Podcasts about Schutt

  • 414PODCASTS
  • 664EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Schutt

Latest podcast episodes about Schutt

Podcasts von Tichys Einblick
Volksfest der Zerstörung – Kühltürme von Gundremmingen fliegen in die Luft -TE Wecker am 25.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 17:28


Volksfest der Zerstörung – Kühltürme von Gundremmingen fliegen in die Luft Heute werden in Gundremmingen die Kühltürme des einst stärksten bayerischen Kernkraftwerks gesprengt. Aus 20 Mrd. kWh pro Jahr werden 700 MWh Batterie – drei Promille Restvernunft. Deutschland feiert den Abriss seiner Kraftwerke wie Volksfeste, ein Metzger verkauft „Sprengwurst“. Während China & USA neue Reaktoren bauen, sprengt Deutschland seine in die Luft. Der Knall von Gundremmingen - Symbol eines Energie-Voodoo, der Wohlstand in Schutt legt. Merkel beschloss das Ende, Habeck verhinderte die Rückkehr, Söder schaut zu – und Bayern feiert. Hexensabbat auf den Schuttbergen: Deutschland tanzt um seine Trümmer und nennt das Fortschritt. Aus Ingenieurskunst wird Ideologie, aus Energie wird Event. Deutschland zerstört, was es stark gemacht hat. Ein Gespräch mit Kraftwerksingenieur Frank Hennig. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

A Lovely Wallpaper
Ghost Story from William Maxwell's "The Château" — with Christine Schutt

A Lovely Wallpaper

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 19:15


This special October episode features a ghost story from William Maxwell's novel The Château. It's set in a harsh, old-fashioned classroom where kids recite their lessons, and its haunting force is a shapeshifting memory double—very much in our “A Lovely Wallpaper” wheelhouse. Guest reader: Christine Schutt, author of Pure Hollywood, Prosperous Friends, All Souls, and several more. No poem, no interview this time—just understated, literary thrills and chills!

6AM Hoy por Hoy
Nunca ha existido racionamiento, es una medida anual en la regasificadora de Cartagena: Schutt

6AM Hoy por Hoy

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 7:44 Transcription Available


Karen Schutt, ministra encargada de Minas y Energía, aclaró que la planta de regasificación realiza mantenimiento anual como parte de su operación

Einstein
Wiederaufbau von Blatten VS – Bedrohte Bergdörfer im Fokus

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.

Einstein HD
Bergsturz Blatten | Teil 2 | Bedrohte Bergdörfer im Fokus

Einstein HD

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.

B5 Thema des Tages
Jahrestag des Hamas-Angriffs: Reportage aus der Grenzregion

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 9:46


Heute vor genau zwei Jahren: Innerhalb weniger Stunden feuerte die Hamas dreitausend Raketen auf Israel, Terrorkommandos aus Gaza sprengten Löcher in den Grenzzaun. Auf einem Festivalgelände und in jüdischen Kibbuzim richteten sie ein Massaker an. Mehr als 1.200 Menschen starben, über 240 wurden als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Viele der zerstörten und ausgebrannten jüdischen Siedlungen liegen nach wie vor in Schutt und Asche. Nicht so der Kibbuz Kerem Shalom, ganz im Süden an der Grenze zu Gaza und Ägypten. Die Schäden wurden ausgebessert, der Kibbuz soll jetzt sogar vergrößert werden. Unsere Israel-Korrespondentin Bettina Meier hat die Siedlung besucht und mit den Menschen dort gesprochen. Moderator der Sendung ist Oliver Fritzel.

The Frontline
Episode 100: Mike Schutt with Worldview Academy

The Frontline

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 20:16


In this episode of The Frontline with FPM, Nathan Pierce sits down with Mike Schutt, Executive Director of Worldview Academy, for a powerful conversation about faith, worldview, and equipping the next generation of Christians.Mike shares his personal journey from law school to teaching and how God led him to invest in students through Worldview Academy. Together, they discuss why developing a biblical worldview is vital for engaging culture, understanding politics, and living out the Christian faith in every area of life.You'll also hear about Worldview Academy's summer camps and conferences designed to challenge and inspire high school students to think deeply, live faithfully, and share the gospel with courage.Worldview Academy:https://www.worldview.org/FPM Website: fpmca.org

Willow Talk Cricket Podcast
Women's World Cup special: Phoebe Litchfield talks Warner's Inspiration and Healy memories & Megan Schutt talks Aus Women's domination

Willow Talk Cricket Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 28:42


Phoebe Litchfield and Megan Schutt join you and Adam Peacock to preview the Women's World Cup. We chat about Australia's dominance in the women's game, the 'Litch Switch', Phoebe's time in The Hundred, her inspiration from David Warner growing up, and watching the iconic 2005 Ashes with her brother. Schutt shares her favourite memories with Alyssa Healy, and we discuss the fierce competition in the Sharks–Dolphins Australian warm-up game. Plus, we look at how Australia can win the Women's World Cup! Send your cricket club cap to Producer Joel at the following address: Joel Harrison 50 Goulburn St, Sydney, NSW, 2000 Follow on Apple, Spotify and the LiSTNR app Watch on YouTube Drop us a message on Instagram and TikTok! Or email us on Joel.harrison@sca.com.auSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Möwenschiet
#225 Der Wolf und die sieben Bohlen

Möwenschiet

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 78:07


Jimmy Kimmel muss gehen, dafür sind wir zurück. Der Podcast mit dem Prädikat „Besonders Rügen“ ist wieder da, wie John Snow von der Nachtwache. Endlich reiten wir wieder den Drachen und labern jedes Thema in Schutt und Asche. Also: Lauschlappen auf Empfang und viel Spaß mit unserer neuen Folge.Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg

SWR Umweltnews
Brasilien: Hélio da Silva - der „Baumpflanzer“ von São Paulo

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:25


Anne Herrberg über die Geschichte eines Mannes, der beschloss, inmitten des Graus der Stadt São Paulo eine grüne Oase zu schaffen, wo früher nur Schutt und Müll lagen

Gemeinderatssitzung
#42 Modebewusst und Filmkritiker

Gemeinderatssitzung

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 63:02


Schutt schafft es endlich den restlichen Loggoffn Fragen zu stellen und wer weiß was Go`s Lieblingsfilm ist?

apolut: Standpunkte
Der nackte Finanzminister von Nepal | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:06


Berechtigte Soziale Proteste im Himalayastaat mutierten zu einer Orgie sinnloser Zerstörung. Ist das politische Vakuum der ideale Nährboden für einen Regime Change?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Da spielten sich abstoßende Szenen ab. Ein sadistischer Mob trieb einen Mann mit Steinwürfen und Lattenschlägen durch die Straßen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Die Hetzjagd kam an einer Mauer zum Stehen, unter der etwa acht Meter tiefer das Flussufer liegt. Mittlerweile hat der Pöbel dem armen Mann alle Kleider vom Leib gerissen. Der nackte Mann springt die Mauer herunter und versucht, durch den Fluss zu entkommen. Ihm folgt ein Lümmel, der ihn unablässig mit Schlägen traktiert .So endet vermutlich die Karriere des nepalesischen Finanzministers Bishnu Paudel. Seine Nacktheit ist sozusagen Sinnbild für das Vakuum, in das die politische Klasse Nepals fällt. Vielmehr: die politische Klasse Nepals ist das Vakuum, in das das bedauernswerte Land gerät. So wie das unbedarfte Kind in Hans Christian Andersens Märchen mit der lapidaren Feststellung, der Kaiser sei ja nackt, die Macht und Aura eben dieses Monarchen zum Platzen brachte, so lässt die entfesselte Jugend Nepals ihre politische Klasse in Heißluft verdampfen und nackt baden gehen. Der Mob stürmte zudem die Häuser der Politiker, brannte alles nieder was zu greifen war, und brachte sogar die Frau eines ehemaligen Regierungschefs mal eben so um ihr luxuriöses Leben. Öffentliche Regierungsgebäude gingen in Flammen auf. Als der Mob sich auch noch an dem heiligen Tempel von Pashupatinath vergehen will, wo die Hindus ihre Toten rituell verbrennen und die Asche dem Fluss überantworten, da greift endlich das Militär ein. Das Militär ist in dieser Situation die einzige Institution, die den Zusammenbruch Nepals noch aufhalten kann.Und die Militärführer agieren mit Fingerspitzengefühl. Sie richten nicht ihrerseits ein Blutbad an. Sondern sie bitten Sprecher der Protestbewegung zum Gespräch, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Sprecher der Bewegung der Generation Z, so nennen sie sich, distanzieren sich energisch von den blutrünstigen Randalierern. Die Bewegung sei von „Opportunisten“ gekapert worden. Das Militär verhängt sehr milde Ausgangssperren und beschränkt sich darauf, besonders empfindliche Stellen zu kontrollieren. Die jungen Protestierer holen Besen und Schaufeln herbei und räumen den Schutt weg, den die Provokateure hinterlassen haben .Wie kam es zu den Protesten der „Generation Z“?Der Name „Generation Z“ ist gewiss nicht aus dem Schnee des Himalaya geschmolzen. Ich hatte vor kurzem erst über diese „Betrogene Generation“ geschrieben . Es geht um die Generation der heute Fünfzehn- bis Dreißigjährigen. Eine Generation, die schlechte Karten hat. Aber in einem armen Land wie Nepal heißt das im Klartext: Arbeitslosigkeit und Auswanderung. Es gibt in dem kleinen Land, das ungefähr vierzig Prozent des Territoriums Deutschlands ausmacht, keine nennenswerte Industrie und außer im Tourismus kaum Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Man schlägt sich mehr schlecht als recht durch als Straßenhändler....https://apolut.net/der-nackte-finanzminister-von-nepal-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangelium
Mt 22,1-14 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 10:01


In jener Zeit erzählte Jesus den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes das folgende Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtete. Er schickte seine Diener, um die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollten nicht kommen. Da schickte er noch einmal Diener und trug ihnen auf: Sagt den Eingeladenen: Siehe, mein Mahl ist fertig, meine Ochsen und das Mastvieh sind geschlachtet, alles ist bereit. Kommt zur Hochzeit! Sie aber kümmerten sich nicht darum, sondern der eine ging auf seinen Acker, der andere in seinen Laden, wieder andere fielen über seine Diener her, misshandelten sie und brachten sie um. Da wurde der König zornig; er schickte sein Herr, ließ die Mörder töten und ihre Stadt in Schutt und Asche legen. Dann sagte er zu seinen Dienern: Das Hochzeitsmahl ist vorbereitet, aber die Gäste waren nicht würdig. Geht also an die Kreuzungen der Straßen und ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein! Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen. Als der König eintrat, um sich die Gäste anzusehen, bemerkte er unter ihnen einen Menschen, der kein Hochzeitsgewand anhatte. Er sagte zu ihm: Freund, wie bist du hier ohne Hochzeitsgewand hereingekommen? Der aber blieb stumm. Da befahl der König seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Denn viele sind gerufen, wenige aber auserwählt.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 22,1-14 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 10016:40


In jener Zeit erzählte Jesus den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes das folgende Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtete. Er schickte seine Diener, um die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollten nicht kommen. Da schickte er noch einmal Diener und trug ihnen auf: Sagt den Eingeladenen: Siehe, mein Mahl ist fertig, meine Ochsen und das Mastvieh sind geschlachtet, alles ist bereit. Kommt zur Hochzeit! Sie aber kümmerten sich nicht darum, sondern der eine ging auf seinen Acker, der andere in seinen Laden, wieder andere fielen über seine Diener her, misshandelten sie und brachten sie um. Da wurde der König zornig; er schickte sein Herr, ließ die Mörder töten und ihre Stadt in Schutt und Asche legen. Dann sagte er zu seinen Dienern: Das Hochzeitsmahl ist vorbereitet, aber die Gäste waren nicht würdig. Geht also an die Kreuzungen der Straßen und ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein! Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen. Als der König eintrat, um sich die Gäste anzusehen, bemerkte er unter ihnen einen Menschen, der kein Hochzeitsgewand anhatte. Er sagte zu ihm: Freund, wie bist du hier ohne Hochzeitsgewand hereingekommen? Der aber blieb stumm. Da befahl der König seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Denn viele sind gerufen, wenige aber auserwählt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

SR 3 - Aus dem Leben
mit dem Historiker Oliver Hilmes

SR 3 - Aus dem Leben

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025


Im Sommer 1945 war Europa verwüstet. Viele deutsche Städte lagen in Schutt und Asche. Über den Sommer 45, der die Welt verändert hat, erzählt Oliver Hilmes in seinem Buch: "Ein Ende und ein Anfang" und in SR 3 "Aus dem Leben".

In Omnia Paratus - Der Gilmore Girls Podcast
Folge 63: Ein Brand und eine Entscheidung - Gilmore Girls S3 E17 (In Schutt und Asche / A Tale of Poes and Fire)

In Omnia Paratus - Der Gilmore Girls Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 32:42


In unserem Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch alle Episoden von Gilmore Girls. Lasst euch so wie wir von den vielen Referenzen, Eigenheiten und Beziehungen der Gilmore Girls mitreißen!Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/inomniaparatus_podcast⁠Schreibt uns eine E-Mail: ⁠inomnia.podcast@gmail.com⁠

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Bauarbeiten an Zeller Brücke laufen schneller als geplant, Spenden für vergiftete Bäume in Riedstadt

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 2:07


Die Bauarbeiten an der Zeller Brücke in Bad König laufen zwei Wochen schneller als geplant - das geht aus einer Mitteilung von Hessen Mobil hervor. Momentan geht es noch darum, den Schutt der abgerissenen Brücke wegzuräumen. Der wird noch vor Ort zerkleinert und dann direkt als Material für die Baustraße verwendet. Außerdem: Die Bevölkerung in Riedstadt-Goddelau ist tief betroffen über die mutmaßlichen Anschläge auf zehn Bäume im Stadtgebiet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben sich inzwischen beim Rathaus gemeldet und vorgeschlagen, die Belohnung für Hinweise zu einem Täter oder einer Täterin zu erhöhen. Und: Wie der Anschlag von Magdeburg das Leben eines 23-Jährigen Wahl-Südhessen für immer veränderte.

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Bomben, Bunker und Beschädigungen – der Lost Place Area One

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 42:46


An diesem Ort waren genug Atom-Bomben, um ganz Europa in Schutt und Asche zu legen und nur wenige haben davon gewusst. Heute ist das ehemalige Sonderwaffenlager Area One im Pfälzer Wald eine Mischung aus Lost-Place, historischem Ort und Silo für Landwirte. Jahrzehnte lang baute die US-Armee das Gelände zur Hochsicherheitszone mit 96 Bunkern und Wachgebäude aus. 1994 gab sie das Lager quasi über Nacht auf. Eigentlich hätte alles abgerissen und vernichtet werden sollen, doch die Interessengemeinschaft Area One hat das verhindert. Sie recherchierte, führte Interviews, stellte das Gelände unter Denkmalschutz und würde heute gerne dort ein Museum errichten. Doch neben Finanzierungsproblemen und Bürokratie kämpft die Truppe um Horst Himbacher vor allem mit Vandalismus und Einbrechern. Eine Folge zwischen kaltem Krieg und heißen Brandstiftungen. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #us-armee #Rheinland-Pfalz #atombombe Hilfreiche Links:Das sind die Koordinaten der Area One: https://maps.app.goo.gl/SX1y2KBWT7TDZ7Tz7Infos und Bilder aus der aktiven Zeit: https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/historisches/das-depot~~~~~~~Infos zum MuseumInteressengemeinschaft Area One militärhistorischer Verein e.V.IG Area One e.V.Albert-Siebel-Strasse 966955 PirmasensTelefon: 06331 - 47545https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/impressum ~~~~~~~Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen~~~~~~~Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gemeinderatssitzung
#37 Wo ist Schutt?

Gemeinderatssitzung

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 78:45


Captain Curtis ist zu Besuch und ersetzt ganz unbemerkt Schutt.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Deutschland will bei Wiederaufbau des Gazastreifens helfen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:57


Der Gazastreifen liegt in Schutt und Asche, aber wie kann ein Wiederaufbau aussehen? Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagt: Deutschland wird seinen Beitrag leisten. │ Israels Armee weitet seine Offensive im Gazastreifen aus. Die UN sprechen von Massenvertreibung. │ Israels Militärischer Rundumschlag: In Syrien fliegt das israelische Militär trotz Waffenruhe weitere Angriffe und auch im Jemen werden Ziele attackiert. │ Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe: Die Ukraine soll schnell mehr Waffen bekommen. │ Gibt es Hoffnung auf eine Waffenruhe in der Ukraine? Der Kreml reagiert auf Selenskys Vorschlag für Verhandlungen.

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen.Als aktuelles Beispiel zur Untermauerung dieser These von Rottenfußer könnte man das Verhalten von Bundeskanzler Friedrich - "Dreckarbeit“-Merz anführen. Als Vorbild für das Deutsche Volk hat er öffentlich bekannt, keine Angst vor einem Atomkrieg gegen Russland zu haben. Allerdings hat er – zumindest pro forma - Verständnis für die Weicheier, die anderer Meinung sind und nicht mit dem deutschen Volk auf dem von Merz vorgezeichneten Weg wie Lemminge in den atomaren Abgrund stürzen wollen, während Merz sich mit seinem Privatflugzeug längst aus dem Staub gemacht hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen....https://apolut.net/der-deutsche-todestrieb-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gemeinderatssitzung
#35 Asics - Wonderwall

Gemeinderatssitzung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 86:39


Schutt war in Manchester und Tun ist zu Besuch.

Easy German
591: Liegestütze für Instagram

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 32:11


Manuel erzählt, warum sein Körper "pingelig" ist und teilt eine clevere App gegen die Verlockung, zu viel Instagram zu schauen. Cari empfiehlt zwei spannende YouTube-Videos. Dann beantworten wir eure Fragen: Warum muss jeder Haushalt in Deutschland einen "Rundfunkbeitrag" bezahlen? Und wie funktioniert das Partizip II bei englischen Wörtern im Deutschen? Außerdem möchten wir von euch wissen: Wo hört ihr den Easy German Podcast? Postet doch mal ein Foto oder eine Story auf Instagram und taggt @easygermanvideos!   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Empfehlungen der Woche Simplicissimus: Warum deutsche Städte so hässlich sind (YouTube) vince: Die Straßenschlacht von Berlin (YouTube)   Das nervt: Mein Körper ist pingelig Clearspace @easygermanvideos auf Instagram   Eure Fragen Engjëll aus dem Kosovo fragt: Warum muss ich den Rundfunkbeitrag bezahlen? Rundfunkbeitrag (Wikipedia) Grant aus den USA fragt: Wie formuliert man englische Verben im Partizip II? Lisbeth aus Mexiko fragt: Stellt ihr euch vor, in wie vielen unterschiedlichen Situationen Menschen euch zuhören? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode in Schutt und Asche liegen: komplett zerstört oder stark beschädigt sein die Straßenschlacht: gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Gruppen auf der Straße das besetzte Haus: Gebäude, das ohne Erlaubnis von Personen genutzt oder bewohnt wird pingelig: übertrieben genau oder kleinlich hibbelig: unruhig, zappelig oder nervös die Rundfunkgebühr: gesetzlich festgelegte Zahlung zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Business & Beyond with Gerry Dick
Brian Schutt: Igniting Indiana's Entrepreneurial Future

Business & Beyond with Gerry Dick

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 27:00


In this episode, we sit down with Brian Schutt, the newly appointed leader of Indiana's Office of Entrepreneurship and Innovation. A self-described “accidental entrepreneur,” Schutt has been tapped by Governor Mike Braun to empower Hoosier innovators and grow “Main Street businesses.” He shares his vision for cultivating a thriving entrepreneurial ecosystem, the challenges and opportunities facing Indiana's small business community, and how this new office aims to unlock the next generation of homegrown success stories.

Mysterious Radio
Cannibalism: A Perfectly Natural History

Mysterious Radio

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:21


Tonight, we're diving headfirst into one of nature's darkest taboos—one that's far more common, more complex, and yes… more natural than you've ever imagined.My special guest is zoologist and author Bill Schutt, here to peel back the layers on a topic most shy away from: cannibalism. But forget the horror films and tabloid headlines—Schutt's groundbreaking book Cannibalism: A Perfectly Natural History reveals how consuming one's own kind isn't a freakish anomaly, but a deeply woven thread in the tapestry of evolution, biology, and even human culture.From sibling-devouring tadpoles and post-coital insect decapitations to the chilling truths behind the Donner Party and Europe's forgotten appetite for “medicinal” flesh, this is a journey into the hidden—and surprisingly normal—world of cannibalism as it exists across life on Earth… and possibly in our future.You'll never look at the natural world—or dinner—the same way again.Unlock a world of mystery!Join our exclusive community and instantly access over 1,000 ad-free episodes, mind-blowing bonus segments, and much more. Dive deeper into the unknown with content that challenges what you think you know.For nearly a decade, Mysterious Radio has taken listeners on a journey through the strange, the unexplained, and the downright chilling. And now, we're taking things to the next level—with even more immersive content available only to our most dedicated listeners.With millions of listeners around the globe, the next era of Mysterious Radio is unfolding. The majority of episodes and exclusives will be reserved for our inner circle of members.Step beyond the veil and claim your place in the next chapter of the unknown. OPEN THE DOORJoin our Patreon for ad-free listening and more bonus content.Follow us on Instagram @mysteriousradioFollow us on TikTok mysteriousradioTikTokFollow us on Twitter @mysteriousradioFollow us on Pinterest pinterest.com/mysteriousradioLike us on Facebook Facebook.com/mysteriousradio]

Hinter der Schlagzeile
«Umarmt euch!»: Die erste Woche nach dem Bergsturz von Blatten

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 21:08


Die Bilder haben sich eingebrannt: Am Mittwochnachmittag des 28. Mai, um 15.24 Uhr stürzen Tausende Tonnen Eis und Schutt hinab ins Lötschental. Sie begraben das Dorf Blatten unter sich, verschütten 130 Häuser, die Kirche - eine 600-jährige Dorfgeschichte. Innert Sekunden. Der Birchgletscher hat dem Druck der Gesteinsmassen, die in den letzten Wochen, Tagen und Stunden aus dem Kleinen Nesthorn abbrachen, nicht länger standgehalten. Das Tal ist in eine Staubwolke gehüllt, der Schuttkegel breitet sich kilometerweit aus. Erst später kommt aus: eine Person wird vermisst, ist vermutlich tot.Inlandredaktor Othmar von Matt reiste ins Lötschental, sprach mit Betroffenen. Eine Woche nach dem grossen Unglück zeigt er sich tief beeindruckt von der Bevölkerung. Er sagt: «Der Wiederaufbau eines neuen Blatten ist keine Utopie - auch wenn es sehr, sehr schwierig wird, an jenem Ort, wo das Dorf jetzt untergegangen ist.»Was ist seit dem Bergsturz im Lötschental passiert?Woher nehmen die Menschen die Kraft, weiter zu funktionieren?Wie steht es um die Solidarität im Land?Und wie lautet die Antwort auf die bange Frage: Wie geht es weiter?Lesen Sie hier mehr zum Thema:Der Herrgott hatte andere Pläne für das Lötschental – es liegt Schutt bis ans Nordkap über BlattenDrohnenflug über Blatten: So sieht es nach dem Bergsturz im Lötschental ausBergdörfer aufgeben? Das sagt ein Walliser Gemeindepräsident zur Provokation aus ZürichMehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler 

Gemeinderatssitzung
#29 Schnitzelpizza mit Mulan Sauce

Gemeinderatssitzung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 56:42


Schutt dreht durch und Bayern is urgeil oidahttps://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/844357?lang=de

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«Man weiss, man sieht das Dorf nie mehr.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:15


Seit dem Nachmittag des 28. Mai ist das Dorf Blatten begraben – unter Felsen, Schutt und Eis. Die Menschen, die vor kurzem noch dort gelebt haben, haben ihr Zuhause verloren und müssen nun ihr Leben und ihren Alltag ganz neu organisieren. Weiter in der Sendung: · Auch der Spitzenstein in Kandersteg ist seit Jahren in Bewegung. Die Situation in Kandersteg habe sich nach dem Ereignis in Blatten aber nicht verändert, heisst es beim Kanton Bern.

Tagesgespräch
Christian Rieder: Schutt über Blatten ist bis zu 100 Meter hoch

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 23:55


Im Kanton Wallis erhalten die Behörden langsam ein besseres Bild, über die Lage im Dorf Blatten. Welche Szenarien bereiten aktuell Sorgen? Wie geht es der Bevölkerung von Blatten? Kann Blatten wieder aufgebaut werden? Christian Rieder, Talratspräsident des Lötschentals, steht an vorderster Front. Bei dem Gletschersturz letzten Mittwoch sind insgesamt sechs Millionen Kubikmeter Schutt und Geröll auf Blatten gestürzt. Dazu kommen drei Millionen Kubikmeter Eis. Stellenweise türmen sich die Massen über 100 Meter hoch. Welche Szenarien bereiten den Behörden aktuell Sorgen? Und wie geht es den Menschen vor Ort? Christian Rieder (die Mitte) ist der Talratspräsident des Lötschentals, er vertritt die gemeinsamen Anliegen der vier Lötschentaler Gemeinden gegenüber der Kantonsregierung in Sion und dem Bund. Rieder ist zu Gast bei David Karasek.

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 31, 2025 29:12


Im Lötschentaler Naturkatastrophengebiet ist die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass wegen der vom Schutt angestauten Lonza eine grosse Flutwelle talabwärts fliessen könnte. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Gleichwohl denkt man in Blatten auch bereits an den Wiederaufbau. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle (03:35) Nachrichtenübersicht (09:04) Zwei von vier Stahlwerken beantragen staatliche Hilfe (12:35) Wie sich die Trump-Regierung in Asien positioniert (17:14) Athen wappnet sich für den Klimawandel (23:38) Der syrische Schriftsteller Shukri Al Rayyan an den Solothurner Literaturtagen

Devils & Demons
379 Cloverfield (2008)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later May 29, 2025 114:53


Zunächst sorgte ein seltsamer Kinoteaser im Vorprogramm von Transformers für Furore. Dann gab es immer mehr spannende Hinweise im Netz, dazu wilde Theorien und Spekulationen, ehe dann im Kino das Geheimnis gelüftet wurde. Mit Cloverfield präsentierten J.J. Abrams und Regisseur Matt Reeves ihre ganze eigene Godzilla-Variante, die auf New York losgelassen wurde um die Metropole in Schutt und Asche zu verwandeln. Der Coup an der Sache: Gefilmt wurde der Film im Found Footage Stil. Das kam nicht überall gut an, aber vielleicht ja bei uns?

Hinter der Schlagzeile
Bergsturz in Blatten: Wird das Bergleben gefährlicher?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later May 21, 2025 17:57


Der Aufruf kam am Montagmorgen: Die Bevölkerung muss das Dorf Blatten im Walliser Lötschental innert Stunden verlassen. Rund 300 Personen hatten gerade genug Zeit, das Nötigste einzupacken. Denn hoch über dem Dorf ist das Kleine Nesthorn ins Rutschen geraten. Millionen Kubikmeter Fels und Schutt drohen auf einen Gletscher abzustürzen und diesen im schlimmsten Fall mit ins Tal zu reissen, hinunter auf Blatten. "Die Stimmung im Tal beginnt zu kippen", sagt Inlandredaktorin Léonie Hagen. Die Oberwalliserin verfolgt die Geschehnisse im Lötschental vor Ort.Wie geht es den betroffenen Menschen? Woran liegt es, dass sich der Berg plötzlich so schnell bewegt?Warum ziehen Menschen trotz all der Gefahren das Leben in den Bergen allem anderen vor?Und wie gross ist die Chance, dass die evakuierten Frauen, Männer und Kinder jemals nach Blatten heimkehren können? Mehr Artikel zum Thema: Die wichtigsten Antworten zum drohenden Bergsturz im LötschentalHier ist ein Teil vom Gipfel des Kleinen Nesthorns abgebrochenDer Berg über uns: «Ich filmte weiter. In einem ruhigen Moment merkte ich: Es war nicht der Wind. Ich weinte.» Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Léonie Hagen

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Feuerteufel vom Wasseramt (2/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 25:49


Die Familie Hänggärtner ist nach dem Brand auf ihrem Hof im solothurnischen Kriegstetten ratlos, schockiert und hässig. Wo ihre Scheune stand, ist jetzt Schutt. Der Brand auf ihrem Hof am 16. April 2022 ist bereits der dritte innerhalb kurzer Zeit in dieser Region – und er ist nicht der letzte. Wochenende für Wochenende brennt es wieder. Insgesamt zwölf Mal.Diese Brandserie belastet die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden im Bezirk Wasseramt im Frühling 2022 stark. In der gesamten Region macht sich Angst breit. Die Einheimischen machen sich Sorgen, verlassen ihre Häuser nicht mehr und sind irgendwann kurz davor, selber Jagd auf den Feuerteufel zu machen.Die Ermittlungsbehörden installieren Kameras, observieren ausgewählte Stellen. Am 21. Mai 2022 erkennen sie den mutmasslichen Brandstifter. Wer hat diese Brände gelegt? Und warum? War es ein Feuerwehrmann, der den Brand gelegt hat? Und ist an diesem Klischee überhautp etwas dran?Das erzählt Alexandra Aregger in der zweiten von drei Podcast-Folgen zum Feuerteufel vom Wasseramt. Sie ist Autorin im Ressort «Reportagen und Storytelling» und hat zu diesem Fall recherchiert.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterExpertin: forensische Psychologin May BeyliSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Unterm Schutt - Das zeitlose Werk der Dichterin Inge Müller

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:43


Schneider, Noemi/Schulz, Tom www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Stalingrad Podcast
Folge 260: Die Arbeit der Trümmerfrauen - neue Städte aus Schutt und Asche

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:34


Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lagen zahlreiche deutsche Städte in Trümmern, und Schätzungen zufolge war bis zu 50% der urbanen Bausubstanz zerstört. In dieser schwierigen Zeit traten die sogenannten "Trümmerfrauen" hervor – Frauen, die in entscheidender Weise am Wiederaufbau der Städte mitwirkten.  Da viele Männer als Soldaten im Einsatz waren oder gefallen waren, übernahmen die Frauen weitgehend die Verantwortung für die Wiederherstellung des zerstörten Landes. Die Trümmerfrauen symbolisierten somit nicht nur den Wiederbeginn, sondern auch die Widerstandskraft der Gesellschaft in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Ihr Engagement war nicht nur physisch äußerst herausfordernd, sondern besaß auch eine immense psychologische Bedeutung. Sie vermittelten Hoffnung, Normalität und Zuversicht in einer Welt, die von Zerstörung und Verzweiflung gezeichnet war.

MID-WEST FARM REPORT - MADISON
FFA's New Leader- Ellen Schutt

MID-WEST FARM REPORT - MADISON

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:39


Ellen Schutt has stepped into a new role as Executive Director of the Wisconsin FFA Foundation. She grew up on her family’s farm in Darien, Wisconsin, where they still raise cattle and crops today. “I loved FFA growing up,” Schutt said. “I was our chapter Sentinel and competed in many different events.” After high school, she attended UW-Madison and joined the Collegiate FFA chapter. However, her career path took a turn toward politics. For seven years, she worked as a legislative staff member, focusing on agriculture and education issues. Later, she served as a state representative for communities in Rock and Walworth Counties. “Life changes, and I found this new role with the FFA Foundation,” Schutt shared.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker an 29.03.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 28:23


Voodoo-Tanz um Kraftwerksruinen Das ist wohl nur in Deutschland möglich. Mit Begeisterung und Wollust hüpfen vor allem grüne Fanatiker herum und freuen sich kindisch, wenn wieder ein Kraftwerk stillgelegt oder in die Luft gesprengt wird. Wie etwa beim Steinkohlekraftwerk Hamburg Moorburg, das am vergangenen Wochenende gesprengt werden sollte. Sie freuen sich so wie der bisherige grüne Umweltsenator von Hamburg Jens Kerstan. Der freute sich wie ein kleines Kind, als im vergangenen November die beiden Schornsteine des ehemaligen Kraftwerkes Moorburg in die Luft gesprengt wurden. „Das ist ein wichtiger und schöner Tag für Hamburg!« Jetzt fehlte nicht viel, daß der Vielflieger Kerstan am vergangenen Wochenende einen Voodoo-Tanz um die Trümmer des Kraftwerkes Moorburg aufgeführt hätte. Mit dem Spruch: Kraftwerk ist kaputt. Ein Gespräch mit Manfred Haferburg, der zu den erfahrensten Kernkraftwerksspezialisten gehört, ob er es sich als Energiefachmann eigentlich verstehen, daß ein Land willentlich seine Kraftwerke in die Luft sprengt, eins nach dem anderen in Schutt und Asche legt, ohne zu wissen woher künftig die Energie kommen soll? Und es geht um die Frage, was an Kraftwerken noch zu retten wäre.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Bausektor - Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 29:09


Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür? Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Two Doting Dads
#127 Cricketer Megan Schutt On Sperm Donation And Her Premmie Baby

Two Doting Dads

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 42:55 Transcription Available


Megan Schutt is an Australian fast bowler who is mum to little Rylee. Schutt and her wife Jess became parents through the process of reciprocal IVF, where Megan's egg is fertilised using donor sperm and implanted into Jess's womb. Despite falling pregnant quickly, Jess' pregnancy was high-risk and led to Rylee's premature birth at only 24 weeks during the height of COVID-19. Megan shares how her family navigated the sperm donation process, Jess' high-risk pregnancy and how they took care of Rylee after her premature birth. 2025 Raunchy Ranch Calendar IS STILL ON SALE! https://budgysmuggler.com.au/products/two-doting-dads-raunchy-ranch Buy our book, which is now available in-store! https://www.penguin.com.au/books/two-doting-dads-9781761346552 If you need a shoulder to cry on: Two Doting Dads Facebook Group: https://www.facebook.com/groups/639833491568735/ YouTube: https://www.youtube.com/@TheTwoDotingDads Instagram: https://www.instagram.com/twodotingdads/ TikTok: https://www.tiktok.com/@twodotingdads See omnystudio.com/listener for privacy information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Palästinenser lehnen Trump-Pläne ab, Nigel Farage im Umfragehoch, Berlins Kultursenator im Gespräch

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:27


Im Gazastreifen regt sich Widerstand gegen die »Riviera«-Pläne von US-Präsident Donald Trump. Der Brexit-Populist Nigel Farage erlebt einen Höhenflug. Und Berlins Kultursenator Joe Chialo rechtfertigt im SPIEGEL-Interview massive Einsparungen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Riviera«-Pläne des US-Präsidenten: Sie graben im Schutt nach Leichen und glauben Trump kein Wort Rechtspopulist im Umfragehoch: Nigel Farage überholt bereits Keir Starmer Berliner Kultursenator Joe Chialo: »Ich bin nicht hier, um den Status quo zu verteidigen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Holger Klaiber ut dat Atelier "Trümmerengel"

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 30:59


Am 5. Mai 2015 um 18.45 veränderten fünf Minuten das Leben vieler Bützower. Ein Tornado zog damals durch die Stadt - brach Bäume um wie Streichhölzer - deckte Dächer ab, machte Häuser unbewohnbar. Der Tischler Holger Klaiber ist damals durch seine zerstörte Heimatstadt gelaufen und hat in den Trümmern versucht, das Gute zu finden... Hoffnung... Und aus einem Stück Holz, herausgeklaubt aus dem Schutt, wurde sein "Trümmerengel" - eine Engelsfigur, die Holger Klaiber seitdem begleitet. Heike Mayer hat den Tischler für die Klönkist in seinem Atelier im Kloster Rühn besucht. Wie Holger Klaiber in seiner Werkstatt Menschen zusammenbringt, warum er immer mit prallvollen Hosentaschen durch den Tag geht und wie er aus den Schindeln der Bützower Stiftskirche Hoffnungslichter gemacht hat - das hören Sie in dieser Klönkist.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Brienz: ein Bergdorf in Gefahr – Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren mussten die Menschen in Brienz in der Schweiz ihre Häuser verlassen. Denn wieder droht eine Gerölllawine, das Dorf zu zerstören. Wann sie zurückkehren können, weiß niemand.

News Plus
Unwetter in Spanien: Wie räumt man nach Naturkatastrophen auf?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 16:17


Die Bilder des Hochwassers aus Spanien sind eindrücklich. Strassen, die keine Strassen mehr sind, sondern vollgepresst mit Schutt, Geröll, dazwischen Autos, Velos, Kühlschränke. Das Unwetter hinterlässt Chaos pur. Nun beginnt das Aufräumen. Doch, wie macht man das eigentlich? Einer, der weiss, wie man nach einer Naturkatastrophe aufräumt, ist Peter Zumbrunn. Seine Gemeinde Brienz wurde im August von heftigen Regenfällen und einer Schlammlawine heimgesucht. Nun, fast 3 Monate später, sagt er: «Brienz ist quasi besenrein». Wie die Gemeinde im Berner Oberland beim Aufräumen vorgegangen ist und wie sich die Menschen anschliessend bei ihrem «Aufräum-Chef» Zumbrunn bedankt haben, das erfahrt ihr in dieser Folge von News Plus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________  In dieser Episode zu hören - Peter Zumbrunn, Gemeinderatspräsident Brienz BE - Stephan Zellmeyer, Amt für Bevölkerungsschutz Kanton Bern ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio - https://www.srf.ch/news/international/heftige-regenfaelle-nach-der-flut-in-spanien-suche-nach-vermissten-dauert-an ____________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

The Pulse
What Teeth Tell us About Survival on Earth

The Pulse

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 30:20


Zoologist Bill Schutt argues that teeth were pivotal to the success of vertebrate animals, they're power tools for survival. His latest book is "Bite: An Incisive History of Teeth, from Hagfish to Humans." On this podcast extra, Schutt explains why teeth are key to understanding evolution; the controversy over fluoride in water; and why people once thought decay was caused by tooth worms.Learn more about sponsor message choices: podcastchoices.com/adchoicesNPR Privacy Policy

Getting Real with Bossy
Creating a Life and Business You Love: Asa Schutt's Path to Freedom and Fulfillment

Getting Real with Bossy

Play Episode Listen Later May 13, 2024 39:58


Ep. 34 Today we catch up with Asa Shutts, owner of Shuts Productions and Shutter and Splice. Asa shares her journey of navigating personal and business challenges, including her son's rare genetic disorder, the passing of her father, and her own health issues. Despite the hardships, Asa has learned to say no more often, charge her worth, and pivot her business towards corporate work and real estate photography. She also emphasizes the importance of finding joy and purpose in her work, supporting companies that are making a positive impact, and leaving the world a better place. "I say no a lot more... and I am getting better at charging my worth, which has always been a big struggle for me." - Asa Key Takeaways: Personal adversity does not have to halt professional progress; Asa's experience shows it can redefine and refocus business goals. Strategic business decisions, like moving away from wedding photography to corporate projects, can lead to a healthier work-life balance and personal satisfaction. Charging one's worth and setting clear boundaries is crucial for long-term success in business and personal well-being. The entrepreneurial journey is one of constant adaptation, learning, and reevaluation of personal and professional aspirations. A relentless positive outlook and the ability to find silver linings in difficult situations are valuable traits for any business owner. Title Sponsor: Salena's Mexican Restaurant Episode sponsors: Marshall Street, Union Tavern Hosted by Kelly Bush + Kelly Metras Music: Do it by Infraction, Mellow Bop by Prigida & You are the best by Cutesy Chamber Ensemble  About the Guest: Asa Shutts is a seasoned photographer and videographer who runs Shutts Productions and Shutter and Splice. Based in Rochester, New York, she specializes in photo and video production. Alongside her passion for capturing personal milestones like weddings and family moments, Asa has developed a keen interest and expertise in corporate shoots, particularly real estate and architectural photography. Asa is known for her entrepreneurial spirit, constantly learning new skills and exploring varied interests to enrich both her personal and professional life. www.shuttsproductions.com www.shutterandsplice.com 607-591-9737 Loved this episode? Leave us a review and rating! Other episodes you'll enjoy: Ep. 3 How to Keep Business Going When Your Life is Falling Apart with Asa Shutts Chapters; 0:00 Re-Introduction to Episode 3 Guest Asa Shutts 3:44 Personal Traumas and the Body's Fight or Flight Response 7:18 Personal Reflections Amidst Life's Unpredictable Challenges 9:46 Photographing a Family-Intensive Two-Day Wedding Amidst Physical Strain 12:27 Business Evolution and Personal Growth Post-Trauma 16:54 Strategizing Business Names for Optimal SEO and Brand Identity 19:18 Appreciating Authentic Moments in Photography 21:26 Photography Passion and AI-Generated Headshots 24:02 Photographer Asa Shutts Discusses Impactful Work 26:26 Aspiring Towards a Self-Sustaining Chicken Farm Lifestyle 28:23 Finding Hope Amidst Life's Challenges 30:55 Coaching, Recovery, and the Entrepreneurial Spirit 32:56 Reclaiming Space for Passion: A Welder's Tale 34:17 Discussing Tree Fall Patterns and Personal Updates with Asa Shutts 36:32 Achieving Entrepreneurial Freedom and Family Balance Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The Muck Podcast
Episode 222: Take the Bear | Dwayne Schutt

The Muck Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 70:51


Tina and Hillary cover former mayor Dwayne Schutt. As a lifelong resident of Randolph, Dwayne Schutt proudly served as Randolph's mayor. BUT everything changed when allegations of child assault surfaced. Ways to help fund abortion in Florida: Women's Emergency Network (https://www.wenfl.org/) Emergency Medical Assistance (https://emawpb.org/) Broward Women's Emergency Fund (https://bwefund.org/site/) Sources Tina's Story AP News Former mayor accused of child sex assault takes plea deal (https://apnews.com/general-news-a035f527da0843ef8437ff1bf0d31e77) Northeast Nebraska News BRADLEY DEFEATS SCHUTT IN RANDOLPH MAYORAL RACE (https://www.northeastnebraskanews.us/randolph-times/bradley-defeats-schutt-randolph-mayoral-race) BRADLEY IS SWORN IN AS RANDOLPH'S NEW MAYOR (https://www.northeastnebraskanews.us/randolph-times-news/bradley-sworn-randolph%E2%80%99s-new-mayor) CONVICTION SET ASIDE IN CHILD ABUSE CASE (https://www.northeastnebraskanews.us/public-notices/conviction-set-aside-child-abuse-case) Hartington Election Extra (https://www.hartington.net/article/election-extra-0) NOW KOLN-KGIN Randolph mayor's sex assault case moves to district court (https://www.1011now.com/content/news/Randolph-mayors-sex-assault-case-moves-to-district-court-442336333.html) Sandhills Express Randolph Mayor's Sex Assault Case Moves to District Court (https://sandhillsexpress.com/local-news/randolph-mayors-sex-assault-case-moves-to-district-court/)--by Eric McKay Seattle Times Nebraska mayor pleads not guilty in child sexual abuse case (https://www.seattletimes.com/nation-world/nebraska-mayor-pleads-not-guilty-in-child-sexual-abuse-case/)--by AP Siouxland Proud Accused pedophile mayor to plead not guilty (https://www.siouxlandproud.com/news/local-news/accused-pedophile-mayor-to-plead-not-guilty/)--by Jamie Perez Accused Pedophile still overseeing City of Randolph (https://www.siouxlandproud.com/news/local-news/accused-pedophile-still-overseeing-city-of-randolph/805896960/) Former Nebraska mayor pleads no contest to felony child abuse (https://www.siouxlandproud.com/news/former-nebraska-mayor-pleads-no-contest-to-felony-child-abuse/) Wayne Daily News Second Pre-Trial Court Hearing Scheduled for Randolph Mayor (https://waynedailynews.com/local-news/second-pre-trial-court-hearing-scheduled-for-randolph-mayor/) WOWT 6 News Mayor of Randolph charged in sexual assault investigation (https://www.wowt.com/content/news/Mayor-of-Randolph-charged-in-sexual-assault-investigation-437643503.html) Photos Dwayne Schutt Mug Shot (https://norfolkdailynews.com/former-mayor-accused-of-child-sex-assault-takes-plea-deal/article_bee4f1de-da02-11e9-9e83-ef1baa45fb5e.html)--from department of corrections via Norfolk Daily News Dwayne Schutt Mayoral Photo (https://randolphne.com/wp-content/uploads/oath-schutt-2-1.jpeg)--via City of Randolph

Duke Basketball Report
DBR Bites #45 - We say farewell to Jeremy Roach and Jaden Schutt

Duke Basketball Report

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 43:05


We've reached the emotional portion of the season where we bid farewell to a couple more players, Jeremy Roach and Jaden Schutt. Donald and Jason react to their departures on DBR Bites 45. Jeremy Roach, our two-time captain and soon-to-be Duke graduate, will test the NBA Draft waters and will also enter the transfer portal. We've followed Roach's career since he was in high school, so it's bittersweet to watch him leave Duke. But, we beam with pride when recalling his career and get into some of the thought process behind him deciding to enter the portal. After the break, Jaden Schutt has also decided to enter the transfer portal, and we discuss his time at Duke and how it didn't work out quite the way everyone expected. Jason recalls some of the flashes of brilliance we saw from Schutt and how a fresh start may be exactly what he needs to continue his career. We're certainly wishing him well. We end with a member of The Brotherhood making the USA Basketball roster for this summer's Olympics. Make sure you're following us! Head to our Linktree to get all our available social media and links to follow and subscribe to the show. That includes our affiliate partnerships, from Homefield Apparel (use the code DBRPODCAST to save 15% off your first order) and Fanatics to the NBA Store, NFL Shop, and even Fubo TV. And...we have some more coming! Save some cash on the latest gear or follow the Blue Devils on the go by hitting those affiliate links and it helps support the show as well. We are now on YouTube! Subscribe there, rate, and review our episodes on there and everywhere you get your podcasts. Also, follow us on Twitter ⁠@DukeRoundup⁠! This episode is sponsored by/brought to you by BetterHelp. Give online therapy a try at betterhelp.com/DUKEROUNDUP and get on your way to being your best self. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The Drive with Lon Tay & Derek Piper
4/16/24 Hour 1: Have freshmen become obsolete in college hoops?; Jaden Schutt a portal option for Illini?

The Drive with Lon Tay & Derek Piper

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 55:09


Lon and Derek discuss how Illinois has completely changed their recruiting approach in the transfer portal era and whether freshmen as a whole have become pretty much obsolete in college basketball. The guys talk about former Illini target Jaden Schutt entering the transfer portal and if he'd be an option for Illinois.

What You Don't Hear
E103 - Becoming 'Miss Ohio' w/ Personal Trainer Mackenzie Schutt

What You Don't Hear

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 97:08


Mackenzie Schutt is a Personal Trainer at Fit One Four here in Columbus, OH, and most recently won 'Miss Ohio'! In this episode I get to know Mackenzie Schutt and how she got involved in the world of modeling, fitness, and the full story behind what led her to being crowned 'Miss Ohio'! After having previously only gotten to interview Mackenzie for a few small commercial film projects we made for Fit One Four, I got to really dive into her full story in this one and we covered a lot I wasn't expecting! We talk what drew her to the world of fitness, entering modeling at a young age, the realities of the world of modeling and feelings of needing to "be on", dealing with the eyes of the public on social media, how she became a personal trainer, the story of Miss Ohio & a lot more.  FOLLOW Mackenzie @macks.fit + @missohusa  FOLLOW Fit One Four @fitonefour  ------------------ THIS EPISODE IS SPONSORED BY: Unmeasured - @movementunmeasured Unmeasured is a virtual barre class studio that celebrates your body & never shames it. When you join, you'll have 100s of barre classes including a new on demand class added every week, weekly live classes, epic playlists, & even the occasional pop in from guest instructors at your fingertips and in the coziness of your own home. Unmeasured is more than a movement membership, it's a movement. Find out more at movementunmeasured.com Midwest Photo - @mpex_photo_video Midwest Photo is a photo, video & audio store located in Columbus, OH offering tons of services from gear purchases & rentals, used gear buy & sell, printing services, film development and simply a knowledgable staff ready to help you with your photo needs at any time! Go check them out or visit mpex.com for more information. PromoWest Productions - @promowestlive For all upcoming shows & event info visit promowestlive.com  or to purchase tickets directly, visit AXS.com