POPULARITY
Categories
Lando Norris hat unter schwierigsten Bedingungen die Pole-Position in Las Vegas erobert. Der WM-Leader war im nassen Qualifying der schnellste Pilot. Für den McLaren-Piloten war es die 16. Pole-Position seiner Karriere und die dritte in Folge. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde Zweiter. Der Red-Bull-Pilot wahrte damit eine Mini-Chance im Kampf um den Titel. Im Rennen muss er aber an Norris einen Weg vorbeifinden. Die Sensation des Qualifyings des Grand Prix von Las Vegas war Carlos Sainz, der im Williams Dritter wurde. Vorjahressieger und Top-Favorit George Russell kam im Mercedes nicht über Platz vier hinaus. Immerhin bezwang er noch Oscar Piastri. Der zweite McLaren-Pilot erlitt erneut einen Rückschlag im Titelkampf. Wie Verstappen steht der Australier nach der Zeitenjagd mit dem Rücken zur Wand. Die größte Enttäuschung Las Vegas war aber Lewis Hamilton. Das erste Mal wurde der Rekordsieger selbstverschuldet Letzter in einem Qualifying. Die Ferrari-Ehe hat damit einen neuen Tiefpunkt erreicht. Wir wollen von euch wissen, was eure positiven sowie negativen Überraschungen der Qualifikation von Las Vegas waren? Glaubt ihr, Lando Norris ist der Titel noch zu nehmen? Und kann sich Lewis Hamilton noch aus dem Ferrari-Tal hinauskämpfen? Schreibt es uns in die Kommentare!
Erneut ein brutaler Angriff auf Galloway-Rinder in Biblis, Darmstädter Zwillinge übernehmen einen Coach-Doppelstuhl bei „The Voice Kids“ und die Müllgebühren im Kreis werden teurer. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/wieder-brutale-rinder-attacke-in-biblis-wer-macht-so-was-5172028 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/fruehere-lochis-sind-als-coaches-bei-voice-kids-dabei-5176204 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/seniorin-ueberschlaegt-sich-mit-auto-auf-pallaswiesenstrasse-5178138 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/lkw-fahrer-nach-unfall-auf-a67-verstorben-5176414 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/zaw-erhoeht-abfallgebuehren-was-haushalte-jetzt-wissen-muessen-5157707 Ein Angebot der VRM.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Start des Bahnprojekts Stuttgart 21 verzögert sich erneut. Nach SWR-Informationen aus Kreisen der Projektpartner hat Bahn-Chefin Evelyn Palla die Eröffnung des neuen Tiefbahnhofs für 2026 abgesagt.
Stuttgart 21 wird erneut verschoben. Unser Bahnexperte Frieder Kümmerer erklärt, warum die digitale Technik hakt und was das für Bahnreisende bedeutet.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. Erneut nehmen Maria und Gerry online auf, da es im live Kontakt wohl nicht so klappen mag. Dennoch passend, dass das diesmalige Thema online besprochen wird: digitale Gewalt.Eines vorweg: das Thema ist so groß und facettenreich, dass hier keineswegs der Anspruch besteht, in 45 Minuten damit abschließen zu können.Wir leben in modernen Zeiten und diese haben massive Schattenseiten - insbesondere online. In dieser Folge werden Maria und Gerry einige dieser Schattenseiten beleuchten.Servus baba, küss´ die Hand. Ade.Shownotes:@die_cigarrencouch @gerry_laechnfinga @maria_macanudoPicture by @treeburn103Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout LoungeOutrosong "Landshark" by Roger Niewel
Mon, 17 Nov 2025 14:41:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2761-wiener-borse-party-1035-atx-schwacher-pierer-mobility-zeigt-erneut-auf-und-eine-tolle-buchmesse-mit-lehman-und-offline-aber-wenig-borse 0ea7f95b28bc8f2cf0f3332b9b3b3911 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1035: - ATX schwächer - Pierer Mobility , Uniqa und Frequentis gesucht - tolle Buchmesse mit Offline und Lehman, aber wenig Börse, hallo Verleger - Research zu Semperit - News zu Strabag - DAX schwächer, Siemens Energy gesucht - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople heute Quiz Wolfgang Matejka x Alois Wögerbauer unter http://www.audio-cd.at/people - PIR Dienstag Ute Greutter: http://www.audio-cd.at/private-investor-relations - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2761 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Erneut sind zwei Jahre vergangen und erneut ist erstaunlich wenig in der Zwischenzeit passiert: Ludwig fixiert sich auf Vera, Marion trägt Brötchen aus und Tina versucht ein Kind zu bekommen. Immerhin schafft es Yvonne endlich, mit einem Fußpflegesalon auf eigenen Beinen – oder Füßen – zu stehen. Derweil darf Thomi beim Stabsmusikkorps vorspielen und Daniel findet einen gleichaltrigen Freund.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
- Erneut rechte Schmierereien in der Grafschaft Bentheim - Feuerwehrmann aus Melle arbeitet trotz Amputation weiter
Liebe Freunde der wiederkehrenden Taschenmonster-Hatz. Wir reden über Pokémon. Erneut. Zu viert. Und natürlich auch über haufenweise andere wundervolle Spiele.
