Podcasts about traf6

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 6, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about traf6

PaperPlayer biorxiv cell biology
Myddosome clustering in IL-1 receptor signaling regulates the formation of an NF-kB activating signalosome

PaperPlayer biorxiv cell biology

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2023.01.06.522894v1?rss=1 Authors: Cao, F., Deliz-Aguirre, R., Gerpott, F. H. U., Ziska, E., Taylor, M. J. Abstract: Signaling pathways can produce digital outputs that are invariant and analogue outputs that scale with the amount of stimulation. In IL-1 receptor (IL-1R) signaling both types of outputs require the Myddosome, a multi-protein complex. The Myddosome is required for polyubiquitin chain formation and NF-kB signaling. However, the ways in which these signals are spatially and temporally regulated to drive switch-like and proportional outcomes is not understood. We find that during IL-1R signaling, Myddosomes dynamically re-organize into large, multi-Myddosome clusters at the cell membrane. Blockade of Myddosome clustering using nanoscale extracellular barriers reduces NF-kB activation. We find that Myddosomes function as a scaffold that assembles an NF-kB signalosome consisting of E3-ubiquitin ligases TRAF6 and LUBAC, K63/M1-linked polyubiquitin chains, phospho-IKK, and phospho-p65. This signalosome preferentially assembles at regions of high Myddosome density, which enhances the recruitment of TRAF6 and LUBAC. Extracellular barriers that restrict Myddosome clustering perturbed the recruitment of both ligases. We found that LUBAC was especially sensitive to clustering, with a sevenfold lower recruitment to single Myddosomes than clustered Myddosomes. This data reveals that the clustering behavior of Myddosome provides the basis for digital and analogue IL-1R signaling. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by Paper Player, LLC

