Podcasts about dramaturgie

  • 341PODCASTS
  • 793EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dramaturgie

Latest podcast episodes about dramaturgie

Credit to the Edit Podcast
Der Schuh und das Kanu des Manitu – Slapstick, Story, Schnitt!

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 67:54


Wer über „Der Schuh des Manitu“ spricht, sagt meist auch Michael „Bully“ Herbig, Rick Kavanian und Christian Tramitz. Man denkt an über 11 Millionen Kinozuschauer, einen der größten deutschen Kinoerfolge. Aber kaum jemand nennt Alexander Dittner, den Editor, der „Schuh“ geschnitten hat (und überhaupt alle Projekte von Bully begleitet). Diese Folge ändert das. Aus Anlass des Kinostarts der Fortsetzung „Das Kanu des Manitu“ geht es im Credit to the Edit Podcast um Alexanders Arbeit am Klassiker, wie auch um das neue Kapitel. Vor allem um den schmalen Grat, Humor präzise zu schneiden und dennoch Raum für den Flow der Story zu lassen. Und darum, wie man eine erfolgreiche Marke für heutige Sehgewohnheiten aktualisiert, ohne die eigene filmische DNA zu verlieren. Alexander Dittner erzählt, wie aus einem episch gedachten Einstieg beim „Schuh“ eine dynamische Flashback-Eröffnung wurde, warum Produzent Bernd Eichinger zusätzliche Action forderte, und wie man Continuity-Unmöglichkeiten mit Karten auf dem Tisch und handwerklicher Eleganz überlistet. Es geht um Mikro-Timing in Gags, Makro-Bögen in der Dramaturgie und die Frage, wann Slapstick trägt, und wann er ohne Emotion zur reinen Benny-Hill-Nummer verpufft.   Zu Gast: Alexander  Dittner, Jahrgang 1967, ist ein deutscher Filmeditor, der seit den späten 1990ern arbeitet und mit Michael „Bully“ Herbig nahezu alle großen Kinoarbeiten realisierte. Von „Erkan & Stefan“ über „Der Schuh des Manitu“ bis „Ballon“ und „Tausend Zeilen“. Für „Elser – Er hätte die Welt verändert“ war er für den Deutschen Filmpreis nominiert.   Ein Plädoyer für den „Safe Space“ im Schneideraum, in dem jede Idee erlaubt ist, solange sie dem Film dient. Und für alle, die wissen wollen, wie Nostalgie und Neuerfindung im Schnitt zusammenfinden: jetzt einfach Play drücken.   Timeline-Shortcuts 00:00  Anmoderation 03:10  Gesprächsstart 05:03  Vita 12:16  Bullyparade: „Learning by doing“ 16:17  „Der Schuh des Manitu“ 19:34  Nachdrehs mit Bernd Eichinger: Lorenfahrt & Zug-Crash – Slapstick als Kino-Motor 25:31  „Das Kanu des Manitu“ 43:13  Kategorien 61:43  Safe Space Schneideraum 66:15  Abmoderation   Links Das Kanu des Manitu – Offizielle Filmseite (Constantin Film) Der Schuh des Manitu – Offizielle Filmseite (Constantin Film) Alexander Dittner – Profil beim BFS Michael „Bully“ Herbig – Offizielle Website Bullyparade – Hintergründe (Wikipedia, EN) Ralf Wengenmayr – Offizielle Seite „Mumien, Monstren, Mutationen“ (NDR-Reihe) – Überblick

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Zwischen Fairness und Filmkunst – KI-Produktionen mit Haltung, mit Franziska H., Storybook Studios

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 50:10 Transcription Available


Was passiert, wenn Kreativität, Technologie und Verantwortung aufeinandertreffen? In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Franziska Hansel, Team Lead AI Media bei Storybook Studios – einer Filmproduktionsfirma, die KI nicht nur als Werkzeug nutzt, sondern als Teil eines kreativen, kuratierten Produktionsprozesses versteht. Franziska gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Teams: Wie entstehen synthetische Produktionen, in denen jede Einstellung und jede Emotion präzise gestaltet wird? Welche Rolle spielen Tools – und warum braucht es trotzdem klassische Regie, gutes Storytelling und ein tiefes Verständnis für Dramaturgie? Ein zentrales Thema ist die Verantwortung im Umgang mit generativen KI-Tools. Franziska erklärt, warum sie gemeinsam mit ihrem Team den FAIR Codex entwickelt hat – ein ethisches Framework für KI-Nutzung in der Medienproduktion. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Bias zu erkennen, Diversität bewusst zu gestalten und IPs sowie Persönlichkeitsrechte zu respektieren. Auch die kreative Arbeit selbst steht im Fokus: Wie verändert KI unsere Vorstellung von Kreativität? Welche neurobiologischen Effekte spielen dabei eine Rolle? Und was bedeutet es, in einer Welt voller schneller Bilder, Content-Schock und digitaler Reizüberflutung trotzdem Haltung zu bewahren? Eine Folge über Visionen, Verantwortung – und darüber, warum KI nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang für Storytelling ist. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Franziska: https://www.linkedin.com/in/franziska-frani-hansel-510495151/ Zur Webseite von Storybook Studios: https://www.storybookstudios.ai/ FAIR Codex von Storybook Studios: http://faircodex.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Begrüßung 01:34 Vorstellung 01:40 Was macht Storybook Studios besonders? 02:34 Komplexität von Filmen 04:06 Klassische Dramaturgie trifft KI 06:20 Synthetisch und Hybrid – Unterschiede erklärt 08:45 Schauspiel, Regie & Face Tracking mit KI 11:00 Warum Drehbücher (noch) nicht KI-geschrieben sind 13:52 Storyboard, Shots und Bildsprache 17:01 Emotionen, Lip Sync & Face Performance 20:01 Das Auge fürs Detail – und warum das so wichtig ist 22:11 Kreativität, Dopamin und der Einfluss von KI 24:37 Kuratieren statt generieren – warum Haltung zählt 28:01 Datenbasierte vs. kreative Entscheidungen 30:15 Kurzfilme, Content-Schock & die Rolle von Social Media 34:28 Der FAIR Codex – Ethik in der KI-Filmproduktion 38:00 Bias im Datensatz – und wie man damit umgeht 44:01 KI-Nutzer vs. KI-Firmen: Was ist der Unterschied? 49:11 Private Datennutzung & Film-Serientitel

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#989 - Mehr Abschlüsse im B2B: So verdoppelst du deine Closing-Rate mit Angebotsdramaturgie & Testimonials. Mit Jan Roskosch