Lando Norris hat beim Grand Prix von Brasilien einen Gala-Auftritt hingelegt. Der Engländer gewann sowohl den Sprint als auch das Rennen in São Paulo. In der Tabelle liegt er nun 24 Punkte vor seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri und ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister zu werden. Piastris fand dagegen auch in Brasilien keinen Weg aus der Krise. Nach seinem Sprint-Crash fuhr er im Rennen in Andrea Kimi Antonelli, der Charles Leclerc traf. Für Piastri setzte es noch eine Strafe, mehr als Rang fünf war nicht drin. Antonelli schaffte sowohl im Sprint als auch im Rennen den zweiten Platz und hatte Mercedes-Stallgefährte George Russell das ganze Wochenende im Griff. Der Rookie kommt immer besser in Fahrt. Dritter wurde Max Verstappen. Der Red-Bull-Pilot zeigte eine starke Aufholjagd, nachdem er aus der Box gestartet war. Sein Team hatte das Setup nach dem Quali-Frust umgebaut. In der WM liegt der Champion aber 49 Punkte hinter Norris. Die Chancen auf Verstappens fünften Titel in der Formel 1 sind gesunken. Erneut stark unterwegs war Oliver Bearman als Sechster im Haas. Nico Hülkenberg schaffte ebenfalls in die Punkte. Dagegen erlebte sein Sauber-Teamkollege Gabriel Bortoleto bei seinem ersten Heimspiel ein schlechtes Wochenende und flog zwei Mal ab. Einen Doppel-Nuller musste Ferrari verzeichnen. Leclerc wurde abgeschossen und Lewis Hamilton war im Rennen nur durch Kollisionen aufgefallen. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über den Brasilien-GP, ob sich Lando Norris noch den Titel nehmen lässt und ob Oscar Piastri sich wieder berappeln kann. Dazu reden wir über die Wunderheilung von Red Bull im Rennen. Was ist eure Vorhersage für den Titelkampf? Können Piastri und Verstappen nochmal zurückschlagen? Schreibt es in die Kommentare! #Formel1 #F1 #SaoPauloGP #LandoNorris #OscarPiastri #MaxVerstappen #LewisHamilton #McLaren #RedBullRacing #Ferrari #FormelSchmidt #Motorsport #F1Analyse
Lando Norris hat beim Grand Prix von Brasilien einen Gala-Auftritt hingelegt. Der Engländer gewann sowohl den Sprint als auch das Rennen in São Paulo. In der Tabelle liegt er nun 24 Punkte vor seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri und ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister zu werden. Piastris fand dagegen auch in Brasilien keinen Weg aus der Krise. Nach seinem Sprint-Crash fuhr er im Rennen in Andrea Kimi Antonelli, der Charles Leclerc traf. Für Piastri setzte es noch eine Strafe, mehr als Rang fünf war nicht drin. Antonelli schaffte sowohl im Sprint als auch im Rennen den zweiten Platz und hatte Mercedes-Stallgefährte George Russell das ganze Wochenende im Griff. Der Rookie kommt immer besser in Fahrt. Dritter wurde Max Verstappen. Der Red-Bull-Pilot zeigte eine starke Aufholjagd, nachdem er aus der Box gestartet war. Sein Team hatte das Setup nach dem Quali-Frust umgebaut. In der WM liegt der Champion aber 49 Punkte hinter Norris. Die Chancen auf Verstappens fünften Titel in der Formel 1 sind gesunken. Erneut stark unterwegs war Oliver Bearman als Sechster im Haas. Nico Hülkenberg schaffte ebenfalls in die Punkte. Dagegen erlebte sein Sauber-Teamkollege Gabriel Bortoleto bei seinem ersten Heimspiel ein schlechtes Wochenende und flog zwei Mal ab. Einen Doppel-Nuller musste Ferrari verzeichnen. Leclerc wurde abgeschossen und Lewis Hamilton war im Rennen nur durch Kollisionen aufgefallen. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über den Brasilien-GP, ob sich Lando Norris noch den Titel nehmen lässt und ob Oscar Piastri sich wieder berappeln kann. Dazu reden wir über die Wunderheilung von Red Bull im Rennen. Was ist eure Vorhersage für den Titelkampf? Können Piastri und Verstappen nochmal zurückschlagen? Schreibt es in die Kommentare! #Formel1 #F1 #SaoPauloGP #LandoNorris #OscarPiastri #MaxVerstappen #LewisHamilton #McLaren #RedBullRacing #Ferrari #FormelSchmidt #Motorsport #F1Analyse
