POPULARITY
„Ich habe einen Podcast mit Moritz Neumeier, was soll ich jetzt tun?“ - Was denkt ihr, spuckt Google aus, wenn Till das eingibt? Wir vermuten, eine grandiose Folge wie diese hier. Es geht um Planeten, die Weite unseres Universums - oder gibt es mehrere? – und ums Leben. Schnallt euch an, Moritz und Till nehmen euch mit auf einen Ritt durch alle Universen. Let`s go! „falsch, aber lustig“ mit Abdul Chahin, Yorick Thiede & Teresa Reichelt: https://youtu.be/qRS8SibatX8 Bezugnahme - Reel Trumps Zollpolitik: https://rbburl.de/433 Released by rbb media.
Kennst du das Gefühl, wenn du dich in deiner Beziehung erklärst und am Ende trotzdem unverstanden fühlst? In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit meiner Kollegin Christin über eines der tiefsten emotionalen Bedürfnisse: das Verstandenwerden. Dabei decken wir auf, warum es gar nicht so einfach ist, sich wirklich einzufühlen – und warum unser Bedürfnis nach Verständnis manchmal zu großen Missverständnissen führt. Wir zeigen dir, wie alte Prägungen, unterschiedliche emotionale „Universen“ und stille Erwartungen das Miteinander belasten können – und wie du aus der Endlosschleife von Erklären und Nicht-Verstandenwerden aussteigen kannst. Mit praktischen Impulsen und jeder Menge Herz erklären wir, warum wahres Verstehen nichts mit Zustimmung zu tun haben muss und wie du trotz Unterschieden Nähe aufbauen kannst. Diese Folge ist vollgepackt mit Erkenntnissen für alle, die sich eine tiefere Verbindung wünschen – und nicht mehr im Kreis drehen wollen. Hör unbedingt rein! Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
In der neuesten Episode des JWR Podcast tauche ich gemeinsam mit Thorsten Läsker in die Welt der Zeitreisen und Relativitätstheorie ein. Wir starten mit H.G. Wells' „Die Zeitmaschine“ und erklären die Grundlagen von Einsteins spezieller Relativitätstheorie: Zeitdilatation, Längenkontraktion und die Verbindung von Raum und Zeit. Wir diskutieren, wie Geschwindigkeit und Gravitation die Zeit beeinflussen, auch wenn diese Effekte im Alltag kaum spürbar sind. Thorsten erklärt, wie schwarze Löcher die Raumzeit krümmen und Zeitreisen in die Zukunft durch hohe Geschwindigkeiten möglich wären – wenn die Technik mitspielen würde. Wir beleuchten schwarze Löcher, Wurmlöcher und spekulative Theorien zur Zeitreise, wobei viele dieser Konzepte noch theoretisch sind. Thorsten erklärt, wie Wurmlöcher als Abkürzungen im Universum dienen könnten. Gemeinsam diskutieren wir das Großvater-Paradoxon, lineare Zeitstränge und parallele Universen – alles Möglichkeiten, um die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verstehen.Thorsten Läsker präsentiert abschließend angebliche Beweise für Zeitreisen, darunter Geschichten von John Titor und dem Grafen von Saint-Germain, sowie Stephen Hawkings „Party für Zeitreisende“. Wir hinterfragen, warum es bisher keine eindeutigen Beweise gibt. ----------------------------------------------------------------------------------------
Japan, 2019: Nach einer verheerenden Explosion wurde Neo Tokio auf den Trümmern der zerstörten Hauptstadt wieder aufgebaut. Die Stadt ist ständig am Rand des Kollaps: Auf den Straßen tummeln sich Verbrecher, Rebellen und Terroristen, während in den Etagen der Macht korrupte Politiker und Militaristen um die Kontrolle über den neuen Staat ringen. In dieser postapokalyptischen Welt sind die beiden Teenager Kaneda und Tetsuo als Bōsōzoku, als Mitglieder einer halbstarken Motorradgang unterwegs. Nach einem Straßenkampf gegen eine verfeindete Bande stößt Tetsuo in den Ruinen des alten Tokio mit einem altaussehenden Kind (oder kindlich aussehenden Greisen) mit übernatürlichen Fähigkeiten zusammen, das auf der Flucht vor dem Militär ist. Beide werden von der Ordnungsmacht aufgegriffen und Tetsuo wird in ein Krankenhaus gebracht, in dem sich noch mehr dieser Wesen befinden. Die Forscher dort stellen fest, das in dem Jungen die gleichen Kräfte schlummern wie bei ihren anderen Schützlingen. Diese Kräfte müssen jedoch in Schach gehalten werden, denn vor 30 Jahren sorgte der stärkste von ihnen - Akira - für die gigantische Explosion, die für die Zerstörung Tokios verantwortlich war. Und Tetsuo scheint genau diese Stärke auch zu besitzen. Akira aus dem Jahr 1988 gilt für viele als Godfather der Anime für ein älteres Publikum: Eine wilde Mischung aus Action, Science Fiction und Body Horror, gespickt mit kritischen Anspielungen auf die japanische Geschichte, Gesellschaft und Kultur: Wir erleben die Mutation eines einfachen Jugendlichen zu einem gottgleichen Wesen, wir erleben den Kampf der Rebellen gegen den übermächtigen Staat, wir erleben eine Gesellschaft am und im Abgrund, und wir erleben wie der Mensch sowohl im transzendentalen als auch technischen Sinne über sich hinauswächst und dabei Universen vernichtet und Universen erschafft… ähmm, Johannes, was erleben wir hier?
Shakespeare in GTA! Wär das nicht krass!? Das ist so ein bisschen die Tagline eines Films, der gerade auf MUBI erschienen ist und zwei Schauspieler dabei begleitet, wie sie im Covid-Lockdown versuchen eine Hamlet-Produktion in GTA Online auf die Beine zu stellen. Aber stellt sich "Grand Theft Hamlet" überhaupt selbst die Frage, wie diese beiden Universen zusammenhängen könnten und was sie übereinander aussagen? Das diskutiert Christian mit Hylia und JE Thomberg.
