Podcasts about das gef

  • 748PODCASTS
  • 991EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about das gef

Latest podcast episodes about das gef

Entscheider treffen Haider
Umeswaran Arunagirinathan „Ich hatte lange nicht das Gefühl, dass Deutschland mich haben wollte“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 48:06


Entscheider treffen Haider – mit Umeswaran Arunagirinathan, der als Flüchtling nach Hamburg kam und heute Herzchirurg und Bestseller-Autor ist Wie kann Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gelingen, wie könnte eine Einwanderungspolitik aussehen, die Deutschland so dringend braucht? Darüber hat Lars Haider in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ mit Umeswaran Arunagirinathan gesprochen, der mit 13 Jahren allein nach Hamburg floh und hier lange von den Behörden das Gefühl vermittelt bekam, eigentlich nicht willkommen zu sein. Heute ist er Herzchirurg und „Spiegel“-Bestsellerautor („Grundfarbe Deutsch“). Ein Gespräch über das Gefühl, etwas zurückzugeben zu wollen, über eine falsche Flüchtlingspolitik – und über Mangobäume. Zu hören unter www.abendblatt.de/entscheider

Mindful Marketing für Online Coaches
#33 / Das Gefährliche an Instagram

Mindful Marketing für Online Coaches

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 5:19


Wer Instagram für sein Business nutzt, weiß, dass es Fluch und Segen ist. Du kannst innerhalb von Sekunden sichtbar werden und Dein Angebot rausbringen ohne viel Aufwand und trotzdem kann die Plattform Deinen Businessaufbau ruinieren. Es warten heute zwei Gefahren auf Dich, die Du unbedingt kennen und vermeiden solltest, wenn Du Insta für Dein Business nutzt. Link zum 0€ Guide "4 Prinzipien für Umsatz von Anfang an" Bis nächste Woche! Deine Bellinda

Gefühlsstoff
Toxische Scham - vom Gefühl nicht gut genug zu sein

Gefühlsstoff

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 17:20


Das Gefühl, falsch zu sein oder nicht genug zu sein, kennen sehr viele von uns. In dem Video erfährst du: was ist gesunde Scham? was ist toxische Scham? wie entsteht sie? woran erkennt man sie? was kann man dagegen tun? _____________________________________________________________________ Du suchst einen Coach/Psychologin? Buche ein Impulsgespräch: https://calendly.com/coachingchristinewilde/30-min-coaching _____________________________________________________________________________ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-wilde-b46aaa156/ Meine Website: https://christinewilde.de instagram: https://www.instagram.com/mentalcoach_christine/6f44ac8 Kontakt: info@christinewilde.de

Zukunft Denken – Podcast
066 — Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 58:25