Erneut wird das skandalöse Treiben und Versagen wichtiger Hilfsinstitutionen an der Seite der Politik in der "Corona-Krise" dank des Engagements freiberuflicher Journalisten aufgedeckt. Der Blogger Bastian Barucker berichtet über erkenntnisreiche PEI-Geständnisse. Demnach wurden keinerlei Protokolle zur Impfkampagne angefertigt. Von Bernhard Loyen
Borutta, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Wirtschaftsförderung Harburg: Unternehmen bekommen Gründerpreis/Gebäudereiniger: Branche trägt deutsche Meisterschaft im Heidepark Soltau aus/Faustball: Bundesliga-Saison der Frauen beginnt
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Erneut zeichnet sich ein Umsatzrekord in der Sparte "Betriebliche Versorgung" ab. "Ganz besonders boomt die betriebliche Krankenversicherung" sagt Antje Zechner. Ein Talk über den Jahrestrend, die Aussichten 2026, die Unterstützungen durch das bVS-Team und wie man ein Ticket für die "Fankurve" bekommt.
Wie jedes Jahr beschert uns Ubisoft wieder einen Grund uns vor dem heimischen Fernseher zu bewegen. Erneut haben wir eine gute Songauswahl von über 40 neuen Songs, darunter aktuelle Hits, Klassiker, Kindersongs und auch ein Weihnachtslied. Der Partymodus wurde überarbeitet, sodass wir uns nun mit bis zu 6 Spielern neuen Herausforderungen stellen müssen, dabei werden die Tanzmoves teilweise überdeckt oder wir müssen andere Bewegungen zwischenschieben. Das ist ganz nett, aber auch nichts Weltbewegendes. Die Bewegungssteuerung wurde an sich verbessert und die App fungiert als Ganzkörper-Kamera, welche all unsere Bewegungen aufnimmt. Natürlich können wir auch wieder andere online herausfordern, unsere eigene Highscores schlagen, neue Profilitems freischalten oder im Workout-Modus Kalorien verbrennen. Für den vollen Spaß ist mal wieder das Just-Dance+-Abo zu erwähnen, das fast schon zur Pflicht wird. Ein Monat ist mal wieder gratis dabei.
Echsen und Keller - Dungeons and Dragons Actual Play Podcast
Finale! Was erwartet die Bodencrew in der bajoranischen Siedlung? Was hat es mit den Cardassianern auf sich? Kann man sich aus der Zwickmühle befreien? Erfahrt es hier! Erneut meistert uns der meisterlichen Meister, nämlich Henrik von Questcast. Qapla'!Echsen und Keller ist ein Actual Play Podcast auf Deutsch. Anfängerfreundlich und unterhaltsam spielen wir heute Star Trek Adventures von Modiphius und dem Uhrwerk Verlag.Echsen und Keller sind:Henrik von Questcast als SpielleiterSascha von Welle Nerdpol als Draz, Sohn von GawrashMaja von Regenmonster als Dr. Gwen MorysPascal von Welle Nerdpol als Cordell DuncanKatharina von Blue Milk Blues als T'ChanaEchsen und Keller spielen:'Star Trek Adventures' von Modiphius und dem Uhrwerk Verlag.Besucht Questcast auf ihrem Discord!Besucht unseren Discord und sagt uns die Meinung auf Twitter und Instagram! PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Es kam zu neuen Drohnensichtungen am Militärflugplatz Kleine Brogel in Belgien. Laut dem Verteidigungsminister hat die Polizei die Drohne verfolgt, dann jedoch den Kontakt zu ihr verloren. Auch an zwei weiteren belgischen Flughäfen wurden Drohnen gesichtet.