The Gary Null Show
The Gary Null Show - 11.18.22

The Gary Null Show

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 63:31


Videos : Niall Ferguson – Woke Totalitarianism (0:19 to 18:14) Heather Mac Donald On How The Delusion of Diversity Destroys Our Common Humanity (11:14) Elon Musk: “Klaus Schwab Is LYING!!!” (9:45) Lycopene, lutein supplements show skin protection from within against UV radiation Leibniz Research Institute for Environmental Medicine (Germany), November 10, 2022 The study's findings, published in the British Journal of Dermatology , indicated that oral supplementation with the carotenoids changed the expression of genes that are indicators of oxidative stress, photo-dermatoses and photo-aging. “To the best of our knowledge we show here for the 1st time that (i) tomato nutrient complex as well as lutein do not only protect healthy human skin against UVB/A, but also against long wave UVA1 radiation, and (ii) that oral photo-protection of healthy human skin can be demonstrated at the level of HO-1, ICAM-1 and MMP-1 gene expression,” wrote researchers from IUF – Leibniz Research Institute for Environmental Medicine in Dusseldorf. Heme oxygenase-1 (HO-1), intercellular adhesion molecule-1 (ICAM-1) and matrix metalloproteinase-1 (MMP-1) are reported to be UVA1/UVB radiation-inducible genes. “On top of that, as part of the photo-aging process we have evidence of the effect of our ingredients on the levels of expression of genes involved in collagen degradation, suggesting a link not only to skin health but also to skin appearance. This study suggests an effect of natural antioxidants on overall skin wellness, which is relevant for men and women in all age groups.” The new study included 65 healthy volunteers aged between 18 and 60. The participants were randomly assigned to randomly consume 20 mg per day of the tomato nutrient complex or placebo for 12 weeks, or 20 mg per day of lutein or placebo for 12 weeks. A two-week washout period separated the placebo and active intervention periods. At the beginning and at the end of each phase the skin was irradiated.Results of the placebo-controlled, double blinded, randomized cross-over study indicated that the tomato nutrient complex (TNC) totally inhibited the upregulation of HO-1, ICAM-1 and MMP1 mRNA by both UVA1 and UVA/B. On the other hand, lutein only completely inhibited gene expression if taken during the first 12 weeks (ie. prior to placebo), while a significantly smaller effect was observed if it was taken during the second 12 week phase (ie. after placebo), compared to TNC. (NEXT) Diallyl trisulfide in garlic induces apoptosis in primary effusion lymphoma Kyoto Pharmaceutical University (Japan), November 7, 2022 Reports from Kyoto Pharmaceutical University stated, “The allyl sulfides, including diallyl sulfide (DAS), diallyl disulfide (DAD), and diallyl trisulfide (DAT), contained in garlic and members of the Allium family, have a variety of pharmacological activities. Therefore, allyl sulfides have been evaluated as potential novel chemotherapeutic agents.” Our news editors obtained a quote from the research, “Here, we found that DAT inhibited nuclear factor-kB (NF-kB) signaling and induced apoptosis in primary effusion lymphoma (PEL), a subtype of non-Hodgkin's B-cell lymphoma caused by Kaposi's sarcoma-associated herpesvirus (KSHV). We examined the cytotoxic effects of DAS, DAD and DAT on PEL cells. DAT significantly reduced the viability of PEL cells compared with uninfected B-lymphoma cells, and induced the apoptosis of PEL cells by activating caspase-9. DAT induced stabilization of IkBa, and suppressed NF-kB transcriptional activity in PEL cells. We examined the mechanism underlying DAT-mediated IkBa stabilization. The results indicated that DAT stabilized IkBa by inhibiting the phosphorylation of IkBa by the IkB kinase (IKK) complex. Furthermore, DAT induced proteasomal degradation of TRAF6, and DAT suppressed IKKb-phosphorylation through downregulation of TRAF6. It is known that activation of NF-kB is essential for survival of PEL cells. In fact, the NF-kB inhibitor BAY11-7082 induced apoptosis in PEL cells. In addition, DAT suppressed the production of progeny virus from PEL cells. The administration of DAT suppressed the development of PEL cells and ascites in SCID mice xenografted with PEL cells.” According to the news editors, the research concluded: “These findings provide evidence that DAT has antitumor activity against PEL cells in-vitro and in-vivo, suggesting it to be a novel therapeutic agent for the treatment of PEL.” (NEXT) PTSD May Speed Up Cellular Aging Boston University, November 13, 2022 From birth to death, a lot may change, but our DNA—the long, double-helix molecule that contains all of a person's genetic code—stays the same. The instructions for reading that code can shift, however, as the chemical tags on and around a DNA sequence change throughout our lives, depending on our age, environment, and behavior. This outside influence on how our genes are read and expressed by cells is called epigenetics—and researchers studying it have discovered clues that may show why some veterans live longer than others. In a new study of military veterans published in Translational Psychiatry, researchers report findings that suggest former service personnel with PTSD are at greater risk of early death. “Our study found that PTSD and comorbid conditions, like substance misuse, are associated with a cellular marker of early death found in DNA methylation patterns,” says Erika Wolf, a professor of psychiatry at the Boston University School of Medicine and senior author of the study. The study included two samples of veterans that had representative levels of trauma and other psychiatric conditions, like substance use and personality disorders. One group