Das Thema Selbst-Verbesserung mag auf den ersten Blick wie eines wirken, das keinen großen gesellschaftlichen Bezug hat. Selbst-Vebesserung beziehungsweise Selbst-Optimierung hat teilweise auch einen schlechten Ruf, wenn man an die Bücherregale gefüllt mit fragwürdigen Ratgebern denkt, die so in den meisten Buchhandlungen zu finden sind, ganz zu schweigen von Coaching-Podcasts und YouTube-Videos. Das Thema hat mich dann aber doch für eine Episode sehr angesprochen, nachdem ich das hervorragende Buch von Prof. Anna Schaffner gelesen. Anna Katharina Schaffner ist Professorin an der Univ. Kent und Executive und Personal Coach. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem Exhaustion: A History und The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths und hat neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Artikel für Guardian, Psychology today und times Literary Supplement verfasst. In diesem Gespräch beziehe wir uns im wesentlichen auf ihr letztes Buch zum Thema Selbst-Verbesserung. Prof. Schaffner arbeitet nicht nur den historischen Kontext der »Selbst-Verbesserungs-Ideen« auf, die Rolle, die sie für uns als Individuen hat, sie stellt diese auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext und öffnet damit auch den wichtigen Diskurs, wie wir uns als Gesellschaft auf die Zukunft vorbereiten können. Eine solche Vorbereitung hat eine persönliche, aber eben auch eine soziale Komponente. Dabei verwendet sie den Begriff Self-Improvement, im Deutschen: »Selbstverbesserung« und nicht Selbst-Optimierung, wie sie im Podcast erklärt. »Esse est percipi«, George Berkely Zunächst stelle ich die Frage nach der Freiheit, die ja eine Grundlage für Selbstverbesserung zu sein scheint. Woher kommt unser Begriff der Freiheit? Hat Freiheit ein rein positives Moment oder ist sie gar eine Belastung (für viele Menschen)? Erkennen wir Selbstverwirklichung als Möglichkeit oder gar als Zwang? Alain Ehrenberg spricht von der  »Müdigkeit des Selbst, das sich permanent selbstverwirklichen muss« Erleben wir also Freiheit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstversagen? Außerdem: wie frei sind wir wirklich? Sind wir eine »Blank Slate«, eine leere Tafel, die nur beschrieben werden muss und beliebig beschrieben werden kann, oder ist alles determiniert, also vorherbestimmt? Welche rolle spielen einschränkende Strukturen der Gesellschaft? Sehen wir im Extremen vielleicht sogar »Victim-blaming«, also ein Herunterblicken auf Opfer der Freiheit, auf Menschen, denen es nicht gelungen ist, sich selbst zu verwirklichen, ihre Freiheit »zu nutzen«? Die Wurzeln dieses Problems scheinen aber älter zu sein, wie wir am Beispiel des Calvinismus diskutieren: »Calvinismus — weltlicher Erfolg als Zeichen, dass man zu den Auserwählten gehört.« Pervertiert eine implizite Forderung zur Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung gar die Freiheit, die wir gerade erst gewonnen haben? »Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein. Episode heißt Zwischenstück. Das Gefühl der Freiheit stellt sich im Übergang von einer Lebensform zur anderen ein, bis sich diese selbst als Zwangsform erweist. […] « »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Prof. Schaffner zitiert in diesem Zusammenhang Franz Kafka: »Das Tier entwindet dem Herrn die Peitsche und peitscht sich selbst um Herr zu werden und weiß nicht, dass das nur eine Phantasie ist, erzeugt durch einen neuen Knoten im Peitschenriemen des Herrn« Welche (externen) Wertesysteme haben wir also unbewusst internalisiert? Sind diese gesund für uns? Wie können wir und selbst verbessern ohne uns gleichzeitig unserer Freiheit zu berauben, zumal in unserer Gesellschaft Bedeutung, Status und Identität oftmals mit einer eher oberflächlichen Ideen des Erfolgs verwoben sind? Was ist von der Ratgeber-, der Self-Help-Industrie zu halten? Was ist der Unterschied zwischem »Mac Self-Help« und philosophisch fundierteren Ideen? Hat die zeitgenössische Philosophie hier eine wesentliche Wurzel — die Beschäftigung mit dem »guten Leben« vergessen? »Der Mensch wird am Du zum Ich«, Martin Buber Dann tauchen wir noch einmal tiefer in die Vergangenheit und Grundlagen ein und stellen die Frage nach dem Selbst. Was ist eigentlich »das Selbst«? Und was zählt als Verbesserung? Wie sind diese Ideen historisch einzuordnen? Prof. Schaffner erklärt dabei drei verschiedene Entwürfe des Selbst: relationales Selbst kein Selbst (in der buddhistischen Interpretation) atomares, individualistisches Selbst und homo oeconomicus Sollten wir im Westen eine Rückkehr von starken individualistischen Ideen hin zu einem relationaleren Selbst suchen, gar »planetare Wesen« werden? Warum ist diese Frage für die Herausforderungen der Zukunft von großer Bedeutung? Wie spielt das Dilemma zwischen Bildung und Ausbildung — im Sinne des Humboldtsches Ideals hier hinein? Und welche Rolle spielt das Systemdenken, beziehungsweise der Generalismus? Pointiert formuliert: erleben wir gerade in der Krise ein Abwendung vom »Fachidiotentum«? Was ist die Rolle von Kultur und Ritualen, Zeremonien? Altmodisch und irrelevant, oder wesentliche Anker auch für moderne und zukünftige Gesellschaften? Was ist vom heute sehr modischen Begriff der Authentizität zu halten? »Authentisch ist der Mensch offensichtlich nur dann, wenn er sein Inneres, seine vermeintlich unverfälschte Natur, ungefiltert nach außen stülpt. Und das bedeutet letztlich: Authentizität ist das Gegenteil von Kultur. […]  Anthropologisch ist das zwar Irrsinn, denn der Mensch ist bereits seiner Natur nach ein Kulturwesen, doch lässt dies der Authentizitätsdiskurs weitgehend außer Acht, der voraussetzt, dass sich unser unverfälschtes Ich in uns selbst findet und sich nicht in unserem Zusammenspiel mit Kultur und Gesellschaft entwickelt.«, Thomas Bauer Wie spielt der heutige Begriff der Authentizität mit der Romantik als Geburt des Individualismus zusammen?  Wo ist die Grenze zwischen Authentizität und performativem »Oversharing«, oder gar bis zum »vulnerability porn«? Was bedeuten die Überlegungen zu Selbstverbesserung und Coaching für die heutige Arbeitswelt? Nur was messbar — quantifizierbar ist — ist etwas wert? Und zuletzt, was bedeuten diese Überlegungen nun für die Zukunft der Gesellschaft und nicht nur des individuums? Verbreiten sich Tugenden (nach Konfuzius) wie gutartige Viren? Ist intellektuelle Bescheidenheit — vielleicht gar  Weisheit — noch eine zeitgemäße Tugend? »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Der Mensch ist, nach Arnold Gehlen ein Mängelwesen, und Rupert Riedl macht schon in den 1970er Jahren deutlich: »Der menschliche Verstand ist nicht dazu geschaffen, komplexe Systeme zu verstehen« Aber wie weit geht; soll die Verbesserung die technische Erweiterung des Menschen gehen? Ist sie nicht notwendig um mit der wachsenden Komplexität unserer techno-sozialen Systeme umgehen zu können? Wo ist die Grenze? Sind die Ideen des Transhumanismus nicht letztlich die logische Konsequenz (und das natürliche Ende)  der Selbst-Verbesserung? Gibt es eine (vernünftige) Grenze der technischen Verbesserung menschlicher (kognitiver) Fähigkeiten? »The faith in Utopia, which killed so many in the centuries following the French Revolution, is dead.«, John Gray Referenzen Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 47: Große Worte Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Anna Schaffner Executive and Personal Coaching | Exhaustion and Burnout Coaching Exhaustion: A History, Columbia University Press (2017) The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths, Yale University Press (2021) The Truth about Julia, Atlantic Books (2016) Artikel in Psychology Today Fachliche Referenzen George Berkeley Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus (2015) Byung-Chul Han, Psychopolitik, Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, S. Fischer (2014) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Arnold Gehlen, Der Mensch, Klostermann Vittorio (2016) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1982) John Gray, Black Mass, Penguin (2008)

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Schlüsselfaktor Loyal Leadership: Mitarbeitertreue in der Krise

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 21:25


Viele Unternehmen machen derzeit die Erfahrung, dass sie ihre Mitarbeitenden nicht halten können – und suchen händeringend nach Antworten auf die Frage, was Menschen eigentlich dazu bringt, einer Organisation die Treue zu halten, selbst wenn gerade nicht alles rundläuft. Sicher ist: Das Gefühl emotionaler Verbundenheit spielt dabei eine wichtige Rolle, es ist der Quell der Loyalität. Doch dass Menschen so empfinden und entsprechend handeln, lässt sich nicht einfordern. Es ist das Resultat eines komplexen Wechselspiels – in dem vor allem der Führung eine besondere Rolle zukommt.

60 Sekunden mit Gott.
Das Gefühl von Warmumsherz

60 Sekunden mit Gott.

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 1:10


"Bald schon ist Weihnachten" - der Adventskalender-Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott", mit Mathilda Haselhorst #wärmewinter

Zuckerwatte
#62 Das gefährliche Arschloch mit Sunny Vizion

Zuckerwatte

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 66:44


Staffel 4 "Act Like A Lady, Think Like A Man" Die vierte Staffel von Frag die Abla hat den Namen "Act Like A Lady, Think Like A Man" und wird von Senna & Sunny Vizion präsentiert. Folg uns auf Instagram: @missgammour @sunnyvizion

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Tag 14 - Adventskalender 2022: Liebe

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 5:09


Lieeeeebe! Heute an Tag 14 möchte ich mit dir über das Thema Liebe sprechen

Freimaurer-Spaziergang
Folge 59: Das Gefühl von Heimat

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 11:11


Ein Spaziergang mit Alexander Walter, Distriktsredner Rheinland-Pfalz/Saarland der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland

Die fünfte Schweiz
Bernard Stauffer – Globetrotter par excellence!

