Die aktuellsten Beiträge

Verschwörungstheoretische Kommentare und Fake News begegnen uns online immer häufiger. Ob unter Posts, Videos oder auf speziellen Plattformen. Die Verfasser*innen von solchen Nachrichten bleiben oft anonym und werden seit einigen Jahren als Schwurbler bezeichnet.

LARP steht für Live-Action Roleplay. Man kann sich das Hobby als eine Mischung aus Impro-Theater, Escape Room und Famtasy-RPG vorstellen. Alle Teilnehmer*innen verkleiden sich wie ich selbst erstellter Charakter und spielt dann für die Zeit der Veranstaltung seine Rolle.

Über einen Newcomer wurde dieses Jahr bei Bubblegum noch nicht gesprochen und zwar: Katseye! Bubblegum Reporterin Celina hat euch dafür ihre Top 5 Katseye Tracks zusammengestellt.

Vom Platz 1 in den Charts direkt in die Kritik. Die türkische Girlgroup Manifest sorgt in der Türkei für Wirbel.

Journalistische Medien sind in komplexen Zeiten entscheidend, meint Nadia Zaboura. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und hat an dem Buch „Medien zwischen Macht und Ohnmacht" mit geschrieben. Im Gespräch mit Melvin Schwertel erzählt sie von den Herausforderungen des Journalismus und, was eine Lösung für das Misstrauen in die Angebote sein könnte.

Aus Russland geflohen, um weiterhin gegen das Putin Regime zu protestieren. Maria Aljochina ist Aktivisten und erzählt auf der lit.COLOGNE Spezial über ihre Erfahrungen. Dabei steht "Freiheit" im Mittelpunkt, genau die ist aber nicht selbstverständlich, denn das, was in Russland passiert ist kein einzelnes Phänomen.

Bei 1700 neuen Spielen kann man schnell mal den Überblick verlieren. Gut, dass Sanel, Joshi und Merle ihre Highlights der Neuheiten vorstellen.

Zeitreisen? Digimon? Vielleicht sogar… Zeitreisende Digimon?! Die Digimon Story-Reihe hat einen neuen Teil bekommen. Controller-Kollegin Jess hat sich in das digitale (wortwörtlich!) Zeitreisen-Abenteuer gewagt.

Beim Zocken Halloween Feeling haben ohne direkt zu einem Horrorgame zu greifen? Dann ist Fortnite Nightmares vielleicht genau das richtige.

Neben unglaublich vielen Klassikern und Neuheiten gibt es natürlich auch die Besucher*Innen und unglaublich viele Vibes! Welche Eindrücke Kölncampus-Reporter Niklas dabei gesammelt hat und was für ihn ein weiteres Lowlight waren - das könnt ihr in diesem Beitrag selbst erleben!

Neon White ist ein Indie-Spiel von 2022. Man kann es sich wie eine Mischung aus 3D-Platformer und First-Person-Shooter vorstellen. Jeremias hat sich das Spiel mal angeschaut und ist großer Fan!

Hier bei Controller haben wir schon die ein oder anderen Cozy Games reviewed. Man kann einfach dem stressiges Großstadt - Gewusel entfliehen. Und sich in eine süße Kleinstadt verlieben. Mein mit genau dieser Haltung ist Niklas für euch in das Spiel “Sushi Ben” eingetaucht!

Der Winter Arc ist ein Socialmedia-Trend zur Selbstoptimierung, bei dem Teilnehmer*innen sich geistigen und körperlichen Herausforderungen stellen, um gesündere Routinen zu etablieren.

In diesem Beitrag geht's um Widersprüche. Genauer gesagt, geht's um Feminismus, der Grenzen zieht, um Frauenrechte, die ausgrenzen und um Gleichberechtigung, die nur für bestimmte Gruppen gelten soll. Frührausch-Reporterin Virginia hat herausgefunden, was dahintersteckt und wer davon profitiert.

Warum haben junge Menschen Angst vorm Telefonieren? Und was kann man dagegen tun? Damit hat sich unsere Kölncampus Reporterin Nele genauer beschäftigt

Erinnert ihr euch noch an euren Kindheitssommer? Als alles leicht und unbeschwert war? Celina nimmt uns jetzt in ihren mit und bringt uns ein Stückchen aus der Kindheit zurück.

Wie jagt man eigentlich Geister? Was ist der Ghost Club? Und was hat Sherlock Holmes mit der ganzen Sache zu tun? In dieser neuen Annikalyse gibt es endlich alle Antworten!

