POPULARITY
Categories
In dieser Folge teile ich mit dir einige Gedanken aus der letzten Woche zum Thema Entschleunigung, Langsamkeit und Zeit. Die Folge ist auch eine Einladung an dich, zu reflektieren, wie schnell du dich durch deine Zeit bewegst und diese "craftvoll" zu gestalten. Lass uns gern auf Instagram (@lebens.crafting) und Facebook (lebenscrafting) in Verbindung gehen oder schau bei Gelegenheit mal auf meiner Webseite www.lebenscrafting.de vorbei.
In diesem Video zeige ich dir 20 tiefgreifende Gewohnheiten, die dir helfen können, die Blockadendeiner weiblichen Energie zu lösen – nicht durch äußere Rituale, sondern durch echte innere Arbeit.Wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel im Kopf lebst, dich oft anpasst, funktionierst und dabeideine weibliche Essenz verlierst, dann ist dieses Video für dich.Hier geht es nicht um Selfcare an der Oberfläche – sondern um bewusste Entscheidungen,verkörperte Routinen und echte Verbindung mit dir selbst.Deine weibliche Energie war nie weg. Sie wartet nur darauf, dass du sie wieder zulässt.✨ Lass mich in den Kommentaren wissen, welche dieser Gewohnheiten du bereits lebst – oderwelche du integrieren möchtest.
Gemächlich durch die Flüsse und Kanäle von Europa tuckern und Kapitän oder Kapitänin des eigenen Bootes sein. Bringt die schwimmende Ferienwohnung Entschleunigung und Freiheit oder sozialen Stress auf engstem Raum? Ohne Fahrausweis darf man die bis zu 15 Meter langen Boote steuern und durch die Flüsse und Kanäle lenken. «Ein erhabenes Gefühl», beschreibt ein SRF 1-Hörer seine Erinnerung an die Hausbootferien. «Die Schleusen waren schon eine Herausforderung und wir wurden auch mal laut miteinander, wenn es nicht so richtig klappen wollte», erzählt eine andere Hörerin von ihren Erinnerungen. In der Sendung «Treffpunkt» suchen wir weitere Erfahrungen, die unsere Hörerinnen und Hörer im Hausboot gemacht haben und wollen wissen, ob Hausbootferien tatsächlich Freiheit und Entschleunigung bedeuten oder doch mehr sozialen Stress auf engstem Raum. Zudem verrät ein Fachmann und Anbieter von Hausbootferien, der alle Wasserstrassen Europas kennt, Geheimtipps für schöne Routen.
Sonne, Sommer, Sommergespräch! Diesmal haben sich Wilhelm Loth und Ludger Abeln einen ganz besonderen Gast eingeladen: den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Und der kennt sich nicht nur mit politischen Themen aus, sondern ist auch ein bekennender Norderney-Fan. Wie wird aus einem Ministerpräsidenten ein Stammgast auf der Insel? Ganz einfach – durch Zufall, Freundschaften und die besondere Atmosphäre, die nur Norderney bieten kann. In dieser Folge erzählt Christian Wulff, wie er als junger Politiker zur Insel fand, warum er heute am liebsten privat in der Friedrichstraße bummelt und was die Ruhe auf der Fähre mit innerem Frieden zu tun hat. Doch es bleibt nicht nur bei Urlaubsgeschichten. Es geht auch um große Themen wie Integration, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Frage, wie man mit Vielfalt umgehen kann – nicht nur auf der Insel, sondern in ganz Deutschland. Anlass ist der Integrationspreis des Filmfests Emden-Norderney, der in diesem Jahr an Bilal Bahadir für seine Serie „Uncivilized“ ging. Christian Wulff zeigt sich tief beeindruckt von der Authentizität des Werks und betont die Bedeutung von gegenseitigem Verständnis und Brückenbauen in einer zunehmend polarisierten Welt. Ein weiteres zentrales Thema: Bürokratie. Was kann und muss sich ändern, damit engagierte Menschen, wie etwa eine hochqualifizierte Mitarbeiterin aus der Ukraine auf Norderney, nicht an starren Vorschriften scheitern? Christian Wulff und Kurdirektor Loth sprechen Klartext über Hindernisse, aber auch über mutige Entscheidungen und Handlungsspielräume, die es zu nutzen gilt. Am Ende der Folge wird's nochmal ganz persönlich: Lieblingsplätze, Freundschaften auf der Insel und die Frage, warum Norderney ein Ort der Entschleunigung und des Miteinanders ist – selbst für prominente Gäste. Ein sommerlich-nachdenklicher Tidentalk, der zeigt, wie viel Welt in der Insel steckt. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts diskutieren Eva und Inke die Herausforderungen des Campings bei heißen Temperaturen. Sie teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen rund um Hitzewellen auf dem Campingplatz – von der Stellplatzwahl bis zur Frage: „Wie bleiben die Getränke kalt und die Nächte erträglich?“Dabei geht es unter anderem um die richtige Zeltauswahl, clevere Kühlmethoden, Ventilatoren, Klimaanlagen, kühlende Snacks und die kleinen Tricks, mit denen man auch bei über 30 °C entspannt bleibt. Außerdem geht es um das richtige Timing im Tagesablauf, schattige Plätzchen und die Bedeutung von Entschleunigung im Sommerurlaub.☀️ Takeaways:Hitze kann das Camping-Erlebnis stark beeinflussen.Baumwoll-Zelte sind atmungsaktiver als Polyester-Varianten.Die Ausrichtung des Stellplatzes macht einen großen Unterschied.Ventilatoren, feuchte Tücher & Schattenplätze sorgen für Abkühlung.Kalte Getränke, leichte Kost und viel Wasser sind ein Muss.Kühlboxen, Eiswürfel und sogar kleine Eiswürfelmaschinen können Gold wert sein.Klimaanlagen helfen – haben aber auch ihre Tücken.Flexible Tagesplanung und Ruhepausen sind im Sommer besonders wichtig.Kinder freuen sich besonders über kaltes Eis und Wasserspaß.