Bomben in Berlin. Wieder planten Islamisten einen Anschlag in Deutschland. Wir zeigen Ihnen, was die Menschen fürchten – und wie die Behörden immer wieder versagen. + Wahlpanne oder Manipulation? Erneut gibt es einen Verdacht – dieses Mal in Nordrhein-Westfalen + Und im Interview des Tages: Kayvan Soufi-Siavash. Er sagt: „Wir leben in einer Vorkriegszeit.“
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Beschwerden über die Post häufen sich. Bei der Bundesnetzagentur sind bis August 38.000 Einwände eingegangen, 11.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Zu den Gründen der Chef des Verbands der Postnutzer, Klaus Gertwart.
Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/
Markert, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mit einer Woche Verspätung sitzen wir wieder beisammen und quatschen über die Zukunft von WoW. Darüber beispielsweise, wie unterschiedlich man den Legion Remix spielen kann. Während einer von uns Player Power sammelt und die Verheerten Inseln unsicher macht, hat der andere die Bronzene Insel so gut wie nie verlassen.Erneut müssen wir zudem über die Addons in WoW sprechen. Aktuell sind nämlich viele Autoren der Helferlein unzufrieden und haben die Entwicklung für Midnight eingestellt oder pausiert. Während einige davon sinnvolle Gründe anführen, hört man bei anderen mehr Mimimi und Gejammer.Und wir sprechen kurz über das Fähigkeiten-Pruning, das insbesondere Heiler krass trifft. Dabei müssen wir erstmal klarstellen, was Heiler eigentlich machen und wieso ihre Spielweise im Dungeon extrem stressig ist.Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten.
Ein freudscher Versprecher vom Brad Pitt der Alpen legt uns den Folgentitel dar.Ob wir mit Tuten und Trompeten aus der Bye-Week kommen besprechen Hinne, Daniel und Vince für euch. Erneut liegt der Fokus klar auf unseren Spielführer. Und natürlich spielt das Team nicht nur auf dem Rasen, sondern auch vor der anstehenden Tradedeadline eine gewichtige Rolle. Nur ob wir dies als Buyer oder Seller angehen hängt … das könnt ihr in euch bei den 3 Podkätzchen anhören :)
US-Präsident Trump schickt größten Flugzeugträger im Kampf gegen Drogen in die Karibik, Erneut sterben Menschen in der Ukraine nach russischen Beschuss, Kühltürme von AKW Gundremmingen gesprengt, Spanien erinnert an die Flutkatastrophe im Südosten des Landes vor einem Jahr, Die Fußball-Bundesliga, Riesenslalom der Frauen im österreichischen Sölden, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zum Thema Riesenslalom der Frauen im österreichischen Sölden darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
US-Präsident Trump schickt größten Flugzeugträger im Kampf gegen Drogen in die Karibik, Erneut sterben Menschen in der Ukraine nach russischen Beschuss, Kühltürme von AKW Gundremmingen gesprengt, Spanien erinnert an die Flutkatastrophe im Südosten des Landes vor einem Jahr, Die Fußball-Bundesliga, Riesenslalom der Frauen im österreichischen Sölden, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zum Thema Riesenslalom der Frauen im österreichischen Sölden darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
US-Präsident Trump schickt größten Flugzeugträger im Kampf gegen Drogen in die Karibik, Erneut sterben Menschen in der Ukraine nach russischen Beschuss, Kühltürme von AKW Gundremmingen gesprengt, Spanien erinnert an die Flutkatastrophe im Südosten des Landes vor einem Jahr, Die Fußball-Bundesliga, Riesenslalom der Frauen im österreichischen Sölden, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zum Thema Riesenslalom der Frauen im österreichischen Sölden darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Borussia Dortmund schießt zum dritten Mal in Folge vier Tore in einem Champions-League-Spiel. Der 4:2-Sieg gegen den FC Kopenhagen war wichtig und effizient. Felix Nmecha bringt die Dortmunder mit zwei Toren auf Siegeskurs.