Deutsche Verlage! Wir müssen reden. Ich verstehe, dass Marketing im Kapitalismus Klappentexte braucht, denn kein Mensch fängt mehr Bücher an zu lesen, um dann zu merken, dass ihm wertvollste Zeit von seiner effektiven Lebensuhr genommen wurde, weil er nach 100 Seiten feststellen muss, dass das Thema denn doch nicht das seine sei, und da muss man dann ein bisschen spoilern, ok. Egal, wer clever ist, liest keine Klappentexte. Einen Hauch sinnloser wird es, wenn man diese Klappentexte vor den Text von Ebooks setzt. Also als Vorspann vor ein Buch, welches man dann ja schon gekauft hat, vielleicht bewusst ohne den Spoiler auf Amazon gelesen zu haben, weil, siehe oben, clever. Dass man dann, Augen zu, über die entsprechenden Passagen drübertappen muss, ok, das schafft man. Aber, und hier muss eine Grenze sein: wenn man aus dem sehr schön vagen Titel "Some Desperate Glory" des englischen Originals im deutschen "Die letzte Heldin" macht und man damit die sich so schön unbestimmt entwickelnde Geschichte um die siebzehnjährige Valkyre, Spitzname "Kyr", semi-spoilert, grenzt an Körperverletzung. Was machen Heyne?!Also vergessen wir den Titel augenblicklich und adressieren das Buch in dieser Lobpreisung mit dem englischen "Some Desperate Glory", was man hätte so entspannt zum Beispiel mit "Verdammte Ehre" übersetzen können, was ein ganz hervorragendes Wortspiel gewesen wäre, denn "Ehre" ist phonetisch nicht fern von "Erde", und die, das erfahren wir auf der ersten Seite, ist nicht nur verdammt, sie ist ganz konkret auf dem Weg, in die Luft gesprengt zu werden.Die dazu notwendige Antimaterie-Sprengladung steckt in einer Art Torpedo, der wiederum rast gerade auf den blauen Planeten zu und das Ding zu entschärfen gelingt Kyr schon zum vierten Mal nicht. Wir ahnen: es ist eine Simulation. Puh. Aber, oh S**t, eine, so erfahren wir, die auf der tatsächlichen Zerstörung der Erde basiert. Das liegt jetzt schon ein paar Jahrzehnte zurück, aber damit das nie vergessen wird, läuft die Simulation in einer Art Holodeck in den Trainingsbaracken eines sehr, sehr kleinen Asteroiden namens Gaia, in dem ein paar überlebende Menschen durchs All fliegen. Valkyre haben wir schon kennengelernt, "Kyr" wird sie genannt von ihrer Einheit, ihr geklonter Bruder jedoch nennt sie "Vallie", was superniedlich ist für eine zwei Meter große, blonde, genetisch verbesserte Soldatin und sie entsprechend aufregt. Kyr will sie genannt werden! Sie ist die beste in allen Disziplinen, die man als Soldatin und "Kind der Erde" so trainiert und als Chefin ihrer Einheit, also sieben gleichaltrigen Girls, sorgt sie dafür, dass bitteschön alle genauso ehrgeizig sind wie sie. Hatte ich erwähnt, dass sie blond ist und den Pferdeschwanz vorschriftsgemäß streng nach hinten gebunden hat? Die BDM-Vibes sind Absicht. Und, ein letztes Mal auf den deutschen Buchtitel bezugnehmend, ja, sie gebärdet sich wie eine Heldin. Aber ob sie eine ist, wird, bleibt, ist unklar und entwickelt sich, so wie alle Charaktere über den gesamten Zeitraum des Buches. Denn Charakterentwicklung ist die herausragende Qualität von "Some Desperate Glory". Wir lernen Kyrs Bruder kennen, Kyrs FreundFeindinnen, Aliens, Nerds. Alle sind sie uns innerhalb weniger Absätze vor Augen und entwickeln sich permanent in ungeahnte Richtungen. Es ist eine Freude.Dramaturgisch benutzt Emily Tesh einen alten, aber mir sehr sympathischen Trick im SciFi/Fantasy-Universum: Sie behandelt ihren Roman wie ein Rollenspiel. Wer noch nie eines gespielt hat, muss keine Angst haben, es ist sublim. In einem RPG, wie die Fachfrau sagt, führt man eine kleine Gruppe wohldefinierter Helden durch viele kleine Abenteuer und erlebt diese mit ihnen. Man ist mit ihnen verbunden, versetzt sich in sie hinein, fühlt mit ihnen, man fiebert, leidet, lebt und stirbt mit ihnen.Welche Abenteuer man dabei erlebt, ist fast schon egal, aber wenn die Story wie hier eine aufregende und innovative ist, ist es natürlich noch schöner. Und boah, pardon my french, hat Emily Tesh eine Story in petto. Ich versuche nicht wirklich zu spoilern, aber Puristen sollten jetzt einkaufen gehen, das Buch lesen und bei Bedarf zurückkommen.Zunächst: "Some Desperate Glory" ist ganz vordergründig eine Space Opera. Das ist aber nur das Setting, welches Emily Tesh sich und uns gebaut hat, mit dem Zweck, uns permanent in moralische Moraste zu führen. Und was für welche! Allein der Bodycount! "Some Desperate Glory" muss der Roman mit der höchsten Menge an Toten ever sein, locker! Der kleine militärische Posten auf dem Asteroiden Gaia, auf dem die Handlung beginnt, fliegt so einsam durchs Weltall, weil, wir sprachen es an, die Erde gesprengt wurde. Das sind schon mal 15 Milliarden. Wie das passieren konnte, ob es unvermeidlich war und was man darüber denken soll, ist der rote Faden des Romans. Gesprengt wurde die Erde im Auftrag einer Community von Aliens namens die Majoda und zwar mithilfe eines "Dinges". Was für ein Ding? Mh, schwer. Es ist ein weltendefinierendes. Es wird "Wisdom" genannt. Ist es ein Alien? Ein Gott? Eine Technologie? Literarisch ist es eine Deus Ex Machina. In gewöhnlicheren SciFi-Romanen ist das oft eine Abkürzung durch den Plot und eher eine Sache für einfallslose Autorinnen, um das Unmögliche möglich zu machen. Bei Emily Tesh ist es der Dreh- und Angelpunkt von Stories, Handlungen, Personen und Universen.Diese "Weisheit" also hat die neu im intelligenten Universum aufgetauchte Menschheit beobachtet, analysiert, kurz nachgedacht und festgestellt: it's complicated. Wir lesen immer wieder Einschübe über diese Menschen, hier zum Beispiel beschreibt ein Alien-Wikipedia-Artikel, was wir selbst ungern über uns lesen:Ein Mensch versucht instinktiv und mit allen Mitteln, die Interessen seines Stammes zu verteidigen. Besonders die männlichen Menschen sind dabei von Natur aus aggressiv und territorial. Die gängige Vorstellung von Menschen als gewalttätigen Wahnsinnigen rührt im Grunde von der Tatsache her, dass wir nicht verstehen, wie genau die physischen Fähigkeiten der Menschen mit ihren Instinkten zusammenhängen. Die Geschichte der Menschen und auch deren Medien sind voll von »Soldaten« und »Heldinnen« — von Individuen, die im Namen ihres Stammes Gewalt ausüben —, und erstaunlicherweise werden diese als bewunderungswürdig angesehen.Am Ende kommt die "Weisheit" zum Schluss, dass der Mensch, wir also, Du und ich, ist, wie er ist. Nicht so sehr ein guter. Arg psychotisch könnte man sagen. Allein das Ding mit den zwei Geschlechtern. Was da für Aggressionen im Spiel sind, welche Ränke geschmiedet werden: Fortpflanzung, Darwinismus, Recht des Stärkeren. Aber auch wie stark das diese Menschen gemacht hat, man ist leicht entsetzt. Jetzt sind sie also hier, diese Menschen, sie haben das Problem mit der Lichtgeschwindigkeit geknackt und sitzen mit ihren riesigen, waffenstarrenden Raumschiffen inmitten von total netten, auf Freundschaft getrimmten Aliens, die seit Jahrtausenden friedlich ihr Ding machen.Dass sie so friedlich miteinander können, hat, so lernen wir, viel mit besagtem Ding zu tun, der "Weisheit". Und die kommt zum Schluss, dass es für die hunderte Trillionen netter Universumsbürger Sinn macht, dass die 15 Milliarden Aggros besser verschwinden, mitsamt ihrer Erde. Schade drum, wirklich, man hat es sich nicht leicht gemacht, aber zu groß ist das zerstörerische Potenzial von uns f*****g Menschen. Kommt uns bekannt vor? Genau.Nur, bekommst Du, als, sagen wir, genetisch aufgepumpte Soldatin "Kyr", 17, der seit dem sie "schießen" sagen kann, tagaus, tagein erzählt wird, dass deine Milliarden Menschenbrüder und -schwestern von Aliens gekillt wurden, nun, bekommst Du da eventuell einen leichten Hass