Podcasts about therapiepl

  • 89PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about therapiepl

Latest podcast episodes about therapiepl

Medizin für Mitdenker
Der unterschätzte Co-Faktor

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:35


Wenn Dr. Sybille Freund mal nicht Patienten behandelt, Befunde oder Therapiepläne ausarbeitet oder Podcasts aufnimmt, macht sie in ihrer Freizeit etwas völlig anderes. Bücher schreiben etwa. Das neueste ist gerade im Mentoren-Media-Verlag erschienen. Es heißt „Vitamin B6 - der unterschätzte Co-Faktor“. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt sie, wie es zu dem Buch kam, wer es lesen sollte - und natürlich: was drin steht! Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie fühlt sich PTBS an? (m. Martin Lautwein)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 77:25


Triggerwarnung: Diese Folge enthält explizite Schilderungen von sexualisierter Gewalt, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Suizidgedanken und psychischen Krisen. Wenn dich diese Themen stark belasten könnten, höre die Folge bitte nur in einem geschützten Rahmen oder verzichte darauf. In dieser intensiven Folge sprechen Thilo Mischke und Martin Lautwein anlässlich des Mental Health Awareness Month über das, worüber sonst kaum jemand offen redet: die dunklen Seiten von Traumafolgen, Schuldgefühlen, inneren Widersprüchen – und die Kraft der Therapie. Martin berichtet schonungslos ehrlich von seiner posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), von sexuellem Missbrauch, von seiner Angst, kein guter Mensch (mehr) zu sein – und von der Verantwortung, die eigene Geschichte nicht zur Ausrede zu machen. Die beiden sprechen über gesellschaftliche Erwartungshaltungen an Männer, über die schwierige Realität psychischer Gesundheit im Kapitalismus, über fehlende Therapieplätze und die Gefahr, Menschen allein zu lassen – besonders die, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland kommen. Diese Folge ist keine einfache Kost. Aber sie ist notwendig. Weil sie zeigt, wie komplex Heilung ist. Und dass mentale Gesundheit mehr braucht als Mut: nämlich ein System, das hilft.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Wird KI die Psychotherapie bald übernehmen?

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later May 14, 2025 17:27


Künstliche Intelligenz trifft Psychotherapie: In diesem Video erfährst Du, wie KI menschliche Verhaltensmuster analysiert, welche Chancen sie für die Diagnostik bietet – und wo ethische Grenzen und Risiken lauern. Ein spannender Blick auf die Zukunft psychischer Gesundheit. Wir sprechen über Einsamkeit, Wartezeiten auf Therapieplätze und die Frage, ob KI bald Depressionen allein an der Sprache erkennen kann. Auch Datenschutz, Fehldiagnosen durch schlechtes Prompting und der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie werden kritisch beleuchtet. Inhalt des Videos: 01:18 - KI und Verhaltensmuster 02:59 - Schwierigkeiten alleine zu sein?  04:15 - Künstliche Intelligenz ist wie ein Messer 05:22 - KI im Bezug auf die Psychotherapie 06:00 - Wartezeiten in der Psychotherapie 07:37 - Erkennt KI eine Depression bald über Sprache? 11:58 - KI und Datenschutz 14:00 - Schlechtes Prompting und Fehldiagnosen Schreibe Deine Erfahrungen und Gedanken dazu gern hier in die Kommentare! ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann.  ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. www.heilpraktiker-akademie.deSubscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
Pflegerelevante Fremdbefunde im Begutachtungsverfahren

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later May 11, 2025 8:14 Transcription Available


Pflegerelevante Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung – was zählt wirklich? In dieser Episode beantworten wir die beiden häufigsten Fragen zum Thema Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung: Was sind das eigentlich für Unterlagen? Und wie alt dürfen sie sein, um noch berücksichtigt zu werden? Wir klären praxisnah und verständlich:

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
Wie fördert SOS-Kinderdorf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 20:03


Lange Wartezeiten auf Therapieplätze, zu wenig Kinderärzt*innen und kaum Zeit für verständliche Erklärungen - so sieht aktuell die Situation für viele Kinder in Österreich aus. In einer aktuellen Kampagne fordert SOS-Kinderdorf daher eine bessere und rasche Gesundheitsversorgung für alle Kinder, unabhängig von ihrem Wohnort oder dem Einkommen ihrer Eltern. Kampagne: Kindergesundheit darf kein Glückspiel sein!Petition für ein besseres Kindergesundheitssystem

Hintergrund - Deutschlandfunk
Flucht und Trauma - Warum Therapieplätze für Geflüchtete fehlen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 18:53


Nach Anschlägen vermeintlich psychisch erkrankter Geflüchteter ist ihre therapeutische Unterversorgung in den Fokus gerückt. Viele Geflüchtete leiden unter Erinnerungen an Gewalt, Krieg und Folter. Doch es gibt zu wenige Therapie-Angebote. Fannrich, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Flucht und Trauma - Warum Therapieplätze für Geflüchtete fehlen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 18:59


Nach Anschlägen vermeintlich psychisch erkrankter Geflüchteter ist ihre therapeutische Unterversorgung in den Fokus gerückt. Viele Geflüchtete leiden unter Erinnerungen an Gewalt, Krieg und Folter. Doch es gibt zu wenige Therapie-Angebote. Fannrich, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bern: Amt für Justizvollzug erklärt millionenschwere Mehrausgaben

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 24:05


Das Amt für Justizvollzug des Kantons Bern hat im vergangenen Jahr rund neun Millionen Franken zu viel ausgegeben. Das Kantonsparlament hat den Nachkredit bewilligt. Das Problem dürfte sich weiter verschärfen, weil Therapieplätze für psychisch kranke Häftlinge fehlen. Weiter in der Sendung: · 10 Tage nach den Wahlen im Wallis ist klar, wer welches Departement übernimmt. · Der legendäre Box-Trainer Charly Bühler ist gestorben. Ein Wegbegleiter erinnert sich. · Die Autorin Meral Kureyshi im Gespräch über ihr neues Buch «Im Meer waren wir nie».

GIB MIR DEN STOFF
Das Problem mit den Therapieplätzen | Auf Augenhöhe mit Psychotherapeut Lukas

GIB MIR DEN STOFF

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 64:01


In der neuesten Folge meines Podcasts #aufaugenhöhe spreche ich mit Psychotherapeut Lukas über seinen Werdegang, die teure Ausbildung zum Therapeuten, seine Patienten und wieso es in Deutschland so schwer ist, zeitnah einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Die ganze Folge in Videoform auf meinem YouTube Kanal und als Audio-Podcast auf Spotify & Apple Music. Ich freue mich auf euer Feedback! Danke Lukas @systemischegesundheit für deinen Besuch!#burakcaniperk #sozialarbeiter #streetworker #aufaugenhöhe #podcast

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Verzweifelt gesucht - Wie finde ich einen Therapieplatz?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 21:28


Emelie Sophie sucht schon lange nach einer Psychotherapie – bisher erfolglos. Warum gibt es überhaupt so wenige Therapieplätze? Und wie lässt sich die Wartezeit überbrücken? Eine Therapeutin hat Tipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Emelie Sophie, sucht schon lange erfolglos nach einem Therapieplatz Gesprächspartnerin: Juliane von Hagen, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Gesprächspartnerin: Rammiya Gottschalk, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Marcel Bohn Produktion: Peter Weinsheimer**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Inga Kösters Agenda ist voll. Die Überstunden häufen sich – und an Ferien ist kaum mehr zu denken. Die Psychotherapeutin betreibt gemeinsam mit ihrem Mann, einem Psychiater, eine Praxis im Berner Oberland. Und sagt, sie könne den vielen Anmeldungen von Jugendlichen, Kindern und ihren Eltern für einen Therapieplatz kaum mehr gerecht werden.So wartete ein Junge mit schweren ADHS ein Jahr auf ein Erstgespräch. Er ist kein Einzelfall: In der Schweiz gibt es deutlich weniger freie Termine bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten als junge Menschen, die eine Behandlung bräuchten.Dieser Therapieplatzmangel spürt Inga Köster in ihrem Berufsalltag bereits seit Längerem. Nun könnte ein Streit zwischen dem Psychotherapeuten-Verband und den Krankenkassen die Situation weiter verschärfen. Es geht um die Frage, wie viel eine Therapiestunde kosten darf.Was ist der Hintergrund dieses Tarifstreits? Welche Gründe führen zu fehlenden Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche? Und was bedeutet das für betroffene Familien? Darüber spricht Bundeshausredaktor Markus Brotschi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah Fend Mehr zum Thema: Therapieplätze sind Mangelware Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Mentale Gesundheit - Psychische Belastungen - Awareness, Angst und Depression

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 54:18


Die Zahl der Menschen mit psychischen Belastungen hierzulande ist so hoch wie noch nie. Ein Psychiater für Erwachsene und eine Therapeutin für Kinder und Jugendliche sprechen über die Gründe, Vorteile von Awareness und den Mangel an Therapieplätzen. Führer,Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Kölncampus
Fehlende Therapieplätze in Deutschland

Kölncampus

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 3:23


Wer einen Therapieplatz sucht, wartet aktuell in Deutschland oft lange. Warum das so ist, erklärt uns Aliya. ________________ Weitere Hilfe gibt es z.B. hier: - Nightline Köln (Hochschulübergreifend) - HAPUK - Hochschulambulanz für Psychotherapie Universität zu Köln - 360 Grad Beratung (Uni Köln) - Psychosozial | AStA TH Köln

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Bericht über die Versorgungslage von trans Personen in Hamburg

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 8:24


Die Versorgungslage für transgender Personen in Hamburg ist kritisch. Das liegt vor allem an fehlenden Therapieplätzen.

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Fehlende Therapieplätze. Immer mehr Kinder sind psychisch krank

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 71:11


Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Romina: endgültiger Schritt aus der Sucht mit bestandener MPU

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 84:19


Zu Gast ist die 37-jährige Romina. Sie hatte die gute Idee, die Medizinisch-Psychologische Untersuchung bestehen zu wollen, um ihren Führerschein wieder zu bekommen. Das klingt bei ihrer krassen Drogengeschichte banal, doch erst als sie die Fahrerlaubnis verliert, wird ihr bewusst, dass sie von den Drogen loskommen muss, um nicht ihre komplette Freiheit zu verlieren. Als ihr dann das Jugendamt auch noch ihre Tochter abnimmt, schafft sie den Ausstieg aus der Abwärtsspirale. Denn davor, als 24-jährige Studentin hatte sie „Ideen“, die sich im Nachhinein als extrem ungut herausstellen, vor allem: sich mit einem heroinsüchtigen Mann einzulassen und selbst harte Drogen zu probieren. Oder später: die Beziehung trotz erlittener Gewalt retten zu wollen und nach dem Scheitern wieder bei ihrem Vater einzuziehen. Maximilian, Nina und Roman sind betroffen und wollen wissen: Wie kam es dazu, dass es Romina psychisch so schlecht ging? Was fehlte ihr? Warum war sie anfällig für den Mann, der ihr überhaupt nicht guttat? Die Drei verdammen die langen Wartezeiten für Therapieplätze und loben die Sozialarbeiter, die Romina nicht aufgegeben haben. Sie bekommt ihre Tochter zurück, macht jede Therapie, die sie kriegen kann und beginnt woanders ein neues Leben ohne Stoff und ohne Mann. Heute ist sie psychologische Beraterin für Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen und kann ihre schlimmen Erfahrungen positiv nutzen. Der Führerschein mit 18 war ein Riesending für sie, die Rückgabe des Führerscheindokuments nach bestandener MPU das Allergrößte, sozusagen ihr „Therapiediplom“. Schreibt uns unter: gjh@swr3.de . Hilfe bei häuslicher Gewalt: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/richtig-verhalten-bei-haeuslicher-gewalt.html#c748847 Frauen gegen Gewalt e. V. Hilfe & Beratung: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfsangebote.html Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr: https://www.ak-leben.de/

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#215 Aera Health | Gesundheit neu gedacht | Pascal Staud, Co-Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 69:57


#215 Aera Health | Gesundheit neu gedacht | Pascal Staud, Co-FounderRevolutionäre Ansätze für eine ganzheitliche GesundheitsversorgungIn dieser Episode spricht Max mit Pascal Staud, dem Gründer von Aera Health. Pascal teilt seine visionäre Mission, präventive und funktionelle Medizin zugänglicher zu machen und das Gesundheitssystem zu revolutionieren. Aera Health entwickelt eine innovative Softwareplattform, die Ärzten ermöglicht, personalisierte Therapiepläne für ihre Patienten zu erstellen und sie auf ihrem Weg zu einer ganzheitlichen Gesundheit zu begleiten.Im Gespräch wird die Bedeutung von präventiver und funktioneller Medizin im Vergleich zur traditionellen Krankenversorgung beleuchtet. Pascal erklärt, wie Aera Health darauf abzielt, den Fokus von der Symptombehandlung hin zu umfassenden und langfristigen Lösungen zu verschieben. Mit klinischen Pfaden und einer Plattform, die Ärzte zu Coaches macht, wird eine neue Ära der Gesundheitsversorgung eingeleitet.Max und Pascal diskutieren die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssystem, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Technologie in der Gesundheitsversorgung und wie diese die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessern können. Die Idee einer eigenen Praxis, um höchste Standards zu setzen, und die Entwicklung der Aera Academy mit einem Punktesystem zur Patientenmotivation werden ebenfalls thematisiert.Takeaways:Innovative Gesundheitsplattform: Aera Health entwickelt eine Software, die Ärzten hilft, personalisierte Therapiepläne zu erstellen und Patienten ganzheitlich zu betreuen.Präventive Medizin: Der Fokus liegt auf langfristigen Lösungen und der Vermeidung von Krankheiten durch präventive Maßnahmen.Funktionelle Medizin: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Gesundheitsproblemen, der über die reine Symptombehandlung hinausgeht.Technologie und KI: Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation durch den Einsatz moderner Technologien und Künstlicher Intelligenz.Benutzerfreundlichkeit: Die Bedeutung von Convenience und einer einfachen Benutzererfahrung in der Gesundheitsversorgung.Verbindung zwischen Arzt und Patient: Die ERA-Plattform stärkt die Beziehung und Interaktion zwischen Arzt und Patient.Aera Academy: Einführung eines Punktesystems zur Motivation und Unterstützung der Patienten auf ihrem Gesundheitsweg.Tauche ein in die Welt von Aera Health und erfahre, wie Pascal Staud mit Leidenschaft und Innovation das Gesundheitssystem verändern möchte. Jetzt reinhören und mehr über die spannende Vision und die bahnbrechenden Ansätze von Aera Health erfahren! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
Soulhelper Teil 1: Diagnosen, Therapieplätze und Erstgespräche

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 23:30


Er ist da! Der Radio Oberland Podcast über psychische Gesundheit. Gemeinsam mit der Gründerin von Soulhelper, Karoline Kim, besprechen wir in den nächsten Wochen wichtige Themen rund um die Psyche. Wann sollte ich mir Hilfe suchen und wie geht das überhaupt? Brauche ich einen Therapieplatze und wie bekomme ich ihn? Darum geht es in dieser ersten Folge. Krisendienst Psychiatrie Oberbayern0800 / 655 3000 (0-24 Uhr)

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Metro und Recovery College sollen weiterfinanziert werden

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Die Psychiatrielandschaft im Kanton Bern steht unter Druck: Personalmangel, fehlende Therapieplätze, lange Wartelisten. Inmitten dieser prekären Lage hat der Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, kurz UPD, anfang Jahr bekannt gegeben, mehrere Angebote zu schliessen: Darunter das Freizeitzentrum Metro, oder das Recovery College, das Bildungsangebote zu psychischer Gesundheit anbietet. Der Grund für die Schliessungen sind ... >

Sturm der Liebe
Sturm der Liebe - Folge 15 mit Sandra Steffel

Sturm der Liebe

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 42:08


Wir hatten in dieser Woche (Folgen 4238-4242) einen Polizeieinsatz, Blut, eine Geburtstagsfeier, Frauenpower, eine Untersuchungshaft, einen Wettbewerb und auch das sexy Saxofon kam wieder zum Einsatz. Wow.Bei so viel Stoff in den Drehbüchern kann man nur froh sein, dass die Produktion von "Sturm der Liebe" so hundefreundlich ist, denn die Sorgen bekanntlich für Entspannung. Weniger entspannend ist eine Versteifung durch Erregerstufen. Eine Wortfolge, die laut Johannes unmöglich ohne zweideutige Hintergedanken der schelmischen Autorinnen gewählt worden sein kann. AUßerdem unterhalten er und Lena sich über den süßen Zahn des Dirk Galuba, den unglaublichen Streit der Sonnbichlers und die pragmatischen Angsttherapien von Theo ("Gibt's da auch Pillen für?"). Auch neue Fans kommen mit ihren Sprachnachrichten zu Wort. Und wer sagt, in diesem Podcast gäbe es nichts zu lernen, der sollte Lena gut zuhören: Denn die hat für Menschen auf der Suche nach Therapieplätze mit der Hotline 11-6-11-7 einen ultimativen Tipp. Der „Sturm der Liebe“-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von „Sturm der Liebe“, gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Lange Wartezeiten für Jugendliche - Therapieplätze Psychiatrie Psychotherapie

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 6:53


Mild, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

GET HAPPY!
Von neuen Lösungen und Systemik - mit Karoline Carauan Kim

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 61:17


Von neuen Lösungen und Systemik – mit Karoline Carauan Kim Die systemische Therapeutin hat ein Online Therapie Netzwerk gegründet. Diese Folge soll mal wieder inspirieren. Sie soll dazu einladen, sich auf die eignen Hinterbeine zu stellen und neue Wege zu finden oder sogar selbst zu gestalten, wenn in dem Bestehenden keine Lösungen mehr zu finden sind. In anderen Worten: aus der Eigenverantwortung heraus den alten, ausgelatschten Trampelpfad zu verlassen, um etwas Neues zu erschaffen. Ich finde es großartig, welche Initiativen sich momentan gründen, um zu helfen, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Eine davon sind die Soulhelper. Ein Netzwerk aus Therapeutinnen und Therapeuten, die online Hilfe anbieten in einer Zeit, in der Therapieplätze hart erkämpft werden müssen. Aktuell warten Menschen in Deutschland je nach Bundesland bis zu sechs Monate auf einen Platz und dann ist natürlich nicht gewährleistet, dass das Verhältnis zwischen Klient und Therapeut ein gutes und sicheres ist. Karoline Carauan Kim ist die Gründerin von Soulhelper und selbst systemische Therapeutin.

Hessen schafft Wissen
#137: Die Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Krankheiten – Prof. Dr. Winfried Rief über Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 52:42


Psychische Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Nahezu ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen – trotzdem mangelt es an Therapieplätzen. Wichtig für eine erfolgreiche und wirksame Therapie ist eine frühzeitige und präzise Behandlung von Erkrankten. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz will das LOEWE-Zentrum DYNAMIC nun Ursachen und Symptome psychischer Krankheiten besser verstehen und somit individuell angepasste Therapieansätze entwickeln. Dr. Winfried Ried, Sprecher von DYNAMIC und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg, untersucht in seiner Forschung, wie Psychotherapie wirkt und welche Faktoren dafür entscheidend sind. Er gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Einblicke, wie sich Psychotherapien in Zukunft ändern sollten, welche Rolle Erwartungen in der Therapie spielen und warum der Placebo-Effekt ein wichtiger Bestandteil von Medizin und Pharmazie sein sollte.

Hopeful News
"Es braucht das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft" mit Tijen Onaran

Hopeful News

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 40:26


Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal mit Nachrichten zur Alphabetisierungsrate, Grünem Stahl aus Bremen, Fröhlicher Technik aus Dänemark, der Hamburger Innenbehörde, die sich korrigiert, einem Start Up, das den Zugang zu Therapieplätzen per KI verbessern will, mit Tracy Chapman und einem Vogue Cover, das glücklich macht.Host Nicole Diekmann.Instagram: Nicole Diekmann (@nicolediekmann) Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialZu Gast: Tijen Onaran - Unternehmerin und Autorin.Instagram: Tijen Onaran (@tijen.onaran) Links und HintergrundinfosALPHABETISIERUNGSRATE STEIGTAlphabetisierung: Mehr lesen | ZEITDÄNISCHE FIRMA ZEIGT WIE INKLUSION GEHTFröhliche Technik: Dänische Firma zeigt, wie Inklusion funktioniert | NDR.deENERGIEWENDE: GRÜNER STAHL AUS BREMENGrünes Licht für „grünen Stahl“ in Bremen FAZCHATBOT VEREINFACHT ZUGANG ZU THERAPIEPLÄTZENA chatbot helped more people access mental-health services | MIT Technology ReviewTRACY CHAPMAN AUF PLATZ 1 DER iTUNEs ChartsTracy Chapman and Luke Combs Gave America a Rare Gift: Harmony - The New York Times HAMBURG: INNENBEHÖRDE KORRIGIERT ANZAHL DER DEMOTEILNEHMER DEUTLICH NACH OBENWarum hat die Hamburger Innenbehörde die Zahl der Demoteilnehmer korrigiert? |NDR 90,3Protestforscher: Könnten Demos gegen rechts eine politische Bewegung werden? | STERN.deEN VOGUEVierzig Ikonen zum Abschied von Edward Enninful FAZ *Wenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GET HAPPY!
Systemisches Coaching - mit Alexandra Schack

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 55:50


Systemisches Coaching – mit Alexandra Schack In Zeiten wie diesen, in denen die Menschen dringend Hilfe suchen, schießen Hilfsangebote an allen Ecken und Enden wie Pilze aus dem Boden. Unter ihnen leider auch immer wieder recht unseriöse Anbieter, die mit utopischen Versprechungen werben, utopische Preisen aufrufen und denen es obendrein häufig an Erfahrung und Expertise fehlt. Therapieplätze sind seit jeher hart umkämpft, also: wohin? Für jemanden, der sich noch nie Unterstützung für ein gewisses Thema oder ein Problem gesucht hat, ist es unglaublich schwer, sich im Dschungel von Beratung, Therapie und Coaching zurechtzufinden, weil wir oft schon mit den Begrifflichkeiten gar nichts anfangen können. Wann macht ein Coaching Sinn, wo sollte ich lieber eine Therapeutin konsultieren? In dieser Folge möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen und euch das sogenannte systemische Coaching vorstellen. Was ist es, was kann es, für wen ist es geeignet und für wen nicht? Alles Fragen, die ich heute mit Alexandra Schack besprechen möchte. Sie IST systemische Coachin und sorgt als Ausbilderin seit vielen Jahren dafür, dass für genügend kompetenten Nachwuchs gesorgt ist.

COSMO Daily Good News
In England hat eine KI den Zugang zu Therapieplätzen erleichtert

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 1:55


Der Bot füllt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Formular für den Menschen automatisch aus – auf Basis von Informationen, die er beim Chatten mit der Person sammelt. Der nationale Gesundheitsdienst NHS hat den Chatbot mit mehr als 60.000 Menschen getestet. Mit dem Bot gab es 15 Prozent mehr Selbstüberweisungen. Von Daily Good News.

Frauthentisch Podcast
Stolperstein 9: Burnout

Frauthentisch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 67:08


Esther, eine unserer Teilnehmerinnen aus dem ersten Halbzeitprogramm, arbeitet als Umweltingenieurin und hat schon zwei Mal in ihrem Leben einen Burnout erlebt. Simea spricht mit ihr darüber, was jeweils zu den Burnouts geführt hat und wie sie sich wieder herausgewunden hat. Natürlich fragt Simea auch, wieso es zwei Mal zu einem Burnout kommen konnte. Esther betont die Bedeutung von Dankbarkeit, Achtsamkeit und dem Genuss des Schönen im Leben. Gemeinsam sprechen sie auch über die Priorisierung und bewusste Gestaltung des Alltags, den Umgang mit Stolpersteinen und die Bedeutung von Verletzlichkeit und Hilfe annehmen. Gerade in unserem heutigen hektischen Alltag sind Ruhezeiten eben wichtig. Wie Gott uns im Burnout begegnen kann ist auch ein wichtiger Teil des Gespräches. Takeaways Burnout kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, sowohl intern als auch extern. Es ist wichtig, auf die Beziehung zu sich selbst zu achten und sich Auszeiten zu nehmen. Der Glaube an Gott und die Meditation können hilfreiche Wege sein, um mit Burnout umzugehen und Heilung zu finden. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und rechtzeitig Hilfe zu suchen, um einen Burnout zu verhindern oder zu bewältigen. Der Fachkräftemangel erschwert die Suche nach Therapieplätzen. Selbstorganisation und Coaching können helfen, den Alltag zu bewältigen. Verantwortung übernehmen und Vergebung sind wichtige Schritte zur Resilienz. Vertrauen und Zeit geben sind entscheidend für die persönliche Entwicklung. Das Genießen des Schönen im Leben und das Priorisieren von Freizeit sind wichtig. Pausen und Ruhezeiten sollten bewusst eingeplant werden. Grenzen setzen und Gegenpole schaffen sind wichtig für das Wohlbefinden. Stolpersteine können als Chance zur Veränderung genutzt werden. Schwäche zulassen und Hilfe annehmen sind wichtige Schritte zur Stärke. Ein entspannter Umgang mit Fehlern und die Zusammenarbeit mit anderen sind hilfreich. Ruhezeiten und Arbeitszeiten sollten bewusst gestaltet werden. Kreative Lösungen und Zusammenarbeit können den Alltag bereichern. Der Aufbau von Beziehungen und Vertrauen ist wichtig, um erfolgreich in einem Arbeitsumfeld zu agieren. Stolpersteine können zu persönlichem Wachstum führen und das Leben verbessern. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frauthentisch/message

Schreckszene – Der Horror-Podcast
#32 – Ich seh Ich seh & Goodnight Mommy

Schreckszene – Der Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 64:27


Für diese Folge hat Arie Lena einen großen Wunsch erfüllt: Wir sprechen über den österreichischen Horrorfilm "Ich seh Ich seh" und das amerikanische Remake "Goodnight Mommy“. Therapieplätze sind hart umkämpft, deswegen nutzt Lena diesen Podcast als rotes Sofa und spricht über die Albträume, die der Film ihr vor acht Jahren eingebracht hat. Streamingtipps, Kinotipps und Horror-News haben wir natürlich auch mitgebracht: Arie macht sich große Sorgen um "Scream 7", Lena leidet mit der Hauptfigur aus "The woman in the wall“ und Mickey Mouse wird zum Serienkiller. Viel Spaß mit der Folge! Vielleicht habt ihr danach das Bedürfnis eure Mutter anzurufen... Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=LTOpmil2FCQ&t=32s https://www.youtube.com/watch?v=D3hoY3i7eAk&t=15s https://www.youtube.com/watch?v=OLqG2mRPEM8&t=1s https://www.youtube.com/watch?v=iLL89zihJQg&t=5s #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen  #ichsehichseh #goodnightmommy #naomiwatts #primbon #thebequeathed #thewomaninthewall #beauhatangst #oldman #homesweethome #scream7 #fivenightsatfreddys2 #mickeysmousetrap #strangerthingsstaffel5 #strangerthingsseason5

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#32 – Ich seh Ich seh & Goodnight Mommy

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 64:27


Für diese Folge hat Arie Lena einen großen Wunsch erfüllt: Wir sprechen über den österreichischen Horrorfilm "Ich seh Ich seh" und das amerikanische Remake "Goodnight Mommy“. Therapieplätze sind hart umkämpft, deswegen nutzt Lena diesen Podcast als rotes Sofa und spricht über die Albträume, die der Film ihr vor acht Jahren eingebracht hat. Streamingtipps, Kinotipps und Horror-News haben wir natürlich auch mitgebracht: Arie macht sich große Sorgen um "Scream 7", Lena leidet mit der Hauptfigur aus "The woman in the wall“ und Mickey Mouse wird zum Serienkiller. Viel Spaß mit der Folge! Vielleicht habt ihr danach das Bedürfnis eure Mutter anzurufen... Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=LTOpmil2FCQ&t=32s https://www.youtube.com/watch?v=D3hoY3i7eAk&t=15s https://www.youtube.com/watch?v=OLqG2mRPEM8&t=1s https://www.youtube.com/watch?v=iLL89zihJQg&t=5s #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen  #ichsehichseh #goodnightmommy #naomiwatts #primbon #thebequeathed #thewomaninthewall #beauhatangst #oldman #homesweethome #scream7 #fivenightsatfreddys2 #mickeysmousetrap #strangerthingsstaffel5 #strangerthingsseason5

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Ep.265 – Schmerzfrei Laufen mit Exakt-Health: Die App, die Läufer schützt

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 36:16


Schmerzfrei Laufen mit Exakt-Health: Die App, die Läufer schützt Hier gehts zur App - https://bit.ly/3NoDVJR In der neuesten Folge unseres Podcasts tauchen wir in die Welt des schmerzfreien Laufens ein, indem wir mit Philip, einem der Gründer von Exakt-Health, sprechen. Philip teilt seine persönliche Erfahrung mit einer Oberschenkelverletzung, die durch chronische Überlastung entstanden ist, und wie enttäuschend herkömmliche medizinische Versorgung und Physiotherapie für ihn waren. Diese Herausforderungen führten zur Entwicklung der Exakt-Health-App, einer innovativen Lösung, die Läufern hilft, Verletzungen selbstständig zu behandeln und vorzubeugen. Die App bietet individuelle Therapiepläne und Prehab-Training, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Besonders ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Ep.265 – Schmerzfrei Laufen mit Exakt-Health: Die App, die Läufer schützt

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 36:16


Schmerzfrei Laufen mit Exakt-Health: Die App, die Läufer schützt Hier gehts zur App - https://bit.ly/3NoDVJR In der neuesten Folge unseres Podcasts tauchen wir in die Welt des schmerzfreien Laufens ein, indem wir mit Philip, einem der Gründer von Exakt-Health, sprechen. Philip teilt seine persönliche Erfahrung mit einer Oberschenkelverletzung, die durch chronische Überlastung entstanden ist, und wie enttäuschend herkömmliche medizinische Versorgung und Physiotherapie für ihn waren. Diese Herausforderungen führten zur Entwicklung der Exakt-Health-App, einer innovativen Lösung, die Läufern hilft, Verletzungen selbstständig zu behandeln und vorzubeugen. Die App bietet individuelle Therapiepläne und Prehab-Training, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Besonders ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Funkstreifzug
Gefährlich lange Wartezeiten - Wie Jugendliche unter fehlenden Therapieplätzen leiden

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 15:13


Olivia ist 16 Jahre alt und hat Anorexie. Innerhalb mehrerer Monate hat sie 18 Kilo verloren - ein lebensbedrohlicher Zustand. Einen Therapieplatz aber hat sie trotzdem lange nicht gefunden. 19 Wochen - also fast fünf Monate - vergehen im Schnitt in Bayern, bis jemand in psychischer Not eine ambulante Therapie beginnen kann. Dabei hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das bereits im Februar dieses Jahres als Skandal bezeichnet und Verbesserungen angekündigt. Was ist aus der Ankündigung geworden? Dass Handlungsbedarf besteht, ist klar. Denn durchs Warten wird eine Depression, eine Angsterkrankung oder eine Essstörung in der Regel nicht besser. Im Gegenteil. Das zeigt die Geschichte von Olivia exemplarisch.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Einmal Pilze und zurück: Was der Mushroom-Trip mit Thilo und seiner Gesundheit gemacht hat

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 47:04


+++ Triggerwarnung: In dieser Folge wird über psychische Erkrankungen, Drogenkonsum und Suizid gesprochen +++ Psilocybin - so wird das neue Wundermittel in der Psychotherapie genannt, denn der Droge wird nachgesagt, Depressionen und traumatische Erlebnisse von Menschen behandeln zu können. Für Uncovered haben Thilo und seine Kollegen diese Droge unter therapeutischer Aufsicht ausprobiert. In der heutigen Folge des Alles Muss Raus Podcast sprechen Thilo, Marlon und Kosei während einer kurzen Mittagspause über ihre Erlebnisse mit Psilocybin. Wie haben die drei ihre Umgebung unter Einfluss der Droge wahrgenommen? Was fühlt man während des Rausches und geht es einem nach der Einnahme tatsächlich besser als vorher? Auch auf den Therapieplatzmangel in Deutschland kommt das Team zu sprechen. Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2017 leiden 4,1 Millionen Deutsche an Depressionen, weitere 4,6 Millionen leben mit Angststörungen - es ist anzunehmen, dass die Zahlen mit den zunehmenden Katastrophen und Belastungen während der Corona-Pandemie nochmals gestiegen sind. Ist die Droge tatsächlich so vielversprechend, dass sie dem Mangel an Therapieplätzen entgegenwirken und sich als neue Methode etablieren kann? Thilo, Marlon und Kosei sind sich einig, dass es neue Therapiemöglichkeiten braucht. Eine davon könnte auch in Deutschland die schon in einigen Teilen der USA legale Droge Psilocybin werden. Die Notwendigkeit ist gegeben, „denn die Welt wird scheinbar immer kränker“. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

International
Opioide in den USA: Der lange Kampf gegen die tödliche Sucht

International

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 27:25


Die Drogenkrise in den USA ist eskaliert: Allein letztes Jahr starben weit über 100 000 Menschen an einer Überdosis. Das Opioid Fentanyl ist zur richtigen Killerdroge geworden. Ein Besuch im Bundesstaat West Virginia zeigt: Neue Wege wären gefragt, doch das Umdenken findet erst langsam statt. Ausgelöst wurde die Krise vor über 20 Jahren durch verschreibungspflichte Schmerzmittel: Opioidpillen wie «Oxycontin», die aggressiv vermarktet wurden. Das Versprechen der Hersteller, die neuen Pillen machten kaum abhängig, erwies sich als falsch – und führte in eine Katastrophe. Besonders früh und hart getroffen wurden ländliche Gebiete: wirtschaftlich abgehängte Landstriche wie West Virginia. Die abgelegenen Täler im Appalachen-Gebirge boten der Opioidkrise den Nährboden. West Virginia wurde von den Schmerzpillen regelrecht überflutet. Doch längst hat die Opioidkrise auch die Städte erfasst, wie die offenen Drogenszenen eindrücklich zeigen. Und die Krise ist eskaliert: Als es schwieriger wurde, an verschreibungspflichtige Pillen zu kommen, boten Drogendealer die illegale Alternative: Heroin, seit etwa 2013 auch das synthetische Opioid Fentanyl, das die Zahl der Toten stark nach oben trieb. Die Krise ist eskaliert – und die Covid-Pandemie hat sie zusätzlich verschlimmert. Die Behörden sprechen längst von einer Opioid-Epidemie. Und die Krise hat sich gewandelt, auch am Epizentrum, in West Virginia: Sucht, Obdachlosigkeit und psychische Krankheiten gehen Hand in Hand. Wer Strassendrogen nimmt, weiss vielleicht gar nicht, dass er Fentanyl nimmt – oder das Tierberuhigungsmittel Xylazin, das den Drogen seit einiger Zeit beigemischt wird. Jene, die versuchen, gegen das Elend anzukämpfen, sind vor allem damit beschäftigt, Leben zu retten: Sie verteilen saubere Spritzen, HIV-Tests oder den Nasenspray Narcan. Dieser kann Menschen nach einer Überdosis wieder aufwecken, und sie so vor dem Tod bewahren. Expertinnen sagen, es brauche mehr Schadensminderung, es sei etwa nötig saubere Spritzen zu verteilen, um die Süchtigen vor HIV oder Hepatitis zu schützen. Es gebe zu wenig Therapieplätze mit Ersatzsubstanzen wie Methadon, gerade in Bundesstaaten wie West Virginia, wo solche Therapien am dringendsten gebraucht würden. Dinge wie Drogenkonsumräume oder die staatlich kontrollierte Drogenabgabe gibt es kaum oder gar nicht. Nach Jahrzenten des «Krieges gegen die Drogen», scheinen die USA nur zögerlich wegzukommen von der Politik der harten Hand. Das Sterben geht derweil weit. Der Schaden ist immens, der menschliche, aber auch der wirtschaftliche.

Was jetzt?
Der erste afrikanische Klimagipfel

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 11:03


Über 50 afrikanische Staaten treffen sich in Kenia, um erstmals einen gemeinsamen Ansatz zum Klimawandel zu finden. Und: Einsparungen bei Therapieplätzen für Geflüchtete.

Ars Boni
Ars Boni 430 Gesund aus der Krise? (Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 50:14


Wir sprechen mit Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger. Sie ist Psychologin, Psychotherapeutin, Universitätsprofessorin und Präsidentin des Berufsverbands österreichischer PsychologInnen. Der Verband wurde mit der Umsetzung des Projekts „Gesund aus der Krise“ beauftragt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert. Ziel von „Gesund aus der Krise“ ist, "die psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten für Kinder und Jugendliche anzubieten. Junge Menschen erhalten 15 kostenfreie klinisch psychologische, gesundheitspsychologische oder psychotherapeutische Beratungs-/Behandlungseinheiten im Gesamtausmaß von ca. 10.000 Therapieplätzen. Wimmer-Puchinger leitet das Projekt. Wir sprechen über das Projekt, die Versorgungslage der österreichischen Bevölkerung im Hinbick auf psychische Gesundheit und rechtlichen und gesellschaftlichen Reformbedarf. Das Gespräch fand am 11. 08. 2023 im Rahmen der Sommerhochschule der Universität Wien in Strobl am Wolfgangsee statt. Links: https://www.boep.or.at/ https://gesundausderkrise.at/ http://www.wimmer-puchinger.at/about/ https://shs.univie.ac.at/

DOK
Jugendliche unter Druck – Wie Corona, Krieg und Klimakrise jungen Menschen zusetzen

DOK

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 50:02


«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens. Immer mehr junge Menschen geraten während der Pubertät in psychische Krisen. Besonders häufig betroffen sind junge Frauen. Sie behalten ihre Probleme oft lange für sich, bis sie irgendwann aus ihnen herausbrechen. Auch Gioia ergeht es so. Leistungsdruck, soziale Medien, Covid, Klimakrise, Krieg – das ist viel Druck auf ein junges Gemüt. Die Pandemie verschärfte die Situation, sagt Gioia: «Du warst mehr auf den sozialen Plattformen mit dieser Ansammlung an Reizüberflutung und Negativität. Ich habe extreme Angst bekommen und befürchtet, die Zukunft gar nicht mehr zu erleben.» In der Folge der Pandemie übertreffen die Hospitalisierungen Jugendlicher aufgrund psychischer Störungen erstmals diejenigen von Verletzungen. Die Spitalaufenthalte von jungen Frauen steigen um beispiellose 26 Prozent an. Gioia hat Glück. Sie kann sich ein Jahr aus der Schule ausklinken und in einer Institution zur Ruhe kommen. Doch Therapieplätze sind ein rares Gut. Seit Jahren kritisieren Fachleute den Mangel an Therapieplätzen. Immerhin, der Kanton Zürich konnte vor einem halben Jahr ein Kriseninterventionszentrum eröffnen. Doch auch diese Plätze sind bereits wieder belegt.Die Langzeitbeobachtungen von Emil und Beneon zeigen, wie sinnvoll und nachhaltig Therapie ist. Emil, während seiner Pubertät mehrfach in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, gerät infolge der Pandemie in eine schwere Essstörung. «Wenn du jung und unsicher bist, und das Handy öffnest, siehst du die mit Filtern bearbeiteten Fotos von essgestörten Leuten. Du denkst, die haben schöne Körper und kriegen viele Kommentare dafür. Und schon bist du selbst in einer Essstörung drin.» Doch diesmal ist keine Hospitalisierung notwendig. Emil kann auf die Skills zurückgreifen, die er in früheren Therapien erworben hat und muss seine Ausbildung zum Motorradmechaniker nicht unterbrechen. Auch Beneons Geschichte zeigt, dass Schwierigkeiten in der Pubertät keineswegs ins Erwachsenenleben mitgenommen werden müssen. Beneons Pubertät ist geprägt von Essstörungen, Depressionen und suizidalen Gedanken. Die Erfahrung einer intensiven ambulanten Therapie hilft ihm heute, schwierige Lebenssituationen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln: «Ich habe in der Therapie vieles gelernt, was ich nun im Leben umsetze. Ich weiss, dass ich mich nicht in eine depressive Phase sinken lassen soll. Es ist einfacher, negative Gedanken sofort zu killen, als zu versinken.» So begegnet Beneon auch dem Druck, dem er in der Ausbildung zum Musicaldarsteller ausgesetzt ist. Alle drei Lebensgeschichten zeigen, es kann jede und jeden treffen. Doch mit entsprechender Hilfe können die Selbstheilungskräfte gestärkt und die Krisen überwunden werden. Die Entwicklungen von Gioia, Emil und Beneon sind ein Beweis dafür. Der Film von Monica Suter erzählt die Geschichten junger Menschen, die Mut machen und Gesellschaft und Politik aufzeigen, wie sinnvoll und nachhaltig es ist, in die Jugend zu investieren.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmertum: Chancen und Herausforderungen #780

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 15:23


KI im Unternehmertum - Vorteile und Nachteile.   KI im Unternehmertum: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir in die Zukunft des Unternehmertums blicken Du hast sicher schon von KI gehört - künstliche Intelligenz. Sie ist derzeit in aller Munde und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Auch im Unternehmertum hat KI das Potenzial, die Art und Weise, wie wir in die Zukunft blicken, grundlegend zu verändern. KI kann Unternehmen dabei helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und so beispielsweise die Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren. Sie kann aber auch dabei helfen, personalisierte Angebote für Kunden zu erstellen und so das Kundenerlebnis zu verbessern.   KI im Unternehmertum: Diskussion darüber, welche neuen Geschäftsmodelle und Möglichkeiten sich durch den Einsatz von KI ergeben Durch den Einsatz von KI ergeben sich viele neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für Unternehmen. Ein Beispiel ist der Einsatz von Chatbots im Kundenservice, die Kundenanfragen automatisch beantworten können. Auch die Personalisierung von Angeboten wird durch KI-basierte Systeme einfacher. So können beispielsweise Onlineshops personalisierte Empfehlungen auf Basis des Kaufverhaltens eines Kunden aussprechen. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von KI in der Produktion, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.   KI im Unternehmertum: Vorstellung von Beispielen aus verschiedenen Branchen, die KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich nutzen In vielen Branchen werden bereits KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich genutzt. Ein Beispiel ist die Automobilindustrie, die KI für die Optimierung von Produktion und Logistik einsetzt. Auch im Bankensektor wird KI eingesetzt, um Kunden bessere Angebote und personalisierte Empfehlungen zu unterbreiten. Ein weiteres Beispiel ist der Einzelhandel, der KI nutzt, um das Kaufverhalten von Kunden besser zu verstehen und daraufhin das Angebot zu optimieren. Auch in der Gesundheitsbranche wird KI eingesetzt, um beispielsweise Diagnosen zu stellen oder Therapiepläne zu erstellen.   KI im Unternehmertum: Diskussion der möglichen Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind Natürlich gibt es auch mögliche Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind. Ein Risiko besteht beispielsweise darin, dass KI-basierte Entscheidungen nicht immer nachvollziehbar sind und somit eine gewisse Unsicherheit entsteht. Auch der Datenschutz kann ein Problem sein, wenn durch den Einsatz von KI personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden. Zudem können durch den Einsatz von KI auch Arbeitsplätze wegfallen, was insbesondere in Branchen mit vielen manuellen Tätigkeiten ein Problem darstellen kann.   KI im Unternehmertum: Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Unternehmertums im Zeitalter von KI Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, das Unternehmertum grundlegend zu verändern und viele neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle eröffnet. Gleichzeitig gibt es aber auch Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, ob und wie sie KI einsetzen wollen. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die Zukunft des Unternehmertums im Zeitalter von KI spannend und vielversprechend ist. KI wird uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsfelder zu erschließen.   Hier findest Du Bücher zu diesem Thema: https://amzn.to/3F24T5V   Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Einstein
Jugend am Limit: Wie raus aus dem Krisenmodus?

Einstein

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 36:39


Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. Schicksale in der Jugendpsychiatrie Max leidet unter einer massiven Zwangserkrankung, die mit seinem religiösen Glauben zusammenhängt und die so stark ist, dass ein Alltag in Schule und Familie unmöglich wurde. Er ist in der stationären Jugendpsychiatrie der Universität Basel untergebracht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller trifft Max zu einem Gespräch in der Klinik, erlebt seine Zwänge hautnah und taucht in den Therapiealltag der Jugendpsychiatrie ein. Chefarzt Alain di Gallo erörtert die Hintergründe und schlägt den Bogen vom Einzelfall hin zur allgemeinen, alarmierenden Situation der Jugendlichen in der Schweiz. Die Jugend leidet am stärksten Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung der Jugendlichen stark zugenommen. Zum ersten Mal waren psychische Störungen im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Doch schweizweit fehlt es an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Neuropsychologin Maren Urner erklärt, dass das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen besonders sensibel auf Krisen reagiert. Was macht die Situation für Junge so schwierig? Und welche Konsequenzen hat der Versorgungsnotstand in der Jugendpsychiatrie? «Einstein» fragt nach bei Kliniken, Pro Juventute und trifft eine junge Frau, welche sich selbst in die Psychiatrie einweisen liess, weil sie kurz davorstand, sich das Leben zu nehmen. Mit Rap aus der Depression Mischa Uebersax verarbeitet seine psychischen Probleme in seinen Texten. Nach einer schwierigen Jugend im Heim versank er in einer jahrelangen, schweren Depression. Bis er sich professionelle Hilfe holte. Durch die Therapie kam er zum Schreiben und verpackte seine Gefühle und Gedanken in Songtexte. Dies half ihm, sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen und seine negativen Denkmuster zu durchbrechen. «Einstein» trifft den aussergewöhnlichen Musiker und zeigt seinen persönlichen Weg aus der Krise.

Rundschau
Transitland Schweiz, Generation Magersucht, Kampf um Windräder

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 47:19


Die Zahl der Migranten, die in die Schweiz einreisen, nimmt zu. Doch die meisten wollen möglichst schnell weiter in ein Nachbarland. Was heisst dies für das Dublin-Abkommen? Ausserdem: Schweizweit fehlen Therapieplätze für magersüchtige Jugendliche. Und: Der emotionale Kampf gegen die Windräder. Transitland Schweiz: Migrantinnen reisen weiter Derzeit reisen Tausende von Migranten über Österreich in die Schweiz ein. Die Zahlen sind im Herbst stark gestiegen. Doch für die meisten ist die Schweiz nur ein Transitland, sie wollen weiter. Die «Rundschau»-Reportage. Generation Magersucht: Jugendliche warten monatelang auf Therapieplätze Magersucht ist lebensgefährlich – eine Krankheit, bei der Betroffene schnell Hilfe brauchen. Der «Rundschau» erzählen junge Menschen eindrücklich ihre Geschichte – und Eltern reden über ihre Hilflosigkeit. Doch neue Zahlen zeigen: Es fehlt an Therapieplätzen. Die Mehrheit der Kantone bezeichnet ihr Therapieangebot für Kinder mit Essstörungen als zu gering. An der «Rundschau»-Theke erklärt Dagmar Pauli, stv. Klinikdirektorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Uni-Klinik Zürich, wie sich betroffene Eltern Unterstützung holen können. Kampf um Windräder: Gegner machen mobil Bund und Kantone wollen das Potenzial der Windenenergie künftig stärker nutzen. Doch der Widerstand gegen geplante Windräder ist emotional – und wird gezielt geschürt. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Martin Maletinsky vom Verband Freie Landschaft Schweiz, einem Verein, der Windturbinen-Gegner bei ihrem Widerstand unterstützt.

Rundschau HD
Transitland Schweiz, Generation Magersucht, Kampf um Windräder

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 47:19


Die Zahl der Migranten, die in die Schweiz einreisen, nimmt zu. Doch die meisten wollen möglichst schnell weiter in ein Nachbarland. Was heisst dies für das Dublin-Abkommen? Ausserdem: Schweizweit fehlen Therapieplätze für magersüchtige Jugendliche. Und: Der emotionale Kampf gegen die Windräder. Transitland Schweiz: Migrantinnen reisen weiter Derzeit reisen Tausende von Migranten über Österreich in die Schweiz ein. Die Zahlen sind im Herbst stark gestiegen. Doch für die meisten ist die Schweiz nur ein Transitland, sie wollen weiter. Die «Rundschau»-Reportage. Generation Magersucht: Jugendliche warten monatelang auf Therapieplätze Magersucht ist lebensgefährlich – eine Krankheit, bei der Betroffene schnell Hilfe brauchen. Der «Rundschau» erzählen junge Menschen eindrücklich ihre Geschichte – und Eltern reden über ihre Hilflosigkeit. Doch neue Zahlen zeigen: Es fehlt an Therapieplätzen. Die Mehrheit der Kantone bezeichnet ihr Therapieangebot für Kinder mit Essstörungen als zu gering. An der «Rundschau»-Theke erklärt Dagmar Pauli, stv. Klinikdirektorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Uni-Klinik Zürich, wie sich betroffene Eltern Unterstützung holen können. Kampf um Windräder: Gegner machen mobil Bund und Kantone wollen das Potenzial der Windenenergie künftig stärker nutzen. Doch der Widerstand gegen geplante Windräder ist emotional – und wird gezielt geschürt. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Martin Maletinsky vom Verband Freie Landschaft Schweiz, einem Verein, der Windturbinen-Gegner bei ihrem Widerstand unterstützt.

Die EHFAR - Theorie (Everything Happens For A Reason) by Luisa Lion
#79 - Life-Update: Was ist in einem Jahr Podcast-Pause passiert?

Die EHFAR - Theorie (Everything Happens For A Reason) by Luisa Lion

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 75:22


#79: Die NOAR - Theorie (nothing occurs at random) by Luisa Lion! Ein Jahr lang gab es keine neue Podcastfolge. Jetzt bin ich zurück und erzähle euch, was in diesem Jahr alles passiert ist. Ich habe eine Therapie begonnen, geheiratet, hatte ein OP, die mein Leben verändert habe und auch beruflich verändert sich einiges. LINKS: - Website für Therapieplätze: https://www.therapie.de/therapeutensuche/ - Video zur Brustverkleinerung: https://www.youtube.com/watch?v=L9F87acRLR4 - Q&A zur Brustverkleinerung (6 Monate danach): https://www.youtube.com/watch?v=o60nOKcaTjY&t=1s - Astrologie Seminar mit Ernst Albrecht Vöhringer und mir: https://www.noar.de/products/astrologie-seminar-ernst-albrecht-vohringer-x-luisa-lion - Ernst auf Instagram: https://www.instagram.com/ernstalbrechtvohringer/ Folgt mir auch gern auf Social Media: BLOG: www.style-roulette.com INSTAGRAM: instagram.com/luisalion FACEBOOK: www.facebook.com/StyleRoulette TWITTER: twitter.com/LuisaLion AUDIO-SCHNITT: Anna Kieselbach INSTAGRAM: www.instagram.com/anna_pebblebrook/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nothingoccursatrandom/message

Im Gespräch
Betontechniker Dirk Dalichow - „Ich muss Beton fühlen“

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 35:04


Fast wie ein Arzt nähert sich Betontechniker Dirk Dalichow seinem liebsten Baustoff. Und entwickelt auch entsprechende Therapiepläne. Betonkrebs kann er nicht heilen, aber beim Berliner Fernsehturm und der U-Bahn half er erfolgreich bei der Sanierung.Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Y-Kollektiv – Der Podcast
Keine Therapieplätze: Alleingelassen mit Depression und Borderline

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 32:08


“Ich hab nicht irgendein Wehwehchen, ich habe eine ernstzunehmende Erkrankung, an der 10 Prozent der Leute, die die haben, sterben.” Bei Hillary wurde 2020 eine Borderline-Störung diagnostiziert. Y-Kollektiv-Reporterin Fatima Talalini hat sie bei der Suche nach einer geeigneten Psychotherapie begleitet. Bislang hat Hillary schon 73 Absagen kassiert. Doch laut den Krankenkassen gibt es genug Plätze. Jede Woche gibt es hier eine neue Reportage. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/

Newsjunkies | Inforadio
So knapp sind Therapieplätze wirklich

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 25, 2022 22:08


Wer eine Psychotherapie braucht, muss Geduld haben: Eine exklusive rbb24-Datenrecherche zeigt, dass die Wartezeit auf einen Therapieplatz deutlich länger ist, als die Krankenkassen angeben. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer erklären, woher die Daten kommen und warum es so wenige Therapieplätze gibt.

hr-iNFO Das Thema
Zwischen Krieg und Corona: Die Sorgen in der Endlosschleife

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later May 11, 2022 17:37


Erst zwei Jahre Corona-Ausnahmezustand, dann der Krieg in der Ukraine: Für viele Menschen bedeutet das psychischen Dauerstress. Viele Menschen möchten sich deshalb Hilfe suchen, aber für Therapieplätze gibt es zum Teil lange Wartelisten. hr-iNFO hat mit Experten über die derzeitige Situation und Bewältigungsstrategien gesprochen.

Halbe Katoffl
Stephanie Cuff-Schöttle (USA): Sexy Black Men, rassismussensible Paartherapie & traumatische Polizeikontrollen | Work-Edition

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 87:57


Diplom-Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle hat einen US-amerikanischen Vater und eine deutsche Mutter. Die 40-Jährige spricht im Podcast über ihren kreativen Kampfgeist bei rassistischen Sprüchen, traumatische Polizeikontrollen und warum sie von befreundeten "Sexy Black Men" genervt war. https://stephaniecuff.com/ https://myurbanology.de/ (02:40) Passkontrolle (04:20) Bewerbungsgespräch (08:30) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen bei den Großeltern: "Es roch nach Gras" (24:30) Rassistisches Mobbing, Polizeikontrollen & Wiedergutmachung mit Schokolade (49:50) Beruf: "Ich wollte Missionarin werden", MyUrbanology.de & Therapieplätze (1:00:00) Als Rassismuserfahrung zum Vorteil wurde (1:10:40) Skulpturarbeit bei Paarberatung & warum wir unsere Partner*innen wählen Kopfsalat Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
In der Pandemie ist die Zahl der Essstörungen gestiegen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 7:32


Krankenkassen und Fachverbände warnen: Seit der Corona-Pandemie leiden mehr Mädchen an Essstörungen. Therapieplätze fehlen. Kontrollverlust, Verunsicherung in der Coronakrise und eine verstärkte Nutzung sozialer Medien könnten Ursachen sein. Wie diesem Trend nun entgegensteuern?