Podcasts about fusionen

  • 92PODCASTS
  • 128EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fusionen

Latest podcast episodes about fusionen

SHK-Show
#132 Best of SHK-Awards 2025

SHK-Show

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 18:43 Transcription Available


Ob Robotic Process Automation, strategische Fusionen oder nachhaltige Energiekonzepte – für ihre innovativen Ideen wurden drei SHK-Handwerksunternehmer auf der ISH ausgezeichnet. Die Si – Das Fachmedium für SHK-Unternehmer verlieh zum 27. Mal seinen begehrten Branchenpreis „Best of SHK Award 2025“ an das SHK-Fachhandwerk. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr: - Jürgen Hohnen (Jürgen Hohnen GmbH). der mit einem eigenen Pellet-LKW seinen Kunden ein Rundum-sorglos-Paket anbieten kann - Lukas Kopp (Dietenmeier + Harsch), der Robotic Process Automation (RPA) gezielt in Unternehmensbereichen einsetzt - Lino Ferda (Heeet), der zwei Traditionsbetriebe zu einer Marke geformt hat. Direkt nach der Preisverleihung hatte Moderator Max Herrmannsdörfer die drei Gewinner vor dem Mikrofon. Außerdem hört ihr in dieser Folge Stefan Weber, Vertriebsleiter bei Buderus. Er erklärt, warum sich Buderus seit vielen Jahren als Sponsor beim Best of SHK-Award beteiligt. Werbung: Diese Folge der SHK-SHOW wird präsentiert von Buderus und dem Stiftung Warentest Wärmepumpen-Testsieger Logatherm WLW186i AR E

Zocken ohne Ende
Pokémon Infinite Fusion: #004 Die Jagd auf das "goldene" Ticket!

Zocken ohne Ende

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 23:43


In der vierten Folge von Pokémon Infinite Fusion kämpft sich Edgar (9 J.) durch eine Vielzahl von Gegnern und trifft dabei auf überraschende Pokémon-Fusionen - wird er sein heutiges Ziel erreichen und ein ganz bestimmtes Ticket bekommen? Hört rein und seid dabei!

Bilradio
274 Volkswagen kommer med ekstremt billig elbil

Bilradio

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 57:35


Volkswagen bekræfter nu sin billigste elbil nogensinde. Samtidig er Nissan-Honda-fusionen i fare, Ferrari annoncerer sin første elbil, og en ny test afslører elbilers reelle rækkevidde på motorvejen. Få overblikket over ugens vigtigste bilnyheder. Volkswagen har bekræftet, at ID.1 bliver mærkets billigste elbil til under 20.000 euro (ca. 160.000 kr.). Den lanceres i 2027 og bygger på samme platform som ID.2, der kommer i 2026 til 25.000 euro. ID.1 bliver en moderne efterfølger til e-Up og skal konkurrere med billige kinesiske elbiler. Fusionen mellem Nissan og Honda ser ud til at være droppet. Uenigheder om strategi og investeringer har ifølge kilder fået samarbejdet til at falde fra hinanden. Volkswagen justerer priserne på ID.3 og ID.4 for at styrke sin konkurrenceevne. Prisændringerne forventes at matche presset fra nye konkurrenter. Ferrari afslører sin første elbil den 9. oktober. Luksusmærket lover, at den stadig vil føles som en ægte Ferrari – men uden brølende V12. Toyota bZ4X og Cupra Tavascan topper januars salgslister, hvor gode tilbud og finansieringspakker har hjulpet salget. ADAC’s seneste test viser, hvor hurtigt elbiler mister rækkevidde på motorvejen. Flere modeller oplever markante fald, som kan påvirke elbilisternes valg. Amerikanske biler har haft det svært i Danmark. Flere mærker har forsøgt sig, men høje priser og upraktiske modeller har ført til fiaskoer. Audi skaber igen forvirring med nye modelnavne. Flere populære modeller får nye betegnelser, men systemet er langtfra intuitivt. Vi har testet BMW M135 xDrive – en kompakt sportsbil med firehjulstræk, men spørgsmålet er, om den kan matche konkurrenterne. Værter: Christian Schacht og Jan Lang Redaktør: Jacob Grosen Klip og produktion: Pernille SkytteSee omnystudio.com/listener for privacy information.

So klingt Wirtschaft
Fusionen, Übernahmen, Kundenfokus – Wachstum in schwierigen Märkten meistern

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 16:20


Wie Unternehmen durch kluge Fusionen, Übernahmen und den Fokus auf Kunden langfristig erfolgreich bleiben – und Wachstum auch in Krisenzeiten gelingt.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Rüdiger Grebe, EBZ: „Für kleine Unternehmen wird es schwieriger“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 38:06


„Es gehört zur Wahrheit, dass die Branche nicht immer in einem starken Wettbewerb stand und deshalb die Dynamisierungskräfte nicht besonders groß sind“: Das sagt Rüdiger Grebe, der Oberbeauftragte für Weiterbildung in der Immobilienbranche. Das ist natürlich nicht sein echter Titel, richtig ist: Leiter der EBZ Akademie seit 2012, bei der EBZ seit mehr als 25 Jahren tätig. Wir sprechen über die Notwendigkeit von anderen Antworten, wenn es um das Thema Work-Life-Balance und Teilzeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen an Führung geht, über die Chance für Ideen, über Dialogkultur und über Erwartungshaltung im Zusammenhang mit Arbeitsverdichtung. Es geht um die Frage, ob kleine Unternehmen resilient genug für die Anforderungen der jetzigen Zeit sind, gerade wenn man beispielsweise über Effizienzgewinne durch Digitalisierung sprechen möchte. Fusionen gibt es, bei Genossenschaften sind die schon schwerer: Was macht es aber für alle, wenn sie bereichsübergreifend arbeiten sollen? Mit anderen Teams, mit anderen Firmen? Das meint hier keinen Vorschlag, sondern aufgrund der vielen Impulse von außen eine Pflicht. Wir haben also über nicht weniger als Zukunftsbilder für Unternehmen und Transparenz gesprochen, dazu über Pinguine, Netzwerke, alte weiße Männer und die Balance zwischen Dynamik und Stabilität. Viel Zukunft und viel Neues, in einer Branche mit einem langfristigen Produkt.

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft einfach! Die Unternehmenskonzentration

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 8:04


Abstract: UnternehmenskonzentrationDie Unternehmenskonzentration beschreibt den Prozess, durch den sich wirtschaftliche Macht und Marktanteile auf eine geringe Anzahl von Unternehmen konzentrieren. Sie entsteht durch Fusionen, Übernahmen, Joint Ventures oder die natürliche Marktdynamik, bei der größere Unternehmen kleinere verdrängen. Dieser Prozess hat weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, Marktstruktur und die Wirtschaftspolitik. Viel Spaß mit dem neuen Podcast, euer Thomas Montag.

SWR Aktuell im Gespräch
Gemeinde-Fusionen in RLP: "Das spart nicht per se Geld ein"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:24


Die Kommunen in Rheinland-Pfalz kritisieren den FDP-Vorstoß, mehr Kreise und Gemeinden zusammenzulegen. Der Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Moritz Petry, sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer, Fusionen sparten nicht per se Geld ein. Die Menge der Bürger bleibe gleich, genauso wie die Zahl der Schulen, Kindergärten und Schwimmbäder. Von daher sei der große Wurf mit Fusionen nicht zu erreichen. Welche Lösungsansätze in seinen Augen viel wichtiger wären, hören Sie im Interview.

zeb Sound of Finance
Personalstrategie: ein Erfolgsfaktor bei Fusionen

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 20:44 Transcription Available


In dieser Episode unseres zeb-Podcasts "Sound of Finance" wird die Personalstrategie in Fusionen, insbesondere im genossenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Sektor der Finanzdienstleistungsbranche, thematisiert. Angesichts des Rückgangs der Genossenschaftsbanken und des drohenden Fachkräftemangels wird deutlich, dass Fusionen notwendig werden, um Synergien zu schaffen. Bis 2030 wird ein Drittel der Arbeitskräfte in diesem Sektor in den Ruhestand gehen, was die Dringlichkeit solcher Maßnahmen erhöht. Unsere Experten Laura Klempau und Jörg Jarek diskutieren mit unserem Kollegen Dr. Martin Wolfslast die Herausforderungen, die Unternehmen bei Fusionen begegnen, und betonen die Notwendigkeit einer durchdachten Personalstrategie. Sie weisen darauf hin, dass Fusionen nicht nur kurzfristige Lösungen sein sollten, sondern auch Möglichkeiten bieten, die Unternehmenskultur zu überdenken. Transparente Kommunikation ist entscheidend, um Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Zudem werden Kennzahlen wie "Time to Hire" und kulturelle Indikatoren zur Erfolgsmessung von HR-Strategien nach Fusionen angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung eines partizipativen Prozesses bei der Personalplanung hervorgehoben, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu integrieren und deren Akzeptanz für die Veränderungen zu fördern. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für Führungskräfte in der Finanzbranche, die sich auf Fusionen vorbereiten möchten.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Dicke Deals: Zwei milliardenschwere Fusionen im Anleger-Check (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 4:03


Disney einigt sich mit FuboTV und Getty Images mit Shutterstock. Was ist für Aktionäre drin?