Im Interview mit Marco Reichardt, dem Beauftragten für Hochschulpolitik der Studierendenschaft der TH Köln, sprechen wir über die möglichen Folgen der geplanten Kürzungen. Die Studierendenschaften aus ganz NRW rufen am Mittwoch, dem 5. November, in Düsseldorf vor dem Landtag zu einer großen Demonstration auf. Insgesamt sollen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen rund 158 Millionen Euro weniger erhalten – und das, obwohl der Landeshaushalt wächst und NRW bereits jetzt den schlechtesten Betreuungsschlüssel an seinen Hochschulen aufweist.

Fußball ist in Deutschland die Volkssportart. Für Fans bedeutet der Sport Zusammenhalt, Emotionen und Kultur. Die 1. Und 2. Fußballbundesliga war dieses Jahr so gefragt wie noch nie. In der zurückliegenden Saison wurden ca. 21. Tausend Tickets pro Partie verkauft. Ein neuer Rekordwert. Doch hinter der glanzvollen Fassade des Profisports gibt es auch Schattenseiten. Immer wieder geraten Fußballprofis in die Schlagzeilen – jedoch nicht durch sportliche Leistungen Ihnen wird vorgeworfen gewalttätig gegenüber Frauen geworden zu sein. Bis 2024 gab es 18 öffentliche Fälle, in denen Fußballern Gewalt gegnüber Frauen vorgeworfen wurde. Konsequenzen gibt es aber kaum bis keine und Profis bleiben weiter Teil des Systems. Ein aktuelles Beispiel: Jerome Boateng.

Im Interview mit Dr. Bastian Hartmann, dem wissenschaftspolitischen Sprecher der SPD im Landtag, sprechen wir über die geplanten Kürzungen. Der Haushaltsentwurf für 2026 sieht für die Universität zu Köln Einsparungen in Höhe von 12,9 Millionen Euro vor, für die Technische Hochschule Köln 4,7 Millionen Euro und für die Deutsche Sporthochschule Köln ganze 1,5 Millionen Euro weniger – und das bereits innerhalb der nächsten drei Monate.

Wart ihr eigentlich schon mal auf den Philippinen? Ich leider noch nicht, aber von meiner Kollegin Celina habe ich gehört, dass es dort wunderschön sein soll. WIE schön sogar, das erfahrt ihr jetzt.

Köln ist eine wunderschöne Stadt, in die sich viele schon verliebt haben. Unter anderem Campus-Reporterin Fini. Ihre Gefühlswelt hat sie uns hier dargelegt.

Manchmal habe ich sehr wichtige Dinge zu tun. Dann sehe ich eine Ablenkung die mehr Spaß zu machen scheint und laufe Gefahr, meine Prioritäten falsch zu setzen. Auch die Sims bei Sims 2 haben schon mal eine interessante Verschiebung von Prioritäten. Wie das im Bezug auf einen Karrierewunsch Aussehehn kann, könnt ihr in diesem UdW hören.

Taylor Swift hat am 03.10 ihr neues Album "The Life of a Showgirl" releast. Zum Album release hat Frührauschreporterin Celina sich angeschaut wie Swifties ihre Idolin feiern.

Harry Potter ist ein Universum mit vielen tollen Eigenschaften. Genauso ist die Stadt Köln eine eigene Welt. Wie es sich anhört, wenn das beides sich vereint, wenn gestresste Studenten schlafen, hören wir hier.

102 Jahre Disney - wir schwelgen in Erinnerungen. Moderator Melvin Schwertel taucht mit uns ab in die Fantasiewelt unserer Kindheit.

Sven studiert Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz in Hamburg. Er erzählt uns von den Inhalten seines Studiums.

Nachtdienst auf der Intensivstation kann generell viele Überraschungen hervorbringen. In Vollmondnächten sind die Vorfälle aber oft besonders unerwartet. Was das genau bedeutet erfahrt ihr bei diesem Luisa und die Welt.

Seit Oktober 2024 gibt es das Cold Case Lab an der Uni Köln. Jura-Studierende können hier in Zusammenarbeit mit der Polizei und Staatsanwaltschaft Köln an ungelösten Fällen arbeiten. Was dahinter steckt, erklärt uns Kölncampus Reporterin Julia.