In der heutigen Folge geht's um ein Tier, das oft belächelt wird – aber vielleicht mehr über ein gesundes Leben weiß als wir alle zusammen: das Faultier.
Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln. Mehl, Wasser, Treibmittel: im Prinzip ganz einfach. Und doch ist das Brotbacken eine Jahrhunderte alte Kunst, die derzeit in industrieller Brotfabrikation unterzugehen droht. Und gleichzeitig finden vielerorts Backkurse statt. Das eigene Brot zu backen, kann zur Entschleunigung, zu einer fast meditativen Versenkung führen. Nicht von ungefähr spielt Brot in der religiösen Praxis von der Bibel bis hin zum kirchlichen Gottesdienst eine entscheidende Rolle. Aber es kann auch ganz einfach nur lecker sein.
„Ich bin ein Geschichtenerzähler“, sagt Heinz Janisch – und das stimmt! Er ist Geschichtenerzähler, Lyriker, Schriftsteller, Radiomensch, er ist Zuhörer, leidenschaftlicher Bilderbuch-Sammler und hat selbst zahlreiche Bilderbuch-Texte verfasst. Vor allem ist er ein großartiger Erzähler seiner eigenen Geschichte. Über 200 Titel hat er veröffentlicht, seine Bücher sind nun der rote Faden für ein Gespräch über Kindheit, Kinderbücher, Kinder, übers Schreiben, Dichten, Verdichten, über Entschleunigung in rasenden Zeiten, über Freundlichkeit als Verhältnis zur Welt, über das Sammeln kostbarer Augenblicke und dabei immer auch über das Glück. „langsamgeistern“ ist voll davon!
Was passiert, wenn man die Entschleunigung einer Leica M 6 mit einem Autowinder kreuzt – und warum kann absichtliche Unschärfe ein Foto stärker aufladen als perfekte Schärfe? In dieser Episode erkunden wir die kreative Gedankenwelt des People-Fotografen und „TSP Talk“-Hosts Thomas Seidl – samt jeder Menge Praxis-Tipps für alle, die Geschichten lieber in Bildserien als in Einzelshots erzählen.Linksammlung:Homepage: https://thomasseidl-photography.smugmug.comInstagram: https://www.instagram.com/tsephotolife/Buchshop/Bildbände: https://www.blurb.de/user/store/Thomas-SeidlPodcast:Instagram: https://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/Podcast: https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G?si=31a7e90f7cc84d07(Der Text wurde wie immer von einer KI zusammengefasst und nicht bearbeitet.)
Zu Gast in dieser Folge ist Mario Gasser. Besonders macht unseren Gast, dass er einer von nur 7 in Deutschland ist oder noch besser einer von ca einem Dutzend in der ganzen Welt. Mario ist Luftschiftkapitän oder salopp gesagt Zeppelinpilot. Wir sprechen mit Mario darüber, wie er in die Luftfahrt kam, wie der Wechsel auf den Zeppelin verlief, wie sein Alltag als Luftschiffkapitän aussieht und über die Faszination der Entschleunigung. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauberpodcast
Protokoll einer Elternschaft • Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011
Zukunftssorgen sind an der Tagesordnung und die Schnelligkeit, mit der sich die Welt verändert hält viele in Atem. Der Sonntagmorgen kann eine wertvolle Entschleunigung und ein eintauchen in positive Gedankenbilder sein.
Der Titel der heutigen Episode ist »Zeitlos«. Wie komme ich darauf? Die Motivation für diese kurze Episode der Reflexion ist eine Reihe von Tweets. Der erste war von Axel Bojanowski, dem — wie ich meine — führenden Wissenschaftsjournalisten im deutschsprachigen Raum. Er schreibt: »Der mit Abstand beste deutsche Wissenschaftspodcast ist Zukunft Denken« Natürlich freut mich eine solche Empfehlung aus derartig berufenem Munde ganz besonders. Es spornt auch an, weiter hart an diesem Projekt zu arbeiten. Es gab dann aber noch eine Reaktion eines Hörers, der den Aspekt der Zeitlosigkeit der Episoden betont hat. Das hat mich zum Nachdenken angeregt. Der erste Aspekt von Zeit ist ein eher banaler, aber einer, auf den ich gerne kurz eingehen möchte. Ich bekomme immer wieder Zuschriften, wo sich Hörer öfter neue Folgen wünschen. Warum das schwierig ist, erkläre ich in aller Kürze. Dann aber zu weiteren Aspekten der Zeitlosigkeit, die eher inhaltlicher Natur sind, denn dieser Kommentar hat mich zum Nachdenken gebracht zumal es einige Überschneidungen zu vorigen Episoden gibt. Was hat etwas das Zitat von Gerd Gigerenzer aus Episode 122 »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« mit dem Zitat von Stafford Beer aus Episode 121 gemein? »Information and Action are one and the same thing« Zur Dimension der Informationsdichte kommt noch die Dimension der Zeit auf eine sehr interessante Weise hinzu. Je Größer die Unsicherheit, desto wichtiger ist also nicht nur die Auswahl der Parameter, der Daten, sondern auch die richtige Zeitlichkeit im Umgang mit dem Problem. Was bedeutet dies für News? Für den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit komplexen Problemen? »Die relevanten Information entstehen Wochen, Monate, bei aktivistischen Großereignissen wie etwa Covid auch Jahre später. Diese geht dann aber im Lärm des nächsten Events unter.