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Dicke Deals: Zwei milliardenschwere Fusionen im Anleger-Check (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 4:03


Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier!In dieser Ausgabe stehen vier Investmentchecks im Mittelpunkt. Hintergrund sind Pläne, die an der Wall Street diese Woche die Fantasie von Investoren und Analysten beflügelt haben. Zum einen will sich der Disney-Konzern mit dem Sport-Streamingdienst FuboTV zusammenschließen, zum anderen plant Getty Images mit Shutterstock zum Powerhouse für Bildmaterial zu werden. Unsere New Yorker Börsenreporterin Anne Schwedt beantwortet die Frage, wo Kleinanleger Gewinne daraus ziehen könnten.Das Dax-Update führt zum Flugzeugbauer Airbus. Der deutsche-französische Konzern hat, wie auch der US-Konkurrent Boeing, mit Problemen zu kämpfen, wenn auch aus anderen Gründen. Was Anleger für dieses Jahr auf dem Radar behalten sollten, erklärt Pioneer-Investmentexperte Philipp Heinrich.In der Community-Corner werden Fragen beantwortet, die sich auf die vorherige Ausgabe beziehen. Es geht um die dort erwähnten ETFs und REITs, die deutsche Broker nicht im Schaufenster stehen haben. ID:{36ZHbpUgxZZzaxXwEKHxKH}

CULTiTALK
#125 Kulturelle Brücken und Unternehmensstrategien mit Sascha Würfl: Über erfolgreiche Integration und Talentmanagement

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 59:49


In der neuesten Folge beim CULTiTALK begrüßt Gastgeber Georg Wolfgang den erfahrenen Personalentwickler Sascha Würfl, der seit Oktober die Position des Head of Talent Management bei Team Blue bekleidet. Team Blue, ein europaweit operierendes Technologie- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Gent, Belgien, entstand vor fünf Jahren durch eine Fusion von drei Unternehmen aus Italien, Belgien und den Niederlanden. Mit rund 3.000 Mitarbeitern aus über 50 Nationen verfolgt Team Blue eine "Remote First" Strategie und bietet Software-as-a-Service-Produkte für kleine und mittelständische Unternehmen an.Die Diskussion zwischen Georg und Sascha beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen nationalen Kulturen und Unternehmenskulturen. Sascha sieht die Herausforderung darin, die vielfältigen kulturellen Perspektiven innerhalb eines Unternehmens anzuerkennen und zu nutzen. Er betont, dass Werte wie "Offenheit" und "Vertrauen" nur dann erfolgreich sind, wenn sie praktisch umgesetzt werden, und erklärt, wie nationale Kulturen unterschiedliche Interpretationen solcher Werte erfordern können.Georg und Sascha diskutieren weiterhin die Unterschiede in der Machtdistanz und Hierarchie-Strukturen zwischen verschiedenen Ländern, wobei die niederländische und deutsche Unternehmenskultur als Beispiele dienen. Sascha hebt hervor, wie wichtig es ist, diese Unterschiede zu verstehen und anzuerkennen, insbesondere bei internationalen Projekten und Fusionen. Kommunikationsfähigkeiten werden hierbei als Schlüssel zur Überbrückung kultureller Differenzen herausgestellt. Der Podcast beleuchtet ebenfalls die Bedeutung langfristiger Investitionen in Projekte und hinterfragt die gängige "Go-Live-Mentalität".Ein weiterer Fokus liegt auf der Umsetzung eines flexiblen, aber standardisierten Performance Managements. Sascha und Georg reflektieren über die Nutzung von Piloten und iterativen Prozessen, um nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen und Herausforderungen bei der Implementierung von Veränderungen in Unternehmensstrukturen zu meistern. Abschließend unterstreichen beide Gesprächspartner die Wichtigkeit eines gemeinsamen Ansatzes, der verschiedene kulturelle Perspektiven im Entscheidungsprozess integriert.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Strategien der Personalentwicklung in einem multikulturellen und globalen Unternehmensumfeld und hebt die Bedeutung von kultureller Vielfalt und langfristiger Planung hervor. Alle Links zu Sascha Würfl:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-wuerfl/Unternehmen: https://team.blue Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Anker-Aktien Podcast
Goldpreis auf Rekordhoch: Warum Goldminen-Aktien hinterherhinken

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:42


Die meisten Anleger glauben, dass Rohstoff-Aktien wie Bergbau- und Minenfirmen ein Muss zur Diversifizierung des Portfolios sind. Das ist meiner Meinung nach ein Fehler. Obwohl Rohstoffe grundsätzlich zur Diversifizierung beitragen können, bergen Aktien von Bergbau- und Minenfirmen oft mehr Risiken als Vorteile.Warum?• Der Goldpreis ist dieses Jahr um etwa 32 % gestiegen, doch Goldminen-Aktien wie Barrick Gold verzeichnen nur einen Anstieg von rund 7%.• Ein Grund dafür: Die leicht zugänglichen Goldvorkommen sind erschöpft. Neue Vorkommen befinden sich in politisch instabilen oder schwer zugänglichen Regionen und sind teurer zu erschließen.• Viele dieser Unternehmen haben mit ineffizientem Management zu kämpfen und investieren erhebliche Summen in Fusionen und Berater, die oft wenig Mehrwert bringen.• Der Preisanstieg eines Rohstoffs wie Gold bedeutet nicht automatisch, dass auch die Aktien der Förderunternehmen im gleichen Maße steigen. Was denkst du darüber? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:47 Gold Jahres-Rückblick01:27 Überblick: Goldminen Aktien02:00 Rückblick: Goldminen Aktien02:35 Problematiken mit Goldminen04:50 Beispiel: Newmont Mining Corp.06:03 Beispiel: Xetra-Gold06:37 Zusammenfassung07:30 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Gold #Aktie #Börse

Nur Bares ist Wahres!
Folge 204: Cashtest - Hong Kong Securities Clearing

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 35:31


In dieser Folge wenden wir uns nach Fernost und betrachten den Vertreter eines der profitabelsten Geschäftsmodelle überhaupt an, das zudem in den kommenden Jahren und Jahrzehnten über ausgezeichnete Wachstumsperspektiven verfügt. Gemeinsam mit Alan Galecki werfe ich einen Blick auf die Hong Kong Exchanges and Clearing (HKEX), deren Vorläufer als zweitälteste Börse Asiens bereits 1891 gegründet wurde. Nach zahlreichen Übernahmen und Fusionen erfolgte im Jahr 2000 der Börsengang auf der eigenen Plattform. Heute ist die HKEX die siebtgrößte Börse weltweit und hinter Tokio und Shanghai die drittgrößte in Asien. Der Sponsor dieser Podcastfolge ist Freedom24. Der kostengünstige Broker bietet sowohl per Onlineplattform als auch per App Zugang zu den 15 größten Wertpapierbörsen in Amerika, Europa und Asien inklusive attraktiv verzinster Multiwährungskonten. Ich bin selbst Kunde von Freedom24 führe dort ein Echtgeld-Portfolio. Alle Neukunden, die ein Depot über folgende Seite eröffnen, erhalten von mir ein Buchgeschenk als Dreingabe.