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 19:44


Bernard Stauffer und sein Mann Andy haben die Welt gesehen. Sie hatten eine Farm in Schottland, ein Restaurant in Florida und seit 20 Jahren lebt das Paar in Johannesburg. Heute züchtet der 61-jährige mit Leidenschaft Berner Sennenhunde: «Die Schweizer Hunderasse ist sehr gefragt hier in Südafrika.» Bevor Bernard Stauffer mit seinem Partner Andy vor zwanzig Jahren nach Johannesburg kam, arbeitete der gebürtige Neuenburger lange Zeit bei der Swiss und war Salesmanager von American Airlines. Zürich, sei bis heute eine der Top Städte der Schweiz: «Ich vermisse diese pulsierende Stadt am wunderschönen Zürichsee.» Aber auch Johannesburg ist mittlerweile seine zweite Heimat geworden. Auch wenn die grösste Stadt Südafrikas nicht gegensätzlicher sein könnte: «Das Gefälle zwischen arm und reich ist nach wie vor gross. Das Ende der Apartheid hat leider nichts gebracht und das ist sehr traurig.» Aktuell schreibt Bernard Stauffer ein Buch über das wahre Leben in Südafrika.» Schweizer Kultur auf vier Pfoten Seit geraumer Zeit züchtet Bernard Stauffer einer der bekanntesten Schweizer Hunderassen. Der Berner Sennenhund ist bekannt für seine Bodenständigkeit und Stärke. Die Rasse ist sehr beliebt in Johannesburg. Die Warteliste der Kundschaft ist dementsprechend lang, sagt Bernard Stauffer: «Für die nächsten zehn Jahre sind alle künftigen Welpen schon reserviert». Er achte sehr darauf, wohin die Berner Sennenhund platziert werden: «So ein Hund ist kein Spielzeug und braucht viel Bewegung und Zuneigung.»

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast
Manuela Gröger-Schneider & Lars Brüggemann I Folge 38

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 61:39


Heute wechseln wir die Perspektive und geben einen Einblick in das Schiedsrichterwesen. Dazu haben wir die Leiterin Schiedsrichterwesen beim DEB, Manuela Gröger-Schneider und den Leiter Schiedsrichterwesen der DEL und Mitverantwortlichen für die Schiedsrichterausbildung beim DEB, Lars Brüggemann, eingeladen. Die beiden Experten, geben uns anfänglich, durch ihre verschiedenen Werdegänge einen Einblick, wie unterschiedlich der Einstieg ins Schiedsrichterwesen aussehen kann. Die 53-Jährige Manuela war früher Spielerin beim EV-Füssen. War selbst Schiedsrichterin und ist seit August 2000 als Coach für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim Eishockey-Weltverband IIHF und seit 2001 in selber Funktion beim DEB tätig. Der 45-jährige Lars, ehemaliger Nationalspieler sowie Ex-Profi-Schiedsrichter der PENNY DEL, ist seit 2018 Leiter Schiedsrichterwesen der Liga und seit Anfang 2022 neuer Leiter des Trainee Programms und der internationalen Angelegenheiten des DEBs. Die beiden zeigen uns nicht nur ihren individuellen Weg auf Schiedsrichter*in zu werden, sondern auch wie dieser generell für alle, die Interesse haben, aussehen kann. Wir haben euer Interesse geweckt? Habt ihr euch selbst schon mal die Frage gestellt, welche Eigenschaften, man abgesehen von Regelkenntnissen, mitbringen sollte, um Schiedsrichter*in zu werden? Auch diese Frage beantworten uns die beiden und zeigen dabei auf was Schlittschuhlaufen, Selbstbewusstsein, Charisma und Bereitschaft für eine Rolle spielen. „Wir wünschen uns eine bessere Kommunikation“, diesen Satz hören wir immer wieder von unseren Trainern*innen. Daher stellen wir die Frage unseren beiden Schiedsrichterprofis: „Was bedeutet Kommunikation (verbal, non-verbal) für euch?“. Kommunikation besteht nicht nur zwischen Schiedsrichtern*innen, Trainern*innen oder Spielern*innen, sondern auch zwischen den Schiedsrichtern*innen. Auch hier erhalten wir spannende Einblicke, wie diese in der Praxis aussieht, worauf es ankommt und was eigentlich ein Schiedsrichter-Coach macht. Das Gefühl Teil einer Mannschaft zu sein, ging Lars, nachdem er aufgehört hatte Eishockey zu spielen verloren, kam aber wieder als er angefangen hat als Schiedsrichter zu arbeiten. Beim DEB sehen wir Schiedsrichter*innen als eine Mannschaft und wie sich das anfühlt beschreibt uns Lars anhand seiner Erfahrungen. Ein Großteil des Schiedsrichterwesens ist von Regeln bestimmt. Diese sind jedoch nicht immer schwarz-weiß, sondern lassen auch einen gewissen Interpretations- bzw. Ermessenspielraum zu, warum das so ist und, ob Schiedsrichter*innen in Zukunft von einer künstlichen Intelligenz abgelöst werden könnten, haben wir die beiden gefragt. Kurz vor Ende sprechen wir noch über das Thema Videobeweis. Was darf man damit überprüfen, wie wird sich dieser Bereich in zukünftig weiterentwickeln und wie sieht die Zukunft im Schiedsrichterwesen aus. Wenn wir nach dieser Episode dein Interesse Schiedsrichter*in zu werden geweckt haben, dann findest du alle weiteren Infos in den Shownotes.