« Fortschritt und Entschleunigung haben aber eine durchaus interessante Gemeinsamkeit, wir Herfried Münkler bemerkt: “...Chance des Reflexionsgewinns durch Entschleunigung: Man kann die Bedeutung beim Treffen von Entscheidungen über größere Zeitspannen zu verfügen kaum überschätzen. und diese Zeitspannengewinn hängt nun einmal am Übergang vom mündlichen zum schriftlichen.” […] »Man konnte nunmehr sehr viel komplexere Fragen zum Gegenstand von Beratungen machen, als das in den direkten partizipatorischen Formen der Antike möglich war. Und man konnte Herausforderungen und Probleme in längerfristigen Perspektiven ins Auge fassen.« Sind wir immer am Puls der Zeit? Oder sind wir eher am Puls des Rauschens? Warum gibt es keine Wissenschafts-News und warum ist es gerade in komplexen Zeiten wichtig, Abstand von schnellen Medien zu halten? Warum sind Bücher gerade in schnellen Zeiten von besonderer Bedeutung? Wie kann man die Welt in Schichten verschiedener Geschwindigkeiten begreifen? Stewart Brand bezeichnet dies als Pace Layering: »Build a thing too fast, and mistakes cascade. Build a thing at the right pace, and mistakes instruct. Build a thing too slow, and mistakes are forgotten, then endlessly repeated in the endless restarts. For instance, with infrastructure: Building a thing at the right pace steadily all the way to completion probably works best with: Continuity of control Protected and guided by continuity of oversight and Guided by continuously monitored undersight—from workers and early customers. Continuity is the key.« Was aber machen wir mit Systemen — um wieder auf Stafford Beer zurückzukommen — deren tatsächlicher Zweck sich vom deklarierten Zweck entfernt hat? Wir enden nochmals mit einem Zitat von Stewart Brand: »Fast learns, slow remembers. Fast proposes, slow disposes. Fast is discontinuous, slow is continuous. Fast and small instructs slow and big by accrued innovation and by occasional revolution. Slow and big controls small and fast by constraint and constancy. Fast gets all our attention, slow has all the power.« Was haben Sie mitgenommen? Schreiben Sie mir! Referenzen Podcast Umfrage — Bitte teilnehmen! Andere Episoden Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 104: Aus Quantität wird Qualität Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 47: Große Worte Episode 32: Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor Fachliche Referenzen Tweet von Axel Bojanowski (2025) Herfried Münkler, Verkleinern und entschleunigen. Die Zukunft der Demokratie? ARD (2022) Stewart Brand, Pace Layering: How Complex Systems Learn and Keep Learning (2018) Stewart Brand, How Buildings Learn: What Happens After They're Built, Penguin (1995)
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/423Im Gespräch über „Nachhaltigkeit im Alltag“ tauschen Dominika, Wolfgang und Thomas ihre Erfahrungen und Überlegungen zu umweltbewusstem Handeln aus. Sie sprechen über alltägliche Themen wie den bewussten Umgang mit Haushaltsgeräten (z. B. Waschmaschine, Trockner), nachhaltige Ernährung (einschließlich Fleischkonsum und Fleischersatzprodukte) und die Bedeutung von Reparatur und Langlebigkeit gegenüber dem Wegwerfen von Geräten. Gleichzeitig wird kritisch auf Konsumfallen, Greenwashing und die Herausforderungen des modernen Konsumverhaltens eingegangen. Neben praktischen Tipps und persönlichen Anekdoten betonen die Teilnehmer, dass jeder – auch mit kleinen Taten – einen Beitrag leisten kann, während gleichzeitig strukturelle Veränderungen durch Industrie und Politik notwendig sind.ⓦ Kapitelmarken und Links00:00 Beim Trockner scheiden sich die Geister?04:31 Lebensweisenheiten und Oma-Tipps06:09 Tägliches Scheitern und trotzdem weitermachen 08:19 Vegane Fleischersatzprodukte und Nutriscore11:16 Burger und Nackensteaks14:18 Bio- und Greenwashing16:20 People have the power: Ins Tun kommen 21:15 Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten23:31 Entschleunigung durch bewussten Konsum25:30 Geschenktipp: Die gute Kempener Leberwurst von Thören29:33 Erlebnisse statt materielle Geschenke34:28 Erziehung und Konsumwahn38:18 Aktion: "wahre Preise“ beim Penny42:09 Reparaturfähigkeit, Qualität und Langlebigkeit47:25 Technisches Verständnis und DIY-Reparaturen52:56 Selbermachen und IKEA Effekt54:40 Permanenter technischer Fortschritt, Updates und Upgrades58:26 Ökologischer Fußabdruck und Verantwortung01:01:01 Grünflächen in Städten und Lebensqualität01:04:20 Outtakesⓦ
Welches Lebensgefühl verbindest du mit dem Tiny House? In dieser Podcast Folge sprechen wir über unseren Weg vom Puls der Stadt zum Takt des Landlebens. Wir teilen unsere Eindrücke von recht anonymer Nachbarschaft hin zum spürbaren "Wir-Gefühl" im Alltag auf dem fränkischen Land. Besonders spannend ist, welche Zusammenhänge wir für uns mit dem Leben im und um das kleine Haus entdeckt haben. Alle Infos zu unserem Buch "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause", die Möglichkeit es vorzubestellen oder uns anderweitig zu unterstützen findest du hier: https://www.startnext.com/wohntraum-tiny-house. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.
