POPULARITY
Acht Jahre lang ist verhandelt worden, nun hat die Schweiz zusammen mit den anderen EFTA-Staaten ein Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten abgeschlossen. Die Schweizer Tech-Industrie begrüsst das Abkommen, die Bauern sind skeptisch und die Grünen drohen mit dem Referendum. Weitere Themen in dieser Sendung: Trotz Rekordkulisse und guter Stimmung: Die Schweiz verliert das EM-Eröffnungsspiel gegen Norwegen mit 1:2. Die Asylpolitik von US-Präsident Donald Trump sei rechtswidrig, dieser Ansicht ist ein Bundesgericht. Dabei geht es um eine Anordnung von Trump, dass Menschen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA kein Asyl mehr beantragen können. In der Nähe der indonesischen Insel Bali ist eine Fähre untergegangen. Laut den Behörden waren 65 Menschen an Bord, 23 Personen konnten bis jetzt gerettet werden, dutzende Menschen werden noch vermisst.
Das erste binaurale Mundart-Hörspiel der Schweiz. Und zugleich der Abschluss der «Appenzeller Trilogie» von Rebecca C. Schnyder. Acht Jahre nach der ersten Annäherung und drei Jahre nach einer Liebesnacht in «Dune am Meer» sehen sich Julia und Martin wieder auf seinem Hof «Öber em Tal». Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 18.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Wieder ist es Sommer, wieder fährt Julia hinauf zum Bauernhof von Martin, den sie von Kindesbeinen an gekannt hat. Was ist noch vorhanden von der Liebe, die zwischen den beiden Erwachsenen entflammt ist? Einer Liebe allerdings, die sie bisher weder leben konnten noch wollten. Ist jetzt der richtige Startpunkt für eine gemeinsame Zukunft? Aber da ist noch Marlis aus dem Thurgau, mit der Martin zusammenlebt. Und auch Julia ist nicht mehr allein … Es ist eine Art Langzeitbeobachtung, welche Rebecca C. Schnyder mit ihren beiden Figuren Julia und Martin anstellt: drei Treffen in acht Jahren, drei Hörspiele. Nachdem die ersten beiden Teile noch im ehemaligen Hörspielstudio auf dem Basler Bruderholz produziert worden waren, hat sich das Team dieses Mal auf einem ehemaligen Hof über der Gemeinde Rehetobel/AR getroffen. Dort sind alle Szenen direkt vor Ort aufgenommen worden – und zwar zum ersten Mal integral im neuartigen binauralen Verfahren. Das Resultat ist ein immersives Hörerlebnis: Wer sich «Zmittst drin» über Kopfhörer anhört, befindet sich tatsächlich mittendrin in der 360-Grad-Szenerie, eingebettet auch in die Weiten und Tiefen der voralpinen Landschaft über dem Bodensee. Dazu hat Martin Bezzola erstmals Musik in Dolby Atmos komponiert, welche den faszinierenden binauralen Klangraum um eine zusätzliche Dimension erweitert. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia), Philipp Langenegger (Martin), Lotti Happle (Marlis), Henry Kellenberger (Thilo), Melchior Kurath (Traktorfahrer) ____________________ Tontechnik: Roland Fatzer – Komposition: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 50'
Als der Besitzer einer Salatbar im Juli 2007 morgens seinen Laden für die Kunden öffnen will, bemerkt er, dass bereits ein Schlüssel von außen in der Tür steckt. Besorgt und alarmiert sucht er nach seiner Schwester, mit der er die Salatbar betreibt und die nachts im Geschäft noch Abrechnungen erledigen wollte. Er entdeckt sie tot in der Kühlkammer – von Messerstichen übersäht. Die Kripo Köln überprüft, ob jemand im nahen Umfeld der 24-Jährigen ein persönliches Motiv für die Tat hatte oder ob die junge Frau Zufallsopfer eines gescheiterten Raubüberfalls geworden ist. Acht Jahre lang dauert es, bis die Beamten dem Täter auf die Spur kommen und erfahren, warum die junge Frau sterben musste. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus ist der Erste Kriminalhauptkommissar Andreas Dick. Im Gespräch berichtet er von einem entscheidenden Beweisstück, das der Mörder am Tatort zurückgelassen hat. Im O-Ton erklärt der Psychologe Dr. Klaus Wölfling, wie sich Glücksspielsucht auf Betroffene auswirken kann. *** Links für Anlaufstellen bei (Glücks-)Spielsucht: https://www.check-dein-spiel.de/ https://www.bioeg.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht/ https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/patienten/poliklinik-und-hochschulambulanzen/ambulanz-fuer-spielsucht.html *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: EKHK Andreas Dick, Kriminalkommissariat Köln; Dr. Klaus Wölfling, Leitung AG Spielsucht an der Uniklinik Mainz Autorin dieser Folge: Julia Heyne Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Acht Jahre war sie Intendantin, jetzt gibt Dagmar Schlingmann den Staffelstab weiter an Tobias Wolff. Highlights in ihrer Zeit gab es einige: Als erste Frau in der Intendanz am Staatstheater Braunschweig mischte sie das Programm auf, initiierte das jährliche "Tanzwärts-Projekt" oder inszenierte eine ganz eigene Version des Fidelio während der Corona-Pandemie. Vor allem aber ist es ihr gelungen, das Theater in der Braunschweiger Gesellschaft nachhaltig zu verankern. Dagmar Schlingmann blickt in NDR Kultur à la carte mit Janek Wiechers zurück auf abwechslungsreiche Theaterjahre.
