POPULARITY
Anfang Dezember 2024 endete in Syrien die jahrzehntelange Zwangsherrschaft der Familie Assad. Zugleich ging nach gut 13 Jahren der blutige Bürgerkrieg mit hunderttausenden Toten und Millionen Vertrieben zu Ende. Das zum Teil in Schutt und Asche liegende Land muss wiederaufgebaut werden, Millionen Menschen suchen eine neue Zukunft.
Jetzt ist es offiziell - Stefan Stürmer ist neuer Rektor der FernUniversität in Hagen. Die Urkunde gab es von Ministerin Ina Brandes persönlich. Stefan Stürmer ist seit 2007 Professor für Sozialpsychologie an der FernUni. Die Hochschulwahlversammlung hatte ihn schon Anfang Dezember zum neuen Rektor gewählt. Offiziell wird er das Amt zum 1. März antreten. Er selbst spricht von einer großen Ehre. Die Fernuni übernimmt in der Hochschullandschaft in NRW wichtige Funktionen. Dort können Berufstätige einen Hochschulabschluss machen und so dabei helfen, die Fachkräftelücke im akademischen Bereich zu schließen. Die Fenuni ist aber auch Innovationsmotor auf dem Gebiet der digitalen Bildung, forscht mit anderen zusammen zu den Auswirkungen und Potentialen von KI in Bildungsprozessen. Hier das Interview mit Chefredakteurin Cordula Aßmann als Podcast!
Im Januar 2020 kann ein 52-Jähriger seine kleine Tochter in der Nacht nicht beruhigen. Das Kind schreit und schreit. Er schüttelt das vier Monate alte Baby so heftig, dass Halima schwer verletzt wird. Wenige Wochen später stirbt es an seinen Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt lange. Erst 2024 steht Halimas Vater vor Gericht. Der Vorwurf vor der Schwurgerichtskammer des Frankfurter Landgerichts lautet gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge. Die Richterinnen und Richter geben sich viel Mühe, bevor sie zwei Monate später Anfang Dezember 2024 ihr mildes Urteil verkünden.
Hans Harml ist Hotelier mit Leidenschaft. Anfang Dezember eröffnete er nach nur 8-monatiger Bauphase das Dips & Drops. Das Hotel oder eher der Bike & Ski Hub, wie Hans es nennt ist ein sehr offenes und erlebnisorientiertes Hotelkonzept. Wir sprechen über das Familienunternehmen, die Entstehungsgeschichte des Dips & Drops und die Legacy des Tauernhofs aus dem das neue Hotel entstanden ist. Nun aber rein ins Gespräch mit Hans Harml vom Dips & Drops in Flachau.
Sie sind scheinbar harmlos und kommen nicht selten mit einem gesundheitsfördernden Leistungsversprechen daher: Nahrungsergänzungsmittel. Auch im Spitzensport sind die Pulver und Tabletten weit verbreitet. Dabei gibt es Risiken, die gerade Top-Athleten kennen – doch womöglich auch unterschätzen. Denn nicht immer ist klar, was genau oder wie viel von einer möglicherweise verbotenen Substanz in einem solchen Mittel steckt. Und bei manchen Stoffen ist es zudem so, dass sie lediglich im Wettkampf verboten sind, nicht aber im Trainingsprozess. Die Folge der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann also schlimmstenfalls sogar einen positiven Dopingtest nach sich ziehen. Genau das ist Simon Wulff, dem Dresdner Supersprinter und inzwischen Bobanschieber im Team von Francesco Friedrich, passiert. Im „Dreierbob“ erklärt Dopingforscherin Maria Kristina Parr, wieso Nahrungsergänzungsmittel im Leistungssport problematisch sind – und was Methylhexanamin ist. Diese Substanz wurde Anfang Dezember 2024 nach einer Wettkampfkontrolle bei Wulff nachgewiesen. Parr ist Leiterin des Instituts für Pharmazie an der Freien Universität Berlin. Sie hat vor ihrer Zeit an der Universität mehrere Jahre im Kölner Anti-Dopinglabor gearbeitet und gilt als Expertin für Nahrungsergänzungsmittel. Im Podcast ordnet Parr den aktuellen Fall im Bobsport ein. Schließlich stellt sich die Frage: Kann sich ein Sportler also überhaupt sicher sein, dass er bei der Einnahme von harmlos wirkenden Pillen nicht doch eine verbotene Substanz schluckt? Die Antwort darauf gibt es in dieser Folge „Dreierbob“ – und eine Warnung nicht nur für Profis, sondern auch für alle, die nach dem Fitnessstudio, dem Lauftraining oder auch im Alltag zu Nahrungsergänzungsmittel greifen. Denn wie die Forscherin Parr betont: „Es gibt keine Wirkung ohne Nebenwirkung.“
Anfang Dezember habe ich eine Amaryllis geschenkt bekommen. Also ich wusste es nur, weil ein hübscher Anhänger daran war, auf dem der Name der Pflanze stand. Äußerlich war davon nichts zu erkennen. Es war eine rote Wachskugel auf einem Drahtständer und oben war die Wachsschicht kreisrund offen und es war zu sehen, dass da abgeschnittene Blätterkanten herauslugten."Auf keinen Fall gießen" stand auf dem Anhänger und ich dachte: Du arme Zwiebel, jetzt bist du in eine Wachshülle gequetscht und ich darf dich nicht einmal mit Wasser erquicken. Aber jetzt, nach 56 Tagen ohne jede Wasser- oder Düngerzufuhr, ist ein halber Meter hoher und dicker Stängel gewachsen und die Knospe, die sich entwickelt hat, wird dicker und dicker und wird in den nächsten Tagen aufspringen und blühen und ich freue mich sehr darauf. Aber es beschäftigt mich schon, dass quasi in der Blumenzwiebel alles angelegt und vorbereitet ist, damit sie ohne alles Zutun wachsen und blühen kann.Ich weiß, dass Vergleiche hinken, aber ich kann nicht anders denken als daran, dass Gott, der Schöpfer allen Seins, in uns, seine Menschen, alles hineingelegt hat, was wir zur Sehnsucht auf ihn hin brauchen. Und dass wir diese Sehnsucht nur wachsen und gedeihen lassen müssen, damit sie so groß wird und so blüht, bis wir bei ihm angekommen sein werden. Nur dürfen wir nichts tun, was der Entwicklung der Sehnsucht entgegensteht. Nicht mit anderen Dingen die Sehnsucht selbst stillen wollen, nicht das Sehnen mit Süchten selbst erfüllen wollen, nicht vor lauter Ungeduld daran ziehen oder artfremden Dünger daran gießen.Schon bei Augustinus im 4. Jahrhundert heißt es: "Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in Dir" oder noch anders mit einem Liedtext: "Wenn Dein Mund ist stille, dann spricht Dein Herz. Wenn dein Herz ist stille, dann spricht Gott". Gott hat die Sehnsucht nach ihm in unser Herz und unsere Seele hineingelegt, wie das Wachsen und Blühen in die Amaryllis-Zwiebel. Lassen wir ihn wirken.