// Sind die besten Momente nicht die, in denen du völlig zu Zeit vergisst? Aber wie oft passiert das im Alltag? Und wie würde sich ein Tag anfühlen, wenn du zu keinem Zeitpunkt wüsstest, wie spät es ist? Genau das wollte ich herausfinden an diesem Tryday, an dem ich mir vorgenommen hatte, nicht einmal auf die Uhr zu gucken. Das ist gar nicht so leicht, denn die Uhrzeit lauert überall – auf dem Smartphone, dem Rechner, im Radio, an der Straße und an Kirchtürmen. Und dann sind da noch die lieben Mitmenschen, die ja meist auch alle im Takt der Uhrzeit leben. Wann wache ich auf? Komme ich rechtzeitig zum Arzttermin? Und ist ein Alltag ohne Uhrzeit überhaupt entspannter? Alles Fragen, auf die es in dieser Folge Antworten gibt ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts nehmen Eva und Inke euch mit auf Inkes Osterreise an die französische Atlantikküste. Sie berichten von der langen Anreise, dem Zeltaufbau, wunderschönen Strandtagen und kleinen Herausforderungen unterwegs. Zwischen beeindruckender Natur, kulinarischen Highlights wie frischen Austern und ganz viel Familienzeit zeigen sie, warum Camping in Frankreich einfach unvergesslich ist.Anreise nach Frankreich: Tanken, Autofahren & die kleinen Abenteuer unterwegsZeltaufbau & Materialwahl: Vor- und Nachteile von Polyesterzelten im PraxistestStrandtage am Atlantik: Warum Neoprenanzüge Gold wert sindFamilienzeit pur: Surfen, Spielen und Entschleunigung inmitten der NaturKulinarische Highlights: Französisches Essen und die besondere Erfahrung mit AusternSicherheit am Wasser: Was beim Baden im Atlantik wichtig istRadfahren & Aktivitäten: Warum sich Bewegung in der Region besonders lohntMomente, die bleiben: Wie kleine Erlebnisse den ganzen Urlaub prägen könnenEine gute Vorbereitung macht lange Anreisen entspannter.Das richtige Zeltmaterial ist entscheidend für Komfort und Klima beim Camping.Zeit am Strand und in der Natur schafft unvergessliche Familienmomente.Kulinarische Erlebnisse gehören zu einem gelungenen Urlaub einfach dazu.Sicherheit für Kinder im Wasser sollte immer oberste Priorität haben.Regionen wie die Atlantikküste bei Bordeaux sind perfekte Ziele für Campingabenteuer.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, eurem Experten für Schraubheringe, Ankerplatten & praktische Campinglösungen.Für sicheren Halt bei jedem Wetter – schaut vorbei unter peggypeg.shopund nutzt unseren exklusiven Rabattcode CKPXPP15, um 15 % auf eure Bestellung zu sparen!Wart ihr schon einmal an der französischen Atlantikküste campen? Wie organisiert ihr lange Anreisen? Schreibt uns gern eure Tipps an kontakt@campingkinder-podcast.de!Für mehr Camping-Inspiration und Einblicke in unsere Reisen:Instagram: @campingkinder_podcastEva: @czampingInke: @luftschloss_liebe
Entdecke in Episode #206 wirkungsvolle Alltagsstrategien, die dir helfen, inmitten einer beschleunigten Welt bewusst zu entschleunigen und dein Nervensystem zu beruhigen. Lerne konkrete Techniken wie bewusstes Mono-Tasking, strategische Pausen und achtsame Bewegung, die dich aus dem ständigen "Fight-or-Flight"-Modus befreien und in einen entspannteren Zustand führen. Mit diesen praktischen Entschleunigungstipps kannst du Stress reduzieren und gleichzeitig produktiv bleiben – für ein ausgewogeneres und erfüllteres Leben.
Vor 25 Jahren entstand auf einem flachen Maisfeld das Ravensburger Spieleland – heute ein Ort, an dem Spiel und Lernen verschmelzen. Doch wie gelingt es, Klassiker wie Memory, Lotti Karotti oder Scotland Yard in riesigem Format erlebbar zu machen? Und was begeistert Groß und Klein an Mitmach-Attraktionen und pädagogischen Details? In dieser Episode besuchen wir das Ravensburger Spieleland mit Moderator Thomas Strobel und sprechen mit Ulrike Gapp, die hinter vielen Attraktionen und Themenwelten steckt. Sie erzählt, warum gemeinsame Erlebnisse das Herz des Parks bilden und wie neue Highlights wie die „Scotland Yard“-Attraktion Familien zum Staunen bringen. Anschließend geht es weiter nach Wolfegg zu Nicolas Flosbach, dem Betreiber eines Automuseums, in dem Oldtimer und Erinnerungsstücke aus mehreren Jahrzehnten Geschichte wach werden. Was steckt hinter dem Slogan „kein überdachter Parkplatz“? Und wie schafft es das Museum, Menschen zu begeistern, die sich vorher kaum für Autos interessiert haben? In dieser Folge erfahren Sie: - Warum Ravensburger Spiele in XXL so faszinierend sind und Eltern mit ihren Kindern gemeinsam eintauchen - Wie Lernen und Spielspaß im Freizeitpark nahtlos ineinandergreifen - Weshalb die „Grüne Oase“ und ein Freifallturm namens „Hasenhüpfer“ Besucher immer wieder anlocken - Wie ein Automuseum Generationen verbindet, von Wählscheibentelefonen bis hin zum DeLorean - Warum Nachhaltigkeit und Entschleunigung gerade bei Oldtimern spannend sein können - Bleiben Sie inspiriert und genießen Sie die Vielfalt Oberschwabens – vom spielerischen Familienparadies bis zum historischen Automuseum!