included 434 veterans in their early 30s, who had served in post-9/11 conflicts; the other group included 647 middle-age veterans and their trauma-exposed spouses. Both groups were assessed for a range of psychological conditions, and had blood drawn to obtain genetic information and to test for levels of a variety of inflammatory molecules. The results indicate PTSD symptoms were a factor in faster cellular aging—.36 of a year faster. So, for every year that the cells of someone without PTSD age, the cells of someone with more severe PTSD symptoms age a year and a third. (NEXT) Higher sense of purpose in life may be linked to lower mortality risk Boston University, November 14, 2022 Growing research indicates that one's purpose—i.e., the extent to which someone perceives a sense of direction and goals in their life—may be linked to health-protective benefits such as better physical functioning and lower risks of cardiovascular disease or cognitive decline. Now, a new study led by a Boston University School of Public Health (BUSPH) researcher found that people with higher levels of purpose may have a lower risk of death from any cause, and that this association is applicable across race/ethnicity and gender. Published in the journal Preventive Medicine, the study results did suggest that this association is slightly stronger among women than it is among men, but there was no significant difference by race/ethnicity. “In another study I led, we found that the effect of purpose on lowering all-cause mortality may differ by socioeconomic status. In this study, we extended the prior evidence and found that the beneficial effect of purpose persisted regardless of gender and race/ethnicity.” For the study, the team assessed self-reported sense of purpose among more than 13,000 people, based on the “purpose in life” of the Ryff Psychological Well-being Scales, a widely used tool that measures different aspects of well-being and happiness. The researchers also examined mortality risk over an eight-year period beginning between 2006-2008. The results showed that people with the highest sense of purpose indicated the lowest risk of death (15.2 percent mortality risk), compared to people with the lowest sense of purpose (36.5 percent mortality risk). The team also gathered data on additional factors that can influence health, such socioeconomic status, other demographic characteristics, baseline physical health, and depression, and found that an increase in these factors was also associated with increases in a higher sense of purpose. (NEXT) Hibiscus compound shows anti-Alzheimer disease activity Pohang University of Science and Technology, November 16 2022. A report published in Alzheimer's Research & Therapy revealed that gossypetin, a flavonoid occurring in the calyx of the hibiscus flower, activates a process that reduces brain accumulation of amyloid beta, a protein that clumps to form toxic brain plaques in people with Alzheimer disease. Gossypetin has been reported to have antioxidant, antiatherosclerotic and anticancer effects. Earlier research had suggested a benefit for gossypetin, which is structurally similar to quercetin, against the aggregation of amyloid beta and tau proteins that occurs in Alzheimer disease. However, gossypetin's action in animal models of the disease had not been evaluated. Researchers at Pohang University of Science and Technology administered gossypetin or a control substance to mice that were bred to develop a condition similar to that of Alzheimer disease in humans. After 13 weeks of daily treatment, mice that received the flavonoid had less amyloid beta in the brain's hippocampus (an area involved in memory and learning) and cortex in comparison with the control mice. Gossypetin-treated animals also demonstrated better spatial learning and memory than untreated mice. Rather than affecting the production of amyloid beta, the research team found that gossypetin helped clear it by enhancing the scavenging ability of the brain's immune cells, which are known as microglia. Microglia normally consume amyloid beta but can become exhausted by continual exposure, which leads to a chronic damaging inflammatory reaction. (NEXT) Over a billion young people are potentially at risk of hearing loss from headphones, earbuds, loud music venues Mayo Clinic, November 15, 2022 More than 1 billion teens and young people are potentially at risk of hearing loss because of their use of headphones and earbuds and attendance at loud music venues, concludes a pooled data analysis of the available evidence, published in the open access journal BMJ Global Health. The World Health Organization (WHO) estimates that over 430 million people worldwide currently have disabling hearing loss. Young people are particularly vulnerable because of their use of personal listening devices (PLDs), such as smartphones, headphones and earbuds, and attendance at loud music venues, amid poor regulatory enforcement. Previously published research suggests that PLD users often choose volumes as high as 105 dB while average sound levels at entertainment venues range from 104 to 112 dB, exceeding permissible levels (80 dB for adults; 75 dB for children) even if for very short periods of time. A group of 33 studies, corresponding to data from 35 records and 19,046 participants, was included; 17 records focused on PLD use and 18 focused on loud entertainment venues. The pooled data analysis indicates that the prevalence of unsafe listening practices from PLD use and attendance at loud entertainment venues is common worldwide—24% and 48%, respectively, among teens and young people. Based on these figures, the researchers estimate that the global number of teens and young adults who could potentially be at risk of hearing loss as a result ranges from 0.67 to 1.35 billion.