Experten-Podcast
# 495 Jörg Ristau - Erfolgreich ohne das Gefühl von Arbeit

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 14:52


In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Jörg Ristau, leidenschaftlicher New Life Creator, über sein Leben und den Schritt weg vom von Außen vorbestimmten Leben hin zur selbstbestimmten Verwirklichung. Du erfährst auch, wie Du innerhalb von fünf Schritten deine wahre Bestimmung erkennen und leben kannst. Außerdem verrät Jörg Ristau seine besten Strategien, um damit auch finanziell erfolgreich zu sein.Wenn auch Du wissen willst, wie Du auch beruflich glücklich und erfolgreich sein kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://www.jörg-ristau.de/business oder https://de.linkedin.com/in/joerg-ristau. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#110 Nicola Meuter, Unternehmerin und Angst-Coach: „Jeder kennt das Gefühl, nicht zu genügen!“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 37:47


Eine Kultur des „NICHT-GENUG“, ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und führt auch in Unternehmen immer stärker zu Angst- und Schamgefühlen. Sie bremst uns aus, frustriert und blockiert. Erst wenn wir diese Angst und Scham verstehen, ist es uns möglich, authentisch zu führen, zu arbeiten und zu leben. Wir kehren zurück zu Leidenschaft und der Überzeugung, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Nicola Meuter ist seit 25 Jahren Unternehmerin. Als geschäftsführende Gesellschafterin einer Werbefilmproduktion in Düsseldorf arbeitet sie für viele internationale Konzerne. Sie selbst hat diese Ängste in ihrer Führungsposition er- und gelebt. Auf der Suche nach einem Ausweg hat sie sich den eigenen Ängsten gestellt und sich als Coach in den Bereichen Stress, Angst und Scham ausbilden lassen. Heute hilft sie, vor dem Hintergrund ihrer individuellen Erfahrungen, Unternehmen und Unternehmern die Unternehmenskultur durch das Auflösen von Ängsten zu verbessern. Das Streben nach Zufriedenheit für Mitarbeiter und Macher ist ihr Antrieb und die Grundlage für ihr Coaching. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die Unternehmerin in ihrer Rolle als Life-Coach mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien, die eine Form der Leichtigkeit bringt, mit der es wieder möglich ist, durchzuatmen und klarer zu sehen. In ihrem holistischen Denkansatz geht es nicht nur um Ziele, Rollen oder Strukturen, sondern vor allem um Potenzialentfaltung des Einzelnen durch Werterklärung und engagiertes Verhalten anstatt Angst und Scham. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Zeig dem Murmeltier die kalte Schulter

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 12:24


193: Es ist Murmeltiertag! Der zynische Wettermann Phil fährt wie jedes Jahr in ein verschlafenes Städtchen in Pennsylvania, um dort vom "Murmeltiertag" fürs Fernsehen zu berichten. Doch er landet in einer Zeitschleife... Jeden Morgen um 6 Uhr beginnt der Radiowecker erneut mit "I got you babe" von Sony & Cher den Tag. Jeder Tag verläuft absolut identisch. Tag für Tag für Tag... Die gleichen Menschen, die gleichen Abläufe, die gleichen Erlebnisse... Ein nie enden wollender Albtraum für Phil. Kennst Du das auch? Das Gefühl, in einer Zeitschleife zu hängen? Und spürst Du in Dir gleichzeitig die tiefe Sehnsucht, endlich „Dein Ding“ zu machen? Vielleicht weißt Du bisher nur... dass Du nicht mehr so weitermachen möchtest dass Du etwas verändern möchtest dass Du Die gefühlte Handbremse lösen möchtest Wohin darf Deine Reise gehen? Wie kannst Du das angehen? Wenn Dir dazu noch die Antworten fehlen, mach Dir bitte keine Sorgen! In meiner aktuellen Podcast-Episode erfährst Du, wie Du herausfinden kannst, wie Du dem Murmeltier-Feeling die kalte Schulter zeigst. Und jetzt: Gönne Dir erstmal eine entspannte Adventszeit!

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind
„Wenn du das Gefühl hast nicht ernst genommen zu werden, dann wechsle deinen Arzt."

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 70:06


Annika vom Herzens-Mama Blog @herzensmama.blog ist bei mir im Podcast zu Gast und ich freue mich sehr darüber. Triggerwarnung. Sie teilt mit uns die bewegende Geschichte ihrer Gewalterfahrung im Kreissaal und wie sie dieses traumatische Erlebnis verarbeitet hat. Du erfährst in dieser Epissode - von ihrem Blog: Wie sie mit ihm gestartet ist und warum der Blog ihr Herzensthema ist, - weshalb auch der unerfüllte Kinderwunsch Bestandteil ihres Blogs ist, - was du tun kannst, wenn du die Pille absetzt und dein Zyklus durcheinander ist, - wie ein Zyklus-Tagebuch aussehen kann - warum Annika für einen Ärzt:innen-Wechsel plädiert, wenn du nicht zufrieden bist und - von der traumatischen Geburt ihres 1. Sohnes und wie das zu Beginn die Bindung zu ihrem Kind beeinflusst hat. Schau doch mal in ihrem Blog vorbei www.herzens-mama.de. Es gibt auch einen kleinen Artikel von mir. Tausend Dank, liebe Annika, für das Teilen deiner Geschichte.

Kundenliebe im Paket
#42 Es geht nicht um den Inhalt, es geht um das Gefühl

Kundenliebe im Paket

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 17:22


Viel hilft nicht immer viel und viel hilft auch nicht immer schnell! Gerade in einem Willkommenspaket ist es wichtiger, wenige, aber ausgewählte Sachen rein zu machen und dabei ein gutes Gefühl zu haben. Warum? Das erfährst du in dieser Folge.   → Buche dir ein kostenloses Erstgespräch für dein Willkommenspaket: https://businesszeug.com/termin/ → Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/businesszeug/ Kundenliebe im Paket ist der Business Podcast für alle Coaches, Berater und Trainer, die ihre eigenen Willkommenspakete und haptischen Produkte produzieren möchten. Maria erklärt dir, auf was es dabei ankommt, wie du das nachhaltig umsetzen kannst und wie eigene Willkommenspakete dein Coaching & Online-Kurs noch wertvoller machen. Egal ob Ideenfindung, Gestaltung, Produktion Verpackung und Versand, Maria leitet dich ausführlich durch alle Themen damit du entspannt dein eigenes Willkommenspaket planen kannst.

