Podcasts about typs

  • 86PODCASTS
  • 175EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about typs

Latest podcast episodes about typs

NDR Info - Echo des Tages
US-Militär greift Atomanlagen im Iran an

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 16:04


Die USA haben direkt in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Nach Angaben von US-Präsident Trump wurden drei iranische Atomanlagen attackiert und vollständig zerstört. In einer Rede an die Nation sagte Trump, dass sowohl die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo als auch auch die Standorte Natans und Isfahan angegriffen worden seien. Er drohte mit weiteren Schlägen, sollte die Führung in Teheran nicht bereit sein, über ein Ende ihres Atomprogramms zu verhandeln. Der Iran bestätigte die Luftschläge. Nach US-Berichten waren daran auch Bomber vom Typ B-2 beteiligt. Flugzeuge dieses Typs können gewaltige bunkerbrechende Bomben tragen. Nur sie wären in der Lage, tief unter der Erde liegende Ziele wie die iranische Atomanlage in Fordo zu zerstören. Aus Washington berichtet Wolfgang Landmesser, in Istanbul ordnet Pia Masurczak die Situation im Iran ein, aus Tel Aviv meldet sich Hanna Resch und Moderator Claas Christophersen spricht mit Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Der Live-Blog auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-sonntag-264.html

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Komplex, kompliziert oder chaotisch? Was sind passende Handlungsstrategien?

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 16:26


Wir kennen sie alle. Die Redewendung “Mit Kanonen auf Spatzen schießen”, sie meint, dass jemand überreagiert oder unverhältnismäßig viel Energie aufwendet, um etwas zu erreichen oder zu lösen. Häufig wird diese Redewendung verwendet, um jemanden zu kritisieren, der wegen einer Kleinigkeit übertrieben viel Aufwand betreibt. Die Herkunft dieser Redewendung geht übrigens auf das 18. Jahrhundert zurück. Damals galten Sperlinge als lästige Schädlinge, und es wurde sogar eine Kopfprämie für ihre Ausrottung ausgesetzt. Obwohl man sehr bemüht war, die Sperlinge zu bekämpfen, hat damals niemand wirklich mit Kanonen auf die Spatzen geschossen. Für Führungskräfte in Systemhäusern ist es ebenfalls eine spannende Frage, mit welcher Lösungsstrategie sie an unterschiedliche Typen von Aufgaben und Problemen herangehen. Die Erstellung eines Servicekatalogs, die Umsetzung eines Webinars oder Änderungen an der Vertriebsorganisation, sind klassische Beispiele dafür, dass Aufgaben eventuell unterschiedliche Strategien erfordern. Wie wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, um anhand des Typs der Aufgabe oder des Problems eine gute Lösungsstrategie zu erkennen? Um eine Antwort auf diese Frage wird heute gehen. ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

apolut: Tagesdosis
Starmers unbezahlbares Aufrüstungsprogramm | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 21:58


Der britische Premierminister Starmer hat das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg ausgerufen. Wie es finanziert werden soll, sagte er nicht. Allerdings ist bereits klar, dass es auf Kosten von Sozialprogrammen gehen wird.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der britische Premierminister Starmer hat vor einigen Tagen erklärt, dass Großbritannien Kriegsvorbereitungen treffe und seine Streitkräfte massiv aufrüsten wolle. Sogar im Spiegel konnte man erfahren, dass es mehr als fraglich ist, wie das faktisch fast bankrotte Großbritannien das Geld dafür aufbringen will. Im Spiegel hieß es unter anderem:„Die Frage ist, woher das Geld für die Aufrüstung kommen soll. 80 Milliarden Euro würde es wohl kosten, alle Vorschläge umzusetzen. Eine happige Summe für einen notorisch klammen Staat, der nach den Finanzexperimenten der ehemaligen Premierministerin Liz Truss einerseits den Zorn der Märkte fürchtet – und andererseits große Summen in die Armutsbekämpfung stecken müsste. (…) Starmers Umfragewerte sind auch deshalb so desaströs, weil er britischen Rentnern den Heizkostenzuschuss gestrichen hat. (…) Starmer will trotzdem weiter kürzen, diesmal bei den Sozialleistungen für arbeitsunfähige Briten. Betroffen wären wohl 700.000 Familien. Die meisten leben bereits in Armut.“Offenbar leidet auch diese britische Regierung unter dem Phantomschmerz des verlorenen britischen Imperiums, der offenbar jeden Realitätssinn wirkungsvoll überschattet.Hier übersetze ich einen Artikel der russischen TASS über die Details von Starmers Plänen.Beginn der Übersetzung:12 Angriffs-U-Boote: Starmer hat geschworen, Großbritannien zu einem kampfbereiten Land zu machenDer britische Premierminister Keir Starmer veröffentlichte am 2. Juni die Ergebnisse einer strategischen Überprüfung der Verteidigungspolitik Großbritanniens. Er verkündete eine Reihe bevorstehender Reformen der nationalen Streitkräfte, eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben und eine vollständige Aufrüstung, einschließlich des Baus von 12 neuen Angriffs-U-Booten. Welche Veränderungen die britische Verteidigungspolitik erwarten, erfahren Sie im Artikel der TASS.Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse der Überprüfung auf der Werft des britischen Unternehmens BAE Systems im schottischen Glasgow, wo neue Fregatten des Typs 26 gebaut werden, erklärte Starmer, dass London bis 2027 plane, die Investitionen in die Verteidigung auf 2,5 Prozent des BIP und perspektivisch auf 3 Prozent zu erhöhen Allerdings soll das erst unter einem neu gewählten Parlament geschehen (die nächsten Wahlen müssen spätestens im August 2029 stattfinden, Anm. TASS) und wenn die entsprechenden wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen dafür gegeben sind. Der Premierminister betonte, dass das seit dem Ende des Kalten Krieges die größten Investitionen des Staates in die Modernisierung der nationalen Streitkräfte sein werden.https://apolut.net/starmers-unbezahlbares-aufrustungsprogramm-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alias Fernsehpodcast
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 115:34 Transcription Available


Tue, 25 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/16991016/zielorientierte-buerokratie-mit-judith-muster-und-stefan-kuehl 625d08baccb01cc795d38c74f1968dde Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates full Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat no Judith Muster, Stefan Kühl, Stefan Schulz 6934

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
chronik.LE spezial: 10 Jahre nach Legida - Rassistische Mobilisierungen neuen Typs und die Folgen

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 103:53


Nach zehn Jahren möchten wir auf den Beginn und die Auswirkungen von Legida zurückblicken: Welche Folgen hatten die Demonstrationen für Betroffene, antifaschistisch Engagierte, die Politik, die Medien und die Gesellschaft? Ist der Rechtsruck eine direkte Folge dieser Zeit und des Wirkens der Rechten?Die rassistische Dauermobilisierung in Sachsen, wie bspw. in Schneeberg und Leipzig Schönefeld, war für diejenigen, die sich dagegen stellten, bereits zum Alltag geworden. Mit dem Aufkommen von Pegida im Oktober 2014 und Legida im Januar 2015 veränderte sich jedoch das Ausmaß der Situation erheblich. Auch in Heidenau, Bautzen, Wurzen, Freital und anderen sächsischen Orten eskalierte die rechte Gewalt gegen Geflüchtete in Folge der rassistischen Dauermobilisierungen. Die RAA Opferberatung berichtete für das Jahr 2015 von einem Anstieg der rechten Gewalttaten um 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.In der Podiumsdiskussion sollen die Kontinuitäten von Legida bis heute erörtert und die Folgen der Massenproteste besprochen werden. Eine Kooperation vom Ladenschlussbündnis und dem VVN-BdA Leipzig e.V.

Audiostretto 59/4/24

Beim Baden stehst Du am Rand eines Beckens oder auf eine Sprungturm oder -brett oder in der Natur auf einem Vorsprung und vor Dir das Wasser. Im Freibad sieht man auf den Boden des Beckens, weil das nicht enorm tief und das Wasser sehr rein ist. In der Natur nicht immer und gerade bei Flüssen mit grosser Wassertiefe kann es trüber und weniger transparent sein. Dann kommt der Moment des Absprungs. Manchmal braucht er viel Mut, manchmal gar nicht. Das ist auch eine Frage des Typs. Wenn wir Neues wagen, das wir so noch nie gemacht haben, ist es wie ein Sprung ins Wasser von einer Stelle oder Höhe aus, von der wir noch nie gesprungen sind. Dann kommt der kurze Moment, in der das Alte, der feste Boden nicht mehr und das Neue, das Wasser noch nicht da sind. Wenn auch sehr kurz, sind diese Momente dennoch sehr intensiv und können lange in der Erinnerung bleiben. Mut zur Entscheidung und Weisheit zur Zurückhaltung, wenn es angebracht ist. Das wünsche ich Dir für heute. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Bio für die Ohren
Best-of: Mehl – Eine Frage des Typs

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 19:30


Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In dieser Episode interviewen sie Christine, einer erfahrenen Konditorin und Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement bei Weiling. Sie beantworte Fragen zu den Typen von Mehl, was man damit backen kann und geben hilfreiche Tipps sowie Einblicke in mögliche Fehler beim Backen. Die Folge ist besonders interessant für Backbegeisterte. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!

apolut: Standpunkte
Wie läuft der Krieg für Großisrael? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 20:50