Anfang Dezember wurde das Schleusentor in Müden nach einem Schiffsunfall schwer beschädigt - jetzt ist ein neues Tor eingebaut worden. Unsere Reporterin hat die Arbeiten verfolgt.
Donald Trump ist zurück, Deutschland wählt in einem Monat: Chancen und Risiken. Am Montag wurde Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt. Bereits am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat er knapp 100 Erlasse unterzeichnet. Gab es dabei Überraschungen? – Für die Wirtschaft in Deutschland und Europa ist vor allem das Risiko eines Handelskrieges zwischen der EU und den USA von Bedeutung. Ist es ein gutes Zeichen, dass Trump nicht sofort Strafzölle auf Einfuhren aus Europa angekündigt hat? – Noch wichtiger für Europa ist das Schicksal der Ukraine. Die 24 Stunden, in denen Trump mal den russischen Krieg gegen die Ukraine beenden wollte, sind längst vorbei. Welche Signale senden Präsident Trump und seine wichtigsten Mitarbeiter bisher zum Thema Ukraine aus? – In genau einem Monat, am 23. Februar, wird der neue Bundestag gewählt. Was sagen aktuell die Meinungsumfragen? Und wie haben sie sich seit Anfang Dezember entwickelt? – Welche Koalitionen wären damit möglich? Welche Gründe könnte es geben, dass sich die Umfragen noch ändern? Und welches Szenario ist das wahrscheinlichste? – Schließlich: Hat sich die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form bewährt? Welche Szenarien gibt es für eine Reform? Und was könnte das für den notwendigen Politikwechsel bedeuten?
Trumps PläneDie Lage an der Front ist für die Ukraine verzweifelt. Trump will nach seinem Amtsantritt schnell ein Ende der Kämpfe erreichen, aber die Mehrheit EU-Staaten will anscheinend weiter gegen Russland kämpfen. Was hat die Ukraine in den nächsten Monaten zu erwarten?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Eine der interessantesten Fragen der nächsten Wochen und Monate ist, wie es mit der Ukraine weitergeht. Die Ukraine ist militärisch praktisch geschlagen und der feuchte Traum westlicher Politiker, Kiew könnte irgendwann „aus einer Position der Stärke“ mit Russland verhandeln, hat sich de facto zerschlagen, wie sogar der NATO-Generalsekretär gerade erst eingestanden hat.Die EU-Kommission, und mit ihr viele Regierungen von EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich, Polen, den baltischen und den skandinavischen Staaten, wollen dem Kurs der abtretenden Biden-Regierung weiter folgen den Kampf gegen Russland fortsetzen, während der designierte US-Präsident Trump und einige EU-Staaten wie Ungarn und die Slowakei den Krieg beenden wollen.Theoretisch sind daher in den nächsten Wochen verschiedene Entwicklungen möglich. In der EU wurde darüber gesprochen, die Ukraine notfalls ohne die USA zu unterstützen, es ist aber auch möglich, dass es demnächst zu Verhandlungen kommt und es ist möglich, dass die Verhandlungen nicht so ausgehen, wie Trump es gerne hätte, was dazu führen könnte, dass auch seine Regierung die Ukraine zumindest eine Zeitlang weiter unterstützen könnte.Daher ist ein Blick auf die militärische Lage wichtig und danach schauen wir uns an, was die Vertreter der verschiedenen Seiten in letzter Zeit über die mögliche Zukunft der Ukraine gesagt haben.Die verzweifelte militärische LageDass die militärische Lage der Ukraine derzeit regelrecht hoffnungslos ist, wird auch im Westen nicht mehr bestritten. Das hat Anfang Dezember dazu geführt, dass NATO-Generalsekretär Rutte vor der Presse zugegeben hat, dass er gar nicht wisse, ob „es noch genug Menschen in der Ukraine gibt“, die kämpfen können, aber er hat trotzdem „mehr Menschen“ gefordert, „die an die Frontlinie geschickt werden“. Und US-Außenminister Blinken sagte gleichzeitig, die Ukraine solle das Einberufungsalter endlich auf 18 Jahre senken, damit mehr Ukrainer an die Front geschickt werden können. Der Kampf des US-geführten Westens gegen Russland bis zum letzten Ukrainer ist Realität geworden.Auch aus der Ukraine wird immer öfter gemeldet, dass der Westen Druck macht, das Einberufungsalter auf 18 Jahre zu senken und beim letzten Treffen im Ramstein-Format am 9. Januar war die Stimmung schlecht, wie der polnische Verteidigungsminister nach dem Treffen offen zugegeben hat, als er sagte:„Zunächst einmal ist die Stimmung nicht positiv, das muss ich direkt sagen. Das geschieht aus mehreren Gründen. Erstens ist die Lage in der Ukraine schwierig. Die Situation an der Front ist tatsächlich sehr schwierig, die Kriegsmüdigkeit in der Ukraine ist enorm und die Menschen haben es schon satt.“Wie schlecht die militärische Lage für Kiew ist, zeigen die Meldungen der ukrainischen Streitkräfte selbst. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-wird-nun-aus-der-ukraine-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anfang Dezember hat mich die Arbeit in die USA verschlagen. Natürlich nutze ich so eine Chance auch automobiltechnisch. Einige meiner Eindrücke in der neuen Episode und warum der Porsche Cayman, das erste Modell 987, so ein cooles Auto ist. Vielleicht... nein, ziemlich sicher, ich brauche einen! Viel Spaß beim Zuhören meines Reiseberichts! euer Amadeus Wollt ihr Grundehrlich und den Podcast supporten? Dann gerne bei mir im Shop vorbeischauen: https://grundehrlich.myshopify.com/ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen. Mit der Entwaldungsverordnung will die EU jetzt gegensteuern. Um ihren Beitrag zur globalen Waldvernichtung so gering wie möglich zu halten, dürfen bestimmte Rohstoffe wie Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz oder daraus hergestellte Erzeugnisse nur noch in der EU in den Verkehr gebracht oder auf dem Markt bereitgestellt oder ausgeführt werden, wenn sie entwaldungsfrei sind. So wichtig das Ziel der Entwaldungsverordnung ist – die Umsetzung ist sehr komplex. Anfang Dezember wurde auf europäischer Ebene beschlossen, den Geltungsbeginn der Verordnung im Wesentlichen auf den 30.12.2025 zu verschieben, um den Unternehmen mehr Vorbereitungszeit zu geben. Betroffene Unternehmen sollten das kommende Jahr nutzen, um ihre Unternehmensprozesse anzupassen. Außerdem zeigt sich in der Praxis: vielen Unternehmen ist noch gar nicht bewusst, dass sie von der Verordnung betroffenen sind. Grund genug, sie noch einmal genau zu untersuchen, heute mit unserem Gast Dr. Thomas Uhlig, Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law.