Ein personeller Paukenschlag im Hamburger Hafen: Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Acht Jahre lang stand sie an der Spitze des größten Hafenbetriebs der Stadt – jetzt endet ihre Amtszeit im „gegenseitigen Einvernehmen“. Doch was steckt hinter diesem Schritt? Und wie geht es weiter mit der HHLA, nachdem auch die Schweizer Reederei MSC als Miteigner an Bord ist? Der Hafenkonzert-Podcast blickt auf die Ära Titzrath zurück, spricht mit Hafenexperten, politischen Akteuren und analysiert die Auswirkungen für Hamburgs Hafenzukunft. Mit dabei: Angela Titzrath, Noch-Vorstandsvorsitzende der HHLA Jan Tiedemann, Schifffahrtsanalyst bei Alphaliner Götz Wiese, CDU-Hafenpolitiker Melanie Leonhard, Hamburger Wirtschaftssenatorin Gunter Bonz, Ex-Eurokai-Manager & Hafenverbandspräsident Sandra Goldschmidt, Verdi Hamburg Themen der Sendung: Rückblick: Die Ära Angela Titzrath – Visionen, Erfolge, Kritik Der MSC Einstieg und seine Bedeutung für Hamburg Politische Dimension: Wer hat das Sagen bei der HHLA? Nachfolgefrage: Wer kann die HHLA in die Zukunft führen? Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft Geschichte der HHLA: Die fünf Vorstandsvorsitzenden seit dem Zweiten Weltkrieg Mehr Infos zum Hamburger Hafenkonzert bei NDR 90,3 unter ndr.de/hafenkonzert
Ein Bergsturz verändert alles. Das verheerende Naturereignis von Blatten VS weckt Erinnerungen an den Bergsturz von Bondo GR im Jahr 2017. Auch wenn jedes Ereignis einzigartig ist, bleibt die Erfahrung ähnlich: der Schock, die Angst, das Ringen um Sicherheit und ein Neuanfang. Acht Jahre nach dem Bergsturz in Bondo GR werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn. Wie haben die Menschen in Bondo GR diese Zeit erlebt? Was hat sich verändert? Und wie stark ist heute ihre Solidarität mit den Betroffenen in Blatten VS? Ende Juni 2025 werden in Bondo GR die neuen Schutzanlagen fertig: Auffangbecken, Schutzmauern, technische Sicherheitseinrichtungen. Sie stehen sinnbildlich für die Kraft des Wiederaufbaus – und wie Menschen in den Bergen mit den Naturgewalten leben.
Ein Bergsturz verändert alles. Das verheerende Naturereignis von Blatten VS weckt Erinnerungen an den Bergsturz von Bondo GR im Jahr 2017. Auch wenn jedes Ereignis einzigartig ist, bleibt die Erfahrung ähnlich: der Schock, die Angst, das Ringen um Sicherheit und ein Neuanfang. Acht Jahre nach dem Bergsturz in Bondo GR werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn. Wie haben die Menschen in Bondo GR diese Zeit erlebt? Was hat sich verändert? Und wie stark ist heute ihre Solidarität mit den Betroffenen in Blatten VS? Ende Juni 2025 werden in Bondo GR die neuen Schutzanlagen fertig: Auffangbecken, Schutzmauern, technische Sicherheitseinrichtungen. Sie stehen sinnbildlich für die Kraft des Wiederaufbaus – und wie Menschen in den Bergen mit den Naturgewalten leben.
Eine neue Ära hat begonnen! Am 05. Juni ist die Nintendo Switch 2 erschienen. Acht Jahre nach der ersten Switch löst die neue Hybrid-Konsole diese ab und bringt technische Verbesserungen sowie neue Funktionen. Alex, Sören und Emil sprechen im 597. NMag-Podcast ausführlich über die Nintendo Switch 2. Dabei gehen sie auf die Technik der neuen […]
Heute endet der hy Podcast mit seiner 336. Folge. Fast acht Jahre haben wir hier Woche für Woche gepostet. In unserer letzten Folge werfen wir gemeinsam einen Blick zurück: Acht Jahre – das bedeutet acht Jahre Gespräche über Digitalisierung, Wandel und Visionen. Welche Erkenntnisse nehmen wir mit? Welche Fragen sind geblieben? Und wie blicken wir auf die Zukunft, die vor uns liegt? Zum Abschluss sprechen wir über das, was uns bewegt hat, was uns überrascht hat – und was wir aus dieser Reise mitnehmen. Danke, dass Ihr all die Jahre dabei wart. Hier geht es zu den weiteren Podcasts von hy: https://hy.co/podcasts
Ex-KSK-Soldat „Valde“ und sein Hund Zeus – nicht nur optisch erinnert er an „Jon Schnee“. Acht Jahre lang stand Valde als Teil der Speerspitze Deutschlands bereit, um auf jede erdenkliche Lage zu reagieren.Mit herzgewinnender Direktheit und ganz „frei Schnauze“ nimmt er uns mit auf eine Reise durch diese intensive Zeit: Von den entbehrungsreichen Eignungsprüfungen über die Ausbildung zum Kommandosoldaten, dem ersten Aufeinandertreffen mit seiner Kompanie als „gepatchter Operator“, bis hin zu seinen Einsätzen – und schließlich zu seinen letzten Tagen beim KSK.Selten hat ein ehemaliger Kommandosoldat so offen über die Licht- und Schattenseiten der Truppe gesprochen: über Kameradschaft und Einsatzwillen ebenso wie über strukturelle Probleme innerhalb der Einheit.Hört selbst rein – und schreibt uns in die Kommentare, was Ihr denkt.Valde im Netz : Valdes persönlicher IG : https://www.instagram.com/thats.valde/Next Level Crew IG : https://www.instagram.com/nxt.lvl.crew/Next Level Crew Web : https://nextlevelcrew.de/Willkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/
