinnen und Helfer - davon fehlen im Moment noch einige. Weitere Themen: * Fadenwürmer bekämpfen in Kloten wieder die Japankäferlarven * Anwohnerinnen wehren sich gegen neuen Zaun um das Gefängnis Pöschwies in Regensdorf
In der ersten Runde der Cup-Saison 2024/2025 konnten wir mit einer überzeugenden Leistung den FC Regensdorf mit 0:9 besiegen. Beinahe hätte es gereicht für ein ''Stängeli'' doch leider scheiterte Dorian Babunski, welcher sich 20min später auch noch verletzt, vom Elfmeterpunkt.In der nächsten Runde wartet nun der FC Thun - Berner Oberland, auf uns. Eine Revanche des Barragen Spektakels steht also kurz bevor.Am kommenden Samstag spielen wir gegen den FC Sion, auch hier schätzen wir die Situation ein und geben unsere Prognosen ab.Viel Spass beim hören und Hopp GC!
In der «Schweiz aktuell»-Sommerserie «Die schöne Schweiz» geht es im zweiten Teil um «Schöne Bauten»: Auf dem Zwhatt-Areal im zürcherischen Regensdorf entsteht ein Hochhaus aus Holz und Lehm. Dann wird die Frage gestellt, was ein schöner Bau ist und wer dies definiert.
Bis Ende Schuljahr, war Christian Hugi der oberste Zürcher Lehrer. Während sieben Jahren war er Präsident des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes. In seiner letzten Woche war der Ärger nochmals gross. Die vom Kanton angekündigten Entlastungsmassnahmen gingen ihm zu wenig weit. Weitere Themen: * Asylunterkünfte: Gemeinden dürfen nicht am Volk vorbei entscheiden * Raser mit 107 km/h in Regensdorf gestoppt
Churer Stadtratswahlen: Mit grossem Vorsprung verteidigt Patrik Degiacomi seinen Sitz. Mit Simon Gredig und Hans Martin Meuli bildet er ab 2025 den Stadtrat. Sandra Maissen schafft die Wiederwahl nicht.Im Churer Gemeinderat behalten die Bürgerlichen das Sagen: Die Freie Liste & Grüne besetzen im Gemeinderat neu einen dritten Sitz, die SP verliert einen.Ein Ja zum Wohl der Suchtkranken: Rund zwei Drittel des Churer Stimmvolkes befürworten einen Konsumraum für suchtkranke Menschen.Nicht nur auf nationaler Ebene wurde am Sonntag abgestimmt, auch über diverse kommunale Vorlagen hat das Bündner Stimmvolk entschieden: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.Die Rhätische Bahn hat den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin am Samstag und Sonntag offiziell eröffnet: Ehrengast war Bundesrat Albert Rösti.Tour de Suisse: Die zweite Etappe von Vaduz nach Regensdorf führte durch das Glarnerland.Am Freitag wurden in Chur im Rahmen der Bündner Sportnacht die Leistungen der besten Bündner Sportlerinnen und Sportler geehrt: Ein Rückblick auf den Abend.
In Männedorf hat am Dienstagabend ein nackter, herumschreiender Mann eine Joggerin in einem Park getötet. Trotz Reanimation sei die Frau vor Ort an ihren Verletzungen gestorben, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt. Beim mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 19-jährigen Mann. Weitere Themen: * Brand in einer Industriehalle in Regensdorf ist unter Kontrolle. * Winterthur hat erstmals mehr Strom produziert als verbraucht. * ZVV-Ticket-Bestellungen via Telefon sind nicht besonders gefragt.