Thu, 24 Apr 2025 13:25:53 +0000 https://genussfreudig.podigee.io/85-new-episode 47c6045aea0980749a47040e998982e2 Ein achtsamer Impuls für mehr Balance, Entschleunigung und weibliche Selbstfürsorge Kennst du diesen Satz auch? „Ich muss noch schnell …“ Schnell noch Mails beantworten, schnell einkaufen gehen, schnell kochen, schnell zum Yoga… Und ehe du dich versiehst, hetzt du durch deinen Tag – dein Nervensystem auf Dauerstress
Heute ist es an der Zeit, etwas zu verändern! Hast du es auch satt, ständig in Stress zu kommen und dich von dir selbst und dem, was dir gut tut zu entfernen? Stress kann viele Ursachen haben, durch welche man in ein Hamsterrad kommt. Die Themen dahinter liegen oft tief im Inneren. Davon können meine Klienten und auch ich ein Lied singen. Ich selbst bin in die Falle der Selbstständigkeit = Selbst und ständig – hineingetappt und es wurde immer stressiger, obgleich die Arbeit mir sehr viel Freude bereitete. In dieser Folge teile ich eine ganz wichtigen Satz, der mir geholfen hat, mich auszurichten und dem Tempo meiner Seele zu folgen. Ich lade dich ein, diesen Satz täglich für dich zu sprechen und zu schauen, was sich nach einem Monat, nach einem viertel Jahr und auch nach einem halben Jahr verändert. Mir hat dieser Satz geholfen, mich auf mein eigenes Tempo zu besinnen, herauszukommen aus dem Hamsterrad der Selbstständigkeit und sogar meine Seelenaufgaben besser zu erkennen und zu leben. Für mehr Vertrauen und Entschleunigung im Leben! Du bist gut und richtig so wie du bist! Mache das Experiment. Folge dem Ruf deiner Seele und dein Leben wird sich wandeln! Herzlichst, deine Maja„REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :
Einfach mal blättern, ein bisschen Rascheln, laut vorlesen – was gibt es Schöneres, als die gute alte Papierzeitung. Im Moment ist sie ein wenig im Aussterben begriffen – aber irgendwann, in weiter Zukunft, da hat sie ein Comeback, weiß Tobias Brodowy. Von WDR 5.
In dieser Folge geht es um die Kraft der Entschleunigung – und warum Stille uns oft mehr herausfordert als jede To-Do-Liste. Du erfährst, wie Dauerstress Körper und Geist beeinflusst und warum Langsamkeit kein Rückschritt, sondern ein Akt der Selbstfürsorge ist. Lass dich inspirieren, den Lärm auszuschalten und wieder bei dir selbst anzukommen.
Der Fernseh-Sender SVT zeigt die Wanderung der Elche, und im Netz schauen Millionen Menschen zu. Was genau fasziniert die Schweden daran, stundenlang zuzuschauen? Jana Sinram berichtet
Alle Links in den Shownotes. >> Black Country, New Road – Forever Howlong (Ninja Tune) Wir müssen reden. Und das 30 Minuten lang. Vom jazzy Post-Punk zum folkigen Art-Rock-Hybriden.Wie ist das eigentlich für eine Band, wenn man sich innerhalb von sieben Jahren viermal neu aufstellen muss – und jedes Mal den Sound anpasst? Vom Suchen und Finden. Und einer kleinen Enttäuschung. >> The Completers – The Completers (Yeah You!) Brasilianischer Post-Punk. Frei von Licht, mit mächtig Hall angerührt und voll von gewohnten Sounds.Ist das so unique, wie behauptet? >> Barker – Stochastic Drift (Smalltown Supersound) Seinen Durchbruch feierte der DJ und Produzent mit Techno, der auf die klassische Kickdrum verzichtet. Sein neues Album knallt mit verschleppten Breaks, zittrigem IDM und mit Schlagzeug jetzt wieder mehr. Aber auch besser? >> Great Grandpa – Patience, Moonbeam (Run For Cover Records) Vom Schredder-Post-Rock zum schluffigen Country-Emo. Über eine Band, die erst räumlich getrennt werden musste, um dann für ein neues Album zurückzukommen. >> Mobbs & Susu Laroche (Modern Love) Musik der brodelnden Entschleunigung. Verhangen, schwer, undurchsichtig. Die Sounds verendender Öltanker. In Kombination mit dem fast klagenden Gesang klingt hier alles so, als sei es Teil eines geheimen Ritus. So dunkel wie beeindruckend. Wir reviewen außerdem neue Musik von The Orchestra (For Now), Moin, Steven Julien, Hiroshi Yoshimura, Carrier, Michael James, Marina Zispin u. v. m. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Feature 50: Was ist Musik? - [00:04:09] **Black Country, New Road // Forever Howlong (Ninja Tune)** - [00:35:16] Playlist Part 1: The Orchestra (For Now), Steven Julien, Michael James, Maria Amor & Shcuro - [00:39:34] **The Completers // The Completers (Yeah You!)** - [00:49:08] **Barker // Stochastic Drift (Smalltown Supersound)** - [00:56:40] Playlist Part 2: Hiroshi Yoshimura, Marina Zispin, Index For Working Musik, Pacific Coliseum - [01:01:06] **Great Grandpa // Patience, Moonbeam (Run For Cover Records)** - [01:11:46] **Mobbs & Susu Laroche // Zero EP (Modern Love)** - [01:18:29] Playlist Part 3: Moin, Stella, Need For Mirrors, Carrier - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs für die Playlist: Black Country, New Road - For The Cold Country The Orchestra (For Now) - Skins Steven Julien – Time Michael James - Rough Dub Maria Amor & Shcuro - Hotspring Love The Completers – Silence Barker - Difference And Repetition Hiroshi Yoshimura - Wind Echo Marina Zispin - The Tudors Index For Working Musik - Fog (You Just Don't Know) Great Grandpa - Doom Mobbs & Susu Laroche - Dawn Moin - See Stella - Ta Vimata Need For Mirrors - Pickle Factory Carrier - Slow Punctures Pacific Coliseum - Games (feat. Eternal Love)
Wenn du immer nur zur Ruhe kommen willst, dich entspannen möchtest und nach Entschleunigung suchst, bringst du dich selbst in Gefahr. Es bedeutet, dass du nicht weißt wer du bist und wofür du losgehen sollst. Erschöpfung, Energielosigkeit bis hin zu Depressionen entstehen nicht durch Tun, sondern durch das "falsche" Leben, das du führst. Du bist nicht müde, weil du zu viel machst – du bist müde, weil du nicht das Richtige machst. Dein wahrer Kern erschöpft dich nie. In dieser Episode erfährst du, warum Ruhe nicht das ist, was du wirklich brauchst, und wie du stattdessen deine volle Energie zurückgewinnst. In dieser Episode erfährst du, warum Ruhe geben deine Lebensenergie töten kann und vieles mehr: ✨ Warum du nicht müde, sondern fehlgeleitet bist ✨ Weshalb wahre Kraft nicht aus FAKE-Ruhe, sondern aus Klarheit entsteht ✨ Wie du aufhörst, nur zu „funktionieren“ – und endlich wirklich lebst ✨ Wie du durch deinen Energiekörper intrinsisch motiviert bist
Wir verlosen einen Gutschein für eine Kajaktour ab/bis Bremerhaven! Macht mit beim tollen Gewinnspiel! In dieser Folge führt Hendrik mich in die Welt des Boulderns ein und nimmt mich mit an die Wand. Ich bin erstaunt, wie sich sofort ein Erfolgserlebnis einstellt. Mein Fazit: "Ich will mehr davon!". Corinna zieht es derweil gedanklich mit Adi im Kajak aufs Wasser. Bei den Kajaktouren stellt sich fast augenblicklich eine Entschleunigung ein und der Perspektivwechsel eröffnet einen völlig neuen Blick auf Vertrautes. Kleine Auszeiten, die fast wie ein Urlaubstag sind.