Julia Viechtl steht seit Januar zusammen mit Andreas Huber an der Spitze des Feierwerks. Wie soll sich das große Münchner Kulturzentrum unter den neuen Geschäftsführern weiterentwickeln? Ein Besuch in der Zentrale in der Hansastraße. Es sei ein gemeiner Zeitpunkt, die Geschäftsführung zu übernehmen, sagt Julia Viechtl. Gezögert aber hat die 38 Jahre alte Kulturmanagerin und Bassistin der Band Principess nicht, als die Stelle der Geschäftsführung im Feierwerk zu vergeben war. Mehr als 40 Jahre hat Ernst Wolfswinkler den Verein geprägt. Unter ihm ist das Feierwerk zu einer Institution mit vielen Mitarbeitern, mehreren Standorten und einem großen Programm gewachsen. Nun ist seit Januar 2025 eine neue Generation an der Spitze. Wie wird es mit dem Feierwerk und den verschiedenen Institutionen, die dazu gehören, in den nächsten Jahren weitergehen? Was wird sich unter Viechtl und Huber womöglich ändern? Welche Pläne hat das Duo und warum findet Viechtl den Zeitpunkt der Übernahme „gemein“? Das Feierwerk ist ihr bestens vertraut. Acht Jahre hat sie dort bei der Fachstelle Pop gearbeitet, zuletzt als Leiterin. Im Gespräch erlebt man sie als leidenschaftliche Kämpferin für feministische Themen, für junge Musikerinnen und Musiker, gegen Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Rassismus. Die studierte Kulturmanagerin erklärt eindrücklich, warum sie es für so wichtig hält, neben Großkonzerten wie etwa von Ed Sheeran oder Adele auch weniger renommierten Künstlern eine Bühne in München zu bieten. Sie selbst ist gebürtige Münchnerin und macht sich viele Gedanken, wie das kulturelle Potenzial ihrer Heimatstadt noch besser ausgeschöpft und München zur „Pop-City“ werden könnte.
Acht Jahre lang leben Evelyn und Maria, die sich vor rund zehn Jahren dem IS angeschlossen haben, in einem Gefangenenlager in Syrien. In der Zwischenzeit führen ihre Eltern einen jahrelangen Rechtsstreit, um sie zurück nach Österreich holen zu können.Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreščakovićProduktion: Matthias Hofer / off-ton.de
Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Acht Jahre war Michel-André Fels als Generalstaatsanwalt der oberste Ankläger im Kanton Bern. Nach einer langen Karriere geht er nun in Pension und schaut im Regionaljournal auf seine spektakulärsten Fälle zurück. Weiter in der Sendung: · Wahlen Kanton Bern 2026: FDP nominiert Regierungsrat Philippe Müller. · Fussball: FC Sion verliert daheim gegen Winterthur.
Acht Jahre hat Olivier Mannoni an der französischen Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» gearbeitet. Und dabei festgestellt: Die Sprache der Nationalsozialisten wirkt bis heute fort. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni ist ein Experte für Texte zum Nationalsozialismus. Er hat zahlreiche Bücher zu diesem Themenbereich übertragen. Für die Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» hat er mit einem Team renommierter Historikerinnen und Historiker gearbeitet. Die Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat, hat er in dem Buch «Hitler übersetzen» verarbeitet. Alice Henkes hat sich mit Olivier Mannoni darüber unterhalten, was es bedeutet, so tief in einen toxischen Text einzutauchen, aber auch, wie sehr die Sprache der Nationalsozialisten noch heute weiterwirkt.
Zwischen Civilization 6 und 7 lag die längste Wartezeit der Seriengeschichte. Hat Firaxis die Zeit gut genutzt oder hätten wir mehr erwartet?
Wir sind bereiiiit... für Vaiana 2! Acht Jahre nach dem ersten Teil von Disneys Pazifik-Abenteuer zieht es Vaiana und Halbgott Maui wieder raus auf den Ozean und wir machen direkt eine wissenschaftliche Expedition daraus: Reichen Kanus wirklich aus, um damit quer über den Pazifik zu segeln? Kann man dabei tatsächlich mit den Sternen navigieren? Und wie realistisch ist Vaianas Südsee-Paradies im Film getroffen? All das besingen ...äh besprechen wir – in dieser Folge!