PaperPlayer biorxiv biochemistry
The adaptor protein NumbL is involved in the control of glucolipotoxicity-induced pancreatic beta cell apoptosis

PaperPlayer biorxiv biochemistry

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.08.16.253286v1?rss=1 Authors: Basavarajappa, H. D., Irimia, J. M., Fueger, P. T. Abstract: Avoiding loss of functional beta cell mass is critical for preventing or treating diabetes. Currently, the molecular mechanisms underlying beta cell death are partially understood, and there is a need to identify new targets for developing novel therapeutics to treat diabetes. Previously, our group established that Mig6, an inhibitor of EGF signaling, mediates beta cell death under diabetogenic conditions. The objective of this study was to clarify the mechanisms linking diabetogenic stimuli to beta cell death by investigating Mig6-interacting proteins. Using co-immunoprecipitation and mass spectrometry, we evaluated the binding partners of Mig6 under both normal glucose (NG) and glucolipotoxic (GLT) conditions in beta cells. We identified that Mig6 interacts dynamically with NumbL; whereas Mig6 associates with NumbL under NG, this interaction is disrupted under GLT conditions. Further, we demonstrate that siRNA-mediated suppression of NumbL expression in beta cells prevented apoptosis under GLT conditions by blocking activation of NF-B signaling. Using co-immunoprecipitation experiments we observed that NumbLs interactions with TRAF6, a key component of NFB signaling, are increased under GLT conditions. The interactions among Mig6, NumbL, and TRAF6 are dynamic and context-dependent. We propose a model wherein these interactions activate pro-apoptotic NF-B signaling while blocking pro-survival EGF signaling under diabetogenic conditions, leading to beta cell apoptosis. These findings indicate that NumbL should be further investigated as a candidate anti-diabetic therapeutic target. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

JACC Podcast
Targeting CD40-Induced TRAF6 Signaling in Macrophages Reduces Atherosclerosis

JACC Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 11:48


Commentary by Dr. Valentin Fuster

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Vergleich der Immunkompetenz, Mastleistung und Fleischqualität der Rassen Turopolje, Hybridschweine (Deutsche Landrasse x Pietrain) und der Kreuzungsrasse Deutsche Landrasse x Turopolje

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


In dieser Studie wurde die Kompetenz des Immunsystems von Turopolje (TxT), Deutsche Landrasse x Pietrain (LxP) und Deutsche Landrasse x Turopolje (LxT) verglichen. Die verschiedenen Rassen sind Vertreter einer alten und einer modernen Rasse und einer Kreuzung von beiden. Hauptziel war es zu untersuchen, ob sich die verschiedenen Rassen in ihrer Immunabwehr gegenüber einer Infektion unterscheiden und wie das Immunsystem durch Stressoren belastet wird. Außerdem wurde untersucht, ob sich LxT zur kommerziellen Mast eignet. Unterschiede in der Sekretion von Immunglobulin G und M im Kolostrum und reifen Milch der Deutsche Landrasse und Turopolje Sauen, sowie deren Aufnahme durch die Ferkel wurde mittels ELISA untersucht. Nach dem Absetzen der Ferkel wurden zwei