Podcasts about orchesters

  • 755PODCASTS
  • 2,155EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about orchesters

Show all podcasts related to orchesters

Latest podcast episodes about orchesters

Wort zum Tag
13. Juli 2025: Vaterunser für Stimme und Orchester von Arvo Pärt

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025


Prof. Dr. Meinrad Walter, Freiburg, Katholische Kirche: Beten ist für die Seele, wie wenn ein Musikinstrument frisch gestimmt wird

Auf Trab
Reiten am äußeren Zügel

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 36:59


Die innere Wade an den äußeren Zügel reiten – welche Reiterinhat das noch nicht gehört. In der aktuellen AUF TRAB-Postcastfolge erklärt @Kristina_Solle von #Horsemindset.de, was es damit auf sich hat: „Ich sehe grundsätzliche die Hilfen wie ein Orchester, das zusammenspielt. Der äußere Zügel hat den Zwecke die Länge des Pferdhalses zu bestimmen, den Grad der Beizäumung. Er hat gemeinsam mit Gewicht und Schenkel eine zentrale Bedeutung bei Übergängen und Paraden beim Abfangen des Pferdes. Der innere Zügel ist für die Stellung und gegebenenfalls mit für die Biegung zuständig.“ Wichtig sei vor allem ein gutes Timing fürs Nachgeben:  „Das Pferd lernt ja immer in dem Moment, wo du bei der richtigen Antwort nachgibst. Da ist es entscheidend, dass du erstmalauch am inneren Zügel leicht wirst und am äußeren Zügel aber auch so viel, dass das Pferd nicht sich nicht sofort wieder frei macht.“ Auch müsse man schauen, was man damit zusammenhängend für Themen beim Pferd hat: „Ist es eher ein Pferd, was dazuneigt, wegzulaufen, wenn es außen die Anlehnung spürt. Ist  es ein Pferd, was sich beim Einsatz des äußeren Zügels sich eher so ein bisschen zurückhält, wo man dann auch gezieltnachttreiben muss. Da ist es dann individuell wichtig zu unterstützen, damit das Pferd wirklich die Zügeleinwirkung versteht und es  nicht ein Kraftakt wir. Was wir ja nichtwollen, ist das Pferd über massive Handeinsatz in eine Form zu ziehen, sondern es geht darum, dass es eine funktionale Kopfhaltung einnimmt, die es ihm ermöglicht, den Brustkopf schön anzuheben, über den Rücken zu gehen und zu schwingen.“Wenn Kristina merkt, dass Pferd und Reiter mit dem äußeren Zügel „kämpfen“, versucht sie vom Boden aus die Ausbildungsschwierigkeiten zu beheben: „Arbeit ander Hand hat einfach den Vorteil, dass es für viele Pferde eine ganz neue Lernsituation ist. Der Reiter hat nicht so viel mit seinem Sitz zu tun, der als Störfaktor oder auch Hilfsquelle ausgeschlossen wird . Während man nebenhergeht können sich Pferd und Mensch wirklich auf die Verbindung zwischen Hand und Maul konzentrieren Ein vermeintlicher Umweg, weil man ja einmal absteigt, aberoft bringt's wirklich mehr Klarheit rein.“Weitere Klarheit in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünscht Julia und ihre Welshies. ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Zügel #Hilfen#reiten #Reitunterricht #Schenkel #Handarbeit #podcast #Bodenarbeit #nachgeben  Foto: Mariechen-Fotografie 

Klassik aktuell
Vorbericht: Klassik am Odeonsplatz 2025

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:47


"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird. Für die Technik erst recht Herausforderung pur, für die Orchester trotzdem eine einzigartige Kulisse. Das BRSO ist mit Werken von Prokofjew und Strauss zu Gast. Die Münchner Philharmoniker dann einen Tag später mit Beethoven und Rachmaninow.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Konzert mit der Göttinger Universitätsmusik und Schillers „Lied von der Glocke“

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:06


Max Bruch betrachtete es als sein bestens Werk seines Lebens: Das Oratorium, dass er Schillers „Lied von der Glocke“ widmete. Eine überschwänglich romantische Tonsprache bekundeten seine Zeitgenossen, während das Oratorium später fast in Vergessenheit geraten sollte. Ihnen folgten die kritischen Stimmen, die sich nicht nur über Schillers „Bibel für Kleinbürger“ mokierten, sondern auch über sein Staatsverständnis und sein Geschlechterbild. Mit dem Orchester, dem Chor und ...

WDR 3 Meisterstücke
Joaqín Rodrigo: Concierto de Aranjuez - Gärten der Gefühle

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 12:32


Diese Flitterwochen waren gut! Joaquín Rodrigo macht aus seinen Erinnerungen ein Konzert für Orchester und Gitarre. Logisch – denn er hat die Flitterwochen ja auch in einer spanischen Stadt verbracht! Von Michael Lohse.

University of California Audio Podcasts (Audio)

As part of the Earth Serenade series, enjoy Johannes Brahms' Ein deutsches Requiem (Opus 45). This powerful music is performed by the Orchester & Chor of J. S. Bach-Stiftung in Switzerland. The music is set to images of Earth taken from the International Space Station, sending messages of mortality, hope and redemption. Series: "Arts Channel " [Arts and Music] [Show ID: 40881]

Arts and Music (Video)
Requiem for Earth

Arts and Music (Video)

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:03


As part of the Earth Serenade series, enjoy Johannes Brahms' Ein deutsches Requiem (Opus 45). This powerful music is performed by the Orchester & Chor of J. S. Bach-Stiftung in Switzerland. The music is set to images of Earth taken from the International Space Station, sending messages of mortality, hope and redemption. Series: "Arts Channel " [Arts and Music] [Show ID: 40881]

GameFeature
Maestro Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 17:15


In Maestro sind wir Dirigent und müssen durch unsere Hände das Orchester zu wundervollen klassischen Musikstücken anleiten. Dabei schwingen wir den Taktstock, müssen auf unsere Musiker zeigen, damit sie einsetzen oder Crescendo und Decrescendo anweisen durch Heben und Senken der Hand. Die Steuerung funktioniert dabei echt super. Der Einstieg durch das Tutorial wird einem leicht gemacht, da man nach und nach die neuen Funktionen lernt. Dennoch ist das Rhythmusspiel auch herausfordernd, wir können die Songs auf einfach, mittel oder schwer spielen. Die Songauswahl ist unfassbar gut, vor allem mit den Erweiterungen. Wir bekommen klassische Songs wie Schwanensee, aber auch Game of Thrones, Herr der Ringe, Star Wars oder Harry Potter Filmmusik.Zunächst spielen wir in einem klassischen Theater, aber wir schalten nach und nach neue Orte, Kostüme für die Musiker oder auch Handschuhe und Taktstöcke frei, das gibt dem Spiel eine unglaublich tolle Atmosphäre. Es handelt sich bei Maestro um ein sehr gutes Rhythmusspiel, welches auch für die PSVR2 super umgesetzt wurde.