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 34:58


B2B Closing-Rate verdoppeln: Mit smarter Angebotsdramaturgie & starken Testimonials führst du Entscheider gezielt zum Ja – im Gespräch mit Jan Roskosch (MOVYNG Media).   Viele Deals scheitern nicht am Preis, sondern an fehlender Struktur. Deshalb brauchst du eine Dramaturgie, die dein Angebot für das Buying-Center unverwechselbar macht. Zusätzlich erhöhen kurze, hochwertige Video-Testimonials die Glaubwürdigkeit genau dort, wo Einwände entstehen. Dadurch leitest du dein Gegenüber Schritt für Schritt durch die Entscheidung – und dein Champion kann dich intern souverän verkaufen.   Der Prozess beginnt mit einem klar geführten Quali-Call. Danach folgt die Projektskizze mit 30–40 Folien: 80 % bewährter Kern, 20 % passgenau auf Ziele, Use Cases und KPIs zugeschnitten. Wichtig ist: Du präsentierst live – statt PDFs zu verschicken. So entsteht ein „betreutes Lesen“, alle haben denselben Informationsstand, und Einwände lassen sich unmittelbar einordnen. Außerdem platzierst du an Schlüsselstellen kurze Referenz-Clips, die Wirkung, Qualität und Time-to-Value belegen.   So setzt du die Angebotsdramaturgie um:   Früh primen. Kündige bereits im Erstgespräch eine Projektskizze mit Referenzen, Optionen (S/M/XL) und nächsten Schritten an – dadurch weiß das Buying-Center, was kommt.   Live präsentieren. Anstelle von PDF-Pingpong führst du durch Nutzen-Story, Risiken und Preise; so kontrollierst du Tempo und Kontext.   Testimonials punktgenau. Kurze Clips zu Prozess, Qualität, ROI und Implementierung liefern sozialen Beweis, während du Argumente aufbaust.   Mutual Action Plan. Vereinbare verbindliche To-dos und Termine – das formale Angebot folgt erst nach dem Gremium.   Up-/Cross-Sell timen. Nutze positive Projektmomente für Erweiterungen und sichere danach das Kundentestimonial; so verstärkt sich der Effekt.   Darüber hinaus lohnt Qualität bei Testimonials. Professionell produzierte Videos zahlen auf deine Marke ein und treffen insbesondere im Enterprise-Umfeld die Erwartungshaltung. Gleichzeitig genügt oft eine knappe, thematisch exakt passende Sequenz – damit bleibt dein Flow erhalten. Wenn du diese Bausteine kombinierst, steigen nicht nur Win-Rates. Häufig wechseln Kund:innen vom kleinsten ins mittlere oder sogar größte Paket, weil Risiko sinkt, Wirkung sichtbar wird und Auswahl leichter fällt. Somit kannst du deine B2B Closing-Rate verdoppeln oder zumindest deutlich erhöhen.   Hör rein und bau dir dein eigenes Angebots-Playbook – mit Beispielen, Leitfäden für Testimonial-Interviews und konkreten Vorlagen, die Champions stark machen.  

Hör doch mal zu
HDMZ248 - Schusselfamilie

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 115:04


Hallo Ihr Lieben, Befindlichkeiten und Social Media Zitate müssen sein, mit leiccht veränderter Dramaturgie starten wir in's erste Thema. Wir greifen die Verfassungsrichterwahl nochmal auf und warten gespannt auf den Ausgang des Verfahrens. Die möglichen Steuererhöhungen streifen wir kurz, länger widmen wir uns der Nachfolge des Bahnchefs. Dann kurz zu Palantir, dazu fast nur der Hinweis auf einen hörenswerten Podcast. Danach sorgen wir uns um Journalisten in Gaza und begrüßen israelische Proteste. In den USA stehen Öffentlich Rechtliche Medien unter Druck und der Neuordnung der Wahlkreise widerspricht Kalifornien auf besondere Weise. Der Gipfel in Alaske ist zwar unser Hauptthema, hat im Wesentlichen nur Bilder geliefert. aber auf jeden Fall den WTF zur Sendung. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 18. August 2025, verüffentlicht am 19. August 2025, Hörzeit: 1:55:04

DevPlay - Der Entwicklertalk
Game Writing in der Praxis – Tools, Techniken & Stolperfallen

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 33:28


In dieser Folge wird es richtig praktisch: Jan, Myriel und Björn sprechen darüber, wie sie Games schreiben – vom ersten Konzept bis zur finalen Implementierung. Welche Rolle spielen Constraints, wie wichtig ist die richtige Tool-Wahl und warum kann doppelte Buchführung beim Schreiben fatal sein? Außerdem diskutieren sie, wie man Dramaturgie in nichtlinearen Games sicherstellt und welche Softwarelösungen ihnen bisher gefehlt haben.________________________________________Die Themen dieser Folge:• Unterschied zwischen theoretischem und praktischem Game Writing• Startpunkte für Story und Gameplay – was kommt zuerst?• Die Bedeutung von Constraints und Ressourcen• Beispiele aus exotischen Projekten und großen RPG-Produktionen• Einfluss von Zielgruppe und Erwartungshaltung auf die Story• Standardstrukturen in Games und warum sie oft wiederholt werden• Dokumentation: Game Design Dokument vs. Wiki• Worldbuilding ohne Overload – wie viel Hintergrund ist nötig?• Tools für nichtlineares Schreiben und ihre Tücken• Warum doppelte Buchführung Fehler provoziert• Wunsch nach einer schlanken, branchenspezifischen Schreibsoftware• Dramaturgie trotz Entscheidungsfreiheit der Spieler sicherstellen________________________________________ Darüber diskutieren in dieser Folge:Myriel Balzer (freiberufliche Game Designerin)Jan Theysen (King Art)Björn Pankratz (Pithead Studio)Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 01.07.2025 aufgezeichnet

Literatur Radio Hörbahn
Essay: Offenbachiade? chez Max Reinhardt – Max Reinhardt in Schloss Leopoldskron. Die "Schloss-Inszenierung" – einsamer Höhepunkt seiner Regieträume. Von Dagmar Saval

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 74:51


Essay: Offenbachiade? chez Max Reinhardt – Max Reinhardt in Schloss Leopoldskron. Die "Schloss-Inszenierung" – einsamer Höhepunkt seiner Regieträume. Von Dagmar SavalDagmar Saval, In Wien geboren, Studium der Romanischen Sprachen, Kunstgeschichte, Philosophie. In Wien, Genf, Paris. Promotion. Private musikalische Ausbildung (Klavier, Cello). Bibliothekarsausbildung an der ÖNB, dann in der Theatersammlung der ÖNB /heute Theatermuseum, Wien.Nach der Heirat mit dem Maler Ralph Wünsche, Westberlin/Berlin. Lektorin im Propyläen Verlag/Ullstein, Dramaturgie in der Abteilung Fernsehspiel SFB/RBB, Akademie der Künste, Archiv Abteilung Darstellende Kunst, Berlin.Zahlreiche Publikationen, Briefeditionen, meist Erstveröffentlichungen über Musik, Theater mit Schwerpunkt Exil 1933 -1945.Szenisch - musikalische Lesungen in Berlin, Wien u.a. StädtenWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, hören Sie auch einmal hier hinein

Credit to the Edit Podcast
Schnittgenres – Wild rumgefragt

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 71:25


Wer sagt eigentlich, dass ein Podcast planbar sein muss? In dieser Folge von Credit to the Edit stürzen wir uns kopfüber in ein Experiment: Eine Liste voller Telefonnummern, ein Countdown pro Gespräch und der Versuch, die Montage durch die Stimmen von Filmeditor:innen aus allen Genres erlebbar zu machen. Von Dokumentarfilm bis Reality, von Spielfilm bis Trailer, von Werbung bis Animation… wir haben sie alle angerufen. Manche gingen sofort ran, andere erst nach dem dritten Versuch. Herausgekommen ist ein wilder Ritt durch die Welt der Montage, bei dem jede Stimme ein kleines Legoteil im großen Schnittmosaik ist. In den Gesprächen wird klar: Montage ist mehr als nur der technische Akt des Schneidens. Es ist Geschichtenerzählen, Verdichtung, Timing und oft auch ein Spiel mit Materialgrenzen oder deren völliger Auflösung. Ob es um die Essenz eines Dokumentarfilms geht, das Zusammensetzen einer Reality-Storyline aus Stunden von Rohmaterial, oder die Freiheit im Animationsschnitt: Alle bringen einen eigenen Blick auf diesen Beruf mit. Wer also schon immer mal hören wollte, wie es klingt, wenn die Montage selbst zur Dramaturgie eines Podcasts wird, dann  diese Folge ist euer “Final Cut”.   Timeline-Shortcuts 00:00 Anmoderation 02:40 Erste Anrufversuche & Startschwierigkeiten 05:07 Anikas Perspektive: Dokumentarfilm & die Montage 08:43 Antons Sicht: Fiktion & die Begrenzung des Materials 12:56 Ilkas Welt: Musikvideo & die Kürze 17:50 Nicos Fokus: Dokumentation & das Thema Werbung 21:38 Fabians Einblick: Werbung & der Reiz längerer Formate 26:13 Andreas Erfahrung: Spielfilm & das Erzählen von Geschichten 30:32 Genresprünge & der erste Anruf bei Hannes (Reality) 36:27 Katjas Bereich: Fiktionale Serien & Figurenspiel 40:47 Bernadettes Spezialität: Trailer & die Verdichtung 45:35 Julians Blick: Daily Soap & schnelles Arbeiten 50:02 Kevins Rolle: Schnitt-Assistenz & die Organisation 54:49 Jeannines Sicht: Serien & die Vielfalt' 59:04 Revans Expertise: Animation & das Erfinden von Material 63:12 Abmoderation

The Wurst Guide to Living in Austria
#180 Ein wilder Ritt durch Gastro, Gesellschaft & Gefühle – PJP-Revival mit Ilkcan Acar

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 94:03


In der dritten Folge der Gabriel-Podcast-Diktatur (Jacob ist noch immer in Australien ☀️), wird's nostalgisch, wild und ein bisserl emotional. Gabriel hat sich Verstärkung von einem alten Bekannten geholt: Ilkcan Acar – sein früherer Podcast-Partner aus „Peace Joy and Pancakes“. Das heißt: Reden. Reden. Reden. Ohne Punkt und Komma.Zuerst geht's rein ins Gastro-Game – Ilkcan arbeitet in einem Szenelokal in Wien und bringt Insights aus der Gastro-Front mit:

Dritte Halbzeit
Women's Euro: Bilanzieren mit Noa Schärz

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 63:25


Bald endet sie, diese EM 2025, die zum Schweizer Fussballfest wurde. Volle Stadien überall, ein gigantischer Fanmarsch und die Dramaturgie passte auch noch. Man denke nur an das späte Tor von Riola Xhemaili in der Gruppenphase, das das Stade de Genève in Ekstase stürzte. Oder an die vielen Spiele, die in der Verlängerung oder im Penaltyschiessen entschieden wurden. So dass Freud und Leid immer besonders nah beieinander waren. Am Sonntag tragen die Spanierinnen und die Engländerinnen die letzte Partie dieser EM aus. Es geht nur noch um eines: diesen Pokal zu gewinnen. Bevor aber alles endet und sich der Schweizer Fussball wieder dem Alltag widmet, blicken wir in der 299. Folge unseres Fussball-Podcasts zurück auf die letzten vier Wochen.Wir tun das mit Noa Schärz, seit kurzem ehemalige Fussballerin. Mit YB wurde sie vor einigen Wochen Schweizer Meisterin, dann entschied sie sich für eine Auflösung ihres Vertrags. Sie sagt, warum sie das tat. Und erklärt, warum diese EM nicht nur eine sportliche, sondern auch eine politische und gesellschaftliche Komponente hat. Hosts: Marcel Rohner und Loris BrasserProduzent: Noah FendDie Themen:00:00 Intro02:44 Noa Schärz' Karriereende12:15 EM-Rückblick47:50 Vorschau EM-Final In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Hörspiel
«Zwanzig auf Selsky» von Patrick Findeis

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 58:21


Atmosphärisches Kriminalhörspiel um Schuld und Mitschuld auf allen Seiten. Bei der Suche nach dem einen Mörder offenbaren sich Abgründe in nahezu allen Figuren im Grossstadtdschungel Berlin. Auch der leitende Kommissar schleppt seine Traumata mit sich herum. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals. Ein Jogger findet sie in den frühen Morgenstunden in einer Lache aus Blut. Hauptkommissar Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er am Tatort eintrifft. Der erst kürzlich nach Berlin strafversetzte Kovac ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich hatte verführen lassen. Seine Karriere und sein Privatleben sind seitdem aus der Bahn geworfen. Im Mordfall Yulia Kirsch will der Hauptkommissar keinen Fehler begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Täter offensichtlich ist: der ehemalige Lebensgefährte des Opfers, Stefan Selsky. Bald offenbart sich, dass nicht nur die Pflegeeltern von Yulia Kirschs Sohn Yanik ein Mordmotiv haben, sondern auch ein erfolgreicher Journalist. Patrick Findeis legt in seinem Hörspiel den Fokus auf das Opfer, das Schicksal einer jungen Frau, die sich nach einem Tiefschlag langsam erholt, der ein Happyend jedoch nicht vergönnt ist. Und er taucht tief in die Innenwelten all seiner Figuren ein, von denen einige Mitschuld an Yulias Schicksal tragen. ____________________ Mit: Sebastian Weber (Kovac), Anne Müller (Wahlberg), Daniel Lommatzsch (Vogts), Klara Meier (Isabelle), Andri Schenardi (Heimann), Thomas Wodianka (Selsky), Joachim Aeschlimann (Ömer), Nils Kahnwald (Hermann Bautzner), Maja Beckmann (Mandy Bautzner), Birgit Bücker (Kandulski), Dinah Hinz (Mutter), Chantal Le Moign (Wirtin/Beamtin Notruf), Alexander M. Schmidt (Pathologe/Späti-Besitzer), Ilja Baumeier (Taxifahrer) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 58'

Les Nuits de France Culture
Les chemins de la connaissance - De la dramaturgie : -1 : Du texte à la représentation, -2 : Le citoyen-dramaturge : Sophocle, -3 : Le dramaturge-combattant : Molière, - 4 Théâtre du Moi, théâtre du monde, -5: Au foyer vital de la scène (09 au 13/

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 91:21


durée : 01:31:21 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Florence Marguier - Avec Bernard Dort et Roger Planchon - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar

Kommentar - Deutschlandfunk
Sommerferien: Eine feste Dramaturgie hat sich bewährt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:14


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Radiožurnál
Speciál Radiožurnálu: Blogger Hejlík: Na Colours se nejvíc těším na vyhlášené langoše. Gastro nabídka festivalů se zvedá

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:58


„Na Colours si určitě dám street food, ten k festivalům doslova patří,“ doporučuje foodblogger a herec Lukáš Hejlík. Dramaturgie gastronomické nabídky na českých festivalech se podle něj za poslední roky zvedla. A jak si vedou české restaurace? „Třeba v kávě vedeme světový diktát. Jsem hodně zvědavý na letošního Michelina. Nevím, jak to dopadne, ale očekávání mám velká.“ Jaké má ohlasy na projekt Listování, se kterým už odehráli 138 knížek? A seznamuje se online?

Speciál Radiožurnálu
Blogger Hejlík: Na Colours se nejvíc těším na vyhlášené langoše. Gastro nabídka festivalů se zvedá

Speciál Radiožurnálu

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:58


„Na Colours si určitě dám street food, ten k festivalům doslova patří,“ doporučuje foodblogger a herec Lukáš Hejlík. Dramaturgie gastronomické nabídky na českých festivalech se podle něj za poslední roky zvedla. A jak si vedou české restaurace? „Třeba v kávě vedeme světový diktát. Jsem hodně zvědavý na letošního Michelina. Nevím, jak to dopadne, ale očekávání mám velká.“ Jaké má ohlasy na projekt Listování, se kterým už odehráli 138 knížek? A seznamuje se online?Všechny díly podcastu Speciál Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2025: Blick auf Preisverleihung und Gewinner

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 23:12


Die Preisträger:innen 2025 Bachmannpreis: Natascha Gangl (AT) - »DA STA« Deutschlandfunkpreis: Boris Schumatsky (DE) - »Kindheitsbenzin« Kelag-Preis: Nora Osagiobare (CH) - »Daughter Issues« 3sat-Preis: Almut Tina Schmidt (DE) - »FAST EINE GESCHICHTE« BKS-Publikumspreis: Natascha Gangl (AT) - »DA STA« Carinthischer Sommer: Tara Meister (AT) - »Wagashu oder« Alle Details zu den Gewinnern finden Sie hier Themen der Folge Es ist die letzte Folge des Bachmannpreis-Podcast und demnächst wird dieser Podcast wieder zum Podcast des literaturcafe.de. Wolfgang Tischer und Bozena Badura sitzen im Garten des ORF und analysieren unmittelbar nach der Preisverleihung am Sonntag (29.06.2025), warum Natascha Gangls innovativer Text "DA STA" den Sieg verient davontrug - und es ganz gut war, dass der Ebenfalls großartige Text »Kindheitsbenzin« den Deutschlandfunkpreis erhalten hat. Die beiden freuen sich über Gangls Doppelsieg mit Bachmannpreis und Publikumspreis und diskutieren das bemerkenswerte Phänomen, dass vier der sechs Preisträger am letzten Lesetag gelesen haben. Ein weiteres Highlight der Folge ist das Interview mit Thomas Strässle, der in einer Online-Umfrage im literaturcafe.de zum beliebtesten Juror 2025 gewählt wurde. Der Literaturwissenschaftler spricht über seine präzise, textorientierte Juryarbeit und erklärt, warum Respekt vor den sich exponierenden Autoren für ihn zentral ist. Die von ihm eingeladene Autorin Nora Osagiobare gewann den 3sat-Preis. Wolfgang und Bozena loben die verbesserte Dramaturgie des ORF bei der Preisverleihung und heben besonders Moderator Peter Fässlacher hervor, der die Jurydiskussionen treffend zusammenfasst und den Wettbewerb souverän moderiert hat. Zum Abschluss blicken die beiden auf das kommende Doppeljubiläum 2026: 50 Jahre Bachmannpreis treffen auf Ingeborg Bachmanns 100. Geburtstag - ein Jahr, das ganz im Zeichen der Literatur stehen wird. Es lässt hoffen, dass zumindest 2026 noch alles bleibt, wie es war. Gast Thomas Strässle - Literaturwissenschaftler, Bachmann-Juror und beliebtester Juror 2025 Erwähnte Links Bachmannpreis 2025 geht an Natascha Gangl - Alle Gewinner Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror 2025 Alle Texte und Videos der Lesungen auf der Website des ORF Aufnahme Datum: Sonntag, 29. Juni 2025, 13:00 Uhr Ort: Ingeborg-Bachmann-Park (Garten des ORF), Klagenfurt Anlass: Unmittelbar nach der Preisverleihung der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Der Stroh-Alm-Cup - E37 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 68:57


Leute, diesmal ging es nicht unbedingt intelligent, dafür aber unangemessen künstlich los. Mit Witzen aus dem Metaversum und Weltwissen aus der Mottenkiste. Eine verbale Verrenkung, aus der jedoch im Handumdrehen ein Schulterblick wurde, die große Retrospektive aufs Finalwochenende. Bielefeld gegen Stuttgart, Südmilch gegen Ostwestfalen, ein magisches Dreieck gegen den tragischen Fehlschuss. Vor einer Kulisse, die echte Dramen möglich macht und selbst Hartgesottenen weiche Knie verpasst. Olympiastadion, wie das schon klingt. Da steht die Historie gleich mit im Anstoßkreis, da hüpft die Kurve, da wackeln die Beene. Und man kann ins Schleudern oder Staunen geraten. Deshalb, Ehrensache Ehrentribüne, staunten wir mit. Über die Dramaturgie, dieses wilde Ringen mit dem Konjunktiv. Und über die Schwaben, die nicht mit Toren geizten. Mit diesem Großen da vorne und einem linken Fuß im Mittelfeld, der aus der Tiefe heraus den Takt vorgab. Mächtig Musik, Sportfreunde Stiller. Und ganz nebenbei gelang es uns, den drei Speerspitzen aus dem Sportpalast, mal ebenso, den Unterschied zwischen Hoeneß und Hitler, also Dieter und Diktator, Hirnverband und hirnverbrannt zu klären. Wichtig. Wer sich jetzt allerdings nach soviel Pokal-Folklore nicht ganz zu Unrecht fragt, ob es denn gar nicht um Wirtz und Liverpool, diesen Sieg der Reds über die Roten, diesen Zusammenprall von Ulis Wunsch und Arnes Wirklichkeit gegangen ist und was eigentlich mit Elversberg und Heidenheim war, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Intertoto mit Lotto King Karl! Viel Spaß!

Hörspiel
«Mahlstrom» von Yael Inokai

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 22, 2025 58:42


Atmosphärische Romanadaption. Eine Kindheit auf dem Lande bedeutet für viele Freiheit, Glück, Gesundheit … Für die jungen Erwachsenen in diesem Hörspiel aber auch: Einsamkeit, Schmerz und – Grausamkeit. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 24.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Am Anfang steht Barbara. Barbara, die sich mit zweiundzwanzig im Fluss ertränkt. Ihr Tod, der im ganzen Dorf die Telefone schellen lässt, bringt die anderen zum Reden: ihren Bruder Adam, ihre Freundin Nora und Yann, den Eindringling, der aus der Stadt neu zugezogen war. Sie alle sind mit der Verstorbenen und den Geschwistern Annemarie und Hans zur Schule gegangen. Es waren kinderreiche Zeiten, und die Enge im Elternhaus trieb die Kinder nach draussen. Doch unter den Erinnerungen an das Jagen über die Felder oder jenes Streichholzspiel auf dem Pausenhof liegt etwas anderes, Unausgesprochenes begraben: ein Verbrechen, verübt in einer unbeobachteten Nacht. Einen starken Sog auslösend, erzählt «Mahlstrom» die Geschichte sechs junger Menschen, die in einer dicht verwobenen Dorfgemeinschaft herangewachsen sind. Zugleich geschützt und bedroht von den engen Banden, sind sie im Erwachsenenleben angekommen und stecken doch noch knietief in ihrer Kindheit. Erst Barbaras Selbstmord bringt den Stein ins Rollen und zwingt die Übriggebliebenen, sich mehr als zehn Jahre nach dem Verbrechen dem Geschehenen zu stellen. Für ihren Roman «Mahlstrom» erhielt die Schweizer Schriftstellerin Yael Inokai 2018 den Schweizer Literaturpreis. ____________________ Mit: Jessica Cuna (Nora), Dimitri Stapfer (Adam) und Jirka Zett (Yann) ____________________ Hörspielfassung: Katrin Zipse – Musik: Andreas Bick –Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie und Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2019 ____________________ Dauer: 59'

SchönerDenken
Folge 1344: HIGH LIFE - Astronauten am Abgrund

SchönerDenken

Play Episode Listen Later May 18, 2025 19:05


HIGH LIFE ist ein Film, der mich beim Schauen (und beim Podcast direkt danach) überfordert und mich oft orientierungslos zurückgelassen hat. Claire Denis erzählt eine Geschichte, die auch in einem abgelegenen Krankenhaus oder auf einer Gefängnisinsel spielen könnte: Neun Strafgefangene werden zusammengesperrt, eine fanatische Ärztin versucht, aus dem Sperma und den Eizellen der anderen Insassen im Brutkasten ein Kind zu "erschaffen". Nur ist das Gefängnis ein schuhschachtelförmiges Raumschiff, das auf ein Schwarzes Loch zutreibt. Ein optisch oft sprödes Kammerspiel um Fruchtbarkeit und Gewalt, Einsamkeit, Schuld und Elternschaft. Eher Theater als Science-Fiction, mehr Szenen als Handlung. Ohne das Etikett "Science-Fiction" und der damit verbundenen Erwartung, hätte es HIGH LIFE bei mir leichter gehabt. Im Podcast direkt nach dem Film sprechen wir über bedrückende Gewaltausbrüche, über Robert Pattinson und Juliette Binoche, Low-Tech-Ausstattung und über fragmentarische Dramaturgie - und streiten etwas darüber wie wichtig die Ambitionen der Künstler:innen sind.

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, WAB 108

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 130:06


Wahrhaft monumental ist Bruckners 8. Sinfonie: bei der Erstaufführung war sie mit knapp 90 Minuten Spielzeit die längste Sinfonie der Musikgeschichte, allein das Adagio dauert 25 Minuten. Bruckner rang mit dem Werk und arbeitete es auf Anregung des Dirigenten Hermann Levi um. In der zweiten Fassung entfaltet das Werk eine besondere Dramaturgie, die ganz auf den feierlichen Schluss zuläuft. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, WAB 108

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 116:09


Wahrhaft monumental ist Bruckners 8. Sinfonie: bei der Erstaufführung war sie mit knapp 90 Minuten Spielzeit die längste Sinfonie der Musikgeschichte, allein das Adagio dauert 25 Minuten. Bruckner rang mit dem Werk und arbeitete es auf Anregung des Dirigenten Hermann Levi um. In der zweiten Fassung entfaltet das Werk eine besondere Dramaturgie, die ganz auf den feierlichen Schluss zuläuft. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

Literatur Radio Hörbahn
Essay(Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 68:53


Essay (Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt(Hördauer 69 Minuten)Arthur Kahane war Lyriker, Romanschriftsteller, Essayist und von 1905 bis 1932 Dramaturg des Berliner Deutschen Theaters. Er war ein Freund und enger Mitarbeiter von Max Reinhardt.Dagmar Saval, In Wien geboren, Studium der Romanischen Sprachen, Kunstgeschichte, Philosophie. In Wien, Genf, Paris. Promotion. Private musikalische Ausbildung (Klavier, Cello). Bibliothekarsausbildung an der ÖNB, dann in der Theatersammlung der ÖNB /heute Theatermuseum, Wien.Nach der Heirat mit dem Maler Ralph Wünsche, Westberlin/Berlin. Lektorin im Propyläen Verlag/Ullstein, Dramaturgie in der Abteilung Fernsehspiel SFB/RBB, Akademie der Künste, Archiv Abteilung Darstellende Kunst, Berlin.Zahlreiche Publikationen, Briefeditionen, meist Erstveröffentlichungen über Musik, Theater mit Schwerpunkt Exil 1933 -1945.Szenisch - musikalische Lesungen in Berlin, Wien u.a. StädtenWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, hören Sie auch einmal hier hinein

97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 46: Vergabe-Potenzial

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 60:21


[Vergabe : Transparenz : Professionalisierung]In dieser Episode des WIFI Wien Podcasts geben Jennifer Baumgartner und Thomas Gerstl vom  ANKÖ, dem Auftragnehmerkataster Österreich, Einblicke in die Welt der öffentlichen Vergabe. Sie beleuchten, wie der Verein als Vermittler zwischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen fungiert und warum Vergaberecht mehr ist als nur Bürokratie. Interessant: Jährlich werden in Österreich über 60 Milliarden Euro durch öffentliche Vergaben bewegt – ein enormes Potential für Unternehmen. Die Gäste berichten über digitale Tools, die den Vergabeprozess vereinfachen, und erklären, warum trotz aller Technologie der persönliche Kontakt unersetzlich bleibt. Für alle, die sich fragen, wie sie als Unternehmen von öffentlichen Aufträgen profitieren können oder die Vergabeprozesse effizienter gestalten möchten. Entdecken Sie die Chancen hinter vermeintlich komplexen Verfahren![Bios] Thomas Gerstl hat seine Faszination zu Werbung und Marketing früh erkannt, als er schon in Kindestagen konsequent die „Cannes-Rolle“, die besten Werbespots der Welt rezipierte und in ihrer kompakten Form eine für ihn perfekte Dramaturgie entdeckte. So ist er nach der Matura in Graz 1997 nach Wien gegangen, um Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Kombination mit Filmwissenschaft zu studieren.Seine Marketing-Manager-Karriere enthielt Tätigkeiten bei Siemens und ISS-Facility-Services, als auch bei kleinen feinen Werbeagenturen, bevor er 2018 den ANKÖ und damit die Vergabewelt entdeckte. Als längst dienender Marketer im ANKÖ hat er seither maßgeblich zur Marktführerschaft des ANKÖ beigetragen. Mag. iur. Jennifer Baumgartner ist seit Anfang 2018 als Juristin im ANKÖ tätig. AlsDatenschutzbeauftragte ist sie für das Datenschutzkonzept sowie dessen Umsetzung und Einhaltung verantwortlich. Neben ihrem vergaberechtlichen Tätigkeitsbereich setzt sie ihre rechtliche Sichtweise wegweisend in der Projektabwicklung ein. Ihr obliegt die Leitung der ANKÖ-Akademie, welche die Professionalisierung im österreichischen Vergabewesen unterstützt.[Links] Auftragnehmerkataster Österreich  https://www.ankoe.at/Kurstipp: Lehrgang für das öffentliche Beschaffungswesen https://www.wifiwien.at/24100x[Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien  | www.wifiwien.at  | 97@wifiwien.at  [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

Vltava
Vizitka: Dramaturg Lukáš Jiřička: Dramaturgie je popelka divadelního provozu

Vltava

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:48


Je rozkročený do několika uměleckých profesí. Režíroval řadu radioartových projektů pro rozhlas, spolupracuje s hudebníky, překládá z polštiny, polskou kulturu bedlivě sleduje a hlavně vyučuje na DAMU. „Jádrem dramaturgie je komunikace sama, je to specifický způsob přemýšlení o celku,“ říká ve Vizitce. Jak se divadelní dramaturgie proměňuje? A je zájem Polska o českou kulturu a naopak vyrovnaný? Ptá se Ondřej Cihlář.

Vizitka
Dramaturg Lukáš Jiřička: Dramaturgie je popelka divadelního provozu

Vizitka

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:48


Je rozkročený do několika uměleckých profesí. Režíroval řadu radioartových projektů pro rozhlas, spolupracuje s hudebníky, překládá z polštiny, polskou kulturu bedlivě sleduje a hlavně vyučuje na DAMU. „Jádrem dramaturgie je komunikace sama, je to specifický způsob přemýšlení o celku,“ říká ve Vizitce. Jak se divadelní dramaturgie proměňuje? A je zájem Polska o českou kulturu a naopak vyrovnaný? Ptá se Ondřej Cihlář.Všechny díly podcastu Vizitka můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Mozaika
Česká filharmonie zveřejnila program své 130. sezóny. Pro Vltavu ho komentuje dirigent Semjon Byčkov

Mozaika

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:26


Česká filharmonie oznámila program své jubilejní 130. sezóny. Vystoupí nejen v domovském Rudolfinu, ale i v nejprestižnějších koncertních sálech východní Asie a Evropy. Dramaturgie sezony se výrazně posune k současnosti, změní se i struktura abonentní řady C. Více v příspěvku Daniela Jägera.Všechny díly podcastu Mozaika můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Vltava
Mozaika: Česká filharmonie zveřejnila program své 130. sezóny. Pro Vltavu ho komentuje dirigent Semjon Byčkov

Vltava

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:26


Česká filharmonie oznámila program své jubilejní 130. sezóny. Vystoupí nejen v domovském Rudolfinu, ale i v nejprestižnějších koncertních sálech východní Asie a Evropy. Dramaturgie sezony se výrazně posune k současnosti, změní se i struktura abonentní řady C. Více v příspěvku Daniela Jägera.

Culture en direct
Dominique Reymond, actrice : "La dramaturgie m'a toujours fait très peur"

Culture en direct

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 28:59


durée : 00:28:59 - Les Midis de Culture - par : Marie Sorbier - Comédienne, héritière d'Antoine Vitez, Dominique Reymond est ce printemps au théâtre et au cinéma : sur les planches dans "L'Amante anglaise" de Marguerite Duras mis en scène par Émilie Charriot, à l'écran dans "La cache" de Lionel Baier adapté du roman de Christophe Boltanski. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Dominique Reymond Comédienne

Filme mit Bart
213 - Alexander

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 149:06


Oliver Stone versucht sich mit "Alexander" an einem Biopic einer historischen Persönlichkeit. Die historische Darstellung gelingt ihm weitgehend außerordentlich gut, die Dramaturgie des Films hinkt jedoch leider, was auch der xte cut des Films nicht beheben kann.

Second Unit
Second Unit #366 – Bei Anruf Mord (#3DUnit)

Second Unit

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 132:14


Zurück ins 3D-Heimkino! Mit Thomas „TeeJay“ Jaspers widmen wir uns Alfred Hitchcocks Bei Anruf Mord (Amazon-Link*) in der 3D-Fassung! [YouTube Direkscorsese] Crew Regie: Alfred Hitchcock Drehbuch: Frederick Knott, Charles Dorat Cast Ray Milland als Tony Wendice Grace Kelly als Margot Wendice Robert Cummings als Mark Halliday Anthony Dawson als Charles Swann John Williams als Chief Inspector Hubbard Wir teilen die Diskussion in zwei große Abschnitte. Zunächst geht es um den Film. Dabei schwärmen wir über Hitchcock, die Dramaturgie, das Kammerspiel und die großartige Besetzung. Im zweiten Teil holen wir dann (erneut) zum Thema 3D im Heimkino aus und warum gerade dieser Film so großartig in dem Format funktioniert. Ihr findet TeeJay hier bei uns im Podcast primär zu den Themen Godzilla und 3D. Drüben im Kaijuland Podcast widmet er sich spezieller dem Kaiju-Genre und der japanischen Popkultur. Das Thema der nächsten Sendung liegt in euren Händen! Ihr stimmt über das Programm der nächsten Ausgabe ab. Folgt dazu diesem Link oder klickt unten das Formular und wählt das Programm der SECOND UNIT #367. Zur Auswahl stehen: Wir sind jung, wir sind stark oder Der Junge muss an die frische Luft oder Gundermann. [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Dial M for Murder by liz west is licensed under CC BY 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

Das Filmmagazin
Dieser Film täuscht uns | Bonhoeffer Kritik

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 24:05


Dietrich Bonhoeffer – Widerstandskämpfer, Theologe, Symbolfigur gegen das NS-Regime. Eine spannende und komplexe historische Figur, die geradezu nach einer filmischen Aufarbeitung schreit. Zumindest war das der Eindruck, mit dem wir an die Ankündigung des Filmes herangegangen sind. In dieser Filmmagazin-Folge sprechen wir über den kontroversen Film „Bonhoeffer“ und hinterfragen seine historische Genauigkeit. Während der Film sich als packendes Biopic inszeniert, zeigt sich schnell, dass hier eher kitschige Dramaturgie als ernsthafte Geschichtsaufarbeitung im Vordergrund steht. Insbesondere in den USA muss sich der Film – und vor allem die dazugehörige Werbekampagne – den Vorwurf gefallen lassen, christlich-nationale, evangelikale Propaganda zu sein. Wir analysieren die erzählerischen Schwächen, die historischen Fehler und die problematische Rezeption des Films. Außerdem diskutieren wir, warum sich selbst die Darsteller:innen im Nachhinein von der Vermarktung distanzierten. Ein vermeintliches Biopic, das seinem Titelhelden nicht gerecht wird.

[Der Weisheit]
Dramaturgie der Liebe – Der Weisheit – s12e04

[Der Weisheit]

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 60:00


Dramaturgie der Liebe – Der Weisheit – s12e04

SOMMELIER
Christian Frens – Pures Wein-Entertainment

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 194:18 Transcription Available


Christian Frens ist mehr als nur eine Bubble-Koryphäe. Er war Sommelier am Tisch, ist Entertainer, Geschäftsmann, Netzwerker, Initiator, Verbandsmeier und irgendwie die perfekte Vorstellung eines Schwiegersohns. Warum? Aber er ist mehr als nur eine charismatische Bühnenfigur – er ist ein Weingeschichtenerzähler, ein Stimmungsbarometer und ein Dirigent der Geschmacksemotionen. Er betritt einen Raum – sei es ein Restaurant, eine Bühne oder eine private Verkostung – und verändert die Atmosphäre augenblicklich, zieht die Aufmerksamkeit auf sich, ohne sie zu erzwingen. Seine Präsenz ist elektrisierend, doch niemals aufdringlich; sein Charme wirkt mühelos, aber niemals beliebig. Glaubt ihr nicht? Erlebt ihn! Er versteht es, sein Publikum zu lesen wie ein offenes Buch, erkennt feine Nuancen in der Stimmung und passt sich instinktiv an. Jede Bewegung, jede Geste, jeder Blick ist kalkuliert und doch organisch – ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Intuition. Er jongliert mit Worten wie ein Virtuose mit Noten, spielt mit Pausen, Pointen und der Kunst des Unerwarteten. Christian Frens beherrscht die Dramaturgie der Spannung – was man in dieser Folge so wunderbar hört. Er besitzt ein tiefes Gespür für Timing, das weit über bloße Routine hinausgeht. Seine Stimme ist ein Instrument, das er in allen Tonlagen beherrscht – mal sanft, mal kraftvoll, aber stets mit der richtigen Intensität. Und er strahlt Selbstbewusstsein aus, aber nie Arroganz; er ist nahbar, aber nicht gewöhnlich. Seine Energie ist ansteckend, seine Begeisterung echt, sein Humor feinfühlig und scharf zugleich. Er verbindet Menschen, reißt Barrieren ein und schafft eine Atmosphäre, in der sich jeder als Teil des Moments fühlt – ob beim Genuss eines großartigen Weins, beim gemeinsamen Essen und Trinken oder in einem Gespräch über das Leben. Doch sein Talent reicht über das Entertainment hinaus – er besitzt eine emotionale und vor allem eine unfassbare soziale Intelligenz, die ihn zum perfekten Gastgeber macht. Nicht nur zu Hause, sondern auch bei jeder seiner Weininszenierungen. Hier trifft moderne Inszenierung auf traditionelle Werte, hier verbindet sich tiefes Wissen mit echtem Gefühl. Er weiß, dass Authentizität der Schlüssel ist: Ein guter Sommelier spielt eine Rolle – Christian lebt sie. Sein Repertoire ist vielseitig: Casino Vinophil, Blindprobe, Weinlabor, Sommelier-Agentur und vieles mehr, und doch bleibt sein Stil unverwechselbar. Er bringt Menschen zum Lachen, zum Nachdenken, bis hin dazu, Wein wirklich zu fühlen. Und das ist mehr als nur ein Business – es ist Leidenschaft, Herz und Liebe für das, was er tut. Er vereint Winzer, Gastronomen und Genießer, bewegt sich mühelos zwischen Reisen, Lifestyle und tiefgehenden Beziehungen zu Menschen, die seine Passion teilen. Diese Episode hinterlässt nicht nur Applaus, sondern Gänsehaut – und den unstillbaren Wunsch, Christian wieder zu hören, zu erleben, vielleicht sogar mit ihm eine Flasche zu teilen. Christian Frens SOMMELIER CONSULT GmbH Anschrift:
Lindenstraße 14
50674 Köln Kontakt: Tel.: +49 (221) 924 28 240
 E-Mail: info@sommelier-consult.de Mit herzlichen Grußworten von: Christina Hilker, Sommelier Consult Geschäftspartnerin, Wegbegleiterin und Freundin Jörg Linke, Linke WeinhandelsGmbH Weinhändler und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgenden Wein: 2020 Lamùri Nero d'Avola, Tenuta Regaleali, Sizilien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/7HN7kh Link für Privatkunden: https://is.gd/7kkANd Hört bitte selbst: https://is.gd/96JcxP _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023er Sauvignon Blanc, Babich Wines

Die Filmanalyse
Ep. 205: Einfach überflüssig: LIKE A COMPLETE UNKNOWN - Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 15:48


Für immerhin acht Oscars ist "Like A Complete Unknown" von James Mangold nominiert. Timothée Chalamet verwandelt sich in die Liedermacherlegende Bob Dylan. Die Ähnlichkeit ist in der Tat frappierend, aber Chalamet hat schon wesentlich komplexere Rollen gespielt. Zwar wollte Mangold kein klassisches Biopic drehen, doch das Genre erfindet er mit diesem Werk nicht neu. Er arbeitet zwar nicht alle Stationen von Dylans Leben ab oder versucht psychologische Erklärungen zu liefern, aber trotz des engen Zeitrahmens, nämlich die frühen 1960er-Jahre, bleibt es eines lineare, konventionell erzählte Dramaturgie, die den Songs von Dylan nichts hinzuzufügen weiß. Vielleicht auch, weil diese Lieder keiner Bilder bedürfen. Der Film ist nett anzuschauen, aber eigentlich völlig überflüssig. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a    Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Alles Geht
Hund in der U-Bahn

Alles Geht

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 37:14


In dieser Folge (97) spricht Mareike mit Michael Gutmann, HFF-Absolvent, Drehbuchautor, Regisseur und ehemaliger Professor für Dramaturgie und Drehbuch an der HFF München. Michael Gutmann zählt zu den renommiertesten Drehbuchautoren Deutschlands und hat mit Filmen wie Crazy, 23 oder Lichter Filmgeschichte geschrieben.In dieser Episode sprechen wir über :Über einen Ausflug in das Lehramt-Studium bis hin zum ReferendariatSeine Arbeit als Professor an der HFF, die Herausforderungen der Stoffentwicklung und warum Studierende für ihn das Wichtigste sind.Vorbilder und IdoleMotorräder und Hunde Die Verbindung von Menschen Die Wichtigkeit davon Teil einer Gruppe zu sein und im Team zu arbeitenZusammenarbeit mit Hans-Christian Schmid: Wie eine der prägendsten Autoren-Regisseur-Duos der deutschen Filmszene entstand.Die Schwierigkeit Liegestühle zu zeichnenDie Aufmerksamkeit für Kreise und Linien , die wiederkehrenHinz und Kunz eine eigene Comic ZeitschriftInspiration "Die Wahrheit über Arnold Hau"Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Fricke: Das Fest - Peters: Ein anderes Leben - Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ (Hörspiel) - u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 36:05


ab 1:09 Min. - Lucy Fricke: Das Fest | Gelesen von Bettina Hoppe | 2 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 9:31 Min. - Caroline Peters: Ein anderes Leben | Gelesen von der Autorin | 6 Std. 26 Min. | Argon Verlag || ab 17:53 Min. - Bernardine Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ - Hörspiel | Mit Denise M'Baye, Dela Dabulamanzi, Larissa Sirah Herden, Otiti Engelhardt, Cynthia Micas u.v.m. | Bearbeitung: Jackie Thomae | Komposition & Sounddesign: Sebastian Purfürst | Regie: Laura Laabs | Dramaturgie und Redaktion: Cordula Huth | ARD-Audiothek / Hessischer Rundfunk 2024 || ab 27:48 Min. - Michael Ende: Der satan-archäo-lü-geni-alko-höllische Wunschpunsch - (Hörspiel) | mit Sebastian Blomberg, Frank Jordan, Matti Krause, Hans Löw, Jürgen Thormann, Anja Topf, Jens Wawrczeck u.a. | Regie und Bearbeitung: Frank Gustavus | Musik: Jan-Peter Pflug | Dramaturgie: Petra Deistler-Kaufmann | 2 Std. 17 Minuten | ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Einmischen! Politik Podcast
Zeit der Monster mit Albrecht von Lucke

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 289:20


Woop! Woop! Mit dem 1. Januar 2025 treten wir ins zweites Viertel des 21. Jahrhundert. Und vieles spricht dafür, dass sich die Dramaturgie des vergangenen 20. Jahrhunderts wiederholen könnte. War schon dessen erstes Quartal hoch verlustreich gewesen, sollte das zweite noch eine enorme Steigerung bedeuten. „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster“, lautet das Antonio Gramsci zugeschriebene Zitat, das die Zeit des Interregnums nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Niedergang der alten Imperien auf den Punkt bringt. Was diese Zeit mit sich bringt und welche Monster wir bekämpfen müssen, darüber spreche ich heute mit Albrecht von Lucke (Chef-Redakteur "Blätter+Politikwissenschaftler). Enjoy!^^

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 62:09


Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht uns erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite, der uns von Frauen im Druckergewerbe, dem schnelllebigen Buchhandel und besonderen Kundenwünschen berichtet.   Rabattaktion beim Verlag Schnell&Steiner [Werbung*]: Erhaltet vom 22. Dezember bis 06. Januar 2025 25% Rabatt auf diese von Katharina und Marvin ausgewählten Bücher. Nutzt dazu den Code „Epoche24“ beim Bestellvorgang der Verlagswebseite. Alle Bücher der Aktion findet ihr auf unserer Webseite: Große Bücherzauber-Aktion auf epochentrotter.de *wg. Produktnennung.   Eure Fragen bei der Jahresrückblickfolge: Eure Einsendungen könnt ihr bis zum 27. Dezember 2024 in den Spotify-Kommentaren, per Mail kontakt@epochentrotter.de oder auf Instagram und Facebook an uns senden. Wir freuen uns darauf!  HistoFaber - das LivingHistory-Projekt von Philipp: ⁠HistoFaber auf Instagram⁠ ⁠HistoFaber Webseite⁠ Weitere Folgen mit Philipp Heil: ⁠Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Revolution (1/2) Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History⁠ ⁠Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute⁠ ⁠Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen⁠ ⁠Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung⁠ In dieser Folge erwähnte Podcasts: ⁠Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies⁠ Eisenhäute Geschichte der Ringpanzer und Kettenhemden ⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #mittelalter #früheneuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #mainz #deutschland #europa #westeuropa #mitteleuropa #mediengeschichte Bild: Princeton ScheideL, 35.4.6, Seite 19 (älteste Darstellung einer Druckerwerkstatt)

Les grands entretiens
"Si on écoute ce que l'on joue, il y a une dramaturgie qui arrive naturellement"

Les grands entretiens

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 25:09


durée : 00:25:09 - Khatia Buniatishvili, pianiste (4/5) - par : Judith Chaine - Nous avons eu la chance de rencontrer, à l'occasion de la sortie de son album Mozart paru récemment chez Sony, la franco-géorgienne Khatia Buniatishvili. La pianiste glamour au tempérament affirmé se dévoile toute cette semaine au micro de Judith Chaine. - réalisé par : Adrien Roch

Hörbar Rust | radioeins
Tutti Bounce

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 13:16


"Schwere Beats und heavy Bässe" sind die Mittel der Wahl, mit denen unsere heutigen Lokalmatadore "eine akustische Dramaturgie (erzeugen), die den Menschen als ganzheitlich wellenfühlendes Wesen wahrnimmt." Und tatsächlich bleibt bei dieser Mischung aus Dub, Hip Hop, karibischen und afroamerikanischen Beats kein Tanzbein ungeschwungen und keine Kiste ungeschüttelt. Dazu muss man wissen, dass Tutti Bounce mit Based und Tchamp zur Hälfte aus Mitgliedern der Seeed-Rhythmussektion bestehen. Diese stellten am Ende der letzten Albumproduktion ihrer Stammband fest, dass einige Instrumentaltracks zwar unbetextet geblieben, aber definitiv zu gut für die Tonne waren. Stattdessen wurden jene also die Ausgangsbasis einer quasi "wortlosen" Ablegerkombo, die mittlerweile durch die nicht weniger versierten Groove-Experten Mo’Leen O’Swald (Bass) und Dirk Berger (Gitarre) komplettiert wird. Tanzbarer, mal locker-luftiger, mal bassschwererer Sound – nicht allzu weit vom klanglichen Claim der "Music Monks" angeseeedelt, aber doch eigenständig und originell. Eine EP, diverse Singles und sowohl begeistert aufgenommene Support-Einsätze für Peter Fox und die Beatsteaks als auch abgefeierte eigene Club-Shows können sie bereits vorweisen. Momentan schrauben Tutti Bounce in einem Berliner Studio an neuen Tracks, am 5.12. starten sie eine kleine Wintertour im Cassiopeia - und sind schon heute zu Gast in Potsdam-Babelsberg, um uns darauf einzustimmen.

Interviews | radioeins
Tutti Bounce

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 13:16


"Schwere Beats und heavy Bässe" sind die Mittel der Wahl, mit denen unsere heutigen Lokalmatadore "eine akustische Dramaturgie (erzeugen), die den Menschen als ganzheitlich wellenfühlendes Wesen wahrnimmt." Und tatsächlich bleibt bei dieser Mischung aus Dub, Hip Hop, karibischen und afroamerikanischen Beats kein Tanzbein ungeschwungen und keine Kiste ungeschüttelt. Dazu muss man wissen, dass Tutti Bounce mit Based und Tchamp zur Hälfte aus Mitgliedern der Seeed-Rhythmussektion bestehen. Diese stellten am Ende der letzten Albumproduktion ihrer Stammband fest, dass einige Instrumentaltracks zwar unbetextet geblieben, aber definitiv zu gut für die Tonne waren. Stattdessen wurden jene also die Ausgangsbasis einer quasi "wortlosen" Ablegerkombo, die mittlerweile durch die nicht weniger versierten Groove-Experten Mo’Leen O’Swald (Bass) und Dirk Berger (Gitarre) komplettiert wird. Tanzbarer, mal locker-luftiger, mal bassschwererer Sound – nicht allzu weit vom klanglichen Claim der "Music Monks" angeseeedelt, aber doch eigenständig und originell. Eine EP, diverse Singles und sowohl begeistert aufgenommene Support-Einsätze für Peter Fox und die Beatsteaks als auch abgefeierte eigene Club-Shows können sie bereits vorweisen. Momentan schrauben Tutti Bounce in einem Berliner Studio an neuen Tracks, am 5.12. starten sie eine kleine Wintertour im Cassiopeia - und sind schon heute zu Gast in Potsdam-Babelsberg, um uns darauf einzustimmen.

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Fricke: Das Fest - Peters: Ein anderes Leben - Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ (Hörspiel) - u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 36:05


ab 1:09 Min. - Lucy Fricke: Das Fest | Gelesen von Bettina Hoppe | 2 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 9:31 Min. - Caroline Peters: Ein anderes Leben | Gelesen von der Autorin | 6 Std. 26 Min. | Argon Verlag || ab 17:53 Min. - Bernardine Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ - Hörspiel | Mit Denise M'Baye, Dela Dabulamanzi, Larissa Sirah Herden, Otiti Engelhardt, Cynthia Micas u.v.m. | Bearbeitung: Jackie Thomae | Komposition & Sounddesign: Sebastian Purfürst | Regie: Laura Laabs | Dramaturgie und Redaktion: Cordula Huth | ARD-Audiothek / Hessischer Rundfunk 2024 || ab 27:48 Min. - Michael Ende: Der satan-archäo-lü-geni-alko-höllische Wunschpunsch - (Hörspiel) | mit Sebastian Blomberg, Frank Jordan, Matti Krause, Hans Löw, Jürgen Thormann, Anja Topf, Jens Wawrczeck u.a. | Regie und Bearbeitung: Frank Gustavus | Musik: Jan-Peter Pflug | Dramaturgie: Petra Deistler-Kaufmann | 2 Std. 17 Minuten | ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Die ​Wochennotiz
Wir befinden uns in einer Lage (#436)

Die ​Wochennotiz

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 35:17


Endlich wieder da analysieren wir, wie elend langweilig die Dramaturgie der US-Wahl war und welche gehobenen Entertainmentqualitäten dagegen das Ampel-Aus mit sich gebracht hat. Außerdem ist Jan umgezogen, aber noch lange nicht fertig damit.

Movecast
MC 190: Mühlstein um den Hals und Hände abhacken (Der unfreundliche Jesus)

Movecast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 22:03


Wer Kindern Ärgernis bereitet soll mit einem Mühlstein um den Hals ersäuft werden und wenn eine Hand sündigt wird sie abgehakt? In dieser Episode von Movecast erklärt Martin Benz, dass viele Aussagen Jesu bewusst übertrieben sind und nicht wörtlich genommen werden sollten. Er beleuchtet die Bedeutung hyperbolischer Sprache und die Dramaturgie in Jesu Reden, um die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit seiner Botschaften zu verdeutlichen. Die Übertreibungen stellen nicht den Charakter Jesu in Frage , sondern sollen vielmehr die Wichtigkeit der Inhalte unterstreichen.   Takeaways Hyperbolische Sprache ist ein wichtiges Stilmittel. Jesus verwendet Übertreibungen, um Dringlichkeit zu vermitteln. Die Dramaturgie in Jesu Aussagen ist entscheidend. Wir sollten diese Aussagen Jesu nicht wörtlich nehmen. Die Übertreibungen sollen emotionale Reaktionen hervorrufen. Hyperbeln sind auch im Talmud weit verbreitet. Die Aussagen Jesu reflektieren die Ernsthaftigkeit der Sünde. Es ist wichtig, die Intention hinter den Aussagen zu verstehen. Die Inhalte sind entscheidend, nicht die Formulierung.  Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode.     GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 59:20


Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigenständigen Medium. Mit dem Bibliothekar und Druckexperten Philipp Heil werfen wir einen genauen Blick in die Druckerwerkstätten der Zeit und beleuchten detailliert die einzelnen Schritte des neu entstandenen Druckhandwerks. PastPuzzle das Geschichtsquiz: pastpuzzle.de HistoFaber - das LivingHistory-Projekt von Philipp: HistoFaber auf Instagram HistoFaber Webseite Weitere Folgen mit Philipp Heil: Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung In dieser Folge erwähnte Podcasts: Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen ⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #mittelalter #früheneuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #mainz #deutschland #europa #westeuropa #mitteleuropa #mediengeschichte Bild: WikiCommons

Science Busters Podcast
Endlich peer reviewed - Warum wir Science Busters so super sind - SBP088

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 69:09


In Ausgabe 88 sprechen Kabarettist Kabarettist Martin Puntigam, die Linguistin Lisa Kornder und Helmut Jungwirth, Prof. für Wissenschaftskommunikation, beide von der Uni Graz, über Hunde in der Wissenschaftskommunikation, warum Helmut Jungwirth jüngere Kolleginnen quält, wie man für Kinder anders formuliert, welche Rolle Rolltreppen in der Wissenschaftkommunikation spielen, was ein Uni-Professor für begnadet hält, ob der Australische Leierschwanz reden kann, was Astronomen besser können als Mikrobiologen, ob es einen Unterschied gibt zwischen Storytelling und Geschichtenerzählen, warum man eine Studie mit der Pointe beginnen muss, wie wichtig Vertrauen in der Wissenschaft ist und ob man Hesitationsmarker immer rausschneiden soll.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Die 100“: Schwere Manipulation bei ARD-Sendung?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 6:37


Eine ARD-Sendung von Montag fiel bereits durch eine parteiische Dramaturgie auf, die sich kurz vor einer Wahl tendenziell gegen eine einzige Partei gerichtet hatte. Nun gibt es zusätzlich Vorwürfe der Irreführung an die Produktion bezüglich eines in der Sendung als „normaler Bürger“ präsentierten Gastes. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

SWR2 Forum
Triumph für Trump – Ist die US-Wahl schon entschieden?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 44:34


„Fight“ - „Kämpft“, dazu die gereckte Faust unmittelbar nach den Schüssen. Worte und Gesten eines Siegers. Das Attentat auf Donald Trump hat die USA verändert und dem Nominierungsparteitag der Republikaner die perfekte Dramaturgie geliefert. Trump wirkt entschlossener denn je und wird von seinen Anhängern mittlerweile als Märtyrer und Heilsbringer gefeiert. Sein Appell an die nationale Einheit nimmt den zerstrittenen Demokraten den Wind aus den Segeln. Ist Donald Trump der Sieg bei den Präsidentschaftswahlen noch zu nehmen? Gregor Papsch diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook - Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Korrespondent Washington, Dr. Christoph von Marschall - "Der Tagesspiegel"

How to impress
Dramaturgie und Struktur: Hack 4/10 für deinen erfolgreichen Businessauftritt (#178)

How to impress

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:48