Wir haben bei uns immer mal Mitbetende zu den Laudes oder auch zur Vesper. Ein evangelischer Mitchrist fragte dann am Montag, als er sein Stundenbuch am gewohnten Platz fand: Oh, ist noch Weihnachtszeit? Das ist noch das Buch dazu.Und dann haben wir ein bisschen gealbert, dass bei uns Katholiken noch bis zum Fest der Taufe Jesu am kommenden Sonntag Weihnachtszeit ist. Bis zur Liturgiereform in den 1960er Jahren war sogar erst der 2. Februar der Schlusstag der Weihnachtszeit.Ein bisschen spüren wir immer, dass die Zeit vor Weihnachten immer mehr nach vorn ausgedehnt wird und die Leute gern schon im Herbst die typischen Süßigkeiten kaufen und schon Anfang Dezember den Weihnachtsbaum aufstellen. "Damit man was davon hat". Aber die Zeit nach Weihnachten wird relativ schnell beendet, der Baum entsorgt und die Deko in den Keller geräumt. Ich glaube schon, dass dieses Umgehen mit der Weihnachtszeit im tiefsten Grund damit zusammenhängt, dass es so schwer ist, zu denken, dass dieser Gott wirklich als Neugeborenes in die Welt gekommen ist um uns wieder in Beziehung zu Gott zu bringen. Da wird plötzlich sehr real, was Schüler manchmal fragen: "Glauben Sie das wirklich?“ Wenn ich es wirklich glaube, dann habe ich Freude daran, dieses Fest zu feiern und auszukosten. Wenn mir aber der Inhalt dieses Festes so fern ist und als Fest der Liebe, der Familie und des Schenkens bleibt, dann sind ein paar Tage Weihnachten auch genug und es fehlt nichts weiter. Wie ist es mit Ihnen: Glauben Sie das wirklich mit diesem Gott als Kind in der Krippe? Und wenn Ja, hat es Konsequenzen?Von Howard Thurman stammt folgender Text: "Wenn der Gesang der Engel verstummt ist, wenn der Stern am Himmel untergegangen, wenn die Könige und Fürsten heimgekehrt, die Hirten mit ihren Herden fortgezogen sind, dann erst beginnt das Werk von Weihnachten: die Verlorenen finden, die Zerbrochenen heilen, den Hungernden zu essen geben, die Gefangenen freilassen, die Völker aufrichten, den Menschen Frieden bringen, in den Herzen musizieren!“ Feiern wir also noch fröhlich 3 Tage Weihnachten und seien wir dann konsequente Christen.
Das Anlagejahr 2024 lief bis Anfang Dezember sehr gut. Dann gab es aber besonders starke Rücksetzer bei zwei meiner größten Werte im Depot. Welche Aktien das sind und wie ich damit umgehe, darauf gehe ich im ausführlichen Depotrückblick 2024 ein.Wie gehabt stelle ich alle meine Assets vor, erläutere meine Fehler und hebe die Top- und Flop-Aktien des Jahres hervor.Zum ausführlichen Artikel mit allen Grafiken, Screenshots und Zahlen geht es hier.Präsentiert von WechselpilotAm Anfang jeden Jahres werden immer Vorsätze festgelegt. Häufig geht es dabei um mehr Sport, weniger ungesundes Essen oder eben auch Kosten senken.Durch die Inflation und Preiserhöhungen ist in den vergangenen Jahren vieles teurer geworden - vor allem die Energiepreise. Wenn du dort aber trotzdem die Kosten im Jahr 2025 senken möchtest, dann gibt es eine Möglichkeit.Diese Möglichkeit heißt Wechselpilot. Wer keine Lust hat, jährlich seine Energieverträge zu checken und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln, ist bei Wechselpilot an der richtigen Adresse. Der digitale Wechselservice sorgt dafür, dass Du jedes Jahr im besten Energievertrag bist. So kannst Du ohne Aufwand mehrere hundert Euro im Jahr sparen – und diese dann sinnvoll investieren.Als Finanzrocker-Hörerin und Hörer bekommst du mit dem Rabattcode “Rocker20” bei deinem ersten Wechsel 20€ Cashback Wenn Du Dich jetzt selbst von den Qualitäten von Wechselpilot überzeugen willst, schau einfach mal unter folgendem Link vorbei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo und herzlich willkommen im neuen Jahr der Blechgedanken – zur Episode Nummer 34! Ich hoffe, ihr habt die Weihnachtsfeiertage entspannt und gut überstanden. Vielleicht hat der ein oder andere von euch etwas Schönes vom Weihnachtsmann für sein Zweirad-Hobby bekommen. Auch hoffe ich, dass ihr gut ins neue Jahr gestartet seid.Der Kopf dröhnt heute nicht so dolle, deshalb könnt ihr diese Episode hoffentlich ganz entspannt genießen. Anfang Dezember habe ich mich mit Heiko aus Blaubeuren unterhalten. Blaubeuren liegt idyllisch in der Nähe von Ulm. Wir haben darüber gesprochen, wie Heiko zur Vespa gekommen ist und warum er in den letzten Jahren so viel rund um dieses Thema initiiert hat.Unter anderem hat Heiko gerade eine Ausstellung in Blaubeuren organisiert, die sich dem Thema Vespa widmet: "Vespa Gioia", was so viel bedeutet wie "Vespa-Freude". Diese Gruppierung hat er ins Leben gerufen. Dort gibt es regelmäßig Touren sowie Merchandise – ich selbst besitze eine wunderschöne Tasse von ihm. Heikos Leidenschaft für die Vespa ist wirklich ansteckend.Wir sprachen auch über die Anfänge: Warum man sich zunächst eine 50er kauft, wie es zur nächstgrößeren Vespa kommt und warum man es schafft, in einem Jahr fünf Zylinder zu schrotten. Außerdem erzählte Heiko, wie es ist, gemeinsam lange Touren zu fahren – und wie man einen leerstehenden Laden für eine Ausstellung nutzt. Welche Hindernisse dabei auftreten und wie man sie meistert, hat Heiko ausführlich erklärt. Das zeigt: Mit der richtigen Herangehensweise ist oft mehr möglich, als man denkt.Ich wünsche euch jetzt viel Spaß mit der Folge mit Heiko. Für mich verging die Zeit im Gespräch wie im Flug, und wir haben gar nicht gemerkt, wie lange wir gesprochen haben. Ich hoffe, ihr habt ebenso viel Freude daran! Wir sehen uns 2025 bei der einen oder anderen Veranstaltung – oder auf der Straße, oder Veit?