hr2 Der Tag
Junge Ohren, alte Meister: Das Revival der Klassik

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 54:10


Schwarze Fräcke auf der Bühne - und ergraute Köpfe im Parkett? Wird in klassischen Konzerten irgendwann niemand mehr husten, weil sich zum älteren Publikum kein jüngeres hinzugesellt und es dann irgendwann leer wird im Konzertsaal? Das wäre schade um so viele atemberaubende, anrührende und mitreißende Melodien. Und es wäre schade um viele Generationen, die dann von diesen Meisterwerken nichts mehr mitbekämen. Ein brillantes Orchester kann brillante Musik - so alt sie auch sein mag - in jedem Augenblick spielend wieder auferstehen lassen. Und die Klänge dieser Musik können ihr Publikum mit derselben Frische erreichen, mit der sie einst komponiert wurden. Die Musik ist so lebendig wie die Menschen, die sie spielen, voller Leidenschaft, Liebe, Wut oder Trauer. Aber wie kann ihr Götterfunke überspringen, gerade auch auf junge Leute? Was lockt Menschen „back to Bach“? Wie funktioniert Tschaikowski auf TikTok? Und kann Amadeus auch heute noch rocken? Hören wir dazu den jungen Pianisten Louis Philippson, den Intendanten des Rheingau-Musikfestivals Michael Herrmann, den Dramaturgen des hr-Sinfonieorchester Andreas Maul und Tobias Kämmerer, Moderator der Spotlight-Konzerte des hr-Sinfonieorchesters. Podcast-Tipp, heute mal für die ganz jungen und Jung-Gebliebenen unter Ihnen: Das Geheimnis - Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-geheimnis-musikalische-raetsel-und-krimis-zum-mitraten/urn:ard:show:2f55dd7fdf9023b3/

DevPlay - Der Entwicklertalk
10 Jahre Devplay – Speedrun in die Zukunft (Teil 3)

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 37:48


In der dritten Jubiläumsfolge von Devplay blicken Björn Pankratz, Jan Theysen, Jan Klose, Adrian Goersch und Jan Wagner zurück auf die größten Überraschungen der letzten zehn Jahre in der Gamesbranche – und wagen mutige Prognosen für das nächste Jahrzehnt. Was ist eingetreten, was hat niemand kommen sehen? Wie haben sich Studios, Projekte und der Markt entwickelt? Und warum sind Indie-Nischen heute oft erfolgreicher als gedacht? Diese Folge ist ein ehrlicher, kluger und oft witziger Blick auf den Wandel – und eine Einladung, gemeinsam über die Zukunft nachzudenken.________________________________________Die Themen dieser Folge• Rückblick 2015 – Was war damals? Was hätte man sich nie vorstellen können?• Die Entwicklung von Studios – Zwischen Konsolidierung, Freiheit und Überleben.• Überraschung Roblox – Wie UGC und neue Plattformen alles verändert haben.• Der Aufstieg der Nische – Wie Indie, AA und „Core-Gamer-Games“ den Markt neu beleben.• Die Corona-Zäsur – Boom, Crash, neue Realität.• Kleine Teams, große Wirkung – Warum weniger manchmal mehr ist.• Musikproduktion im Wandel – Wie Tools Solokünstler zu Orchester werden lassen.• KI in der Entwicklung – Hebel, Risiko und der Kampf um Aufmerksamkeit.• Der neue Indie-Realismus – Klein bleiben als strategischer Vorteil.• Cozy Games, Streaming und Social Play – Die großen Trends der Zukunft.Darüber diskutieren in dieser Folge:Jan KloseJan Theysen (King Art)Adrian Goersch ( Black Forest Games)Jan Wagner (Ullyses Games)Björn Pankratz (Pithead Studio) Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 25.05.2025 aufgezeichnet

Kultur
Mam "Mount Everest" op éischt Tournée

Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:28


D'Philharmonie huet zënter 2022 en eegenen Amateursorchester. Deen nennt sech Orchestre Place de l'Europe. Den Amateursorchester vum Konzerthaus Berlin nennt sech Publikumsorchester. Wat déi zwee Orchestere matenee verbënnt, sinn hir Dirigenten. De Benjamin Schäfer vum Lëtzebuerger Orchester an den Dirk Wucherpfennig vum däitschen Orchester sinn nämlech allen 2 Perkussionisten a kenne sech vun hirer gemeinsamer Zäit beim Festival Orchester zu Luzern. Doduerch koum d'Iddi op fir en Austausch mat béiden Orchesteren ze maachen. E Projet, bei deem ronn 120 Instrumentalisten op der Bün stinn. Virleschte Sonndeg koumen déi däitsch Museker:innen op Lëtzebuerg an d'Philharmonie. Gëschter Owend (7.7.) war dann de leschte Concert vun dësem Austausch, an zwar am Konzerthaus Berlin, wat deen éischte Concert am Ausland erméiglecht huet fir den Orchestre Place de l'Europe. De Christophe Mirkes huet d'Museker:innne vu Lëtzebuerg am Konzerthaus bei der Generalprouf besicht.

Klassik aktuell
Schülerworkshop mit dem Aurora Orchestra in Ingolstadt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:26


Am Wochenende war das Londoner Aurora Orchestra mit ihrem inszenierten Familienkonzert von Saint-Saëns' "Karneval der Tiere" bei den Audi Sommerkonzerten in Ingolstadt. Außerdem haben sich ein paar Musikerinnen und Musiker des Orchesters noch Zeit für ein zusätzliches Konzert mit einem Ingolstädter Schülerorchester genommen.

Esel und Teddy
Kommst du aus dem Großschwengelland?

