POPULARITY
Categories
Hoch her ging es im bundesweit einzigen parlamentarischen Corona-Untersuchungsausschuss, der im Landtag Brandenburgs bereits der zweite dieser Art ist. Erneut war der ehemalige RKI-Präsident Lothar Wieler als Zeuge geladen und er kam nicht allein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der US-Konzern Nvidia geht steil. Erneut sind spitzenmäßige Quartalszahlen veröffentlicht worden. A blowout quarter, wie es an der Wall Street heißt. Aber lohnt sich jetzt noch der Einstieg in die Aktie oder ist die schon überbewertet? Börsenreporterin Anne Schwedt hat eine deutliche Antwort darauf. Anschließend folgt ein Update vom Immobilienmarkt in den USA. Es gibt neue Zahlen zur Entwicklung, die zeigen, wo sich momentan gute Deals machen lassen. Danach geht es weiter in Deutschland. Auch im Dax-Update führt der Blick auf den Immobilienmarkt, wo ganz konkret Vonovia in den Mittelpunkt rücken wird. In der Community Corner wird erneut eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Diesmal lautet die: Funktioniert die Optionsstrategie für passives Einkommen auch mit Index-ETFs? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Bundeskanzler Olaf Scholz trat zum Wahlkampfauftakt der SPD in Bayern an die Öffentlichkeit. Das Polizeiaufgebot war groß. Der Kanzler erntete neben Applaus auch lautstarke Kritik – und nutzte die Gelegenheit für einen frontalen Gegenangriff. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Rekordgewinn bei der GKB: Die Graubündner Kantonalbank schreibt im ersten Halbjahr einen Gewinn von fast 120 MillionenFranken Fasnacht Glarus auf der Kippe: Dem OK der Fasnacht Glarus fehlt es an Mitgliedern Musik statt Ferien: Besuch im Musiklager des Jugendblasorchesters Graubünden Lehrberuf Büchsenmacher: Was hinter dem seltenen Beruf steckt
Kitzler, Jan-Christophwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Der Skandal um Deye-Wechselrichter für Balkonkraftwerke zieht weiter seine Kreise. Das chinesische Unternehmen hat nicht nur bei diversen Modellen ein sicherheitsrelevantes Relais weggelassen, sondern bei neueren Modellen sogar Fake-Relais eingebaut haben, um den Schein zu wahren. Genau das wurde jetzt mit einer Untersuchung bewiesen.
Im Gebiet oberhalb von Bitsch im Wallis ist am frühen Sonntagmorgen erneut ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr vor Ort konnte die Flammen in einem dreistündigen Einsatz unter Kontrolle bringen und den Brand löschen. Weiter in der Sendung: * Das internationale antiautoritäre Treffen hat bis Sonntag über 5000 Besucherinnen und Besucher nach St-Imier BE gelockt. Besuchende sind auf den Zuggeleisen unterwegs gewesen, deshalb hat die SBB zwischen St. Imier und La-Chaux-de-Fonds die Zugverbindung eingestellt. * Rund 10'000 Besuchende haben das neue Hip-Hop-Festival Spex auf dem Bern Expo Gelände in der Stadt Bern übers Wochenende besucht. Dies sind weniger als die Organisatoren erwartet haben. * Beim EFG Swiss Open in Gstaad konnten die Schweizer im Einzel nicht überzeugen. Der SRF Tenniskommentator zieht Bilanz zum Turnier und der Stimmung vor Ort.
Sportministerin Viola Amherd steht grundsätzlich hinter einem neuen Anlauf für olympische Winterspiele in der Schweiz. Wenn diese nachhaltig sind, vom Volk getragen und auf die Schweiz zugeschnitten. Weitere Themen: * Indien schränkt den Reisexport stark ein: Mit einschneidenden Folgen vor allem für ärmere Länder. * Kein Alba-Festival auch dieses Jahr: Das grösste Open Air für albanische Pop-Musik ist abgesagt: Erneut gabs Querelen mit den Zürcher Behörden. * Stramme Wädli sind gefragt: Im Velokino läuft der Film nur dann, wenn genügend Leute in die Pedalen treten.
Keine Frage, dieser Sommer ist heiß, aber ist er zu heiß für seine Verhältnisse? Jakob Stadler hat für euch im Archiv des deutschen Wetterdienstes gegraben. Außerdem gab es wieder Stress um die autofreie Maxstraße, Stress in Gersthofen, und Stress am Telefon einer Betrügerin.