---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Was lange währt, wird endlich gut. Was für die Bundesliga-Rechteausschreibung gilt, ist nun auch bei WOW von Sky eingetreten. Einfach mal so bei einem Formel-1-Rennen oder der Bundesliga-Konferenz zurückspulen - das geht nun endlich auch auf mobilen Geräten. Das ist eines der Top-Themen der letzten STS-Ausgabe des Jahres 2024. Außerdem sprechen wir nochmal im Nachklang über die DFL-Vergabe von Anfang Dezember. Aber auch in Österreich wird es bald spannend in punkto Bundesliga-Ausschreibung. Weitere News-Themen bei uns sind die Reitrechte der Öffis, die Klub-WM, die Frauen-Fußball-WM bei Netflix, DAZN x Scientology und vieles mehr. In der Quotenanalyse geht es um die begonnene Darts-WM, die sonntags RTLNFL ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was lange währt, wird endlich gut. Was für die Bundesliga-Rechteausschreibung gilt, ist nun auch bei WOW von Sky eingetreten. Einfach mal so bei einem Formel-1-Rennen oder der Bundesliga-Konferenz zurückspulen - das geht nun endlich auch auf mobilen Geräten. Das ist eines der Top-Themen der letzten STS-Ausgabe des Jahres 2024. Außerdem sprechen wir nochmal im Nachklang über die DFL-Vergabe von Anfang Dezember. Aber auch in Österreich wird es bald spannend in punkto Bundesliga-Ausschreibung. Weitere News-Themen bei uns sind die Reitrechte der Öffis, die Klub-WM, die Frauen-Fußball-WM bei Netflix, DAZN x Scientology und vieles mehr. In der Quotenanalyse geht es um die begonnene Darts-WM, die sonntags RTLNFL ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Man mag es kaum glauben, aber Aerosoft hat es schon wieder getan - und das gleich zweimal: Der Publisher des Autobahn Polizei Simulator 1, 2 und 3 brachte Anfang Dezember zwei weitere Spiele auf den Markt, die der Reihe in nichts nachstehen. In Ausgabe 140 des PC Games Podcast plaudern Host Michi Grünwald und Redakteur Stefan Wilhelm über ihre Erfahrungen im Highway Police Simulator und dem Straßenmeisterei Simulator 2 + Winterdienst.Während die Polizei-Simulation aufgrund von Bugs beinahe unspielbar ist, spielt sich der virtuelle Bau-Job langweiliger, als einem Baum beim Wachsen zuzusehen. Unser Podcast-Duo quatscht daher unter anderem auch über den Trash-Faktor beider Titel, denn zumindest einer besitzt einen gewissen Unterhaltungswert.Was die beiden Spiele außerdem miteinander verbindet, sind die erhaltenen Fördergelder des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Natürlich beziehen Stefan und Michi dazu Stellung und stellen den Sinn hinter solchen Projekten infrage. Jetzt bleibt uns nur noch, euch viel Spaß beim Anhören und eine schöne Weihnachtszeit zu wünschen!Kurze Zusatzinfo: Uns hat in den letzten Tagen eine Erkältungswelle besonderen Ausmaßes überrollt. Die Sonderfolgen des Podcasts zum Jahresrückblick und dem Ausblick auf 2025 gibt's dann erst im Januar zu hören. Sorry! (hust, hust)Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der DAX hat Anfang Dezember zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 20.000 Punkten geknackt. Damit hat sich der Dax seit seiner Einführung mehr als versiebzehnfacht. Trotz heftiger Rückschläge ging es an der Börse letztlich immer aufwärts. "In der Geschichte vom Dax in den letzten 36 Jahren gab es viele Höhen und Tiefen. 20.000 Punkte sind aber allein schon symbolisch, psychologisch ein Meilenstein. Und der Dax war immer widerstandsfähig - Tech-Blase, Finanz- und Schuldenkrise und zuletzt die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine. Im Schnitt hat der Dax immer wieder spätestens nach 15 Jahren seine Krisen überwunden. Wir sehen aber zuletzt, dass er seine Krisen immer schneller überwindet. Die Musik spielt allerdings an der Wall Street", sagt Manuel Koch (Chefredakteur von Inside Wirtschaft). Alle Details im Interview von BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Im Top-Management der größten deutschen Börsenunternehmen sitzen immer mehr Frauen. Anfang Dezember war mehr als jede vierte Person in den DAX-Vorständen weiblich. Das spricht dafür, dass die Frauenquote wirkt. Von Daily Good News.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz passt Dividendenpolitik an Die Allianz SE hat ihre Dividendenpolitik in eine umfassendere Kapitalmanagement-Politik umgewandelt. Der Rahmen dieser neuen Politik orientiert sich am Nettoergebnis des Konzerns sowie an einer angemessenen Kapitalausstattung. Die reguläre Dividendenquote bleibt bei 60 % des bereinigten Nettoergebnisses der Allianz Gruppe (zugehörig den Aktionären) bestehen. Zudem wird angestrebt, eine Dividende pro Aktie mindestens auf Vorjahresniveau auszuschütten. Zusätzlich plant die Allianz, im Zeitraum 2025–2027 durchschnittlich mindestens 15 % des bereinigten Nettoergebnisses (z. B. durch Aktienrückkäufe) an die Aktionäre zurückzuführen. Pflege-Report 2024: Regionale Unterschiede bei Pflegebedürftigkeit Der Pflege-Report 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt erhebliche regionale Unterschiede bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023. Während der Bundesdurchschnitt bei einem Anstieg von 57 % lag, verzeichneten einige Kreise Zuwächse von bis zu 143,8 %. Besonders hohe Pflegebedürftigkeitsraten gab es in Ostdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland. Die Studie zeigt, dass der Anstieg nicht allein auf die Alterung der Gesellschaft zurückzuführen ist – demographische Modelle hätten nur einen Anstieg von 21 % prognostiziert. Swiss Life Deutschland startet Strategieprogramm „Swiss Life 2027“ Swiss Life Deutschland hat das dreijährige Strategieprogramm „Swiss Life 2027“ vorgestellt. Die Initiativen umfassen den Ausbau der Beraterbasis, die Steigerung der Produktivität, gezieltes Wachstum im Versicherungsgeschäft mit attraktiven Produkten und die weitere Modernisierung der IT-Systeme. CyberArk-Studie: Mitarbeiterverhalten erhöht Sicherheitsrisiken in Unternehmen Eine neue Studie von CyberArk zeigt, dass gängige Verhaltensweisen von Mitarbeitern, wie die Wiederverwendung von Passwörtern, das Umgehen von Cybersicherheitsrichtlinien und unsichere Nutzung von KI-Tools, erhebliche Sicherheitsrisiken für Unternehmen darstellen. Laut der Untersuchung greifen 86 % der Befragten auf sensible Daten von ungesicherten Geräten aus zu. CyberArk empfiehlt Unternehmen, ihre Identity-Security-Kontrollen zu überdenken, um diese Risiken zu minimieren. Honorarfinanz AG erhält BaFin-Zulassung für Finanzportfolioverwaltung Die Honorarfinanz AG aus Karlsruhe hat von der BaFin die Zulassung für die Finanzportfolioverwaltung erhalten und erweitert damit ihr Dienstleistungsspektrum. Das Unternehmen will künftig vor allem große Anleger wie Stiftungen und Unternehmen gezielt bedienen und plant eine Expansion des Beraternetzwerks von aktuell 45 auf 100 Berater in den nächsten fünf Jahren. Die neue Lizenz eröffnet zudem Finanzvertrieben und selbstständigen Beratern neue Kooperationsmöglichkeiten. Zusammenschluss von Summitas und BVUK erfolgreich vollzogen Der Zusammenschluss der Summitas Gruppe aus München und der BVUK. Gruppe aus Würzburg wurde Anfang Dezember 2024 nach Genehmigung durch das Bundeskartellamt vollzogen. Beide Unternehmen planen eine enge Zusammenarbeit, um ihr gemeinsames Wachstum zu stärken. Michael Reizel, Gründer der BVUK., übernimmt den Vorsitz im BVUK-Aufsichtsrat und tritt in den Beirat der Summitas Gruppe ein.