Schon als 12-Jährige war Noa Linn Münger eine der besten Fussballerinnen ihres Jahrgangs. Acht Jahre später führt sie mit den BSC Young Boys die obersten Tabellenplätze der AWSL an. Sarah Akanji trifft sich am Suisse Podcast Festival vor Live-Publikum mit dem heute 20-jährigen Nachwuchstalent. Die beiden diskutieren über die Resultate der aktuellen Saison, über Noa Linns frühe Fussballkarriere und weshalb nicht nur «Modis» von «Gielen» etwas lernen können, sondern auch umgekehrt. [00:02:00] - Traumgoal by Noa Linn Münger[00:03:00] - Junges YB-Team ganz weit oben in der Tabelle [00:06:00] - AWSL-Saison 2024 - Es ist noch alles offen[00:09:56] - Von der U19 ins A-Team[00:12:13] - Überraschungs Steilpass [00:14:14] - Jungtalent mit 12 Jahren[00:19:52] - Schule, Training, Schule, Training [00:24:18] - Mädchen beeinflussen das Teamklima und die Gruppendynamik[00:26:55] - Steilpass von Sandra Betschart[00:28:00] - Fankultur von Arsenal[00:30:33] - Hoffnungen für die EM25[00:32:44] - Q&A mit dem Live PublikumDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtProjektkoordination: Cheyenne MackaySchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Christina Baron
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
In dieser Episode spreche ich mit Alisa Stolze, die einen inspirierenden und mutigen beruflichen Wandel vollzogen hat. Sie folgte anfangs dem Traum, Musicaldarstellerin zu werden. Acht Jahre ihres Lebens investierte sie, um schließlich ihre Ausbildung zu beenden und auf der Musical-Bühne zu stehen. Doch dort angekommen, merkte Alisa schnell: Das ist es nicht. Heute arbeitet Alisa als Agile-Coachin und begleitet Teams in Veränderungsprozessen – und empfindet mehr Erfüllung als je zuvor. Alisa erzählt von den Herausforderungen, die mit ihrem Umstieg verbunden waren, und warum sie trotz der glanzvollen Traumjob-Vorstellung letztendlich die Freiheit und Selbstbestimmung der Bühnenkarriere vorzog. Sie zeigt uns, wie wichtig es ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sich nicht vor einem Richtungswechsel zu scheuen, wenn man feststellt, es passt nicht mehr.
Im Jahr 1641 rebellieren die Iren wieder einmal gegen London und massakrieren dabei mehr als 10000 aus England stammende Siedlerinnen und Siedler. Acht Jahre lang wütet die Gewalt - bis der englische Feldherr Oliver Cromwell seine kampferprobte Armee auf die verwüstete Insel führt. Seine Soldaten töten Mönche, morden Frauen, verbrennen Feinde bei lebendigem Leib. Denn der Heerführer will Irland für immer unterwerfen.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Johannes TeschnerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. //Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-InhaltenUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Präsident vom OVG Lüneburg fordert Einsatz von KI in Justitz.
Wo "Hauptsache, ich muss kein Mathe mehr machen" so hinführt. Acht Jahre, zehn Monate, drei Wochen und drei Tage juristische Ausbildung sind geschafft. Ich habe mein Ziel eines Prädikatsexamens erreicht. All der Aufwand hat sich ausgezahlt. Das Referendariat war eine der schönsten Zeiten meines Lebens. Ich bin glücklich, dankbar, demütig und freue mich auf das nächste Kapitel :) Bis bald Sofie Instagram: sofiemarieberg LinkedIn: Sofie Marie Berg Mein 2. Podcast: Berg um 9 Vinted: thefashionablelawyer TikTok: sofiemarieberg
Nicht Mord, aber vorsätzliche Tötung, so das Urteil des Bezirksgerichts Bremgarten. Eltern, die in Hägglingen ihre knapp dreijährige Tochter umgebracht haben, müssen acht Jahre ins Gefängnis. Sie hätten kein Recht gehabt, zu entscheiden, ob ein Leben lebenswert sei, so das Gericht. Weiter in der Sendung: * Die Polizei sei zum Teil am Anschlag und die Kriminalität im öffentlichen Raum habe zugenommen. Das findet die Aargauer Regierung. Sie möchte die Kantonspolizei deshalb um über 100 Polizisten und Polizistinnen aufstocken. * Der Solothurner Sozialpreis geht an die Grundlagenwerk AG aus Wangen bei Olten. Das Unternehmen entwickelt Konzepte für Sozialfirmen.