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Folge begrüßen wir die Autorin Catherine Eschweiler, die uns ihr Buch „Die Wiederentdeckung meiner Stille“ vorstellt und eine Passage daraus liest.Über das Buch:Wie finden wir zurück zu uns selbst? Catherine Eschweiler nimmt uns mit auf eine persönliche Reise der Selbstfindung und Entschleunigung. In „Die Wiederentdeckung meiner Stille“ erzählt sie einfühlsam, wie sie sich nach einem intensiven Leben zwischen Beruf und Alltag bewusst dem inneren Frieden zuwendet – mit inspirierenden Gedanken und Impulsen für mehr Achtsamkeit.Mehr zum Buch & zur Autorin:Website: https://www.lebeliebeatme.de/buchInstagram: https://www.instagram.com/lebeliebeatme/Facebook: https://www.facebook.com/catherine.eschweiler✨ Viel Freude beim Zuhören! ✨#Podcast #meineLesung #CatherineEschweiler #DieWiederentdeckungMeinerStille #Buchvorstellung #Lesung #Achtsamkeit #Selbstfindung---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du wachst in einer stilvollen Juniorsuite auf, die Sonne strömt durch die großen Fenster, und vor dir breitet sich eine Landschaft aus Weinreben und sanften Hügeln aus. Genau das haben wir in diesem traumhaften Hotel in Lana erlebt – ein Ort, der Natur, Genuss und Erholung perfekt vereint. Wir nehmen dich mit auf eine Reise voller Sinneseindrücke: vom Frühstück mit frischen, regionalen Spezialitäten bis hin zu einem exquisiten Abendmenü, begleitet von einem Glas aromatischem Gewürztraminer. Dazwischen tauchen wir ein in die entspannte Atmosphäre des Wellnessbereichs, genießen den Pool und lassen uns von wohltuenden Anwendungen verwöhnen. Und dann ist da noch die besondere Mischung aus alpiner und mediterraner Kultur, die sich nicht nur im Essen, sondern auch in der herzlichen Gastfreundschaft widerspiegelt. Lass dich inspirieren, mit uns dieses kleine Paradies in Südtirol zu entdecken – ein Ort, an dem du durchatmen, genießen und einfach nur sein kannst. Hotel Schwarzschmied ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
167: In dieser Folge spreche ich mit den erfahrenen Expertinnen und Coaches Alexandra und Bea. Sie geben uns Einblicke in ihre Arbeit und insbesondere in ihr neues Seminar Format “Natural Leading”. Die Welt dreht sich immer schneller, Anforderungen steigen, Erwartungen wachsen – von außen und von dir selbst. Als Führungskraft bist du ständig präsent, triffst Entscheidungen, motivierst, hältst zusammen und gehst voran. Doch reicht es wirklich aus, einfach nur durchzuhalten? Im Seminar "Natural Leading" geht es um mehr als das. Es geht darum, aus der Endlosschleife auszubrechen, bewusst durchzuatmen und den Blick für das Wesentliche zu schärfen. Es geht um Resilienz statt Dauerstress, um Stabilität und Klarheit, um nachhaltige Führung, die nicht auf Hektik basiert, sondern auf Weitblick. Ein wichtiges Format, das Alexandra und Bea hier geschaffen haben.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/415In dieser Episode diskutieren Stefan Kreienbrock und Thomas über die Verbindung von Achtsamkeit und Fotografie. Stefan teilt seine Erfahrungen beim Fotografieren im Wald und wie er seine Emotionen durch Bilder ausdrückt. Sie sprechen über den kreativen Prozess, die Bedeutung von Schwarz-Weiß-Fotografie und die Rolle der Natur als Inspirationsquelle. Zudem wird die Idee eines Buches und die Verbindung von Fotografie mit Musik und Waldgeräuschen thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Entschleunigung und die Reflexion über das Älterwerden.ⓦ
Die Moderatorin CHRIS URAY präsentiert Lyrik über die Liebe, Herzversagen und eine toxische Beziehung, zwei Hammerhaie, Gender im interstellaren Raum, eine misslungene Entschleunigung, und ein Wattwurm-Date. Eine „Ode an die Freiheit“ leuchtet, tiefgründige Aphorismen sinnieren, der Wutbürgerbräukeller schäumt... und der Singlesocken-Blues ertönt! – Mitwirkende: Madalina Sora-Dragomir, Elfie Hafner-Krosenberg, Walter Grassl, Günter Mitschke, Katharina Ott, Katharina Schweissguth, Isis Marschall, Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“, Spomenka Krebs, Pascal Hilgendorf, Margot Haeger und CHRIS URAY. – Musik: ThoMo & the koi.