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 90:05


Hättet ihr gewusst, was ein Lorbas ist? Ein Taugenichts, Laufbursche oder der Bassist im Orchester? Oder was es mit Schlüffeln auf sich hat – ist das Trägsein, Schwärmen oder vielleicht doch bloß Nasehochziehen? In dieser Folge wird gerätselt, geraten und gelernt – dank der wunderbaren Petra (Ursupptier), die uns ein großartiges Quiz rund um vergessene Worte zusammengestellt hat. Ganz im Stil von „Der große Preis“ spielen wir uns gegenseitig 30 knifflige Fragen zu alten Begriffen vor. Mal liegen wir richtig, mal komplett daneben – aber schlauer sind wir am Ende auf jeden Fall alle. Außerdem schweift Herr Müller ein bisschen ab, eine Fliege sorgt für Chaos im Podcast-Keller, wir erinnern uns an Wim Tölke, Wum und Wendelin – und natürlich gibt's wieder ein kleines Update zum Stand unseres Guinness-Rekord-Versuchs. Hört rein und rätselt mit! Das hat Spaß gemacht, vielen Dank, Petra!

radio klassik Stephansdom
REZENSION - Orpheus in der Unterwelt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 3:01


Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom vom Lehár Festival in Bad Ischl: Zu Orpheus in der Unterwelt habe ich eine durchaus persönliche Erinnerung, war es doch die erste Operette, die ich sah. Ich war noch im Kindergarten, als mich meine Eltern in eine Aufführung der Musikuniversität ins Wiener Schlosstheater mitnahmen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem der Cancan, und besonders amüsiert haben mich die eitle öffentliche Meinung, der fette Jupiter, der sich als Fliege verkleidet und der weinerliche Prinz von Arkadien. Würde ich all das in Bad Ischl wieder erleben? Die Antwort lautet: Zum Glück schon. / Intendant und Regisseur Thomas Enzinger hat für seine Produktion keine Kosten gescheut. Es ist erstaunlich, was sich alles mit der kleinen Bühne im schmucklosen Kongresshaus machen lässt. Offenbach hat seine 90-minütige Urfassung aus 1858 später deutlich auf vier Stunden erweitert. Für Bad Ischl ist eine Mischung aus beiden erstellt worden, eine Art Bad Ischler Fassung, die rund 3 Stunden dauert. Die römische Götterwelt, die Offenbach ins 19. Jahrhundert holte, um seine Zeitgenossen zu karikieren, schafft es glaubwürdig auch ins 21. Im Zentrum steht die alles dirigierende Öffentliche Meinung, die zeitgemäß eine Influencerin ist. In grellpinken Jeans, mit langen Fingernägeln und Girlie-Gehabe brilliert Eva Schöler. Man ist direkt verwundert, als diese piepsende Tussi, die ständig ihr pinkes Handy am Selfie-Stick vor sich herträgt, und alles auf Instagram streamt, plötzlich in einem wunderschön vollen Opernmezzo zu singen beginnt. Ebenso hervorragend ist das Brüderpaar Jupiter und Pluto. Martin Achrainer als Jupiter glänzt nicht nur stimmlich – als Fliege beweist er sein komisches Talent und seine körperliche Fitness. Pluto Peter Bording mimt den Gott der Unterwelt ebenso stimmgewaltig wie diabolisch. Seltsam ist ja, dass der Titel der Operette eigentlich irreführend ist. Um Orpheus in der Unterwelt geht es nur ganz kurz, denn im Mittelpunkt stehen die Götter. Orpheus hat eigentlich eine Nebenrolle. Die wird aber sehr charmant ausgefüllt von Robert Bartneck, der den verklemmten Geigenlehrer sehr mitleidserregend und mit voller Stimme verkörpert.Selbstredend fügt Regisseur Enzinger ständig aktuelle Bezüge ein. So ist Jupiter etwa bestrebt, das Image des Olymp mit Merchandise-Artikeln und dem Slogan „Make Olymp great again“ zu verbessern. Am meisten zu tun hat aber neben dem Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker – das Ballett. Die drei Damen und drei Herren, Ischl-Profis bereits aus früheren Produktionen bekannt, haben fast immer was zu tun auf der Bühne und beeindrucken durch Einsatz und Eleganz. Der Cancan am Schluss ist auch ein Kind unserer Zeit, denn getanzt wird er vom gesamten Tanzensemble. Der Abend endet, yeah Bro, mit viel Applaus und einem gut gelaunten Publikum.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Forum Dirigieren“: Der Spitzennachwuchs dirigiert das SWR Vokalensemble

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 6:07


Wer Dirigentin oder Dirigent werden will, sollte nicht nur vor dem Spiegel üben. Das Instrument eines Dirigenten heißt Orchester oder Chor. Um diese Hürde zu überwinden, gibt es das „Forum Dirigieren“ vom Deutschen Musikrat. Es hilft dem dirigierenden Spitzennachwuchs in Deutschland, den Sprung von der Hochschule zum Profiklangkörper zu schaffen – mit hochkarätigen Meisterkursen. Einer davon fand im Probenraum beim SWR Vokalensemble statt. Eva Pobeschin hat zugehört.

Kultur
Studéieren an zesumme sangen!

Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:36


De Chouer vun der uni.lu organiséiert ee Concert de 6. Juli an der Mäerteskierch zu Diddeleng. An deem Kader kollaboréiert den uni.lu Chouer mam Chouer vun der Universität des Saarlandes. Am Ganze wäerte méi wéi 100 Stëmme zesumme sangen, zesumme mam Orchester Con Nov'arco. Um Programm steet A capella Musek an och zesumme mat Orchester. "Northern Delights" ass de Motto vum Concert, an dofir gëtt et Musek vu Komponisten déi aus dem “Norde” kommen, ënnert anerem vum Karl Jenkins, Ola Gjeilo an Edvard Grieg. Den Entrée ass fräi, an eng Donatioun ass erwënscht. Den Thomas Gareau, den Dirigent a musikaleschen Direkter vum uni.lu Chouer, verréit am Gespréich mam Marie Schockmel méi.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Dvořák Symphonic Poems

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 1:59


Interpreten: Sinfonieorchester Basel, IvorBoltonLabel: ProsperoEAN: 4262353970362Vor wenigen Wochen haben wir uns an dieser Stellemit den „amerikanischen“ Kammermusikwerken von Antonín Dvořák beschäftigt. Heutesteht wieder Dvořák auf dem Programm, allerdings seinesinfonischen Dichtungen, die in der Zeit nach seinem USA Aufenthalt zurück inder tschechischen Heimat entstanden sind. Musik, der man sich schwer entziehenkann, findet auch heute wieder Michael Gmasz.Ivor Bolton schenkt sich und seinen Fans zum Abschied alsChefdirigent des Sinfonieorchester Basel noch eine aufregende CD mit Musik vonAntonín Dvořák. Drei sinfonische Dichtungen - Der Wassermann, DieMittagshexe und Das goldene Spinnrad - hat er dafür aufgenommen. DreiWerke, für die sich Dvořák von den düsteren Märchen der Balladensammlung»Kytice« (Blumenstrauß) des tschechischen Dichters Karel JaromírErben inspirieren ließ – Stoffe voller Magie, Morbidität und Moral. Bolton und seinem Orchester gelingt es, diese Geschichtenmit einer beeindruckenden klanglichen Farbpalette und erzählerischer Präzisionzum Leben zu erwecken. Besonders hervorzuheben ist dabei die Fähigkeit desDirigenten, die Balance zwischen dramatischer Zuspitzung und orchestralerTransparenz zu wahren. Die Musik bleibt stets durchhörbar, ohne anAusdruckskraft zu verlieren.Die Aufnahme überzeugt nicht nur musikalisch, sondernauch produktionstechnisch: Das Digibook ist liebevoll gestaltet, mit einem 48-seitigen,dreisprachigen Beiheft, das nicht nur informativ, sondern auch visuellansprechend ist. So ist es auch möglich, die Geschichten zur Musik zu lesen unddamit noch greifbarer machen und schlussendlich intensiver hören zu können. DieseCD ist eine Empfehlung für alle, aber im Besonderen für all jene, die denKomponisten Antonín Dvořák einmal von einer weniger bekannten, aber umsofaszinierenderen Seite erleben möchten. Ein musikalisches Märchenbuch fürErwachsene – spannend, berührend und meisterhaft erzählt. (mg)