Das Bundesgericht hat die Beschwerde von mehreren Personen gegen den Erwahrungsbeschluss des Zürcher Kantonsrats im Fall Isabel Garcia gutgeheissen. Die Sache geht nun zur weiteren Prüfung an des Zürcher Verwaltungsgericht. Weitere Themen: * Reaktionen aus der Zürcher Politik auf Bundesgerichtsentscheid im Fall Isabel Garcia. * Baurekursgericht pfeift Stadt Zürich bei Uferplanung zurück. * Nackter Mann tötet Joggerin in Männedorfer Park. * Laubbläser sollen nur noch im Herbst lärmen. * Brand in einer Industriehalle in Regensdorf ist unter Kontrolle. * Wie lebt es sich in einem Kunstatelier? Zu Besuch bei Lilian Frei. Weitere Themen: - Von Panama über Paris nach Dübendorf: Die Künstlerin Lilian Frei
Der Flughafen Zürich hat im Jubiläumsjahr die Coronakrise fast komplett überwunden. Die Passagierzahlen lagen zwar noch unter Vorkrisenniveau, der Umsatz und Betriebsgewinn aber bereits wieder darüber. Weiteres Potenzial sieht der Konzern aber ohnehin vor allem im Nichtfluggeschäft. Weitere Themen: * Stadtspital Zürich soll bei Stadtverwaltung bleiben, fordern linke Parteien. * Verwaltungsgericht hebt Baubewilligung für Brunaupark auf. * Quälvater blitzt vor Bundesgericht ab und muss ins Gefängnis. * Unihockeyclub Rychenberg: Weshalb sie in den Playoffs spielen. * GLP will bei Schaffhauser Regierungsratswahlen mitmischen. * Polizei findet mutmasslichen Täter von Regensdorf. * Swissport-Bodenpersonal zieht Urteil weiter. * Theater Hechtplatz: Die Schönholzers. Weitere Themen: - Markus Schönholzer singt über die Familie
Mit Vincenzo Paolino www.almacasa.ch
Die meisten zahlen am liebsten digital. Trotzdem bevorzugt etwa ein Drittel der Leute Bargeld - vor allem ältere Menschen. Für sie wird es aber immer schwieriger, Bargeld von ihrem Konto abzuheben. Die Banken schliessen nämlich nicht nur Filialen, sondern es gibt auch weniger Bankomaten. Weitere Themen: * Video in den sozialen Netzwerken der jugendlichen Randalierer in Stäfa aufgetaucht. * Regensdorf ist die Zürcher Gemeinde mit den meisten Verkehrsunfällen 2022.
Die Furrtaler Gemeinde entwickelt sich zum Logistikhub - neben Migros plant auch Coop in Regensdorf ein Verteilzentrum. Und die Einwohnerzahl dürfte bis 2030 um einen Drittel zulegen. Das macht vielen sorgen, wie ein Augenschein in Regensdorf zeigt. Weitere Themen: * Kloten investiert 120 Millionen Franken in Zentrum Schluefweg. * Passagierrekord bei Felsenegg-Bahn. * Neuhausen behält reduziertes Geläut der Kirchenglocken bei.
Von den gewählten Ständeratsmitgliedern in allen Kantonen hatte niemand ein so grosses Budget wie Tiana Moser (GLP): Die Zürcherin ist mit 470'000 Franken einsame Spitzenreiterin - ihr Ratskollege Daniel Jositsch (SP) kommt mit 219'000 Franken lediglich auf Platz 7. Weitere Themen: * Neues Verteilzentrum: Coop bringt 1500 Arbeitsplätze nach Regensdorf. * Winterthur verbannt Food-Stände aus der Altstadt. * Furrer-Jacot-Standort in Schaffhausen geht definitiv verloren. * Neujahrsgespräch: Oliver Ullrich vom Space Hub der Universität Zürich. Er forscht im Weltraum für Produkte, die wir Menschen auf der Erde brauchen.
Derzeit sorgt in Luzern der berühmte Komponist Richard Wagner für Wirbel. Er residierte sechs Jahre lang in Luzern. Sein damaliges Haus gehört der Stadt und wurde zum Wagner-Museum. Die Dauerausstellung wurde nun aufgefrischt. Das Konzept «Wagners Idyll» sorgt allerdings für Kritik. (00:03:13) OS: Die Wolfsjagd wird keine Jagd nach Trophäen Nun dürfen in fünf Kantonen Wölfe abgeschossen werden. Wie so oft in der Schweiz gibt es auch hier kantonale Unterschiede. So ist es unterschiedlich, von wann bis wann gejagt werden darf und was mit den erlegten Wölfen geschieht. Die Bündner Jägerinnen und Jäger zum Beispiel müssen das Fell eines geschossenen Wolfes abgeben. (00:05:25) SO: Ein neues Technikmuseum – nicht nur für Nerds Am Wochenende öffnet das Museum «Enter» seine Türen. Auf einer Fläche von 10'000 Quadratmetern gibt es 30'000 Objekte zu sehen. Ausgestellt ist beispielsweise der erste Apple Computer, die erste Radiostation der Schweiz oder der heute noch stärkste Bildprojektor der Welt. (00:08:52) ZH: Das prämierte Holz-Hochhaus von Regensdorf Holz statt Stahl, Lehm statt Beton. Der Zürcher Architekt Roger Boltshauser baut konsequent nachhaltig. Zurzeit arbeitet er an einem 75-Meter hohen Holzhochhaus in Regensdorf. Für dieses Projekt hat er an der Architektur-Biennale in Venedig eine Auszeichnung erhalten, bevor das Gebäude überhaupt steht. (00:11:49) BL: Die ältesten Eichen des Kantons sind in Gefahr Beim Schloss Wildenstein, oberhalb der Gemeinde Bubendorf, stehen die ältesten Bäume des Kantons. Es sind alles Eichen. Eine der Eichen wurde bereits in einem Buch von 1448 erwähnt – also noch bevor Kolumbus Amerika entdeckte. Dieser Eichenhain war früher eine wichtige Nahrungsquelle für Kühe und Schweine. Heute kämpfen die Eichen ums Überleben. Weitere Themen: - Das Magazin – Das Luzerner Wagner-Museum erhitzt die Gemüter
Das Möbelgeschäft Nativo mit Sitz in Regensdorf ist am Ende – das Bezirksgericht Dielsdorf hat das Konkursamt Höngg-Zürich mit dem Vollzug des Konkurses beauftragt. Das Möbelhaus war in der Vergangenheit wiederholt negativ aufgefallen: Zahlreiche Kundinnen und Kunden hatten Möbel bestellt und bezahlt, aber nie erhalten. Auch jetzt noch warten diverse Kundinnen und Kunden auf eine Lieferung. Das Geld dürfte aber verloren sein. Weitere Themen: - «Braucht der Kunde nun ein Studium zum Zugfahren?»
Der Verein «Christliche Geschäftsleute Schweiz», kurz CGS, hat in der Schweiz über 700 Mitglieder. Für die Gründer von CGS war Galater 6,10 ein wichtiger Leitvers: Allen Menschen Gutes tun, insbesondere den Glaubensgeschwistern. Nach diesem Motto will der Verein den Kontakt zwischen den Unternehmenden und ihren Kunden fördern und sich gegenseitig unterstützen. Die Mitglieder profitieren von Adresseinträgen in vier relevanten online Verzeichnissen, einem gedruckten Mitgliederverzeichnis und verschiedenen Möglichkeiten zur gegenseitigen Vernetzung. Hierfür organisiert CGS jeweils verschiedene regionale Apéros und weitere Events, die der Vernetzung dienen, wie zum Beispiel der CGS Marktplatz (CMP). Vor dem 7. CMP in Regensdorf, hat sich Florian Wüthrich mit Regula Sulser und Markus Hess zum Talk getroffen. Regula ist Inhaberin vom Mahlzeitendienst «Gourmet Domizil». Sie erzählt ihre eindrückliche Geschichte, wie es zur Entstehung des Mahlzeitendienstes kam und wie sie von CGS profitiert. CGS-Präsident Markus Hess legt im Interview die Vorteile und Wichtigkeit vom Verein dar.