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Letzte Woche hatte ich über den Beginn des israelischen Angriffskrieges gegen den Libanon berichtet, und vom Vorrücken erster Bodentruppen in den Süden des Landes. Aber am Abend des gleichen Tages trafen die ersten ballistischen Raketen des Irans in Tel Aviv ein[1], und während die israelischen Medien davon sprachen, dass die meisten Raketen abgefangen wurden, und nur geringer Schaden entstanden sei, sprechen Videoaufnahmen eine andere Sprache. In einem Video ist zu sehen, dass mindestens 25 Raketen unterschiedlichen Typs alleine die Region trafen, in der die Nevatim Luftwaffenbasis liegt[2]. Andere zählten über 30[3]. Später sollte Israel das Erkennen von Schäden durch Satellitenbilder für die Allgemeinheit unmöglich machen[4]. Aber schon 3 Tage später erschienen Bilder dennoch[5]. Dieser Erfolg ist besonders erstaunlich, weil die USA, informiert von arabischen Ländern, welche vom Iran benachrichtigt worden waren, Flugzeuge umzuleiten, Israel gewarnt hatten, und aktiv mit dem Abfangen der Raketen geholfen hatten[6]. Insgesamt muss man wiederholen, dass Israel über den am besten geschützten Luftraum der Welt verfügt. Schauen wir uns an, wie der Krieg sich in den ersten Tagen entwickelte.Der Iran übt VergeltungDie iranischen Revolutionsgarden berichteten am Abend des 1. Oktober, dass sie drei Militärbasen mit dort stationierten F-35 in Israel angegriffen haben. Von dort seien die Flugzeuge gestartet, welche Sayyed Hassan Nasrallah und einige hundert Unbeteiligte getötet hatten. Ebenso sei eine Militärbasis in der Nähe von Tel Aviv angegriffen worden[7]. Die Luftabwehr war ausgelöst worden, und die Abwehrraketen gestartet, aber hatten möglicherweise Probleme Ziele zu finden[8].Im Internet kursierten Gerüchte mit Videos, die besagen, dass die Luftwaffenbasis Nevatim zerstört wurde. Israel gab zu, dass zwei seiner Basen von iranischen Raketen getroffen wurden, die Raketen also nicht abgefangen werden konnten. Nicht nur die verschiedenen Lagen von israelischer Luftabwehr sollen vor Angriffen schützen, sondern eine Armada von NATO-Flugzeugen und Luftabwehreinheiten benachbarter Staaten helfen bei der Verteidigung Israels.Obwohl man in Videos zahlreiche Einschläge von Raketen sehen kann, erklärt AP, dass die verursachten Schäden gering seien, und bezieht sich dabei auf Satellitenaufnahmen:"Der Gesamtschaden am Luftwaffenstützpunkt Nevatim im Süden Israels war gering, obwohl der Iran Hunderte Drohnen, ballistische Raketen und Marschflugkörper abfeuerte. Israelische Luftabwehrsysteme und Kampfjets, unterstützt von den USA, Großbritannien und dem benachbarten Jordanien, schossen den Großteil des Beschusses ab.“[9]Womit die Nachrichtenagentur im Wesentlichen die Aussagen Israels weitergab. Haaretz berichtete, dass die Hälfte der Raketen des Irans abgefangen worden seien, nicht zuletzt dank der Hilfe der Luftwaffe von arabischen Staaten:“US-Beamte teilten ABC News und dem Wall Street Journal mit, dass fünf ballistische Raketen den südlichen Luftwaffenstützpunkt Nevatim getroffen und dabei ein Transportflugzeug beschädigt hätten, und vier weitere einen anderen Stützpunkt getroffen haben. Unter US-Druck teilten die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien vor dem Angriff die Angriffspläne des Iran mit.“... hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-laeuft-der-krieg-fuer-grossisrael-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Luhmaniac
83. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 362, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 128:15


Redundanz bedeutet im Rechtssystem: Um eine neue Information einzuordnen, bezieht man sich auf schon vorliegende Informationen. Diese sind schriftlich in Texten fixiert und schränken den Auswahlbereich dessen, was daran angeschlossen werden kann, ein. Doch der Text muss ja noch interpretiert und in Bezug zum aktuellen Fall gesetzt werden. Und wer interpretiert, muss antizipieren, ob die Auslegung auch für andere Kommunikationsteilnehmer überzeugend sein wird. Interpretation ist damit ein soziales Verhalten. Ausgewählt werden Unterscheidungen, die auch für andere Kommunikationsteilnehmer überzeugend sein sollen. Wie andere Teilnehmer dann tatsächlich daran anknüpfen, ist nicht zweifelsfrei vorhersehbar. Das heißt: Solange die Diskussion darum kreist, wie ein Text zu interpretieren ist, konstituiert der Text für die Beteiligten ein soziales Medium. Jeder Sachverhalt, der entschieden wird, bildet eine Kommunikationsepisode. Dabei ist die Auswahl der Begriffe, mit denen ein Argument begründet wird, kontingent. Das heißt: Es könnte auch anders ausgewählt werden. Hermeneutik, Dialektik und Rhetorik gingen noch davon aus, ein „Subjekt“ könne „objektiv“ die „Wahrheit“ erkennen. Die Theorie sozialer Systeme geht jedoch davon aus, dass jede Beobachtung eine Konstruktion eines Beobachters ist. Sie kann nur mit Begriffen geschildert wird, deren Auswahl kontingent ist. Eine Besonderheit des Rechts besteht darin, dass jeder Fall entschieden werden muss (Justizverweigerungsverbot). Darum ist auch die Argumentation entscheidungsgetrieben. Sie bezieht sich laufend auf Entscheidungen anderer. Man orientiert sich an der im Fachgebiet „vorherrschenden Meinung“, verfolgt Entscheidungen anderer Gerichte und beurteilt Präzedenzentscheidungen entlang der Frage, welche Entscheidungsregeln ihnen zugrunde gelegt wurden. Je nachdem, ob der Sachverhalt im aktuellen Fall gleich/ungleich ist, ist dann zu entscheiden, ob dieselbe Regel wieder anwendbar ist oder nicht. Immer geht es darum, einerseits universelle Entscheidungsgründe zu finden, die künftig auf gleiche Fälle desselben Typs angewendet werden können. Und andererseits spezifische Entscheidungsgründe, die sich aus der Besonderheit des Falls ergeben. Die Argumentation bereitet die finale Entscheidung dabei „nur“ vor. Sie selbst produziert noch kein geltendes Recht. Ihre Funktion ist es, den Auswahlbereich von final zu treffenden Entscheidungen einzuschränken. Wir finden also eine Doppelstruktur vor: geltende Texte und argumentative Begründungen. Die Argumentation bezieht sich redundant auf normativ anzuwendende Regeln und Prinzipien. Sie selbst ist aber kein normativer Prozess. Im Gegenteil. Nur wenn die Argumentation auch Enttäuschungen produziert, aus denen sich etwas lernen lässt, können normative Regeln und Prinzipien formuliert werden, auf die sich zukünftige Argumentationen beziehen können. Erst auf diese Weise entsteht eine Rechtsdogmatik, die sich selbst als Rechtsquelle behandeln kann. Gründe werden bei der Interpretation als „gute“ Gründe dargestellt. Es wird so logisch und so „objektiv“ wie möglich begründet. Im Ergebnis erscheint Argumentation als Kondensat aus geprüften „guten“ Gründen – eben als das, was man „Institution“ nennen kann. Die Theorie sozialer Systeme weist jedoch darauf hin, dass es keine Letztbegründung für Gründe geben kann. Auch die Vernunft kann sich nur mit sich selbst begründen (Tautologie). Vollständiger Text auf luhmaniac.de

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: 911 Speedster als Sonderwunsch-Werksunikat realisiert Seit 1954 gehören Speedster-Varianten zur Unternehmenshistorie von Porsche. Sie kombinieren offenes Fahrvergnügen mit besonders ausgeprägter Fahrdynamik. Charakteristisch sind die verkürzte Frontscheibe und die Heckabdeckung. In der Modellhistorie des 911 klafft jedoch eine Lücke: Ab 1988, also am Ende der G-Serie, bot Porsche einen solchen Zweisitzer an und ebenso ab 1989 auf Basis des Typs 964. Luca Trazzi, Porsche 911 Speedster, Sonderwunsch, 2024, Porsche AG Von der vierten Generation des 911, dem Typ 993, gab es, abgesehen von zwei Einzelstücken, sowie deutlich später einem - im Rahmen einer Werksrestaurierung umgebautem Exemplar - keinen Speedster im regulären Modellprogramm. Porsche Enthusiast, Speedster-Sammler und Designer Luca Trazzi ließ seinen Traum von einem 911 Speedster über das Sonderwunsch-Programm Wirklichkeit werden. Entstanden ist ein Unikat ganz nach den persönlichen Vorstellungen des Designers. Luca Trazzi hat sich dabei einen legendären Ausspruch von Ferry Porsche zu eigen gemacht.  „Am Anfang sah ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen“. Auch der erfolgreiche Designer aus Mailand hat nicht nur geträumt, sondern ist aktiv geworden: Der Porsche Enthusiast vermisste einen 911 Speedster der   Luca Trazzi wandte sich an das Sonderwunsch-Team von Porsche. Zusammen mit den Experten realisierte er seinen Traumwagen. Mehr als drei Jahre dauerte es, bis auf Basis eines 911 Carrera Cabrios (Typ 993), Baujahr 1994, sein Einzelstück entstand. Der auch technisch umfangreich modifizierte Zweisitzer mit der charakteristischen Heckabdeckung war eines der Highlights der diesjährigen Monterey Car Week in Kalifornien. Der Speedster ist in Ottoyellow lackiert.   Der Antrieb: mehr Power Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsanlage stammen aus dem 911 Carrera RS (Typ 993). Der luftgekühlte Sechszylinder-Boxer war seinerzeit der stärkste Motor von Porsche: Aus 3,8 Litern Hubraum schöpft er 221 kW/ 300 PS. Vom 911 Carrera Speedster auf Basis der 993-Generation existierten bislang exakt zwei Exemplare. Das erste hat die Exclusive-Abteilung 1995 eigens für Ferdinand Alexander Porsche entwickelt. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Human Design - Daniel Bayer
#46 - Projektoren in Beziehungen: Welcher Typ passt am Besten?