getrennte Gruppen gebildet: Die erste Gruppe wurde mit einem attenuierten Lebendimpfstoff gegen das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRS MLV) immunisiert, um eine Infektion zu simulieren. Die Fragmente des PRRS MLV wurden aus dem Serum, den Leukozyten, den Tonsillen und dem Lymphonodus tracheobronchale extrahiert und mittels qRT-PCR gemessen. Durch ELISA wurden die Konzentrationen der Interleukine-1β, 6, 10 und 12 gemessen. Die Genexpression von CD163, SIGLEC1, Mx1, TLR7 und TLR8, TRAF6, Myd88, Interleukin 1, 6, 8, 10, 12, TNFα, TGFβ und CXCL12 wurde näher untersucht. Innerhalb der nicht geimpften Gruppe untersuchte man den Einfluss von Stress auf das Immunsystem. Hierbei wurde die Konzentration von Interleukin 6, 10, 12 im Plasma mittels ELISA, die Genexpression in den Lymphozyten durch qRT-PCR von Interleukin 1β, 6, 10, 12 und TNFα bestimmt. Außerdem wurde eine mitogenstimulierte Lymphozytenproliferation mittels Lumineszenzmessung durchgeführt. Bei beiden Gruppen wurde ein Differentialblutbild angefertigt, um Veränderungen im weißen Blutbild untersuchen zu können. Weiterhin wurde mittels ELISA die Immunglobulinkonzentration G und M im Serum untersucht. Es wurde in der Gruppe der immunisierten Tiere sichtbar, dass die Rassen unterschiedlich auf die Vakzination reagierten. TxT zeigt keine Konzentrationsveränderung von Interleukin 1β im Plasma. Durch die unveränderte Konzentration des Interleukins könnten vermehrt zytotoxische T Zellen gebildet werden. Als Folge wird TNFα aufreguliert. TNFα inhibiert CD163, daher wird nur eine geringe Anzahl von B-Zellen aktiviert und es werden spezifische Antikörper gebildet. Im Gegensatz dazu reagieren die beiden anderen Rassen mit einer Immunantwort des Typs 2. Die oben beschriebene Inhibierung kann nicht stattfinden und es kommt zur Synthese der B-Zellen und zu einer erhöhten Konzentration an Immunglobulinen und spezifischen Antikörpern. Die Ergebnisse meiner Studie können tendenziell den Einfluss des Stresses auf das Immunsystem bestätigen. So deuten bei TxT die geringere Immunglobulinkonzentration und das Differentialblutbild darauf hin, dass die Immunreaktion auf Stress eher auf T-Zellen basiert (Immunreaktion Typ 1). Auch bei LxT und LxP scheint es, dass die Immunantwort Typ2 und eine Hochregulation der Genexpression von IL6 und die Konzentration im Plasma dominieren. Weiterhin besteht eine Tendenz, dass TxT auf Stress robuster reagieren als die beiden anderen Rassen. Nach der Schlachtung wurden die Schweinehälften aller Rassen und Gruppen mittels der SEUROP-Klassifizierung eingeteilt und bewertet. Bei Schweinen, die in der 25. Lebenswoche geschlachtet wurden, untersuchte man zusätzlich den Tropfsaftverlust und das intramuskuläre Fett. Im Vergleich der Schachtkörper und Fleischqualität schnitten die Tiere der Kreuzungsrasse (LxT) qualitativ am besten ab. Schlussfolgernd ist die Kreuzungsrasse (LxT) zur Mästung als Nutzungsrasse geeignet. Sie stellt eine Bereicherung innerhalb der kommerziellen Schweinefleischproduktion dar.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Etablierung der Interaktion des viralen Onkoproteins LMP1 mit den zellulären Signalproteinen der TRAF-Proteinfamilie als Zielstruktur für Inhibitoren