Bei Anruf Wettbewerb
Jubiläumsfeierlichkeiten bis der Arzt kommt

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 34:28


Folge 100 von „Bei Anruf Wettbewerb“ und Feierstimmung im Studio. Doch statt zu feiern bis der Arzt kommt, gehen die beiden Wettbewerbsprofessoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap gleich rein ins Krankenhaus bzw. in den Krankenhaussektor. Denn dort dürfte der Wettbewerb künftig ziemlich leiden. Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz muss das Kartellamt künftig bei Fusionen von Kliniken zuschauen. Was bewirkt diese kartellrechtliche Operation am offenen Wettbewerbsherzen? Voller Kraft geht es weiter zur Kartellschadensberechnung. Der BGH hat mit einem Urteil die Schadensschätzung erleichtert. Werden Wettbewerbsökonomen jetzt alle arbeitslos? Außerdem: Wie viel LinkedIn Posts darf man als Sachverständiger liken?

#weiblicherfolgreich – auf den Punkt gebracht
Frauenpower im Business: Interview mit Beate Nimsky | PP61

#weiblicherfolgreich – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 19:31


Heute zu Gast im Interview ist Beate Nimsky, seit über drei Jahrzehnten eine bekannte Coachin und Beraterin in Deutschland, Inhaberin und Geschäftsführerin des Nimsky Instituts, Gründerin der Nimsky Academy und Autorin von drei Büchern, darunter „Ask and Create Your Life“. Beate begleitet Vorstandsmitglieder und Unternehmer bei ihrer persönlichen Entwicklung und unterstützt sie dabei, eine neue, unterstützende Unternehmenskultur zu entwickeln, insbesondere nach Fusionen. Insbesondere mit ihrem Conscious Leader Coaching System hilft sie Frauen, die sich selbstständig machen wollen, ihre Kraft zurückzugewinnen, Selbstzweifel zu überwinden und trotz aller äußeren Einflüsse erfolgreich zu sein. Beates Lebensgeschichte ist geprägt von Resilienz, Leidenschaft und einem unerschütterlichen Engagement, andere zu befähigen. Von ihrer Kindheit, die von den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, bis hin zu ihrer bemerkenswerten unternehmerischen Reise steht Beate als Leuchtturm der Stärke und Inspiration. Ihre Lebensmission ist es, anderen zu helfen, Liebe zu verbreiten und Integration und ein erweitertes Bewusstsein zu fördern. Beates Erfolg misst sich nicht nur an geschäftlichen Leistungen, sondern auch an dem tiefen Einfluss, den sie auf Einzelpersonen und Gemeinschaften hat. Beates unternehmerisches Abenteuer begann mit einem Sprung ins Ungewisse. Sie verließ ihren Job, ohne zu wissen, welche Schritte als nächstes folgen würden, in einer Zeit ohne soziale Medien oder Internet. Ein Kontakt aus ihrer Zeit als Führungskraft bot ihr die Möglichkeit, ihr Wissen über Führung, Kommunikation, Vertrieb und Energiearbeit zu einem kohärenten System zu integrieren. Sie trainierte ein großes Unternehmen mit 70 Vertriebsmitarbeitern und Teamleitern. Ihr Ansatz war so erfolgreich, dass das Team auf 500 Mitarbeiter anwuchs. Der Ruf ihres Erfolgs verbreitete sich, was zu hochkarätigen Empfehlungen und Möglichkeiten führte, neue Kulturen in Unternehmen nach Fusionen zu etablieren. In der heutigen Podcastfolge erfährst du: * Was Frauen anders im Business machen * Was Zukunftsdesign bedeutet * Wie Beate Business und Energiearbeit verbindet * Was Beates persönliche Vision und ihr Warum hinter ihrer Arbeit sind Erwähnte Links: * Beates Website und Kontakt zu Beate: [https://beatenimsky.com/ https://nimskyacademy.com/?lang=de](https://beatenimsky.com/ https://nimskyacademy.com/?lang=de) –––––– Abonniere meinen Podcast, damit du keine wertvollen Folgen verpasst! Website: [https://petrapolk.com/](https://petrapolk.com/) E-Mail: info@petrapolk.com WhatsApp: +49 1713535552 News by PP: [https://petrapolk.com/newsbypp/](https://petrapolk.com/newsbypp/) Blog: [https://petrapolk.com/blog-bloggerin/](https://petrapolk.com/blog-bloggerin/) Instagram: [https://www.instagram.com/petra.polk.pp/](https://www.instagram.com/petra.polk.pp/) Facebook: [https://www.facebook.com/petra.polk/](https://www.facebook.com/petra.polk/) YouTube: [https://www.youtube.com/user/PetraPolk](https://www.youtube.com/user/PetraPolk) LinkedIN: [https://www.linkedin.com/in/petrapolk/](https://www.linkedin.com/in/petrapolk/) UnternehmerinnenCLUB by PP: [https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/](https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/) Kostenfreie E-Books: [https://www.petrapolk.com/e-book/](https://www.petrapolk.com/e-book/) - „Dein Weg zum Buch“ - „59 Chancen für deine Sichtbarkeit“ - „Dein Wunschkunde“ - „Erfolgreich dein Produkt im Online-Business launchen“ - „E-Mail Marketing leicht gemacht“ - „Erfolg ist planbar. 99 Erfolgstipps“ Imagebroschüre by PP: [https://petrapolk.com/imagebroschuere/](https://petrapolk.com/imagebroschuere/) Deine Petra, Mentorin für weiblichen Erfolg

Vereinsstrategen
120. Fusionen: Richtig vorbereiten und begleiten - auf was kommt es an? (2)

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 52:23


In dieser Episode geht es um das Thema Vereinsfusion. Wenn Du genau so viele Fragen zu diesem Thema im Kopf hast wie wir, dann bist du hier genau richtig. Unterstützt werden wir vom Rechtanwalt Alexander Vielwerth und von Marthe Lorenz von Klubtalent. Die beiden geben Auskunft zu rechtlichen Aspekten und den Abläufen im Verein, die Du beachten solltest. All das und noch vieles mehr erfährst Du im zweiten Teil unseres Interviews.

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #057 - So vermeidet man Schatten-IT während dem Merger!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 17:01


In dieser Folge geht es um das Thema Shadow IT, insbesondere im Kontext von Unternehmensübernahmen und Fusionen. Markus spricht darüber, warum Schatten-IT in vielen Unternehmen existiert, welche Risiken sie bei Mergern und Integrationen birgt und warum die IT-Abteilung nicht immer alles im Griff hat. Außerdem beleuchtet er die Hintergründe, warum Mitarbeiter oft auf inoffizielle IT-Lösungen zurückgreifen und welche Schritte sinnvoll sind, um diese Systeme effektiv zu managen, ohne die Flexibilität der Mitarbeiter einzuschränken. Begleite uns, wenn wir die Risiken und Chancen der Schatten-IT im Detail analysieren und praktische Lösungen diskutieren.

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #057 - So vermeidet man Schatten-IT während dem Merger!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 17:01


In dieser Folge geht es um das Thema Shadow IT, insbesondere im Kontext von Unternehmensübernahmen und Fusionen. Markus spricht darüber, warum Schatten-IT in vielen Unternehmen existiert, welche Risiken sie bei Mergern und Integrationen birgt und warum die IT-Abteilung nicht immer alles im Griff hat. Außerdem beleuchtet er die Hintergründe, warum Mitarbeiter oft auf inoffizielle IT-Lösungen zurückgreifen und welche Schritte sinnvoll sind, um diese Systeme effektiv zu managen, ohne die Flexibilität der Mitarbeiter einzuschränken. Begleite uns, wenn wir die Risiken und Chancen der Schatten-IT im Detail analysieren und praktische Lösungen diskutieren.