Es ist Anfang Dezember und die „Wrapped“-Übersicht endlich da. Wir zeigen euch, wie ihr Spotify-Wrapped 2024 öffnen könnt.
Wir haben Anfang Dezember 2024 und es wird Zeit an die Steueroptimierung als Aktieninvestor zu denken. Gerade in diesem für viele Aktien ganz unterschiedlich gelaufenen Jahr gibt es einiges an Möglichkeiten. In dieser Episode erhalten Sie einige Ideen. Dies ist jedoch keine Steuerberatung. Daher sprechen Sie bitte über Ihre persönliche Situation mit ihrem Steuerberater. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.
Es ist Anfang Dezember und die „Wrapped“-Übersicht endlich da. Wir zeigen euch, wie ihr Spotify-Wrapped 2024 öffnen könnt.
Es ist eine liebgewonnene Tradition im FM4 Musikpodcast: einmal im Jahr, Anfang Dezember, haben wir eine Reihe an Empfehlungen für eure Weihnachtsgeschenke. Weihnachtsgeschenke für Musikfans. Das kann großer Pop-Merch von Taylor Swift sein, Duftkerzen und Pyjamas, oder Konzerttipps für das neue Jahr. Und welche Platte schenkt ihr den Fontaines D.C.-Fans in eurem Leben? Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Montag, 2.12.2024, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 5.12.2024.
Anfang Dezember 1989 durfte noch niemand auf den Brocken, der Gipfel war Sperrgebiet. Am 3. Dezember 1989 machten sich dann mehrere Tausend Wanderer auf den Weg zum Gipfel.
Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. In Baku verhinderten die Delegationen ein Scheitern der Klimakonferenz, indem sie die jährlichen Klimahilfen für Entwicklungsländer von 100 auf 300 Milliarden Dollar erhöhten – ein Minimalkonsens, der jedoch weit hinter dem tatsächlichen Bedarf zurückbleibt. Ambitionierte Beschlüsse zur Abkehr von fossilen Brennstoffen blieben aus und wurden auf die kommende Klimakonferenz verschoben. Neben Wärmepumpen in Hausheizungen soll auch die Fernwärme helfen, dass das Heizen von Wohnungen kein CO2 mehr verursacht. Doch Fernwärme wird immer noch überwiegend aus Erdgas, Kohle oder Holz erzeugt, zeigt ein Bericht der Umweltstiftung WWF. Welche Pflichten die Staaten bei der Bekämpfung der Klimakrise haben, das soll der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag ab Anfang Dezember klären. Beauftragt wurde das Gericht durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen, die eine Resolution des gefährdeten Inselstaats Vanuatu annahm. Verbindlich sind solche Gutachten nicht, sie können aber zur Richtschnur für künftige Gerichtsurteile werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Noch bis Anfang Dezember ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf Tournee in Asien. Geigerin Anne Schoenholtz berichtet über den emotionalen Auftakt, besondere Begegnungen und den Musikeralltag während der Tour.
Laufevents liegen im Trend. Das zeigt sich auch an Läufen in der Region wie dem Basler Stadtlauf oder dem Klausenlauf in Allschwil. Die Veranstaltungen, die Ende November und Anfang Dezember stattfinden, haben schon jetzt mehr Anmeldungen als letztes Jahr und limitieren deshalb die Startplätze. * Musikbüro vergibt Basler Pop-Preise
- Voll im Bilde: Apple will Pixelmator übernehmen - Gute Zahlen und ein Strafzettel: Apples Quartalszahlen 4/2024 - Die EU spitzt ihren Rotstift: Droht Apple und dem iPad Ärger? - Früh am Start. iOS 18.2 soll Anfang Dezember erscheinen - Mit 90 Sachen: Plant Apple ein neues Studio Display? - Apple sucht Durchblick: Angeblich Nutzerstudie für smarte Brille - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple will Pixelmator übernehmen - https://www.heise.de/news/Fotobearbeitung-Pixelmator-Apple-will-Entwickler-Team-uebernehmen-10002066.html - Six Colors: Apples Quartalszahlen - https://sixcolors.com/post/2024/10/apples-q424-results-95b-revenue-with-a-twist/ - Mac & i: Ebenfalls zu Apples Quartalszahlen - https://www.heise.de/news/Apple-Zahlen-Schiebt-KI-das-iPhone-16-an-10001001.html - Mac & i: iPadOS muss sich jetzt in der EU ebenfalls den neuen Regeln beugen - https://www.heise.de/news/EU-Kommission-iPadOS-muss-sich-jetzt-ebenfalls-den-neuen-Regeln-beugen-10003699.html - Mac & i: iOS 18.2 soll bereits Anfang Dezember erscheinen - https://www.heise.de/news/iOS-18-2-soll-bereits-Anfang-Dezember-erscheinen-10003685.html - 9to5Mac: Gerücht über ein neues Studio Display - https://9to5mac.com/2024/11/04/rumor-90hz-display-imac-studio-display-ipad-air/ - Mac & i: Apple arbeitet angeblich an interner Nutzerstudie zu smarten Brillen - https://www.heise.de/news/Smarte-Brille-Apple-arbeitet-angeblich-an-interner-Nutzerstudie-10005217.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:17:43) Werbung (00:21:09) Themen (00:22:41) Voll im Bilde: Apple will Pixelmator übernehmen (00:39:22) Gute Zahlen und ein Strafzettel: Apples Quartalszahlen 4/2024 (00:48:05) Die EU spitzt ihren Rotstift: Droht Apple und dem iPad Ärger? (00:56:15) Früh am Start. iOS 18.2 soll Anfang Dezember erscheinen (01:21:59) Mit 90 Sachen: Plant Apple ein neues Studio Display? (01:28:51) Apple sucht Durchblick: Angeblich Nutzerstudie für smarte Brille (01:35:11) Umfrage der Woche (01:40:51) Zuschriften unserer Hörer
Noch immer sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland strafbar. Und die Ampel kann sich nicht darauf einigen, Abtreibungen zu entkriminalisieren - trotz gesellschaftlicher Mehrheiten für eine Streichung des Strafrechtsparagrafen 218. Mit der Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ will ein Bündnis die Bundesregierung zum Handeln bewegen, Höhepunkt der Aktionswochen ist Anfang Dezember. Im Dissens Podcast sprechen die Juristin Valentina Chiofalo und Leonie Weber von der Kampagne über die Folgen der Kriminalisierung von ungewollt Schwangeren, den Einfluss der Anti-Abtreibungslobby und Argumente für eine Legalisierung von Abtreibungen.