auf das Universum und seine Einwohner? Sinnst du eventuell auf Rache? So ein kleines Bisschen? Und sehen wir das als Leserinnen vielleicht auch so?Allein diese Prämisse macht dieses Buch zu einem würdigen Hugopreisträger. Was das Buch neben dieser Story auszeichnet, ist etwas durchaus nicht Selbstverständliches im Genre. SciFi-Romane, da machen wir uns nichts vor, sind nicht für jedermann. Selbst ich, als wirklicher Enthusiast, der immer wieder nach dem Extremsten des gerade noch so Vorstellbaren im Universum sucht, habe oft die ersten Seiten eines utopischen Romans eine harte Konzentrationsaufgabe vor mir. Je weiter weg in Zeit und Raum die Welt ist, in die man geworfen wird, je abseitiger die Aliens, die Perspektiven, die Erfindungen, desto steiler der Weg ins Buch. Die 2014er Hugopreisträgerin Ann Leckie ist hier ein Paradebeispiel, ihr auch im Studio B vorgestellter Bestseller "Ancillary Justice" erzählte eine Story in weiten Teilen aus der Sicht eines sich selbst bewussten Raumschiffes, welches die Welt durch hunderte Augenpaare betrachtet, die in Androiden stecken, die mal Menschen waren. Komplizierter Tobak. Und eine tolle Möglichkeit für wilde Storys, Überfälle, Schießereien, Kapitalismuskritik, what have you. Es ist aber eben auch hart, da erst mal reinzukommen.Emily Tesh führt uns hingegen mit spielerischer Leichtigkeit in ihr nicht weniger seltsames Universum ein. Das Buch ist somit durchaus für ganz normale Menschen geeignet, Lyrikfreunde, Gesellschaftsromanleserinnen und so. Denn so groß die Unterschiede zwischen unserer geradlinigen menschlichen Realität und dem nicht ganz so linearen Raum-Zeit-Kontinuum von "Some Desperate Glory" auch sind, mit ein bisschen Flexibilität im Denken ist man sofort drin. Diese Anforderung verbindet den Leser mit den handelnden Personen im Buch. Auch diese müssen alsbald ein bisschen beweglich im Kopf werden. Zum Beispiel was Geschlecht und Sexualität betrifft: Es gibt erwartbar auf Gaia, der "Garnison der letzten Menschen", in der Kyr und ihr Bruder aufwachsen, keine große Toleranz für nicht-reproduktive Gefühle. Gleichzeitig lebt man inmitten von Aliens und trotz Informationsembargo, Nord-Korea-Style, trotz Abschirmung und Indoktrination, dringt die Weichheit, Güte, Freiheit, Seltsamkeit einer Aliengesellschaft alsbald ins Leben unserer Protagonisten und dort auf die explosive Mischung von einerseits indoktrinierten, aber eben auch hormonell nicht ganz ausgeglichenen Teenagern. Resultat: Emotionale Ambivalenz! Verwirrung! Nicht-Binäre Aliens! Personalpronomen!Da sind wir aufgeklärten Leserinnen natürlich spitze drin, wir lesen ja seit Jahren schon Hugo-Preisträger, und ein solcher wird man seit ein paar Jahren nicht mehr, wenn man auf Seite 8 nicht mindestens drei neue Geschlechtsfürwörter eingeführt hat. Das wirkt oft genug recht aufgesetzt (Ann Leckies jüngstes Buch "Translation State" ist da ein recht trauriges Beispiel, wenn auch ein gutes Buch). Emily Tesh jedoch zeigt, wie es gehen kann. Homosexualität, erzwungene Binarität und ja, auch ein paar neue Personalpronomen sind hier nicht Statements, sondern genuine Handlungstreiber und wir beginnen bald im Roman über Stereotype und deren Sinn und Unsinn nachzudenken. Nicht, weil das gerade woke ist, sondern weil wir uns ziemlich schnell in der Story in die Weltsicht der Aliens versetzen und uns sagen: Was zum Teufel machen diese Menschen hier eigentlich? Warum dieser ewige Kampf um die "richtige" Sexualität, die "richtige" Sprache, der seltsame Krampf, wie was sein soll und wie nicht?"Some Desperate Glory" oder auch dessen hier nicht nochmal benannte deutsche Übersetzung ist also eine klare Empfehlung. Für alle, die das abkönnen und den ultimativen Spoilerschutz haben wollen, rate ich dringend, den Roman auf einem elektronischen Gerät zu lesen. Diese haben die unterschätzt brillante Funktion, dass man den Fortschritt im Buch verbergen kann, etwas, was bei einem Paperback bekanntermassen schwer ist. Bei "Some Desperate Glory" lohnt das ungemein. Denn nach der ersten großen Explosion im Buch (falsch, der zweiten, nach der Erde und ich verrate hier nicht, was da apokalyptisch knallt) denken wir nämlich, das Buch ist zu Ende: 'Danke, ein bisschen dark, aber so ist es..' und merken: 'Oups, no no no, noch lange nicht!' Wie und wann die Story dann wirklich endet, wird auf dem fortschrittslosen Kindle zum Metarätsel und trägt enorm zum Lesevergnügen bei.Um dieses nicht noch weiter hinauszuzögern, empfehle ich somit den sofortigen Spontankauf beim elektronischen Buchhändler der Wahl und man nehme sich die nächsten Abende nichts vor. So gut ist "Some Desperate Glory" von Emily Tesh! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Oh, wie wundervoll das Leben ist! Heute sprechen wir über das Glück, weil es so nah liegt. Bei Claudija springen die Delfine fast direkt in die Kaffeetasse und bei Anke knirscht der frische Schnee schöner als die Königin der Nacht singt. Wir denken, dass Naturerlebnisse besser als Psychopharmaka sind und Studien geben uns recht. Anke hatte zwar Todesangst, als die Riesenspinne sie fressen wollte, doch sie ist Teil der Natur und weiß, auch Spinnen und Blindschleichen mit großen Zähnen haben das Recht auf Waldbaden. Wie gut, dass der Verzicht auf Käse, wie ein Liebesakt ist, der die Amygdala besänftigt und die Idee zur Selbstversorgerei keimen lässt. Seit Claudija Bäume umarmt, weiß sie Mandarinenbäume und beziehungsvolles Essen zu schätzen und verzichtet für die Jahreszeitenmagie auf Schnellfutter. Durch diesen Liebesakt entstehen dann ihre pfingstigen Wurzelkinder, die leise und vollkommen ohne Exoskelette zum Eisbaden schleichen, damit sie lernen können, wie wertvoll Stille ist. Lernen darf Anke, dass Erdbeeren im Winter keine Naturwunder sind und sie besser Tomaten anpflanzen sollte als über glühende Kohlen zu laufen. Jeder weiß, es liegen Universen zwischen Wissen und Fühlen und dennoch wissen wir beide, dass wir uns als Teil der Natur fühlen und unsere innere Stimme nur zu Wort kommt, wenn wir uns der Stille hingeben. Ankes innere Stimme freut sich auf das Singen der Lobgesänge, wenn Claudija mit über 90 Jahren vermutlich heiliggesprochen wird, weil sie der Welt unzählig viele leuchtende Momente geschenkt hat. Und dieser Podcast ist einer davon, begleitet von vielen Delfinen. Wir sehen die Zeichen – und du? Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
ÜBERRAAASCHUUUNG!!! Na damit hat niemand gerechnet! Eine neue Folge Hagrids Hütte. Vielleicht auch Hallo zu ein paar Butzis, weil es hier ausnahmsweise nicht ausschließlich um Harry Potter geht. Manu und Michel, die beiden Neujahrszelebranten aus Neu-Delhi, besprechen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden großen Universen von HP und HdR. Es geht um die Stories, Magien, Gegenstände und wie die Vorbereitung auf die Podcasts sich unterscheiden. Es wird auch viel gelacht und Spaß macht es auch. Toll also und 1 bis 2 Durchhörer wert! Viel Spaß! Werbung: korodrogerie.de Code: HÜTTE für 5% Rabatt!
Quantencomputing, Multiversum, Digitale Zukunft: Der Willow-Chip verändert alles. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die revolutionären Möglichkeiten von Googles neuestem Quantenrechner. Sie beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen der Technologie und untersuchen die weitreichenden Konsequenzen für Verschlüsselung, künstliche Intelligenz und globale Sicherheit. Wie real ist die Theorie der parallelen Universen? Steht die Menschheit vor einem technologischen Wendepunkt? Was bedeutet der "Q-Day" für die digitale Sicherheit? Eine facettenreiche Diskussion über Quantenphysik, technologischen Fortschritt und die Grenzen des bisher Möglichen.