Primat der Wertschöpfung
Dynamik und Chaos am Beispiel von Recruiting - MEETUP

Primat der Wertschöpfung

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 23:46


Sebastian berichtet davon, dass in seinem Unternehmen in Sachen Recruiting sehr dezentral und erfolgreich gehandelt wird. Gleichzeitig geht es "drunter und drüber". Wenig Abstimmung. Das Gefühl von totalem Chaos. Die Frage ist also: Schädliches Chaos oder nützliche Dynamik. Erfolgreiches Handeln trotz oder wegen unterlassener Zentral-Steuerung... Braucht es Überblick, Transparenz und Abstimmung - oder sind diese Mechanismen das Ende von dezentralem Engagement?

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
PODCASTBOX #11 – Genesis Kahveci

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 43:09


Die Podcastbox kam bei Genesis an. Und wir haben uns unterhalten. Worüber? Das Gefühl einer Minderheit anzugehören, Queerness, Identität, Humor und den Zugang zur Kunstszene. Die künstlerisch/fotografischen Arbeiten von Genesis bewegen sich irgendwo zwischen Selbstinszenierung, Gesellschaftskritik und der Verarbeitung herrschender Schönheitsideale. Genesis präsentiert sich hauptsächlich über einen Instagramkanal. Einen tumblrblog glibt es jedoch auch. https://homoschino.tumblr.com/ Genesis hat bis 2021 in Stuttgart Design studiert und studiert aktuell in Leipzig an der HGB Leipzig. Sie hat hat nicht nur den Studiengang gewchselt. Dazu aber mehr in dieser Episode der Podcastbox. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken. Foto: Genesis Kahveci (Selbstportrait mit Faceapp)

Starke Mama, starkes Kind / Hochsensibel gemeinsam wachsen
Ungeliebt. Über unsere größte Wunde.

Starke Mama, starkes Kind / Hochsensibel gemeinsam wachsen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 25:33


Die Wunde, die uns in unserem Erwachsenenleben am meisten ausbremst und gebunden hält: Das Gefühl ungeliebt zu sein! In der heutigen Folge spreche ich über sie und wie wir sie zum heilen bringen.

Entropy - Das Universum als Podcast
Das gefährlichste Gedankenexperiment

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 13:42


Das gefährlichste Gedankenexperiment aller Zeiten (Künstliche Intelligenz). Wird in der Zukunft die künstliche Intelligenz irgendwann so weit fortgeschritten sein, das Sie uns Menschen gefährlich werden könnte? Roko's Basilisk zeigt ein Gedankenspiel auf, welches ein unglaubliches und gruseliges Monster aufzeigt, welches sich irgendwann manifestieren kann! Slenderman. Siren Head. . Urbane Legenden, die das Internet hervorgebracht hat. Doch keines davon ist so mächtig und bedrohlich wie das was folgt.. Eine böse, gottähnliche Form künstlicher Intelligenz, die so gefährlich ist, das wenn du nur an Sie denkst, du in eine Ewige Folterkammer geraten kannst. Selbst der Tod ist für das was kommt keine Lösung, denn es hat die Kontrolle über dein Leben. Es weiß was du tust, was du getan hast und was du tun wirst. Tims Video: https://www.youtube.com/watch?v=VUyiZdHIhWU Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Sprouts LaberBrawlCast
*VIDEO KURZFILM* Ninja Chick! Teil 6 Das Gefängnis

Sprouts LaberBrawlCast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 3:58


Restlos im Prozess - Podcast
#029 Das Gift von Erwartungen

Restlos im Prozess - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 16:59


Meine Erfahrung ist, dass das Leben immer anders ist, als ich mir vorstelle. Und trotzdem bilden sich automatisch immer wieder Erwartungen, wie etwas sein sollte, sei es in Bezug auf Partnerschaft, Beruf, Gesellschaft, Spiritualität, etc. Solange ich Erwartungen und Vorstellungen habe, laufe ich ständig mit einem Bild im Kopf durch die Welt, wie es sein soll und werde immer wieder enttäuscht. Das kann Frustration und Missmut auslösen. Das Gefühl von „die Welt ist gegen mich, wieso bekomme ich nie was ich brauche, weder in der Beziehung, noch im Beruf noch in meiner spirituellen Entwicklung?“ taucht auf. Was ist wichtig an der Enttäuschung und warum sind Erwartungen toxisch? Höre dazu meinen neuen Podcast.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Wenn es in der Verhandlung heiss wird!