Ein Derbywochenende steht an. Mit den Derbies in Düsseldorf und Iserlohn erleben wir ein Deja vu. Anfang Dezember 2023 gab es das in umgekehrter Reihenfolge schon einmal. Man denkt gerne an das Spiel in Iserlohn zurück und möchte das in Düsseldorf vergessen. Das tut immer noch weh und wird es so lange bis man ähnlich zurückzahlen kann. Derbies halt. Die U20 gibt alle 6 Punkte am Wochenende gegen die Adler ab und darf als Dank in der Top Division direkt wieder nach Mannheim. Die Top Division wurde terminiert und startet eben schon am kommenden Wochenende und geht bis in den Februar. Die U17 holt 4 von 6 Punkten gegen Krefeld und hat die Meisterrunde fix gebucht. Die letzten beiden Spiele am kommenden Wochenende gegen Berlin haben nur noch statistischen Wert. Da gibt es dann den Spielplan der Meisterrunde in der kommenden Woche. Die Haie holen am Wochenende insgesamt zwei Punkte in den Spielen gegen Schwenningen und Ingolstadt. Dabei könnten die Spiele nicht unterschiedlicher gewesen sein. Die wichtigsten Fakten findet Ihr in den Spielberichten, wir schauen uns wie immer ein paar Fokusthemen an. Erkennbar natürlich, dass die Haie aktuell ein Thema mit Spielen haben die über die reguläre Spielzeit hinaus gehen. Wir schauen auf die DEL-Tabelle nach dem 9. Spieltag. Ja, es funktioniert noch nicht alles 100% bei den Statistiken, aber es spielt sich ein. Markus erklärt heute die Statistik Goals above average. Dazu hatten wir heute auch noch die Special Teams Statistik. Was ist in der letzten Woche an der Gummersbacher Straße passiert? Ein kleines Round-up. Heute inklusive Verletztenupdate, Ergebnis der Spenden an die Kölner Tafel und aktuelle Zwischenstände der Pinktober Versteigerung. Wenn Ihr das hört, ist die Besprechung eigentlich schon wieder obsolet. Alle deutschen Teams haben es ins Achtelfinale geschafft und wenn Ihr das hier lest ist vermutlich schon klar wer gegen wen spielen muss. Zwei Derbies stehen an. Die Haie treffen auf die Schlusslichter der Liga, aber bei Derbies ist ja alles anders als in normalen Spielen. Oder etwa doch nicht? Haben wir uns beim Tippen zurückgehalten oder nicht? An dieser Stelle werden wir jede Woche den Blick auf unser Tippspiel wenden. Wo stehen wir mit unserer nicht vorhandenen Ahnung und wer steht so auf den ersten Positionen. Mal schauen, wie oft sich die genannten Protagonisten ändern. Kleine Schritte und so. Dazu nochmal die Info zum Meet and Talk Anfang November. Wir bringen noch ein Paar neue Lieder auf die Playlist. Wo gibt es uns, wie könnt Ihr uns schreiben und der Abgesang. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung00:40 Junghaie04:55 Nachbetrachtung der Spiele vom Wochenende26:15 DEL-Tabelle27:25 Statistiken32:30 Haienews36:20 CHL38:30 Vorschau auf das Derbywochenende50:10 Tippspiel und Meet and Talk52:35 Playlist und Ausleitung
Send us a textDank Thore Jacobsen geht es Argirios Giannikis wieder etwas besser - und auch für die Stimmung im sechzger.de Talk war der Treffer Gold wert. Nach der letzten Ausgabe, in denen die Stimmung dem Gefrierpunkt nahe kam, tauscht sich Jan im Talk Nummer 177 mit Christian, Bernd und Peter aus. Neben der Analyse zum Sieg bei Arminia Bielefeld geht es auch um die beiden nächsten Partien gegen Hannover 96 II und Borussia Dortmund II.Sieg bei Arminia Bielefeld - sechs Punkte auf dem KontoMit Peter und Christian sind in der neuen Ausgabe vom sechzger.de Talk - mittlerweile ist Folge 177 im Kasten - zwei Auswärtsfahrer in der Runde vertreten. Sie berichten ausführlich von der Anreise sowie allen Themen abseits des Rasens. Ein Lob erhält dabei sowohl die Stadt Bielefeld als auch das Stadion. Für Christian war es die Premiere, die er mit einigen Programmpunkten in Ostwestfalen ergänzte. Natürlich wird auch die Leistung des TSV 1860 München mit dem resultierenden Auswärtssieg genauestens unter die Lupe genommen. Ganz so dramatisch wie in zahlreichen Kommentaren wird das Auftreten der Mannschaft auf der Bielefelder Alm nicht bewertet.Vorschau erstes Wiesn-Heimspiel: Hannover 96 IIAllerdings hängt die weitere Bewertung des Teams und insbesondere von Trainer Argirios Giannikis eng mit dem nächsten Gegner zusammen. Zum ersten Wiesn-Heimspiel gastiert mit Hannover 96 II der neue Tabellenletzte der 3.Liga im Grünwalder Stadion. Die Erwartungshaltung ist dementsprechend hoch und auch wenn Bernd darauf hinweist, dass das Spiel kein Selbstläufer wird, wären alles andere als drei Punkte gegen die Niedersachsen eine Enttäuschung. Im ersten Duell mit der Zweitvertretung von Hannover überhaupt ist also ordentlich Feuer drin.Zu Gast in der Roten Erde bei Borussia Dortmund IINur geringfügig weniger erhoffen sich die Löwenfans vom nächsten Auswärtsspiel. Es geht erneut gegen eine zweite Mannschaft, dieses Mal gegen die von Borussia Dortmund. Die letzten drei Duelle gingen aus Löwensicht allesamt verloren, insbesondere das triste Auswärtsspiel Anfang Dezember (0:3) ist vielen noch in Erinnerung. Eine Wiedergutmachung soll also her und wie ginge das besser als mit mindestens einem Punkt im Gepäck die Heimreise antreten? Sollten sich die Wünsche der Runde im Talk Nummer 177 bewahrheiten, dürfte Argirios Giannikis auch wieder deutlich fester im Sattel sitzen. Nächste Woche wird sich zeigen, ob die anvisierte Punkteausbeute auch tatsächlich geklappt hat...Der sechzger.de Talk 177 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Sie hat sich eine kurze Auszeit gegönnt und wurde von vielen vermisst! 16 Jahre lang beendeten viele mit der Journalistin Anne Will und ihren Gästen den Sonntagabend. Anfang Dezember des vergangenen Jahres hat die gebürtige Kölnerin den moderativen Staffelstab weitergereicht. Nach 553 Sendungen "Anne Will" gehört der Sonntagabend jetzt wieder ihr. Mit neuen Projekten will die ehemalige Moderatorin der "Sportschau" und der "Tagessthemen" "wieder stärker als Journalistin kenntlich sein". Was genau sie künftig vorhat, wodurch die verstorbene 3nach9-Moderatorin Juliane Bartel zu ihrem journalistischen Vorbild wurde und wem es erlaubt ist, sie mit ihrem Spitznamen anzusprechen, fragen 3nach9 Anne Will.