Heute geht es in den hohen Norden. Es ist Zeit zu entschleunigen und die Seele baumeln zu lassen. Es weht eine kühle Brise an der Küste von Juist und trotzdem liegt der kleinen Insel etwas Friedliches inne. Lass uns gemeinsam bei einem Ostfriesentee entdecken, welche interessanten Eigenheiten die riesige Sandbank zu etwas Besonderem machen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser Folge stellen euch Tinka Dippel und Silvia Tyburski zwei Reviere vor, in denen man mit den Hausbooten von Locaboat ohne Bootsführerschein fahren kann. Dabei berichtet nicht nur Tinka von ihren teils abenteuerlichen Erfahrungen als Hausboot-Kapitänin, sondern auch das Food-Blogger-Paar Anna und Patrick Hemminger - sie waren mit Locaboat im Burgund unterwegs. Von der Saale, und welche Tiere einem dort nachts am Ufer begegnen können, erzählt der Schriftsteller und Hobby-Angler Matthias Jügler aus Halle.
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser Folge von The Digital Drive haben wir Tobias Bellendorf, Geschäftsführer der Autohaus Bellendorf GmbH, zu Gast. Mit Host Volker Tolksdorf spricht er über seinen Werdegang, die Herausforderungen und Chancen bei der Übernahme des Familienunternehmens und warum engagierte Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg sind.Außerdem geht es um die besondere Rolle eines einzigartigen Gins im Autohaus, die Bedeutung von Spaß bei der Arbeit – und warum Tobias' drei Schildkröten ein echtes Vorbild für Entschleunigung sind.Ein Gespräch voller Einblicke, Humor und wertvoller Impulse für Unternehmer und Autoliebhaber!
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Selbsthypnose für mehr Ruhe im Alltag Fühlst du dich gestresst, überfordert und sehnst dich nach mehr innerer Ruhe? In dieser 5-tägigen Podcast-Serie begleitet dich Dr. Johanna Disselhoff, erfahrene Psychologin und Hypnose-Expertin, auf einer transformativen Reise zur Entschleunigung. Was dich erwartet: • Tägliche geführte Selbsthypnose-Übungen • Praktische Mindset-Techniken für mehr Gelassenheit • Wirksame Methoden zur Stressreduktion • Journaling-Prompts für tiefere Selbstreflexion • Einfach in den Alltag integrierbare Übungen Tag 1 führt dich sanft in die Welt der Selbsthypnose ein und hilft dir, wieder einen besseren Kontakt zu deinem Körper und deinen wahren Bedürfnissen aufzubauen. Du lernst, wie du in nur wenigen Minuten täglich mehr innere Ruhe findest. Perfekt für: • Vielbeschäftigte Menschen • Gestresste Mütter • Alle, die mehr Balance suchen • Menschen mit psychosomatischen Beschwerden Hier findest Du alle Infos zu meinem Mitgliederbereich: https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/mitgliederbereich/
Das Schweizer Duo Klaus Johann Grobe spricht über Entschleunigung, seine Faszination für die italienische Sprache und die besondere Rolle des Basses.
309: Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dein Alltag ein einziges Rennen ist? Dass Du von To-do zu To-do hetzt, ohne wirklich anzukommen? Dann ist diese Episode für Dich! Heute spreche ich über Entschleunigung – und warum langsamer manchmal tatsächlich schneller ist. Ich teile meine eigenen Erfahrungen mit bewusster Langsamkeit und verrate Dir: ✨ Warum wir oft denken, dass nur Schnelligkeit zum Erfolg führt – und warum das ein Irrtum ist ✨ Wie bewusste Pausen Deine Klarheit, Kreativität und Produktivität steigern ✨ 4 einfache Wege, wie Du „The Big Easy“ in Deinen Alltag integrierst ✨ Warum Leichtigkeit & Balance keine Luxusgüter sind, sondern essenziell für Dein Wohlbefinden Wenn Du Dich nach mehr Ruhe, Klarheit und Lebensfreude sehnst, dann nimm Dir diese Auszeit und hör rein! **Empfohlene Links:** - [Werde Teil der Community „Stark im Leben“ – Hier entlang!](https://www.skool.com/stark-im-leben-5708/about) - [Link zur Ausbildung zum Life Coach – Starte Deine berufliche Veränderung](https://claudiahomberg.lpages.co/ausbildung-lifecoach-info/) - [Infos und Anmeldung zum Jahresprogramm 2025](https://claudiahomberg.lpages.co/jahresprogramm/) – Dein Weg zu persönlichem Wachstum und Erfüllung. - Mehr über mich und meine Arbeit sowie weitere Tipps zum Auftanken findest Du auf meiner Website: [Claudia Homberg – Coaching & Inspiration](https://claudiahomberg.net) - Folge mir für tägliche Inspiration auf Facebook: [Claudia Homberg auf Facebook](https://www.facebook.com/c.homberg/) - Und auf Instagram für Einblicke und motivierende Impulse: [Claudia Homberg auf Instagram](https://www.instagram.com/claudia_homberg/) - **Anmeldung zu den Queens-Workshops** (https://claudiahomberg.lpages.co/queens-workshop/) **Kostenloses Klarheits-Gespräch** Möchtest Du mehr innere Stärke und Klarheit in Deinem Leben? Bewirb Dich für ein kostenloses Klarheits-Gespräch mit mir: [Kostenloses Klarheitsgespräch mit Claudia](https://www.claudiahomberg.net/klarheits-gespraech) **BEWERTE DEN PODCAST**: Dein Feedback ist mir unglaublich wichtig! Ich freue mich, wenn Du eine Bewertung hinterlässt und mir mitteilst, welche Erkenntnisse für Dich besonders wertvoll waren. Deine Bewertung hilft auch anderen, die transformative Kraft dieses Podcasts zu entdecken. Vielen Dank für Deine fantastische Unterstützung!