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 16:22


Was passiert bei dieser Achterbahn der Emotionen im Gehirn nun wirklich? Was geht in Menschen vor wenn sie hören: “Verhalten Sie sich ruhig, das ist ein Überfall….” Das Gehirn bewertet einen Konflikt immer wie einen Angriff und entscheidet blitzschnell zwischen Angriff und Fluchtverhalten. Die gesamte Aufmerksamkeit und damit auch Priorität geht auf diese Attacke. In Konflikten in Verhandlungen ist unsere gesamte Aufmerksamkeit auf den Konfliktpartner gerichtet. Es ist jedoch im Sinne der Verhandlung wesentlich effektiver die Aufmerksamkeit auf sich selbst zunächst zu richten. Die eigene Wahrnehmung, das Denken und die eigenen Emotionen zu klären. Eine Übung, die man Lernen kann um weniger Konflikte in Verhandlungen zu haben bzw. damit besser umgehen zu können, und gleichzeitig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. In dieser Situation wäre Selbstregulation der richtige Ansatz den Fokus auf sich selbst zu richten und die eigene Wahrnehmung zu steuern, damit das Gehirn auch klar denken kann. Das erfordert sehr viel Disziplin und den Willen, die eigene Wahrnehmung zu steuern. Die gute Nachricht: Man kann es üben! Die aufeinanderfolgenden Schritte greifen ineinander und man kann sie Schritt für Schritt üben um bei Konflikten in Verhandlungen den klaren Kopf zu behalten. Es schafft nicht nur ein besseres friedlicheres Miteinander, sondern auch ein wirksameres und effektiveres Verhandlungsergebnis. 1 Steps emotionale Situationen in Verhandlungen: Trennung von Fakten und Interpretationen Unser Gehirn verknüpft die Informationen aus dem Hier und Jetzt mit den Erfahrungen und Erinnerungen aus unserer Vergangenheit. Natürlich ist dadurch diese Wahrnehmung und Verknüpfung subjektiv und es entsteht eine Vermischung aus dem Fakt und der individuellen Erfahrung. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Stellen Sie sich einen eskalierenden Konflikt in einer Verhandlung vor. Die Wahrnehmung wird noch stärker subjektiviert, da im Moment eines Angriffs das Gehirn wesentlich weniger zwischen Fakt und Interpretation differenziert. Es hat nur noch dieses sogenannte “Reptiliengehirn” (Vera Birkenbihl) das nur noch im Angriff- und Fluchtmodus denkt. Dieses Schwarz-Weiss Denken teilt in Gut und Böse, in Täter und Opfer. Man konstruiert sich seine eigene Verhandlungswirklichkeit, die häufig mit der des Verhandlungspartners gar nichts zu tun hat. Ein erster großer Schritt, um Konflikte zu lösen, ist, sich bewusst zu machen, dass die eigene Realität im Konflikt in Verhandlungen wahrscheinlich besonders subjektiv ist. Diese Einsicht befreit davon, den anderen von der eigenen subjektiven – evtl. falschen – Sichtweise überzeugen zu müssen. Folgende Fragen helfen dabei: Was ist tatsächlich passiert? Ist das was ich denke wirklich wahr? Was sind die Interpretationen von mir, mit denen ich die Tatsachen verpackt habe? 2 Steps im Umgang mit Konflikten in Verhandlungen: eingefärbte Erinnerungen Genauso wie es für die Wahrnehmung im JETZT gilt, gilt die Verzerrung auch für unsere Wahrnehmung unserer Erfahrungen in der Vergangenheit. Wir blenden Dinge aus, wir verzerren und wenn ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gelangt, verzerren wir diesen wieder. Ob wir unsere Erinnerung positiv oder negativ verzerren, hängt in erster Linie von unseren Gefühlslage ab. Ärgern wir uns über ein Verhalten von Jemandem, so dramatisieren wir häufig Situationen aus der Vergangenheit, in welchen sich die Person ähnlich verhalten hat. Der Teufelskreis geht weiter, da diese negativ eingefärbten Erinnerungen wieder unsere Wut oder Ärger steigern, wodurch die Erinnerungen weiter dramatisiert werden. Gerade bei Konflikten in Verhandlungen spielen diese Spiralen aus Emotion – Erinnerung – Fakt fast immer eine Rolle. Und selbst wenn die Person vor uns mit uns keine Erfahrungen gemacht hat, übertragen wir ein ähnliches Verhalten einer anderen Person auf diesen Verhandlungspartner, mit welcher wir eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Was hilft – durchbrechen Sie diese Erinnerungsspirale: Kehren Sie diese Sätze doch einfach einmal um die Sie denken Erinnern Sie sich an positive Situationen mit diesem Verhandlungspartner Fragen Sie sich selbst: Was schätzen andere Menschen an mir? Worauf bin ich stolz? 3 Steps kritische Situationen in Verhandlungen: Fokussiere auf die Lösungen Um dem intuitiven Wunsch, den Verhandlungspartner zu besiegen oder der ganzen Verhandlung aus dem Weg zu gehen, zu überwinden, hilft es sich auf Lösungen zu fokussieren. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Was hilft?: Wie wäre es wenn dieser negative Gedanke jetzt aus meinem Gehirn radiert wäre? In welcher Form würde sich die Verhandlungssituation darstellen, wenn es der Konflikt gelöst wäre? Wie würde es sich anfühlen, wenn der Konflikt gelöst wäre? (und spüren Sie in sich hinein!!) Es ist nicht wesentlich, sofort Antworten auf alle diese Fragen zu bekommen. Aber durch das Innehalten und Fokussieren auf andere Bereiche, ist es möglich in die Lösungsorientierung zu gehen. Vorher ist das Gehirn meist dazu noch gar nicht in der Lage. 4 Steps Emotion bei dir und beim Verhandlungspartner: Nimm deine Emotionen in Verhandlungen wahr! Testen Sie doch Ihre “neuen” Lösungsansätze anhand ihres eigenen emotionalen Systems. Stellen Sie sich Ihre Lösung real vor und schauen sie wie Ihr Körper darauf reagiert. Dieses Bauchgefühl ist unser Unterbewusstsein, dessen Kapazität bei über 90% unseres gesamten Bewusstseins ist. Aktivieren Sie dieses mit in Verhandlungen. Bewertet Ihr emotionales System die Situation oder Lösung als positiv, so gibt es ein Gefühl von Erleichterung, Wärme oder auch Glücksgefühl. Im umgekehrten Fall kommt häufig ein unangenehmes Druckempfinden, Stress oder auch Magenschmerzen. Jetzt denkt man ja aber das kann man ja nicht erklären. Unser Bauchgefühlt funktioniert auf der Basis unserer Erfahrungen. es verknüpft die Vorstellung der Lösung mit Gedächtnisinhalten auf dem Prinzip von Ähnlichkeit. 5 Steps Konflikte in Verhandlungen: Nutzung der Ratio emotionale Situationen in Verhandlungen Natürlich ist unser rationales Denken wichtig. Nur manchmal ist es eben auch nicht besonders zuverlässig. Bei zu unzuverlässigen Verallgemeinerungen neigt es dazu die emotionalen Erinnerungen zu dramatisieren. Wer kennt sie nicht, diese Drama-Queen (King). Und wie oft regen wir uns darüber auf – natürlich nur über unser Gegenüber, weil wir machen das ja nicht! Und genauso ist es beim Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Nutzen Sie Ihre Ratio, um die Bewertungen des Bauchgefühls zu hinterfragen. War dieses Verhalten wirklich so unangemessen? Rege ich mich zurecht so auf? einen Schritt zurückzugehen und das ganze aus der Vogelperspektive zu betrachten. Durch den Einsatz des rationalen Denkens können wir einen Perspektivenwechsel leichter durchführen. Eben in die Welt und die Schuhe des Verhandlungspartners zu gehen und das ganze aus seiner Sicht zu sehen – mit Empathie und Verständnis. Oft schreiben wir en unangemessenes Verhalten eines Verhandlungspartners auch gleich ihm als Person, als “schlechten Charakter”, zu und übersehen dabei, den Kontext in dem er sich so verhalten hat. 6 Steps Konflikte in Verhandlungen: Emotionen regulieren Kritische Situationen in Verhandlungen – Konflikte Der Kaiser bei Konflikten in Verhandlungen: Emotionen. Somit ist auch die Regulierung der Emotionen die schwierigste Stufe sich selbst zu regulieren bei Konflikten in Verhandlungen. Der erste Schritt dieser Selbstregulierung ist: Das Gefühl anzunehmen, wie es ist – ohne zu bewerten. Es da sein lassen! Wie fühlt sich meine Wut an? Was macht die Wut körperlich in mir? Wut – du darfst da sein. (ich habe ein Gefühl aber ich bin nicht das Gefühl!) und dabei hilft es auch die Augen zu schließen und einfach tief und ein- und auszuatmen Auch das geht in Verhandlungen – einfach eine Pause machen und für 5 Minuten die Toilette aufsuchen. 7 Steps emotionale Situationen beim Verhandlungspartner: Motive und Bedürfnisse beachten Ein Konflikt und kritische Situationen in Verhandlungen entstehen meist durch eine Bedürfnisverletzung und daraus entstehende emotionale Situationen in Verhandlungen. Daher ist es wichtig auf die Motive und Bedürfnisse in Verhandlungen zu achten. Das sagt auch schon das Harvard Modell. Sobald sich Motive und Bedürfnisse bedroht fühlen oder verletzt wurden, nutzen sie die Stimme der Emotionen, um sich Gehör zu verschaffen. Die Gefühle von Wut, Angst oder Ärger lassen sich mit bestimmten Techniken regulieren. Konflikte in Verhandlungen Wirksam ist aber auch die hinter den Gefühlen stehenden Bedürfnisse und Motive des Verhandlungspartners zu erkennen um Konflikte auszuräumen. Wer weiß, dass sich hinter Wut oder Angst häufig eine Verletzung des Selbstwertgefühls verbirgt, der hat den Schlüssel zur Konfliktlösung in Verhandlungen – und nicht nur dort – schon in der Hand. Dadurch ist es leichter mit seinen eigenen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch umzugehen. In Stufe 2 und 3 der Verhandlungstrainings ist dies enthalten