Klaus Heymach lebt als freiberuflicher Fotograf mit seiner Familie in Berlin-Kreuzberg. Vor einem Jahr begann er die Arbeit an seinem freien Projekt »Aloha Berlin«, für das er Ukulelespieler*innen zuhause besuchte und mit ihrem Instrument fotografierte. Die ersten Porträts zeigte er auf dem Berliner Ukulele-Festival im Sommer 2023, Anfang Dezember erschien sein Bild- und Notenband »While My Uke Gently Smiles« mit insgesamt 79 Porträts, 68 Notenblättern und 59 Hörbeispielen. Klaus bekam seine erste Ukulele vor sieben Jahren geschenkt und war schnell beeindruckt davon, wie viel man damit machen kann und wie vielseitig die Ukulelengemeinde ist. So kam er auf die Idee, Hobby und Beruf zu verbinden und diese Vielfalt und Diversität in einer Porträtserie abzubilden. klausheymach.comklausheymach.com/ukulele
Ein ETH-Student aus Zürich benötigt Ende September ein neues Internet-Abo für seine WG und fragt bei Sunrise nach einem Kostenvoranschlag. Doch statt einer Offerte erhält er gleich den fixfertigen Vertrag für 60 Franken im Monat. Der Student storniert, doch Wochen später ist das Abo immer noch aktiv. Nach endlosen Versprechungen des Kundendienstes platzt ihm Anfang Dezember der Kragen. Sunrise entschuldigt sich und spricht von einem «unglücklichen Einzelfall». Obwohl «Espresso» Anfang Jahr über einen sehr ähnlichen Fall berichtet hat, will Sunrise nichts von Chaos im Kundendienst wissen. Weitere Themen: - 50 Jahre «Kassensturz»: Die Jubiläums-Sendung
Anfang Dezember hatte der Kreistag in Stendal beschlossen, im Busverkehr aus dem 49-Euro-Ticket auszusteigen. In einer Sondersitzung haben die Abgeordneten nun aber für eine Finanzspritze gestimmt. Das Ende der Geschichte ist das jedoch nicht. Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
2023-12-06 Es gab einige Stars der Woche und des Monats aufzuarbeiten. Alle Nominierten von Anfang November bis Anfang Dezember. ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2023-12-06 Es gab einige Stars der Woche und des Monats aufzuarbeiten. Alle Nominierten von Anfang November bis Anfang Dezember. ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Schneechaos in Süddeutschland, Wintereinbruch und Schneedecke in großen Teilen von Nord- und Mitteleuropa. In München ist noch nie Anfang Dezember so viel Schnee in so kurzer Zeit gefallen. Sehr außergewöhnliche Wetterlage - sagt auch der Deutsche Wetterdienst. Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel? Meteorologe Dr. Karsten Haustein von der Universität Leipzig erforscht Extremwetterereignisse. Er erklärt, warum sichere Daten in diesem Fall nicht existieren und für die Klimaforschung aber sehr wichtig wären.
Herzlich Willkommen zur 98. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Franzi & Fabian haben es einfach gemacht: "Quit.and.Go" ist ihr Motto und so wurden vor zwei Jahren die Jobs gekündigt, die Wohnung aufgelöst und die Räder gepackt. Seitdem sind sie mit kleinen Unterbrechungen unterwegs. Erst runter nach Spanien und Portugal und dann in diesem Jahr hoch zum Nordkap und über das Baltikum zurück. Mit allen Höhen und Tiefen. Und 2kg Siedler von Catan Spielkarten im Gepäck. Und bevor sie Anfang Dezember zum nächsten Abschnitt aufbrechen (wohin verraten sie im Podcast), sprechen wir im Podcast über eigentlich alles. Das ist besonders für alle Interessant, die auch mit dem Gedanken an eine große Radreise spielen und hier sehr viele Infos bekommen. Viel Spaß! Shownotes Quit.and.Go auf Instagram https://www.instagram.com/quit.and.go/ Quit.and.Go auf Youtube https://www.youtube.com/@QuitandGo Quit.and.Go im Web https://quitandgo.de/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Franzi & Fabian
Dass eine Fraktion sich selbst auflöst, kommt nicht alle Tage vor. Anfang Dezember wird offiziell vollzogen, was längst beschlossen ist. Die Abspaltung der zehn Rebellen um Sahra Wagenknecht teilt die Bundestagsfraktion der Linken in zwei Gruppen auf – mit der Konsequenz, dass es weniger Geld gibt, zahlreiche Mitarbeiter entlassen werden müssen und die Abgeordneten weniger parlamentarische Rechte haben. Diese Selbstdemontage ist Symptom eines grundlegenderen Vorgangs: Obwohl es aktuell vor sozialen Problemen wimmelt – die Wohnungsnot ist groß, die Mieten werden noch immer teurer, die soziale Ungleichheit nimmt zu, die Zahl der Obdachlosen steigt –, verliert die politische Linke in Deutschland immer mehr an Zustimmung. Selbst die Grünen, eben noch Everybody's Darling, sind nun Everybody's Depp. Woran liegt das? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend als Gastgeber mit dem ZEIT-Journalisten Robert Pausch über die Krise des linken Lagers. Wird die Links-Partei auf ihrem Parteitag an diesem Wochenende die Kraft zum Neuanfang finden – oder ist das Treffen lediglich der Auftakt ihres politischen Ablebens? Was hat die Sahra-Wagenknecht-Partei zu bieten, außer Sahra Wagenknecht? Liegt der Popularitätsabsturz der Grünen daran, dass sie zu ideologisch oder zu angepasst sind? Pausch erläutert, warum Die Linke für viele mehr ist als eine Partei und weshalb nach dem Abschied der "Wagenknechte" kaum Ruhe eintreten dürfte. Er analysiert die Stärken und Schwächen Wagenknechts und die Risiken und Nebenwirkungen ihrer künftigen Partei. Pausch erklärt zudem, warum die Grünen immer wieder das Soziale vergessen, beschreibt die fatalen Auswirkungen des jüngsten Urteils des Verfassungsgerichts auf Finanzen und Stimmungen der Ampelregierung – und er verrät, weshalb die SPD in diesem Podcast über das linke Lager keine Rolle spielt. Robert Pausch, Jahrgang 1991, hat in Göttingen Politik studiert und arbeitete danach am dortigen Institut für Demokratieforschung. 2016/2017 besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule, seit Januar 2018 ist er Redakteur im Politikressort der ZEIT in Berlin. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Unfassbar, aber wahr: Rockstar hat für Anfang Dezember einen Trailer fürs neue GTA angekündigt. Wir reden heute über unsere Erwartungen von GTA und ziehen ein Fazit zur Blizzcon 2023. Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: http://linktr.ee/pietcast
Unfassbar, aber wahr: Rockstar hat für Anfang Dezember einen Trailer fürs neue GTA angekündigt. Wir reden heute über unsere Erwartungen von GTA und ziehen ein Fazit zur Blizzcon 2023.