Matthay, Sabinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Beschwerde zu Schlossgrabenfest: Darmstadt bleibt erfolglos. Erneut Lkw-Streik an der A5: Wie geht es weiter? Mathildenhöhe-Eröffnung auf unbestimmte Zeit verschoben. Leserimpuls: Schulhof in Darmstadt lädt zum Parkverstoß ein. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/hessen/darmstadt-erfolglos-mit-beschwerde-zu-schlossgrabenfest-2711592 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/erneut-lkw-streik-an-der-a5-wie-geht-es-weiter-2712034 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mathildenhoehe-eroeffnung-auf-unbestimmte-zeit-verschoben-2711704 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/leserimpuls-schulhof-in-darmstadt-laedt-zum-parkverstoss-ein-2711698 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/ober-ramstadt/die-hammermuehle-in-ober-ramstadt-schliesst-2712200
Die Sportbahnen Elm im Kanton Glarus haben grosse Pläne. Sie wollen ihre Skipisten mit bis zu 150 zusätzlichen Schneekanonen beschneien.. Schon vor zwei Jahren wehrten sich Umweltverbände gegen das Projekt. Jetzt gab es eine erneute Einsprache - aus den gleichen Gründen wie damals. Weitere Themen: * Im Kanton Thurgau gibt es ein Pilotprojekt zur Alkoholprävention, bei dem Patientinnen und Patienten zu ihrem Alkohol-Konsum befragt werden, obwohl sie aus anderen Gründen stationär behandelt werden. * Für den Ferien-Ansturm auf der Autobahn-Raststätte Rheintal erhält das Service-Personal Unterstützung von zwei Robotern. * Aus unserer Sommerserie: Während um 17:30 Uhr viele Menschen auf dem Heimweg sind oder gerade kochen, ist im Altersheim bereits Essenszeit. Einige gehen danach direkt ins Bett. Eine Reportage aus einem Alterszentrum in Burgdorf (BE).
Bei russischen Raketenangriffen im Gebiet Cherson sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Zivilisten getötet worden. Mehr als 79 Mal seien Siedlungen dort beschossen und bombardiert worden, hieß es vom örtlichen Gouverneur. Neue Angriffe soll es auch in anderen Landesteilen gegeben haben, unter anderem in der Großstadt Saporischschja. Dort wurden nach Angaben des zuständigen Militärgouverneurs mehr als 20 Menschen verletzt, unter ihnen acht Minderjährige. 14 Ortschaften seien innerhalb eines Tages insgesamt 80 mal beschossen worden, hieß es. Auch Kiew war erneut Ziel russischer Drohnen. Trümmer abgeschossener Drohnen verletzten mehrere Menschen. Nach Angaben des ukrainischen Militärs ist zudem die Schlangeninsel mit einer Bombe angegriffen worden. Die kleine Insel im Schwarzen Meer gilt als Symbol des ukrainischen Widerstands: nach der Eroberung durch russische Truppen kurz nach Beginn des russischen Angriffs wurde sie im Juli letzten Jahres von der Ukraine zurückerobert. Erst am vergangenen Wochenende hatte der ukrainische Präsident Selenskyj die Schlangeninsel besucht und der bei dem Kampf um die Insel getöteten Soldaten gedacht.
Hinweise auf besonders schlechte Chargen der Corona-Impfung gab es bereits 2021. Erneut scheint sich zu bewahrheiten, was Behörden und Hersteller vehement bestritten haben, wie eine Studie aus Dänemark zeigt: Die BioNTech-Impfstoffe waren alles andere als gleichwertig. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Erneut hat die AfD im Osten Deutschlands eine Wahl gewonnen. Sachsens Ministerpräsident befürchtet eine Entwicklung ähnlich wie in den USA – und fordert „einen anderen politischen Ansatz“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Erneut kam es letzte Nacht in Frankreich zu schweren Krawallen, zum vierten Mal in Folge. Auslöser der Gewalt war der Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Polizeikontrolle von einem Polizisten erschossen worden war. Präsident Macron hat seinen anstehenden Staatsbesuch in Deutschland abgesagt. Weitere Themen: (01:18) Macron sagt Staatsbesuch in Deutschland wegen Unruhen ab (10:12) SVP: mit Volksinitiative gegen 10-Millionen-Schweiz (14:25) «In einem autoritären Staat hängt alles von Stabilität ab» (22:23) Die reiche Natur Chiles zieht Pilzforscherinnen und -forscher an
In der zweiten Nacht in Folge kommt es in Frankreich in mehreren Städten zu schweren Krawallen. Hintergrund ist eine Verkehrskontrolle bei Paris, bei der ein 17-Jähriger durch einen tödlichen Schuss eines Polizisten starb. Ausserdem in der Sendung: * Elektronisches Patientendossier: Die Reaktionen des Bundesratsplans fallen gemischt aus * Die Schweiz steht trotz Niederlage an der U21-Europameisterschaft im Viertelfinale
US-Medien berichten über neue Hinweise zum Pandemie-Ursprung. Erneut im Fokus: das Labor in Wuhan. Und: Für eine Studie ließen sich Menschen bewusst mit Covid-19 infizieren. Was sind die Ergebnisse des Experiments?