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman "Die Projektoren" geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman "Die Projektoren" geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman "Die Projektoren" geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Acht Jahre war Jürg Stahl aus Brütten bei Winterthur Präsident von Swiss Olympic. Ende Jahr tritt er ab. In Paris erlebte er seine letzten Olympischen Spiele in dieser Funktion. Wie hat er diese erlebt? Wie steht es um Olympische Spiele in der Schweiz? Und wie steht er zur Gender-Debatte im Sport? Weitere Themen: * Dalai Lama begeistert mehr als 10'000 Leute im Hallenstadion. * Zürcher Limmatschwimmen wurde beim Vorverkauf überrannt.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Beim Coaching mit Monika Poth profitierst du von ihrer Berufserfahrung als Architektin, Beraterin, Netzwerkerin, PR-Fachfrau. Als Kundenberaterin hat sie 19 Jahre lang Bauherren, Architekten und andere Akteure beraten und Fachvorträge gehalten. 20 Jahre ist Monika im Berufsnetzwerk PIA e.V. aktiv. Acht Jahre war sie Vorstandsmitglied in der Hamburgischen Architektenkammer. Eines Tages beschlossen Monika und ihr Mann, sich ihren Lebenstraum zu erfüllen und kauften sich ein Wohnmobil, in dem sie jetzt größtenteils leben und von dem aus sie auch arbeiten. Es ist Monikas Berufung Menschen zurück in ihre Kraft zu bringen und Ihnen ihre Möglichkeiten vor Augen zu führen. Sie zeigt dir innere und äußere Wege aus dem Stress, zu Lösungen und zu deinen Zielen. Sie hilft dir die Dinge auf den Punkt zu bringen und erheblich an Klarheit zu gewinnen. Damit du den Weg gehen kannst, der deinen Vorstellungen und Talenten entspricht. In diesem Podcast-Interview erzählt Monika uns ihre Geschichte und wie sie ihren Klienten hilft, sich ebenfalls ihre Träume zu verwirklichen. Link zu Monikas Website: https://www.wasistdeinweg.de/ Monika hat sich für folgendes Buch entschieden: https://amzn.to/3ycjpb4
Acht Jahre sind vergangen, seit der 18-jährige David S. am Münchner Olympia-Einkaufszentrum insgesamt neun Menschen - davon fünf Jugendliche - brutal getötet hat und am Ende sich selbst. In Teil 2 zum "OEZ-Attentat von München" sprechen Jaci und Alex noch einmal mit BR Korrespondent Martin Breitkopf, der damals als Reporter im Einsatz war. Gemeinsam reden sie über die Hintergründe dieses furchtbaren Attentats: Wie konnte es dazu kommen? Was weiß man über den Täter David S.? Und wer waren seine Opfer? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Mehr zum OEZ-Attentat und Interviews mit den Opferfamilien hört ihr auch in diesen Podcastfolgen von funk: "Rassistischer Anschlag in München - eine neue Art des Terrors" https://www.ardaudiothek.de/episode/kanackische-welle/rassistischer-anschlag-in-muenchen-eine-neue-art-des-terrors-teil-1/funk/95559668/ und hier https://www.ardaudiothek.de/episode/kanackische-welle/rassistischer-anschlag-in-muenchen-eine-neue-art-des-terrors-teil-2/funk/95559704/
Acht Jahre lang war China durchgängig der wichtigste Handelspartner für die deutsche Wirtschaft. Diesen Status hat die Volksrepublik in den ersten drei Monaten des Jahres verloren - die USA standen im ersten Quartal in Sachen Außenhandel wieder an der Spitze. Im Handelsverhältnis zwischen China und Deutschland kriselt es. Chinesische Unternehmen haben zuletzt deutlich weniger deutsche Waren gekauft. Wie entwickelt sich das Handelsverhältnis und das Wirtschaftswachstum? Welche Rolle spielt China künftig für den deutschen Export?
Wir feiern den Abschluss der 8. Staffel Kack & Sachgeschichten, wie immer mit einer bunten und bierseligen Party in unserem Studio. Es wird musikalisch, es gibt ein Quiz, es gibt gigantische Humpen und wir beantworten auch diesmal wieder Hörerfragen. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:08:49) Biergeschenk (00:14:37) Fragerunde: Dinos, Diablo und mehr (00:51:29) Quiz und AI-Music (01:34:25) Zahlen, Daten, Fakten & Highlights der letzten Staffel (01:44:30) Was machen wir in der Sommerpause? (02:01:52) Premium Kanal in der Sommerpause (02:12:34) Freddies Sommer-Shitparade – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Wir feiern den Abschluss der 8. Staffel Kack & Sachgeschichten, wie immer mit einer bunten und bierseligen Party in unserem Studio. Es wird musikalisch, es gibt ein Quiz, es gibt gigantische Humpen und wir beantworten auch diesmal wieder Hörerfragen. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:08:49) Biergeschenk (00:14:37) Fragerunde: Dinos, Diablo und mehr (00:51:29) Quiz und AI-Music (01:34:25) Zahlen, Daten, Fakten & Highlights der letzten Staffel (01:44:30) Was machen wir in der Sommerpause? (02:01:52) Premium Kanal in der Sommerpause (02:12:34) Freddies Sommer-Shitparade – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Acht Jahre lang war der Kunsthistoriker Eike Schmidt Direktor der weltberühmten Kunstsammlung der Uffizien in Florenz. Jetzt will er Bürgermeister der italienischen Metropole werden – mit Unterstützung der Regierung. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Es gibt Dinge, über die kommt man einfach nicht hinweg. Zum Beispiel die Tatsache, dass ein kleines Land im Süden des Balkans den coolsten Namen, den ein Land je hatte, gegen die schnöde Bezeichnung NORD-Mazedonien eintauschen musste. Acht Jahre liegt die Bunte Revolution gegen den Möchtegern-Autokraten Nikola Gruevski nun zurück. Doch von den vielen Hoffnungen, die mit der großen Demokratiebewegung im kleinen Mazedonien einhergingen, haben sich die wenigsten erfüllt. Innenpolitisch aber vor allem auch außenpolitisch - dank einiger EU-Staaten, die nichts besseres zu tun haben, als sich in Südosteuropa wie Schulhof-Bullys aufzuführen. Krsto und Danijel ziehen in dieser Episode Bilanz und zeigen auf, was alles schiefgelaufen ist. Unterstützung erhalten sie dabei von Boris Georgievski von der Deutschen Welle. Nebenbei erfahrt Ihr, was Anna Lena Baerbock auf dem Balkan so treibt, warum in Belgrad (und nur dort) neu gewählt wird, und wieso vielleicht drei Albaner die beste Lösung für Bosnien sein könnten.