#281 Thatboii | Von Beats zu Brands | Chelo WielandChelo Wielands multidimensionale ReiseIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die facettenreiche Welt von Chelo Wieland ein, einem Mann, der die Grenzen zwischen Musik, Mode und Unternehmertum mühelos überwindet. Chelo, bekannt als die talentierter Musiker und Gründer der Modemarke THATBOII, nimmt dich mit auf eine emotionale Reise durch seine Karriere. Von seinen Anfängen als Musiker bis hin zu seinem Aufstieg als international gefragter DJ und innovativer Modedesigner - Chelo teilt unverblümt seine Erfahrungen, Herausforderungen und Triumphe.Erfahre aus erster Hand, wie Chelo nach dem tragischen Verlust seines Bruders und Bandkollegen Samson Wieland die Kraft fand, dessen musikalisches Erbe mit dem Album "Archiv" zu ehren. Höre, wie er die schmerzhafte Entscheidung traf, die unvollendeten Tracks von SAM der Welt zu präsentieren und dabei Samsons künstlerische Vision zu respektieren.Tauche ein in Chelos Gedankenwelt, wenn er über den Spagat zwischen seiner DJ-Karriere und seiner Leidenschaft für Mode spricht. Wie schafft er es, in Clubs von München bis Dubai aufzulegen und gleichzeitig eine Modemarke zu führen, die von Stars wie Sido, Kool Savas und Lena getragen wird?Diese Episode ist ein Muss für jeden Musik- und Mode-Enthusiasten sowie für angehende Unternehmer. Chelo teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Kreativbranche und erklärt, wie er es schafft, in verschiedenen Welten gleichzeitig erfolgreich zu sein.Lass dich inspirieren von Chelos unermüdlichem Antrieb und seiner Fähigkeit, persönliche Tragödien in kreative Energie umzuwandeln. Erfahre, wie er Nachhaltigkeit in seine Modekollektionen integriert und dabei stets am Puls der Zeit bleibt.Von intimen Einblicken in die Entstehung des SAM-Albums "Archiv" bis hin zu exklusiven Details über seine neueste THATBOII-Kollektion - Chelo gibt dir einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen seines vielseitigen Schaffens.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren der deutschen Kreativszene. Chelo nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über seine Visionen, persönlichen Kämpfe und die Zukunft von Musik und Mode spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der vielseitigsten Künstler unserer Zeit hautnah zu erleben. Tauche ein in Chelo Wielands Welt, wo Beats auf Brands treffen und jedes Projekt eine Geschichte erzählt. Lass dich von seiner Energie und seinem Innovationsgeist mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, in mehreren kreativen Universen gleichzeitig zu brillieren.Citations:[1] https://www.instagram.com/iknowthatboii/?hl=de[2] https://www.youtube.com/watch?v=qqHCG-SPBOQ[3] https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/jetzt/trauer-ki-hologramm-gedenken-e011911/?reduced=true[4] https://www.schwaebische.de/regional/biberach/ochsenhausen/aus-liebe-zum-detail-143926?lid=true[5] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/chelo-wiegand-mode-dj-musik-portraet-1.7253986?reduced=true[6] https://hiphop.de/sam-archiv-chelo-interview-hyped Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Herz der in Bremen aufgewachsenen Connie Voigt schlägt für ein Leben rund um die Kommunikation. Sie begann ihr Berufsleben als TV-Journalistin und Produzentin bei internationalen Sendern in London, bevor sie nach Zürich zog. Dort war sie Director Corporate Communications bei der Gate Gourmet Group und Chefredakteurin des Schweizer Personalfachmagazins HR Today. Um Kommunikationsprozesse in Unternehmen zu optimieren, liess sie sich zum Systemischem Coach und zur Mediatorin weiterbilden, praktizierte Coaching für Führungskommunikation und promovierte in Internationaler Wirtschaftskommunikation. Sie publizierte drei Bücher, darunter den Longseller „Psychovampire“. Nach einem beruflichen Ausflug in die Projektentwicklung nach Afrika, fand sie zum Journalismus zurück. Bereichert mit den intensiven Aspekten menschlicher Höhen und Tiefen aus ihrer beruflichen Praxis wie auch ihren persönlichen Erfahrungen schreibt sie nun mit Leichtigkeit und Leidenschaft Biografien, Nachrufe und Kurzportraits. „Die Zeit für diese wundervolle Arbeit musste reifen, um sie mit instinktiver Schreibkunst und emotionaler Hingabe meistern zu können“. Danksagung zw. Vorworten und Inhaltsangabe Danke Zürich für deine hoch spannenden Menschen, die mir ihr Leben, ihre Schicksale, ihre Freuden, ihre Motivation für das, was sie erreicht haben oder das was sie einfach machen, offenbart haben. Ihr habt mich alle mit Eurer intensiven Lebensfreude und dem Stolz für diese Stadt geflasht. Und obwohl ich hier fast 15 Jahre zuhause war, habt Ihr mir in vertrauensvollen Gesprächen wieder neue Universen eröffnet. Was will eine Biografin oder Stadtschreiberin mehr, als diese Vielfalt an Menschen mit ihren Berufen zu verstehen und diese individuellen Geschichten aus einer Stadt damit in einem Sammelband zu vereinen. Ich habe dieses Portraitbuch mit grösster Leidenschaft verfasst, weil der Leidenschaft von Euch Portraitierten gar nicht auszuweichen war. Denn jeder von Euch Vertretern von vier Generationen steht fest auf dem Boden dieser Stadt, die mich als Norddeutsche immer wieder magisch anzieht wie ein Kraftort in perfekter Lage. Danke für Euer Vertrauen mir gegenüber, danke für Eure Öffnung. Und danke denen ganz herzlich, die mich zu manch inspirierenden Kontakten führten. Die Zürcher Hanseatin Buchempfehlungen: Howard Marks: Mr Nice. In englisch, Autobiografie eines britischen Drogendealers mit Kontakten zur IRA, CIA, M16 und der Mafia… Rüdiger Jungbluth: Die 11 Geheimnisse des Ikea-Erfolges. Biografie des Ikea Gründers Ingvar Kamprad Hans Neuenfels: Fast Nackt, letzte Texte. Autobiografie des verstorbenen Ausnahmedramaturgen und Regisseurs Kontakt: LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Marvels What If…? und werfen einen Blick auf die mit Spannung erwartete dritte Staffel! Welche alternativen Universen und unerwarteten Wendungen erwarten uns diesmal?Ob Marvel-Fan oder einfach nur neugierig – diese Folge bietet jede Menge Gesprächsstoff und den gewohnten Mix aus Nerd-Talk und guter Laune. Also: Was wäre, wenn ihr reinhört?
Da Johnny heute Überstunden schiebt und deshalb nicht dabei ist, teilt sich der Rest des Teams die Seiten einfach auf: Tobias bekommt die teuren Bücher, Jonas die Fragerunden auf Reddit, Marie die anderen Universen und Annika die Kataloge.Dieser Podcast wird ehrenamtlich von der Deutschen Tolkien Gesellschaft produziert. Wenn Dir gefällt, was wir tun, werde doch Mitglied oder unterstütze uns mit einer kleinen Spende. Alle Informationen gibts unter tolkiengesellschaft.de
Eigentlich hatte sich Joko heute morgen auf süße Teilchen gefreut, stattdessen bekommt er aber “nur” den absolut spaßigsten, aufregendsten und craziest Wiesn Tag ever serviert. Und ehrlich, wer will schon Zimtschnecken frühstücken, wenn man sich auf das Oktoberfest freuen kann mit: Sophie Passmann, Kai Pflaume, Brezen in der Hand, einer Maß im Käferzelt und ausgerenkten Kniescheiben auf dem Biertisch? Ihr merkt, wir sind auch schon ganz aufgepeitscht, denn “Wiesn Club 2024” aka “die große Angespeitheit” steht in den Startlöchern und wir sind mindestens so aufgeregt wie Sophie, die dieses Jahr ihre Oktoberfest-Feuertaufe feiern wird. Das kollektive Excitement ist so geballt, dass es beinahe ein schwarzes Loch kreiert, aus dem sich alternative Universen ergeben, von denen man unmöglich noch sagen kann, welche Timeline nun “evil” und welche “gut” ist. Und wir schwören, dieses Gedankenexperiment macht Sinn, sobald ihr diese Folge gehört habt. Außerdem dabei im heutigen Themen-Teufelsrad: Sophies persönlicher Vogue-Moment, sehr, sehr dunkle Sonnenbrillen und die Erkenntnis, dass DER Führerschein garantiert weg ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Zeit für Folge 146 von Hōkago, dem Anime-Podcast! Diesmal wird unser Wissen & unsere Meinung groß geschrieben! Es geht um sehr schwierige ‚Entweder-Oder' Fragen, bei denen wir uns nicht nur spontan entscheiden, sondern auch alles gut begründen müssen. Für die Neugierigen unter euch - es kommen folgende Animes vor: One Piece, Tokyo Ghoul, Seven Deadly Sins, Pokémon, Attack on Titan, Digimon und viele weitere! Von Kräften und Welten, bis hin zu Charakteren und Universen ist alles vertreten. Wir hatten dabei sehr viel Spaß und hoffen, dass es auch euch auch so geht. Lehnt euch zurück & genießt es - viel Spaß!