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 26:09


PS: Zum Manifestor-Typ erstelle ich ein separates Video! "Der Projektor in Beziehung zu den anderen Typen und wie eine erfüllte und glückliche Partnerschaft gelingen kann." Wenn du ein Projektor bist oder jemanden kennst, der ein Projektor ist, ist dieses Video genau das Richtige für dich! Disclaimer: Oft wird die Bedeutung des Typs in einer Beziehung überschätzt. Viel wichtiger ist es, die gesamte Chart zu betrachten und zu verstehen, wo elektromagnetische Verbindungen entstehen und wie die Profile miteinander harmonieren. Dennoch kann es sinnvoll sein, die Dynamik zwischen den einzelnen Typen in Beziehungen genauer zu betrachten. Genau das werden wir im heutigen Video tun. Frage mich hier nach einer Partnerschaftsanalyse: d.bayer0686@gmail.com

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Mai 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2024 51:24


Was kommt mit dem digitalen Euro auf uns zu? Das erfahren wir von einer Frau, die ganz nah dran ist am Thema „Digitale Währung“: Die ehemalige Vizepräsidentin des Generalrates der Österreichischen Nationalbank, Dr. Barbara Kolm, ist unser Gast. In welcher Art von Demokratie leben wir eigentlich gerade? Wir fragen nach bei Jürgen Braun, Jurist und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages – er hat zum Thema „Demokratie neuen Typs“ einen Artikel in „Tumult“ geschrieben. Welchen Herausforderungen muss man sich stellen, wenn man den Bau einer Waffenfabrik verhindern will? Beispielweise eine Petition vor den Bundestag bringen. Dafür kämpft Annett Kleischmantat, die schon mal eine Petition gestartet und 100.000 Unterschriften gesammelt hat. Kleischmantat kennt die Thematik sowie die Fallstricke. Schließlich macht Ines Taraschonnek in ihrem Kommentar eine interessante Beobachtung zur Geschichte der USA. 

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 131 - Zweileinerei - Melchior Lindenstruth

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 75:16


Melchior Lindenstruth ist von EN-C Zweileinern fasziniert, kennt aber auch deren Kehrseiten. +++ Im Frühjahr 2022 startete eine Revolution am Gleitschirmmarkt. Die EN-Zulassungsnorm wurde dahingehend geändert, dass beim Testen von Gleitschirmen der Kategorie EN-C auch Faltleinen für die Einleitung von Seiten- und Frontklappern eingesetzt werden dürfen. Das machte den Weg frei, damit Gleitschirmhersteller sogenannte Zweileiner, die nur noch A- und B-Ebene am Tragegurt besitzen, auch in der Klasse EN-C zulassen können. Vorreiter war Airdesign mit dem Volt 4. Andere Hersteller folgten bald. Und 2023 war die erste Saison, in der C-Zweileiner mit ihrem Leistungsplus in diversen Sportklasse-Wettbewerben sichtbar vorne mitflogen. Wie viele Revolutionen ruft die Einführung der C-Zweileiner bis heute ein geteiltes Echo hervor. Von Faszination bis Skepsis. Sind die Zweileiner nicht deutlich anspruchsvoller zu fliegen als C-Schirme mit drei Leinenebenen? Bedeuten Zweileiner nicht einen zu großen Sprung für Piloten, die von einem B- auf einen C-Schirm aufsteigen wollen? Und was ist mit Sicherheitstrainings mit C-Zweileinern, wenn man dort ohne Faltleinen keine reproduzierbaren Klapper mehr ziehen kann? Einer, der sich schon früh solche Fragen gestellt hat, ist Melchior Lindenstruth aus der Schweiz. Der 65-jährige ist selbst von EN-D auf EN-C Zweileiner umgestiegen. Er fand es allerdings auch spannend zu sehen, wie die neuen Schirme dieses Typs allgemein in der Szene gesehen und angenommen werden. Um das besser einschätzen zu können, startete er eine Online-Umfrage. Darüber sammelte er Einschätzungen zu verschiedenen Leistungs-, Handlings- und Sicherheitsaspekten von C-Zweileinern. Fast 300 Piloten nahmen daran teil. In dieser Episode 131 von Podz-Glidz erzählt Melchior von verschiedenen, teils überraschenden Umfrage-Erkenntnissen, aber auch seinen eigenen Zweileiner-Erfahrungen. Der Talk ist nicht nur für Piloten interessant, die mit dem Gedanken spielen, auf einen C-Zweileiner umzusteigen. Melchior gibt auch allgemein gute Gedankenanstöße, worauf man achten sollte, bevor man sich für einen möglicherweise anspruchsvolleren Schirm entscheidet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Limousines von Track Tribe Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=UXprOhkF3cA +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg
Entdecke dein wahres Ich mit Human Design: Die Antwort auf die wichtigste Frage der Welt

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 40:48


In einer Welt, die uns oft in Schubladen steckt, wo jeder sich bemüht, in das vorgegebene Bild zu passen, gibt es viele, die sich anders fühlen. Sie fragen sich vielleicht: "Wer bin ich wirklich?" In meiner Praxis habe ich beobachtet, wie Menschen, die sich abweichend fühlen, unter Druck geraten, sich anzupassen, sich falsch zu fühlen. Doch es gibt einen Weg, sich selbst zu verstehen und anzunehmen, wie man wirklich ist. Human Design bietet einen tiefen Einblick in unsere Individualität und eine Möglichkeit, die vielleicht wichtigste Frage der Welt zu beantworten: Wer bin ich? Heute habe ich eine Expertin eingeladen, Cathleen Gettkandt, eine erfahrene Human Design Coach. Sie wird uns zeigen, wie Human Design helfen kann, diese essenzielle Frage zu beantworten und uns dabei unterstützen kann, unsere wahre Natur zu erkennen und anzunehmen. Was ist Human Design und wie kann es dir helfen, deine Identität zu finden? Human Design ist mehr als nur eine Lehre der Differenziertheit - es ist eine Reise zur Selbstentdeckung. Basierend auf individuellen Charts, die auf Geburtsdatum, -zeit und -ort basieren, bietet es ein tiefes Verständnis dafür, wer wir wirklich sind. Cathleen erklärt, dass Human Design eine Fusion verschiedener Disziplinen wie Astrologie, Energielehre und dem uralten Wissen des I Ging ist. Es wurde von Ra empfangen und als ein gechanneltes System der Welt präsentiert. Warum ist die Frage "Wer bin ich?" so wichtig? Die Suche nach unserer wahren Identität ist eine der grundlegendsten Fragen, die wir uns stellen können. Als soziale Wesen sehnen wir uns oft nach Zugehörigkeit und fühlen uns unwohl, wenn wir uns anders fühlen als die anderen. Cathleen erklärt, dass Human Design uns hilft, nicht nur uns selbst zu verstehen, sondern auch unsere Beziehungen zu anderen zu verbessern. Indem wir unsere individuellen Charts analysieren und unsere einzigartigen Typen verstehen, können wir erkennen, wie wir am besten in der Welt interagieren können. Die vier Typen und ihre Bedeutung in Human Design Manifestoren, Generatoren, Projektor und Reflektor - diese vier Typen bilden das Herzstück von Human Design. Cathleen erklärt, wie jeder Typ eine einzigartige Rolle in der Welt spielt und wie wir durch das Verständnis unseres Typs unsere Lebensentscheidungen verbessern können. Von der Entscheidungsfindung bis zur Entwicklung unserer persönlichen Stärken bietet Human Design eine Fülle von Werkzeugen, um uns auf unserem Weg zur Selbstverwirklichung zu unterstützen. Und indem wir uns selbst besser verstehen, können wir auch andere besser verstehen und ein erfüllteres, authentischeres Leben führen. Erforsche deine einzigartige Identität mit Human Design Entdecke die Magie von Human Design und finde heraus, wer du wirklich bist. Lass uns gemeinsam auf eine Reise der Selbstentdeckung gehen und die Antwort auf die wichtigste Frage der Welt finden: Wer bin ich? Mehr Infos zu Cathleen: https://entfaltedeineessenz.com/ Zum Human Design Basisproramm.  Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Den Podcast gibt es auch im Video-Format: https://www.youtube.com/@BrittaTrachsel/videos Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/

Bio für die Ohren
Mehl: Eine Frage des Typs

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 39:22


In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:innen ihrer Kollegin Christine aus dem Weiling-Qualitätsmanagement natürlich ein paar Zwischenfragen. Was hat aber das Qualitätsmanagement mit dem Backen zu tun? Oder warum sprechen die beiden gerade mit ihrer Kollegin aus dem QM dazu? Das ist einfach: Christine ist gelernte Konditorin, hat dann Ökotrophologie im Bachelor und anschließend im Master Lebensmitteltechnologie studiert. Heute kümmert sie sich mit vier weiteren Kolleginnen bei Weiling um das Qualitätsmanagement der Produkte der Marke bioladen und der Produkte aus dem Bio-Großhandelssortiments. Christine erzählt euch spannende Tipps und Kniffe zu Teigen und Mehlen und berichtet von ein paar Fails, die so passieren können – auch ihr. Eine Folge, die vor allem dann Spaß macht zu hören, wenn man selbst ein wenig backen kann oder es vorhat. Viele Backrezepte findet ihr auch bioladen.de: https://www.bioladen.de/rezepte/#c69 Hintergründe zu den bioladen*Mehlen findet ihr hier: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p867

Falsche Zeit, falscher Ort
#33 Boeing-Special, Teil 1: Der abgestürzte Gigant

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 37:52


Wer früher den Namen Boeing hörte, dachte ans Fliegen: Der Flugzeugbauer aus Seattle erschuf mit seinen revolutionären Entwicklungen die Luftfahrt, wie wir sie heutzutage kennen. Doch zuletzt macht Boeing vor allem mit negativen Schlagzeilen von sich reden: Das Jahr 2024 begann für Boeing mit dem Verlust einer Tür, die mitten im Flug in mehreren Kilometern Höhe aus einer Maschine von Alaska Airlines gerissen wurde. Die Konsequenz: Alaska Airlines setzt vorübergehend die gesamte Flotte von Flugzeugen des Typs 737 Max aus. Dies ist nicht das erste Mal, dass diese Flugzeugreihe am Boden bleibt. Schon von Anfang 2019 bis Ende 2020 durfte die 737 Max nach zwei tragischen Abstürzen nicht mehr abheben. Wie konnte Boeing so tief fallen? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
737 Max 9 verliert Bauteil im Flug | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 12:07