Affenzirkus
#152 Das Gefühl, frei zu sein - Interview mit Freiwilligenhelferin Aline

Affenzirkus

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 33:28


Hallo und schön, dass du da bist! ❤️ In der heutigen Podcastfolge habe ich die wundervolle Aline zu Gast. Sie war im Mai 2022 bei unserer Gruppenreise in Südafrika dabei und hat dort 8 Tage lang mit mir, meinem Mann Marc und einer kleinen Gruppe Freiwilligenarbeit geleistet und hat dort die Erfahrung ihres Lebens gemacht. Sie hat mir auch so viele wunderschöne Augenblicke beschert, weil wir uns auf einer ganz tiefen, ehrlichen und verletzlichen Ebene unterhalten konnten. Dabei haben wir festgestellt, dass wir in vielen Bereichen sehr ähnlich ticken. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie es für Aline war, aus dem Funktionieren wieder ins Fühlen zu kommen. Die Härte, die ihr zu Beginn der Reise teilweise noch ins Gesicht geschrieben stand, ist zum Ende hin einer kindlichen Freude gewichen, absolut befreit, eine Leichtigkeit und Lebendigkeit. Sie hat am Ende so gegrinst und gestrahlt. Mich mit Aline während der Reise aber auch jetzt danach austauschen zu können, war unglaublich bereichernd. Wenn du auch gerne diese Erfahrung als Freiwilligenhelfer*in machen möchtest, dann musst du schnell sein. Es gibt nur noch sehr wenige Restplätze für unsere Gruppenreisen 2023. Über den folgenden Link findest du weitere Infos und die Anmeldung, solange es noch freie Plätze gibt: https://michischreiber.de/freiwilligenarbeit/gruppenreisen/ Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du mir eine 5 Sterne-Bewertung bei iTunes hinterlässt, damit ich noch mehr Menschen erreichen kann. Alles Liebe, Deine Michi

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Livia Gerster - "Viele hatten das Gefühl, sie werden nicht gesehen."

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 6:45


Nach Einschätzung von Livia Gerster, Autorin des Buchs "Die Neuen", erlebt die deutsche Politik einen Generationenumbruch. Noch nie habe es so viele junge Abgeordnete im Bundestag gegeben: Allein 50 von ihnen seien unter 30. Diese Generation wolle mitreden.Livia Gerster im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

VitaMoment - der Gesundheitspodcast
Stoffwechsel & Immunsystem auf Hochtouren bringen!

VitaMoment - der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 15:35


Du hast schon unzählige Diäten hinter dir, kennst jede Abnehmzeitschrift beinahe auswendig und trotzdem nimmst du einfach nicht ab? Du bist ständig krank und nimmst so gut wie jede Erkältung mit? Das Gefühl kennen sehr viele Menschen. Was die meisten aber nicht wissen: in sehr vielen Fällen ist ein bestimmtes Organ daran schuld. Wenn dieses Organ nicht fit ist, kannst du dich auf den Kopf stellen, du wirst einfach nicht abnehmen und dir weiterhin jedes Virus einfangen. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du dieses Organ wieder fit machst und deinen Stoffwechsel & dein Immunsystem auf Hochtouren bringst!