Zeit für Folge 146 von Hōkago, dem Anime-Podcast! Diesmal wird unser Wissen & unsere Meinung groß geschrieben! Es geht um sehr schwierige ‚Entweder-Oder' Fragen, bei denen wir uns nicht nur spontan entscheiden, sondern auch alles gut begründen müssen. Für die Neugierigen unter euch - es kommen folgende Animes vor: One Piece, Tokyo Ghoul, Seven Deadly Sins, Pokémon, Attack on Titan, Digimon und viele weitere! Von Kräften und Welten, bis hin zu Charakteren und Universen ist alles vertreten. Wir hatten dabei sehr viel Spaß und hoffen, dass es auch euch auch so geht. Lehnt euch zurück & genießt es - viel Spaß!
In der neuen Ausstellung des Weltkunstzimmers "Universen in der Nussschale" erkunden fünf Künstlerinnen und Künstler die geheimen Welten der Moose und Flechten. Laura Dresch war vor Ort. Von Laura Dresch.
Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem ersten Teil geht es darum, was die Neuauflage von den vorherigen Auflagen unterscheidet. Es geht um die Frage, was den christlichen Glauben begründet. Es geht um Stephans Weg zum Glauben und was ihn zuvor eher davon abgehalten hat. Anschließend geht es um viele Fragen: Für wen ist dieses Buch nichts? Was hindert Menschen sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen? Macht der Glaube seltsam? Warum überzeugt Gott uns nicht einfach von seiner Existenz? Gibt es so etwas wie eine erste Ursache und warum nehmen wir an, dass es sie gibt? Inwiefern macht das Universum wahrscheinlich, dass dahinter ein Schöpfergott steckt? Könnte es nicht unendlich viele Universen geben? Was bedeutet Bewusstsein? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“. Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt. Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
In dieser Folge von Querby-Talkrunde sind Arne, Nils und ich zusammengekommen, um über asymmetrische Raumschiffe in der Welt von Star Trek zu sprechen. Wir tauschen Erinnerungen und Ansichten über verschiedene Raumschiffe aus und lassen uns von der Vielfalt und Kreativität der Designs faszinieren. Arne teilt seine Abneigung gegenüber der Pegasus-Klasse, während Nils die faszinierenden Spezifikationen des Hasnock-Schiffs lobt. Persönlich bin ich ein Fan der Romulanischen Deridex und erinnere mich gerne an das einzigartige Bioschiff von Spezies 8472. Wir vertiefen uns in Diskussionen über die Gestaltung und Funktionalität von Raumschiffen wie der Scimitar aus Star Trek 9 und den Malon-Schiffen aus dem Delta-Quadranten. Es fasziniert uns, wie asymmetrische Strukturen in verschiedenen Schiffen umgesetzt werden und warum uns bestimmte Modelle mehr ansprechen als andere. Mit Leidenschaft erkunden wir die Welt der Raumschiffe in Star Trek und analysieren, wie sie in verschiedenen Universen und Epochen dargestellt werden. Ein weiterer Teil unseres Gesprächs widmet sich den Modellen wie der Cerritos, Stargazer und USS Discovery, wobei wir auch über die Größenverhältnisse der Schiffe wie USS Vengeance und USS Defiant sprechen. Wir tauschen unsere persönlichen Vorlieben für spezifische Schiffe aus, sei es der Delta Flyer oder das GZW-Find. Zudem diskutieren wir die einzigartige Ästhetik und Funktionalität von Raumschiffen wie dem OV165-Minishuttle und dem legendären ersten Warp-Schiff Phoenix. Abschließend streifen wir durch die Vielfalt der Raumschiffe, einschließlich Klingonenschiffe, die Vortra-Klasse, Dominion-Schiffe und die Entwicklungen von Vulkanier- bis hin zu Borgschiffen. Wir schließen mit der Aufforderung an unsere Hörer, uns ihre Lieblingsschiffe mitzuteilen und sich aktiv in unserem Discord-Server im GHU-Kanal zu beteiligen. Es war eine bereichernde Diskussion über eine faszinierende Thematik, und wir freuen uns darauf, weitere Gespräche in Zukunft zu führen. Vielen Dank fürs Zuhören und auf Wiederhören!
Andreas und Emu treffen sich abends nach vollbrachtem Tagwerk, um sich ein wenig auszutauschen. Ein bisschen was gelesen, ein paar News und die ein oder andere Anekdote. Zack ist sie fertig - die neue POW-Episode. Mit dabei ist ein wenig Verwirrung im Marvel-Kosmos, viel Begeisterung für einen Comic von Skinless Crow, ein fragwürdiger Neustart und komplette Euphorie beim Erkunden eines neuen Comic-Universums. 00:00:00 Intro 00:00:29 Begrüßung 00:04:13 Vanish (Bd.1) 00:11:03 G.O.D.S 00:17:19 The One Hand & The Six Fingers 00:21:16 Nightwing - Aufstieg der Unterwelt (Bd.1) 00:26:17 News 00:34:51 Energon Universe 00:49:17 Digitales lesen - ein kleines Update 01:05:59 Verabschiedung 01:11:39 Outro Energon Lesereihenfolge: https://leagueofcomicgeeks.com/profile/bigfatbot35/lists/15070/energon-universe-reading-order Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4
16.06.2024 – Die Publizisten Harald Martenstein, Henning Rosenbusch und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Aufsteigerpreis für eine Wahlverliererin, über den Journalismuspreis für ein Stück Hetzkampagne, über eine Friedenskonferenz in Abwesenheit der wesentlichen Kriegspartei, über Fernsehnachrichten in einfacher Sprache und Politik in einfacher Lüge sowie über die Folgen des Versuchs, einer mehrheitlich konservativ gesinnten Gesellschaft dauerhaft eine linke Regierung zuzumuten. das politische Palaver nach dem Polizistenmord in Mannheim, über die neuesten Hemmungslosigkeiten im Kampf „gegen rechts“, über die Abschaffung der Frauenrechte durch die amtliche deutsche Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman, über nächste Gebührenerhöhung für den deutschen Regierungsrundfunk und über die wirkungslose Wutrede des scheidenden Chefs der Deutschen Börse Theodor Weimer.
Diese Folge auf YouTube ansehen: Essen für Sportler in nur 3 Minuten zaubern! 24 mal gesund essen. (youtube.com) Ist das Universum, wie wir es kennen, das Ergebnis einer "spontanen Schöpfung" aus dem Zufall, oder steckt hinter allem eine gezielte, bewusste Schöpfung?