Der Dow Jones leidet zum Wochenauftakt unter einem deutlichen Rückgang bei den Aktien von Boeing. Wegen des Abrisses eines Kabinenteils einer Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines, hat die US-Luftfahrtbehörde FAA ein vorübergehendes Flugverbot für mehr als 170 Maschinen des Typs angeordnet. Es sei eine sofortige Inspektion bestimmter Flugzeuge dieses Modells nötig. Die Citigroup hält die finanziellen Folgen für Boeing für stark begrenzt und auch Jefferies sieht maximal Kosten von $18 Mio. für den Flugzeughersteller. Die Aktien von Spirit AeroSystems verlieren besonders, weil das Unternehmen für den Verbau des Bauteils verantwortlich war. Crocs profitiert von angehobenen Umsatz- und Margenzielen für das vierte Quartal. Abercrombie & Fitch tendiert nach den Aussagen des Managements zum vierten Quartal kaum verändert, mit den Aktien von Lululemon nach dem Quartalsupdate etwas schwächer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Aktien von Boeing zu stark abgestraft?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 20:20


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Dow Jones leidet zum Wochenauftakt unter einem deutlichen Rückgang bei den Aktien von Boeing. Wegen des Abrisses eines Kabinenteils einer Boeing Max 9 von Alaska Airlines, hat die US-Luftfahrtbehörde FAA ein vorübergehendes Flugverbot für mehr als 170 Maschinen des Typs angeordnet. Es sei eine sofortige Inspektion bestimmter Flugzeuge dieses Modells nötig. Die Citigroup hält die finanziellen Folgen für Boeing für stark begrenzt und auch Jefferies sieht maximal Kosten von $18 Mio. für den Flugzeughersteller. Die Aktien von Spirit AeroSystems verlieren besonders, weil das Unternehmen für den Verbau des Bauteils verantwortlich war. Crocs profitiert von angehobenen Umsatz- und Margenzielen für das vierte Quartal. Abercrombie & Fitch tendiert nach den Aussagen des Managements zum vierten Quartal kaum verändert, mit den Aktien von Lululemon nach dem Quartalsupdate etwas schwächer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Prof. Dr. Claudia Kemfert – Wissenschaftlerin neuen Typs

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 8:30


Seit einiger Zeit gibt es bei MDR AKTUELL das Format „Kemferts Klima-Podcast“. In der Selbstbeschreibung des MDR heißt es: „Im Podcast ‚Kemferts Klima-Podcast‘ von MDR AKTUELL bespricht die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert die aktuelle Lage. Konstruktiv, ehrlich, lebensnah. Im Podcast gibt die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert Orientierung. Sie bewertet politischeWeiterlesen

LiebesZeit - ein True Love Podcast
07 Gegen alle Erwartungen

LiebesZeit - ein True Love Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 89:24


In der neuen LiebesZeit Folge "Gegen alle Erwartungen" erzählen Charlene & Alexandra von Emily und Malte und deren unterhaltsame Liebesgeschichte. Obwohl sie nicht dem Klischee ihres jeweiligen "Typs" entsprechen, verlieben sich die Beiden ineinander. Als Paar erleben sie die Hölle, als ihr Baby krank geboren wird und der Corona-Lockdown ihre Liebe auf die Probe stellt. Die Frage, ob das Herz oder der "Typ" entscheiden sollte, wird aufgeworfen. Diese True Love Podcast-Folge berührt und zeigt, wie Liebe selbst in den dunkelsten Momenten überleben kann. Liebe geht raus an Alle! Folgt uns gern auch bei Instagram & Facebook https://www.instagram.com/liebeszeitpodcast/ https://www.facebook.com/liebeszeitdertruelovepodcast

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
„Der CH47 ist ein erprobtes und bewährtes Arbeitspferd“

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 11:03


60 schwere Transporthubschrauber vom Typ CH47-F werden für die Luftwaffe angeschafft. Preis: Acht Milliarden Euro. Weltweit sind 1000 Maschinen des Typs im Einsatz, 20 Armeen, davon acht NATO-Staaten, betreiben den Hubschrauber.

hy Podcast
Folge 255 mit Wolfgang Münchau: Deutschlands Rolle in Kriegen und Krisen

hy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 36:13


Die Terrorgruppe Hamas greift Israel frontal an. Ihre unfassbare Brutalität schockiert die Welt. Deutschland, Europa und die Welt stehen vor weitreichenden Entscheidungen. Und sehen sich neuen Instabilitäten in einer bereits instabilen Welt aus. Bricht hier ein Ost-West-Konflikt neuen Typs aus? Eine grundlegende Auseinandersetzung um Werte und Gesellschaftsordnungen? Was wären die Folgen eines solchen Konflikts für Deutschlands Gesellschaft und Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Wolfgang Münchau. Der Publizist ist ein herausragender und bekannter Beobachter der europäischen Volkswirtschaft und Politik. Seine journalistische Karriere führte ihn bei der Londoner Times als Korrespondent nach Washington und Brüssel. 1999 gründete Münchau die Financial Times Deutschland mit, deren Co-Chefredakteur er wurde. Heute leitet er den Analysedienst Eurointelligence. Spitzt sich der Konflikt der Weltanschauungen weiter zu? Muss Europa einen weiteren Brexit fürchten? Wann und wie gelingt es Europa, seinen Erfinderreichtum in Wachstum umzusetzen? Was bedeuten die Ergebnisse der Landtagswahlen für die Ampelkoalition und für Deutschland? Und wie muss mit der AfD umgegangen werden? Eine Folge für alle, die bestürzt auf die Ereignisse in Israel schauen und sich fragen, wie es weitergeht. Und die Nachrichten der vergangenen Tage in größeren Kontext eingeordnet sehen wollen. Sowie für alle, die wissen möchten, wie Deutschland und Europa ihre aktuelle Schwäche überwinden können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Kidspods - der Podcast für Kinder

Kids aus Leverkusen erzählen die unglaublichen Abenteuer eines merkwürdigen Typs mit dem Namen Aselu

LUFTRAUM
A220 bei Swiss - Folge 3: Der Airbus startet

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 27:40


Die Schweizer Fluggesellschaft ist der Erstbetreiber des A220. Heute fliegen für die Swiss 30 Maschinen dieses Typs. In diesem Podcast konnte ich einen Flug im Cockpit des Airbus verfolgen. Heute hört ihr den den Abflug in Richtung Vilnius. Gute Unterhaltung. #Airbus #Swiss #A220 #Lufthansagroup

LUFTRAUM
A220 bei Swiss - Folge 2: Die Flugvorbereitungen

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 21:11


Die Schweizer Fluggesellschaft war der Erstbetreiber des A220. Heute fliegen für die Swiss 30 Maschinen dieses Typs. In diesem Podcast konnte ich einen Flug im Cockpit des Airbus verfolgen. In dieser Ausgabe hört ihr das Briefing und die Flugvorbereitungen. Viel Spaß. Und guten Flug im A320 Simulator. Mit dem Code LUFTRAUM10 gibt es 10% Rabatt. https://www.fullflightsim.de/shop #Swiss #Airbus #Luftfahrt

Human Design Academy Podcast
Erkenne die Botschaften Deiner Aura

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 34:37


"The aura does the talking" ist eines der berühmten Zitate von Ra. Was er damit sagen wollte? Wir alle verfügen über unseren physischen Körper hinaus über einen Energiekörper, der eine sehr starke Wirkung hat. Wir können die Aura nicht sehen und trotzdem ist sie da und fließt in jede Interaktion mit ein. Im Human Design sprechen wir über die Aura, wenn es um die Typen geht. Jeder Typ hat seine ganz eigene Aura-Qualität und diese bekommt durch die Definitionen des Charts ihre 'Farbe'. Und das schöne ist, wir alle haben die Möglichkeit die Aura anderer bewusst zu spüren und einzuordnen, was uns auf der non-verbalen Ebene erreicht. Damit können viele Missverständnisse vermieden werden. In der heutigen Podcastfolge widme ich mich dieser Dynamik und gehe darauf ein, warum die Aura für uns alle eine so große Rolle spielt und wie wir unsere Aura Qualität bewusster für uns 'sprechen lassen' können. Auch werde ich einen Blick auf die Aura-Botschaft jedes einzelnen Typs und erkläre, warum die Aura immer im Einklang mit der Aufgabe der Typen wirkt. Ich wünsche Dir viel Freude und wie immer gute Erkenntnisse mit der heutigen Folge und freue mich auf Insta von Dir zu lesen. Wenn Du mehr zu Deinem individuellen Design wissen möchtest, unterstützen wir Dich gerne mit einem Human Design Reading oder einem Human Design Coaching in Bezug auf Deine Fragen. Wenn Du Lust hast, in die offizielle Human Design Ausbildung einzusteigen startet am 7. Juli unser nächster Grundlagenkurs und am 7. August ein neuer Living Your Design Einsteigerkurs. Wir würden uns sehr freuen, Dich dabeizuhaben. Mehr Info dazu findest Du hier. Mehr Infos zu uns: Web: human-design-system.com Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf
#158 Persönlichkeitstypen entdecken, Schlaf optimieren: Diese 4 geheimen Fragen bringen dir persönliches Wachstum!