Hi, Wirtschaft!
Folge 33 mit Henning Kühne von Deloitte Consulting

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 67:27


Im Podcast wird Henning Kuehne, Director bei Deloitte Consulting GmbH, interviewt. Henning berichtet von seinem beruflichen Werdegang, angefangen mit seiner Kindheit und Ausbildung in Hildesheim, seiner Arbeit in der Bankbranche und seinem Wechsel in die Beratung bei Accenture, PwC und schließlich Deloitte. Er erklärt, wie seine Leidenschaft für ständige Verbesserung und seine Definition von Exzellenz ("das Beste aus dem machen, was man hat") ihn auf seiner beruflichen Reise begleitet hat. Ein großer Teil des Gesprächs konzentriert sich auf Hennings aktuelle Tätigkeit bei Deloitte, insbesondere in den Bereichen M&A (Fusionen und Übernahmen), internationale Rechnungslegung und Beratung. Er spricht auch über den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Beratungsbranche und die sich verändernden Anforderungen an Berater in einer zunehmend automatisierten Welt. Darüber hinaus betont Henning die Bedeutung von Mentorship und die Förderung von Talenten innerhalb seines Teams. Er schließt mit einer Diskussion über die Herausforderungen, die KI für Unternehmen darstellt, und wie Deloitte und ähnliche Unternehmen darauf reagieren.

Vereinsstrategen
119. Fusionen: Richtig vorbereiten und begleiten - auf was kommt es an? (1)

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 40:48


In dieser Episode geht es um das Thema Vereinsfusion. Wenn Du genau so viele Fragen zu diesem Thema im Kopf hast wie wir, dann bist du hier genau richtig. Untersützt werden wir vom Rechtanwalt Alexander Vielwerth und von Marthe Lorenz von Klubtalent. Die beiden geben Auskunft zu rechtlichen Aspekten und den Abläufen im Verein, die Du beachten solltest. Wir klären unter anderem folgende Fragen: Was ist mit bestehenden Verträgen und dem Vereinsvermögen bei einer Fusion? Wie gehe ich mit Widerständen im Verein um, wenn ich eine Fusion plane bzw. diese notwendig ist? Was muss ich beachten, wenn ich mich auf den Weg mache - juristisch und vom Vorgehen im Verein her? All das und noch vieles mehr erfährst Du im ersten Teil unseres Interviews. Teil 2 folgt dann in zwei Wochen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1183 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "Vielversprechendes Wachstum bei Mega-Deals?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 2:09


"Trotz einer globalen Abnahme der Gesamtzahl von M&A-Transaktionen zeichnet sich ein bemerkenswertes Wachstum bei großvolumigen Deals ab, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte. Experten sehen einen positiven Trend: Es werden mehr Transaktionen mit einem Volumen von über fünf Milliarden Euro vorbereitet." Wie Anleger davon profitieren können? Alle Details im Video von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textDas US-Verkehrsministerium (DOT) hat eine Untersuchung gegen die Vielfliegerprogramme der größten Fluggesellschaften – American Airlines, Delta, Southwest und United – eingeleitet. Der Verdacht: Diese Programme könnten unfair, täuschend und wettbewerbsfeindlich sein. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Kritikpunkte und warum Vielfliegerprogramme im Fokus der Behörde stehen.Können die Airlines Punkte plötzlich abwerten? Gibt es versteckte Gebühren und antikapitalistisches Verhalten bei Fusionen von Vielfliegerprogrammen? Wir klären auf, was hinter dieser Untersuchung steckt und wie sich das auf Vielflieger auswirken könnte.#Vielfliegerprogramme #DOTUntersuchung #Konsumentenschutz #Reiserecht #Flugmeilen #PunkteSystem #HotelLoyalität #EliteMember #Upgrade #Kundenerlebnis #StatusBenefits #Hotellerie #ReisenFrage des Tages: Air Europa oder TAP? Sind Kundenbindungsprogramme trügerisch bzw. unfair?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:28 Lufthansa empfiehlt App im Kampf gegen "Jetlag"03:32 Lufthansa schaut sich Air Europa an05:20

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
249 - ESG vs. SRI - Was ist die bessere Wahl?! Varta - Crowdstrike - Tesla - SAP - Alphabet uvm.

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 85:08 Transcription Available


Fri, 26 Jul 2024 10:00:00 +0000 https://podcast8f7bd0.podigee.io/293-new-episode a3055061b7bbffe2d8d420ce5e58d0d9 Willkommen zu einer neuen Episode unseres Aktienpodcasts von Modern Value Investing mit Philipp und Marcel. In Folge 249 tauchen wir tief in die Welt der nachhaltigen Investitionen ein und diskutieren die neuesten ESG/SRI Standards. Wie beeinflussen diese Standards die Anlageentscheidungen und welche Unternehmen setzen sie erfolgreich um? Diese Woche werfen wir einen Blick auf die jüngsten Quartalszahlen großer Unternehmen wie Alphabet, Tesla und Logitech und analysieren, wie deren Geschäftsstrategien von ESG-Kriterien beeinflusst werden könnten. Erfahre, welche Rolle nachhaltige Praktiken in der Unternehmensführung spielen und wie sie den Aktienmarkt formen. Zudem diskutieren wir über spannende Entwicklungen im Bereich der Übernahmen und Fusionen, wie die geplante Übernahme von Wiz durch Alphabet, die letztendlich abgelehnt wurde. Welche Auswirkungen haben solche Großereignisse auf den Markt und wie sollten sich Investoren positionieren? Außerdem sprechen wir über die jüngsten regulatorischen Untersuchungen gegen Unternehmen wie Delivery Hero und deren Auswirkungen auf die Marktlandschaft. Erhalte Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der digitalen Wirtschaft und Cybersecurity. Bleibe auch am Ende des Podcasts dran für unseren Tenbagger der Woche und die Frage der Woche, die sich um die Investition in Crowdstrike dreht. Wir diskutieren auch über die langfristigen Perspektiven in diesem Sektor und wie du als Anleger davon profitieren kannst. Verpasse nicht unsere tiefgehenden Analysen und strategischen Tipps, die dir helfen können, informierte Entscheidungen in einem sich schnell verändernden Markt zu treffen. Abonniere unseren Kanal für wöchentliche Updates und Expertenwissen im Bereich der Finanzen.

Religion und Welt
Religion und Welt

Religion und Welt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024


Die evangelische Kirche ist im Umbruch Weichenstellung bei der evangelischen KircheKreissynode beschließt Fusionen der Kirchenkreise Saar - Ost und WestTote werden mit KI unsterblichDokumentarfilm beschäftigt sich mit tech. und ethischen Fragen

Börsenradio to go Marktbericht
Erfolgsgeschichte an der TH Aschaffenburg. Prof. Webersinke: "Unsere Welt braucht Vermögensverwalter"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 14:11


V-Bank 12. Vermögenstag: Die TH Aschaffenburg bildet seit 10 Jahren die Vermögensverwalter der Zukunft aus. Das Volumen des verwalteten Vermögens steigt stetig. Ebenso die Anzahl der Verwalter selbst, wobei die Nachfolgeregelung ein akutes Thema bleibt. Prof. Dr. Hartwig Webersinke erwartet große Veränderungen jenseits der anstehenden Regulierungen in der Gesellschafterstruktur sowie weitere Fusionen. Die TH bildet Vermögensverwalter auf Bachelor-und Masterebene aus. "Viele Kunden sind vermögend, aber nicht vom Fach. Wir kennen das Geschäft, wir kennen die Bedürfnisse." Die Künstliche Intelligenz wird bei der Vermögensverwaltertätigkeit in Zukunft durchaus eine Rolle spielen, wenn auch nur begleitend. Die Verbindung von Kapitalmarkt- und Kundenkenntnissen bleibt dem Menschen vorbehalten.