Episode 97 des Mulligan Podcasts bringt eine unterhaltsame Mischung aus Erfahrungen und Kreativität. Mina moderiert, während Jens und Daniel sich jeweils zwei Fragen zu drei verschiedenen Themenblöcken stellen lassen. Zu Beginn tauchen die drei Quatschnasen in die Welt der Trade Nights ein, teilen ihre Erlebnisse, Expertisen und Herausforderungen aus der Community. Anschließend geht es um Trading Cards, wo sie ihre persönlichen Sammlungen enthüllen und über ihre Leidenschaft für diese spezielle Form des Sammelns diskutieren. Dazu wird noch über zukünftige Projekte gesprochen und ob man sehr viel Geld für gewisse Karten ausgeben würde.Zum krönenden Abschluss wird es kreativ: Der dritte Block dreht sich um Nerd-Stuff und lädt dazu ein, sich in verschiedene fantastische Welten zu vertiefen und über das Eintauchen in diese faszinierenden Universen zu philosophieren. Taucht ein in eine Episode voller Leidenschaft, Fachwissen und kreativer Gedanken!Viel Spaß mit dieser FolgeKontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Plattformen, wo man uns hören kann:https://mulligan-podcast.de/platformsKontakt zu Mina:https://www.instagram.com/miiiinasaurusEmpfehlungen:Mina: Pikante Aioli Creme Daniel: https://www.youtube.com/watch?v=tt4cR9szMS8&list=RDtt4cR9szMS8&start_radio=1Jens: https://open.spotify.com/album/1QoYG03O6S0GGvg5WBi3cY?si=DAOh72h4SFGyzbxUi5iHUA
Die Serie Fallout begeistert gerade die Massen und auch uns, hat die Amazon Serie sehr gut gefallen. Daher begeben wir uns, in dieser Folge, auf eine Reise ins Ödland und sprechen darüber, was diese Serie richtig macht, was Fallout eigentlich ist, welche Figuren es dazu gibt und was wir uns für die Zukunft noch erhoffen. Natürlich springen wir, wie gewohnt, auch mal in andere Universen der Popkultur, um einen Vergleich für und und euch zu ziehen. Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT - Hier kaufen wir Figuren & Statuen: https://comiccave.de/ Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #Fallout #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
Es ist leicht, sich andere Universen vorzustellen, in denen etwas andere physikalische Gesetze gelten oder in Universum in denen du z.B was ganz anderes tust oder einfach eine andere Augenfarbe hast oder in denen weder intelligentes Leben noch irgendeine Art von organisierten komplexen Systemen entstehen könnte. Umso verblüffender ist es doch, dass es ein Universum gibt, in dem wir uns entwickeln konnten? Die Antwort wäre ein Multiversum, der Grund für unsere Existenz ist kein Zufall und gleichermaßen ein extremer Zufall. Unsere Existenz kann nur mit einem Multiversum erklärt werden. Warum das so ist und wie es ist möglich ist? Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=OOpcDp3bTyQ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Sie wissen sicher, was mit der ersten, zweiten und dritten Dimension gemeint ist: die Linie, die Fläche und der Raum. Stellen Sie sich einmal zweidimensionale Wesen vor, die nur die Fläche kennen. Wenn deren Umfeld zunehmend feuchter wird, können sie nur an ein Wunder glauben, weil ja die Ursache, der Regen, aus der dritten Dimension kommt, die ihnen fremd ist. Wir »Dreidimensionalen« würden uns sicher amüsieren über ihre zahlreichen phantastischen Erklärungen für das Feuchtwerden ihrer »Welt«.Ist es aber einwandfrei erwiesen, dass es nur diese uns vertrauten drei Dimensionen zuzüglich der Zeit als vierte gibt? Müssen wir nicht nur allzu oft den »Zufall« bemühen, wenn wir etwas erklären wollen, was unserem Wissen über Naturgesetzlichkeiten hartnäckig widerspricht? Behelfen sich die klugen Leute nicht zum Beispiel mit der Vorstellung von so vielen Universen, dass irgendwann auch ein so menschenfreundliches dabei herauskommen muss, dass es unser Leben ermöglicht? Und weil der Zufall höchstwahrscheinlich viel Zeit braucht, rechnet man Augenblicksmessungen auf Milliarden von Jahren hoch, ohne die geringsten Beweise dafür zu haben, dass alles immer so abgelaufen ist, wie wir es heute beobachten. Wir machen es also weithin in unserer Welt so wie die »Zweidimensionalen« in der ihren.Gott, der seine multidimensionale Welt erschaffen hat, war persönlich bei uns, um uns davon zu berichten und er hat als Beweis dafür, dass er aus einer viel höheren Dimension zu uns herabgekommen ist, vor unseren Augen Dinge getan, die wir niemals erklären können. Seitdem können wir uns nicht mehr mit Unwissenheit herausreden, sondern müssen unseren hochmütigen Unglauben eingestehen, wenn wir nicht den Allmächtigen zum Feind behalten wollen.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Willkommen zurück, du Superstar der Gaming-Podcasts: Hier ist wieder der Videogamecast! Entdecke mit uns die facettenreiche Welt von Half-Life 1 und den Mods, die die Szene aufgemischt haben. In dieser knackigen Fortsetzung unseres Half-Life-Specials nehmen wir dich mit auf eine abenteuerliche Reise durch die beliebtesten Mods rund um Half-Life 1. Schnapp dir deine Ausrüstung und tauche mit uns ein in die vielfältigen Universen von Action Half-Life, Counter-Strike, Brutal Half-Life und Vampire Slayer. Mods, die Geschichte schrieben Erfahre, wie engagierte Fans und kreative Köpfe Half-Life 1 genommen und es in etwas komplett Neues verwandelt haben. Wir zeigen dir, wie Mods wie Counter-Strike nicht nur die Landschaft der First-Person-Shooter, sondern auch die gesamte Gaming-Welt revolutioniert haben. Wir diskutieren die Besonderheiten und Herausforderungen, die jede Mod mit sich bringt und was sie so unvergesslich macht. Exklusive Inhalte, nur für dich Neben den spannenden Geschichten hinter den Mods verraten wir dir auch, welche Mods auf den LAN-Partys der 2000er nicht fehlen durften, enthüllen die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Action Half-Life und erklären, warum Brutal Half-Life nicht für schwache Nerven ist. Tauche tiefer in die Welt der Half-Life-Mods Bereite dich vor auf eine Episode voller Action, Geheimnisse und natürlich jeder Menge Half-Life. Zieh dir deine bequemsten Kopfhörer auf und lass dich von uns in eine Welt entführen, die von der Community für die Community geschaffen wurde. Erlebe mit uns, wie Half-Life 1 durch seine Mods ein völlig neues Leben eingehaucht wurde.
Was in den Tiefen des Kosmos zu sehen ist – Sterne, Gasnebel, Galaxien und so weiter – gehört alles zu unserem Universum. Womöglich existiert das aber nicht allein. Das besagt jedenfalls eine populäre kosmologische Theorie. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In dieser besonderen Episode von Radio Ravnica werfen wir einen Blick auf die aufregenden Universes Beyond Booster von Magic: The Gathering. Tauche ein, während wir die neuesten Entwicklungen in der Welt der Sammelkarten erkunden und die Auswirkungen dieser einzigartigen Booster auf das Spiel diskutieren. Erfahre mehr über die einzigartigen Karten und Universen, die in diese Booster integriert sind, und erhalte Insider-Einblicke von unseren Moderatoren. Vergiss nicht, deine eigenen Gedanken zu den Universes Beyond Boostern in den Kommentaren zu teilen!