Erneut landesweite Proteste in den USA gegen Präsident Trump, Keine Lieferung von US-Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine nach Treffen zwischen Selenskyj und Trump, Mehr als 100.000 Mitglieder: Volkssolidarität feiert 80-jähriges Bestehen, Britischer Prinz Andrew gibt royale Titel ab, "Das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025, Trauer um Jazzmusiker Klaus Doldinger, Ergebnisse des 7. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Diskussion um Brandmauer zur AfD in der Union: Merz spricht Machtwort, Erneut landesweite Proteste in den USA gegen Präsident Trump, Stichwahl um das Präsidentenamt in Bolivien, Musiker Klaus Doldinger im Alter von 89 Jahren gestorben, Der Sport, Das Wetter, "Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres 2025 Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" und "Tischtennis-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Erneut sind über einem europäischen Flughafen Drohnen gesichtet worden. Aus Sicherheitsbedenken hat der Flughafen München vorübergehend den Betrieb eingestellt. Verteidigungsminister Pfister hat sich am Abend zur Drohnengefahr für die Schweiz geäussert. Und: · Die SVP im Höhenflug: Zum ersten Mal kommt die Partei in einem Wahlbarometer der SRG auf mehr als 30 Prozent Wählerinnen- und Wähleranteil. · Nach dem Angriff bei einer Synagoge in Manchester sind weitere Details bekannt. Laut Polizei ist der Täter ein 35-jähriger Brite mit syrischen Wurzeln. Die Behörden stufen die Tat als Terrorakt ein. · Das Schweizer Aussendepartement EDA nimmt Kontakt auf zu 19 Schweizerinnen und Schweizern, die beim Stopp der sogenannten Gaza-Flotte vom israelischen Militär festgenommen wurden.
Erneut droht in den USA ein Government Shutdown, dass Teile der Regierung und der riesigen Bundesverwaltung ihre Arbeit einstellen müssen, weil nicht rechtzeitig ein Budget verabschiedet wird. Noch liegen die Positionen der Republikaner und Demokraten weit auseinander. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:44) US-Republikaner und -Demokraten streiten erbittert ums Budget (05:29) Nachrichtenübersicht (10:17) US-Friedensplan für Gaza: Lenkt die Hamas nun ein? (16:41) Schweizer Politik begrüsst Vorschlag aus Washington (21:19) Ernüchterung in Grossbritannien: Premier Starmer unter Druck (27:37) Deutscher Reform-Herbst: Hohe Erwartungen an Kanzler Merz (33:53) Italiens rechtskonservative Regierung blickt ruhig auf Wahlherbst (37:10) Das unverstandene «Zwischen-Europa»
Erneut droht in den USA ein Government Shutdown, also die Möglichkeit, dass Teile der Regierung und der riesigen Bundesverwaltung ihre Arbeit einstellen müssen, weil nicht rechtzeitig ein Staatsbudget verabschiedet wird. Noch liegen die Positionen der Republikaner und Demokraten weit auseinander. Weitere Themen: Das Schweizer Aussendepartement schreibt, dass man den Vorschlag der USA begrüsse, um den Gaza-Krieg zu beenden und eine Perspektive für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten zu schaffen. Die Schweiz, die sich sonst sehr zurückhaltend äussert, war diesmal schnell zu einer Stellungnahme bereit. Die Schweiz ist für ihr duales Bildungssystem bekannt. Im Ausland ist dieses praxisorientierte Lernen kaum verbreitet. Die Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas lud Teilnehmende aus unterschiedlichen Ländern ein, um sich hierzulande ein Bild zu machen vom Ausbildungsmodell.
Würde ein AfD-Kandidat das erste Oberbürgermeisteramt im Westen Deutschlands gewinnen? Auf diese Möglichkeit konzentrierten sich Medien und Politik in NRW bei den gestrigen Stichwahlen in 147 Gemeinden und Kreisen. Was sagen die Wahlentscheidungen in den Städten an Rhein und Ruhr wirklich aus?
Erneut tauchen Drohnen an dänischen Militärstandorten auf. Wer dahintersteckt, ist weiterhin offen. In wenigen Tagen ist Dänemark Gastgeber einer informellen EU-Tagung von Staats- und Regierungschefs.
Erneut sind in Dänemark in der vergangenen Nacht Drohnen über mehreren Militärflughäfen gesichtet worden. Diesmal im Norden des Landes. Die dänische Regierung spricht mittlerweile von einem hybriden Angriff. Weitere Themen: Die Schweizerische Nationalbank SNB verändert ihren Kurs nicht und belässt den Leitzins bei null Prozent. Geld kann also weiterhin günstig geliehen werden. Das soll Investitionen fördern und die Wirtschaft ankurbeln. Die Uno muss radikal sparen - auch am Uno-Sitz in Genf. Es droht ein Kahlschlag. Aussenminister Ignazio Cassis und Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter versuchen dies zu verhindern während der jährlichen Gipfelwoche der Vereinten Nationen in New York.