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later Apr 22, 2013


Das Epstein-Barr Virus (EBV) ist mit einer Reihe von lebensbedrohlichen Krankheiten assoziiert. Dazu zählen unter anderem Nasopharynxkarzinome, Hodgkin-Lymphome und lymphoproliferative Erkrankungen nach Organtransplantationen. Dennoch gibt es bisher keinen wirksamen Therapieansatz, der sich spezifisch mit der Rolle von EBV in diesen malignen Erkrankungen auseinandersetzt. Das latente Membranprotein 1 (LMP1) ist das primäre Onkogen von EBV und essenziell für die Transformation von B-Zellen durch das Virus. Für eine effiziente Transformation von Zellen ist die Aktivierung verschiedener zellulärer Signalwege durch LMP1 notwendig. LMP1 besitzt jedoch keine enzymatische Aktivität und die Induktion der Signalwege ist somit abhängig von der Rekrutierung verschiedener zellulärer Adapterproteine. Die Ausbildung der notwendigen Signalkomplexe wird über zwei C-terminale Aktivierungs-Regionen (CTAR1 und CTAR2) vermittelt. Verschiedene Mitglieder der Tumornekrosefaktor (TNF)-Rezeptor-assoziierten Faktoren (TRAF)-Protein-Familie spielen bei der Induktion der Signalwege durch diese beiden CTAR-Domänen eine zentrale Rolle. Nach grundlegenden Protein-Protein-Interaktionsstudien zwischen LMP1 und rekombinanten TRAF-Proteinen wurde hier die Interaktion zwischen TRAF2 und LMP1 als Zielstruktur für Inhibitoren vorgestellt. TRAF2 ist essenziell für die Aktivierung des NF-κB-Signalweges durch die CTAR1-Domäne und somit für das Überleben EBV-transformierter Zellen. Die Bindung von TRAF2 an LMP1 wurde biochemisch näher charakterisiert und die gewonnen Erkenntnisse verwendet, um ein System zu etablieren, mit dem Inhibitoren gegen den Komplex aus LMP1 und TRAF2 identifiziert werden können. Dieses ELISA-basierte System erfüllt die Anforderungen, die allgemein an hochdurchsatzfähige Systeme gestellt werden. In einem Pilotscreen einer Bibliothek mit Naturstoffen wurden Substanzen identifiziert, die die Bindung von TRAF2 an LMP1 in vitro inhibierten. Die potenteste Substanz inhibierte die Interaktion von TRAF2 und LMP1 mit einem IC50 von 8 µM in diesen in vitro Studien. Weiterhin zeigte diese Substanz eine spezifische biologische Wirkung auf die Vitalität von EBV-transformierten B-Zellen. Zusätzlich konnte in den Protein-Protein-Interaktionsstudien zwischen den verschiedenen TRAF-Proteinen und LMP1 erstmals eine direkte Bindung von TRAF6 an LMP1 gezeigt werden. Entgegen der bisherigen Modellvorstellung, nach der TRAF6 indirekt über Adapterproteine an LMP1 gebunden wird, konnte hier gezeigt werden, dass TRAF6 direkt an die LMP1-Sequenz P379VQLSY innerhalb der CTAR2-Domäne bindet. Diese Sequenz ist essenziell für die Aktivierung verschiedener TRAF6-abhängiger Signalwege durch die CTAR2-Domäne. Auf der Oberfläche von TRAF6 wird die Bindung an LMP1 durch dieselbe Bindetasche vermittelt, über die auch die Interaktion mit zellulären Rezeptoren stattfindet. Diese direkte Interaktion zwischen LMP1 und TRAF6 ist wichtig für die Aktivierung des NF κB-Signalweges durch die CTAR2-Domäne. TRAF6-Mutanten, die nicht mehr in der Lage waren, mit LMP1 zu interagieren, waren ebenfalls nicht mehr dazu fähig, die Induktion von NF κB-Signalen durch die CTAR2-Domäne von LMP1 in embryonalen TRAF6-/- Mausfibroblasten wiederherzustellen. Ebenfalls konnte neben der direkten Bindung von TRAF6 an LMP1 hier eine weitere neue Protein-Protein-Interaktion für TRAF6 beschrieben werden. TRAF6 bindet direkt an das TNF-Rezeptor-assoziierte Todesdomänenprotein (TRADD). Die Interaktion zwischen TRAF6 und TRADD unterscheidet sich jedoch von der Bindung anderer TRAF-Proteine an TRADD. Die in vitro Studien zeigten, dass TRAF6 in der Lage ist, sowohl mit Teilen des N-Terminus, als auch mit Teilen des C-Terminus von TRADD zu interagieren. Diese bisher nicht beschriebene Art der direkten Interaktion von TRAF6 mit TRADD eröffnet neue Einblicke in den Aufbau des LMP1-Signalkomplexes.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Analyse der biologischen Funktionen der Gene hUBC13 und TRAF6 des Ubiquitinmetabolismus in Säugerzellen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Jul 7, 2008


Mon, 7 Jul 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8824/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8824/1/Angermeier_Marita.pdf Angermeier, Marita ddc:500,

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Regulation von Apoptose und Überleben durch Signalwege von LMP1 und TNF-Rezeptor 1

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Nov 21, 2007


TRADD spielt als Adaptermolekül eine zentrale Rolle in der Signaltransduktion von LMP1 und TNF-Rezeptor 1. Während es allerdings durch den TNFR1 neben der Aktivierung verschiedener Signalwege auch zur Induktion von Apoptose und Nekrose kommt, handelt es sich bei LMP1 um ein Protein mit transformierendem Potential. Bei den jeweiligen TRADD-Bindestellen von LMP1 und TNFR1 handelt es sich um zwei strukturell vollkommen unterschiedliche Domänen. Und auch auf der Seite von TRADD wird die Bindung über zwei verschiedene Domänen vermittelt. Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollte die Frage beantwortet werden, ob die TRADD-Bindestelle intrinsisch die biologischen Effekte der Signaltransduktion bestimmt oder ob diese durch den Rezeptorkontext festgelegt werden. Zur Beantwortung dieser Frage wurde in einem Domain Swapping Experiment die TRADD-Bindestelle des konstitutiv aktiven LMP1-TNFR1 sowie des TNFR1 gegen die putative TRADD-Bindestelle von LMP1 ausgetauscht. Es konnte erstmals gezeigt werden, dass die Aminosäuren 370-386 die vollständige TRADD-Bindestelle von LMP1 umfassen. Weiter konnte gezeigt werden, dass diese Aminosäuren im LMP1-TNFR1- sowie im TNFR1-Kontext ausreichend sind, um den NF-κB und den JNK1 Signalweg zu aktivieren. Die Aktivierung des JNK1 Signalweges durch LMP1-TNFR1-CTAR2 verläuft unabhängig von TRAF2 und abhängig von TRAF6 und auch die Aktivierung des NF-κB Signalweges durch dieses Rezeptorkonstrukt verläuft TRAF6-abhängig. Damit konnte gezeigt werden, dass die LMP1-spezifischen Charakteristika der Signaltransduktion durch die TRADD-Bindestelle festgelegt und mit ihr zusammen übertragen werden. Obwohl die Aminosäuren 370-386 von LMP1 funktionell sind, sind sie auch im LMP1-TNFR1 sowie im TNFR1 Kontext nicht in der Lage Apoptose zu induzieren. Damit konnte im Rahmen dieser Doktorarbeit gezeigt werden, dass die Aminosäuren 370-386 von LMP1 intrinsisch und unabhängig vom Rezeptorkontext den nicht-apoptotischen Phänotyp der Signaltransduktion festlegen. Außerdem wurde im Rahmen dieser Doktorarbeit die Beteiligung von TRAF7 an der Signaltransduktion von LMP1 untersucht. Dazu wurde traf7 aus einer cDNA kloniert. Zusätzlich wurden verschiedene Deletionsmutanten sowie Fusionen mit dem fluoreszierenden Protein mRFP hergestellt. Es konnte eine Threonin-Phosphorylierung von TRAF7(1-383) nachgewiesen werden. Mittels Fluoreszenzmikroskopie konnte eine Lokalisierung von TRAF7 in vesikulären Strukturen beobachtet werden. Eine Mutante, der der RING- sowie der Zink-Finger fehlen, zeigte hingegen eine gleichmäßige zytosolische Verteilung. Außerdem konnte in dieser Doktorarbeit mit Hilfe von spezifischer siRNA gezeigt werden, dass TRAF7 an der Aktivierung des JNK1 Signalweges durch LMP1 beteiligt ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Untersuchungen zur Beteiligung proapoptotischer Signalwege an der YopP - induzierten Apoptose von Makrophagen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Oct 26, 2006