Acht Unbekannte wurden an der Street Parade mit einer Nadel oder einer Spritze gestochen. Dieses «Needle Spiking» alarmiert Festivals in der Region. Auf konkrete Massnahmen verzichten sie aber. Weitere Themen: * Verdacht auf Blaualgen in Rüdlingen (SH) * Winterthurer Schulstart: So viele Schüler wie noch nie * Zürcher Limmatschwimmen wird verschoben * Besuch an der grössten Schweizer Tattoo-Messe in Regensdorf
Die Kantonspolizei Zürich verhaftete am Montagmorgen einen Mitarbeiter in der Justizvollzuganstalt Pöschwies in Regensdorf. Er soll Insassen mit Handys und Drogen versorgt haben. Mehrere Insassen wurden durchsucht. Auch im Kantonsrat war der Schmuggel in Gefängnissen ein Thema. Weitere Themen: * Der millionste Badegast: Zürcher Badis knacken die Grenze in Rekordzeit. * Seeüberquerung findet am Mittwoch statt. * Kasernenwiese in Zürich gehört zum grössten Teil wieder der Öffentlichkeit. * Attacke auf Natalie Rickli: Apfelschorle-Werfer muss vor Gericht. * «Es ist traurig und frustrierend»: Interview mit Zoodirektor Severin Dressen nach dem Tod eines zweiten Elefanten. * Hochwasserschutz im Kanton Zürich: Gemeinden im Tösstal spannen zusammen.
Der grösste Surfpark in Europa steht auf der Kippe: Das Baurekurs-Gericht hat einer Beschwerde von Anwohnerinnen und einem Landwirt zugestimmt und damit auch die Bewilligung für das Projekt durch den Kanton Zürich aufgehoben. Die Gemeinde Regensdorf bedauert den Entscheid. Die weiteren Themen: * Als erster Deutschschweizer Kanton führt Zürich an den Gymnasien einen Schulsozialdienst ein. * Matthias Probst von den Grünen wird neuer Präsident des Stadtzürcher Parlaments. * Vorschau: Abstimmung Klimafonds im Kanton Schaffhausen. * Das Cabaret Voltaire in der Zürcher Innenstadt öffnet nach einem Jahr Umbauphase wieder seine Tore.
Jugendliche sind an Zürcher Schulen zusehends mit psychischer Gewalt und Mobbing konfrontiert. Das belegt eine Studie im Auftrag der Zürcher Bildungsdirektion. Damit Schülerinnen und Schüler schnell Hilfe bekommen, soll nun der Schulsozialdienst ausgeweitet werden - auch aufs Gymnasium. Die weiteren Themen: * Der geplante Surfpark in Regensdorf steht nach einem Gerichtsurteil auf der Kippe. * SVP, FDP und Mitte spannen bei den Regierungsratswahlen 2023 als bürgerliche Allianz zusammen.
TopicsTalk mit Edinho Lafo, Fight Temple RegensdorfKindheit in Bosnien, Shotokan Karate-Training in Sarajevo. Roger Gracie / Black Belt HistoryArbeit als Trainer, Philosophie für die Ausbildung der KämpferShownotes:Fight Temple Regensdorf on InstagramRISE Debut Fight Series 5 on InstagramShownotes and Links: https://www.mma-love.comDer Podcast für Hardcore MMA Fans. Das Original seit 2010. Neue Folgen jede Woche. Follow us on Instagram and Facebook.
Der Anmeldeprozess für eine Corona-Impfung im Kanton Zürich läuft: Seit heute Morgen können sich Impfwillige über 65 Jahre im Internet registrieren, Personen über 75 Jahre können einen Termin buchen. Das Anmeldesystem läuft bislang störungsfrei, der Ansturm ist gross. Die weiteren Themen: * Das Zürcher Kantonsparlament beugt sich ein zweites Mal über das neue Energiegesetz. * Eine Sanierung lohnt sich nicht: Die Stadt Zürich schliesst das Parkhaus Central am Seilergraben. * Bei einem Brand in Regensdorf sind zwei Sattelschlepper komplet ausgebrannt.
