POPULARITY
In der 307. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um Trainer, die sich so langsam Sorgen um ihre Jobsicherheit machen müssen: Uli Forte ist nach der Niederlage des FC Winterthur gegen Sion rhetorisch schon wieder auf dem Level «Die Schiedsrichter sind Schuld» angekommen. Peter Zeidler verliert mit dem FC Lausanne-Sport mit 1:3 gegen GC. Und Luganos Mattia Croci-Torti darf sich fragen: Wieso holt mein Team eigentlich keine Punkte, obwohl es gar nicht so schlecht spielt?Ausserdem geht es um den Schweizer Transfermarkt, der seit letzter Woche endgültig geschlossen ist und die Frage nach Alvyn Sanches: Sind die Young Boys mit der Verpflichtung des verletzten Nationalspielers ein hohes Risiko eingegangen? Zahlt sich der Transfer für sie am Ende doch aus? Und hatte der FC Basel wirklich so wenig Interesse an dem Spieler, wie er behauptet?Die Themen:00:00 Intro01:00 Die schönsten Trikots05:05 Die besten Transfers20:13 Die Schiedsrichter-Kritik31:03 Der wichtige YB-Sieg42:17 Die wackeren Thuner49:28 Der glückliche FCZ01:01:18 Die stabilen St. Galler In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Dürfen einzelne Betriebsratsmitglieder eigenständig technische Ausstattung wie eine persönliche E-Mail-Adresse vom Arbeitgeber verlangen – oder entscheidet das Gremium darüber? In dieser Episode besprechen die beiden Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Lina Goldbach und Viara Ivanova ein aktuelles Urteil des LAG Hamm und klären, wie § 40 BetrVG auszulegen ist. Themen der Episode: Wer im BR über technische Ausstattung entscheidet Welche Rolle ein ordnungsgemäßer Beschluss spielt Tipps, um Konflikte bei der Ausstattung zu vermeiden Seminarempfehlung aus dem Podcast: zu den Seminaren: https://www.waf-seminar.de/br
Verlassen die Millionäre in Scharen Deutschland? Die Schlagzeilen sind voll von dramatischen Berichten wie dem von Henley & Partners, aber die Zahlen wirken oft widersprüchlich und unglaubwürdig.In diesem Video gehen wir den Fakten auf den Grund. Wir decken auf, warum die berühmten Millionärs-Statistiken oft irreführend sind und warum die beschwichtigenden Gegenargumente die eigentliche Gefahr übersehen.Der wahre, schleichende Aderlass, der Deutschlands Wohlstand bedroht, findet woanders statt: bei den Top-Verdienern.Wir analysieren mit offiziellen Zahlen:✅ Die Steuerpyramide: Die Top 1% der Verdiener zahlen über 20% der gesamten Einkommensteuer in Deutschland.✅ Die wahren Ziele: Tausende Leistungsträger wandern jährlich in Hochlohnländer wie die Schweiz, USA & Dubai aus.✅ Die Panik der Politik: Wir zeigen, wie verschärfte Gesetze wie die Wegzugsteuer beweisen, dass die Regierung die Bedrohung längst erkannt hat.Vergiss den Mythos vom Millionärs-Exodus. Die Wahrheit ist viel dramatischer und betrifft die Grundpfeiler unseres Staates.
Wenn der Radweg kaputt ist, die Bibliothek neue Bücher braucht oder die Schultoilette repariert werden muss, wird's schnell teuer. Und der Staat, das Land oder die Gemeinde zahlt alles. Aber woher haben die das viele Geld? Des Rätsels Lösung heißt: Steuern. Was das ist? Wir finden es heraus!
In dieser Folge rechne ich vor, wie viel Bruttodividende mein bei Swissquote geführtes Aktienportfolio mit 767'000 CHF in Aktien ausschüttet. Ich habe jede dividendenzahlende Position einzeln erfasst (ohne Optionsprämien) und komme auf 15'213.65 CHF pro Jahr, was einer Dividendenrendite von rund 1,98 % entspricht. Die Rendite ist bewusst konservativ, weil ich stark in Wachstumswerte wie Nvidia, Amazon, AMD und Tesla investiert bin, während ETFs wie der Vanguard FTSE All‑World und der Global‑X‑Nasdaq‑ETF kräftig auszahlen. Ich setze langfristig auf einen Mix aus Dividenden- und Wachstumstiteln und zeige, was mir dieser Cashflow real ermöglicht.
Lischka, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die 24.000er-Marke ist gefallen: Der DAX schloss am Freitag mit -0,6 % bei 23.902 Punkten. Nach einer kurzen Stabilisierung am Donnerstag setzten die deutschen Börsen damit ihren Abwärtstrend der Woche fort. Belastend wirkten vor allem die anhaltenden Sorgen über weitere Zinsschritte der US-Notenbank Fed, die Konjunkturängste schüren. Die aktuellen Inflationsdaten aus Deutschland zeigten kaum Wirkung. Gefragt waren hingegen erneut Rüstungstitel wie Rheinmetall. Bei den Unternehmen sorgte Gerresheimer für Schlagzeilen: Der Pharmaverpackungshersteller tauscht überraschend seinen CFO aus - die Aktie gewinnt 1,6 %. Schaeffler springt nach einer Hochstufung durch die Citigroup um 5,5 % nach oben. Über 15.000 Hotels ziehen gegen Booking.com vor Gericht und fordern Schadenersatz für erzwungene Preisbindungen in Höhe mehrerer Mrd. Euro. Paypal verspricht nach einer Sicherheits-Panne, Händler im Umfang von zweistelligen Mrd. Euro zu entschädigen. In den USA verliert Marvell nach schwachem Ausblick 17 %, während Autodesk um 12 % steigt. Dell erhöht zwar die Jahresziele, muss aber wegen schwacher Quartalsperspektiven 9,9 % abgeben. Caterpillar rechnet mit Zolllasten von bis zu 1,8 Mrd. Dollar - die Aktie rutscht 3 % ab.
„Mit Schwarzmalen kommen wir nicht weiter“, ist Oliver Schmidt überzeugt. Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sollten langfristig orientierte Anleger eher auf die Chancen als auf die Risiken sehen, sagt der Geschäftsführer und CIO von Metzler Asset Management. Das gilt auch umso mehr bei den derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Schmidt erläutert, was der Zoll-Deal der USA mit der Europäischen Union für die Wirtschaft der Eurozone bedeutet und wie sich Anleger auf Sicht der kommenden Monate aufstellen sollten, um sich gegen Rücksetzer zu wappnen, ohne die Chancen an den Anlagemärkten zu verpassen. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Hype vs. Realität: Wir klären, wer beim Thema KI aktuell draufzahlt und wer abkassiert, warum viele Unternehmen noch keinen schwarzen Zahlen schreiben, und welche Stimmen vor einer Blase warnen, während andere KI als langfristigen Trend einordnen. Plus: Googles Hardware-Neuheiten im Schnellcheck und ein WTF über AGBs, die euer Gesicht zur Werbefigur machen können.Links zur EpisodeAlle Infos zum Podcast Engineering Kiosk findet ihr unter: https://engineeringkiosk.dev/
Instagram hat eine neue Repost-Funktion – super praktisch, oder? Aber Vorsicht: Für Unternehmen, Selbständige und Influencer kann das plötzlich richtig tricky werden. In dieser Folge erfährst du, welche Stolperfallen warten und wie du sie vielleicht umschiffen kannst. Diese Fragen beantworten wir im Podcast: Was steckt wirklich hinter der neuen Repost-Funktion? Warum könnte ein simpler Repost eines Reels plötzlich teuer werden? Gelten die gleichen Regeln auch für Stories? Welche Tipps helfen, sorgenfrei den Repost-Button zu drücken?
#Gdankenmacher #DNEWS24 #Demografie In Frankreich entsteht eine Protestbewegung des Mittelstandes gegen den übergriffigen Staat. Auch in Deutschland wächst die Unzufriedenheit derer, die den Laden am Laufen halten.
Wer den Mindestlohn bekommt, verdient deutlich mehr als durch Bürgergeld. Das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Neben finanziellen Vorteilen suchten Menschen durch Arbeit auch Würde und Anerkennung, so Studienleiterin Bettina Kohlrausch. Von WDR 5.
Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen! Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
In jener Zeit, als Jesus und seine Jünger in Galiläa zusammen waren, sagte Jesus zu ihnen: Der Menschensohn wird in die Hände von Menschen ausgeliefert werden und sie werden ihn töten; aber am dritten Tag wird er auferweckt werden. Da wurden sie sehr traurig. Als Jesus und die Jünger nach Kafárnaum kamen, traten jene, welche die Doppeldrachme einzogen, zu Petrus und fragten: Zahlt euer Meister die Doppeldrachme nicht? Er antwortete: Doch! Als er dann ins Haus hineinging, kam ihm Jesus mit der Frage zuvor: Was meinst du, Simon, von wem erheben die Könige dieser Welt Zölle und Steuern? Von ihren eigenen Söhnen oder von den anderen Leuten? Als Petrus antwortete: Von den anderen!, sagte Jesus zu ihm: Also sind die Söhne frei. Damit wir aber bei ihnen keinen Anstoß erregen, geh an den See, wirf die Angel aus und den ersten Fisch, den du heraufholst, nimm, öffne ihm das Maul und du wirst ein Vierdrachmenstück finden. Das gib ihnen als Steuer für mich und für dich.
In jener Zeit, als Jesus und seine Jünger in Galiläa zusammen waren, sagte Jesus zu ihnen: Der Menschensohn wird in die Hände von Menschen ausgeliefert werden und sie werden ihn töten; aber am dritten Tag wird er auferweckt werden. Da wurden sie sehr traurig. Als Jesus und die Jünger nach Kafárnaum kamen, traten jene, welche die Doppeldrachme einzogen, zu Petrus und fragten: Zahlt euer Meister die Doppeldrachme nicht? Er antwortete: Doch! Als er dann ins Haus hineinging, kam ihm Jesus mit der Frage zuvor: Was meinst du, Simon, von wem erheben die Könige dieser Welt Zölle und Steuern? Von ihren eigenen Söhnen oder von den anderen Leuten? Als Petrus antwortete: Von den anderen!, sagte Jesus zu ihm: Also sind die Söhne frei. Damit wir aber bei ihnen keinen Anstoß erregen, geh an den See, wirf die Angel aus und den ersten Fisch, den du heraufholst, nimm, öffne ihm das Maul und du wirst ein Vierdrachmenstück finden. Das gib ihnen als Steuer für mich und für dich.
Der Westen wirft Neu-Delhi vor, "Russlands Krieg zu unterstützen", indem es russisches Öl importiere, und eine Nation von 1,4 Milliarden zieht ihre roten Linien. Dabei geht es um Souveränität, aber auch darum, ob rechtliche Übergriffe hingenommen werden. Von Manish Vaid
In dieser Folge geht's um einen weiteren Turnierstart mit Dino und Müller.Der Plan, beide gemeinsam in eine Routine zu bringen, geht langsam aber sicher auf:Beide liefern ziemlich gut ab und kommen immer besser ohne Babysitter klar.
Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Im Streit um pro-palästinensische Proteste an der Columbia University zahlt die Institution 200 Millionen Dollar – und erhält im Gegenzug dafür wieder Bundesmittel. Die Universität gibt „kein Fehlverhalten zu“, räumt aber ein, dass „Reformen notwendig waren und sind“.
Bachmann, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach hitzigen Verhandlungen haben die USA und Japan einen Handelsvertrag abgeschlossen. Und: Einst waren es Gamestop und AMC, nun stehen andere Aktien im Fokus risikofreudiger Anleger.
Die Zahl der Asylbewerber ist in Deutschland in den vergangenen Monaten zurückgegangen. Viele Unterkünfte stehen leer, verursachen aber dennoch Kosten. Müssen allein die Kommunen dafür aufkommen?
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Trump will nun doch "Patriot"-Abwehrraketen an die Ukraine liefern. Die EU solle sie zahlen. Also sei alles wie immer, sagt Oberst a. D. Ralph Thiele, Politisch-Militärische Gesellschaft. Durch eine Fabrik in Bayern verdiene Deutschland aber bald dazu. Von WDR5.
Borree, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bei Hitze freuen sich nicht nur die Pflanzen im Garten über das Gießen. Auch Schnecken genießen die Abkühlung. Wer die Biester loswerden will, sollte allerdings saft vorgehen – das Töten kann nämlich angeblich richtig teuer werden.
In unserem CMS Employment Snack Podcastfolge sprechen unsere Arbeitsrechtsexpert:innen Christoph Wolf und Daniela Krömer gemeinsam mit Andrea Potz darüber, wer Aus-, Weiter- und Fortbildungen wirklich bezahlen muss und wann diese in der Arbeitszeit stattfinden, wer über Bildungsmaßnahmen entscheidet, wann Ausbildungskostenrückersatzvereinbarungen noch geschlossen werden können, und auch wie die neue Weiterbildungszeit genutzt werden kann.
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über das 5%-Ziel der NATO, Trumps geopolitisches Machtspiel & was das für Österreichs Neutralität bedeutet. Außerdem: Warum Österreich mehr Millionäre hat als man denkt, was die Bezos Hochzeit mit Superyachten & America's Cup zu tun hat, wie Meta gerade Oakley & KI in seiner neuen Strategie verbindet und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:01:40 Happening of the Week 00:06:55 NATO beschließt 5% Ziel & Trump spielt seine Macht aus 00:11:20 Rüstung, Krieg & die Neutralität von Österreich 00:20:33 Pentagon Pizzareport 00:21:58 Millionäre in Österreich 00:24:15 Jeff Bezos Hochzeit mit 65 Privatjets 00:32:20 Meta kooperiert mit Oakley 00:34:09 Zuckerberg zahlt $100Mio. Signing Bonus 00:39:00 Revolut CEO $15Mrd. Equity bei $150Mrd. Bewertung 00:40:36 iyO Audio 00:42:06 Apple iOS26 Auto Remix 00:42:46 KI | Angepasstes Radio 00:44:44 AI Tool of the week - fyxer.ai 00:46:35 Thomas Müller investiert in poptop 00:47:26 650 km/h Magnetschwebebahn in China Disclaimer Werbepartner: hello again Ahoi Kapptn! Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Links zum Nachlesen: Reddit Artikel zu Pentagon Pizza Report Report zu Millionäre in Österreich iyO Audio AI-Tool of the week: fyxer.ai Artikel zu Thomas Müller investiert in poptop Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Steigt der Mindestlohn, wird's eng, sagt Bäckermeister Tobias Exner stellvertretend für viele kleine Betriebe. Gewerkschaften argumentieren dagegen: Es gehe um Gerechtigkeit. Wir fragen: Kann oder muss sich Deutschland einen höheren Mindestlohn leisten?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Tobias Exner, Bäckermeister mit eigenem Betrieb Gesprächspartner: Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
O-Ton von Knarik Poghosyan
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge fragen sich Yvonne und Nicole wer eigentlich beim ersten Date die Rechnung übernehmen sollte.Immer der Mann, findet Yvonne, die bei homosexuellen Dates mit Frauen aber auch ganz gerne die Rechnung übernimmt. Nicole mag es dagegen gar nicht, einfach davon auszugehen, dass der Kerl zahlt. Das hat für sie einen faden Beigeschmack. Sie rät dazu, das Finanzielle vorab zu besprechen und nicht einfach zu verfügen. Zum Beispiel könnte man sich gleich für das nächste Date verabreden, wo dann der Eingeladene zahlt, oder sich direkt im Anschluss an das Restaurant mit ein paar Drinks in der nächsten Bar zu revanchieren. Auch die Rechnung im Restaurant zu teilen ist mittlerweile völlig ok. Und es gibt noch jede Menge andere Alternativen, die den peinlichen Moment des Bezahlens beim ersten Date etwas entschärfen. Andererseits gibt es auch Fettnäpfchen, die kaum wieder gutzumachen sind. Auch das besprechen die ganz offen und ehrlich.Hört unbedingt rein in diese neue Podcast-Folge!Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Streit zweier Ehemänner eskaliert und einer der beiden ruft die Polizei. Die ist gezwungen, die Tür einzutreten, weil niemand aufmacht. Wer zahlt für den Schaden? Die Urteile der Woche?
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-19-25-mintos-rueckholungen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. Diese Woche im Fokus: Mintos überrascht mit vielen Fortschritten bei den Rückholungen, Debitum gibt ein Update zu den Triple Dragon Verspätungen. Ventus Energy übernimmt sein drittes Kraftwerk und zündet eine Cashback-Offensive. Bei Devon tut sich was in Sachen Kommunikation und bei Lendermarket gibt es News zu den Pending Payments von der Messe. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
»Follow your passion – Mach, was du liebst« – klingt toll. Aber was, wenn du am Ende mehr Zeit mit Korrekturschleifen und Steuerkram verbringst als mit dem, was du eigentlich liebst? In dieser Folge spreche ich darüber, warum kreative Leidenschaft oft überromantisiert wird, was sie im Alltag wirklich braucht – und welche zwei Arten von Freude du kennen solltest. Und du erfährst auch, wie du deine kreative Energie schützt, neu entfachst – und langfristig ein selbstbestimmtes, erfülltes Arbeitsleben aufbaust.
ARD, ZDF und die sonstigen Profiteure des Rundfunkbeitrags stehen in der Kritik: Das Programm soll eingedampft, ganze Sender geschlossen werden. All das, damit sich die Öffentlich-Rechtlichen wieder auf das Notwendige konzentrieren. Da macht sich die neueste Show der ARD gar nicht gut.
Von Matthias Farlik, Edith Meinhart und Michael Nikbakhsh. Forschung und Lehre sind frei. In Österreich schützt das Staatsgrundgesetz diese akademische Unabhängigkeit. Doch die Wissenschaft muss finanziert werden. Wer bezahlt sie und warum? Wer schafft wem was an? Wie frei sind Wissenschaftlerinnen und Forscher? Wie integer und unvoreingenommen arbeiten sie? Diese Fragen stellen sich mit Blick auf die USA in nie gekannter Dringlichkeit. US-Präsident Donald Trump entzieht unliebsamen Wissenschaftlern Budgetmittel, attackiert Forschende und Elite-Universitäten. Wäre das auch in Europa möglich? All das kommt in dieser Episode von "Die Dunkelkammer. Schafft. Wissen" in aller Offenheit zur Sprache. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Damit unser Wasser sauber bleibt, müssen viele Kläranlagen in Deutschland in den nächsten Jahren ausgebaut werden - im Abwasser landen nämlich immer mehr problematische Rückstände von Kosmetik und Medikamenten, die aufwendig wieder herausgefiltert werden müssen. Die EU hat eigentlich entschieden, dass die Kosmetik- und Pharmahersteller einen Großteil der Umbaukosten übernehmen müssen, aber die Industrie scheint zu blocken. Wer zahlt für unser sauberes Wasser? Das ist das SWR3 Topthema mit Corinne Schwager
Was eine gepackte, tolle Woche in Monte Carlo. Carlos Alcaraz siegt, Musetti humpelt, Djokovic rumpelt und für Euch gibt es neben den Infos zum Turnier den großen Reisebüro-Support der Woche für ganz umsonst. So sind wir, Eure Tennisproleten.
US-Präsident Donald Trump liebt Zölle, sagt er selbst, und bezeichnet den 2. April als “Liberation Day”, also den Tag, an dem sich die USA mit Hilfe von drastischen Zöllen auf importierte Waren vom Rest der Welt unabhäng(iger) machen wollen. In dieser 11km-Folge erklärt BR24 Wirtschaftsjournalist Gabriel Wirth, wer am Ende draufzahlt, und wer profitiert: Könnten 25 Prozent-Einfuhrzölle etwa auf europäische Autos und Einzelteile am Ende der US-Wirtschaft mehr schaden als nützen? Und wie geht Deutschland mit einem drohenden Handelskrieg um? Alle wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Einfuhrzöllen fasst Gabriel Wirth von BR24 hier noch einmal zusammen: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/us-zoelle-auf-autoimporte-die-wichtigsten-fragen-und-antworten,UgewWlC Alle aktuellen Meldungen und Entwicklungen im Zollstreit: https://www.tagesschau.de/thema/handelsstreit Hier geht's zu “10 Minuten Wirtschaft”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Statt die Rheinmetall Aktie zu kaufen bei Rheinmetall arbeiten? Die Aktien der Rüstungsunternehmen befinden sich aktuell im Höhenflug. Investitionen in die Bundeswehr steigen und weltweit nehmen Verteidigungsausgaben massiv zu. Doch wie sieht es mit den Karrieremöglichkeiten in dieser Branche aus, während Autobauer und Banken gerade Mitarbeiter entlassen? "Das sind ganz normale Unternehmen, die viele verschiedene Jobs anbieten. Es ist schon so, dass die Rüstungsindustrie tendenziell überdurchschnittliche Gehälter zahlt und überdurchschnittlich viel für die Mitarbeiter macht. In den nächsten Jahren werden in Europa viele neue Jobs geschaffen werden. Sehr gut kommt militärische Vorerfahrungen an, z.B. wie die Grundausbildung bei der Bundeswehr", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Anke Plättner diskutiert mit Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Stormy-Annika Mildner (Aspen Institute Berlin), Florian Neuhann (ZDF-Wirtschaftsredaktion) und Felix Lee (Süddeutsche Zeitung Dossier)
Vor wenigen Wochen stellte Apple das neue MacBook Air mit M4-Chip vor. Apple wirbt mit verbesserter Technik und einem neuen Farbanstrich. Wer jedoch Geld sparen möchte, sollte ab sofort nicht mehr direkt beim Hersteller kaufen. Wir verraten euch, wo ihr aktuell wie viel im Vergleich zur offiziellen Preisempfehlung sparen könnt.
Ostermann, Torben www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lena Mosel diskutiert mit Gesine Dornblüth (ehem. Moskau-Korrespondentin), Frederik Pleitgen (CNN-Korrespondent), Isabell Hoffmann (EU-Expertin Bertelsmann-Stiftung) und Wolfgang Richter (Oberst a.D., Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik)
Die Stromhandelsbilanz 2024 ist vollständig. Das Ergebnis: Deutschland bleibt Stromimportland. Das kostet den Staat – und letztlich den Steuerzahler – Milliarden. Einen zusätzlichen Rekord gibt es zudem bei den Redispatch-Maßnahmen.