Psychedelischer Indie-Rock mit arabischen und türkischen Einflüssen – mit diesem Sound sorgt die Berliner Band Oum Shatt 2016 für Aufsehen. Acht Jahre nach dem Debütalbum erscheint demnächst der Nachfolger. Einen musikalischen Vorgeschmack gibt es heute im Popfilter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-oum-shatt-off-to-st-pete
Psychedelischer Indie-Rock mit arabischen und türkischen Einflüssen – mit diesem Sound sorgt die Berliner Band Oum Shatt 2016 für Aufsehen. Acht Jahre nach dem Debütalbum erscheint demnächst der Nachfolger. Einen musikalischen Vorgeschmack gibt es heute im Popfilter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-oum-shatt-off-to-st-pete
Im März vor zehn Jahren hat Russland die Krim annektiert. Acht Jahre später folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Erst dann kam Deutschland ins Handeln. Für den Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer ist das noch nicht genug. Er ist nun seit 40 Jahren bei der Truppe und erklärt im Interview mit Anna Engelke, dass die sogenannte Zeitenwende auch eine Mentalitätswende sei und Deutschland auf einen Verteidigungskrieg vorbereitet sein müsse. „In dem Wort kriegstüchtig steckt auch, dass wir die Mentalität haben müssen, um überhaupt Krieg führen zu können.“, so Breuer. Er spricht von einem „Aufrütteln der Gesellschaft" – und das brauche Zeit. Außerdem berichtet Carsten Schmiester über die neuesten Entwicklungen in der Ukraine und analysiert einen Artikel aus der New York Times über mögliche Waffenstillstandverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Townhall Event “Zeitenwende on Tour” vom 13.Juli 2023 – Rede von Generalsekretär Carsten Breuer ab Min. 5'45" https://www.youtube.com/watch?v=2UsbuzzkMsQ Carsten Breuer wird als 17. Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt https://www.bmvg.de/de/aktuelles/amtseinfuehrung-neuer-generalinspekteur-5598034 Interview mit Generalinspekteur Carsten Breuer https://www.ndr.de/nachrichten/info/Breuer-Wir-koennen-Kopf-nicht-einfach-in-Sand-stecken,audio1546826.html New York Times über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine: https://www.nytimes.com/2023/12/23/world/europe/putin-russia-ukraine-war-cease-fire.html
Stellt euch vor, ihr sitzt in einem großen Saal eurer Schule. Es ist ein besonderer Tag: Abizeugnisvergabe. Mittendrin ein junger Mann. Sein Name ist Mo. Er bekommt heute sein Zeugnis – als Jahrgangsbester. Acht Jahre vorher ist Mo an einem anderen Ort. Weit weg von der Schule. Er sitzt auf dem Rand eines Schlauchboots im Mittelmeer. Er hat kein Geld, spricht kein Deutsch und weiß zu dem Zeitpunkt nicht, ob er diese Fahrt überleben wird. Ich spreche in dieser Folge mit Mo über seine Geschichte. Eine Geschichte, die mich wirklich sehr berührt hat. Dabei geht es um Angst, um Zweifel und Sorgen, aber vor allem geht es auch um Hoffnung. Und es geht um die Frage: Wie verliert man die Hoffnung nicht, wenn der große Traum so weit weg ist? Nicht wundern, Leute! Wir machen zwei Wochen Weihnachtspause! Am 11. Januar kommt eine neue Folge. Hier geht es zur Folge in der Mo damals angerufen hat: https://open.spotify.com/episode/3Ck5efPgtleJhGqsDLBjWS Hier findet ihr die Folge als Videopodcast auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=m3JeE6U1N9E&t=1s Hier ist die Studie zum Bildungsabschluss von Geflüchteten aus NRW: https://www.integrationsmonitoring.nrw.de/integrationsberichterstattung_nrw/berichte_analysen/Sonderauswertungen/Bildungsbeteiligung-und-Schulerfolg-von-Gefluechteten-in-NRW_-Bericht-2020.pdf
Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai, der COP28, soll dieses Jahr Bilanz gezogen werden. Acht Jahre nach der Vereinbarung vom Pariser Klimaabkommen und dem Versprechen der Vertragsstaaten: Wir wollen die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst auf 1,5 Grad begrenzen. Denn es ist offensichtlich, dass mehr dafür getan werden muss. ARD-Umweltexperte Werner Eckert nimmt uns mit in den Backstage-Bereich einer – wie er sagt – „Monsterkonferenz“. Noch nie hat es eine so große gegeben. Fast 100 000 Menschen sind dieses Jahr angemeldet. Auch wenn wir gerade meilenweit weg sind vom 1,5-Grad-Ziel: „Jedes Zehntel Grad hilft, jede Verbesserung hat einen Effekt.“ Es reicht aber nicht aus, den Ausstoß von CO2 zu verringern. Wir müssen uns auch um die Treibhausgase kümmern, die bereits in der Atmosphäre sind. Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien, hat sich in Norwegen ein CCS-Pilotprojekt angeschaut, bei dem CO2 im Meer gespeichert wird. Shownotes: Der Klima-Podcast mit Werner Eckert und Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/ Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz
Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai, der COP28, soll dieses Jahr Bilanz gezogen werden. Acht Jahre nach der Vereinbarung vom Pariser Klimaabkommen und dem Versprechen der Vertragsstaaten: Wir wollen die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst auf 1,5 Grad begrenzen. Denn es ist offensichtlich, dass mehr dafür getan werden muss. ARD-Umweltexperte Werner Eckert nimmt uns mit in den Backstage-Bereich einer – wie er sagt – „Monsterkonferenz“. Noch nie hat es eine so große gegeben. Fast 100 000 Menschen sind dieses Jahr angemeldet. Auch wenn wir gerade meilenweit weg sind vom 1,5-Grad-Ziel: „Jedes Zehntel Grad hilft, jede Verbesserung hat einen Effekt.“ Es reicht aber nicht aus, den Ausstoß von CO2 zu verringern. Wir müssen uns auch um die Treibhausgase kümmern, die bereits in der Atmosphäre sind. Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien, hat sich in Norwegen ein CCS-Pilotprojekt angeschaut, bei dem CO2 im Meer gespeichert wird. Shownotes: Der Klima-Podcast mit Werner Eckert und Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/ Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. November 2023Matthäus 25,31-46 Michelangelos „Jüngstes Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan zählt zu den berühmtesten Kunstwerken der Weltgeschichte. Acht Jahre hat Michelangelo daran gearbeitet. Es ist sein letztes großes Werk. Christus ist als Weltenrichter der Mittelpunkt der gewaltigen Szene.