Wir Menschen sind nichts Besonderes: Wir leben auf keinem besonderen Planeten, wir befinden uns in einer ganz und gar gewöhnlichen Galaxie. Ist dann wenigstens unser Universum etwas ganz Besonderes, das es so nur einmal gibt? Normalerweise machen die harten Naturgesetze der Physik spannenden Ideen aus der Science Fiction eher einen Strich durch die Rechnung: Beamen? Geht nicht, gibt's nicht. Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit? Kann man sich abschminken, ist rein physikalisch unmöglich. Und was ist mit dem bösen Doppelgänger, der im Paralleluniversum nebenan nur darauf lauert, die Herrschaft übers Multiversum an sich zu reißen? In dieser Folge des AstroGeo-Podcast erzählt Franzi die Geschichte der Parallelwelten, Paralleluniversum, den Vielen Welten und dem Multiversum: Tatsächlich kennt die Physik nicht nur eine Art von Parallelwelt - sondern gleich mehrere! Leben wir tatsächlich in einem vor lauter Universen nur so blubbernden Multiversum? Gibt's irgendwo da draußen vielleicht wirklich einen bösen - oder, noch viel schlimmer: einen guten! - Doppelgänger von uns allen? Vielleicht besteht das Paralleluniversum nebenan aus einem gigantischen Schwarzen Loch und sonst nichts? Und gibt es sie überhaupt?
Fast schon nicht mehr dran geglaubt, jetzt endlich da: Die Besprechung des 2023er Filmkrachers "The Road Home". Begleiten wir Präsdient/Captain/Farmersohn Sherdian durch diverse Multiversen, begegnen tausenden Zathras und gefühlt zehntausend mehr als faden Gags. Und damit kommen wir zum Kernproblem: Zum einen wechseln wir so schnell die Universen, dass uns gar keine Zeit bleibt um darüber nachzudenken, warum jetzt hier alles anders ist und warum uns das Schicksal der Alternativ-Lyta jetzt irgenwie interessieren sollte. Und auch der durch die Sprünge zunehmend lädierte Sherdian kalauert sich mit einer Flapsigkeit durchs Multiversum, dass jeder Hauch von Gravitas sich in Nichts auflöst. So wie Sheridan, kurz bevor die Station explodiert. Zahaboom.Es ist schwierig, “The road home” objektiv zu bewerten. Zum einen schwingt natürlich die Freude mit, nach Jahrzehnten neues Material zu bekommen. Zum anderen ist das hier ein klassischer Pilotfilm. Und wie wir vor mittlerweile acht Jahren bei “Die Zusammenkunft ” schon sagten: Pilotfilme sollte man eigentlich nicht so streng bewerten. Es gibt allerdings zwei große Elefanten im Raum: Die Gags sind so naja und rauben dem Film die Gravitas. Wie sollen wir mit Sheridan mitleiden, wenn er ständig flapsige Sprüche reißt? Und dann haben die zu 80% auch noch ein gehöriges Timingproblem, was uns zu Elefant Nummer zwei bringt und der heißt Bruce. Versteh uns nicht falsch: Wir mögen Bruce Boxleitner und vor der Kamera liefert er tolle Arbeit ab. Doch er ist kein guter Sprecher. Vor allem nicht im Zusammenspiel mit der (sehr gut) neu gecasteten jungen Garde an Ersatzsprechenden, die allesamt massig Erfahrungen im Animationsbereich mitbringen. Das Timing von Boxleitner ist selten auf den Punkt und seine Zeilen wirken auch von der Betonung her oft wie Fremdkörper im Redefluss. Da hätte ihm JMS nicht nur ein Mikro sondern auch einen Regisseur mitschicken sollen. Nichts desto trotz macht “The road home” einen soliden Gesamteindruck, weiß (bis auf das leere Gelaber am Rand des Universums) zu unterhalten und lässt es in unsren Hosen zucken. Wir vergeben 4 von 6 Penissen
Nicht nur Hollywood glaubt an die Existenz von Paralleluniversen, sondern zunehmend auch die Wissenschaft. Was sagt Ed Witten dazu, dessen Stringtheorie uns das Multiversum eingebrockt hat?
Ein Space Day und Sci-Fi Event der besonderen Art findet jährlich im Technik Museum Speyer statt. Im Spätsommer Treffen sich dort die Fans aus allen Universen. Hört rein und erlebt die German Garrison 501, Jaqueline Mayerhofer als Mandalorian und Klaus N. Frick zu Perry und mehr.
Wir haben Geburtstag! Vor vier Jahren hatten wir die erste Folge von Movigilantes veröffentlicht! Und bereits eine Woche später hatte sich Into the Spider-Verse auf den ersten Platz unserer Rankings gesetzt und machte keine Anstalten mehr, ihn wieder zu räumen. Zur Feier des Tages nehmen sich Mariella und Micha den einen Film vor, der eine Chance hat, ihn vom Thron zu schubsen: Die Fortsetzung. Fünf Jahre lang in der Mache, beeindruckt der Mittelteil der Trilogie mit mehr Universen, mehr Spider-People und einer längeren Laufzeit. Das Ergebnis ist eine der besten Fortsetzungen, die wir je gesehen haben, und einer der schönsten, wenn nicht der schönste Animationsfilm aller Zeiten. Ob das reicht, um die neue Nummer 1 auf unserer Liste zu werden? Hört es Euch an! Und wenn Ihr vorher noch einmal hören wollt, was Dennis und Micha zum ersten Film zu sagen hatten, dann ist hier noch einmal der Link zur Folge von 2019: https://movigilantes.blogspot.com/2019/11/episode-2-i-love-you.html
Der Urknall war der Anfang von Allem. Oder doch nicht? Die Theorie der ewigen Inflation sagt, dass ständig Universen entstehen und unseres nur eines davon ist. Was das bedeutet, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Odile Kennel, 1967 in Bühl geboren, ist eine mehrsprachige Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schrieb mehrere Gedichtbände, sowie Prosatexte und Essays, oft auch die Gattungen verschwimmen lassend. Außerdem übersetzt sie Lyrik aus dem Englischen, Französischen, Portugiesischen und Spanischen. Giorgio Ferretti wurde 1990 in Lecco, Italien, geboren. Seit 2014 wohnt er in Deutschland und studiert seit 2019 am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Er arbeitet zusammen mit Schreib- und Performancekollektiven, z.B Rythm, ist in der Redaktion der Edit und essayistische wie auch dramatische Texte von Giorgio Ferretti wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht (BELLA triste, GYM, Glitter,...). Im Gespräch mit Giorgio Ferretti liest Odile Kennel aus Lust, einem dichterischen Essay, der erstmals im Verlagshaus Berlin Edition Poeticon 2021 erschienen ist. Der Text dreht sich um die Lust, die Liebe zum Gedicht, zur Schrift, zur Sprache. Kann man sich in ein Gedicht verlieben? Braucht Lust im Gedicht ein Du? Ist Du Ich? Ich Du? Wer begehrt wen? Und wie? Hat Lust ein Geschlecht? Das sind Fragen, denen sich Odile Kennel vielsprachig und sprachverspielt nähert, dabei Sprachen, das Sprechen und das Schreiben auf ihre Körperlichkeit hin erkundet und Universen auf kleinstem Raum nach ihrem Lusthorizont abtastet.
Aus gegebenem Anlass betätigen wir uns als Auguren und versuchen zu ergründen, wie das Künstlerdasein im Jahr 2030 wohl aussehen wird. Wird alles nur noch 3-Sekunden-Content sein? Ist alles maximal polarisierend? Muss man konform oder anti-konform sein? Wie werden Künstler Geld verdienen? Diese und viele andere Fragen diskutieren wir in einer wegweisenden Episode des intelligentesten Podcasts aller Universen! Song-Einsendungen/Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hate bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode
Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max es schon gemacht haben. Oder man kann über Möglichkeiten nachdenken, aus der Gefahrenzone herauszukommen, aus der Gesellschaft, unserer Arbeit, diesem Land. Aussteigen. Darum geht es in dieser Sonderfolge, die am 12. Oktober bei einem Live-Podcast im Rahmen des Universen Festivals im Staatstheater Hannover aufgezeichnet wurde. Zu Gast die Autorin Mely Kiyak, eine der starken, kritischen Stimmen unserer Gegenwart und ausgewiesene Expertin für Exitstrategien. Mehr zum Thema dieser Episode:UNIVERSENMely Kiyak Mely Kiyak. Werden Sie uns mit Flixbus deportieren? (Buch)Mely Kiyak. Frau Sein (Buch)Mely Kiyak. Es ist alles gesagt (Kolumne)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an das Schauspiel Hannover, das Trauer & Turnschuh im Rahmen der UNIVERSEN für die Live-Folge eingeladen hat.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Isabel Braun Podcast "Die virtuelle Welt in deiner Handtasche: Warum bauen wir uns nicht unsere Traumwelt im echten Leben?"