„Dieser Schritt war wichtig für mich als Menschen, nicht als Fußballer.“ Welche Zeit ihn rückblickend besonders geprägt hat verrät uns Rocco Reitz, als wir ihn zwischen zwei Trainingseinheiten in den Katakomben des Borussia Park treffen. Gleich zu Beginn gesteht uns der 22-Jährige, warum er sich gar nicht freut, wenn er sein Gesicht auf den Plakaten im Fanshop sieht und was es ihm dennoch bedeutet, beim Herzensverein seiner Familie zum Stammspieler geworden zu sein. Der Mittelfeldspieler gibt uns außerdem Einblicke in das Eheleben mit seiner Frau: Warum hat er eigentlich so jung geheiratet? Welche interessanten Beobachtungen macht seine Frau während des Spiels? Und wieso sorgt gerade die Liebe zu Tieren bei den beiden für Entschleunigung? Zudem spricht er über seinen Schwiegervater, die ehemalige Gladbacher Legende Kalle Pflipsen. Er berichtet, wie er mit seinem Feedback umgeht, und warum seine Frau sagt, er sei der Sohn, den ihr Vater nie hatte. Darüber hinaus sprechen wir über seine große Liebe zu Borussia Mönchengladbach. Er erklärt, was den Verein so familiär macht, wie nah der Traum ist, mal mit seinem Bruder gemeinsam auf dem Platz zu stehen und welche Rolle ihm Tim Kleindienst streitig gemacht hat. Natürlich wollen wir von unserem Gast auch wissen, wie es war, als er diesen Sommer zur A-Nationalmannschaft eingeladen wurde. Reitz erklärt uns, warum das eine der schönsten Zeiten in seinem Leben war, welche Spieler er besonders bewundert und was er sich von ihnen abgeschaut hat.
Warten macht uns wahnsinnig. Psychologe, Autor und Moderator Leon Windscheid erklärt, wie wir geduldiger werden. Mit anderen, uns selbst und in Krisen. »Smarter leben« – der Ideen-Podcast vom SPIEGEL macht eine kurze Feiertagspause. Neue Episoden gibt es ab dem 1. Januar 2025. Bis dahin hören Sie hier Folgen, die besonders viele Hörerinnen und Hörer in diesem Jahr interessiert haben. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Bücher:Besser fühlen – Eine Reise zur GelassenheitBesser fühlen – Das Workbook Live-Programm:Gute Gefühle – Psychologie live+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Der Begriff Rawdogging kommt ursprünglich aus dem Internet und bedeutet ungeschützten Geschlechtsverkehr, also "roh" ohne Verhütung zu haben. In den letzten Monaten hat sich unter Rawdogging allerdings ein neuer Trend entwickelt. Bei diesem geht es darum, in Situationen, in denen man länger festhängt wie Langstreckenflüge, jegliche Ablenkungen zu unterlassen und für den gesamten Zeitraum stillzusitzen. Es wird also nicht auf dem Smartphone ein Film geschaut, Musik gehört, aus dem Fenster geschaut und teilweise nicht mal gegessen oder getrunken. Vor allem Männer sehen auf Social Media den Trend des Rawdoggings als Challenge und posten Videos ihres stundenlangen Nichtstuns. Im Kern steht dahinter die Entschleunigung in unserem hektischen und von Bildschirmen geprägten Alltag. Doch die extremen Fälle sind eher schädlich als von Vorteil. Wie man Achtsamkeit konstruktiv ausübt und welche Vorteile Rawdogging auch mit sich bringen kann, darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge. Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken +++So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Vorweihnachtszeit und das Fest an sich bedeuten für viele von uns vor allem eins: Stress. Ständiges Abhaken von To-do-Listen, hektisches Einkaufen und das Rennen von einem Termin zum nächsten können für uns überwältigend sein. In der neuen Folge eures Lieblings-Freundinnen-Podcasts Freundschaft plus haben eure zwei Strohsterne der Entschleunigung, Corinna und Christin, wertvolle Tipps parat, wie ihr dem ganzen Weihnachtsstress begegnen könnt. Erfahrt, wie ihr ein harmonisches Weihnachtsessen plant und welche Last-Minute Geschenke wirklich gut ankommen. Lasst uns gemeinsam die Vorweihnachtszeit stressfrei und entspannt genießen! ***Podcast-Tipp in dieser Folge: tabularasa - Weg mit Tabus https://www.ardaudiothek.de/sendung/tabularasa-weg-mit-tabus/10583287/
In einer immer hektischeren Welt, in der der Alltag von Terminen, Arbeit und digitalen Ablenkungen bestimmt wird, verlieren viele Familien eine wertvolle Tradition: das gemeinsame Essen. Dabei wird häufig auch vergessen, dass es bei den Mahlzeiten nicht nur um das Stillen des Hungers, sondern um vielmehr geht. Es ist eine wichtige Zeit für die Gespräche untereinander, es verbindet miteinander und bietet den Kindern Stabilität sowie Geborgenheit. Und last but not least geht es auch um einen kurzen Moment der Entschleunigung. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Am Sonntag ist der 1. Advent. Eigentlich beginnt dann die besinnliche Zeit: Kerzen anzünden, gesellig Beisammensein, Zeit mit den Liebsten verbringen. In Wahrheit ist der Dezember der Stressmonat schlechthin. Wie kommen da heil wieder raus? Wir schenken euch in dieser Folge Zeit und Entschleunigung, beziehungsweise eine Anleitung dazu. Geprüft und getestet von der Stressforscherin Birgit Kleim und dem Autor Mikael Krogerus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Mikael Krogerus, Journalist und Sachbuchautor - Birgit Kleim, Stressforscherin Uni Zürich ____________________ Links: Ist der Stress zu einer zu grossen Belastung geworden? Hier gibt's Hilfe in eurer Nähe: - https://www.psychologie.ch/de/psyfinder - https://www.depressionen.ch/notfall ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Vergessen Sie einmal morgens mit Absicht Ihre Uhr. Wahrscheinlich empfinden Sie einen Moment lang Panik, so als würden Sie sich ohne Kompass und Überlebensmittel in den Dschungel begeben! Entnommen aus: Erik Pigani "Zen oder die Kunst der Entschleunigung", O.W. Barth Verlag, München 2007