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zwischen Excel und Emotion: Wie ein Biologe Parfumeur wurde

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 76:42


Mit unserem sympathischen Gast, dem Biologen und inzwischen auch Parfumeur Marcel Flemming sprechen wir über die vielfältigen Emotionen, welche durch Naturdüfte ausgelöst werden können. Wie eine Symphonie, von einem Orchester meisterhaft gespielt und von einem talentierten Dirigenten zelebriert, berühren uns die Moleküle, welche Pflanzen für ihre Kommunikation nutzen.Dieselbe Melodie wäre in einer telefonischen Warteschleife sicherlich auch erkennbar, doch sie wäre buchstäblich eintönig, flach, vielleicht sogar subtil nervig.Marcel und seine Kollegen beschreiben ihre vier spannenden Buchoed-Naturparfums auf ihrer Website in Form von kleinen Geschichten. Welche Situation spricht dich mehr an? "...der milchig, blumig duftende Tee, der Dich von innen wärmt und umschmeichelt wie Seide auf der Haut. Das Feuer im Kamin knistert und vor dem Fenster fällt bereits das Laub. Es raschelt wie die Seiten Deines in Leder gebundenen Buchs." oder eher "...durch die Wärme entsteigt ein Duft, frisch und warm, süß und herb zugleich. Lignum – das Holz wird auch in weiteren hundert Jahren glänzen...". Darf es exotischer sein? "Du gehst an schwarzen Rosen vorbei, die auf einem kleinen Platz im Zentrum des Souk wachsen, wo Menschen in weiten Gewändern Weihrauch und Adlerholz handeln." Oder sprechen dich kühle Nordlichter an? "...nicht weit von Dir steht die Blockhütte, in der gehacktes Holz darauf wartet, Dir bald Wärme zu spenden und wo alte Balken nach Vanille und Harz duften..."Das Discovery-Set mit den kostbaren rein natürlichen Parfums zum Kennenlernen (4 x 2 ml, sehr intensiv und konzentriert!) – made in Bayern – gibt es nun bei uns im Shop, dazu auch den erfrischend-frech-grünen Duft Borealis.Konnten dir unsere Tipps bereits einmal helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deAromatherapie ganz intim live WebSeminar – 1. 7. 2025, 18:30 Uhr, ca. 90 Minuten Informationen hierMitten im Wandel – Ganzheitliches Coaching für Frauen in den Wechseljahren mit Sabrina Herber,  Infos hierRose 10 % (als Lebensmittel zertifiziert) Buch Alles Geruchssache von Prof. Dr. Bettina PauseMehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminareHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

WDR Feature-Depot
Freie Stellen im Orchester – Das Probespiel-Dilemma

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 54:22


Jede dritte freie Stelle in deutschen Berufsorchestern bleibt mindestens ein Jahr unbesetzt. Vier von fünf Orchestern brauchen mehrere Durchläufe, um eine Stelle zu besetzen. Wie kann das sein? Von Antonia Morin.

WDR 3 Kulturfeature
Freie Stellen im Orchester – Das Probespiel-Dilemma

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 54:22


Jede dritte freie Stelle in deutschen Berufsorchestern bleibt mindestens ein Jahr unbesetzt. Vier von fünf Orchestern brauchen mehrere Durchläufe, um eine Stelle zu besetzen. Wie kann das sein? Von Antonia Morin.

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 242: Rock meets classic

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 37:10


Lotta und Nina müssen das aufregende Wochenende erstmal verarbeiten, immerhin haben Blond das erste Mal ein Konzert mit einem Orchester gespielt. Und dann gab es dazu noch Moshpits, einen Chor und tolle Gäste. Der BRATschen Summer ist offiziell eröffnet.

Nočná pyramída - hosť
Slávka Zápotočná - Horváthová - (speváčka ľudových piesní aj v SĽUK-u) (18.6.2025 22:19)

Nočná pyramída - hosť

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 54:31


Slávka Horváthová Zápotočná má k folklóru blízko od malička, vystupovať a spievať začala v rannom detstve. Odvtedy do jej života patriili a patria Sľuk, Orchester ľudových nástrojov Slovenského rozhlasu, vokálna skupina Sklo, či džezovo folklórna PaCoRa. Sandre Vychlopenovej porozpráva aj o tom, ako sa funguje v hudobníckej rodine, aké umelecké zručnosti podedili deti a v čom bude jej hudobné leto zaujímavé. Vypočujte si túto epizódu NP. | Hosť: Slávka Zápotočná - Horváthová (speváčka ľudových piesní aj v SĽUK-u). | Moderuje: Sandra Vychlopenová. | Tolkšou Nočná pyramída pripravuje Slovenský rozhlas, Rádio Slovensko, SRo1.