Yksi setti per lihasryhmä on kaikki mitä tarvitset? Mike Mentzer voitti Mr. Universen 1978 täydellisellä 300 pisteen saaliilla ja oli liian iso Mr. Olympiaksi vuonna 1979. Hänellä oli myös yhdet kehonrakennusmaailman uskottavimmista viiksistä, mutta puhuiko mies palturia mainostaessaan Heavy Duty- treeniohjelmaansa jonka keskeisiin ajatuksiin kuuluu super lyhyet treenit jotka ovat myös jaoteltu kauas toisistaan? Voiko maksimaalisen lihaskasvun saavuttaa vain yhdellä setillä per liike kerran parissa viikossa? Entä treenasiko mies itse tyyliin jota mainosti? Näihin ja moniin muihin kysymyksiin saadaan vastaus Ilmalihaa: bodausmyytit uusimassa jaksossa. Saatat myös oppia jotain Sörkän metroasemasta.
Géraldine und Micha schwärmen von ihren Lieblings-Universen, in denen es noch viel mehr Spiele geben sollte. Nur James Cameron muss tapfer sein, denn Avatar gehört garantiert nicht dazu.
Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer
Prof. Gert Scobel ist auf vielen Kanälen als Experte unterwegs (u.a. ZDF, 3sat, YouTube). Warum er findet, dass K.I. strunzdumm ist und eine digitale Ethik keinen Sinn macht. In einer Spezialfolge der Extraklasse spannen wir den ganz großen Bogen von Social Media über Handys, Blade Runner, digitalen Universen, selbstfahrenden Autos, Boston Dynamics bis zu ChatGPT. Warum wir Simulation mit Realität verwechseln. Kann man einem System Ethik beibringen? Können wir selber für unsere moralische Sicherheit garantieren? Und wenn nein, wieso verlangen wir das von Simulationsmaschinen wie ChatGPT? Warum ein Algorithmus keine moralischen Dilemmata lösen kann. Wen wird ein selbstfahrendes Auto im Unfall-Ernstfall überfahren? Alt oder jung? Mann oder Frau? Warum in China der Staat alle großen KI-Plattformen kontrollieren will und was mit ChatGPT jetzt schon alles schief gegangen ist. Warum wir alle den Effekten unserer eigenen Projektionen aufsitzen, die uns selber überlisten. ChatGPT trickt uns mit Budenzauber, mitnichten mit einem Bewusstsein. Doch zwischen wahr und unwahr zu unterscheiden wird immer schwieriger. Und wenn andere Menschen uns täuschen können, wieso sollte ChatGPT es nicht auch können? Brauchen wir eine veränderte Bildung und Medienkompetenz? Hier mitdiskutieren auf den bekannten Social Kanälen: Insta: https://www.instagram.com/alexbroicher/ @Tagewiediesepodcast Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Oder Gert auf YoTube: https://www.youtube.com/@scobel
Für die neunte Folge von #ShiftHappens melden sich Miriam und Léa von der South by Southwest – der legendären Tech- und Kreativkonferenz in Austin, Texas. Und genau wie auf der SXSW 2023 kommen auch die beiden dabei nicht am aktuellen Hypethema generative KI vorbei: Sie berichten von der neusten Vorstellung der Tech Trends für 2023 durch die Futuristin Amy Webb. Dabei erklären Miriam und Léa warum es das Internet, wie wir es kennen, nicht länger geben wird, was Generative KI und die Ära des Assistive Computing damit zu tun haben – und warum dadurch eine neue digitale Kluft entstehen könnte. Außerdem geht es um die Endlichkeit originär menschlicher Trainingsdaten für KI-Modelle. Was bedeutet das für die Einzigartigkeit von Inhalten? Werden KI-Modelle schon bald nur noch in einem trüben Gedankensmoothie fischen? Und schließlich geht es um die Gleichzeitigkeit paralleler Universen – im Metaverse, der Quantentheorie, aber vor allem im Sci-Fi-Meisterwerk Everything Everywhere All At Once, das der große Gewinner der diesjährigen Oscar-Verleihung war.
In Folge 73 geht es um unmögliche Galaxien und schwarze Löcher. Vor allem um schwarze Löcher. Ruth hat sich die Geschichte über die dunkle Energie, die in schwarzen Löchern stecken soll, vorgenommen. Die ist zwar sehr spannend - aber wir sind auch sehr skeptisch, was die angeblichen Beobachtungsnachweise angeht. Evi erzählt uns etwas über Replikanten und wir diskutieren die Frage der Menschlichkeit von Robotern. Außerdem beantworten wir Fragen, über winzige Aliens und oszillierende Universen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Wir, die Fans, sehen uns seit Jahren zunehmend in Geiselhaft. Wir sind gefangen in einem Strudel aus immer größer werdenden Marken und einförmigen Inhalten. Was ist so cool und auch so schrecklich daran, nur noch in Film-Franchises wie Marvel, Star Wars und Co. zu denken? Welche sind die Top-Player, und wer kackt(e) ab? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:01:52 Was ist ein Franchise bzw. eine IP? 00:22:57 Universen, die es nicht geschafft haben 01:19:46 Was geht ab bei Disney & Co? 02:04:11 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Wir, die Fans, sehen uns seit Jahren zunehmend in Geiselhaft. Wir sind gefangen in einem Strudel aus immer größer werdenden Marken und einförmigen Inhalten. Was ist so cool und auch so schrecklich daran, nur noch in Film-Franchises wie Marvel, Star Wars und Co. zu denken? Welche sind die Top-Player, und wer kackt(e) ab? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:01:52 Was ist ein Franchise bzw. eine IP? 00:22:57 Universen, die es nicht geschafft haben 01:19:46 Was geht ab bei Disney & Co? 02:04:11 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Tom Cruise steigt in die Lüfte, Benedict Cumberbatch fällt durch die Universen, Ewan McGregor ist als Obi-Wan Kenobi zurück und in deutschen Serien gibt es Rapgeschichte satt. Was habt ihr auf der großen Leinwand und dem kleinen Screen gesehen? Ruft an und redet mit FilmAnna Wollner und Selin Güngör über alles was flimmert…
Willkommen zu meinem ganz neuen Format die Justice Weeks. In den Justice Weeks erzähle ich in den nächsten Wochen vieles aus der wunderbaren Comic-Welt, und zwar immer abwechselnd von Marvel und DC.Anlässlich der neuen Marvel-Serie „What if…?“ sprechen wir heute über das Marvel Multiversum.Warum gibt es verschiedene Versionen von Spider-Man, den Hulk und Co? Die Fantastic Four bekommen bald ihren zweiten Reebot spendiert und mittlerweile haben wir mit Falcon den neuen Captain America. Was in der Comic-Welt Gang und Gebe ist, verschiedene Interpretation vom gleichen Helden zu haben, wird in der Filmwelt immer sehr polarisierend aufgenommen.Weder der eine noch der andere Comic, dieser oder jene Film behandelt die einzig richtige Marvel-Geschichte. Alles was in den Comics und den Filmen passiert, hängt in irgendeiner Form zusammen. Jede einzelne Interpretation eines geliebten Helden, einer geliebten Heldin oder eines gefürchteten Schurkens spielt in einem eigenständigen Universum.Diese ganzen Universen zusammen bilden das sogenannte Multiversum. Und genau über dieses erfahrt ihr mehr in dieser Podcastfolge!Auf Instagram unter @animepodcast findet ihr noch mehr #Marvel Content!Die Musik ist lizenziert von: audionetwork.com