Doechii ist ne Industry-Plant, haben viele gesagt, nachdem sie den Grammy bekommen hat, obwohl sie zu dem Zeitpunkt noch gar nicht so lange fame war. Und auch über Artists wie Ice Spice und Iggy Azalea wurde schon gesagt: Sie wurden von ihren Labels zu erfolgreichen Welt-Stars gepusht, von 0 auf 100 ohne sich den Erfolg verdient zu haben. Was Industry Plants sind und welche Kritik es an dem Begriff gibt erklärt Sarah Brendel aus dem WhatUp-Team.

Bei dem Film Petite derière (die jüngste Tochter) geht es um eine junge Frau, die immer mehr zu ihrer lesbischen sexuellen Orientierung findet und dabei in einen Konflikt mit ihrem muslimischen Glauben gerät. Filmspur-Reporterin Kathi hat sich den Film auf der großen Leinwand für euch angeschaut und ist ganz besondere von der Schauspielleistung der Hauptdarstellerin begeistert, die durch ein Straßencasting auf einer Prideparade die Rolle bekommen hat....

2014 wird die deutsche Fotojournalistin Anja Neidringhaus in Afghanistan ermordet. In ihrer Doku bekommen wir einen Einblick in ihr Leben, ihren Beruf und die Rolle der Frau im Krieg.

Arbeiten als Mietfamilienmitglied? Was für viele ausgeschlossen scheint, wird für den einsamen Schauspieler Phillip in Tokio zur Realität. Als Teil der Rental Family Company beginnt er, sich als Vater, Freund oder Ehemann für Kund*innen auszugeben. Und stößt dabei an seine eigenen Grenzen – sowohl positiv als auch negativ! Filmspur-Reporterin Julia war von dem Film 'Rental Family' der japanischen Regisseurin Hikari beim Filmfestival Cologne besonders überzeugt.

Eine Gruppe Jugendlicher klaut einem Reporter die Kamera. In BARRIO TRISTE erleben wir den Alltag im Leben am Rand der Gesellschaft - eine Mischung aus Found-Footage und Coming of Age.

1993 starben in Solingen bei einem rassistischen Anschlag 5 Menschen - in HYSTERIA soll dieser Mord verfilmt werden, doch bei den Dreharbeiten wird ein Koran verbrannt. Hat der Regisseur Yigit hier eine Grenze überschritten? Ein Film im Film und das beim Filmfestival Cologne

Popmusikerin Lizki hat ihr zweites Album releast - und der Titel ist Programm! "Losing Grip in a Chaotic World" lädt uns ein in eine Abwärtsspirale inklusive Selbstzweifel, Abschirmung und schimmernden Tränen. Doch im Chaos verbirgt sich nur die Traurigkeit... Danny hat in das Album reingehört und nimmt euch mit!

Es ist eine der größten Gaming-News der letzten Wochen: Electronic Arts geht von der Börse und wird aufgekauft - unter anderem vom saudi-arabischen Staatsfonds und Affinity Partners, der Investmentfirma von Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner. Damit gehen Battlefield, Dragon Age und das sonst so queerfreundliche Sims-Franchise bald an zwei Lager, die nicht gerade für Menschenfreundlichkeit bekannt sind. Danny aus der Controller-Redaktion zeigt, wie die Zukunft der Sims möglicherweise aussehen könnte...

Die Dinos sind back und jetzt lebendiger als je zuvor. Was erstmal ironisch klingt, scheint in Jurassic World Evolution 3 der Fall zu sein. Controller Reporterin Aileen hat sich auf Dino-Safari begeben und erzählt, worauf Fans der Jurassic Dinosaurier-Klassiker sich so freuen können.

2025 ist ein wirklich großartiges Jahr für Videospiele. Neben großen Spielen wie Donkey Kong Bananza oder Ghost of Yotei werden auch Spiele von kleineren Studios als Favoriten für Game of the Year gehandelt, nämlich Clair Obscur: Expedition 33 und Hollow Knight: Silksong. Doch ein godlike Roguelike has joined the battle - Hades 2! Unser Controller-Kollege Lukas spielt es schon seit Early Access und weiß, ob es das Potenzial hat, Spiel des Jahres zu gewinnen.

In den späten 2000ern eroberten die Silhouetten-Figuren von Patapon die PlayStation Portables. Jahre später kommt der einzigartige Mix aus Rhythm-Game und Strategiespiel zurück - und das vom gleichen Team wie damals! Ist Ratatan ein würdiger Erbe der Patapon-Serie - oder tanzt das neue Spiel zu sehr aus der Reihe? Danny aus der Controller-Redaktion hat das Spiel für euch angezockt.