Corso - Deutschlandfunk
Jugend rappt für den Rundfunk: Der Trend geht zum Orchester

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:49


Raabe, Mathis www.deutschlandfunk.de, Corso

NDR Kultur - Klassik à la carte
Iván Fischer und sein "Weltklasseorchester"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 54:38


1983 hat der ungarische Dirigent Iván Fischer das Budapest Festival Orchestra gegründet. Dabei hatte er ein klares Ziel vor Augen: er wollte etwas gänzlich Neues schaffen, er hatte ein optimales Ergebnis vor Augen, dass sich nur mit einem festen Ensemble erreichen lässt. Als junger Dirigent vermisste er das kreative Kommunizieren in den meisten konventionellen Orchestern. Er hatte die Vision von einem Reformorchester, das wie ein Streichquartett spielt. Seinen Traum hat er sich erfüllt, Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra sind seit mehr als 40 Jahren eine künstlerische Einheit, für ihn ist es das beste Orchester der Welt. Iván Fischer lebt in Berlin und Budapest. Zu Berlin hat er eine besonders enge Verbindung, denn er war dort von 2012 bis 2018 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, das ihn nach Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannte. Dem Konzerthaus ist er bis heute aufs engste verbunden. Außerdem gründete er die ungarische Gustav-Mahler-Gesellschaft und ist Schirmherr der englischen Kodály-Akademie. Iván Fischer hat ein eigenes Opernfestival gegründet, fernab vom normalen Opernbetrieb, im italienischen Vicenza, im Teatro Olimpico. Dort führt er seit vielen Jahren regelmäßig Opern auf, dirigiert und führt Regie. Über seine Arbeit, seine Musik, das Budapest Festival Orchestra spricht Beate Scheibe mit Iván Fischer in NDR Kultur à la carte.

Diskothek
Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 119:58


Dieses beeindruckende Meisterwerk bringt unbändige Wildheit und fast abgeklärte Nachtmusik zusammen. Es ist aber auch für die Spielenden ein Werk der Extreme. Solist, Orchester und Dirigent haben alle Hände voll zu tun. Sogar Supervirtuos:innen schätzen den Solopart als «sadistische Musik» ein, oder als «das Schwierigste vom Schwierigsten». Derweil besticht Bartóks zweites von drei Klavierkonzerten aus dem Jahr 1931 durch seine Formvollendung, die fast berauschende Vitalität und die hochdifferenzierte Instrumentierung. Der stellenweise choralartige Mittelsatz berührt mit seiner Ruhe und dem klagenden «Gesang» des Klaviers, bis sich im irrwitzig schnellen Mittelteil wieder die funkelnde Virtuosität Bahn bricht. Gäste im Studio sind die Pianistin Judit Polgar und die Dirigentin Graziella Contratto.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Auf einen Kaffee mit MV Ransbach-Baumbach - Wieso sollte man sich ein Auftragswerk schenken?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 29:19


Schreib mir gern dein Feedback!Der Musikverein Ransbach-Baumbach feiert dieses Jahr Jubiläum. Dafür hat sich Dirigent Andreas Weller was Besonderes überlegt. Er hat Matthias Wehr beauftragt ein eigenes Stück, nur für seinen Verein zu zu schreiben. Woher die Idee kam? Was das mit einem Orchester auch machen kann, das erfahrt ihr hier. Instagram:@musikverein_ransbachbaumbach@andyschreck_

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Der Königsweg als schwierigstes Stück – Das war das Wohltätigkeitskonzert in Duderstadt

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 3:24


150 bis 200 Auftritte im Jahr spielen sie in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Gruppen – bei einem dieser Auftritte gastierte das Bundespolizeiorchester am Wochenende in Duderstadt. Anlass war das in der Regel jährlich stattfindende Wohltätigkeitskonzert. Das richtet das Orchester zusammen mit der Stadt aus. Welche Lieder das Orchester auf dem LNS-Gelände im Repertoire hatte, weiß Nico Mader.

hr2 Menschen und ihre Musik
"Für mich gab es nie etwas Schöneres, als gemeinsam zu musizieren." - der Pianist Krystian Zimerman

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:30


Auch mit Orchester zu spielen ist für ihn Kammermusik: "mittendrin sitzen, mit großen Ohren, als Teil eines Ganzen" sagt Krystian Zimerman. Als er 1975 mit 18 Jahren den ersten Preis beim Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, war er der jüngste Sieger in der Geschichte des renommierten Wettbewerbs. Heute ist Musik für ihn die Kunst, Emotionen zur rechten Zeit zu organisieren. Der letzte Touch, der die Kunst ausmacht, kommt im Konzertsaal, verrät er. Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Blasmusik von Fagott bis Tuba: Bundespolizeiorchester kommt für Wohltätigkeitskonzert nach Duderstadt

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 2:30


In Duderstadt bläst ein ganzes Orchester musikalisch für den guten Zweck. Denn beim Wohltätigkeitskonzert tritt das Bundespolizeiorchester auf, um mit der Stadt zusammen Spenden für karitative Projekte zu sammeln. Eine Hörprobe und einen Ausblick auf das Konzert gibt Nico Mader.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Moonlight Variations

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:35


Interpreten: Pablo Ferrández, Julien Quentin, Swedish Chamber Orchestra, Martin FröstLabel: Sony ClassicalEAN: 198028986328Manchmal darf es auch wohlklingender Hochglanz sein, der es zur CD der Woche auf radio klassik Stephansdom schafft. Wie das Album Moonlight Variations des Cellisten Pablo Ferrández. „Nachtmusiken“ scheinen derzeit Hochsaison zu haben, wenn man an die Nocturnes-, Serenaden- usw. CDs der vergangenen Wochen und Monate denkt. Mit der Nacht in der Musik hat sich nun auch Pablo Ferrández beschäftigt, und das, obwohl er laut eigener Aussage ein ausgesprochener Morgenmensch ist. Träumerische Melodien von Schumann, Schubert, Liszt, Debussy, Chopin, Ponce und Dvořák hat der junge Cellist Ferrández teils in Originalbearbeitungen, teils in Eigenarrangements mit Orchester- oder Klavierbegleitung aufgenommen. Mit den Rokoko-Variationen von Peter Iljitsch Tschaikowsky findet die CD aber auch einen ganz und gar nicht nächtlichen Höhepunkt, aus musikalischer Sicht aber völlig irrelevant…„Einer der Gründe, weshalb ich so gerne Lieder spiele, ist, dass wir mit dem Cello immer zu singen versuchen.“ So wird Pablo Ferrández im Beiheft der CD zitiert und genau das gelingt ihm auch in den unterschiedlichen Bearbeitungen auf dieser CD. Schon bei Rusalkas Lied an den Mond zur Eröffnung oder auch Schuberts Nacht und Träume. „Heil'ge Nacht, du sinkest nieder; Nieder wallen auch die Träume, wie dein Mondlicht durch die Räume, durch der Menschen stille Brust.“ Da ist er wieder, der Mond. Schumanns Träumerei oder der dritte Liebestraum von Liszt fügen sich genauso ins Spektrum und erhellen den musikalischen Nachthimmel, wie der kleine Stern Estrellita des mexikanischen Komponisten Manuel Ponce. Selten genug, dass das Hauptwerk einer CD, wie hier die Rokoko-Variationen von Tschaikowsky, zur Zugabe mutiert. Makellos und musikantisch gelingen die sieben Variationen auf ein Rokoko-Thema, wobei auch das Schwedische Kammerorchester unter Martin Fröst seinen Anteil daran hat. Aufmerksam wie die sprichwörtlichen Haftlmacher begleiten die Musikerinnen und Musiker und legen so ein Fundament, auf dem es sich wunderbar solieren lässt! Das Finale ist dabei ein feingezeichnetes Feuerwerk, bei dem sich Orchester- und Solostimme herrlich ineinander verschränken. (mg)