CULTiTALK
#92 Reflexion und Wandel mit Herbert Leistner: Kultur als Erfolgsfaktor bei Fusionen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later May 28, 2024 51:25


In dieser spannenden Episode begrüßt unser Host Georg Wolfgang vom Culturizer Herbert Leistner, Teamleiter Personalmanagement und stellvertretender Leiter Personal bei der Sparkasse Oberland. Gemeinsam tauchen sie tief in die Themen Fusionen und die Integration von Unternehmenskulturen ein.Die Sparkasse Oberland, mit einer reichen Geschichte von 186 Jahren, hat in den letzten Jahren mehrere Fusionen durchlaufen. Herbert erläutert, wie Synergieeffekte und größere Finanzierungen durch diese Zusammenschlüsse ermöglicht wurden. Dabei beschreibt er die Herausforderungen und Chancen, die bei der Integration unterschiedlicher Prozesse, Produkte und Führungsstile auftraten.Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Bedeutung der Kulturarbeit während solcher Fusionen. Herbert und Georg heben die Wichtigkeit der kontinuierlichen Entwicklung der Unternehmenskultur hervor, die sie mit einer Wanderung vergleichen, bei der Zwischenetappen und Fortschritte entscheidend sind. Sie betonen, dass die Mitarbeitenden aktiv in diesen Prozess eingebunden werden müssen.Herbert spricht darüber, wie die Sparkasse Oberland durch die Verwendung des Culturizer Profiles Framework kulturelle Unterschiede analysierte und Diskussionen initiierte. Dies half, die verschiedenen kulturellen Prägungen der Ursprungsorganisationen zu verstehen und ein gemeinsames Zielbild für die Fusion zu entwickeln.Ein weiteres zentrales Thema ist die Förderung von Eigenverantwortung und die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Georg und Herbert diskutieren darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte Kommunikation und Lernerfahrungen integrieren, um die Mitarbeitenden zur Mitgestaltung zu motivieren. Sie verwenden die Metapher des Fitnessstudios, um die Notwendigkeit von kontinuierlichem Training – in diesem Fall der Eigenverantwortung – zu verdeutlichen.Zum Schluss reflektiert Herbert über die positiven Effekte dieser Ansätze und wie sie zur Schaffung einer dynamischen und engagierten Unternehmenskultur beitragen.  Alle Links zu Herbert Leistner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/herbert-leistner/Unternehmen: https://www.sparkasse-oberland.de/de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Börse Stuttgart Podcast
Fusionen von KI-Projekten | Die Zukunft von AI und Blockchain mit @MissCryptoGer

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 27:30


Dr. Stephanie Morgenroth (Miss Crypto) und der "Richy" Richard Dittrich (Chief Customer Experience Officer) diskutieren in dieser Episode über den Zusammenhang zwischen künstlicher Intelligenz und Blockchain. Sie beleuchten Themen wie Rechenleistung, dezentrale Datenmärkte und die Unterschiede zwischen zentralisierten und dezentralisierten Projekten. Die Bedeutung von Governance-Token und Tokenomics wird ebenfalls diskutiert, sowie die Frage, ob KI-Coins im nächsten Bullenmarkt relevant sein werden.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 183: Geldgespräch - Anleihen-Fachmann Norbert Schmidt

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 60:41


Endlich wieder Zinsen! In diesem Geldgespräch habe ich erstmals einen Anleihe-Experten zu Gast. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur und hat sein Handwerk von Grund auf im Bereich der Restrukturierungen, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen beziehungsweise deren Finanzen erlernt. Heute managt er einen Fonds mit Fokus auf hochverzinslichen Unternehmensanleihen, der monatlich ausschüttet und damit die bevorzugte Zahlungsfrequenz aller Einkommensinvestoren abbildet; eine Rarität in Deutschland. Nach dem (vorläufigen) Ende der Ära der Null- und Negativzinsen rücken vermehrt Anleihen in den Fokus der Kapitalanleger. Genau das war auch ein Grund für den Kursverfall der Aktien sowie Bestandsanleihen im Zuge des Zinsumschwungs im Jahr 2022. Ob sich dieser unter dem Strich, das bedeutet in diesem Fall nach Inflation und Steuern lohnt, dürfte auf den Einzelfall ankommen. Fakt ist: Wer vier Prozent Zinsen p. a. auf das Tagesgeld bei einer angenommenen Inflationsrate von drei Prozent erzielt, steht genauso da wie zuvor mit einem gänzlich zinsfreien Konto bei Nullinflation. Deutlich positive Realzinsen, eventuell sogar ein Alpha, ziehen dann doch mehr Aufwand nach sich. Genau hierzu hat der Zins-Fachmann Norbert Schmidt, seines Zeichens Portfolio-Manager beim FU Fonds - Bonds Monthly Income, die ihm eigene Expertise zu Papier gebracht und ein äußerst lehrreiches Skript veröffentlicht, das kostenlos heruntergeladen werden kann. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich das hoffentlich ebenso lesenswerte Vorwort zu der Veröffentlichung beisteuern durfte. Alternativ oder ergänzend dazu kann unserem Gespräch gelauscht werden, in dem wir auf folgende Fragestellungen eingehen: Was macht Anleihen gegenüber Aktien grundsätzlich interessant? Warum sind High Yield Bonds nicht dasselbe wie Schrottanleihen? Wieso kann es sich lohnen, in High Yield Bonds zu investieren? Warum ist deren Rendite-Risiko-Profil anders als das von Aktien? Was sind die spezifischen Vor- und Nachteile von Hybridanleihen? Weshalb sind einzelne Anleihen für Privatanleger nicht zugänglich? Wie breit sollten Anleger ein effizientes Anleihen-Portfolio streuen? Welche Ausfallraten müssen in dem Segment einkalkuliert werden? Warum lohnt sich bei Unternehmensanleihen aktives Management? Wo und wie genau können Marktkenner Alphaquellen erschließen?

Alles Digital?!
#43 Change in der Kreissparkasse Melle

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 31:52


Die Kreissparkasse Melle nimmt sich das Thema Change vor. Ihr Motto: Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. Der Vorstand hat alle Mitarbeiter*innen zusammengetrommelt, um zu reden über das Miteinander, die Zukunft und warum ihre Jobs sicher sind. "Alles Digital?!" war dabei und hat nachgefragt: Was macht das besondere Mindset in Melle aus? Wie geht diese eigenständige Kreissparkasse in Zeiten von Fusionen mit größeren Sparkassen mutig ihren Weg? Und warum wählt sie gerade jetzt den Weg der Veränderung?

zeb Sound of Finance
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 30:25


Zum 01. Januar 2023 haben die Sparkasse Lippstadt und die Sparkasse SoestWerl zur Sparkasse Hellweg-Lippe fusioniert. Das allein ist heutzutage nicht mehr ungewöhnlich; im Jahr 2023 gab es nicht weniger als rund ein Dutzend Fusionen im Sparkassensektor. Was die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe so besonders macht, ist die besondere Rücksichtnahme auf die verschiedenen Unternehmenskulturen der beiden Sparkassen in dem Prozess. Aus zahlreichen Fusionsbegleitungen wissen wir, dass es an diesem Punkt häufig hakt. Worauf dabei besonders geachtet wurde, wie die beiden Sparkassen vorgegangen sind und welche Rolle zeb dabei gespielt hat – all das erfahrt Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Durch den Podcast führt Euch Kevin Steuer. Er ist Manager bei zeb und spricht über diese Fragen mit Ingeborg Schmitz. Inge ist Referentin für Strategie und Innovation der Sparkasse Hellweg-Lippe und Mitglied des eigens für die Fusion ins Leben gerufene Kultur-Teams.

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Wie wurde Eintracht Frankfurt gegründet, Matthias Thoma?

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 44:39


Im Klubpodcast spricht Matthias Thoma über die Gründung der Eintracht, die ersten Jahre danach, Fusionen, den Klub in der Zeit des Nationalsozialismus, Rekordspiele im Europapokal und die Werte, die Eintracht Frankfurt vermittelt. Jetzt in unseren Podcast „Eintracht Aktuell" reinhören: https://sge.de/eintrachtaktuell Twitter - https://twitter.com/Eintracht Facebook - https://www.facebook.com/eintracht Instagram - https://www.instagram.com/eintrachtfrankfurt/ Webseite - https://fans.eintracht.de/erleben/podcast/

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Das Jahresende naht und ChefTreff Host Sven Rittau begrüßt Jochen Krisch zum K5 State of the E-Commerce Union. Gemeinsam erkunden die E-Commerce-Experten die strukturellen Herausforderungen des stationären Handels und analysieren die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie auf den Onlinehandel. Die Diskussion beleuchtet erfolgreiche Unternehmen, die trotz wirtschaftlicher Turbulenzen Chancen in Fusionen und Übernahmen erkennen. Auch operative Steuerbarkeit und Profitabilität stehen im Fokus, während verschiedene Unternehmen und Branchen sich in Marktverwerfungen behaupten und entwickeln. Von Marktbereinigung bis Kapitalflussanalyse bietet das Podcast-Interview vielfältige Einblicke in die komplexe Welt des E-Commerce. Eine inspirierende Diskussion über die anhaltenden Veränderungen im Handel, das Trendthema künstliche Intelligenz, Mut zur Innovation und Investition. In der Folge mit Jochen Krisch und Sven Rittau lernst Du:

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#246 - M&A unter dem Zeichen von KI - Im Gespräch mit Thomas Kessler

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 40:18


Wir wir einen ganz besonderen Gast: Thomas Kessler, einen erfahrenen Experten für M&A-Integration. Mit 28 Jahren Erfahrung spezialisiert sich Thomas auf die Integration von Unternehmen nach Fusionen und Übernahmen. Spezialisiert ist er auf C-Level Executives in mittelgroßen Unternehmen. In dieser heutigen Folge tauchen wir tief ein in die Welt von M&A-Transaktionen und die zunehmende Rolle, die künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Thomas diskutiert, wie er KI nutzt, um effizientere und effektivere Integrationsprozesse zu gestalten. KI-Anwendungen können in Bereichen wie der Identifikation von Zielunternehmen, Marktanalysen, Due Diligence und Vertragsklauseln äußerst hilfreich sein. Sie bieten das Potenzial, bestimmte Aufgaben zu automatisieren, was mehr Zeit für menschzentrierte Aktivitäten schafft. Ein spannender Aspekt ist die Erkenntnis, dass KI in einigen Bereichen des M&A-Prozesses unterstützend wirken kann, während in anderen Bereichen menschliche Expertise unverzichtbar bleibt. Thomas erkundet, wie KI in der Praxis eingesetzt werden kann und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Anwendung in hochsensiblen Bereichen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Lernprozess und die Anpassung an KI. Thomas beschreibt seinen eigenen Weg im Umgang mit KI, einschließlich der Anpassung von Prompts und der Erkundung von KI-Tools. Die Diskussion zeigt, dass der effektive Einsatz von KI ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen des Geschäfts erfordert. Trotz der technologischen Fortschritte bleibt der menschliche Aspekt in M&A-Transaktionen entscheidend. Thomas betont die Wichtigkeit, Mitarbeiter zu motivieren und einzubinden, um den Erfolg von Fusionen und Übernahmen zu sichern. Abschließend spricht Thomas über die Zukunftsperspektiven und Entwicklungen im M&A-Bereich. Er betont die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und an die neuesten Entwicklungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rolle der KI wird als integraler Bestandteil zukünftiger M&A-Strategien gesehen. Quick Links: Zu Thomas … https://de.linkedin.com/in/thomashkessler/de Sichere dir noch HEUTE eine Kopie unseres neuen Buches „chat GPT für Gen X“! Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   Wenn du bereits in der Umsetzung bist oder es kommen möchtest, dann trete noch heute unsere Facebook Gruppe „Seilschaft der Selbstständigen bei. Komm mit anderem Selbstständigen ins Gespräch und lerne von ihnen! Facebook Gruppe ... www.die-koertings.com/facebookgruppe/   Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Wachstumssession ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema SHB Versicherung

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 32:38


Folgende Themen erwarten Sie in diesem Podcast: Ab 00:01:16: Vorstand Wolfgang Riecke spricht mit uns über Historie und Zukunft der SHB Versicherung, über Zielgruppen, Produkte und Fusionen. Ab 00:16:58: Wir stellen die komplett überarbeitete Privathaftpflichtversicherung der SHB Versicherung vor. Ab 00:18:54: Mit Vorstand Dr. Alfred Mathy sprechen wir über IT-Projekte und -Pläne der SHB Versicherung und den Vorteil von menschlichem Service. Ab 00:29:57: Und die neuen Angebote der SHB Versicherung rund ums eigene Heim stellen wir Ihnen auch vor.

Termfrequenz: Online Marketing Podcasts zum Thema SEO / SEA / Affiliate Marketing / Social Marketing / Google Analytics / Goo

Folgende Pain Points haben wir besprochen: Browser Sanktionen gegen Tracking Stillstand in Sachen Innovation/Fortschritt Metanetzwerke > Intransparent und Fraudanfällig Fusionen von Affiliates > schlechtes WKZ Preis- / Leistungsverhältnis Datenschutz und ePrivacy Regelungen Inflation und Rezession Überforderung mit der Implementierung von KI und ML Fachkräftemangel

zeb Sound of Finance
Getting Deals Done: So wurde DealCircle zu dem "Parship" für M&A-Projekte

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 32:42


Heute sprechen wir über ein Thema, das, von außen betrachtet, relativ komplex wirkt: Es geht um Mergers & Acquisitions, also Fusionen&Übernahmen oder auch kurz M&A. • Was sind die Spielregeln von M&A? • Welche Innovationen finden in diesem Markt statt? • Wie steht dieser Markt aktuell da und wie sieht die Zukunft wahrscheinlich aus? Darüber spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb, mit seinem Gast Kai Hesselmann, Co-Gründer und Managing Partner von Dealcircle.

BVL.digital Podcast
#186: Mergers & Acquisitions in der Logistik (Samy Walleyo, Stefan Schrauf, Partner bei PwC)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 55:12


Unser Thema heute ist Mergers & Acquisitions in der Logistik. Unsere Gäste sind Samy Walleyo und Stefan Schrauf, beide Partner bei PwC und Experten auf diesem Gebiet. Das Thema M&A bewegt ja häufig die Gemüter, wenn es um Fusionen oder Übernahmen großer Wettbewerber geht, die plötzlich die Verhältnisse am Markt komplett verändern, oder auch wenn ausländische Unternehmen deutsche Firmen oder Infrastruktur aus öffentlicher Hand übernehmen wollen. Mergers & Acquisitions sind sehr komplexe Unterfangen, die Unternehmen immer wieder vor schwere Aufgaben stellen. Wie man M&As in der Logistik erfolgreich plant und durchführt, und vieles mehr, das erfahrt ihr heute. Im Laufe des Gesprächs werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Strategische Bedeutung von M&A: Wann und warum greifen Unternehmen typischerweise auf M&As als strategisches Mittel zurück? Welche Ziele werden verfolgt? Wann sind M&As in dieser Hinsicht alternativen Mitteln der Zielerreichung überlegen, wann nicht? Marktverhalten und Trends: Wie entwickelt sich der M&A-Markt im T&L-Sektor aktuell? Welche besonderen Trends sind zu beobachten? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen: Wann werden Akquisitionen erfolgreich? Worauf sollten Unternehmen besonders achten? Welche typischen Herausforderungen treten auf? Welche typischen Fehler werden gemacht? Welche Rollen spielen der menschliche Faktor und die “Kultur”? Welche Rolle spielt die angespannte geopolitische Lage und die öffentliche Meinung? Stichwort “kritische Infrastruktur” und Abhängigkeiten. Post-Deal Potentiale in Supply Chain und Logistik: Was sind die größten Potentiale in Logistik, Transport, Supply Chain, die nach einem Deal realisiert werden können? Post-Merger-Integration (PMI) Aspekte: Die Post-Merger-Integration als kritischer Schritt nach jeder Akquisition. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Integration reibungslos und effizient abläuft, um die angestrebten Synergien schnell zu realisieren? Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen und Trends kommen auf uns zu? Was sollten Unternehmen beachten, um in dieser dynamischen Landschaft erfolgreich zu sein? -------------------------------------------------------- Hilfreiche Links: PwC: https://www.pwc.de/de/transport-und-logistik.html Miebach Consulting, ein Partner und Sponsor des BVL Podcasts: www.miebach.com BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wefox bekommt neuen Finanzchef Wefox hat Jonathan Wismer mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 zum neuen Group Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Zuletzt war er CFO für Resolution Life U.S. und davor stellvertretender CFO und Chief Accounting Officer für AIG. Bisher war Mitbegründer Fabian Wesemann als CFO tätig. Er soll nun die Rolle des Chief Investment Officer (CIO) übernehmen und Fusionen sowie Übernahmen leiten. DKV mit neuen Budgettarifen Seit Oktober bietet die DKV in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) einen Budgetbaustein mit vier verschiedenen Budgethöhen an. Sie erweitert damit ihr umfangreiches Produktportfolio in der bKV. Arbeitgeber sollen damit ihren Mitarbeitern ein jährliches Budget von bis zu 300, 600, 900 oder 1.200 Euro im Rahmen der versicherten Leistungen zur Verfügung stellen können. AssCompact AWARD - Private Vorsorge 2023 Die Studie „AssCompact AWARD - Private Vorsorge 2023“ zeigt erneut, dass die Allianz bei den unabhängigen Vermittlern hoch im Kurs steht. In der Kategorie "Fondsgebunden mit Garantien" gewinnt die Canada Life vor der Allianz und dem Volkswohl Bund. Im Bereich „Fondsgebunden ohne Garantien“ kommt es zu einer echten Rarität. Allianz und Alte Leipziger teilen sich den Spitzenplatz. Die LV 1871 klettert einen Platz nach oben und sichert sich den Bronze-Rang. Im Produktbereich der Indexpolicen überzeugen Allianz, Volkswohl Bund und die Stuttgarter. Hacker-Angriff auf degenia Der degenia Versicherungsdienst ist Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Als sofortige Reaktion auf diesen Vorfall wurde die IT-Infrastruktur vorübergehend vom Netz genommen. Während dieser Zeit ist das Unternehmen nicht über das Internet erreichbar. Gegenwärtig können noch keine genauen Informationen über den Umfang des Schadens gemacht werden. Aktuell laufe die Zusammenarbeit mit den zuständigen Ermittlungsbehörden auf Hochtouren. Gothaer will mit bAV-Kollektivprodukt punkten Die Gothaer will mit einem neuen Baustein die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung ausbauen. So sollen im `Versorgungsplan Business´ eine Berufsunfähigkeitsversicherung sowie ein Hinterbliebenenschutz verbaut werden können. Das Kollektivprodukt lässt sich problemlos in bestehende bAV-Regelungen von Unternehmen integrieren und schränkt bereits genutzte Fördermöglichkeiten nicht ein. Durch eine einfache Erklärung des Arbeitgebers wird die Belegschaft in Betrieben ab zehn Mitarbeitenden versichert. Bei großen Betrieben kann diese sogar ganz entfallen. Europa & Continentale verbessern Schutz für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge Die Versicherer Europa und Continentale haben in ihrem neuen Pkw-Komfort-Tarif die Leistungsgrenzen für Folgeschäden nach Kurzschluss oder Tierbiss deutlich auf 20.000 Euro angehoben. Ganz neu im Leistungskatalog ist hier auch die Kostenübernahme für einen notwendigen Löschcontainer-Einsatz bis zu 3.000 Euro. Kosten für die Zustandsdiagnostik des Akkus werden bis 1.500 Euro übernommen.