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen einen Erholungsversuch, der allerdings ziemlich schwach auf der Brust ist. Der Dow Jones-Wert Walgreens verfehlt die Ertragsziele und senkt die Aussichten für die Fiskaljahre 2023 und 2024, mit der Aktie vorbörslich rund 6% schwächer. Die Reaktion auf den Analystentag von Delta Air und Snowflake fällt positiv aus. Während Delta die Aussichten für 2023 leicht anhebt, meldet Snowflake eine neue Kooperation mit NVIDIA. Chinesische Aktien an der Wall Street haben leichten Auftrieb und profitieren von der wachsenden Hoffnung eines nahenden Stimulus-Pakets. Kommt es tatsächlich dazu, wäre das für Rohstoffwerte ebenfalls positiv. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
In Griechenland wurde gewählt, zum zweiten Mal innert kurzer Zeit. Erneut konnte die konservative Nea Demokratia von Premier Kyriakos Mitsotakis die Wählerinnen und Wähler mit einer optimistischen Erfolgserzählung gewinnen. Daneben ziehen aber auch drei Parteien vom rechten Rand ins Parlament. Die weiteren Themen: * Sizilien soll durch eine Brücke in die Strasse von Messina an das Festland angebunden werden. Erneut verfolgt eine italienische Regierung das Grossprojekt. * Vor einem Jahr hat der oberste Gerichtshof der USA den Schutz des Rechts auf Abtreibung aufgehoben. Die Entscheidung hatte dramatische Folgen für die amerikanische Politik. * E-Sports, das kompetitive Spielen von Online-Games, wird doch nicht zu einer olympischen Sportart. Wir klären, weshalb das olympische Komitee sich mit dem Trend schwertut.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Viele Indikatoren sprechen dafür, dass die Wall Street kurzfristig anhaltend schlechte Karten hat. Zudem haben wir heute Morgen eine überraschend starke Anhebung der Zentralbank von Norwegen. Englands Zentralbank hat den Zins ebenfalls um 50 Basispunkte angehoben. FED-Chef Jerome Powell legt heute den zweiten Teil seines Rechenschaftsberichts vor dem Senat ab. Gestern signalisierte er, dass zwei weitere Zinsanhebungen angebracht sein könnten. Was Einzelwerte betrifft, werden die Aktien von Tesla nun auch bei Morgan Stanley abgestuft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die ukrainische Gegenoffensive hat begonnen, aber der Überraschungseffekt fällt diesmal wohl aus. Monatelang wurde weltweit über Beginn und Zielrichtung der ukrainischen Attacken spekuliert. Viel Zeit für die russischen Aggressoren, ihre Stellungen zu befestigen und die Raketenangriffe auf Kiew und andere Städte zu intensivieren. Was kann die Ukraine erreichen? Welche Ziele erscheinen als wahrscheinlich? Und wie werden die vom Westen gelieferten Panzer und Waffen eingesetzt? Darüber sprechen Oliver Imhof und Fedir Petrov in dieser Episode. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung: Angriff auf breiter Front Die Männer, die mit dem Leopard-2 in die Schlacht ziehen Putins wundersamer Auftritt im Kreml Noch im Flur sinke ich zu Boden, mit dem Rücken an der Wand Plans love silence – Video des ukrainischen Verteidigungsministeriums Silence – Twitter-Video des ukrainischen Generalstabschefs Kyrylo Budanow Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Gleiwitzer Kanal und anderen Bereichen der Oder breiten sich erneut giftige Algen aus. Die Ursache ist unklar. Ein polnischer Krisenstab will das Wasser mit Sauerstoff anreichern und Altarme abriegeln. Deutsche Gewässerexperten sind skeptisch.Arndt Reuningwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Sommerspezial Rock am Ring geht weiter, also im Sinne von “mäandert vor sich hin”. Natürlich sind immer noch alle Beteiligten massivst lädiert und immer noch werden die Gehirnkapazitäten maximal zu 79% angezapft (ähnlich wie Scarlett Johansson in “Lucy”), das verhindert aber nicht, dass auch diese Episode Eulensau wieder maximal sonderbar unterhaltsam wird. Erneut werden neben drolligen Festival-Anekdoten private Seltsamkeiten zu Tage gefördert, die zum Nachdenken, Aufstoßen und Lambada Tanzen anregen. Erneut gibt es echte Skandale zu betrachten und bewerten (im Sommer pausiert selbstverständlich Franks neue Superrubrik). Und erneut braucht es die Weisheit der Vielen, um das Geschehene richtig einzuordnen und zu verstehen (schließlich handelt es sich bei “Eulen vor die Säue” laut nicht vorhandenem Wikipedia Artikel um Deutschlands interaktivsten Podcast). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Inmitten der wachsenden Spannungen im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen 2024 wurde bekannt, dass der ehemalige Präsident Donald Trump erneut von der US-Justiz angeklagt worden ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
NRW-Schulministerium wusste offenbar früher von Datenleck - Kommunen hinken beim Thema Nachhaltigkeit hinterher - Kritik nach tödlichem Unfall bei Ironman in Hamburg - Moderation: Anne Basak Von Anne Basak.
Erneut fliehen die Menschen in der Ukraine vor russischen Drohnen und Raketen, erneut gerät ein Wohnblock in Brand. Seit Kriegsbeginn zählt dieser Mai die meisten Angriffe innerhalb eines Monats. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Inflation von derzeit 44 Prozent, Misswirtschaft, ein schlechtes Krisenmanagement. Die Liste der Verfehlungen des türkischen Präsidenten Erdoğan ist lang - und trotzdem hat er in dieser Wahl um fast fünf Prozent mehr Stimmen bekommen als sein Konkurrent Kemal Kılıçdaroğlu. Warum? Warum ist das Vertrauen in diesen Mann so unerschütterlich und warum wählten ihn auch so viel Austrotürken? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Gast: Christian Ultsch Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Tagesschau Mehr zum Thema: >>> [Daniel Bischof: Warum Erdoğan in Österreich einen Kantersieg einfuhr](https://www.diepresse.com/6288198/warum-erdogan-in-oesterreich-einen-kantersieg-einfuhr) >>> [Duygu Özkan: Wo das Vertrauen in Erdoğan sogar in der Erdbebenzone unerschütterlich ist](https://www.diepresse.com/6287107/wo-das-vertrauen-in-erdogan-sogar-in-der-erdbebenzone-unerschuetterlich-ist?from=rss) Noch mehr zum Hören: Der Finanzpodcast "Mein Geld" ist wieder da. Jeden Montag um 6 Uhr Früh. Susanne Bickel beantwortet wichtige Fragen über Geld. Wo? Auf DiePresse.com/Podcast und allen gängigen Podcatchern.
Erneut muss der liebe Andreas eine Episode vor dem eigentlichen Erscheinungstermin vorproduzieren. Wenn ihr heute, am 15. Mai 2023 (oder danach), diese Folge von "XtraChill" anhört, dann nur deshalb, weil Euer Gastgeber schon vor seiner dritten (!) Augen-OP am 11. Mai aktiv geworden ist, damit ihr Hörer ganz sicher und pünktlich diese 393. Episode vom Server laden könnt. Drückt bitte kollektiv alle verfügbaren Daumen, dass dies der letzte operative Eingriff war. Und weil dem Patienten nach den beiden Netzhautablösungen im vergangenen Jahr bewußt ist, dass so kurz nach dem Krankenhausaufenthalt Bildschirmarbeit nicht die so toll ist, war die vorgezogene Produktion sicher keine schlechte Idee! Genießt die heutige Playliste mit vielen Neuvorstellungen und Sounds aus dem weitreichenden Electronica-Sektor! Again, dear Andreas has to pre-produce an episode before the actual release date. If you're listening to this episode of "XtraChill" today, on May 15th, 2023 (or after), it's only because your host has already taken action before his third (!) eye surgery on May 11th, so that you listeners safely and punctually download this 393rd episode from the server. Please keep all fingers crossed that this was the last surgical procedure. And because the patient, after the two retinal detachments last year, is aware that screen work is not so great so shortly after his stay in hospital, the early production was certainly not a bad idea! Enjoy today's playlist with many new releases and sounds from the far-reaching electronica sector!