Am Mittwoch haben nach Zug auch im Kanton Baselland Massentests an Schulen begonnen. Im Kanton Graubünden hofft die Regierung derweil, dass mit Massentests Corona-Massnahmen gelockert werden können. Ausserdem: * Surfpark in Regensdorf nimmt wichtige Hürde * E-Bike-Hersteller mit hohen Umsätzen im Coronajahr Weitere Themen: - Start der Spucktests an Baselbieter Schulen
Regensdorf ist einen grossen Schritt weiter. Die Gemeinde kann das Areal, auf dem der Surfpark gebaut werden soll, umzonen. Der Zürcher Regierungsrat hat den für die Gemeinde und Initianten wichtigen Entscheid gefällt. Das hat die Baudirektion gegenüber dem Regionaljournal bestätigt. Weitere Themen * Der Industriekonzern Bucher hat 2020 unter der Pandemie gelitten. * Die Debatte über den Verkerhrsrichtplan der Stadt Zürich wird verschoben. * GLP Stadt Zürich nominiert Andreas Hauri
Hasskommentare nach mutmasslicher Tierqälerei in Herrenhof TG; Regensdorf soll zum Surf-Mekka werden; Schweizer Strommarkt soll liberalisiert werden
Hasskommentare nach mutmasslicher Tierqälerei in Herrenhof TG; Regensdorf soll zum Surf-Mekka werden; Schweizer Strommarkt soll liberalisiert werden
Pascal Rhyner, 34, verfügt über einen Abschluss der Hotelfachschule Luzern sowie diverse Management Weiterbildungen. Seit Mai 2018 ist er General Manager vom Seehotel Hermitage in Luzern. Zwischen Mai 2014 und April 2018 war er als General Manager für das Viersterne Business-Hotel Meierhof in Horgen im Einsatz, welches den RIMC Hotels & Resorts Schweiz AG angehört. Davor war er als Leiter Human Resources bei Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf und als Stellvertretender Geschäftsführer im Schützenhaus Albisgütli Zürich tätig. Der in Zürich geborene Pascal Rhyner ist ledig und wohnhaft in Horgen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Der Kanton St.Gallen rüstet sich für die Zukunft; Der Verein Waveup plant in Regensdorf eine künstliche Seeanlage; Ständerat befasst sich mit Pariser Klimaabkommen Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder
Der Kanton St.Gallen rüstet sich für die Zukunft; Der Verein Waveup plant in Regensdorf eine künstliche Seeanlage; Ständerat befasst sich mit Pariser Klimaabkommen Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder
Es ist vollbracht! 100 Sendungen! Zur Jubiläumsfolge gibts dann auch ein Thema, was für einmal wirklich niemanden kalt lässt: Modelleisenbahnen! Zu Gast waren in dieser Sendung waren Pazifi und Drämmli. Und zwar nicht am Mikrophon, aber per IRC aus dem fernen Braunschweig hat Ermel quasi als Schattenredaktion wertvolle Hinweise und Links beigesteuert. Trackliste Palerider – Evoke Yourself The Willing – Trains Stressseuche – Wahn in der Bahn et_ – Train’s Gone TMRC :: Tech Model Railroad Club am MIT TMRC :: TMRC Geschichte bei Wikipedia TMRC :: TMRC Eintrag im Jargon File Bahn Epochen :: Die verschiedenen Bahn Epochen bei Wikipedia Schweizer Bahn Epochen :: PDF über Unterschiede zu den Schweizer Bahn Epochen Projekt Walburg :: Was kann man massstäblich in 20 Meter Modellbahn unterbringen? Massstäbe :: Spurweiten und Massstäbe Spurweiten :: Baugrössen, Spurweiten und Massstäbe Bahnhof Bonn :: Bahnhof Bonn von Faller Bahnhof Bonn :: Bahnhof Bonn von Kibri Massstäblichkeit :: Gedanken zur Massstäblichkeit bei Modellbahnen Auflaufkurve :: Prinzip der Auflaufkurve Fussballstadionsvergleich :: Masstab anhand eines Stadions Matroshka-Limit bei H0 :: XKCD über Modelleisenbahnen, die sich selber darstellen Spur N Schweiz :: Spur N Schweiz Modellbahnfrokler :: Modellbahnfrokler Archiv Verkehrshaus Luzern :: Gotthard Modellbahnanlage im Verkehrshaus in Luzern MiWuLa :: Miniatur-Wunderland in Hamburg - Der Goldstandard bei Modellbahnanlagen BMC Brugg :: Brugger Modelleisenbahn Club Käserberg :: Chemin de fer du Käserberg VSFZ :: Vereinigte Spur-0 Freunde Zentralschweiz SVEA :: Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur Dampfbahn Katzensee :: Gartenbahn beim Waldhaus Katzensee in Regensdorf Steiner Liliput Bahn :: Gartenbahn in Stein am Rhein FREMO :: Freundeskreis Europäischer Modellbahner DMC :: Dampfmodellclub Schweiz Alpenbahnparadies :: Ehemals beim Zoo Zürich gelegene Anlage, jetzt restauriert in Schlieren File Download (178:57 min / 147 MB)
Es ist vollbracht! 100 Sendungen! Zur Jubiläumsfolge gibts dann auch ein Thema, was für einmal wirklich niemanden kalt lässt: Modelleisenbahnen! Zu Gast waren in dieser Sendung waren Pazifi und Drämmli. Und zwar nicht am Mikrophon, aber per IRC aus dem fernen Braunschweig hat Ermel quasi als Schattenredaktion wertvolle Hinweise und Links beigesteuert. Trackliste Palerider – Evoke Yourself The Willing – Trains Stressseuche – Wahn in der Bahn et_ – Train’s Gone TMRC :: Tech Model Railroad Club am MIT TMRC :: TMRC Geschichte bei Wikipedia TMRC :: TMRC Eintrag im Jargon File Bahn Epochen :: Die verschiedenen Bahn Epochen bei Wikipedia Schweizer Bahn Epochen :: PDF über Unterschiede zu den Schweizer Bahn Epochen Projekt Walburg :: Was kann man massstäblich in 20 Meter Modellbahn unterbringen? Massstäbe :: Spurweiten und Massstäbe Spurweiten :: Baugrössen, Spurweiten und Massstäbe Bahnhof Bonn :: Bahnhof Bonn von Faller Bahnhof Bonn :: Bahnhof Bonn von Kibri Massstäblichkeit :: Gedanken zur Massstäblichkeit bei Modellbahnen Auflaufkurve :: Prinzip der Auflaufkurve Fussballstadionsvergleich :: Masstab anhand eines Stadions Matroshka-Limit bei H0 :: XKCD über Modelleisenbahnen, die sich selber darstellen Spur N Schweiz :: Spur N Schweiz Modellbahnfrokler :: Modellbahnfrokler Archiv Verkehrshaus Luzern :: Gotthard Modellbahnanlage im Verkehrshaus in Luzern MiWuLa :: Miniatur-Wunderland in Hamburg - Der Goldstandard bei Modellbahnanlagen BMC Brugg :: Brugger Modelleisenbahn Club Käserberg :: Chemin de fer du Käserberg VSFZ :: Vereinigte Spur-0 Freunde Zentralschweiz SVEA :: Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur Dampfbahn Katzensee :: Gartenbahn beim Waldhaus Katzensee in Regensdorf Steiner Liliput Bahn :: Gartenbahn in Stein am Rhein FREMO :: Freundeskreis Europäischer Modellbahner DMC :: Dampfmodellclub Schweiz Alpenbahnparadies :: Ehemals beim Zoo Zürich gelegene Anlage, jetzt restauriert in Schlieren File Download (178:57 min / 147 MB)
Vortrag von Dr. Sebastian Friess, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT (Patronat), Leiter Ressort Grundlagen Innovationspolitik, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Karl Wagner, Club of Rome, Director of External Relations, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Tobias Merath, Credit Suisse, Rohstoff-Analyst, Director Head Commodity Research, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Dr. Andreas Missbach, Erklärung von Bern EvB, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Dr. Patrick Wäger, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA - Project Manager Abteilung Technologie & Gesellschaft, an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.
Vortrag von Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer SWICO Recycling an der Fachtagung "Ressourcenmanagement - Handlungsbedarf für die Zukunft" der Fernfachhochschule Schweiz, in Regensdorf vom 14. Juni 2012.