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Haben Sie es mitbekommen? In den USA gab es Anfang Dezember 2022 Anschläge auf zwei Verteilerknoten der Stromversorgung in North Carolina. Es war im ländlichen Gebiet. Damit traf es nur einige Zehntausend Haushalte. Nach wenigen Tagen war alles wieder in Ordnung. Kann bei uns nicht vorkommen? Naja – Hatten wir auch schon im München im Mai 2021. Im Münchener Osten wurde in einer Baugrube nachts ein Feuer entzündet, das eine Mittelspannungsleitung zerstörte. Durch die Aufhebung unserer Reservekapazitäten ist unser Stromnetz so verletzlich wie nie. - Anschlag München ► https://elektroniknet.de/kommunikation/anschlag-auf-stromleitung-galt-rohde-schwarz.186630.html Grenzkuppelstellen ► https://next-kraftwerke.de/wissen/grenzkuppelstellen Netzbooster ► https://heise.de/news/250-Megawatt-Batterie-in-Sueddeutschland-soll-Stromnetz-stabil-halten-7288356.html Deutschland/Frankreich ► https://energie-fr-de.eu/de/systeme-maerkte/nachrichten/leser/grenzkuppelstellen-und-stromhandel-in-deutschland-und-frankreich-grundlagen-herausforderungen-und-ausblick.html Selbstschutz ► https://youtu.be/wqHbj8TkyiY - 0:00 Einleitung 2:40 Inhalt 4:27 Gesellschaft 5:49 Daten des Stromnetzes 12:21 Reserven, Grenzkuppelstellen 14:53 Aufbau Stromnetz, Netzbooster 22:06 Redispatch 31:16 Sicherheit 39:42 Schutzmöglichkeiten 41:56 Selbstschutz
Wie krass war das bitte – drei Jahre lang Null Covid in China. Testen, Quarantäne, Lockdown, Willkür durch den Staat: Man hatte manchmal das Gefühl - das alles ist beinahe schlimmer für die Menschen als das Virus selbst. Und dann – Anfang Dezember und vollkommen unerwartet – hebt China alle Maßnahmen auf! Wie kam es dazu? Hat Xi Jingping sich am Ende verkalkuliert? Waren es doch die Demonstrationen einiger mutiger Chinesen? Und was bedeutet es, wenn China jetzt die Grenzen wieder öffnet für seine Bürger? Müssen wir uns Sorgen machen wegen neuer Mutationen, die jetzt im Gepäck der Urlauber nach Europa kommen? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit den beiden China-Korrespondenten in Peking, Tamara Anthony und Benjamin Eyssel. Außerdem ist die Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig dabei. Ihr kennt sie vielleicht vom berühmten Corona Virus Update mit Christian Drosten.
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben. „Who the f*** is Alice?“ handelt von Deutschlands bekanntester Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, die Anfang Dezember 80 Jahre alt geworden ist. Deren Lebenswerk inzwischen aber schwer angekratzt ist. Heute ist die Feministin umstrittener denn je. Wie konnte es soweit kommen? Darüber sprechen die SZ-Magazin Redakteurinnnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, in insgesamt sechs Episoden. Hier im Feed hören sie die erste Folge, alle weiteren können Sie mit SZ Plus hören unter sz.de/alice-schwarzer
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!
Sagt mal, wann stellt ihr euren Tannenbaum auf? Anfang Dezember oder kurz vor Weihnachten? Till hat es einfach vergessen und seinen jetzt schon aufgestellt. Ganz wichtiger Qualitätstipp in Sachen Baum: Wenn ihr an den Feiertagen Besuch bekommt und der Baum - naja sagen wir mal nicht der schönste ist - sagt einfach, er hat Charakter und nennt ihn Pieno! :) Freut euch auf eine Folge, die auf dem Grill beginnt, kurz in die dunklen Großbaustellen unserer Gesellschaft abbiegt und hintenraus eine Farbbombe zündet. Released by rbb media.
Anfang Dezember 2021 zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Ein Jahr später ist seine Partei, die ÖVP, aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Aus der Ibiza-Affäre wurde die inzwischen noch größere Chat-Affäre. Und inzwischen gibt es sogar einen Untersuchungsausschuss im österreichischen Parlament, der ausschließlich zu Korruption bei der Kanzlerpartei ÖVP ermittelt. Trotzdem sind ehemalige Kurz-Vertraute weiter in der Politik aktiv. Die politischen Debatten im Land bleiben dadurch weiter aufgeregt, die Politikverdrossenheit nimmt zu. Hat sich seit der Ibiza Affäre also nichts im Land geändert? Oder anders gefragt: Was müsste dringend anders werden, damit Menschen wieder mehr Vertrauen in die Politik in Österreich haben? Damit beschäftigt sich diese Folge von Das Thema, diesmal mit einer Live-Aufzeichnung von der Wiener Buchmesse. Mit dabei waren Cathrin Kahlweit, Wien Korrespondentin der SZ, Leila Al-Serori, stellvertretender Nachrichtenchefin der SZ und Peter Filzmaier, Politologe, bekannt für seine unterhaltsamen und scharfen Analysen österreichischer Innenpolitik im ORF-Fernsehen.
Wir kehren zur Fantasy zurück und zu einem Namen, den wir im Podcast zumindest schon gestreift haben. "Die Tänzerin am Abgrund" stammt von Brandon Sanderson, der letztens durch ein phänomenal erfolgreiches Kickstarter-Projekt jenseits der Buchwelt Aufmerksamkeit erregt hat, und das Buch gilt als Band 7 (von 10) der "Sturmlicht-Chroniken". Aber es erzählt eine in sich geschlossene Geschichte, weswegen wir damit auf Tuchfühlung gehen. Für Falko ist es Erstkontakt mit Sanderson, Jochen kennt schon ein paar Titel aus dieser Welt. Und dass diese Novelle in der Originalausgabe als Teil einer Sammlung erschienen ist, aber in Deutschland wie ein eigenständiger Roman mit entsprechendem Preis, können wir natürlich auch nicht einfach ignorieren. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 02:23 - Handlung des Buches 28:08 - Schreibstil 48:31 - Publikation Brandon Sanderson: Die Tänzerin am Abgrund (Sturmlicht-Chroniken Band 7) Übersetzt von Michael Siefener Heyne, 224 Seiten, 2019 Paperback: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Edgedancer Als Teil der Sammlung Arcanum Unbounded Gollancz, 673 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Dezember. Dann reden wir wieder um allgemeine Themen und was wir sonst noch gelesen haben. In der nächsten Bonusfolge Ende November geht es um dieses Buch: Fredrik Backman: The Winners Atria, 688 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Es handelt sich um den dritten Teil der "Björnstadt"-Reihe - die Teile eins und zwei hatten wir hier auch schon. Wir lesen die frisch erschienene englische Übersetzung des Buches aus Schweden. Im Januar erscheint die deutsche Übersetzung: Fredrik Backman: Die Gewinner Goldmann, 960 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 15,99 Euro Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Dezember. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 5 wird im November verschickt.