Abenteuer erleben wie Frodo, Legolas und Co. kann man nicht nur durch die Filme oder Videospiele, sondern auch mit dem Pen-and-Paper Regelwerk "The One Ring". Dafür ist eine elbische Erweiterung erschienen, die noch mehr Magie und Gefahren verspricht. Silmarillion-Noob Sara hat "Realms of the Three Rings" einmal durchgeblättert und erklärt, warum dieses Buch nicht nur was für Spielerinnen und Spieler ist.

Dieser Geruch nach frischen Pfannkuchen erinnert einen sofort total an diesen einen Urlaub... bei diesem einen Parfüm muss man leider immer an den/die Ex-Freund*in denken... Warum das so ist, und dass das eigentlich total menschlich ist, hören wir hier.

Born to VHS, forced to TikTok. Zwischen Gen-Z und den Millenials gibt es eine kleine Mikrogeneration die irgendwie immer ein bisschen Struggelt, wo sie denn jetzt zugehört. Was es heißt, Teil von den Jahrgängen 1993 bis 1998 zu sein und was das mit sich bringen kann, zeigt dieses Und die Welt.

Das Gesicht wird ausgetauscht, die Technik macht es möglich. Mit Deepfakes werden aber auch sexualisierte Videos produziert, die diese Technik missbrauchen. Patrizia Schlosser hat sich vor einiger Zeit selber in einem "Porno" gesehen - der Schock war groß. Das war der Anfang ihrer Recherche zu dem Problem. Melvin Schwertel hat sie zu sexualisierter Gewalt durch Deepfakes interviewt.

Wer durch Social-Media scrollt, stolpert schnell über neue Beauty-Trends. Einer davon: der sogenannte „Chav“-Look. Man schminkt sich dabei absichtlich „schlecht“: dick Make-up, harte Konturen, falsche Wimpern. Für manche ein Spaß, für andere tatsächlich ziemlich beleidigend. Warum das so ist und was das mit gesellschaftlichen Hierarchien zu tun hat, hat sich mein Blickwechsel-Kollege Selcuk genauer angeschaut.

"Dieses Bild wurde mit Chat GPT" erstellt. Den Satz liest man ja immer häufiger und eine Kennzeichnung durch KI soll in Zukunft ja auch verpflichtend sein. Wenn etwas aber mit Photoshop oder anderen Filtern bearbeitet wurde, muss man das in Deutschland aber bisher nicht kennzeichnen. Dabei können solche Bilder das eigene Wahrnehmungsbild ja sehr verzerren. Warum aber eine Kennzeichnung von Nachbearbeitung aber vielleicht gar nicht mal so sinnvoll ist und negative Effekte vielleicht sogar verstärken kann, damit hat sich meine Köln Campus Kollegin Vivi befasst. Dafür hat sie mit Eva-Maria Sommer, Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz gesprochen.

Martyna Linartas hat ein Buch zur Ungleichheit geschrieben. Die Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi analysiert die polarisierende Debatte dahinter. In letzter Konsequenz geht es um Ungerechtigkeit und, wie wir Menschen und deren Schicksale sehen können. Da ist noch einiges zu tun, meint Kübra Gümüsay. Die Autorin spricht von der liebevolleren Debattenkultur, bei der wir Regeln gelten lassen. Melvin Schwertel hat sie auf der re:publica getroffen.

Donald Trump ist ziemlich gut mit den Tech-Bros aus Kalifornien. Er lädt sie zu wichtigen Anlässen ein., denn Daten sind die neuen Panser. Meint zumindest Markus Beckedahl. Melvin Schwertel trifft den Gründer von Netzpolitik in Hamburg.

In Talk-Shows wird ja häufig hitzig diskutiert. Gegensätzliche Positionen finden da wortreich ihre Vertretung. Warum das aber in eine "falsche Ausgewogenheit" geraten kann, erklärt euch Blickwechselreporter Selcuk.

In der EDM-Community ist der Name Fox Stevenson vielen ein Begriff. Mit seinen Drum-&-Bass-Tracks begeistert er jedes Mal aufs Neue seine Fans. Aber er ist nicht nur ein großartiger Producer und DJ, sondern auch Singer-Songwriter - und das beweist er mit seinem zweiten Album "Sunk Cost Fallacy". Danny nimmt euch mit auf die Gefühlsachterbahn!

Sabrina Carpenter hat am 29.08. ihr neues Album veröffentlicht. Wir bei Bubblegum haben rein gehört.