Ungarn beschneidet mit einem Gesetz die Rechte von homosexuellen Eltern. Erneut. Was droht ihnen? Und welche Maßnahmen hat die Europäische Union jetzt wirklich in der Hand, um Ungarn Einhalt zu gebieten? Gast: Oliver Grimm Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel Credits: Tagesschau Noch mehr zum Hören: Der Finanzpodcast "Mein Geld" ist wieder da. Jeden Montag, 6 Uhr Früh. Susanne Bickel beantwortet wichtige Fragen über Geld. Wo? Auf DiePresse.com/Podcast (https://www.diepresse.com/podcast /?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) und allen gängigen Podcatchern.
Erneut kommt die dürftige Reparaturfreundlichkeit von Elektroautos ins Gespräch. Der US-Autoingenieur Sandy Munro kritisiert das Batteriepaket des aktuellen Tesla Models Y. Können neue Pläne der Autokonzerne das Problem beseitigen? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
LdN333 eBike-Verlosung, Biden tritt erneut an, FDP-Bundesparteitag, Klimaskeptiker in FDP-Fraktion, Viessmann-Deal, Reform Fahrerflucht, Große Koalition in Berlin, Nachruf: Nicolas Semak
Am 24. April hatten die NachDenkSeiten einen Artikel veröffentlicht, der mit Verweis auf eine entsprechende Antwort der Bundesregierung darlegt, dass Roderich Kiesewetter, der führende Außenpolitiker in der CDU-Fraktion, in der Aktuellen Stunde im Bundestag zum Nord-Stream-Anschlag Fake News verbreitet hat. Dieser hatte behauptet, Russland hätte nach den Explosionen „mit Hochdruck Gas durch diese Leitungen“Weiterlesen
US-Präsident Joe Biden stellt sich 2024 zur Wiederwahl. «Lasst uns unsere Arbeit zu Ende führen,» schreibt Biden auf Twitter. Seine Chancen in einem möglichen Duell mit Donald Trump scheinen intakt. Seine Partei stellt sich hinter ihn, obwohl ein Teil der US-Demokraten gerne mit einer jüngeren Person angetreten wäre. Weitere Themen: (01:42) Joe Biden kandidiert erneut (11:34) Nordsee soll massiv mehr Windenergie liefern (19:06) CS-Übernahme: UBS-Chef Ermotti mahnt zu Geduld (22:23) Sudan: Lässt sich Leid historisch erklären? (28:42) Melonis Italien feiert Befreiung vom Faschismus (32:06) Österreich hat neuen kommunistischen Politstar: Kay-Michael Dankl (36:37) Zum Tod von Harry Belafonte
Vom 8. Februar 2015 bis zum 30. April 2018 bildeten bis zu 150 deutsche Soldatinnen und Soldaten Kräfte der Peschmerga für ihren Kampf gegen den sog. Islamischen Staat aus. Insgesamt waren 1600 deutsche Soldatinnen und Soldaten dort im Einsatz. Wie sah diese Ausbildungsmission in der Praxis aus und warum war er insgesamt erfolgreich? Am 20. März 2003 begann der Irakkrieg, der auch als Dritter Golfkrieg bezeichnet wird. Die Koalitionsstreitkräfte unter Führung der USA benötigten nur wenige Wochen, um die Hauptstadt Bagdad einzunehmen. Danach dauerte es allerdings noch viele Jahre, bis der Irak einigermaßen stabilisiert war. Nachdem die US-Streitkräfte ihre Kampftruppen bis Ende 2011 weitestgehend abgezogen hatten, wandelte sich der Krieg erneut. Eine islamistische Terrorgruppe eroberte weite Teile Iraks und Syriens und versuchte, dort den sog. Islamischen Staat zu errichten. Dabei verübten deren Kämpfer grauenvolle Verbrechen, u.a. den Völkermord an den Jesiden. Erneut griff die internationale Gemeinschaft militärisch ein. Dazu gehörte auch die Ausbildung der Peschmerga. Diese bewaffneten Kräfte der Autonomen Republik Kurdistan im Nordosten Iraks wurden auch von deutschen Soldatinnen und Soldaten für ihren Kampf gegen den IS ausgebildet. Unter Führung der NATO sind bis heute Kräfte im Irak, weil der IS zwar militärisch besiegt, aber immer noch gefährlich ist. In der 54. Zugehört-Folge spricht Oberst Dr. Uwe Hartmann mit Oberst Frank Wasgindt. Dieser war Stellvertretender Kommandeur und Führer des Deutschen Einsatzkontingentes des internationalen “Kurdistan Training Coordination Center” (KTCC). Das Gespräch handelt von der Ausbildung der Peschmerga für ihren Kampf gegen den Islamischen Staat. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische Fragen der Ausbildungsgestaltung und der multinationalen Kooperation sowie der aus dem Einsatz zu ziehenden Lehren. Oberst Frank Wasgindt ist heute Leiter des Lehrgangs Generalstabs-/Admiralstabsdienst International an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Die Ausbildung der Peschmerga in der PraxisDie Ausbildung der Perschmerga orientierte sich an den Inhalten einer militärischen Grundausbildung. Diese wurden ständig überprüft und der sich wandelnden Gefechtsrealität im Kampf gegen den IS angepasst. Deutsche Soldatinnen und Soldaten bildeten die Pechmerga vor allem an den von Deutschland gelieferten Handwaffen und Ausrüstungsgegenständen aus. Besonders wichtig war die Ausbildung an der Panzerabwehrwaffe MILAN. Diese war unverzichtbar, um mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge des IS rechtzeitig vor den eigenen Stellungen zum Stehen zu bringen. Insgesamt war die Ausbildungsmission nicht zuletzt aufgrund der hohen Motivation der Peschmerga erfolgreich. Lessons LearnedVoraussetzung für die hohe Motivation der Peschmerga war deren starke Identität als Ethnie, der vergleichsweise hohe Wohlstand in ihrer Region sowie die politische Stabilität ihrer Regierung. Die multinationale Zusammenarbeit funktionierte weitgehend reibungslos; jede Nation kannte die Leistungsfähigkeit sowie die Einsatzvorbehalte (caveats) von Verbündeten und Partnern und stellte sich darauf ein. Das deutsche Einsatzkontingent wurde eng durch die vorgesetzten Dienststellen in Deutschland geführt. Mehr Handlungsfreiheit für die verantwortlichen Kommandeure im Sinne des „Führens mit Auftrag“ sowie schnellere politische und militärstrategische Entscheidungsprozesse wären sowohl für die Erfüllung des Ausbildungsauftrages als auch für die Festigung des Vertrauens in Deutschland als Führungsnation hilfreich gewesen.
anredo hat neue Eindrücke aus seiner Lieblings-VIP-Loge gesammelt. Bei rundfunk 17 gibt er ultimative Tipps, wie man absolut unangenehm und peinlich durch den Konzertabend kommt. Erneut wird der rote Teppich bei #rundfunk17 entstaubt und ausgerollt. anredo wurde zwar von seinem blauen Twitter-Haken getrennt, der Zutritt zu Kölns VIP-Logen wurde ihm aber (noch) nicht verwehrt. Für die Podcast-Koryphäen ging es mal wieder zu sogenannten Konzerten. BastiMasti möchte der gebeutelten Szene Unterstützung bieten und rockte bei einem Clubkonzert so richtig ab. Außerdem hat er noch eine Jetset-Story aus Amerika im Köcher. Dort kam er mit dem deutschen Mr. Burger King ins Gespräch und hat nun wertvolle Informationen zum Release der veganen Chili Cheese Nuggets und diskutiert mit anredo über die Fleischfrei-Strategien von McDonald's und Burger King. Kleine Clubs sind für anredo nichts. Als er sich Tickets für Macklemore besorgen wollte, fiel ihm auf, dass er für einen minimalen Aufpreis seinen Abend in der sogenannten VIP-Loge verbringen kann. Vollausgestattet mit Monokel, Zylinder und Gehstock begab er sich also auf in die Konzerthalle, um einen Erfahrungsbericht aus der Loge der Reichen und Schönen zu sammeln. Pünktlich zum Buffetbeginn traf er dabei auf seinen abendlichen Erzfeind Justus Jonas und den Verdauungsbeschleuniger "Gratin-Sahne-Kartoffeln". Er berichtet stolz von jeder einzelnen Peinlichkeit, die ihm an diesem Abend widerfahren ist und präsentiert ganz zum Schluss seine bisher größte Idee: Kann man eine Bierflasche aus der All Inclusive VIP-Loge mit nach Hause nehmen oder verwandelt man sich damit in das größte Sicherheitsrisiko des Abends?