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mancusi Orchestral Works Vol. 2

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:38


Interpreten: Budafok Dohnányi Orchestra, Guido MancusiLabel: paladino musicEAN: 9120040731397Zeitgenössisches erklingt auf unserer CD der Woche, die Michael Gmasz wieder aus den vergangenen CD Empfehlungen ausgewählt hat. Darauf ist mit Guido Mancusi der Komponist und musikalische Leiter der Aufnahme in Personalunion zu erleben. Auch so kann Musik des 21. Jahrhunderts klingen.Regelmäßige Konzert- und Opernbesucherinnen und -besucher kennen Guido Mancusi wahrscheinlich eher in seiner Funktion als Dirigent. Dass er aber auch schon seit Beginn seiner Musikkarriere selbst komponiert, haben wohl nicht alle auf dem Schirm. Nachdem seine erste „Personale“ mit eigenen Orchesterwerken nun bereits zehn Jahre zurückliegt, ist es an der Zeit gewesen, sich wieder mit dem eigenen Oevre auseinanderzusetzen. Mancusi ist dabei in seiner Funktion als erster Gastdirigent des Budafok Dohnányi Orchesters zu erleben, dem er mit dem eröffnenden Scherzo zum 30-jährigen Bestandsjubiläum auch gleich das erste Werk gewidmet hat.Darauf folgt ein Feuerwerk an kürzeren und längeren Kompositionen, vorwiegend dem Tanzmusikbereich zuzuordnen. Walzer, Polkas, Galoppe und mit dem Zahlendreher auch „fast“ ein Marsch, irgendwie. Mancusi verschweigt in seinen Kompositionen seine Vorbilder gar nicht, sondern setzt diese, wie John Williams im angesprochenen Scherzo, sogar fulminant in Szene. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Dirigent der Wiener Tanzmusik à la Strauss, Lanner, Lehár und co. kommt ihm auch bei seinen eigenen Werken zugute. So transportiert er die Stilistik des ausgehenden 19. Jahrhunderts elegant ins 21., in dem er sich sowohl mit der Wahl der Titel als auch mit seinem musikalischen Material zeitgenössischen Phänomenen widmet. Sie kennen die Tonleiter, die beim Losfahren eines Railjet Zuges erklingt? Mancusi hat sie für seine Schnellpolka Railjet Express im Jahr 2022 für eine rasante musikalische Zugfahrt nach Salzburg verarbeitet. Inklusive mozartscher Anspielungen … An legendäre Nächte in Bukarest mit seinem Schloss Schönbrunn Orchester erinnert der gleichnamige Walzer von 2007, an mit weißem Käse gewürzten Bauernsalat, der offenbar bis heute Eindruck hinterlassen hat, seine Polka Schnell Shopska Salata…s „alla bulgara“. Eine abwechslungsreiche CD, schmissig gespielt und somit auch ein schöner, zeitgemäßer Beitrag zum Strauss-Jahr 2025! (mg)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Jewish Chamber Orchestra Munich mit „Jewish Vienna“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:41


Das neue Album des Jewish Chamber Orchestra Munich führt ins Wien der Jahrhundertwende und zeigt die Musikszene rund um Gustav Mahler als vielschichtiges Beziehungs-Netzwerk. Mit dabei sind Zemlinsky und Korngold, aber auch heute Vergessene wie Josefine Winter und Alfred Grünfeld. Susanne Benda ist mit dem Orchester auf Entdeckungsreise gegangen.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Louis Philippson: Happy Birthday war nur der Anfang

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 15:58


Mit drei Jahren spielte er „Happy Birthday“ auf einem klapprigen Klavier – heute begeistert er Menschen von 6 bis 70+. Ohne Druck, aber mit ganz viel Leidenschaft: Louis Philippson.

SWR2 Kultur Info
„Musik baut Brücken“ – Deutsches Musikfest verbindet Ulm und Neu-Ulm

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:05


„Wir wollen zeigen, dass Blasmusik cool ist“, sagt Anita Huhn, Organisatorin des Deutschen Musikfests in Ulm und Neu-Ulm. 425 Orchester nehmen mit über 22.000 Musikerinnen und Musikern teil.

Alpenzoo Late Morning Show
Wie Tiere hören und der Pistolenkrebs nahezu Trommelfelle sprengt | Julia Sparber-Ablinger

Alpenzoo Late Morning Show

Play Episode Listen Later May 30, 2025 52:36


In unserer frühlingsfrischen Mai-Folge wird's tierisch hörenswert! Zu Gast ist Julia Sparber-Ablinger, Head of Audioversum in Innsbruck – also quasi die Queen des Hörsinns. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Hörens:Wie hören eigentlich Tiere? Was ist der Unterschied zum menschlichen Hören? Und wieso haben manche Tiere Ohren, mit denen man ein ganzes Orchester dirigieren könnte?Wir sprechen über tierische Lautstärken-Rekorde (Spoiler: manche Brüllaffen haben mehr Stimmvolumen als eine Rockband), werfen einen Blick ins Innenohr und klären, warum gutes Zuhören manchmal die beste Superkraft ist - nämlich bei Mensch und Tier. Dazu gibt's:

Musik unserer Zeit
Portrait: Caroline Shaw – Stimme, Spiel, Klangwelten

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later May 28, 2025 60:01


Caroline Shaw ist eine der spannendsten Komponistinnen ihrer Generation: jung, vielfach ausgezeichnet, voller Neugier. Ihre Musik bewegt sich zwischen barocken Tanzformen, zeitgenössischem A-cappella-Gesang, elektronischen Klängen und Pop – ohne stilistische Scheuklappen. Caroline Shaw (*1982) ist Sängerin, Geigerin, Komponistin, Produzentin. 2013 wurde sie für ihre «Partita for 8 Voices» als jüngste Pulitzer-Preisträgerin bekannt. Die US-Amerikanerin denkt Musik vom Klang aus, nicht vom Notenpapier. Sie arbeitete mit Rap-Star Kanye West, schrieb Film-, Orchester- und Kammermusik für Stars wie Renée Fleming und den Cellisten Yo-Yo Ma, komponierte für die Indie-Rockband The National. Ihre Musik erkundet Natur, Erinnerung und emotionale Tiefe – verspielt, genreübergreifend und stets offen für Unerwartetes. Ein Einblick in ihre Klangwelt.