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 20:55


Hast du schonmal einen Persönlichkeitstypen - Test gemacht? Wahrscheinlich kennst du das 4-Farben-Modell... In unseren Schlafcoaching haben wir uns auf die Suche gemacht nach einem größeren Schlüssel für die Persönlichkeitsentwicklung, für weniger Stress und mehr Erholung. Wir haben gemeinsam die dominante Lebensfrage eines jeden Typs analysiert und eine Strategie ausgearbeitet um die raus aus der Komfortzone zu bringen! https://personality.greator.com/de-de/start/ ➡️ Werde zum Superschläfer und mache Schluss mit schlechtem Schlaf & Schlafstörungen. Mein neuer Online-Kurs "Superschläfer Masterclass" ist online. Melde dich jetzt an: www.superschläfer.com ➡️ Welches Schlafsystem oder Matratze empfehle ich als Experte? Zu 100%: www.jan-herzog.com/samina ➡️ Kontakt zu mir: www.jan-herzog.com/erstgespraech ➡️ Du möchtest eine persönliche 1-zu-1 Betreuung? Du bist bereit für das nächste Level in deinem Leben? Dann bewirb dich auf unser Mentoring und sprenge deine Grenzen! (Nur 25 Plätze pro Jahr!) https://mentoring.jan-herzog.com ➡️ Lade dir unsere besten eBooks kostenlos herunter: Chronotypentest, Schlaftypen, Körpererdung, Schlafratgeber, Schrägschlafen-Gravity, Schlafzimmer-Check, u.v.m. jetzt unter: www.jan-herzog.com/download/ Web & Social: https://www.jan-herzog.com/ https://www.instagram.com/janherzog_com/ https://www.facebook.com/schlafgesundcom Ich bin Schlaf-Experte und Gesundheitsunternehmer mit 9 Jahren Erfahrung. Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung und teile ihn mit deinen Freunden! Danke. :)

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russland greift Ukraine erneut mit Kampfdrohnen an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 28, 2023 3:35


Russland hat die offenbar massivsten Drohnenangriffe auf Kiew geflogen seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Nach ukrainischen Angaben wurden zwei Menschen getötet und drei weitere verletzt. Moskau nutzt dabei nach ukrainischen Angaben vorwiegend Drohnen eines iranischen Typs. Der Iran bestreitet das. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat deswegen Sanktionen gegen den Iran eingeleitet.

Brand Punkt On Air
Feuerwehr History - Teil 2 von 4

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 21:21


Wo kommen wir eigentlich her, wir Feuerwehrleute? Damit meinen wir nicht unsere unmittelbare Abstammung, sondern die Historie des Feuerlöschwesens. Dazu werden wir von Brand Punkt on Air eine 4-teilige Serie bringen, die sich mit unserer Vergangenheit befasst. In 4 Teilen, (Teil 1 “Steinzeit bis Neuzeit”, Teil 2 “erste Gründung Freiwilliger Feuerwehren – Ende Kaiserreich”, Teil 3 “während des Naziregimes bis zur Nachkriegszeit, Teil 4 “Feuerwehren in Ost und West und Feuerwehrhistorie der ehemaligen DDR”. Heute geht es weiter mit Teil 2: Von der ersten Gründung Freiwilliger Feuerwehren - Ende Kaiserreich. In einem kurzen Nachtrag zur 1. Folge halten wir fest, dass Im Jahr 21 v. Chr. eine erste Feuerwehr mit 600 Sklaven gegründet wurde. Jetzt aber ist die Zeit der Gründung der ersten Feuerwehren. Zunächst müssen wir uns das 19. Jahrhundert anschauen, da dort die Zeichen auf Modernisierung und Industrialisierung standen. Das führte automatisch dazu, dass es einen besseren Brandschutz geben musste. Bereits vor den ersten Feuerwehren „neuen Typs“ existieren kommunale Löschcorps. Das wird oft durcheinander geworfen. Deshalb unterscheidet man Brandschutzgeschichte (Löscheimer usw.) und Feuerwehrgeschichte (Gründung). Es gibt häufig Streit um die Gründung der ersten Feuerwehr nach heutigen Maßstäben. Wir zählen heute mal ein paar Feuerwehren auf, die diesen Titel für sich beanspruchen. Vielleicht gibt es ja noch weitere? Es entstehen in dieser Zeit erste Feuerwehr Fachzeitschriften der Landes- und Provinizalfeuerwehrverbände. Technisches Knowhow wurde bereits in dieser Zeit massenhaft entwickelt. Dann 1914: Die Welt stürzt in einen furchtbaren Krieg, in dem 1914 bis 1918 etwa 17 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Das hatte natürlich Auswirkungen auf die durch und durch bürgerlichen Feuerwehren. Mit der Mobilmachung sank der Mannschaftsbestand vieler deutscher Feuerwehren bereits 1914 auf einen bedenklichen Tiefststand. Damals wurden sehr viele Frauen für die Löschkorps an der Heimatfront eingesetzt. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges ging auch die deutsche Kaiserzeit zu Ende. Der Feuerwehr fehlten durch die Auswirkungen des 1. Weltkrieges mit den vielen Gefallenen natürlich Kräfte. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Folge 2/4 der history-Serie: https://brand-punkt.de/228-feuerwehr-history-teil-2-von-4/ Folge 1/4 der History-Serie: https://brand-punkt.de/225-feuerwehr-history-teil-1-von-4/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Human Design Academy Podcast
Reflektor-Lounge Premiere mit 36 Reflektoren

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 46:14


Wie ist das, wenn 36 Reflektoren zusammen in einem Raum kommen? Genau darüber spreche ich in dieser Folge des Human Design Academy Podcast mit Annick, selbst Reflektorin, und sie lässt uns teilhaben an ihren Eindrücken und der Magic aus der ersten Reflektor-Lounge der HDA. Mit diesem Treffen ist ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Schon oft hatten Annick und ich darüber gesprochen, wie es wohl wäre, wenn wir eine Möglichkeit erschaffen würden, damit Vertreter dieses besonders seltenen Typs zusammenkommen können.Aufgrund der Seltenheit dieses Typs sind noch soviele Fragen offen, soviele Themen, über die sich ausgetauscht werden darf, soviel Bewusstheit, die daraus entstehen kann. Das Treffen war ein Startschuss, aus dem sich nun MEHR entwickeln kann. Annick erzählt uns ganz persönlich, wie sie die Atmosphäre im Raum und das Miteinander erlebt hat. Von der Leichtigkeit im Raum und dem Gleichklang. Und wir unterhalten uns darüber, welche besondere Rolle Reflektoren, in unserer Zeit haben und während des Übergangs in die neue Zeit. Für alle Reflektoren, die nicht dabei sein konnten: die nächste Reflektor-Lounge findet am 28.3. statt und es gibt auch eine Telegramm Gruppe. Bei Interesse schreibt uns gerne. Wenn Du Lust hast, Annick und/oder mich mal unverbindlich kennenzulernen, lade ich Dich herzlich ein zum kostenfreien Live-Event 'Marketing by Design' das ich mit Annick, am 9. März um 13 Uhr veranstalte. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier Vielleicht hast Du auch Lust, gleich tiefer in Dein Human Design Experiment einzutauchen? Dann empfiehlt sich unser nächstes Living Your Design Einsteiger-Seminar ab dem 10. März. Mehr Infos und die Anmeldung findest Du hier Mehr Infos zu uns: Web: human-design-system.com Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier

Handelsblatt Today
Vorbote für Rückgang der Inflation: Erzeugerpreise sinken erneut / USA beteiligen Rheinmetall am Bau des Kampfjets F-35

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 23:40


Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat vom US-Flugzeugbauer Lockheed Martin den Auftrag für die Zulieferung von Bauteilen für den Kampfjet F-35 erhalten. Bereits Ende des vergangenen Jahres hatte die Bundesregierung insgesamt 35 Flugzeuge dieses Typs bei Lockheed Martin bestellt, die nun voraussichtlich teilweise in Deutschland gefertigt werden. Der Kurs der Rheinmetall-Aktie hat am Freitag kaum auf die Nachricht reagiert: „Da wurde wohl noch nicht verstanden, welche Bedeutung das hat“, so die Einschätzung von Martin Murphy, Co-Leiter des Investigativressorts beim Handelsblatt. Er erwartet zudem, dass der Deal für Missstimmungen bei der französischen Regierung sorgen könnte – denn eigentlich haben Deutschland und Frankreich ebenfalls eine Kooperation für den Bau eines Kampffliegers gestartet, der allerdings erst ab 2040 zur Verfügung stehen soll. Außerdem: Die Erzeugerpreise sind den vierten Monat in Folge gesunken, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitgeteilt hat. Damit deutet sich ein Rückgang der Inflation an, wie Handelsblatt-Redakteur Julian Olk berichtet. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Italien fasziniert die Deutschen – menschlich, kulturell und kulinarisch. Zudem ist Italien als zweitgrößtes Industrieland Europas sowie als EU-, NATO- und G7-Mitglied einer unserer wichtigsten Partner. Umso verblüffender ist, wie wenig wir politisch von Italien wissen – und wie wenig wir deshalb davon verstehen. Mit unserer Podcast-Folge möchten wir dies ändern: Rund hundert Tage ist es her, als sich im Westen und Norden Europas anlässlich der neuen italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ein Sturm aus wohl kalkulierter politischer Entrüstung, aber auch ernsthafter Sorge erhob. Das Politiklabor Italien hatte die Chefin der „Fratelli d'Italia“ – zuvor im doppelten Sinne des Wortes eine politische Randerscheinung – binnen weniger Jahre an die Spitze einer Regierung geführt, die mindestens auf dem Papier eher als „Rechts“, denn als „Mitte-Rechts“ gelten muss. Welche politischen Optionen und Ambitionen verfolgen Giorgia Meloni und ihre heterogenen Koalitionspartner nun zwischen nationaler Rhetorik und internationalen sowie ökonomischen Sachzwängen? Wie zuverlässig können sich die Beziehungen zu dem langjährigen EU- und NATO-Partner gestalten? Und: Welches Anziehungs- oder Abschreckungspotential kann die italienische Regierungschefin auf die politische Kultur der Europäischen Union entfalten? Droht eine weitere Verrohung des Diskurses über die Mittelmehr-Migration? Oder zwingt die Realpolitik die Regierung in Rom in einen eher gemäßigt-konservativen Kurs „neuen Typs“? Oder beides zusammen? Wir diskutieren diese Fragen mit Dr. Nino Galetti, der für die Konrad-Adenauer-Stiftung von Rom aus das politische Geschehen in Italien, im Vatikan und auf Malta analysiert. Das Interview wird geführt von Vanessa Verena Wahlig, die selbst vor dem Hintergrund langjähriger Italien-Erfahrung einen eigenen Podcast („Überall Konfetti“) für junge Leute aus dem deutsch-italienischem Kosmos betreibt.

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
#73 Shoot-Out – Vergleichen ist besser als glauben

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 21:03


Möchte man als Geschäftsführer eines technischen Dienstleisters eine größere Investition tätigen, so schaut man nicht nur auf Datenblätter oder Preislisten. Viel wichtiger ist es, mehrere Geräte des gleichen Typs von unterschiedlichen Herstellern gegenüberzustellen. Dies geschieht in den meisten Fällen über ein sogenanntes Shoot-Out. Was das genau ist, worauf man dabei [...] Der Beitrag #73 Shoot-Out – Vergleichen ist besser als glauben erschien zuerst auf EVENT Rookie.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
SVOLT: Erste Festkörperzelle mit Sulfid-Elektrolyt

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 3:13


SVOLT meldet einen weiteren Fortschritt bei Festkörperbatterien. Der chinesische Hersteller hat eine erste Charge von 20Ah-Zellen mit einem sulfidbasierten Elektrolyt produziert. Laut Mitteilung ist SVOLT der erste Hersteller in China, der die Herstellung einer Festkörperzelle dieses Typs zeigen konnte. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/feststoffbatterien/svolt-festkoerperzelle/

radio klassik Stephansdom
Heute vor 27 Jahren: 13. September 1995

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 3:03


13. September 1995: Die Donau-Universität Krems wird eröffnet. Damit wurde ein zukunftsweisendes Modellprojekt für wissenschaftliche Weiterbildung geschaffen. Bereits in den frühen 1980er-Jahren gab es erste Bestrebungen in Niederösterreich, eine Universität neuen Typs zu etablieren. 1990 wurde im Nationalrat die Errichtung eines Universitätszentrums für Weiterbildung beschlossen. Damit war die Basis für die Universität Krems geschaffen und der Auftakt zu einem neuen Kapitel universitärer Weiterbildung gesetzt. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

99 ZU EINS
Episode 169: Klasse - Partei - Staat mit Frank Deppe

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 104:10


"Klasse - Partei - Staat", das war die alte Formel, mit der die Arbeiter*innenbewegung den Sozialismus verwirklichen wollte: ob als revolutionäre kommmunistische Partei leninschen Typs oder als sozialdemokratischer reformistischer Ansatz einer evolutionären Entwicklung des Sozialismus. Warum die derzeitige politische Linke die Verbindung zur lohnarbeitenden Klasse verloren hat (Cleavage), wie dieser im 21. Jahrhundert wiederherzustellen wäre und warum es trotz der Notwendigkeit vielfältiger neuer Ansätze weiterhin einer Klassenorganisation bedarf, warum Revolution und Reform keine Gegensätze sind sondern sich ergänzen müssen und was es für einen Sozialismus des 21. Jahrhunderts braucht, darüber sprechen wir mit dem emerietierten Professor der Politikwissenschaften und Vertreter der Marburger Schule Frank Deppe zu seinem Buch "Sozialismus" (https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/...) Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hosted...

SWR2 Forum
Wie radikalisiert sich die Mitte? Der Rechtsterrorismus und die Medien

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 44:30


Der Täter von Hanau war Akademiker, hat an einer Elitefakultät studiert, war Mitglied in einem Münchener Traditionsverein, wuchs im Reihenhauseigentum auf und besaß einen Mittelschichthintergrund. Wie radikalisiert sich so ein Betriebswirt aus der Mitte der Gesellschaft heraus zum Rechtsterroristen – wirklich nur übers Internet? Welche Rolle spielen Vorbilder für die Täter neuen Typs? Und welche Verantwortung tragen die klassischen Medien, von SPIEGEL bis BILD? Wie tief ist Rassismus tatsächlich in der Mitte der Gesellschaft verankert? Dietrich Brants diskutiert mit Sheila Mysorekar – Journalistin, Vorsitzende „neue deutsche organisationen“, Martín Steinhagen – Journalist, Natascha Strobl – Politikwissenschaftlerin

Juraexamen Stressfrei
Wann hast du GENUG gelernt?

Juraexamen Stressfrei

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 17:43


Der potenzielle juristische Prüfungsstoff ist immens. Selbst in Bereichen, in denen die entsprechende Prüfungsordnung Einschränkungen des Typs "die Grundzüge" macht, ist dies keine allzu große Erleichterung. Ob sich das ändern sollte oder nicht (Stichwort Reform der JuristInnenausbildung), ist eine große Frage, der ich mich hier nicht widmen werde . Vielmehr will ich mich mit dem status quo befassen und den Möglichkeiten, damit du nicht (zu oft) daran verzweifelst.

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
133 - Magisches Human Design - Wie du mit den Charts dich und deine Familie entschlüsseln kannst - Stephie Löber

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later May 11, 2022 83:34


Human Design ist seit einiger Zeit groß im Kommen. Ähnlich wie in der Astrologie oder der Numerologie kann es dir detaillierte Informationen geben, mit welchen Energien du in deinem Leben besonders zu tun hast und wie du sie am besten in dein Leben integrierst. Für Mütter kann es eine Unterstützung sein, mehr über sich selbst und das Familiensystem zu erfahren und zu verstehen. In dieser Folge stellt Stephanie Löber von All About Human Design vor, wie das gehen kann. 

Stephie erzählt zunächst, wie dieses Thema zu ihr gekommen ist und was es in ihrem Leben verändert hat. Sie berichtet von ihrer steilen Karriere, die sie gemacht hat, nachdem sie sich damit selbständig gemacht hat und wie ihr eigenes Chart sie dabei unterstützt hat. Natürlich geht sie ausführlich darauf ein, was Human Design eigentlich ist und was es dich als Mama unterstützen kann. Sie stellt auch die 5 Grundtypen vor. Zu jedem einzelnen Typ gibt sie den einen ultimativen Tipp, der Mütter oder Kinder des jeweiligen Typs besonders unterstützen kann. Du erfährst in dieser Folge außerdem: - wie du dir dein eigenes Chart erstellen kannst - wie du loslegen kannst mit Human Design - warum dein Chart keine Gebrauchsanleitung für dich und dein Kind ist, sondern eine Empfehlung zum Ausprobieren neuer Lebensstrategien - warum dir Human Design helfen kann, bisherige Erfahrungen und Gefühle zu verstehen - warum die Strategien im Human Design so besonders hilfreich sein können - wie komplex Human Design ist und warum es trotzdem auch ganz pragmatisch angewendet werden kann - wie du punktuell dir zu einzelnen, immer wieder nervenden Themen im Familienalltag Tipps aus dem HD holen kannst - und warum es dir auch eine Erlaubnis geben kann, für dich selbst zu sorgen und welcher Weg dafür der beste ist Eine super informative Folge für alle Mamas, die sich und ihre Familienkonstellation besser verstehen wollen. ************ Die Website von Steffi findest du hier: https://www.allabouthumandesign.de/ Ein Chart kannst du dir hier kostenfrei erstellen: https://www.humandesignservices.de/cms/index.php/rave-chart ************ Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/

Digitacheles
Schnelles Entscheiden

Digitacheles

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 55:03


Wie schnell du entscheidest, scheint eine Sache des Typs zu sein – und von Art und Reichweite der Entscheidung abzuhängen. Jens und Ekkehard bekennen sich beide spontan zu schnellen Entschlüssen. Im Gespräch kommt es dann doch auf den Tisch: Ekkehard hadert mit Konsumentscheidungen. Jens nimmt sich über Nacht Zeit, wenn sein Votum Bewerbende betrifft. Einig sind sich die beiden darin, kaum Entscheidungsreue zu empfinden. Auch dann nicht, wenn andere entschieden haben. Dein schneller Entschluss kann Gruppenprozesse gehörig beschleunigen. Du findest heraus, ob Einzelne echte Präferenzen haben oder einfach unentschlossen sind. Ekkehard verrät einen Life Hack, wie du die Gruppe mitnimmst. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 029 | Eine Frage des Typs – Die Effekte der Corona-Einschränkungen auf Diabetiker*innen

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 35:51


Wenn das Leben aufgrund einer Erkrankung sowieso strengeren Regeln unterworfen ist, kann eine Pandemie einiges durcheinanderbringen. Welche Auswirkungen hatten die Lockdown-Maßnahmen auf Menschen mit Diabetes mellitus? Das hat das Team um Professorin Dr. Claudia Eberle vom Fachbereich Pflege und Gesundheit in einer Metaanalyse anhand von 33 Studien aus zehn Ländern an über 4.700 Patienten untersucht. Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit Claudia Eberle über die erstaunlichen Ergebnisse für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker*innen, die große internationale Resonanz auf die Studie und Diabetes als eine unserer globalen Volkskrankheiten.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 8:21