Lasst die Kunden kommen
Die richtige Agentur finden - ein Interview mit Thomas Keller

Lasst die Kunden kommen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 27:20


In dieser Folge des Podcasts "Lasst die Kunden Kommen" begrüßt der Moderator Torsten Herrmann von chain relations den Gast Thomas Keller, Mitgründer von MATCH2B. MATCH2B fungiert als eine Art Partnervermittlung für die Agenturbranche, bei der Agenturen zusammengebracht werden, um gemeinsam Geschäfte zu machen, Fusionen zu vollziehen oder Nachfolgeregelungen zu finden. Thomas gibt einen Einblick in die Entwicklung der Agenturlandschaft in den letzten 5 bis 10 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf der Digitalisierung liegt. Dieser Wandel führte dazu, dass die klassischen Agenturen Kompetenzen in den digitalen Medien entwickeln mussten. Die Diskussion weist darauf hin, dass die Wahl einer geeigneten Agentur komplex sein kann, da die Agenturen oft ähnlich aufgestellt sind und behaupten, alle Bedürfnisse erfüllen zu können. Der Podcast betont die Notwendigkeit einer klaren Analyse der eigenen Bedürfnisse und Ziele, um die richtige Agentur und Unterstützung in der sich schnell verändernden digitalen Landschaft zu finden.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Der Millionär:innen-Macher: Wie M&A-Prozesse ablaufen - Michael Moritz von Carlsquare

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 50:11


In Deutschland wurden 2022 in der ersten Jahreshälfte über 1400 Unternehmen in sogenannten M&A-Prozessen übernommen oder zusammengelegt. Der Großteil dieser kapitalintensiven Transaktionen lag im Bereich zwischen 1 und 50 Millionen Euro und der durchschnittliche Preis der pro Deal erzielt wurde lag bei rund 47 Millionen Euro.  Aber wie kommt ein solcher M&A-Prozess eigentlich zustande? Wie werden diese Deals abgewickelt? Und wie kommt man auf so hohe Summen bei einer Übernahme?  Hier kommen M&A-Berater:innen wie Michael Moritz ins Spiel. Mit seiner Firma Carlsquare hat er in den letzten 20 Jahren über 500 Fusionen, Übernahmen und Einstiege von Investor:innen betreut. Ein Fokus seiner unternehmerischen Tätigkeiten liegt dabei im E-Commerce. Michael hat unter mit der Quality Group, besser bekannt als More Nutrition und ESN, SNOCKS, Bears With Beneftis, Erlich Textil und vielen weiteren Unternehmen zusammengearbeitet. Laut eigener Aussage hat er dadurch in den letzten eine dreistellige Anzahl an Personen zu Millionär:innen gemacht.  Im Podcast analysiert er am Beispiel der Quality Group wie ein M&A-Prozess abläuft, wie Firmenbewertungen zustandekommen und welche verschiedenen Investor:innen es gibt.  Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Michael LinkedIn  Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Shownotes: (00:00) Start (01:57) Wie läuft ein M&A-Prozess ab? (09:12) Wie viel Gründer:innen hat Michael bisher zu Millionär:innen gemacht? (09:31) Wie wird ein M&A-Prozess vorbereitet? (15:12) Wie lange dauert ein M&A-Prozess? (24:05) Welche Red Flags gibt es unternehmensseitig in M&A-Prozessen? (28:30) Welche Firmen können nicht verkauft werden? (32:03) Wie lange sollten Gründer:innen nach einem M&A-Prozess im Unternehmen bleiben? (34:31) Wie unterscheiden sich strategische Investor:innen von Finanzinvestor:innen? (39:50) Wie berechnet man eine Firmenbewertung? (46:23) Wie werden sich langfristig die Multiples auf Bewertungen verändern?

SRF Börse
Börse vom 19.07.2023

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 2:19


Bei den US-Investmentbanken läuft es momentan nicht so rund. Goldman Sachs und Co. litten darunter, dass es nur wenige Börsengänge, Fusionen und Firmenübernahmen zu betreuen gebe, sagt US-Börsenkorrespondent Jens Korte. Das macht sich in den Quartalszahlen bemerkbar. SMI: +0.1%

Handelsblatt Today
Wie es mit dem Heizungsgesetz nach dem Stopp weitergeht / Können Anleger von Fusionen und Übernahmen profitieren?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 32:43


Wenn bekannt wird, dass zwei Unternehmen miteinander verschmelzen, beeinflusst das in der Regel den Aktienkurs. Merger Arbitrage nennt sich eine Anlagestrategie, bei der Investoren von diesem Effekt profitieren möchten. In der neuen Folge trifft Handelsblatt Today auf den M&A-Podcast Handelsblatt Deals. Corporate-Finance-Korrespondent Arno Schütze erklärt die Investmentstrategie anhand historischer Beispiele. Aufgegangen sei die Strategie in der Vergangenheit etwa bei der Übernahme des deutschen Gasimporteurs Uniper durch das finnische Unternehmen Fortum. Investoren, die in diesem Jahr auf die Übernahme der Spezialchemiefirma Univar durch Brenntag gesetzt haben, hatten jedoch keinen Erfolg mit Merger Arbitrage. Außerdem: Die Abgeordneten des Bundestags sollten eigentlich am Freitag die Reform des umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes beschließen. Doch das Bundesverfassungsgericht hat das Vorhaben nach der Klage eines CDU-Parlamentariers nun kurz vor der Ziellinie vorläufig gestoppt. Klaus Stratmann, Korrespondent für Energiepolitik in Berlin, erklärt im Podcast, wie groß der Imageschaden für die Ampelkoalition ist. Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

WDR ZeitZeichen
Ruhrgas und Eon dürfen fusionieren (31.1.2003)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 14:55


Ruhrgas war ein Pionier im Geschäft mit russischem Gas. Anfang der 2000er war das Essener Unternehmen auch deshalb heiß begehrt. In einer der spektakulärsten Fusionen der deutschen Energiebranche schluckte der noch junge Konzern Eon die Nummer eins auf dem deutschen Gasmarkt. Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.

BVL.digital Podcast
#148: LogTech Startups in Krisenzeiten (Johannes Berg, Digital Hub Logistics)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 58:36


Heute spricht unser Host Boris Felgendreher mit Johannes Berg, dem Geschäftsführer des Digital Hub Logistics in Hamburg, über die Entwicklung unserer LogTech Startups in Deutschland. Die Branche konnte in den letzten 3-5 Jahren beachtliche Erfolge feiern. Das Risikokapital saß locker, viele Projekte wurden gefördert, tolle Innovationen sind entstanden. Aber es wäre naiv anzunehmen, dass der LogTech-Bereich, ähnlich wie die Gesamtwirtschaft, in diesem Jahr nicht auch in raueres Fahrwasser gerät. Welche neuen Herausforderungen jetzt gerade entstehen, und wie Gründer, Kapitalgeber, Mitarbeiter und Kunden von LogTech Startups damit umgehen, genau darum geht es in der heutigen Folge des BVL Podcasts. Die Themen im Detail: - Kurz zum Hintergrund des Digital Hub Logistics in Hamburg - Aktuelle Lage der LogTech/SCMTech-Startups in Deutschland: Neugründungen, Angel/Seed-Finanzierungen, Series A, Anschluss- und Wachstumsfinanzierung,... - Akquisitionen, Fusionen und Konsolidierungen - Welche Faktoren beeinflussen diese beschriebene aktuelle Lage? - Deutsche Startup Landschaft im internationalen Vergleich - Gibt es Veränderungen bei den Technologien, die nachgefragt und gefördert werden? - Schwappt der aktuelle Hype um künstliche Intelligenz (Stichwort ChatGPT) auf die Branche über oder gibt er zumindest neue Impulse? Welche neuen Herausforderungen entstehen für Gründer (Kapitalbeschaffung, Erwartungen der Kapitalgeber, Profitabilität, Mitarbeiter rekrutieren, Mitarbeiter halten, Mitarbeiter entlassen,....) - Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, die Automatisierung in der Logistik voranzutreiben Ratschläge für potentielle Jobkandidaten: Wie bewerte ich ein Startup und Jobs bei einem Startup? Welche Herausforderungen, Risiken ergeben sich für die Kunden der Startups? Wie ändert sich deren Kaufverhalten gerade? - Ratschläge für (potentielle) Kunden von LogTech Startups - Wie verändert sich das Verhältnis zwischen großen, etablierten Unternehmen und den Startups? Erfahrungen aus Kooperationen zwischen Startups und Industriepartnern im Digital Hub Logistics - Ratschläge für erfolgreiche Kooperationen - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Digital Hub Logistics Hamburg: https://www.digitalhublogistics.hamburg/ BVL LogTech Festival (29.Juni, 2023): https://bvl-digital.de/logtechfestival/ BVL: https://www.bvl.de/ Everysense, ein Sponsor des BVL Podcasts: https://de.everysens.com/

Handelsblatt Today
Das Ende der Mega-Deals? Was 2023 den M&A-Markt prägen wird

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 19:56


Um 36 Prozent geschrumpft ist in diesem Jahr der weltweite M&A-Markt (Mergers & Acquisitions) im Vergleich zum Vorjahr. Im Rekordjahr 2021 sind noch sechs Billionen Dollar durch Übernahmen und Fusionen umgesetzt worden. Doch Lieferengpässe, Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Zinswende haben die Anzahl der Transaktionen einbrechen lassen. Eine Übernahme, die 2022 für viel Aufsehen gesorgt hat, war der Kauf von Twitter durch Tesla-Chef Elon Musk. Für 44 Milliarden Dollar hat der Tech-Milliardär im Oktober die Social-Media-Plattform übernommen. Für Redakteur Arno Schütze ist das einer der schlechtesten Deals des Jahres gewesen, wie er in dieser Folge „Handelsblatt Today“ sagt: „Im Nachhinein war das ein sehr hoher Kaufpreis, und noch dazu haben die Banken riesige Abschreibungen auf die Finanzierungen hinnehmen müssen. Auch was nach dem Deal passiert ist, hat für viele negative Schlagzeilen gesorgt.“ Im Gespräch mit Host Agatha Kremplewski schätzt Schütze außerdem, dass es im kommenden Jahr besonders im Bereich der Infrastruktur und der Pharmaindustrie viele Übernahmen geben wird. Beide Bereiche stünden im Fokus, da die Nachfrage unabhängig von der konjunkturellen Lage stabil sei. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Außerdem haben wir ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen erhalten Sie hier. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

WAKA JOWO 44
INFIDÈLES SHOW : BULMA X DESPEE FUSIONEN POUR DÉNONCER LES TROMPEURS ET LEURS SALOPES SUR INSTAGRAM LIVE = BRAVO O ZIZI DANLA CHATTE DE TA M

WAKA JOWO 44

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 33:44


Handelsblatt Today
Netflix laufen die Kunden davon – Aktie im Check / Uniper-Rettung: Die Gasrechnung wird ab Oktober teurer

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 33:16


Starke Konkurrenz, Schwächen bei der Inhaltsstrategie und hohe Abo-Preise: Experten führen eine ganze Reihe von Gründen an, warum die Wachstumsstory des Streaming-Pioniers Netflix derzeit im Pausenmodus verharrt. Im zweiten Quartal verlor Netflix 970.000 Abonnenten – so viele wie noch nie. Die Aktie notiert auf Jahressicht rund 60 Prozent im Minus. Amazon, Disney und Apple spielen inzwischen eine immer größere Rolle auf dem Streamingmarkt und setzen Netflix zunehmend unter Druck. US-Korrespondent Felix Holtermann spricht in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today mit Host Anis Mičijević über die Quartalszahlen des Streamingriesen und den Ausblick für die Aktie. Holtermann ist sich sicher: „Um an die alten Erfolge anzuknüpfen, muss Netflix jetzt vor allem eins – liefern“. Und zwar bei Inhalten, aber auch mit Blick auf neue, werbefinanzierte Abo-Modelle. Außerdem: Der Bund steigt mit 30 Prozent beim angeschlagenen Gasversorger Uniper ein. Arno Schütze, Handelsblatt-Experte für Fusionen und Übernahmen, spricht über die wichtigsten Eckpunkte des Rettungspakets und erklärt, warum Gaskunden ab dem 1. Oktober mit deutlichen Mehrbelastungen rechnen müssen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special

Happy Immo Podcast
Let's talk Pharma, Technologie und Immobilien mit Tatyana Staneva!

Happy Immo Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 20:22


Let's talk Pharma, Technologie und Immobilien: Tatyana Staneva erzählt über ihren langen Weg zu ihrer ersten Wohnung. Heute sind ihre Immobilien ihre Sicherheit fürs Alter und sie verdient damit mehr als ihr Bargeld auf der Bank. Tatyana fördert Frauen dabei, ihr Potential beruflich zu leben. Tatyana ist Senior Director Beyond Technology im globalen Tech-Innovationsteam bei GSK in London, dem Unternehmen für Biopharma und Consumer Healthcare. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen traditioneller Pharmazie und digitaler Disruption. Tatyana unterstützt leidenschaftlich gerne junge Unternehmen bei ihrer Entwicklung und ihrem Erfolg. Sie hat über zwanzig Jahren Erfahrung in der Industrie, der Strategieberatung und bei Fusionen und Übernahmen. Sie engagiert sich im Beirat von Voulez Capital - Europe's First VC for #FemaleFounders - und unterstützt ihre Unternehmen bei der Bewältigung operativer Herausforderungen wie Produkt/Markt-Fit, kommerzielle und Go-to-Market-Strategie, Prozesse und Organisationsaufbau.