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Banafshe Hourmazdi & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 71:07


Banafshe Hourmazdi ist Schauspielerin, schreibt und inszeniert und macht sowieso irgendwie alles, was mit Schauspiel zu tun hat. Das Gefühl, dass sie auf die Bühne gehört, führte sie früh aus dem Ruhrpott hinaus auf die Schauspielschule nach Ludwigsburg. Inzwischen steht sie in Europa auf der Bühne und vor der Kamera - jetzt fehlt nur noch Hollywood! Zuletzt war sie als Kommissarin Annika Kröger im Tatort und in den Serien Loving Her und Blackout zu sehen. Wo fängt das Ruhrgebiet an und wo hört es auf? Was denkt sie über Rassismus auf der Bühne und Rassismus im Film? Wie können wir die Kulturbranche gerechter und inklusiver gestalten? Vorhang auf für die außergewöhnliche Banafshe Hourmazdi in der NBE! *WERBUNG* Wir danken dem Podcast „Hör mal, wer da reist“ für die Unterstützung. Für mehr Infos besucht http://www.dein-nrw.de/podcast. Zur hören überall wo es Podcasts gibt. „Hör mal, wer da reist“ wird gefördert als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie.

Podcasts – detektor.fm
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse | Michel Friedman über das Gefühl, nicht dazuzugehören

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 27:48


Michel Friedman erzählt in seinem neuen Buch von seinem Leben und davon, wie es ist, sich sein ganzes Leben lang fremd zu fühlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-michel-friedman-ueber-das-gefuehl-nicht-dazuzugehoeren

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Über das Gefängnis Evin - "Mut steckt in der Hoffnung auf Veränderung"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 9:47


Das Gefängnis Evin in Teheran ist als Ort der Misshandlungen berüchtigt. Dort sollen auch Menschen wegen ihrer Teilnahme an den regimekritischen Protesten einsitzen. Die Grünen-Politikerin Nargess Eskander-Grünberg kennt es aus eigenem Erleben. Nargess Eskander-Grünberg im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Psychotherapeutin Saher Khanaqa-Kükelhahn - "Ich habe das Gefühl, ich habe drei Köpfe"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 6:04


Die Psychotherapeutin Saher Khanaqa-Kükelhahn ist mit ihrer Familie als Kind aus dem Irak nach Deutschland geflohen. Heute hilft sie in Bremen mit großem Engagement anderen Menschen beim Ankommen und sprüht vor Ideen für kreative Projekte. Von Mirjam Steger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Edition Zukunft
Klimaangst: Was tun gegen das Gefühl der Ohnmacht?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 15:54


Derzeit sieht es nicht so aus, als würden die globalen CO2-Emissinen sinken – die Welt steuert auf eine drei oder vier Grad wärmere Welt zu. Viele haben Angst vor solch einer Zukunft, in der Hitze, Dürren und Naturkatastrophen an der Tagesordnung stehen würden. Ecoanxiety lautet der englische Ausdruck dafür – Umweltangst. Dazu kommt oft das Gefühl der Ohnmacht, nicht genug gegen die Klimakrise zu unternehmen oder unternehmen zu können. Die spanische Journalistin Irene Baños hat sich in ihrem Buch "Ecoansias" mit dieser Angst beschäftigt. Im Podcast spricht sie darüber, wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Das Fitnessmagazin
Das Gefühl ist unglaublich: Zu Fuß oder mit dem Rad über die Alpen

Das Fitnessmagazin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 25:17


Vor zehn Jahren noch 130 Kilo schwer - heute Teilnehmer beim Ironman Triathlon auf Hawaii / Faszination Alpencross: Planung und Vorbereitung ist das A und O / Die mit den Bällen spielen: Minigolf ist eine Ball-Wissenschaft / Tipp: Sportausstellung im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg / Saubere Pegnitz: Müll sammeln vom Kanu aus

How I met my money
#111 Das Gefühl von Freiheit, drei Empfehlungen und ein Partywiesel

How I met my money

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 23:19


In dieser Folge sprechen wir über eure Ideen für Ingos neuen Spitznamen, wie die September-Challenge gelaufen ist (kleine Erinnerung: es ging darum, unsere Einnahmen und Ausgaben zu tracken) und wir geben euch drei Empfehlungen an die Hand, um weiter in das Kapitalismus-Thema einzusteigen. Hört unbedingt rein! • "Was ist falsch am Kapitalismus", Deutschlandfunk, Rahel Jaeggi im Gespräch mit Simone Miller, https://bit.ly/3C7BDsu • "How to Be an Anti-capitalist in the 21st Century" von Erik Olin Wright, Leseempfehlung von Dr. Max Kasy, https://bit.ly/3SR7g0a • Wem gehört die Welt? – Von der Macht des Marktes, Eine Geschichte des Reichtums: Dreiteilige Dokureihe mit Dirk Steffens, https://bit.ly/3CrwSLm • Crypto Assets Conference 18. und 19.10.2022. Nimm kostenlos an der zweitägigen Blockchain- und Crypto-Konferenz teil. Code: Crypto22 • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

hr-iNFO Das Interview
Buchpreis-Finalistin Daniela Dröscher: "Ich konnte meine dicke Mutter nicht beschützen"

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 26:59


Die Autorin Daniela Dröscher hat es mit ihrem Roman „Lügen über meine Mutter“ auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022 geschafft. In der autobiografisch geprägten Geschichte, die in den 1980er Jahren im Hunsrück spielt, erzählt Dröscher vom Aufwachsen in einer Familie, in der das Körpergewicht der Mutter eine zentrale Rolle spielt. Sie sei zu dick, kritisiert der eigene Ehemann und auch die Gesellschaft traktiert sie mit diskriminierenden Blicken. Scham, Ohnmacht und Wut, diese Gefühle kennt Daniela Dröscher aus ihrer eigenen Kindheit. Das Gefühl, ihre dicke Mutter nicht beschützen zu können, hat sie geprägt, erzählt sie im Interview mit Mariela Milkowa. Wie schaut Sie heute auf den Umgang mit dicken Menschen in unserer Gesellschaft und warum brauchen wir mehr Mitgefühl? Foto: © Carolin Saage

LEARN and CREATE online
44 | Das Gefühl wieder am Anfang zu stehen, obwohl du längst fortgeschrittene/r Online-UnternehmerIn bist.

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 12:11


Letztens meinte eine sehr fortgeschrittene Online-Unternehmerin im SCALE your expertise Programm, dass sie im Moment das Gefühl hat, im Business nicht mehr richtig voranzukommen. Als ob sie plötzlich wieder ganz am Anfang steht und sich nur im Kreis gedreht hat. Und das, obwohl sie noch kurz vorher dachte, dass jetzt (endlich) alles optimal passt und das Business richtig gut läuft.