Die Exposition von Makrophagen gegenüber Bakterien oder LPS führt über die Aktivierung zellulärer Signalkaskaden zu einer vermehrten Expression von Genen, deren Proteinprodukte zelluläres Überleben unter Infektionsbedingungen ermöglichen. Die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF - kB spielt dabei eine wichtige Rolle. Pathogene Yersinia enterocolitica - Stämme hemmen die Aktivierung von NF - kB und induzieren Apoptose bei Makrophagen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Yersinia - Effektorprotein YopP maßgeblich an der Apoptoseinduktion beteiligt ist. Bei Infektionsversuchen konnten lediglich die Yersinienstämme bei Makrophagen Apoptose induzieren, die über einen funktionstüchtigen Typ III - Sekretionsapparat und ein dadurch transloziertes YopP verfügen. Eine transiente Überexpression der transkriptionell aktiven NF - kB - Untereinheit p65 schützt Makrophagen spezifisch vor durch Yersinien, nicht jedoch vor durch Salmonellen induzierter Apoptose. Das weist darauf hin, dass YopP durch die Blockierung des NF - kB aktivierenden Signalwegs Apoptose bei Makrophagen vermittelt. Die Transfektion von J774A.1 Makrophagen mit YopP induzierte bei 40 - 50% der transfizierten Zellen Apoptose. Durch die zusätzliche Stimulation mit LPS konnte die Apoptoserate auf 80 - 90% gesteigert werde. Dieser synergistische, proapoptotische Effekt ist direkt auf durch LPS induzierte Signaltransduktions -prozesse zurückzuführen. Aus Transfektionsversuchen mit dominant - negativen Signalmolekülen der TLR - Signalkaskade ergaben sich Hinweise auf eine Beteiligung der Transmitter MyD88 und IRAK2 an der Apoptoseeinleitung. IRAK1 und TRAF6 scheinen dagegen eher ein antagonistisches, NF - kB aktivierendes LPS - Signal zu bedienen, welches unter dem Einfluss von YopP unterdrückt wird. Dadurch überwiegt das durch LPS induzierte, proapoptotische Signal, welches den apoptotischen Zelltod einleitet. Die Aktivierung des Apoptoseprogramms selbst erfolgt über FADD und Caspase - 8.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Identifizierung von Signaltransduktionskomponenten des Latenten Membranproteins 1 des Epstein-Barr Virus

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Feb 6, 2002


LMP1 ist das Hauptonkogen des humanen DNA-Tumorvirus EBV (Epstein-Barr Virus). LMP1 ist essentiell für die Immortalisierung von B-Zellen durch das Virus. Darüber hinaus transformiert LMP1 Nagerfibroblasten in Kultur. LMP1 agiert wie ein konstitutiv aktives Rezeptormolekül in der Plasmamembran und induziert intrazelluläre Signaltransduktion durch die Bindung von Signalmolekülen der TNF-Rezeptor Familie. Die bekannten LMP1 Signalwege können die biologischen Funktionen von LMP1 jedoch nur teilweise erklären. In meiner Arbeit sollten daher neue Komponenten der LMP1 Signaltransduktion identifiziert werden. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit konnte TRAF6 als essentielles und spezifisches Signalmolekül für die Induktion von p38 MAPK durch LMP1 auf einem MKK6-abhängigen Signalweg identifiziert werden. In TRAF6 defizienten Maus-Fibroblasten ist eine signifikante p38 MAPK-Aktivierung durch LMP1 von der ektopischen Expression von TRAF6 abhängig. Darüber hinaus ist TRAF6 ebenfalls in der Aktivierung von NF-κB, jedoch nicht von JNK1/AP-1 durch LMP1 involviert. Das PxQxT-Motiv in CTAR1 ist zusammen mit Tyrosin 384 in CTAR2 essentiell für die Aktivierung des LMP1p38 MAPK-Signalweges. Dominant- negatives TRADD, das direkt an CTAR2 bindet, inhibiert die Induktion von p38 MAPK durch LMP1. Zusammengefaßt zeigen diese Ergebnisse zum ersten Mal eine Rolle von TRAF6 als essentielles Signalmolekül in der Signalkaskade eines transformierenden Onkogens, das unterhalb von TRADD und TRAF2 agiert. Im zweiten Teil meiner Arbeit konnte JNK2 als eine weitere, durch LMP1 induzierte MAPK in B-Zellen identifiziert werden. Im Zuge dieser Arbeit wurden dominant-negative Mutanten von JNK1 und JNK2 hergestellt, deren Expression eine Aktivierung von AP-1 durch LMP1 inhibieren und damit eine Rolle von JNK1 und 2 in der Induktion von AP-1 beweisen. In einem konditionalen LMP1-System in B-Zellen induzierte NGF-R:LMP1 die Degradation des p53 Proteins. Dieser Effekt ist spezifisch für p53, erfolgt innerhalb weniger Minuten und ist dominant über der p53-stabilisierenden Wirkung von UV-Strahlung. Somit konnte erstmals ein EBV-spezifischer Mechanismus aufgedeckt werden, der zu einer Deaktivierung des Tumorsuppressors p53 beitragen könnte.