Erneut Drohnen-Alarm in Dänemark +++ Nach Kopenhagen jetzt Aalborg – Drohnen legen erneut Flughäfen lahm +++ Verfassungsrichterwahl in Berlin +++ Autoindustrie: Ladenhüter E-Autos – Stellantis stoppt Werke in Europa +++ Goodyear Fulda: Ende nach 125 Jahren – „Gummiwerke“ schließen für immer +++ BW-Wirtschaft: Baden-Württemberg rutscht weiter ab +++ Blackout Saarbrücken: Brand im Umspannwerk – Stadt im Dunkeln, Millionenschaden bei ZF +++ Asyl: Einreise eingeklagt – neuer Afghanen-Flieger in Hannover gelandet +++ ZDF soll Böhmermanns „Magazin Royale“ kürzen +++ TE Energiewendewetter +++ Mit dem Code Wecker20 sparen Sie 20 € ab einem Mindestbestellwert von 65 €. Gültig nur auf der Webseite www.sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur ein mal eingesetzt werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Erneut sind über dänischen Flughäfen Drohnen gesichtet worden. Russland ist damit in die nächste Phase seiner hybriden Kriegsführung gegen Europa eingetreten, sagt Politologe Stefan Meister. Ziel sei, die Reaktionen zu studieren und zu verunsichern. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit Drohnen und Flugzeugen hat Russland mehrfach den Luftraum von NATO-Staaten verletzt. Generalsekretär Rutte will die Überwachung und Luftverteidigung an der Ostflanke des Bündnisses verstärken. Doch vorerst bleibt es bei Warnungen an Russland. Brockhues, Annabell; Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Aufsichtsbehörde kritisiert den Nachrichtendienst des Bundes NDB für seinen Umgang mit Linksextremismus. Der NDB tue zu wenig, um linksextreme Gewalt zu verhindern. Auch beim Umgang mit Personendaten gebe es Missstände. Weitere Themen: · Schicksalswoche in New York: An der Vollversammlung geht es um die Zukunft der UNO. · In den USA hat ein Traueranlass für den getöteten rechten Aktivisten Charlie Kirk stattgefunden. · Auch drei Tage nach einem Cyber-Angriff ist der Flugverkehr auf manchen europäischen Flughäfen eingeschränkt.
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erneut russische Kampfjets im Nato-Raum ,Papst Leo XIV gibt gewissen Reform-Wünschen eine Absage, Strassenbauer zeigen ihr Können bei den Swiss Skills, Revival des Intervision Songcontest
Wegen seiner Äußerungen zum Kirk-Attentat fliegt die TV-Show von Jimmy Kimmel aus dem Programm. Mit ihr verschwindet ein weiterer Trump-kritischer Satiriker von der Bildfläche. Der Umbau der US-Medienlandschaft ebnet den Weg zu einem autoritären Staat. Ein Kommentar von Lars Hendrik Beger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Erneut ist eine französische Regierung gescheitert. Das schuldengeplagte Land braucht nun rasch einen neuen Premier. Und Präsident Macron muss schauen, dass er aus der Schusslinie kommt.
Die Ukraine hat erneut russische Energieinfrastruktur ins Visier genommen. Bei einem Drohnenangriff wurde die Druschba-Pipeline schwer beschädigt – eine Lebensader für Ungarn und die Slowakei. Trump verlangt jedoch nun, dass Europäer kein russisches Öl mehr kaufen.
Den zweiten Abend in Folge hat es in Lausanne Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei gegeben. Auslöser ist der Tod eines 17-jährigen Rollerfahrers. Er ist auf der Flucht vor der Polizei verunfallt. Weitere Themen: · Fragwürdige Projekte und Greenwashing-Vorwürfe haben dem freiwilligen Klimaschutz in letzter Zeit arg geschadet. Bei der Stiftung MyClimate sind die Einnahmen eingebrochen. Nun gibt's Personalabbau und eine Reorganisation. · US-Präsident Donald Trump ordnet die Entlassung von Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook an, wegen angeblichem Hypothekenbetrug. · Regierungsvertreter aus dem Iran, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich diskutieren heute in Genf über das iranische Atomprogramm.