Linda Zervakis arbeitete knapp 20 Jahre für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Acht Jahre davon moderierte sie die Tagesschau, die Hauptnachrichtensendung im deutschen Fernsehen mit mehreren Millionen Zuschauern. Seit zwei Jahren moderiert sie bei ProSieben, unter anderem das Triell zur Bundestagswahl. Ihr Wechsel stieß öffentlich auf viel Unverständnis. Warum es trotzdem die richtige Entscheidung für sie war, sie jetzt mit sich im Reinen ist und wie man am besten einen beruflichen Wechsel plant, erzählt sie in dieser Folge.+++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Laura Csapo, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Marco Klehn, Sarah Klößer und Sarah Stendel. Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Acht Jahre oder neun Jahre? Um die Frage, wie lange das Gymnasium in Baden-Württemberg dauern soll, gibt es seit Jahren Streit. Nun soll ein Bürgerforum die Lage entschärfen. Wir fragen mal beim Ministerpräsidenten nach...
Kirat ist Anfang 30, Radiomoderatorin in London, lebensfroh, sozial und hat es mit einer ernsten Beziehung nicht besonders eilig. Bis Bobby in ihr Leben tritt, ein gutaussehender Arzt und ebenfalls Teil der indischen Sikh-Community. Das heißt: Er tritt nicht wirklich in ihr Leben, die beiden schreiben sich online. Aber schnell entwickelt sich eine Freundschaft mit Fragezeichen – denn Bobby ist verheiratet und erwartet ein Baby. Als er sich irgendwann scheiden lässt, ist Kirat – online – an seiner Seite. Auch, als er irgendwann wieder heiratet. Auch, als er irgendwann ein schweres Unglück erlebt. Acht Jahre lang ist Kirat im Herzen bei Bobby. Aber irgendwann stellt sich die Frage: Wie wirklich ist Bobby wirklich? *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Dystopisches Drama von Michail Bulgakow. Teil 2. In Michail Bulgakows Drama geht es um Krieg und Frieden, um Kritik am Mord aus ideologischen Gründen, um das Lernen aus der Geschichte, um die Verantwortung der Wissenschaft, wenn sie an Waffen forscht. Geschrieben wurde "Adam und Eva" 1931 für das Rote Theater, eine junge Leningrader Bühne. Acht Jahre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges hatte Bulgakow diese Vision eines vernichtenden chemischen Krieges zwischen der Sowjetunion und den faschistisch-kapitalistischen Ländern. Übersetzt aus dem Russischen: Brigitte van Kann Mit Donata Höffer (Eva Wojkewitsch), Bernd Tauber (Adam Krasowskij), Martin Schwab (Alexander Ippolitowitsch), Walter Renneisen (Daragan), Charles Wirths (Pontschik-Nepobeda), Norbert Schwintek (Sachar Sewast janowitsch) sowie Annetraut Lutz, Tillmann Braun, Rainer Suter und Ursula Sieg. Musik: Jürgen Dluzniewski Regie: Heinz von Cramer Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR/SDR 1985 Empfehlung: "Meister und Margarita" - Hörspiel nach Michail Bulgakows Jahrhundertroman Zur Serie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/meister-und-margarita-hoerspiel-nach-michail-bulgakows-jahrhundertroman/12202939/
Ein Holzfäller-Unternehmen in Kanada: Davon träumte Familie Volk. Doch bürokratische Hürden, wirtschaftliche Unsicherheit und das raue Klima forderten sie mehr als gedacht. Im tiefverschneiten Clearwater trifft Mona Vetsch die Familie, die trotz Rückschlägen ihr Ziel nie aus den Augen verloren hat. Acht Jahre ist es her, dass Familie Volk aus Benken im Kanton Zürich nach Kanada ausgewandert ist. In Clearwater am Fusse der Rocky Mountains gründen sie 2015 ein Holzfäller-Unternehmen. Noch vor der Abreise beginnen die Schwierigkeiten: Das Visum macht Probleme und auch in Kanada läuft nicht gleich alles nach Plan. Die tonnenschweren Holzernte-Maschinen, die Christian aus der Schweiz importiert, stecken am Zoll in Vancouver fest, Sohn Gion fällt der Start in der Schule schwer und Mutter Simone leidet unter starkem Heimweh. Kaum eingelebt, drohte der Familie neues Ungemach. Die dauerhafte Aufenthaltsbewilligung lässt endlos lange auf sich warten. Einziger Lichtblick: Die Geburt von Töchterchen Leeza. Als die Auswanderer die ersehnten Papiere endlich bekommen, folgt bereits die nächste Hiobsbotschaft. Das Sägewerk, mit dem sie eng zusammenarbeiten, stellt überraschend den Betrieb ein. Von einem Tag auf den anderen ist das