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes
Mateusz Molęda: Der Dirigent als Ermöglicher

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes

Play Episode Listen Later May 26, 2025 50:56


Seit Mateusz Molęda 2023 den Internationalen Sergei Kussewitzky Dirigentenwettbewerb gewonnen hat, geht seine Karriere steil bergauf. Eigentlich als Pianist gestartet, der auch vom Klavier aus dirigiert, hat er inzwischen international über 40 Orchester geleitet. Am 19. Juni 2025 debütiert er bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im Gespräch mit Gerald Mertens geht es um das spannende Leben als reisender Gastdirigent, die Erstbegegnungen mit Orchestern, um die Belebung des Konzertrepertoires und Entspannung auf dem Golfplatz sowie beim Bogenschießen.

Grafenegg Podcast
#25 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Verhalten im Konzertfall Teil 2

Grafenegg Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:32


#25 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Verhalten im Konzertfall Teil 2 Ein Leitfaden für die Welt der KlassikVom raschelnden Zuckerlpapier bis zum entgegengenommenen Anruf mitten im Stück: Wer ein klassisches Konzert besucht, sollte so manchen Fauxpas besser vermeiden. In dieser Podcastfolge klären die Wiener Philharmoniker Anneleen Lenaerts und Daniel Schinnerl-Schlaffer über die ungeschriebenen Regeln eines Konzertbesuchs auf und verraten, wie zwischen Publikum und Orchester eine spürbare Verbindung entstehen kann. grafenegg.com/podcast

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Marzena Diakun wird neue Chefdirigentin der Rheinischen Philharmonie Koblenz

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:24


Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz bekommt eine neue musikalische Leitung: Ab der Spielzeit 2026/27 übernimmt die polnische Dirigentin Marzena Diakun den Chefposten in Koblenz. Die 44-Jährige ist dem Orchester bereits durch gemeinsame Konzerte vertraut. Ursula Barzen hat sie getroffen.

Klassik aktuell
Das neue Album: Edouard Lalo "Le Roi d'Ys"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 20, 2025 3:13


Den französischen Spätromantiker Edouard Lalo kennen wir vor allem durch seine "Symphonie espagnole" für Violine und Orchester. Lalos wichtigste Oper ist "Le Roi d'Ys / Der König von Ys", 1888 in Paris aus der Taufe gehoben. In Budapest hat sich der ungarische Dirigent György Vashegyi für eine Neueinspielung der Rarität stark gemacht. Volkmar Fischer hat das neue Album angehört.

Diskothek
Gustav Mahler: Wunderhorn-Lieder

Diskothek

Play Episode Listen Later May 19, 2025 120:01


Je nach Zählung neun oder zehn Sinfonien hat Gustav Mahler geschrieben und ganze 46 Lieder. Kammermusik, Opern, Instrumentalkonzerte hingegen spielten im Leben des Komponisten Mahler so gut wie keine Rolle. Die Lieder nach Texten aus der Sammlung «Des Knaben Wunderhorn» sind mehr als nur Gelegenheitswerke und haben vielfach Eingang in Mahlers Sinfonien gefunden. «Das sind Felsblöcke, aus denen jeder das Seine formen darf», sagte Mahler über die Wunderhorn-Texte. Eigenwillig sind sie denn auch seine Vertonungen. Stark in der Textausdeutung und dies nicht nur in der Singstimme, sondern auch im Orchester. Aufs gute Zusammenspiel also kommt es hier an. Gäste von Benjamin Herzog sind die Sängerin Silke Gäng und der Dirigent Jan Schultsz.

Klassik aktuell
Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung: ein Probenbesuch

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:31


Zum ersten Mal in der Geschichte der Münchner Philharmoniker spielt das Orchester gemeinsam mit 50 Musikerinnen und Musikern des Israel Philharmonic Orchestra. Ein Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Sylvia Schreiber war für BR Klassik bei einer Probe zu Besuch.

Stofferls Wellmusik
Solo-Klarinettistin Alexandra Gruber

Stofferls Wellmusik

Play Episode Listen Later May 4, 2025 37:51


Die Liebe zum Klarinettenmuckl und zu den Münchner Philharmonikern verbindet Solo-Klarinettistin Alexandra Gruber mit Stofferl Well, der im gleichen Orchester früher Solo-Trompeter war. Und die zu Mozart - den sie in der Wellmusik auf zwei Blockflöten zum Klingen bringen.

Klassik aktuell
Renaud Capucon über sein "Festival de Pâques"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 3:13


Um die Osterzeit geben sich die großen Orchester und Klassikstars bei den Festspielen in Salzburg und Baden-Baden die Klinke in die Hand. Doch auch das südfranzösische Aix-en-Provence bietet seit gut zehn Jahren ein exquisites Programm - und das bei äußerst moderaten Preisen. Ins Leben gerufen hat das "Festival de Pâques" der Geiger und Dirigent Renaud Capuçon.

Klassik aktuell
Interview mit dem Dirigenten Maxim Emelyanychev

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 3:21


Für einen Dirigenten ist es besonders spannend, wenn er zum ersten Mal mit einem Orchester oder Chor zusammen arbeitet. Passt die Chemie? Verstehen die Musiker seine Körpersprache? Gerade begegnen sich unser BR-Chor und der russische Dirigent Maxim Emelyanychev für ein Konzert bei den Salzburger Osterfestspielen am 20. April. Im Interview erzählt er von den gemeinsamen Proben und Mendelssohn "Elias".

Pravda
Futbal ma bavil, ale nakoniec vyhrala hudba. Slovenský dirigent Martin Majkút sa presadil v USA. Pochvaľuje si, že jeho orchester neladí politika

Pravda

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 31:49


Dirigent a klavirista Martin Majkút pôsobí už bezmála dvadsať rokov v Amerike. Po štúdiu na University of Arizona sa presadil ako hlavný dirigent orchestrov v Oregone a následne aj jedného v New Yorku. S hudbou sa však spájajú aj jeho návraty na Slovensko. Počas jedného z nich navštívil aj reláciu Ide o nás, kde sme hovorili o hudbe a profesii, ktorá je pre mnohých opradená tajomstvom, ale aj spojená s množstvom utkvelých predstáv a predsudkov. 

