Beim Pop-Kultur-Festival in Berlin treffen Bands und Musiker auf Schriftsteller, Regisseure und Leute aus dem Musikbusiness. In Workshops, Diskussionsrunden und Ausstellungen wollen sie den Pop voranbringen. detektor.fm ist mit einem eigenen Podcast mit dabei. Vom 15. - 17. August sprechen wir vor O…
Was bedeutet es für die psychische Gesundheit von Künstler*innen, wenn sie nicht mehr richtig ihrem Beruf nachgehen können? Und wie kommen sie einigermaßen gesund im Kopf da durch? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Dr. Nicole Bührsch. Alle digitalen Arbeiten, Talks und Commissioned Works des Pop-Kultur Festivals 2020 findet ihr auf https://pop-kultur.berlin Der Talk mit Drangsal, Pamela Schobeß, Nicole Bührsch, Milena Fessmann und Wieland Krämer ist hier zu finden: https://youtube.com/watch?v=3fVdNTu0Oxw Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-dr-nicole-buehrsch-ueber-psychische-gesundheit-in-der-corona-krise
Nordindische Märchen, Rattenfresser, Performance-Artist Joe Coleman und verschwundene indigene Frauen in Kanada. Das alles verbinden King Khan und seine Tochter Saba Lou in „Rat-Tribution Now“. Ihr Kurzfilm für das Pop-Kultur Festival 2020 ist eine Hommage an das Outsidertum.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-king-khan-und-saba-lou-ueber-outsider-art
Statt Live-Konzerten gibt es beim Pop-Kultur-Festival 2020 digitale Perfomances, darunter das aufwändigen Musikvideo „You So Done“ von Noga Erez. Im Interview erklärt die israelische Pop-Künstlerin, warum der Song ihr persönlichster bislang ist und wie es ist, vor der Kamera zu stehen, anstatt auf der Bühne. Alle "digital Works" der Künstler*innen für das Pop-Kultur Festival 2020 könnt ihr auf https://www.pop-kultur.berlin sehen. Außerdem seht ihr an jedem Festivaltag ab 20:15 Uhr eine Compilation der Beiträge als abendfüllende Show auf youtube. Am Freitag natürlich inklusive der Premiere von Noga Erez' Video.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-noga-erez-ueber-act-und-performance
Das Pop-Kultur-Festival ist eine der innovativsten Veranstaltungen in der deutschen Festivallandschaft. Seit 2015 zieht es Menschen aus dem gesamten Musikkosmos nach Berlin. Wie das Festival mit einer digitalen Ausgabe der Corona-Pandemie trotzen will.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-2020-zieht-ins-netz
Der Musikjournalismus hat sich verändert. Wir reden mit Dennis Pohl auf dem Pop-Kultur-Festival darüber, wie zeitgemäßer Musikjournalismus aussehen muss. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-dennis-pohl-ueber-musikjournalismus
Brustkrebs, Scheidung, Vergewaltigung – Jenny Wilson beschreibt in ihren Pop-Songs traumatische Erlebnisse. Radikal und ohne Beschönigungen. Auf dem Pop-Kultur-Festival hat sie mit uns darüber gesprochen, ob Musik für sie eine Art Therapie darstellt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-jenny-wilson-ueber-sexuelle-gewalt-und-pop
Gibt es queere Musik, und wenn ja, was macht sie aus? Wir sprechen mit Jam Rostron aka Planningtorock über die Rolle von Gender in der Popmusik. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/1976604
Welche Fans möchte man in einer Szene haben, welche nicht? Ben Salomo spricht offen über die Probleme, die die Rapszene momentan hat.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-ben-salomo-ueber-politische-verantwortung-im-deutschrap
Indie-Rock mit Orchester, geht das? Wir sprechen mit International Music auf dem Pop-Kultur-Festival und fragen, wie genau eine Zusammenarbeit zwischen Band und Orchester funktioniert. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-international-music-ueber-band-und-orchester
Wie manipulativ sind eigentlich Plattencover? Darüber haben wir mit dem deutschen Musiker Andreas Dorau auf dem Pop-Kultur-Festival 2019 gesprochen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-andreas-dorau-ueber-plattencover
2017 hat die US-amerikanische Indiepop-Band CocoRosie zusammen mit Anohni von der Band Anthony & The Johnsons „Smoke ‚em Out“ veröffentlicht. Ein Song, der sich gegen den amerikanischen Präsidenten Donald Trump richtet. Ein Gespräch über Protest und Pop.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-cocorosie-ueber-protestsongs
In der Musikwelt geben elektronische Instrumente einen ganz neuen Ton an. Aber wie lassen sich Livemusik und Elektronik verbinden? Das verrät uns Mense Reents beim Pop-Kultur-Festival. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-mense-reents-ueber-elektronik-analogen-band
Just do it? Von der Idee zum Durchbruch kann es ein langer Weg sein. Wir sprechen auf dem Pop-Kultur-Festival mit Lali-Puna-Sängerin Valerie Trebeljahr. Sie gibt Tipps für junge Musiker und Musikerinnen zum Einstieg in das Musikgeschäft. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-lali-puna-ueber-tipps-fuer-den-pop-nachwuchs
Was für ein Lebensgefühl war das, in Berlin direkt nach dem Mauerfall? Danielle de Picciotto erzählt von einer einzigartigen Aufbruchsstimmung und der besonderen Kraft, die der Techno damals hatte.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-danielle-de-piciotto-ueber-ravekultur
Station 17 lassen sie sich nicht auf ein Genre festlegen. Disco, Pop, Krautrock, Electronica oder Drone – die Hamburger beherrschen viele Stile. So divers wie ihre Musik ist auch die Gruppe selbst: Sie ist die bekannteste inklusive Band Deutschlands. Wir sprechen mit den Station-17-Mitgliedern Christian Fleck und Sebastian Stuber über Inklusion im Pop.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-station-17-ueber-inklusion-und-pop
Popmusik ist nach wie vor meist weiß, männlich und heterosexuell. İpek İpekçioğlu alias DJ Ipek fordert mehr Diversität in der Popkultur. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-dj-ipek-ueber-postmigrantische-perspektiven
Seit 2011 organisiert Timo Kumpf das „Maifeld Derby“ in Mannheim. Dieses Jahr hat es vorerst zum letzten Mal statt gefunden. Ein Gespräch über die Realität der Festivalorganisation. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-timo-kumpf-ueber-festivalorganisation
Moses Pelham gegen Kraftwerk oder die EU-Urheberrechtsreform: Das Urheberrecht ist aktuell hoch umstritten. Über häufige Probleme für Künstler sprechen wir mit Tilman Winterling. Er ist Anwalt für Medien- und Urheberrecht und berät Kunstschaffende und Labels. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-die-branche-funktioniert-kollegial-zueinander
Die Avantgarde-Rockband Swans ist bekannt dafür, mit brachialer Lautstärke das Publikum zu fordern. Aber wie erleben die Musiker die Konzerte? Wir reden mit Swans- Gitarrist Kristof Hahn auf dem Pop-Kultur-Festival.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-kristof-hahn-ueber-swans
Wie entsteht heutzutage eigentlich ein „Hit“? Das erklärt Musiker und Produzent Kurt „Pyrolator“ Dahlke, Mitbegründer der Band Fehlfarben. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-kurt-dahlke-die-entstehung-von-hits
Was machen eigentlich Booking-Agenturen 2019, wo Konzerte immer wichtiger werden? Wir sprechen mit Marie-Christine Scheffold von Selective Artists. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-marie-christine-scheffold-ueber-booking-agenturen
Der Produzent Zebo Adam hat den Sound von Bilderbuch entscheidend mitgeprägt. Dabei wollte er eigentlich selbst auf der Bühne stehen. Trotzdem war es besser war für ihn, hinter die Regler zu wechseln, sagt er. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-zebo-adam-ueber-musikproduktion
Wie funktioniert Labelarbeit in Zeiten von Streamingdiensten und Digitalisierung? Wir sprechen mit Marit Posch und Raymond Merkel vom Berliner Electro-Label Monkeytown Records. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-monkeytown-records-ueber-labelarbeit-2019
Düster und mit schwerem Rauch oder knallig, bunt und fröhlich. Bandfotos können den Charakter und Stil von Musikern visuell einfangen und präsentieren. Aber wie genau funktioniert Bandfotografie eigentlich? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popkultur-festival-joe-dilworth-ueber-bandfotografie
„Musik und warum sie scheiße klingt“ – Max Rieger und Max Gruber erklären, warum der Titel ihres Talks beim Pop-Kultur-Festival gar nicht so reißerisch gemeint ist, wie er klingt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-max-rieger-drangsal-ueber-gute-musik
Auf dem Pop-Kultur-Festival in Berlin wird nicht nur Musik gemacht, sondern auch viel nachgedacht und diskutiert. Das Programm ist divers, international und künstlerisch einzigartig, Fördergeldern sei Dank. Weil es so viel Gesprächsstoff bietet, ist detektor.fm wieder mit einem eigenen Podcast dabei.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-2019
Das Pop-Kultur-Festival in Berlin ist zu Ende und somit auch unsere Podcast-Reihe zum Festival. Wir blicken zurück auf drei spannende Tage voller Interviews mit Machern aus der Musik- und Kulturszene. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-recap-der-podcast-reihe-zum-festival
Die Rapperin Ebow setzt mit ihren Tracks kritische Statements. Weg von klischeehaften Rollenbildern. Hin zu mehr Diversität im Rap.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-ebow-diversitaet-im-rap
Thomas Venkers Herz schlägt durch und durch für Musik. Mit uns spricht er über seine schönsten Momente mit David Bowie, Rückschläge mit Pharell Williams und die neuen Chancen für die Branche des Musikjournalismus.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-thomas-venker-ueber-musikjournalismus
Irmin Schmidts Band Can ist eine der erfolgreichsten deutschen Musikgruppen. Seit den 1970er Jahren inspiriert ihr unkonventioneller Stil zahlreiche Musiker. Was macht Schmidt heute?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-irmin-schmidt-ueber-filmmusik
Chris Keller kennt die Clubkultur in Berlin und New York. Zusammen mit Anke Fesel kuratiert er die Fotoausstellung „Over The Rainbow“, in der es genau darum geht. Wir haben mit ihm auf dem Pop-Kultur-Festival gesprochen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-chris-keller-ueber-clubkultur-berlin-new-york
Wo findet Rechtspopulismus Anknüpfungspunkte im Pop und welche Verantwortung tragen Musiker? Ted Gaier von „Den Goldenen Zitronen“ im Gespräch beim Pop-Kultur-Festival.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-ted-gaier-rechtspopulismus-pop
Lange Haare, Beatmusik und Hippie-Festivals – das pop-kulturelle Erbe der 68er scheint gemeinhin bekannt. Der Historiker Bodo Mrozek sieht das aber durchaus anders.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/pop-kultur-bodo-mrozek-ueber-die-popkultur-der-68er
Drangsal hat sich zwar nicht vorgenommen, das Thema Queerness zum Aushängeschild seiner Platte zu machen. Es lässt sich aber nicht abstreiten, dass sein neues Album „Zores“ durch und durch queer ist. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-drangsal-will-mehr-queerness-im-pop
Maurice Summen ist Betreiber des Indie-Labels „Staatsakt“. Auf dem Pop-Kultur-Festival 2018 diskutiert er über die Bedeutung von Musikvideos. Braucht es noch Videoclips, wenn Musik gestreamt wird?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-maurice-summen-ueber-musikvideos
Klaus Walter schreibt schon seit Jahrzehnten über Pop-Kultur. Ein Phänomen beschäftigt ihn derzeit besonders: der Afrofuturismus. Was fasziniert ihn so daran?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/pop-kultur-klaus-walter-ueber-afro-futurismus
Beyoncé hat die Popmusik verändert. Mittlerweile ist sie sogar ein wissenschaftliches Phänomen. Der Musikwissenschaftler Erik Steinskog analysiert die gesellschaftlichen Dynamiken in den Werken der Künstlerin.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-erik-steinskog-ueber-beyonce
Musiker können durch Streamingdienste und andere Plattformen ihre Musik leicht selbst vermarkten. Werden Labels also in Zukunft überflüssig? Severin Most von City Slang erklärt, wieso gerade Independent-Labels trotzdem noch wichtig sind.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-severin-most-ueber-independentlabels
Die Clubszene in Berlin verändert sich. Die Clubs von Maik Schierloh und Jakob Turtur müssen zum Beispiel in diesem Jahr schließen. Beim Pop-Kultur-Festival in Berlin hat detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert mit den beiden gesprochen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-maik-schierloh-und-jakob-turtur-ueber-die-clubszene-in-berlin
Die Künstlerinnen Andrra und Balbina stellen sich auf dem Pop-Kultur-Festival die Frage: „Wie viel Ich erlaubt der Mainstream?“Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-andrra-balbina-ueber-das-ich-in-der-musik
Henrik Schwarz ist ein Pionier des Elektro. Zusammen mit dem Alma Quartett lässt er auf dem Pop-Kultur-Festival nun klassische Musik mit elektronischen Klängen verschmelzen. Wie die beiden Genres zusammenpassen, hat er uns verraten. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-henrik-schwarz-ueber-das-experimentieren-mit-musik
Wie schafft man es eigentlich, auf Spotify erfolgreich zu sein? Der digitale Musikvertrieb „iMusician“ möchte Indiekünstlern dabei helfen, sich in Zeiten von Musikstreaming zurechtzufinden.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-imusician-ueber-die-rolle-der-streamingdienste
Nilüfer Yanya ist Singer-Songwriterin. Sie hat das Projekt „Artists in Transit“ gegründet und gibt Kunstworkshops in Flüchtlingscamps in Griechenland.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/pop-kultur-niluefer-yanya-ueber-refugee-workshops
Die Berliner Plattform „Border Movement“ will den kulturellen Austausch der elektronischen Musikszene in Deutschland mit der im südasiatischen Raum. Musiker Dan Bodan hat einen Monat in Teheran verbracht. Was hat er erlebt?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-dan-bodan-ueber-queerness-in-teheran
Ilgen-Nur Borali ist die neue Slacker-Queen in der deutschen Indie-Pop-Szene. Auf dem Pop-Kultur-Festival gibt sie Workshops zum Thema Songwriting.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-ilgen-nur
Moses Schneider ist Produzent vieler namhafter deutscher Bands. Auf dem Pop-Kultur-Festival in Berlin hat er uns verraten, wie unbekannte Bands es zu ihm ins Studio schaffen und wie sich die Musikbranche in den letzten Jahren verändert hat.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-moses-schneider
Erst Bassist, dann auch Manager. Tammo Kasper und Benito Pflüger sprechen über die Gründung ihres Labels und Managements „Euphorie“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-euphorie-zur-zukunft-des-musikmanagements
Einen Song ohne ein Musikvideo zu promoten ist schwierig. Das Equipment für die Produktion ist mittlerweile erschwinglich geworden. Doch was helfen Kamera und Editing-Software, wenn man nichts über die Dramaturgie eines Musikvideos weiß?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-stephanie-von-beauvais-ueber-musikvideos
Die israelfeindliche BDS-Bewegung ruft zum Boykott gegen das Pop-Kultur-Festival auf, weil es Fördermittel von der israelischen Botschaft bekommt. Sechs Acts sind dem Aufruf bisher gefolgt. Dabei sprechen Experten von einer antisemitischen Bewegung. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-boykottaufruf-der-bds
Das Pop-Kultur-Festival ist kein reines Abspielfestival. Bands und Musiker treffen auf Schriftsteller, Regisseure und Leute aus dem Musikbusiness. In Workshops, Diskussionsrunden oder Ausstellungen wollen sie den Pop voranbringen. detektor.fm ist mit einem eigenen Podcast mit dabei.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-detektor-fm-beim-pop-kultur-festival