halbe Dorf arbeitslos. Und auch die Schweizer müssen sich etwas einfallen lassen. Vier Jahre nach der Krise besucht Mona Vetsch die Familie in ihrem Heim am Fusse der Rocky Mountains. Es ist tiefster Winter und rund um das Haus der Volks türmt sich der Schnee. Leeza geht bereits in die «Pre-school» und spricht nur Englisch. Auch der 12-jährige Gion hat sichtlich Mühe mit dem Schwyzerdütsch. Er träumt von einem Job als Buschpilot und absolviert dafür eine Ausbildung beim kanadischen Jugendmilitär. Mutter Simone hat nach langer Suche ihren Platz gefunden. Sie betreibt einen kleinen Bauernhof, engagiert sich für das Schulfrühstück im Dorf und vermietet Ferienhäuschen. Nur bei Vater Christian scheint alles beim Alten: Nach wie vor ist er am liebsten draussen im Wald mit seinen grossen Maschinen – Schnee und Temperaturen von minus 20 Grad zum Trotz.
Als Naita Hishoono erstmals in ihre Heimat Namibia kam, war sie 14. Davor war die DDR ihre Heimat. Heute kümmert sie sich in Namibia um politische Bildung. Und um die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia - im Schatten eines Völkermords.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Als Naita Hishoono erstmals in ihre Heimat Namibia kam, war sie 14. Davor war die DDR ihre Heimat. Heute kümmert sie sich in Namibia um politische Bildung. Und um die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia - im Schatten eines Völkermords.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Acht Jahre lang leitete Papst Benedikt XVI. die katholische Kirche, ehe er in einem historischen Schritt 2013 noch vor seinem Tod abdankte. Gestorben ist er vergangene Woche im Alter von 95 Jahren. Evelyn Finger(https://www.zeit.de/autoren/F/Evelyn_Finger/index.xml), Ressortleiterin von Glauben und Zweifeln, ordnet den Einfluss des verstorbenen Papstes ein und spricht über ein Begräbnis, das im Protokoll der katholischen Kirche nicht vorgesehen ist. Außerdem: Kein anderes Ministerium steht so häufig in der Kritik wie das Verteidigungsministerium, scheint es. Auch die derzeitige Amtsinhaberin Christine Lambrecht ist wegen ihres Silvestervideos zum wiederholten Mal mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) hat sich die SPD-Politikerin genauer angesehen und ordnet ihre Verantwortung für die Krise im Verteidigungsministerium ein. Und sonst so? Von der Viertagewoche profitieren laut einer Studie Angestellte und Unternehmen.(https://www.forbes.com/sites/alexledsom/2022/12/05/four-day-workweek-going-well-globally-study-says/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Benedikt XVI.: Addio, Papa Ratzinger!(https://www.zeit.de/2023/02/benedikt-xvi-abschied-rom-emeritiert) Benedikt XVI.: Der traumatisierte Papst(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-papst-joseph-ratzinger-nachruf) Christine Lambrecht: Die Wurschtige(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg) Christine Lambrecht: Schröders Politikerin(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg)
34 Jahre lang hat er den Bundesbehörden als Finanzkontrolleur auf die Finger geschaut. Acht Jahre lang war er Direktor der EFK. Jetzt tritt Michel Huissoud in den Ruhestand. «Ich kämpfe für die Steuerzahler!», war stets sein Motto. Was er erreicht hat und wo er noch Handlungsbedarf sieht. 135 Mitarbeitende haben bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK im letzten Jahr überprüft, ob die Steuergelder bei den Bundesbehörden korrekt verwendet werden. Über 60 Prüfungen und Evaluationen hat die EFK veröffentlicht. Ihre Arbeit werde langfristig zu Einsparungen «in zweistelliger Millionenhöhe» führen, hat sich Michel Huissoud vor den Medien bei der Präsentation des Jahresberichts überzeugt gezeigt. Im August geht der streitbare Direktor der EFK in Pension. Acht Jahre lang war er deren Direktor. Während seiner Amtszeit hat er sich nicht davor gescheut, auch mal Klartext zu sprechen. Und er hat für deutlich mehr Transparenz gesorgt: Die Berichte der Finanzkontrolle, die noch vor ein paar Jahren als Geheimsache galten, werden heute fast alle im Internet veröffentlicht. Im «Tagesgespräch» bei Philipp Burkhardt blickt Huissoud zurück auf teilweise turbulente Jahre und sagt, wo künftig noch genauer hingeschaut werden muss.