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Nach Adenauer und Kohl: Höchstes Bundesverdienstkreuz für Angela Merkel. Nach dem Gründungskanzler des Separatstaats BRD, Konrad Adenauer, und dem Wiedervereinigungskanzler, Helmut Kohl, hat nun Angela Merkel die höchste Auszeichnung des deutschen Staates verliehen bekommen: Großkreuz des Verdienstordens. Nur CDU-Kanzler werden so geehrt. Sozialdemokratische Kanzler wie Willy Brandt gelten als Abweichler: Sie dürfen nicht geehrt werden.Weiterlesen
28. Februar 1994: Nachdem Lieutenant Kwan aufs Tragischste in der Bundeswarpgondeljahrhunderthalle umkommt, übernimmt Deanna die Ermittlungen. Erneut tauchen wir ab in eine Gespenstergeschichte mit romantischen Untertönen, noch so ein Ding in TNG-Staffel 7. Volle Konzentration bitte, denn vieles – vor allem die Liebelei mit Worf – findet womöglich nur in der Phantasie statt und da geht bekanntlich alles. In Deutschland: Der Fall "Utopia Planitia", ausgestrahlt am 15. Juli 1994.
Eintracht Frankfurt verliert in Leverkusen. Erneut. Diesmal mit 1:3. Und dennoch herrscht im Eintracht-Podcast keine Untergangsstimmung, denn es gibt Punkte, die Hoffnung machen. Dazu zählt auch ein magischer Wettbewerb: Der DFB-Pokal!
Die Themen: Papst spricht Urbi et Orbi; Hubertus Heil ist für deutlich höheren Mindestlohn; Macron sieht unabhängige Position der EU in Taiwan-Frage; Mesut Özil will in die Politik; Ein Schnupperpraktikum auf der Intensivstation; Erneut vergiftete Schülerinnen im Iran; Musical vs. Karaoke und das Leben von Baby Jesus möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eine Reaktion auf die Niederlage in München hatten sich die Fans von Borussia Dortmund erhofft, doch beim Pokalspiel in Leipzig wurden sie bitter enttäuscht. Schon in der Anfangsphase zeigte sich, dass der Sieger im Viertelfinale sehr wahrscheinlich nicht aus dem Ruhrpott kommen würde. Die Sachsen waren einfach eine Klasse besser und ließen viele Torchancen sogar noch liegen. Jede Menge Gesprächsstoff also für Moderator Sascha Staat, der dieses Mal gleich zwei Gäste begrüßt. Neben RN-Redakteur Cedric Gebhardt ist auch der neue Kollege David Döring mit von der Partie. Das ist mehr als nötig, denn an Hörerfragen mangelt es für diese Ausgabe definitiv nicht.
Die US-Notenbank FED gewichtet den Kampf gegen die Inflation höher als die Gefahren für den Finanzsektor. Sie erhöht daher den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte. Ein Balanceakt. Ausserdem: Waren die Corona-Massnahmen für Fitnesscenter angemessen? Über diese Frage entscheidet heute das Bundesgericht.
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Erneut versucht ein Kanton, Gelder zu erhalten als Entschädigung für die Ausfälle der Spitäler und Kliniken während der Corona-Pandemie. Dieses Mal ist es Zürich. Der Ständerat hat das Anliegen abgelehnt. Die Frage bleibt: Wer soll die finanziellen Ausfälle von Kliniken und Spitälern bezahlen? Weitere Themen: * Nationalrat lehnt mehr Klimaziele und Bestimmungen für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft ab * Polen will Kampfjets an die Ukraine liefern * USA entlassen weiteren Häftling aus Gefangenenlager Guantanamo
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Einzelne Moleküle mit einem optischen Mikroskop sichtbar machen: Das ist einem Team um den deutschen Nobelpreisträger Stefan Hell jetzt erstmals gelungen - dank einer schlauen Kombination verschiedener Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie.Hoferichter, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei