POPULARITY
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
Mareike lebt mit ihrem Partner Tobias, ihrer Tochter Lina und dem gemeinsamen Sohn Jonas zusammen. Anfangs war Tobias ein engagierter Vaterersatz für Lina, die ihren leiblichen Vater leider nicht kennt. Doch seit der Geburt des gemeinsamen Kindes spürt Lina eine wachsende Distanz zu Tobias. Mareike ist steht zwischen den Stühlen - sie liebt Tobias und kennt ihn als liebevollen Vater. Gleichermaßen fühlt sie mit Lina. Diese Folge ist eine unglaublich emotionale Folge, da wir auch die Perspektive von Lina beleuchten - und Oliver sich aus eigener Erfahrung auch in diese Rolle gut einfühlen kann. Wir schauen auf die Dynamiken, die entstehen, wenn der neue Partner in Deine Familie eintritt, Bindung zu der Tochter aufbaut – und sich mit der eigenen Vaterschaft plötzlich alles verändert. Wie kann Mareike mit dieser Situation umgehen?
Hallo und schön, dass du da bist!
Warum Berufsunfähigkeit gerade für junge Menschen ein zentrales Finanzthema ist Und weshalb staatliche Leistungen selten ausreichen. Wie man die Höhe der Absicherung grundsätzlich denkt Lebenshaltung sichern: Welche Ausgaben dauerhaft gedeckt sein müssen. Kaufkraft erhalten: Inflation und reale Einkommensentwicklung berücksichtigen. Langfristig planen: Schutz über Jahrzehnte – auch bei Berufswechsel oder Familiengründung. Welche Vertragsmerkmale den Unterschied machen Klare Leistungsdefinitionen: Wann gilt man wirklich als berufsunfähig? Sinnvolle Anpassungsoptionen: Dynamiken, Nachversicherungsgarantien, flexible Beiträge. Transparente Bedingungen: Keine versteckten Ausschlüsse oder schwammigen Formulierungen. Wie ein strukturierter Gesundheits- und Angebotsprozess Stolpersteine vermeidet Sorgfältige Gesundheitsprüfung: Ehrliche, vollständige Angaben ohne Risiko von Rücktritten. Anonyme Voranfragen: Realistische Einschätzungen ohne Eintrag in die Datenbanken der Versicherer. Vergleichbare Angebote: Leistungsumfang und Prämien transparent gegenüberstellen. Zum Schluss: Timing, Disziplin, regelmäßige Überprüfung Früh beginnen: Günstige Prämien und volle Gesundheit nutzen. Diszipliniert bleiben: Dynamiken prüfen, Anpassungen bewusst vornehmen. Regelmäßig überprüfen: Lebensphasen ändern Bedürfnisse und Versicherungshöhen. Moderation DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Marc Seifer Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
WirSwingen on SubscribeStar.adultKann man ein erfülltes Sexleben haben, ohne jemals "Vanilla" praktiziert zu haben? Michael (48) beweist: Ja, das geht! In dieser tiefgehenden und zugleich herrlich unterhaltsamen Episode sprechen wir mit Michael, der ausschließlich sexuelle Erfahrungen im BDSM-Kontext macht und gemacht hat.Michael nimmt uns mit auf eine ehrliche Reise:Der innere Konflikt: Er teilt offen, wie er in den Zwanzigern zu der Erkenntnis kam, dass "normaler" Sex für ihn einfach nicht existiert. Er erzählt von seinem Versuch, dies therapeutisch zu "reparieren", und wie eine Psychologin ihm letztlich half, seine Sexualität anzunehmen.Intime Einblicke: Wie fühlt es sich an, wenn BDSM der Standard und nicht die Ausnahme ist? Michael gewährt uns ausführliche Einblicke in seine Gefühlswelt und seine Dynamiken mit Partnerinnen.Kuriose Anekdoten: Haltet euch fest! Michael berichtet von seinen unglaublichsten und lustigsten Erlebnissen – von einem bizarren Befehl an den Trauzeugen auf einer Hochzeit bis hin zu weiteren Kuriositäten, die zeigen, wie BDSM seinen Alltag und seine Beziehungen prägt.Eine Folge über Akzeptanz, Leidenschaft, Humor und die Vielfalt menschlicher Sexualität, die weit über Konventionen hinausgeht.Jetzt reinhörenMusik:Ocean of SandInterpret: FiftySounds
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Toxisches Verhalten scheint allgegenwärtig. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: das "Gift" ist meist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein Produkt von Kommunikation und Wahrnehmung. Das Gift ist "Konstruiert". Diese Episode erklärt das sechsstufige Muster, wie „toxische“ Menschen entstehen können – und zeigt, wie der selbe Mechanismus genutzt werden kann, um den Spieß umzudrehen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele (hoch)sensible und durch frühe belastende Erfahrungen geprägte Menschen betrifft: toxische Beziehungsmuster. Was macht sie aus? Wie erkennst du, wenn dir eine Beziehung mehr schadet als dich nährt? Und wie kannst du dich aus solchen Dynamiken befreien? Ich zeige dir hier 3 bewährte Schritte aus meiner Arbeit. Du erfährst: Woran du toxische Beziehungen erkennst – auch hinter der Fassade Warum es so schwer ist, sich daraus zu lösen Was in Menschen mit narzisstischen Mustern innerlich passiert Und wie du für dich selbst eintreten kannst. Denn es geht dabei gar nicht um dich. Diese Folge soll dir Orientierung geben und Mut. Denn oft beginnt Heilung genau in dem Moment, in dem wir beginnen zu verstehen: Es liegt nicht an mir. Wenn du merkst, du brauchst Begleitung auf diesem Weg: Dann buch dir deinen kostenlosen Gefühls-Call mit mir. Gemeinsam schauen wir auf deine Prägungen und (alten) Gefühlsmuster – und ich zeige dir, was genau dein nächster Schritt ist, um sicher mit ihnen zu arbeiten.
Zweite Kinder, neue Dynamiken – und ein ehrlicher Blick aufs Vatersein.In dieser Folge sprechen Hannes und Niclas darüber, wie sich Liebe und Bindung zwischen Vater, Tochter und Sohn entwickeln. Was beim zweiten Kind anders ist und warum das völlig normal ist. Es geht um Trotzphasen, Mama-Kuschelmonopole, Bauchweh-Massagen, schlaflose Nächte und große Gefühle.Außerdem erzählt Niclas von der Frankfurter Buchmesse, dem „Achtsamen Tiger“, und Hannes von einem Konzert, das leider nicht hielt, was das Album versprach.Eine Folge über Bindung, Geduld, Ehrlichkeit – und warum Familie manchmal anstrengend, aber immer das Schönste der Welt ist.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
vzzzPodcast-Seite: https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2025/10/24/vz141-mobbing-und-populismus/ Zwei Biere, ein Thema, viele Einsichten In dieser Episode sprechen wir, Gordian und Jan, über Bier, Selbsterkenntnis und gesellschaftliche Verantwortung. Was zunächst gemütlich mit einem Flensburger Winterbock und einer baltischen Gose beginnt, entwickelt sich zu einem spannenden Diskurs über Schönheitsideale, Machtstrukturen und menschliches Verhalten. Von Kardashian bis Kant Der Gesprächseinstieg über den Kardashian-Clan wird schnell zu einer Analyse über „Empowerment“ und Oberflächlichkeit. Wir diskutieren kritisch, ob Selbstinszenierung wirklich Selbstbestimmung ist – oder nur eine neue Form der Abhängigkeit. Dabei geht es um Aufklärung, Ideale und die Gefahr, Unsicherheiten zu kommerzialisieren. Mobbing – Täter und Opfer zugleich Wir beide reflektieren eigene Erfahrungen: Als Jugendliche waren wir sowohl Täter als auch Opfer. Wir sprechen darüber, wie Gruppenzugehörigkeit, Unsicherheit und Angst zu destruktivem Verhalten führen. Besonders eindrücklich ist die Erkenntnis, dass Mobbing selten aus Bosheit entsteht, sondern aus der Sehnsucht nach Anerkennung. Identität, Erinnerung und Aufklärung Ausgehend von kulturellen Fragen (z.B. den armenischen Wurzeln der Kardashians) entwickelt sich die Diskussion hin zu nationaler Identität und kollektiver Erinnerung. Dabei wird deutlich: Wer seine Herkunft absolut setzt, verhindert Fortschritt. Aufklärung bedeutet, Kultur bewusst zu wählen – nicht ihr blind zu folgen. Populismus als Spiegel der Gesellschaft Im letzten Teil nähern sich wir uns der Frage, ob Populismus immer destruktiv ist. Wir erklären, warum populistische Bewegungen entstehen, wie Verlustängste Macht erzeugen – und warum Demokratie ohne emotionale Ansprache nicht funktioniert. Der Tenor: Populismus ist kein Fehler des Volkes, sondern Symptom einer verunsicherten Gesellschaft. In dieser Episode erfährst du: Wie aus persönlichen Schwächen gesellschaftliche Dynamiken entstehen / Warum Mobbing und Populismus strukturell verwandt sind / Weshalb Identität Fluch und Chance zugleich sein kann / Wie Aufklärung und Humor schwierige Themen zugänglich machen / Welche Rolle Selbstreflexion in einer überreizten Medienwelt spielt Wenn dich gesellschaftliche Themen mit Haltung, Witz und Tiefgang interessieren, abonniere unseren Podcast auf Spotify, YouTube, Apple oder überall wo es Podcasts gibt. Teile diese Episode gerne mit andern – denn gute Gespräche beginnen beim Zuhören.
Als Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 das Weiße Haus betrat, wählte er bewusst keinen Anzug, sondern einen militärischen Look als Zeichen der Solidarität. Diese Geste wurde von vielen als politisches Signal gedeutet und wirft wichtige Fragen auf: Wie entschlüsselt man solche Zeichen richtig? Was verraten sie über Macht und Diplomatie? Um solche Missverständnisse zu vermeiden, brauchen wir fundiertes Wissen über regionale Kontexte. Hier setzen die Regionalwissenschaften an: Sie vermitteln essenzielle Kenntnisse über Länder, Regionen, Sprachen und kulturelle Dynamiken. Matthias Middell verdeutlicht in dieser Folge von “Die Kulturmittler:innen” warum allein das Wissen über einzelne Regionen heute nicht mehr ausreicht und wie die Regionalwissenschaften in Deutschland im internationalen Vergleich dastehen. Anhand der Frankophonie schildert er, warum „Weltwissen” unverzichtbar ist, um internationale Kooperationen erfolgreich zu gestalten und Sicherheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte am Global and European Studies Institute und Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. Für das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt er eine Studie über die Produktion von Weltwissen in Deutschland und die Frankophonie. Shownotes • Die Studie von Matthias Middell wird in Kürze verfügbar sein. Den Link dazu finden Sie dann an dieser Stelle. • Mehr zum Thema im Themencluster Regionalwissen lesen: https://culturalrelations.ifa.de/ • Literaturauswahl der ifa-Bibliothek: https://bit.ly/43xUzPk • Website des Leipzig Research Centre Global Dynamics: https://recentglobe.uni-leipzig.de/
In der aktuellen CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene Personalleiterin Agnes Mathes zum Gespräch rund um Leadership Development und Kulturwandel im Produktionsumfeld. Agnes berichtet von ihrer spannenden Laufbahn in einem US-amerikanischen Konzern, wo sie am Standort Eschweiler die Verantwortung für über 1100 Mitarbeitende im Bereich Primär- und Sekundärverpackung pharmazeutischer Produkte trägt. Im intensiven Austausch beleuchten Georg und Agnes, wie Führung gerade im Produktionsalltag oft weniger systematisch entwickelt wird und warum es so wichtig ist, wirklich alle Mitarbeitenden – von der Maschinenführerin bis zum Schichtleiter – in Kulturprozesse einzubeziehen.Agnes schildert, warum persönliche Weiterentwicklung und der ganzheitliche Blick auf den Wert jedes Einzelnen zentrale Rollen spielen. Sie diskutiert, weshalb Führung nicht nur eine Karriereoption, sondern eine berufliche Profession mit viel Verantwortung und Empathie sein sollte. Besonders spannend ist ihre Haltung zur "Harmonie“ im Team: Agnes warnt davor, Harmoniebestreben als Hemmschuh für konstruktive Auseinandersetzung und Innovation zu betrachten. Denn echte Wertschätzung entsteht dort, wo Reibung und Diskurs zugelassen und bewusst gestaltet werden. Georg ergänzt, wie wichtig eine kontinuierliche, situative Kommunikation ist – die berühmten formalen Mitarbeitergespräche sind oft dann überflüssig, wenn echte Begegnung im Arbeitsalltag stattfindet.Im Gespräch thematisieren beide auch die Herausforderung, Führung als professionelle Rolle zu etablieren und die alten Karrierepfade kritisch zu hinterfragen. Die Episode liefert zahlreiche praktische Einblicke und inspirierende Denkanstöße rund um Teamführungs-Dynamiken, Konfliktfähigkeit und den Wert echter Feedbackkultur. Ein besonderer Hör-Tipp für alle, die sich für zeitgemäße Organisationskultur und menschzentrierte Führungsarbeit interessieren.Link zu Agnes Mathes:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/agnes-mathes/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Menschen, die mit der Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in die Psychotherapie kommen, haben nicht selten Eltern, die selbst auf Borderline-Niveau strukturiert sind. Meist waren sie Kinder, deren Leid nicht gesehen wurde. Die traumatischen Erfahrungen und Dynamiken der einen Generation werden an die nächste Generation weitergegeben – bis jemand den Kreislauf durchbricht.
52 - Manchmal geniessen wir es, manchmal schlingen wir es runter auf dem Weg zum Meeting. Manche orientieren ihre Alltagsroutine daran, andere nehmen es so, wie der Hunger kommt: Essen ist weit mehr als blosse Nahrungsaufnahme. Es ist für viele ein Teil von Kultur und Alltag, aber auch Nähe und Intimität. Doch was geschieht, wenn das Essen langsam den ganzen Alltag, irgendwann auch das gesamte Denken einnimmt? Was für manche unvorstellbar ist, ist für viele Realität: zwischen 5 und 18%, je nach Bericht, sind in westlichen Regionen von Essstörungen betroffen. Wir unterscheiden hierbei klinisch die Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und die Binge-Eating-Störung. Auch wenn die drei Störungsbilder sich stark voneinander unterscheiden, tragen sie im Kern eine Gemeinsamkeit: Das gestörte Essverhalten, das schwer unter Kontrolle zu kriegen ist. Aber wie entsteht so eine Essstörung? Spielen Schönheitsideale und Medien, Gewohnheiten und Routinen der Eltern, Persönlichkeitseigenschaften oder doch frühe Bindungserfahrungen eine zentrale Rolle? In unserem Podcast sprechen wir auch darüber, wie Essstörungen sich auf Partnerschaften auswirken. Rigide Routinen, Sorgen oder überhöhter Perfektionsanspruch zu gefallen; wir besprechen spannende Verstärker-Dynamiken, die unter Partnern entstehen können. Während die Anorexie oft schon vor einer Beziehung beginnt, treten die Herausforderungen für Paare erst im Zusammenleben deutlich hervor. Bei Bulimie und Binge-Eating zeigen sich die Belastungen häufig später – aber mit gravierenden Auswirkungen auf die gemeinsame Lebensgestaltung. Wir diskutieren, wie dieses Störungsbild Alltag, Sozialleben, Sexualität und vieles mehr beeinträchtigt – und wie man in einem so sensiblen Feld einen hilfreichen Umgang findet.
"Ich schwöre feierlich, dass ich ein Tunichtgut bin!" - so leiten wir die Folge zu den Rumtreibern und ihrer Karte über Hogwarts ein. Wir besprechen die Dynamiken untereinander, die Entstehung der Karte, die Dynamik mit Snape, die Probleme der Karte und noch ein paar Dynamiken! "Unheil angerichtet!" Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Wie erkennen wir toxisches Verhalten am Arbeitsplatz – bevor es sich im Team verfestigt?In diesem Nugget erklärt Prof. Dr. Daniela Voigt das Konzept der „Flying Monkeys“: Wenn toxische Persönlichkeiten Kolleg*innen manipulieren, um gezielt Stimmung zu machen oder andere zu isolieren.Wir sprechen darüber, wie Führungskräfte und Teams solche Dynamiken frühzeitig erkennen – und warum es wichtig ist, sie offen zu benennen, bevor sie das Miteinander dauerhaft vergiften.Und hier gibt's den Blogbeitrag zum Thema: https://www.denkmalzukunft.com/post/narzissmus-im-unternehmenskontext-wie-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-toxische-dynamiken-erkennen-und-aufl%C3%B6sen-k%C3%B6nne
In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Ulrich verschiedene Themen, darunter gesundheitliche Probleme, aktuelle politische Diskussionen, Zollrückzahlungen und die Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie. Sie beleuchten die Kooperationen zwischen OpenAI, AMD und Broadcom sowie die Marktstrategien von Nvidia und Oracle. Zudem werden Risiken und Warnzeichen im aktuellen Marktumfeld thematisiert. In dieser Episode diskutieren Ulrich und Marco die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Branche, insbesondere im Hinblick auf Marktverhalten, Wettbewerb und die Rolle von Unternehmen wie Microsoft und Facebook. Sie beleuchten die wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken in China, insbesondere das Konzept der Involusion, das die innergesellschaftlichen Spannungen und den Hyperwettbewerb beschreibt. Zudem wird die Angst und Unsicherheit in der chinesischen Gesellschaft thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit dem Westen ergeben. Abschließend teilen sie persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Japan, insbesondere die dortige Automatenkultur und die Unterschiede in der Esskultur. (Zusammenfassung Riverside AI)
Ein Gespräch über die Zukunft der Kurzzeitvermietung, neue Dynamiken in der Branche und warum Messen wie die SuperStay LIVE für Airbnb-Hosts und Gastgeber jetzt entscheidend sind. Ein tiefer Einblick in den Wandel von alten Strukturen hin zu einer neuen, professionellen Generation von Vermietern.Mit dem Code "Calvin" ein kostenloses Ticket für die SuperStay Live 2025 erhalten:❯❯ https://superstay.live/ ❮❮Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://saliconsulting.com/ ❮❮oder
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/events
Johannes Kleske ist ein deutscher Zukunftsforscher, Foresight-Experte und Keynote-Speaker, der zu den führenden Vertretern der sogenannten kritischen Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum zählt. Seit beinahe zwanzig Jahren beschäftigt er sich mit der Frage, wie Menschen und Organisationen die Zukunft nicht nur analysieren, sondern bewusst gestalten können. Sein Ansatz richtet sich gegen die gängigen Trendprophezeiungen und betont stattdessen ein tiefes Verständnis der Kräfte, Interessen und Erzählungen, die Zukunftsbilder prägen. Für Kleske ist Zukunft kein fester Pfad, sondern ein Gestaltungsraum, in dem Handlungsmacht und Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehen.[1][2][3] Ausgebildet in Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin und im interdisziplinären Studiengang Media System Design in Darmstadt, begann Kleskes Weg in der Digital- und Strategieberatung. 2010 gründete er gemeinsam mit Partnern die Berliner Agentur Third Wave, die über zwölf Jahre lang Unternehmen dabei unterstützte, digitale Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und technologische Dynamiken zu verstehen. Nach seiner Zeit als Senior Director Foresight bei Edenspiekermann machte er sich 2024 als Foresight Consultant und Zukunftsforscher selbstständig.[2][3][6] In Workshops, Vorträgen und Beratungen begleitet Johannes Kleske heute Organisationen dabei, Zukunftskompetenz praktisch zu entwickeln. Zu seinen Kunden zählen unter anderem WDR, SWR, Deutsche Bahn, Novo Nordisk, WWF, AOK Bundesverband und die Messe München. Seine Arbeit zielt darauf, Menschen von passiven Zukunftskonsumenten zu aktiven Zukunftsgestaltenden zu machen. Dabei differenziert er zwischen möglichen, wahrscheinlichen und wünschenswerten Zukünften und betont die Verantwortung, Zukunft als kollektiven, ethischen Gestaltungsprozess zu begreifen.[3][4][2] Persönlich bezeichnet sich Kleske als kritischen Zukunftsforscher, der die Entzauberung und Neubewertung des Zukunftsbegriffs vorantreiben will. Schon früh habe er gelernt, etablierte Strukturen zu hinterfragen und sich mit der Macht der Vorstellungskraft auseinanderzusetzen – eine Haltung, die bis heute seine Arbeit prägt. Als Mitgründer des Netzwerks Kritische Zukunftsforschung will er Denkräume eröffnen, um gesellschaftliche, technologische und kulturelle Entwicklungen nicht als unumstößliche Trends, sondern als gestaltbare Prozesse zu betrachten.[5][10][2] [1](https://johanneskleske.com) [2](https://johanneskleske.com/ueber-johannes-kleske/) [3](https://thefutureproject.de/speaker/johannes-kleske/) [4](https://de.linkedin.com/pulse/ein-blick-die-zukunft-interview-mit-zukunftsforscher-johannes-kl%C3%A4hr-ze7pe) [5](https://www.foresightfolk.com/post/to-shape-the-future-we-must-first-understand-the-present-a-conversation-with-johannes-kleske) [6](https://clay.earth/profile/jkleske) [7](https://future-shapers.live/johannes-kleske/) [8](https://finde-zukunft.de/blog/ein-gespraech-ueber-zukuenfte-mit-johannes-kleske-teil-1) [9](https://www.accelerate-academy.de/serie-aus-der-krise-lernen-ein-gespraech-mit-dem-zukunftsforscher-johannes-kleske/) [10](https://de.linkedin.com/posts/jkleske_kritische-zukunftsforschung-zukunft-entzaubern-activity-7084764253479432192-hTd_)
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Im Gespräch mit Prof. Stefan Kühl über die verborgenen Dynamiken in Organisationen und die Herausforderungen von Veränderungsprozessen.
Der IRONMAN auf Hawaii hat geliefert. In der aktuellen Episode JUNKMILES sprechen wir über ein Frauenrennen, das alles hatte: Packende Dynamiken, bittere DNFs spät im Marathon und eine Überraschungssiegerin aus Norwegen. Wir ordnen den Rennverlauf ein und diskutieren Zeitstrafen, Renndynamik und die mentalen Herausforderungen in der Nachbetrachtung.
In dieser Episode erzählt Helene von Ihrer Patchworkkonstellation mit Martin, die zeigt, wie sehr auch erwachsene Söhne und Töchter noch in Loyalitätskonflikte geraten können. Beide bringen jeweils zwei erwachsene Kinder mit in die Beziehung. Anfangs herrschte Harmonie, doch plötzlich kippt die Stimmung: Heimlichkeiten, Geldfragen und der vermeintliche Einfluss von Martin's Ex-Frau belasten das neue Familiensystem und es kommt zum Kontaktabbruch. Helene hat Angst, dass das entstehende Chaos sich auf ihre Liebe mit Martin auswirkt. Noch stehen sie als Paar zusammen, aber Ihnen geht langsam die Luft aus. Wir analysieren wie immer, welche Dynamiken hier am Werk sind und suchen Lösungsansätze durch die unterschiedlichen Perspektiven.
Der Pokalabend in Probstheida ist vorbei und bleibt den anwesenden Gourmets dann doch etwas schwer im Magen. Die Leutzscher Elf verliert im Schlund zur Hölle, kämpft und beißt, stemmt und windet, schlägt sich am Ende wieder ein bisschen selbst und der ganzen grün-weißen Familie auf die Laune. Verstärkt mit einem, der es wissen muss, blicken wir tief hinein in diese Partie: Florian Kirstein ist zurück! Der schönste Schnurrbart Leipzigs analysiert (in vollendeter Straßenkredibilität auf dem kalten Asphalt des Leipziger Zentrums) mit uns Dynamiken, Emotionen und Schlüsselmomente auf dem Rasen und daneben.Nach dem Derby ist bekanntlich vor dem Derby und zum Derby dann schon auch fast alles gesagt, also biegen wir in Probstheida traditionell rechts ab und fahren die malerische Route über Lauchhammer, Dresden und Senftenberg und begleiten Kirsche und euch auf einer kleinen Guided Tour down memory lane. Kabinen, Kisten, Knallköpfe – Kirsche kennt's.Haben sicherlich 'nen Platz zum Pennen: Christian, Jonas, Kilian, Nils und unser Gast Florian Kirstein im Chemischen Element #202 — Auf eine Kiste!Shownotes:Erfolgreiche OP bei Yehor ChyherRobin Friedrich erfolgreich operiertFlorian Kirstein | TransfermarktFolge #85 - Ferngespräch in die Blue Mountains mit Florian KirsteinMedientipps:Inside Bahnhofsviertel | JoynWissen mit Zoé | SpotifyThe Entire History of Football | Tifo FootballDer Osten: Leipzigs Traum vom Meer | ARD MediathekMassi Cooks Italian | YouTubeWas bisher geschah - Titanic - das unsinkbare Schiff | Spotify
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" bespreche ich gemeinsam mit Thomas Wehrs das Konzept des GamePentagons, das von Oswald Summerton als Erweiterung der Transaktionsanalyse entwickelt wurde. Wir untersuchen die fünf Positionen des Game Pentagons—Stage Manager, Zuschauer, Retter, Sündenbock und Sniper—und beleuchten die Wechselwirkungen zwischen diesen Rollen in Organisationskontexten. Das GamePentagon ermöglicht eine differenzierte Analyse von Interaktionen, wobei wir die vielschichtigen Rollen sowohl in funktionalen als auch dysfunktionalen Kontexten betrachten. Wir diskutieren, wie das Modell den Fokus auf systemische Dynamiken richtet und somit ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Individuen und Organisationen fördert. Praktische Anwendungen und Fallbeispiele veranschaulichen, wie Coaches und Berater das GamePentagon nutzen können, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden und das Teamklima zu verbessern.
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt, Bestsellerautor, Host des Podcasts Machtwechsel – und einer der am besten vernetzten politischen Journalisten Deutschlands. Im Gespräch mit Wolfgang blickt er nicht nur auf seinen persönlichen Werdegang und seine Rolle als Journalist in verschiedenen politischen Spektren, sondern auch auf die Veränderungen, die das Metier in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Ausgehend von seinem aktuellen Buch „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“, nehmen Wolfgang und Robin Alexander die Hörer mit zurück zu jenem historischen Moment, als die Ampelkoalition zerbrach – und analysieren, wie sich die politischen Dynamiken seither verschoben haben. Zum Schluss wagen die beiden den Blick nach vorn: Welche Weichen muss Deutschland stellen, um den Aufstieg der AfD zu stoppen? Und was braucht es, damit echter politischer Wandel gelingt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Prien am Chiemsee, 11. August 2013. Die 63-jährige Saskia telefoniert den ganzen Tag mit Freund:innen und Verwandten. Und die ganze Zeit steht ihr Partner Winfried B. neben ihr. Auch jetzt, wo sie mit ihrem Großcousin Burchard spricht: Winfried B. lauscht dem Gespräch. Saskia und er haben sich kennengelernt, kurz nachdem sie in ihre neue Wohnung in Prien gezogen ist. Nach den Strapazen ist sie krank geworden und ihr Nachbar Winfried B. stand mit einer Suppe vor der Tür und hat sie gesund gepflegt. Kurz darauf sind die beiden ein Paar geworden und haben seitdem fast jede freie Minute miteinander verbracht. Aber in den letzten Wochen ist Saskia klar geworden, dass sie sich von Winfried B. trennen will. Als Saskia nach dem Gespräch mit ihrem Cousin Burchard auflegt, weiß sie nicht, dass es eines ihrer letzten Telefonate sein wird. Denn an diesem Tag holt sie Winfried B.s Vergangenheit ein. In dieser Folge haben wir mit Saskias Großcousin Burchard gesprochen. Außerdem kommt die Kriminalpsychologin Justine Glaz-Ocik zu Wort und spricht über die Muster und Dynamiken von Mehrfachtäter:innen. Triggerwarnung: Diese Folge behandelt explizite Schilderungen von körperlicher Gewalt und Suizidgedanken.
Beziehungen können manchmal aus dem Ruder laufen, und das betrifft nicht nur romantische Partnerschaften, sondern auch andere zwischenmenschliche Verhältnisse. In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Beziehungsdynamiken, die in unseren Beziehungen auftreten können. Wir beleuchten, wie sich Konflikte aus Nähe und Distanz, Dominanz und Unterwürfigkeit sowie Projektionen zwischen Menschen entwickeln. Außerdem betrachten wir, wie das Hinzukommen einer dritten Person die Dynamik weiter beeinflussen kann. Ziel ist es, mehr Klarheit und Verständnis für diese Prozesse zu gewinnen, um Beziehungen zu stärken und Konflikte zu lösen.Beziehungen können komplex und herausfordernd sein. Oftmals beginnen Krisen schleichend, und wir verstehen nicht, was falsch läuft. In dieser Folge geht es um die Dynamiken, die in Beziehungen zwischen Menschen ablaufen. Ich bespreche einfache Beispiele, um zu verdeutlichen, wie Nähe und Distanz in einer Beziehung eine Rolle spielen. Wenn eine Person in einer Beziehung Nähe möchte, die andere jedoch Abstand braucht, entsteht oft ein Missverständnis. Ich erläutere, wie solche Dynamiken entstehen und welche Auswirkungen sie auf unsere Beziehungen haben können. Wir sprechen auch über Dominanz und Unterwürfigkeit, die in vielen Beziehungen zu Konflikten führen können. Es ist wichtig, dass beide Partner auf Augenhöhe miteinander kommunizieren, um ein gesundes Miteinander zu fördern. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Beziehungsdynamiken und bietet Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation für eine stärkere Verbindung.Takeaways: Beziehungskrisen entstehen häufig schleichend und können sich ohne rechtzeitige Kommunikation zuspitzen. Die Dynamik von Nähe und Distanz ist entscheidend für das Verständnis in jeder Beziehung. In Beziehungen gibt es oft einen Konflikt zwischen Dominanz und Unterwürfigkeit, der die Interaktion beeinflusst. Projektion ist ein verbreitetes Phänomen, bei dem eigene Schwächen auf den Partner übertragen werden. Autonomie ist wichtig, aber manchmal führt das Bedürfnis nach Nähe zu Konflikten in der Beziehung. Die Einbeziehung Dritter in eine Beziehung kann die Dynamik erheblich verändern und neue Konflikte hervorrufen. Dein Neues Leben Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Warum ziehen wir immer wieder ähnliche Menschen in unser Leben und geraten in vertraute Konflikte? Oft liegt die Antwort in unseren Bindungsstilen, die unbewusst prägen, wie wir Beziehungen gestalten – sei es in Partnerschaften, Freundschaften oder im beruflichen Umfeld. In diesem Video erfährst du, was Bindungsstile sind, wie sie entstehen und warum viele unserer Muster bis in die Kindheit zurückreichen. Wir schauen uns an, wie diese Programme unser Verhalten beeinflussen, welche Dynamiken sie immer wieder hervorrufen und vor allem, wie du beginnst, sie zu erkennen, zu hinterfragen und Schritt für Schritt positiv zu verändern. So kannst du deine Beziehungen bewusster gestalten und neue Wege zu mehr Nähe, Vertrauen und Erfüllung finden.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Viele Menschen sehnen sich nach einer erfüllten, sicheren und liebevollen Beziehung – und gleichzeitig stolpern sie immer wieder über dieselben Probleme: Missverständnisse, Verlustangst, Rückzug oder das Gefühl, nicht genug zu sein. Doch was wäre, wenn der Schlüssel nicht im Außen liegt, sondern in dir selbst? In dieser Folge erfährst du: warum wir oft von unseren Partnern etwas erwarten, was wir uns selbst nicht geben können, wie frühe Bindungserfahrungen bestimmen, welche Dynamiken wir heute in Beziehungen erschaffen, welche Rolle Selbstwert, emotionale Verfügbarkeit und eigene Schutzstrategien dabei spielen, und wie du Schritt für Schritt lernen kannst, der Partner zu werden, den du dir selbst immer gewünscht hast.
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Hast Du Deine Vergangenheit schon mal schöner erinnert, als sie wirklich war? Kennst Du diesen Gedanken: Früher war alles besser? Damals war das Leben leichter, die Beziehung erfüllter, die Welt irgendwie herzlicher … Aber stimmt das wirklich? Und wenn nicht – warum machen wir das? In dieser Folge erfährst Du: • Warum wir dazu neigen, die Vergangenheit zu verklären • Welche psychologischen & urheberlichen Dynamiken dahinter stecken • Und welche Konsequenzen das für Dein Leben heute haben kann Du bekommst eine neue Sicht auf Deine Erinnerungen – und kommst Dir selbst ein Stück näher. Hier kannst Du ein Coaching-Gespräch mit mir buchen: https://kedo-rittershofer.com/coaching-gespraeche/ Mehr zum Glücklich SEIN Training findest Du hier: https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training/
„Wie verhält sich ein Narzisst?“ – genau darum geht es in dieser Episode.Wir tauchen tief in die Dynamiken pathologischen Narzissmus ein: vom ersten Kennenlernen über die Beziehung bis hin zur oft schmerzhaften Trennung.Du erfährst:✅ Warum Narzissten in der Kennenlernphase so charismatisch wirken✅ Welche manipulativen Verhaltensmuster in Beziehungen typisch sind✅ Wie Abwertung, Kontrolle und Gaslighting Betroffene zermürben✅ Was beim Beziehungsende passiert – von plötzlichem „Discard“ bis „Hoovering“✅ Wie du Narzissmus erkennst und dich besser schütztDieser Podcast ist für dich, wenn du Antworten suchst auf Fragen wie:
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Viele von uns kennen Regulationsübungen. Doch nur die wenigsten verstehen, warum das Nervensystem manchmal mit Gegenreaktionen antwortet, selbst wenn wir „alles richtig“ machen. In dieser Folge spreche ich über die sogenannten Bounce Back Moments: Rückfälle, die oft fälschlicherweise als Scheitern interpretiert werden, tatsächlich aber ein natürlicher Teil von Integration und Traumaverarbeitung sind. Du erfährst, warum dein Nervensystem nicht linear funktioniert, weshalb Erstverschlimmerungen kein Fehler sind und wie du lernen kannst, diese Dynamiken besser zu verstehen, anstatt dich von ihnen entmutigen zu lassen. -> EMBODIED SHADOW LEADERSHIP "Waitlist": https://mailchi.mp/3dbc2d915786/embodied-shadow-leadership -> WILD CHILD "Die Mutterwunde nähren und verarbeiten": https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/wildchild
Wenn Nähe zur Falle wird – Dr. Britta Papay über Narzissmus im RuhestandWas passiert, wenn zwei Menschen nach Jahrzehnten plötzlich dauerhaft zusammen sind – und das System kippt? Wenn der Beruf wegfällt, aber das Bedürfnis nach Anerkennung bleibt?Diese Episode ist eine der meistgehörten der letzten Monate – und das zu Recht. Bertram Kasper spricht mit der erfahrenen Paartherapeutin Dr. Britta Papay über ein oft übersehenes Thema: die stille Wucht des Narzissmus im Alter.Was dich in dieser Folge erwartet:Warum der Ruhestand alte Dynamiken plötzlich sichtbar macht – und eskalieren lässtWie sich verdeckter Narzissmus tarnt – als Fürsorge, Opferrolle oder SensibilitätWelche Machtkämpfe entstehen, wenn vertraute Rollenbilder aufbrechenWas erwachsene Kinder in toxischen Familiensystemen (nicht) tun könnenUnd wie ein neuer, heilsamer Umgang miteinander auch spät noch möglich istDr. Papay schildert eindrücklich, wie Paare im Alter zwischen Autonomiebedürfnis und Näheanspruch pendeln – und wie ein unausgesprochener Narzissmus plötzlich in der Beziehung explodieren kann, wenn die Bühne Beruf wegfällt. Ihre Botschaft ist klar: Wer weiter gemeinsam leben will, muss neu verhandeln – liebevoll, aber ehrlich.Zitat:„Der Narzissmus war immer da – aber im Ruhestand plumpst er plötzlich mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?
Ein tiefgehendes Gespräch mit Christos Papadopoulos (Chief Negotiation Officer, EY) und Dr. Sascha Zeisberg über systemisches Verhandeln · wo professionelle Verhandlungsführung mit Vorgehensweisen aus dem systemischen Coaching verschmilzt und so neue, praxisnahe Hebel für komplexe Deals öffnet. Vom Einkauf bei BASF, Bosch, GM und Opel bis zur Lehre im Certified Global Negotiator der ES-HSG: Es geht um Perspektivwechsel, interessenbasierte Dynamiken und die Kunst, unter der Oberfläche stabile Lösungen zu formen · ohne Buzzword-Mix, dafür mit Substanz. Homepage: Christos: Sascha: Homepage: Linkedin:
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
In dieser Episode spreche ich über die oft verborgene Wut, die aus unserer Kindheit und der Mutterwunde stammt, und wie sie unser Erwachsenenleben beeinflusst. Viele von uns kennen das angepasste Kind, das alles runterschluckt, um Liebe und Anerkennung zu bekommen. Später wird daraus oft ein High Achiever, der trotz aller Leistung nie genug Bestätigung spürt. Unterdrückte Wut kann zu Erschöpfung, körperlichen Beschwerden oder einem diffusen Gefühl von Unruhe führen, weil wir nie gelernt haben, diese Emotion wirklich zu fühlen oder zu zeigen. Wir betrachten, warum viele Menschen auf ihre alten Muster zurückfallen: Schuldgefühle, Anpassung und das Übernehmen von Emotionen anderer prägen das Nervensystem von klein auf. Besonders, wenn die Mutter oder primäre Bezugspersonen selbst Schwierigkeiten mit Wut und emotionaler Regulation hatten, übernimmt unser Nervensystem diese Muster automatisch. In der Episode zeige ich, wie du erkennst, wann Wut aus der Kindheit in dir brodelt, wie sie sich körperlich äußert und warum sie so oft unterdrückt wird. Außerdem spreche ich darüber, wie du lernen kannst, deine Wut gesund auszudrücken, Grenzen zu setzen und dich von alten Schuld- und Anpassungsmustern zu lösen. Ich teile persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus meiner Arbeit mit Klientinnen, die zeigen, dass es möglich ist, trotz kultureller Prägungen und familiärer Dynamiken souverän und selbstbestimmt zu leben. ---------------------------------------------------------- Heute stelle ich auch meinen Kurs Wild Child vor, der dich Schritt für Schritt darin unterstützt, die Mutterwunde zu erkennen, deine Emotionen wieder spürbar zu machen und dein Nervensystem zu stabilisieren für ein Leben mit mehr Klarheit, Selbstführung und innerer Freiheit. KLICK HIER: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/wildchild ! WARTELISTE EMBODIED SHADOW LEADERSHIP: https://mailchi.mp/3dbc2d915786/embodied-shadow-leadership
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Ermordung von Charlie Kirk ist nicht nur mit Digitalkultur allgemein, sondern auch mit Dynamiken innerhalb von Games-Gemeinschaften verknüpft. Darüber reden Rainer Sigl und Robert Glashüttner in der aktuellen Ausgabe des FM4 Game Podcast. Weiter geht's mit Verwunderung über Super Mario-Recycling seitens Nintendo, und eine fragwürdige Kooperation, die Ubisoft eingegangen ist. Außerdem gibt's aktuelle Gameskultur-Beiträge direkt aus dem laufenden FM4-Programm: ein Audio-Games-Schwerpunkt, ein Interview mit den Nerd Sisters, und Rezensionen zu "Cronos" sowie "Herdling. (Folge #170) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 18. September 2025, 0-1 Uhr.Links:- Handbuch Gaming und Rechtsextremismus: bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/563171/handbuch-gaming-rechtsextremismus- Simon Strick - "Rechte Gefühle": transcript-verlag.de/978-3-8376-5495-0/rechte-gefuehle- "Hat Gaming ein Nazi-Problem?": fm4.orf.at/stories/2992926- Alle aktuellen Stories der FM4 Spielkultur: fm4.orf.at/game
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ob Rassismus oder Sexismus: Iuma hat kein Problem damit, Menschen zu widersprechen, die etwas sagen, was sie anders sieht. Aber wie wichtig ist es, die eigene Meinung zu vertreten, statt zu schweigen? Und wie trauen wir uns, Haltung zu zeigen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Iuma, traut sich oft zu widersprechen, hat einen Song darüber geschrieben Gesprächspartner: Lorenz Blumenthaler, Soziologe bei der Amadeu-Antonio-Stiftung Gesprächspartner:in: Mayan, leitet ehrenamtlich Argumentations- und Handlungstrainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Lara Lorenz, Christian Schmitt, Scott Heinrichs Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Decker, O., Kies, J., Heller, A., Prahler, E. (Hrsg.) (2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024. Gießen: Psychosozial.Pfleghart, S. (2022). Vom Umgang mit Spielverderber:innen. Überlegungen zum Diskurs mit der extremen Rechte. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(2), 399–420.Amadeu-Antonio-Stiftung (o.D.). Modsupport. Der Guide für deine Kommentarspalte.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialpsychologie: Feindbilder sind ein GruppenurteilGefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) ReligionGrundgesetz hat Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz – Ist unsere Demokratie in Gefahr?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In diesem Coaching erzählt Nina von einer Beziehung zu einem Mann, die nie wirklich begann und sie dennoch drei Jahre lang nicht losließ. Aus einem zunächst vielversprechenden Online-Flirt entwickelte sich eine emotionale Dynamik, die sie gefangen hielt: ein Wechselspiel aus Hoffen und Warten, aus kurzen Momenten der Nähe und langen Phasen des Rückzugs. Im Gespräch wird deutlich, dass der damit verbundene Schmerz nicht nur aus dieser Begegnung stammt, sondern tief in Ninas Vergangenheit verwurzelt ist. Ihre Kindheit war geprägt von dem Gefühl, nie gut genug für die Liebe ihrer Mutter zu sein. Das formte ihr Selbstbild und ihre Vorstellungen von Beziehungen bis heute. Diese Folge beleuchtet, wie frühe Bindungserfahrungen unsere Liebesbeziehungen unbewusst steuern und warum es so schwer ist, aus diesen Mustern auszubrechen. Sie macht aber auch Mut: Denn wenn wir beginnen, uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen, können wir uns Schritt für Schritt aus alten Dynamiken lösen und innerlich wachsen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Ist der Rechtsruck in Europa und den USA eigentlich harmlos? Oder stecken darin tiefere Gefahren, die wir übersehen? Ein kritischer, aber auch hoffnungsvoller Blick auf Sprache, Opfermentalität, Nationalstolz und den Umgang mit Geschichte – und was diese Dynamiken für unsere Demokratien bedeuten. Im Video erwähnt: Masterclass Glaubenskommunikation: https://johanneshartl.org/masterclass/ MEHR Konferenz 03.01.-06.01.2026: https://glaubensfestival.org
Du hast dich fremdverliebt, willst deine Beziehung retten, aber spürst kaum noch Gefühle für deinen Partner? In dieser Folge erfährst du, warum das kein Zeichen für „falsch entschieden“ ist, sondern ganz typische Dynamiken nach einer Affäre. Ich erkläre dir, was wirklich hinter dem Gefühl steckt, nichts mehr zu empfinden, und wie du herausfindest, was du wirklich willst. Du bekommst Impulse, wie du wieder mehr Nähe zulassen kannst - auch wenn das Kribbeln fehlt. Und wie du deine Beziehung neu beleben kannst, ohne dich ständig mit der Affäre zu vergleichen.
In dieser Folge geht es um Geschwisterdynamiken in dysfunktionalen Familiensystemen und darum, wie es möglich wird, die eigenen Muster zu erkennen. In dieser Folge erfährst du: was dysfunktionale Familiensysteme für Kinder bedeuten welche Rollen und Dynamiken sicher unter Geschwistern zeigen können wie sich Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter gestalten welchen Einfluss Eltern auf Geschwisterdynamiken haben wie es möglich wird, die eigenen Muster zu erkennen und zu transformieren Shownotes: Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Trauma & Schuld // Podcast #77 Podcasts zum Thema “toxisch” und Narzissmus (Playlist) Abgrenzung und gesunde Grenzen (Playlist) Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Möchtest du wissen, ob die Ausbildung in NI Neurosystemische Integration® traumasensibles Coaching, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit passend für dich ist? Dann sei gerne bei unserer kostenlosen Infoveranstaltung zur Ausbildung am Donnerstag, 21.08.2025 um 20:00 Uhr dabei: https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/infoveranstaltung/ Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ab sofort ist es möglich, diesen vorzubestellen: https://www.penguin.de/buecher/verena-koenig-verbunden-mit-dir/kalender/9783442343430 Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Als Rolf und Margarete Lehmann im Frühjahr 2020 in ihre neue Mietwohnung ziehen, sind sie voller Vorfreude. Endlich leben sie näher bei ihrem Sohn und ihren Enkelkindern und können fortan mehr Familienzeit genießen. Doch die anfängliche Euphorie verfliegt schnell, als sie Bekanntschaft mit ihrem Nachbarn Dieter Weber machen. Der 61-Jährige erweist sich als aggressiver Hausbewohner mit kurzer Zündschnur. Immer wieder geraten die Lehmanns mit ihm aneinander. Und als Rolf nach einem hitzigen Streit zum Telefon greift, um die Polizei zu verständigen, ahnt er nicht, dass er damit den dramatischen Höhepunkt des Nachbarschaftskonflikts einleitet … In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns einem Nachbarschaftsstreit mit tödlichen Folgen. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf die juristischen Grundlagen im Mietrecht, sondern auch auf die Dynamiken, die hinter solchen Konflikten stecken und sprechen darüber, wie belastend es ist, wenn hinter der eigenen Wohnungstür der nächste Streit lauert. Expert:innen in dieser Folge: Dr. med. Christine Heisterkamp, forensische Psychiaterin, Moritz Torgau, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Strafverteidiger Walter Rubach sowie Psychologe Rolf Schmiel Neue Doku “Schuld & Sühne” mit Paulina auf ZDFinfo: https://t1p.de/yahpp **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Augsburg, Urteil vom 26.07.2024, 4 Ks 401 Js 125754/23 BR24: https://t1p.de/1ixru Spiegel: https://t1p.de/arswk augsburg.tv: https://t1p.de/avual
„Männlicher oder weiblicher Narzisst? Warum dir das Label nicht hilft.“ Teil 1 des Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki – 5 zentrale Erkenntnisse: Das Label „Narzisst“ lenkt oft vom eigentlichen Problem ab: Es vereinfacht komplexe Dynamiken und verhindert, dass wir tiefer auf Beziehungsmuster und innere Prozesse blicken. Geschlecht ist keine zentrale Kategorie in narzisstischen Strukturen: Menschen aller Geschlechter können narzisstische Schutzmechanismen entwickeln – die Ausdrucksformen können sich unterscheiden, die tieferliegenden Themen sind ähnlich. Narzissmus ist kein bewusster Machtmissbrauch, sondern oft ein Schutz vor innerer Leere oder Unsicherheit: Wer narzisstische Züge zeigt, kompensiert häufig einen nicht integrierten Selbstwertkonflikt. Die entscheidende Frage ist nicht: Wer ist narzisstisch? Sondern: Warum bleibe ich in diesem System? Die eigene Anziehung zu bestimmten Mustern zu verstehen, ist ein zentraler Schritt in Richtung Selbstverantwortung und Heilung. Heilung beginnt dort, wo Etiketten enden: Wenn wir aufhören, andere zu kategorisieren, und stattdessen beginnen, unsere eigenen inneren Beweggründe zu erforschen, entsteht echte Veränderung. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Der Einstieg in eine Sekte ist oft schleichend und in bestimmten Lebensphasen sind Menschen besonders anfällig dafür. Wie funktionieren die Dynamiken solcher Gruppen? Und wie kann man reagieren, wenn man merkt, dass man selbst oder eine nahestende Person in eine ideologische Gemeinschaft hineingeraten ist?// Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks- Von Sonntag Rocholl.