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Taifun "Rai" wütet Auf den Philippinen hat ein Wirbelsturm Verwüstungen angerichtet. Mehr als 300.000 Menschen sind auf der Flucht vor dem Taifun. Mindestens fünf Menschen kamen den Behörden zufolge ums Leben. Der Tropensturm "Rai" habe Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutsche ausgelöst sowie Dächer abgedeckt und zahlreiche Bäume und Strommasten aus dem Boden gerissen, teilte der philippinische Katastrophenschutz mit. Der Schiffsverkehr ist eingestellt, zahlreiche Inlandsflüge wurden gestrichen. Mehrere Flughäfen des südostasiatischen Landes sollen schwere Schäden davongetragen haben. Viele Tote bei Bürohausbrand in Japan Nach einem Brand in einem Geschäftsgebäude in der japanischen Wirtschaftsmetropole Osaka werden der Feuerwehr zufolge zahlreiche Todesopfer befürchtet. Bei 27 von 28 Verletzten konnten keine Lebenszeichen festgestellt werden. Die Opfer seien ins Krankenhaus gebracht worden. In Japan kann nur ein Arzt einen Menschen für tot erklären. Ermittler überprüfen Informationen, denen zufolge ein Mann am Unglücksort eine Flüssigkeit aus einer Papiertüte verschüttet haben soll. Anschließend sei das Feuer im 4. Stock ausgebrochen. Auf der Etage befindet sich eine psychiatrische Klinik. EU-Gipfel stellt sich hinter die Ukraine Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben Russland im Fall eines Angriffs auf die Ukraine mit "massiven Konsequenzen" gedroht. Eine fortgesetzte militärische Aggression würde harte Sanktionen nach sich ziehen, heißt es in einer Erklärung, die beim EU-Gipfel in Brüssel veröffentlicht wurde. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich zu Beginn seines ersten regulären Gipfels hinter die Ukraine gestellt. Etwaige Sanktionen sollen eng mit Partnern wie den USA und Großbritannien abgestimmt werden. Erneut Facebook-Sicherheitsprobleme Beim Facebook-Konzern Meta sind rund 50.000 Nutzer ins Visier von Überwachungsfirmen geraten, die sie ausspionieren wollten. Die Betroffenen seien unterrichtet worden, teilte der Konzern mit. Meta, zu dem auch Instagram und Whatsapp gehören, habe mehrere Unternehmen von seiner Plattform verbannt. Die Überwachungsfirmen stammen demnach aus Israel, Indien und Nordmazedonien. Auch eine nicht näher identifizierte Gruppe aus China habe versucht, Nutzer auszuspionieren. Kritik an Johnson-&-Johnson-Impfstoff Ein US-Expertenausschuss hat empfohlen, die Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna dem Vakzin von Johnson & Johnson vorzuziehen. Die 15 Mitglieder des bei der Gesundheitsbehörde CDC angesiedelten Beratergremiums sprachen diese Empfehlung einstimmig aus. Grund der Bedenken sind sehr selten vorkommende Blutgerinnsel in Verbindung mit einer verringerten Zahl an Blutplättchen nach einer Impfung mit dem Johnson-&-Johnson-Vakzin. Neuer Ocean-Viking-Rettungseinsatz Das Schiff der Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat vor der Küste Libyens 114 Menschen aus dem Mittelmeer geholt. Unter den Geretteten seien 30 Minderjährige, teilte die Organisation mit. Die "Ocean Viking" wird von SOS Méditerrannée gemeinsam mit der Internationalen Föderation der Rot-Kreuz- und Roter-Halbmond-Gesellschaften betrieben. Hilfsorganisationen müssen oftmals mehrere Tage darauf warten, dass ihren Schiffen ein sicherer Hafen zugewiesen wird, in den diese einlaufen können. Ende der A380-Produktion Mit der Auslieferung der letzten A380 hat der Flugzeugbauer Airbus das Kapitel des weltweit größten Großraumfliegers beendet - nur 16 Jahre nach dem Erstflug. Die arabische Airline Emirates nahm die letzte Maschine des Typs in Hamburg in Empfang. Dann startete das Flugzeug vom Werksgelände im Stadtteil Finkenwerder zum Überführungsflug nach Dubai. Wegen der Corona-Pandemie waren keine Gäste bei der Übergabe zugegen. Die A380 übertrifft in Größe und Kapazität sogar den legendären Boeing-Jumbo 747.

Wege der Kunst
Folge 38 Teil 1: Eine Hochschule neuen Typs - mit Prof. Dr. Silja Graupe

Wege der Kunst

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 24:13


Es braucht einen ökonomische Verstand, der die Kunst befähigt und nicht kaputt macht! Ein Land der Dichter und Denker, der Ideen und Visionen darf sich dem Wandel stellen. Die Cusanus Hochschule leistet Pionierarbeit für eine kreative neue Wirtschaft und einen Ort, an dem man sich bewusst traut, Standards der Vergangenheit hinten anzustellen und neue Wege zu gehen. Ein Modell, dass sich verbreiten darf - entgegen aller Wettbewerbsgedanken. Veränderung statt Wettbewerb, der bewusst aufgesprengt werden soll. Studieren, bilden, neu lernen - ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Silja Graupe. Instagram: @wegederkunstWebsite: www.wegederkunst.comMail: info@wegederkunst.comMehr zu Prof. Dr. Silja Graupe:Website: www.silja-graupe.deWebsite der Hochschule: www.cusanus-hochschule.de Instagram der Hochschule: @cusanushochschuleMehr zu Cara: Instagram: @theothercaraaWebsite: www.theothercara.comMail: info@theothercara.comMehr zu Christian: Instagram: @christian_h_rotherInstagram: @smart_collectorsWebsite: www.smart-collectors.comMail: info@smart-collectors.com

Wege der Kunst
Folge 38 Teil 2: Eine Hochschule neuen Typs - mit Prof. Dr. Silja Graupe

Wege der Kunst

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 25:38


Es braucht einen ökonomische Verstand, der die Kunst befähigt und nicht kaputt macht! Ein Land der Dichter und Denker, der Ideen und Visionen darf sich dem Wandel stellen. Die Cusanus Hochschule leistet Pionierarbeit für eine kreative neue Wirtschaft und einen Ort, an dem man sich bewusst traut, Standards der Vergangenheit hinten anzustellen und neue Wege zu gehen. Ein Modell, dass sich verbreiten darf - entgegen aller Wettbewerbsgedanken. Veränderung statt Wettbewerb, der bewusst aufgesprengt werden soll. Studieren, bilden, neu lernen - ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Silja Graupe. Instagram: @wegederkunstWebsite: www.wegederkunst.comMail: info@wegederkunst.comMehr zu Prof. Dr. Silja Graupe:Website: www.silja-graupe.deWebsite der Hochschule: www.cusanus-hochschule.de Instagram der Hochschule: @cusanushochschuleMehr zu Cara: Instagram: @theothercaraaWebsite: www.theothercara.comMail: info@theothercara.comMehr zu Christian: Instagram: @christian_h_rotherInstagram: @smart_collectorsWebsite: www.smart-collectors.comMail: info@smart-collectors.com

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 7:22


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN-Sicherheitsrat tagt nach Raketentest Nordkoreas Nordkoreas staatliche Medien haben den Test einer ballistischen Rakete bestätigt. Der Start einer Rakete "neuen Typs" sei von einem U-Boot aus erfolgreich verlaufen. Am Dienstag hatte zunächst Südkorea über einen neuen Raketentest des kommunistischen Nachbarlandes berichtet. Der UN-Sicherheitsrat berief laut Diplomaten für diesen Mittwoch eine Dringlichkeitssitzung ein. Sollte Nordkorea tatsächlich in der Lage sein, ballistische Raketen von U-Booten aus abzufeuern, wäre das ein bedeutsamer Schritt bei den Rüstungsbemühungen des international isolierten Landes. Tote bei Bombenanschlag auf Armee-Bus in Damaskus Bei einem Bombenangriff auf einen Bus der syrischen Armee in Damaskus sind mehrere Menschen getötet worden. Genaue Zahlen gibt es noch nicht. Bei dem "terroristischen Bombenangriff" seien zwei Sprengsätze detoniert, teilte die staatliche Nachrichtenagentur Sana mit. Der Bürgerkrieg in Syrien begann 2011 mit friedlichen Protesten gegen Machthaber Baschar al-Assad. Seither wurden etwa 500.000 Menschen getötet und mehr als sechs Millionen zur Flucht ins Ausland getrieben. EU-Kommission stellt Türkei desaströses Zeugnis aus Die EU-Kommission kritisiert in ihrem Jahresbericht zur Lage in der Türkei die jüngsten Entwicklungen in dem Land scharf. Bei der Demokratie habe es unter der Staatsführung des islamisch-konservativen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zuletzt weitere Rückschritte gegeben. Auch Bedenken der EU aus dem vergangenen Jahr hinsichtlich der weiteren Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Unabhängigkeit der Justiz seien von Ankara ignoriert worden. Offiziell wird die Türkei weiter als EU-Beitrittskandidat geführt. Tausende Kinder sterben im jemenitischen Bürgerkrieg Laut UNICEF wurden seit Beginn des Bürgerkriegs im Jemen vor fast sieben Jahren mindestens 10.000 Minderjährige durch Kampfhandlungen getötet oder verwundet. Das UN-Kinderhilfswerks spricht von einem "weiteren beschämenden Meilenstein" der "schlimmsten humanitären Krise" der Welt. Seit Beginn der Kämpfe seien im Schnitt vier Kinder pro Tag getötet oder verstümmelt worden, sagte UNICEF-Sprecher James Elder. Dabei handele es sich um die rund 10.000 Fälle, die UNICEF dokumentiert habe. Die wahre Zahl liege wohl höher, weil viele Fälle nicht gemeldet würden. Seehofer will Migration über Belarus eindämmen Innenminister Horst Seehofer will bei der Sitzung des Bundeskabinetts an diesem Mittwoch Vorschläge zum Umgang mit unerlaubten Einreisen über Belarus und Polen machen. Die Bundesregierung und auch Lettland, Litauen und Polen beschuldigen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Migranten und Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Lukaschenko betätige sich als "Chef eines staatlichen Schleuserrings", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas. Frankfurter Buchmesse öffnet für Fachbesucher In Frankfurt öffnet die Buchmesse ihre Tore, zunächst nur für Fachbesucher und unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen. Die Besucherzahl ist auf 25.000 pro Tag gedeckelt. Gastland ist in diesem Jahr Kanada. Offiziell eröffnet wurde die Messe bei einem Festakt am Dienstagabend. Nach anderthalb Jahren Pandemie, "in denen Lesestoff noch mehr als sonst Seelennahrung war", setze die Messe die Segel für einen neuen Aufbruch, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Die Frankfurter Messe ist die weltweit größte Plattform für die Buch- und Verlagsbranche. 2020 fand sie pandemiebedingt nur digital statt. Dortmund kassiert deutliche Niederlage in der Champions League In der Fußball-Champions-League haben die deutschen Mannschaften am Dienstagabend ihre Spiele verloren. Ajax Amsterdam hat Borussia Dortmund 4 zu 0 geschlagen. Paris Saint-Germain war gegen RB Leipzig mit 3 zu 2 erfolgreich.

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Prof. Dr. Silja Graupe zu Gast bei Alexandra Klöckner

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 48:16


Seit Beginn diesen Monats gibt es in der Koblenzer Altstadt eine Hochschule neuen Typs: die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Prof. Dr. Silja Graupe ist nicht nur die Präsidentin dieser, sondern hat zudem die Hochschule 2014 in Bernkastel-Kues mitgegründet, um sowohl eine Transformation der akademischen Bildung als auch der Wirtschaft zu ermöglichen. So wie man mögliche Lösungsansätze für die Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft erarbeiten möchte, so bekommen die Studierenden das Wissen nicht eingetrichtert, sondern sind selbst gefragt und dürfen mitgestalten. “Es ist immer noch so: In Deutschland können Sie Philosophie und Ökonomie studieren und kriegen nichts von anderen Kulturen mit - was ich für einen absoluten Skandal halte”, sagt Silja Graupe und möchte (nicht nur) das ändern. Sie bezeichnet die Cusanus Hochschule als akademisches Start-up und möchte Wissenschaft und Bildung aus den jeweiligen Silos und Elfenbeintürmen rausholen. Interdisziplinäres Arbeiten, Multiperspektivität, Kreativität und Reflexion stellen dabei wichtige Aspekte dar. Da wir gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich “am Anfang einer exponentiellen Veränderung” stehen, sei ein verantwortungsvoller Umgang mit den sich daraus ergebenden Fragestellungen notwendig, erklärt sie. Woher die Ökonomin ihren Antrieb nimmt und warum sie sich so leidenschaftlich für das neue Hochschul-Modell einsetzt, macht ihr Lebensweg verständlich. Als Schülerin hat sie eine Weile in Afrika gelebt, als Studentin und Wissenschaftlerin in Asien und Amerika. Die Auslandsaufenthalte haben nicht nur ihren Horizont erweitert, sondern halfen ihr, einen besonderen Blick auf Europa und Deutschland zu erhalten sowie weltweite Zusammenhänge zu verstehen. Im Podcast erfährt man, was die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ausmacht, und lernt die international geschätzte Wissenschaftlerin kennen. https://www.cusanus-hochschule.de/

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Dr. Hermann Storp

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 117:34


Verantwortlicher Baureihenchef für mehr als zwei Generationen der Mercedes S-Klasse Die S-Klasse ist das vielleicht wichtigste Fahrzeug bei Mercedes-Benz: sie markiert das Maximum des technisch machbaren und außerdem ist sie immer auch die Cash-Cow des Unternehmens. Dementsprechend groß ist der Druck im Oberhaus des Automobilsbaus. Fehler dürfen nicht passieren und die Konkurrenz sollte auch nicht die Nase vorn haben, wenn man sich am eigenen Maßstab "das beste Auto der Welt zu bauen" messen lassen muss. Mein heutiger Gast ist Dr. Hermann Storp und er hat sich dem Druck gestellt und als Baureihenchef einige S-Klasse-Generationen verantwortet. Dass man nicht nur als guter Ingenieur auf so eine Position kommt, sondern immer auch geschickt innerhalb der Konzernhierarchie agieren muss, das hört ihr in diesem Interview. Passenderweise wird diese Folge präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner, einem Netzwerk aus Spezialisten für klassische Mercedes-Benz. 499 Experten an 46 Standorten können euch bei technischen Problemen helfen und in der Händlersuche bekommt ihr nur die Experten angezeigt, die wirklich tief in der Materie eines jeden Typs stecken und optimalerweise schon daran gearbeitet haben, als die heutigen Klassiker noch neu im Showroom standen und da ist es egal, ob Flügeltürer, /8 oder W124. Schaut selbst einmal auf der Seite von ClassicPartner, diese findet ihr hier: http://www.mercedes-benz.de/classicpartner Die Alte Schule im Netz findet ihr unter www.alteschule.tv und wenn ihr Lust auf Videos habt, dann schaut einmal hier rein: www.youtube.com/geleedeluxe

DERMA-TO-LOGIN DE
09 Neurofibromatose

DERMA-TO-LOGIN DE

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 6:44


Die Neurofibromatose, auch Morbus Recklinghausen genannt, umfasst eine Gruppe hereditärer neuroektodermaler Systemerkrankungen, die entweder durch eine autosomal dominante Vererbung oder durch spontane Mutationen entstehen. Insgesamt bestehen acht unterschiedliche Typen der Neurofibromatose, wobei der Typ 1 und der Typ 2 die am häufigsten auftretenden Neurofibromatosen darstellen. Begleiterscheinungen, die unabhängig des jeweiligen Typs auftreten, sind unteranderem Pigmentflecken, das Auftreten von gutartigen und bösartigen Tumoren und multiplen Papeln, die als Neurofibromen bezeichnet werden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 10:15


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Viele Festnahmen nach Attentat in Haiti An der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse am Mittwoch waren nach offiziellen Angaben 26 Kolumbianer und zwei US-Amerikaner haitianischer Herkunft beteiligt. Davon seien 15 Kolumbianer und die zwei US-Bürger gefasst worden, sagte ein Polizeisprecher. Die Regierung des Karibikstaats erklärte, bei den mutmaßlichen Verantwortlichen für das Attentat handele es sich nach ersten Informationen um ehemalige Angehörige der kolumbianischen Armee. Drei Kolumbianer seien getötet worden, acht seien auf der Flucht. Zuvor hatte die Polizei die Zahl der Getöteten noch mit vier angegeben. Merkel sichert Niger Anti-Terror-Hilfe zu Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Präsidenten des Niger, Mohamed Bazoum, weitere Hilfe im Anti-Terror-Kampf zugesichert. Das nordafrikanische Land grenze an mehrere Konfliktregionen, in denen islamistische Milizen aktiv seien, sagte Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin. Bazoum dankte Deutschland, das inzwischen zu den Hauptunterstützern zähle. Der Niger ist eines der wichtigsten Transitländer für Migranten auf dem Weg nach Europa. Im Kampf gegen Dschihadisten hat sich das Land mit Mali, Mauretanien, dem Tschad und Burkina Faso zur G5-Sahel-Gruppe zusammengeschlossen. Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Dosis beantragen Die Impfstoffhersteller Biontech und Pfizer wollen bald die Zulassung für die Verabreichung einer dritten Dosis ihres Corona-Impfstoffs beantragen. Die Unternehmen wollen "in den kommenden Wochen" dazu Daten bei der US-Behörde FDA, der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema und weiteren Zulassungsbehörden einreichen. Es sei mit einer sinkenden Wirksamkeit gegen symptomatische Fälle im Laufe der Zeit und beim Auftreten von Varianten zu rechnen. Daher könnte eine dritte Dosis sechs bis zwölf Monate nach der ersten Impfung nötig sein. Sie solle auch zuverlässig gegen die Delta-Variante wirken. Medien: Ganz Spanien wird Corona-Risikogebiet Die Bundesregierung will einem Bericht zufolge ganz Spanien als Corona-Risikogebiet und Zypern als Hochinzidenzgebiet einstufen. In Irland würden die Regionen Midlands und Midwest neu als Risikogebiete ausgewiesen, meldet die Funke-Mediengruppe. Als Risikogebiete werden Länder und Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 50 bezeichnet. Wer von dort ohne negatives Testergebnis oder einen Nachweis über Impfung oder Genesung zurückkehrt, muss in Quarantäne. Bei Hochinzidenzgebieten - der mittleren Risikostufe - kann ein negativer Test die Quarantäne erst nach fünf Tagen vorzeitig beenden. "Ocean Viking" darf in Augusta anlegen Das Rettungsschiff "Ocean Viking" mit mehr als 570 Flüchtlingen und Migranten an Bord darf in Italien anlegen. Wie die Betreiberorganisation SOS Méditerranée bekanntgab, genehmigten die Behörden die Einfahrt in den Hafen der sizilianischen Stadt Augusta. Die Crew hatte die Menschen Anfang der Woche von verschiedenen Booten im Mittelmeer aufgenommen. Sie stand nach eigenen Angaben seit Montag mit Malta und Italien in Kontakt. Die "Ocean Viking" war im zentralen Mittelmeer zuletzt als einziges von privaten Organisationen betriebenes Rettungsschiff im Einsatz. Biden verteidigt Militärabzug aus Afghanistan US-Präsident Joe Biden hat den raschen Truppenabzug aus Afghanistan verteidigt. Die USA hätten nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ihre Ziele im Anti-Terror-Kampf am Hindukusch erreicht. Nun müssten die Afghanen "allein über ihre Zukunft entscheiden", sagte Biden im Weißen Haus. Zugleich räumte er ein, es sei "hoch unwahrscheinlich", dass eine afghanische Regierung künftig die Kontrolle über das gesamte Land haben werde. Die US-Streitkräfte haben bereits ihren wichtigsten Luftwaffenstützpunkt in Bagram geräumt. Bis Ende August soll der 20-jährige Auslandseinsatz beendet sein. Thyssenkrupp feiert milliardenschweren Rüstungsauftrag Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat sich einen milliardenschweren U-Boot-Auftrag aus Deutschland und Norwegen gesichert. Das Projekt umfasst die Lieferung von zwei U-Booten der Klasse 212 CD an die deutschen Seestreitkräfte; vier U-Boote gleichen Typs werden nach Norwegen geliefert. Das Auftragsvolumen beträgt rund 5,5 Milliarden Euro. Die Fertigung in Kiel soll 2023 beginnen, die erste Auslieferung ist für 2029 geplant. Für TKMS ist es nach eigenen Angaben der wichtigste Auftrag des Jahrzehnts. Das Unternehmen arbeitet dabei mit dem norwegischen Rüstungskonzern Kongsberg zusammen.

Explosomagico
Explosive Magic Show #7 - Game Of The Rings

Explosomagico

Play Episode Listen Later Aug 14, 2013 59:03


This week on your favorite underprepared podcast variety show, George R. R. Martin stops by for an interview and Phil shares some life changing news. Then we talk about dicks again. Typs.