SWR2 Forum
Meister der musikalischen Moderne – Was bleibt von Pierre Boulez?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:18


Er war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts und der Moderne: der Komponist und Dirigent Pierre Boulez. Mehrere Ensembles hat er gegründet, Institutionen ins Leben gerufen, hat die großen Orchester der Welt geleitet und bei internationalen Festivals wie den Bayreuther Festspielen für Furore gesorgt. Für einige war der Einfluss dieses Verfechters der musikalischen Moderne auch zu groß. Sie warfen ihm sogar diktatorisches Verhalten vor. Was bleibt von seinem Vermächtnis? Welche Rolle spielt Boulez' für eine Musik der Zukunft in unserer Gegenwart? Bernd Künzig diskutiert mit Angela Ida de Benedictis – Paul-Sacher-Stiftung Basel; Cornelius Meister – Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart; Mark Sattler – Dramaturg Lucerne Festival Contemporary

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Richard Strauss

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 2:26


Interpreten: Renaud Capuçon, uvm.Label: DGEAN: 002894867082Renaud Capuçon gehört zu den renommiertesten und gefragtesten Geigensolisten unserer Zeit. Auch hier in Wien ist er gern gesehener Gast auf den Bühnen von Musikverein und Konzerthaus. Nun hat er bei der Deutschen Grammophon ein sehr persönliches Portraitalbum vorgelegt, auf dem er ausschließlich mit Werken von Richard Strauss zu hören ist. Eine Werkschau, die sich über die vergangenen 25 Jahre erstreckt.Eine Dreier-CD Box ,it Richard Strauss‘ Violinkonzert und Violinsonate, seinem Klavierquartett und dem Capriccio Sextettt, den Metamorphosen und schlussendlich dem Heldenleben. Quasi als Zugabe noch die sogennannte Daphne Etüde, basierend auf einem Thema aus Strauss‘ gleichnamiger Oper. Eine CD Zusammenstellung, bei der man fast glauben könnte, 2025 wäre ein Richard kein Johann Strauss Jahr. Aber nein, es handelt sich bei allen Werken und deren Aufnahmen um jene, an denen Renaud Capuçon als Geiger beteiligt war. Als Solist, als Kammermusikpartner und beim Heldenleben mit dem Gustav Mahler Jugendorchester sogar als dessen Konzertmeister, der er drei Jahre lang gewesen ist.Von den großen Violinsoli im Heldenleben bei Richard Strauss zu seinen Frühwerken für Solovioline und Orchester bzw. und Klavier. Und auch wenn das von so manchem Konzertveranstalter vielleicht nicht so gesehen wird und daher, was das Violinkonzert betrifft, nicht bzw. kaum programmiert wird, auch das ist echter Richard Strauss! Und was für ein Einstieg der Sologeige.Dazu die Kammermusikwerke in ausgesprochen exklusiven Besetzungen, von den Hagens, Veronika, Clemens und auch Julia, über Guillaume Bellom, Paul Zientara, Christoph Koncz, Gérad Caussé bis hin zu Alois Posch. Beim Violinkonzert sind es die Wiener Symphoniker, die Renaud Capuçon zur Seite stehen, unter Petr Popelka übrigens die erste verlegte Aufnahme der Wiener Symphoniker unter ihrem neuen Chefdirigenten! (mg)

Desert Island Discs
Nemone Lethbridge, lawyer and writer

Desert Island Discs

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 50:59


Nemone Lethbridge is a barrister who was called to the bar in 1956. One of very few female barristers working at the time, she encountered misogyny and was one of the trailblazers for women working in the legal profession who followed behind her. At her first Chambers, she wasn't allowed to share a toilet with her male colleagues and had to use the facilities in a nearby café. It was hard for her to find work and for some time she represented the Kray twins. After her marriage to a writer, and former convicted criminal was revealed, she was forced to leave the legal profession and they moved to Greece for a number of years where both of them had careers as writers having their work filmed for the BBC. Nemone returned to the Bar in 1981 and continues to do pro bono work at 92 years old. She lives in London.DISC ONE: Go Down, Moses - Paul Robeson DISC TWO: O Come, O Come, Emmanuel - The Choir of King's College Cambridge DISC THREE: Scarborough Fair – Simon & Garfunkel DISC FOUR: I Wanna Go Back to Dixie - Tom Lehrer DISC FIVE: Mozart: Le nozze di Figaro, K. 492 / Act 3: "Sull'aria ... Che soave zeffiretto" Performed by Edith Mathis (soprano), Gundula Janowitz (soprano), Orchester der Deutschen Oper Berlin and conducted by Karl Böhm DISC SIX: Strose to Stroma sou – Mikis Theodorakis DISC SEVEN: September Song - Gracie Fields DISC EIGHT: Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147: Chorale. Jesus bleibet meine Freude (Arr. for Piano) (Jesu, Joy of Man's Desiring) Composed by Johann Sebastian Bach and performed by Lang Lang BOOK CHOICE: The Rubaiyat of Omar Khayyam LUXURY ITEM: A doll CASTAWAY'S FAVOURITE: Mozart: Le nozze di Figaro, K. 492 / Act 3: "Sull'aria ... Che soave zeffiretto". Performed by Edith Mathis (soprano), Gundula Janowitz (soprano), Orchester der Deutschen Oper Berlin and conducted by Karl BöhmPresenter: Lauren Laverne Producer: Sarah Taylor

Easy German
537: Der Easy German Jahresrückblick 2024 (Teil 1) - Zwischen den Jahren

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 28:25


Auf Wiedersehen 2024! Heute befinden wir uns zwischen den Jahren und stoßen mit euch auf das neue Jahr an. Dafür lassen wir noch einmal unsere Lieblingsmomente aus einem Jahr Easy German Revue passieren und erzählen euch, was wir für das neue Jahr geplant haben.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Unsere Easy German-Lieblingsmomente Ein Monat durch die USA (Easy German 582) Deutsche beantworten 6 Persönliche Fragen (Easy German 570) We Moved to Poland For a Month Weihnachtsmarkt Walk (Super Easy German 268) Vater und Sohn (Easy German Podcast 484)   Was haben wir dieses Jahr geplant? Startet mit uns in das neue Jahr und übt 30 Tage lang jeden Tag ein bisschen Deutsch: Unsere 30-Day-Challenge geht los am 6. Januar. Alle Infos findet ihr hier: www.easygerman.org/30daychallenge   Wichtige Vokabeln in dieser Episode zwischen den Jahren: der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr auf etwas zurückschauen: sich an Vergangenes erinnern oder es reflektieren das Orchester: eine große Gruppe von Musikern, die gemeinsam spielen kurzweilig: unterhaltsam, nicht langweilig anstoßen: die Gläser aneinander schlagen, um auf etwas zu trinken der Vorsatz: ein Ziel oder eine Absicht, die man sich für die Zukunft vornimmt   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership